SBR-Anlagen Funktion und Betrieb

Ähnliche Dokumente
Lehrer-Obmann-Tag, DWA Sachsen/Thüringen in Jena am 20/21. März Dr.-Ing. Dieter Schreff. SBR-Anlagen. Funktion und Betrieb

DWA Workshop SBR-Anlagen, 10. November Inhaltsübersicht. Teil 1 Begriffsdefinitionen: SBR-Verfahren, SBR-Anlagen, Zyklus, etc.

HachLange-Seminar Industrieabwasser am 10. Mai Dieter Schreff

SBR-Anlagen Funktion und Betrieb 1

Steuerung der Belüftung Regelungstechnische Grundlagen. KAN - Sprechertag 2007

Erfahrungsbericht Trübwasserbehandlung Reinhalteverband Pinzgauer Saalachtal ARA Saalfelden

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 210. Belebungsanlagen mit Aufstaubetrieb (SBR) Juli 2009

Betriebserfahrungen mit einer SBR-Anlage der Kläranlage Lingen zur Abwasser- und Teilstrombehandlung

Praxisseminar zum Betrieb von kleinen Kläranlagen und SBR-Anlagen Potsdam, 25. Oktober 2018 Praxishinweise zum Betrieb von kleinen Kläranlagen

Abwassertechnik 1 (Teil 2)

Planung und Betrieb von SBR-Anlagen

Das neue Arbeitsblatt DWA-A 131 Kein Thema für die Nachbarschaften?

Umbau von Kläranlagen zur Deammonifikation (im Teilstrom) Prof. Dr.-Ing. Norbert Jardin Ruhrverband, Essen

Automatisierte Trübwasserbehandlung durch anaerobe Ammoniumoxidation auf der Kläranlage Plettenberg Dr. Jörg Hennerkes, Dr.

Biologische Abwasserreinigung und Belüftung Auswirkungen auf den Betrieb von KKA

Funktionsstörungen auf Kläranlagen. Kap. 4: Reinigungsziel Nitrifikation

Biologische Schlammwasserbehandlung mit SBR-Anlagen und sonstigen Verfahren

Belüftung, Umwälzung und Durchmischung von Belebungsbecken

LKT-BIOair (4-8 EW) Neuanlage im Kunststoffbehälter

LKT-BIOsol (4-16 EW) Neuanlage im Kunststoffbehälter

Kläranlage FREILINGEN

Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung

Arbeitshilfe des DWA-Landesverbandes Baden-Württemberg für die Lehrer der Kläranlagen-Nachbarschaften

Regelungsstrategien einer vorgeschalteten Denitrifikation + einer intermittierenden Nitrifikation-Denitrifikation und Betriebserfahrungen.

Aktuelle EFRE-Projekte P-ReDesign Wiesental auf der Kläranlage Steinen des Abwasserverbands Mittleres Wiesental

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012

In der einfachsten Form wird der Rücklaufschlamm der ersten Kaskade zugeführt, der Zulauf wird gleichmäßig auf alle Kaskaden verteilt.

Biologische Reinigungsmethoden in der Abwasserund Abfallbehandlung

Biologische Abwasserreinigung

Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage

Optimierung der Stickstoffentfernung durch moderne Messtechnik

Dynamische Schlammalterregelung mit Fuzzy-Logic DWA/VDI Tagung Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen Fulda 2011

DWA-Bayern Lehrerbesprechung Dr- Schreff

Funktionsstörungen auf Kläranlagen Kap. 4: Reinigungsziel Nitrifikation

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bratfertige STOAT-Modelle Klausurvorbereitung

- 1 - Projekt: Ubstadt-Weiher bearbeitet von: Harald Alexander Wolf berechnet am:

Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik

Einhaltung der Zielwerte / P-Elimination an praktischen Beispielen

Universität der Bundeswehr München J*, Institut für Wasserwesen

Optimierung des Klärwerk - Bachgau mit einer dynamischen Simulation

ParadigmeNwechsel. von der Elimination zum Recycling. Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn

Mai 2001 * 69,50. *Fördernde DWA-Mitglieder erhalten 20 % Rabatt

Kläranlage Dresden-Kaditz Planungsanpassung der biologischen Abwasserbehandlung

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A 131 Teil 1

Neubau / Erweiterung Kläranlage Höllentalangerhütte ( )

Energieverbrauch von Rührwerken auf Belebungsanlagen

Scale up Vom Laboraufbau zur technischen Anlage

Kammer 2 SBR-Reaktor. Funktionsbeschreibung des Claroflow SBR Reinigungsprozesses

A1 Modulbeschreibungen Erste Stufe zweistufiger biologischer Verfahren

SCHLAMMWÄSSER - BELASTUNG - BEHANDLUNG. 17. Sprechertagung der Kanal- und Kläranlagennachbarschaften 03. und

Weg des Abwassers durch die Kläranlage Pforzheim

Beispiele zur Optimierung der Phosphorfällung

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A Teil 3

Klärwerk Pforzheim 1

Elimination von organischen Spurenstoffen bei der biologischen Abwasserreinigung

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 226

Energetische Optimierung der Kläranlage Isselburg

Kläranlage Thailen. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Einsatz eines mobilen Messlabors auf Kläranlagen in der Ukraine

Schlammstabilisierung auf kleinen Kläranlagen

Jahresbericht ARA Esslingen

Abwasserreinigung: Umweltrechtliche und verfahrenstechnische Betrachtungen

Dienstleistungen für r Mensch und Umwelt

Der Feind im Abwasser - Fadenbakterien in kommunalen Kläranlagen -

Stickstoff- und Phosphorentfernung Entwicklungen in Österreich N. Matsché

Praxisergebnisse der elektrokinetischen Desintegration beim Abwasserverband Obere Iller

Energieeffizienz in der Abwassertechnik

Übung Abwasserreinigung

Umbau des Belüftungssystem Oktober November 2010

Mall-Kleinkläranlage SanoLoop Klärschlammdesintegration nach dem OCR-Verfahren

Verfahrenstechnische und Energetische Sanierung der Kläranlage Bad Feilnbach

Fließgewässer: Streeter-Phelps-Gleichung

ZielElektrizitätsverbrauch von Klärwerken und Schlammverbrennungsanlage bis 2020

Halbtechnische Untersuchungen zum Einfluss des ph-wertes auf die Nitrifikation beim Belebungsverfahren in Abhängigkeit des Kohlensäuresystems

Initiative Bayerischer Untermain 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung. Energieautarke Kläranlagen. Aschaffenburg

Jahresauswertung 2015 Jahresauswertung 2015 Aastrasse 30, 8853 Lachen

Updateinfo AQUA DESIGNER 6.3

Anaerobe Schlammstabilisierung kleiner Anlagen Pilotprojekt Bad Abbach

KHM TECHNISCHE KLÄRANLAGEN MEMBRANFILTERANLAGEN PFLANZENKLÄRANLAGEN UMWELTTECHNIK GMBH ABWASSERTECHNIK - GEWÄSSERSCHUTZ

Niederschrift über die Sitzung Nr. 51 des Gemeinderates Wiesenbronn am Donnerstag, 07. Juni 2018 im Rathaussaal Wiesenbronn.

carbon nitrogen phosphorus AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung 25. Juni 2015

Erneuerung und Erweiterung der ARA Waldau in Cazis

Abwasserbehandlung mit Membranbelebungsreaktortechnologie in Siedlungsgebieten: Das Projekt Wartenberg-Margaretenhöhe

Ingenieure. Energieeffiziente Planung von Belüftungssystemen am Beispiel des VKW Erdinger Moos

VTA-Systemprodukte Dr. Stefanie Bank

Angewandte Technologie zur Abwasserreinigung

32. Erfahrungsaustausch der Lehrerinnen und Lehrer norddeutscher Kläranlagennachbarschaften

25. Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen

GRAF Kleinkläranlagen nach dem SBR-Verfahren

FRAGEBOGEN TEICHKLÄRANLAGE OLOID Rühren, Umwälzen, Belüften

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung

Wartung von Kleinkläranlagen

Außerbetriebnahme, Revision, Inbetriebnahme von Faulbehältern

Grundlagen für den Betrieb von Belebungsanlagen mit gezielter Stickstoff- und Phosphorelimination 4. Auflage

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Dynamische Simulation der Kläranlage Gevelsberg mit dem Programmsystem STOAT

43. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2016)

die KLÄRANLAGE SENSATIONELL!!! NEU! Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau & Nachrüstung

Kläranlagenoptimierung Studienarbeit. Lehner Tobias WS 06/07

Behandlung der Abwässer des Flughafen München im Verbandsklärwerk Erdinger Moos

Gemeinde St. Peter Zukünftiges Abwasserkonzept

Transkript:

ÖWAV Kläranlagen-Nachbarschaften, 3./4. Sept. 2008/Pregarten Dr.-Ing. Dieter Schreff SBR-Anlagen Funktion und Betrieb Ingenieurgesellschaft für Abwassertechnik mbh, Weyarn

Inhaltsübersicht Grundprinzip und Besonderheiten des SBR-Verfahrens Verfahrensprinzip Anlagenkonzeption Reaktionsphase, Sedimentation und Klarwasserabzug Varianten des SBR-Verfahrens Das SBR-Verfahren als Belebungsverfahren Der SBR als Selektor

Füllen V h KW,min V R,min h SSP

Rühren M Bio-P Denitrifikation h

Belüften CSB-Abbau Nitrifikation h eff

Sedimentieren h KW h SSP

Überschussschlamm- und Klarwasserabzug h KW,min ÜS h SSP KW

SBR-Anlagen Beispiele Ebenerdige Aufstellung in Stahlbeton Ebenerdige Aufstellung in Edelstahl oder emaillierter Stahl

Gesamtkonzeption einer SBR-Anlage Zulauf Vor-Reinigung Rückbelastung Vorspeicher... SBR 1 SBR 2 SBR n Havariebehälter Schlammbehandlung Ablaufspeicher Vorfluter

Grundprinzipien SBR-Verfahren Kontinuierliches Belebungsverfahren SBR-Verfahren Sequencing Batch Reaktor "Alles findet in einem Becken statt." Reinigungsprozess entlang einer Zeitachse (Serielle Prozessbedingungen in zeitlicher Abfolge). diskontinuierliche Abwasserzufuhr diskontinuierliche Abwasserentnahme variabler Wasserspiegel Systembauweise und automatisierte Betriebsführung

Reinigungszyklus beim SBR-Verfahren Aktive Phasen = Reaktionszeit PAUSE FÜLLEN MISCHEN ÜS ABZIEHEN BELÜFTEN ABSETZEN

Zyklusprogramm Füllen Mischen Belüften Zyklusdauer t Z (1) (2) (3) Reaktionsdauer t R z.b. bei schwieriger N-Elimination Sedimentieren Dekantieren/ ÜS-Abziehen (Pause) Zeitfortschritt

Konzentrationsprofile CSB, O 2 und PO 4 -P Füllen + Rühren Belüften Sed. Dek. CSB Zugabe Fällmittel O2 PO4-P

Konzentrationsprofile NH 4 -N N und NO 3 -N Füllen + Rühren Belüften Sed. Dek. Reaktionsphase NO3-N NH4-N

Sedimentation und Klarwasserabzug Schlammspiegelhöhe im SBR Wasserspiegel Beruhigen, Flockenbildung ca. 10 15 min Ungünstiger Verlauf (z.b bei hohem ISV) V min Ungehindertes Absetzen Optimaler Verlauf Kompressionsphase (d.h. Schlammspiegel sinkt immer weniger) h > 0,5 m Ende Belüften Beginn Dekantieren

Ermittlung der Absetzkurve nach M210-neu (2008) 3,00 Bemessung M210-neu Annahmen Bemessung Auswertung Messprogramm Charakteristische Belastung mit exponentieller Absetzfunktion nach KEUDEL Wasserspiegel nach M210 (alt) M210 (Fassung 1999)... 650 vs ISV TS R 2,50 Höhe Schlammspiegel hs (m) 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00 M210 (2008)... Mit exponentieller Absetzfunktion nach KEUDEL 0 15 30 45 60 75 90 105 120 Sedimentationszeit t sed (min)

Volumenaustausch + Füllgeschwindigkeit F Volumenaustauschrate f A ÄV V R V SV,min V V min V R Relative Füllgeschwindigkeit r F t t F Z tf tz

Betriebsvarianten des SBR-Verfahrens (A) Intermittierendes Füllen mit Vorspeicher erlaubt kontrolliertes Füllen, Wasserspiegel und/oder Zykluszeit definierbar (B) Alternierendes Füllen ohne Vorspeicher in Abhängigkeit vom Zulauf, mind. 2 SBR i.d.r. Wasserspiegel variabel, Zykluszeit definiert (C) Kontinuierliches Füllen ohne Vorspeicher vereinfachtes System mit nur 1 SBR Wasserspiegel variabel, Zykluszeit definiert

(A) Zyklusgestaltung mit Vorspeicher Zulauf Vorspeicher f A = 0,2-0,5 r F 0,3 t Z = 6... 12 h Füllen Rühren Belüften Absetzen Abziehen Pause Ablauf Zyklus (optional)

(B) Zyklusgestaltung mit alternierendem FüllenF Zulauf f A = 0,1-0,3 r F = 1/n (z.b. 0,3 0,5) t Z = 8... 12 h Ablauf Füllen Rühren Belüften Absetzen Abziehen Pause (optional) Zyklus

(C) Zyklusgestaltung mit kontinuierlichem FüllenF Zulauf M f A 0,1 r F 0,95 Ablauf t Z = 12... 24 h Option Füllen Rühren Belüften Absetzen Abziehen Pause (entfällt) Zyklus

Schlammalter Beim SBR-Verfahren Reinigungsleistung (Ziel) CSB- Elimination (< 85 %) t TS n VR TS ÜS d Nitrifikation Denitrifikation CSB-Elimination (< 95%) R t t R Z Nitrifikation Denitrifikation CSB-Elimination (< 99%) Schlammstabilisierung (simultan-aerob) Schlammalter t TS (d) (mit t TS,aerob > 0,7 t TS,ges ) 2-5 d 8-15 d 18-25 d

Varianten Belebungsverfahren (1) Simultane / intermittierende Denitrifikation (z.b. Umlaufbecken) NKB Q + Q RS QRZ Q Q ÜS Vorgeschaltete Denitrifikation NKB Q Q + Q RS Q RZ Q ÜS

Varianten Belebungsverfahren (2) Kaskadendenitrifikation Q ges Q 1 Q 2 Q RS NKB Q Q RZ Q ÜS

Varianten Belebungsverfahren (3) Umlaufbecken mit vorgeschaltetem (an-)aeroben Selektor Q + Q RS Q RZ Einleitung von Rücklaufschlamm und (Roh-) Abwasser in eine hochbelastete Zone mit B R,CSB > 10 kg/(m³. d) nach PRENDL (1997)

Vergleich BB - SBR - Konzentrationsprofile Kontinuierliches Belebungsverfahren SBR-Verfahren C C Einfluss der Füllstrategie! Konzentrationsunterschied Konzentrationsunterschied s (Wegachse) t (Zeitachse)

Flocken und FädenF Wachstumsvorteil für Flocken Wachstumsrate Flocken Fäden Folgerung (1): Bei geringen Konzentrationen wachsen Fäden besser. Wachstumsvorteil für Fäden Folgerung (2): Bei erhöhten Konzentrationen wachsen Flocken besser. Substratkonzentration (z.b. als CSB)

Einfluß der FüllstrategieF Konzentration C (mg/l) (a) hohes f A, kleines r F (b) mittleres f A, mittleres r F (c) kleines f A, sehr großes r F Zyklusdauer t (h)

Zusammenfassung (1) SBR-Verfahren ist ein Typ des Belebtschlammverfahrens im Aufstaubetrieb mit diskontinuierlichem Füllen und Entleeren. Konzeption einer Kläranlage im SBR-Verfahren mit/ohne Vorspeicher, Ablaufspeicher, Verfahrensvarianten unterscheiden sich durch Austauschvolumen, Fülldauer und resultierender Zyklusdauer. SBR-Bemessung ( M210 ) im Grundsatz an DWA-Arbeitsblatt A131 angelehnt (Schlammalter, Belüftung, etc.) Ingenieurgesellschaft für Abwassertechnik mbh, Weyarn

Zusammenfassung (2) Leistungsfähigkeit SBR/Belebungsverfahren steht und fällt mit Schlammeigenschaften (d.h. Absetzbarkeit). Prozess- und Verfahrensbedingungen zur Nährstoffelimination wirken sich teilweise ungünstig auf Schlammeigenschaften aus (u.a. volldurchmischte Becken, unbelüftete Zonen/lange Belüftungspausen). Verbesserungsmöglichkeiten durch Pfropfenströmung und Selektor (d.h. Wechsel zwischen hoher und niedriger Belastung, begünstigt Flockenwachstum). Ingenieurgesellschaft für Abwassertechnik mbh, Weyarn

ÖWAV Kläranlagen-Nachbarschaften, 3./4. Sept. 2008/Pregarten Dr.-Ing. Dieter Schreff SBR-Anlagen Funktion und Betrieb Ingenieurgesellschaft für Abwassertechnik mbh, Weyarn