ERLEBNISFÜHRER FREIBERG

Ähnliche Dokumente
Freiberg in sachsen. Die kleine WeltstADt im Herzen sachsens individuell entdecken. Sehenswürdigkeiten Stadtrundgang Pauschalangebote Ausflugstipps

Silberstadt Freiberg. Die kleine Weltstadt im Herzen Sachsens

Gruppenangebote. Albrechtsburg Meissen 2016/2017

STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER TU BERGAKADEMIE FREIBERG. Freiberg 2018

HERZLICH WILLKOMMEN IN OPPENHEIM AM RHEIN

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE. Freiberg 2017

HB1 Design & Budget Hotel Wien Schönbrunn

Annaberg-Buchh z und Umgebung, Zw itztal-greifen eine, Kurort Oberwiesenthal und Umgebung

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen.

Paderborn. Stadtrundgang

Frontinus-Gesellschaft e.v. Internationale Gesellschaft für die Geschichte der Wasser-, Energie- und Rohrleitungstechnik

Die silberstadt sachsens individuell entdecken

**Bitte beachten Sie, dass es für viele Zusatzleistungen Kinderpreise gibt Geben Sie daher bei Buchung immer das Kinderalter mit an.

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne

Prag: Kulinarische Verführung an der Moldau: Hotel Century Old Town Prague****

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE. Freiberg 2017

Unsere Brauerei-Erlebnisse. Andere Brauereien werden besichtigt. Unsere ist ein Erlebnis.

Nicht weit von unserem Hotel lag diese Parkanlage, die uns zum Domberg hinaufführte. <<<<Und schon sahen wir das das Estnische Regierungsgebäude,

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse!

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga!

Sehenswertes in Münster

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Fr Festkonzert anl. der 25. Batzdorfer Barockfestspiele,

Entdecken und erleben Stadtführungen in Plochingen

**Bitte beachten Sie, dass es für viele Zusatzleistungen Kinderpreise gibt. Geben Sie daher bei Buchung immer das Kinderalter mit an.

Preis pro Person ab 99,00 EUR

Bestandsaufnahme und Darstellung der touristischen Entwicklung

Reisebericht zur Mehrtagesfahrt nach Thüringen. vom bis

Preis pro Person ab 119,00 EUR

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011

Michelstadt 2. Platz. Best Christmas City 2017

Tour 1. Große Stadtrundfahrt. mit dem Gelben Leipziger

HERZLICH WILLKOMMEN Tradition trifft Zeitgeist

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE. Freiberg 2017

sehen Sehenswert Sie werden sehen!

SCHLOSS LAMBERG. Event-Locations mit großer Historie.

ANGEBOTE FÜR GRUPPENBESUCHE 2018

Besichtigungsmöglichkeiten in Grein an der Donau

Essen und Trinken in der Hansestadt Salzwedel

Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v.

SCHLOSS LAMBERG. Event-Locations mit großer Historie.

Höhepunkte der Reise Routenbeschreibung für Tag Verfügbare Termine Im Reisepreis enthalten

Auf Kafkas Spouren, Hotel Century Old Town Prague****

Statistische Woche vom 19. bis 22. September 2017 in der Hansestadt Rostock

Angebote Bildung und Vermittlung Museum Schloss Burgdorf

Barock, Bier und Botanik. Die idyllische Vielfalt des Marktes Altomünster

Prolog: MYTHO S -MEIßEN

Stadtwohnungen im Stadthaus Sigmaringen. Stand: August 2017 CZ

Historisch - Stilvoll - Genießen

BLICK VOM RATHAUSPLATZ ZUR JOHANNESKIRCHE /// CECILIENSTRASSE 2 /// SAARBRÜCKEN ///

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

Sommerschule in Tjumen

Vital- und Wanderhotel

Zum Schlössle. Die Landresidenz in Finningen. Ihr Wohlbefinden liegt uns am Herzen

FREIBERG 2012 JAHR DER JAHRHUNDERTE

DZ 181,00 EUR pro Person EZ 231,00 EUR pro Person

Mediahaus Verlag Bürgermagazin präsentiert die schönsten Burgen in NRW

Willkommen im Hotel Schloss Romanshorn

STäDTETRIP DRESDEN REISETERMIN LEISTUNGEN

4840 vöcklabruck. oberösterreich

Stadtrundgang durch das historische Verden (Aller)

Unsere beliebtesten Führungen: Weitere interessante Führungen: SICHERN SIE SICH IHR TICKET IM VORVERKAUF!

WOCHENEND-ARRANGEMENTS 2018

Romantik Hotel Schwanefeld Romantische Urlaubstage im 4-Sterne Hotel in der historischen Stadt Meerane

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse!

Hotel Europa Greifswald Urlaub in der Hansestadt Greifswald zwischen den Inseln Rügen und Usedom.

MADEIRA - DIE BLUMENINSEL IM ATLANTIK (TEIL 1)

WOCHENEND-ARRANGEMENTS 2017

So übernachten Sie im Hotel Camiral

Der Weihnachtsmarkt im winterlichen Michelstadt: Er wird jedes Jahr von zehntausenden Gästen besucht. Gerade ist er wieder unter die schönsten zehn

Ambiente. Landidylle für Individualisten. Romantikhof. Romantikhof Alte Wiesen. Romantikhof Alte Wiesen. Romantikhof Alte Wiesen.

FREIBERG DIE SILBERSTADT SACHSENS INDIVIDUELL ENTDECKEN. Sehenswürdigkeiten Stadtrundgang Pauschalangebote Ausflugstipps INKL. STADTPLAN ERZGEBIRGE

G E M E I N D E N I S T E R T A L. Wohlfühlen bei Freunden.

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN

Dresden & Sachsen. Höhepunkte der Reise Routenbeschreibung für Tag Verfügbare Termine Im Reisepreis enthalten. Service Hotline

Sehenswürdigkeiten in Zwickau

Woche für Fremdsprachen

Willkommen in Dresden

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten

Willkommen in Hohenlohe!

Das Wohlfühl- und Genießer-Hotel in Plattling

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

WOHNEN TAGEN GENIESSEN.

Seit Zum Grünen Baum. Michelstadt. Hotel Restaurant

Karlsruhe Stadt im Grünen mit viel Kultur und Savoir Vivre. Bloggerreise Kultur November Freitag,

Ein Fundstück für uns heute für die damalige Zeit ein Drama!

Kulturzentrum Sturmmühle

NEANDERTHAL MUSEUM. Zeitreise erleben. Location mieten. Seminare Tagungen Incentives

Budapest - vom 4.Oktober bis zum 11.Okt Die diesjährige Kunstreise führte eine Gruppe von 17

Stilvoll Wohnen am Kronenplatz Offenburg

Beschreibung Routenverlauf: Reeser Rhein- und Meer-Tour (40 km, ca. 2,5 Stunden reine Fahrtzeit bei 15 km/h)

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse!

mit seniorenfreundlichen Extras, Aufzug und Abholung von zu Hause

Kulturkreis-Reise 2012

Unsere kulinarische Apulien Reise. Die beste Bildung findet ein Mensch auf Reisen. - Johann Wolfgang von Goethe

Transkript:

ERLEBNISFÜHRER FREIBERG DER POCKET-GUIDE FÜR DIE KLEINE WELTSTADT IM HERZEN SACHSENS

INHALTSVERZEICHNIS 1 FREIBERG IM ÜBERBLICK...5 2 STADTGESCHICHTE...6 Historie...7 Bedeutende Persönlichkeiten...14 3 KULTURELLE HIGHLIGHTS...16 Stadtführungen...17 Sehenswürdigkeiten/Stadtrundgang...18 Musikalische Höhepunkte...30 Mittelsächsisches Theater...36 4 ÜBERNACHTEN, FREIZEIT UND ERLEBNISSE...38 Unterkünfte...40 Ausgehen...44 Freizeit...52 Ausflugstipps rund um Freiberg...58 Einkaufen...64 5 FESTE UND VERANSTALTUNGEN...68 6 WICHTIGE ADRESSEN VON A-Z...72 2 ERLEBNISFÜHRER FREIBERG 3

FREIBERG IM ÜBERBLICK KURZ UND KNAPP EIN PAAR FAKTEN ZUR STADT UND WAS SIE AUF KEINEN FALL VERPASSEN SOLLTEN Die Universitätsstadt Freiberg, die kleine Weltstadt im Herzen Sachsens, liegt zwischen Dresden und Chemnitz am Fuße des Erzgebirges und beherbergt rund 42.000 Einwohner. Die 1162 gegründete Stadt verdankte ihren Wohlstand dem Silber, welches noch bis 1913 abgebaut wurde. 1765 wurde mit der Bergakademie die weltweit älteste montanwissenschaftliche Hochschule gegründet. Heute ist Freiberg vor allem bekannt für den historischen Altstadtkern, die geschichtsträchtige Universität, eine der größten und bedeutendsten Mineraliensammlungen der Welt und als Standort für zukunftsträchtige Industrie. SEHENSWERT» Historischer Altstadtkern» Schloss Freudenstein mit terra mineralia» Dom St. Marien» Stadt- und Bergbaumuseum» Besucherbergwerk Freiberg» Bergstadtfest Freiberg» Freiberger Christmarkt TOURIST-INFORMATION Die Tourist-Information Freiberg ist die erste Anlaufstelle für Touristen und Kultur-Interessierte in Freiberg. Unsere kompetenten Mitarbeiter beantworten Ihnen gern alle Fragen rund um Freiberg.» Tickets für Veranstaltungen» Vermittlung von Übernachtungsmöglichkeiten» Stadtführungen für Gruppen und Individualisten» Touristische Pauschalangebote» Prospektversand» Souvenirs Kontakt: Tourist-Information Tel.: 03731 / 419 51-62 - 90 der Stadtmarketing Freiberg GmbH Fax: 03731 / 419 51-65 - 99 Burgstraße 1 (hinter dem Rathaus) tourist-info@freiberg-service.de www.freiberg-service.de 4 ERLEBNISFÜHRER FREIBERG 5

STADTGESCHICHTE HISTORIE BERGMÄNNISCHES BRAUCHTUM UND TRADITION WERDEN IN DER SILBERSTADT NOCH HEUTE GELEBT. FÜNDIG WERDEN IST HIER BRAUCH Auf der Suche nach dem Echten, Ursprünglichen und Überraschenden finden Gäste oft nach Freiberg. Jedes Jahr ziehen allein die Bergparaden tausende Besucher und Touristen in diese schöne Stadt. niert werden. Bestaunen Sie die Bauwerke der Innenstadt, erkunden Sie die einzigartigen Kulturdenkmäler, spüren Sie den Zauber großer Geschichte und genießen Sie zu all dem eine herzliche Gastfreundschaft! Die Reise in Sachsens älteste und bedeutendste Bergstadt lohnt einfach jederzeit. STADTGESCHICHTE DIE BERGHAUPTSTADT BEEINDRUCKT MIT IHRER TRADI- TIONSREICHEN UND VON BEDEUTENDEN PERSÖNLICH- KEITEN GEPRÄGTEN VERGANGENHEIT. Große Historie und bemerkenswerte Persönlichkeiten, Arbeit, Kunst und Wissenschaft Freiberg ist geprägt von vielen Entwicklungen. Begeben Sie sich auf eine Zeitreise ins Mittelalter und zur Blüte des sächsischen Silberbergbaus. Hier und jetzt! Historie...7 Bedeutende Persönlichkeiten... 14 Tradition und Brauchtum sind hier noch zu großen Teilen selbstverständlich, prägen den Alltag und werden mit viel Stolz und Liebe gepflegt. Kein Wunder, haben doch über Jahrhunderte hindurch Bergbau und Hüttenwesen nicht nur die Stadt und ihre Bürger, sondern auch viele große Geister der Wissenschaft und Kultur geprägt. Bis heute. VIEL MEHR, ALS AUF DEN ERSTEN BLICK Auch über den Bergbau hinaus gibt es in Freiberg viel zu entdecken. Die reizvolle Landschaft rund um die Stadt lädt zu ausgedehnten Wander- und Radtouren ein. Im Dom der Stadt finden regelmäßig Orgelkonzerte statt, bei denen die Besucher vom unverwechselbaren Klang der Silbermann-Orgel faszi- FREIBERGER BERGMANN BEI DER BERGPARADE BERG FREY UND SILBER AUF DER STRASSE Es war wohl Zufall, als anno 1168 auf der Dorfflur von Christiansdorf der Glanz des heutigen Freibergs seinen Ursprung nahm: Fuhrleute sollen bei ihrer Reise Richtung Prag auf dem zerfurchten Weg ein Stück Silbererz gefunden haben. Der Fund führte schnell zur Gründung einer bergmännischen Sied- 6 ERLEBNISFÜHRER FREIBERG 7

STADTGESCHICHTE DAS OBJEKT DER BEGIERDE SILBERERZ lung. Und die Nachricht, dass hier der Berg frey sei, führte schließlich zum Ursprung der späteren Bergstadt Freiberg. Unterstützt wurde diese Entwicklung vor allem von Markgraf Otto von Meißen, der großes finanzielles Interesse am Aufleben des Bergbaus hatte. MARKGRAF OTTO VON MEISSEN (1125 1190) ließ um 1170/80 aufgrund von Silberfunden im früheren Christiansdorf eine Burg bauen, heute als Schloss Freudenstein bekannt; 1897 wurde ihm zu Ehren auf dem Freiberger Obermarkt ein bronzenes Brunnendenkmal errichtet. DIE BLÜTE IM MITTELALTER Bereits um 1180 wird die Marienkirche, der spätere Dom, im Burglehen errichtet. Der Name Freiberg selbst lässt sich erstmals 1201 belegen. Nach 1180 erfolgte durch Markgraf Dietrich dann die Anlage der Oberstadt mit Petrikirche und Obermarkt. Um 1230 entstand mit der Goldenen Pforte an der Marienkirche ein Kunstwerk, das eindrucksvoll zeigt, zu welcher Blüte Freiberg gelangt ist. 1236 wurden außerdem ein Dominikaner- und ein Franziskanerkloster in Freiberg gegründet. BÜRGER, KLERUS UND WETTINER WUSSTEN SIE, DASS IN FREIBERG die erste montanwissenschaftliche Hochschule der Welt die Bergakademie Freiberg gegründet wurde? die Elemente Germanium und Indium entdeckt wurden? das erste Gasglühlicht auf dem europäischen Kontinent brannte? das erste Stadttheater der Welt die kleine Semperoper hier heute immer noch zu Vorstellungen einlädt? eine der größten und bedeutendsten Mineraliensammlung der Welt die terra mineralia seit Oktober 2008 zu sehen ist? und bei Freiberg das erste Schiffshebewerk der Welt stand? TRADITIONELLE BERGPARADE Bergmännische Tradition live erleben können Sie bei einer der berühmten Freiberger Bergparaden. Berg- und Hüttenleute aus Freiberg und der ganzen Welt präsentieren sich in authentischer Bergmannstracht bei einem großen Aufzug durch die Stadt, z. B. beim Bergstadtfest oder auf dem Freiberger Christmarkt zur Weihnachtszeit. Nach dem großen Stadtbrand von 1484 leiteten technische Neuerungen um 1500 die zweite große Blütezeit des Freiberger Bergbaus ein passend dazu entstanden prächtige Bürgerhäuser im Renaissance- Stil. Unter anderem baute sich der Freiberger Bürger Georg Lißkirchner am Obermarkt Nr.17 ein repräsentatives Haus, dessen Portal plastisch Szenen aus der Arbeitswelt des sächsischen Erzbergbaus zeigt. 1536 reisten Freiberger Bergleute sogar bis nach Norwegen, um dort den Bergbau zu entwickeln. Aber auch die Kirche baut Großes: bis 1512 den Freiberger Dom und bis 1520 die spätgotische Nikolaikirche. Der Dom war bis 1694 auch die Begräbnisstätte der Wettiner der Dynastie deutscher Kurfürsten und Könige, die über Jahrhunderte im mitteldeutschen Raum herrschte und die insbesondere die sächsische Geschichte bis 1918 prägte. ZAR UND SILBERMANN 1632 stand Sachsen im Dreißigjährigen Krieg auf Seiten der Schweden. Die Konsequenz: Das kaiserliche Heer nahm Freiberg ein. Der Bergbau wurde dadurch stark in Mitleidenschaft gezogen. Erst ab 1700 konnte er wieder an Aufschwung gewinnen. 1711 besuchte der russische Zar Peter der Große Freiberg. Etwas länger blieb ein anderer Besucher: 1710 kam Gottfried Silbermann in die Stadt und eröffnete eine Werkstatt für Orgelbau. Der Bau der Orgel im Freiberger Dom gründete seinen legendären Ruf. Darüber hinaus entstammten auch die Orgeln für die Petri-, die Jacobi- und die Johanniskirche seiner Fertigung. GOTTFRIED SILBER- MANN (1683 1753) Der berühmte Orgelbaumeister schuf die Freiberger Domorgeln. Er wohnte und wirkte über 40 Jahre lang im Eckhaus Schlossplatz 6 und baute hier neben rund 40 Orgeln noch über 200 weitere Tasteninstrumente. Heute hat die Gottfried-Silbermann- Gesellschaft hier ihren Sitz. 8 ERLEBNISFÜHRER FREIBERG 9

STADTGESCHICHTE GLÜCK AUF, GLÜCK AUF DAS STEIGERLIED Ob zu Bergparaden, um Mitternacht von Studenten gesungen oder als Glockenspiel im Freiberger Rathaus um 11:15 und 16:15 Uhr zu hören das Steigerlied ist ein Stück lebendige und erlebbare Tradition. Glück auf, Glück auf, der Steiger kommt. Und er hat sein helles Licht bei der Nacht, schon angezündt Hats angezündt! Das gibt ein Schein, und damit so fahren wir bei der Nacht, ins Bergwerk ein Ins Bergwerk ein, wo die Bergleut sein, die da graben das Silber und das Gold bei der Nacht, aus Felsgestein DAS GROSSE ORAKEL DER GEOLOGIE 1765 wurde die Bergakademie gegründet. Vom englischen Geologen Charles Lyell ist dazu ein historisches Zitat übermittelt: In wenigen Jahren erlangte die Bergakademie zu Freiberg den Ruf einer großen Universität. Männer, die sich schon in wissenschaftlicher Hinsicht ausgezeichnet hatten, studierten die deutsche Sprache und kamen aus weiter Ferne herbei, um das große Orakel der Geologie zu hören. In diesem Sinne begann auch Alexander von Humboldt 1791 sein Studium in Freiberg. Dann ein neuer Zug der Zeit: Aus Felsgestein, graben sie das Gold, und dem schwarzbraunen Mägdelein, bei der Nacht, dem sein sie hold Und kehr ich heim, zu dem Mägdelein, dann erschallet des Bergmanns Gruß bei der Nacht, Glück auf, Glück auf! 1862 fuhr die erste Eisenbahn nach Dresden, 1869 ging s bereits nach Chemnitz und 1873 nach Nossen. Anfang des 20. Jahrhunderts mussten dennoch fast alle Erzgruben den Betrieb einstellen. Im Juli 1921 erfolgte die Grundsteinlegung für das Braunkohleforschungsinstitut an der Leipziger Straße. DIE TU BERGAKADEMIE FREIBERG ALEXANDER VON HUM- BOLDT (1769-1859) Humboldt war einer der renommiertesten deutschen Naturwissenschaftler und Geologen. Er studierte ab 1791 in Freiberg bei Werner und gilt bis heute als bekanntester Freiberger Student. In den Freiberger Gruben führte er untertage Temperaturmessungen durch und leitete die Reorganisation mehrerer Bergbaureviere als Oberbergmeister. ZEITENWANDEL Nach der Gründung der DDR wurden in Freiberg bis in die 1960er Jahre große Teile des heutigen TU-Campus errichtet. Der Bergbau schürfte nun nach Zink und Blei bis er 1969 endgültig eingestellt wurde. Dennoch war Freiberg so groß wie nie: 1970 lebten über 50.000 Menschen in der Stadt. EIN SPANNENDES PFLASTER Spannend bleibt die Geschichte über acht Jahrhunderte bis in die heutige Zeit und sie bleibt erfolgreich. Heute ist Freiberg mit rund 42.000 Einwohnern Kreisstadt des neuen Großkreises Mittelsachsen, der mit 2.112 Quadratkilometern fast so groß ist wie das Saarland oder Luxemburg. Die Solarindustrie, die Halbleiterindustrie und Firmen, die aus Forschungsinstituten hervorgegangen sind, fördern heute die Entwicklung der Stadt und des Landes. Nicht mehr das Silber, sondern heute das Silizium, die Sonnenenergie und neuerdings auch wieder die Hebung von Bodenschätzen, die wieder verstärkt auf dem Weltmarkt benötigt werden, schaffen neuen Reichtum. Die TU Bergakademie Freiberg zählt mit ihrer bald 250jährigen Geschichte zu den erfolgreichsten Universitäten. Industrienah, international und vor allem interdisziplinär hat sich die kleine Freiberger Universität in der Forschung und in der Wirtschaft einen Namen gemacht. 10 ERLEBNISFÜHRER FREIBERG 11

Hotel am Obermarkt STADTGESCHICHTE Entspannen Genießen Wohlfühlen All das bietet unser im Zentrum der Altstadt gelegenes Hotel mit seinen behaglich eingerichteten 26 Doppel- und sieben Einzelzimmern ausgestattet mit Dusche- oder Bad/WC, TV, W-LAN und Minibar. Unser gemütliches Restaurant im Gewölbekeller erwartet Sie mit einer reichhaltigen Speisekarte, einheimischen Bieren und ausgesuchten Weinen. Ebenso steht Ihnen ein modern ausgestatteter Seminar- und Tagungsraum für ca. 20 Personen zur Verfügung. Parkmöglichkeiten befinden sich im Innenhof und vor dem Hotel. an den Professoren die für Sie da sind und Sie auf dem Studienweg begleiten an der Industrie die Sie fördert und ein starker Partner unserer Universität ist am Leben das in Freiberg die richtige Mischung aus Unterhaltung und Entspannung bietet Unsere Stärke liegt in diesem Profil: Mathematik und Naturwissenschaften Ingenieurwissenschaften Geowissenschaften und Geoingenieurwesen Wirtschaftswissenschaften Waisenhausstraße 2 Zentrale Studienberatung Tel. 03731/39-2711 Fax 03731/39-2418 E-Mail studium@zuv.tu-freiberg.de www.studieren-ganz-nah.de www.tu-freiberg.de Tel.: 03731 2637-0 Fax: 03731 2637-330 www.hotel-am-obermarkt.de info@hotel-am-obermarkt.de Uns liegt Freiberg am Herzen. Und ganz besonders jeder, der unsere Stadt besucht. Fremdenverkehrsverein Freiberg e.v. Wir bieten an: Stadtrundgänge mit dem Nachtwächter eine Stadtführung mit Augenzwinkern Anmeldung über Tel. +49 (0) 3731 / 4 19 51-90 Führungen durch den historischen Rathauskeller Anmeldung über Tel. +49 (0) 3731 / 4 19 51-90 Führungen auf den Turm der Petrikirche von Mai bis Oktober, mittwochs 11 Uhr und samstags 14 Uhr sowie nach Vereinbarung auch zu anderen Zeiten Anmeldung über Tel. +49 (0) 3731 / 4 19 51-90 Darüber hinaus ist der Petriturm an den übrigen Tagen der Woche jeweils von 11 bis 17 Uhr geöffnet (Kirchgemeinde Petri-Nikolai) 12 ERLEBNISFÜHRER FREIBERG Fremdenverkehrsverein Freiberg e. V. Geschäftsstelle Kirchgasse 4 (Souvenirs am Dom) Tel. +49 (0) 3731 / 21 21 67 13 kontakt@fremdenverkehrsverein-freiberg.de www.fremdenverkehrsverein-freiberg.de

STADTGESCHICHTE BEDEUTENDE PERSÖNLICHKEITEN FREIBERG PRÄGTE ZU ALLEN ZEITEN SEINE GÄSTE UND BEWOHNER. WER WIRKTE WANN UND WIE? SABINE EBERT DIE BESTSELLER-AUTORIN FÜHRT DIE LESER LITERA- RISCH IN FREIBERGS VERGANGENHEIT KURFÜRST AUGUST VON SACHSEN (1526-1586)» wurde in Freiberg geboren» war Herzog von Sachsen und bis zum Tod auch Kurfürst» veranlasste als Regent den Umbau des Freiberger Schlosses Freudenstein in ein modernes Renaissanceschloss ABRAHAM GOTTLOB WERNER (1749-1817)» 1769-1771 Student an der Bergakademie Freiberg» ab 1775 Inspektor und Lehrer an der Universität Leipzig» Mitbegründer der wissenschaftlichen Mineralogie und Geologie SABINE EBERT, FinePic München Die in Berlin aufgewachsene Sabine Ebert arbeitete als Journalistin in ihrer Wahlheimat Freiberg bis sie begann, die Geschichte der Siedler, die im 12. Jahrhundert in die Mark Meißen kamen, der Stadtwerdung Freibergs und der ersten Silberfunde im Erzgebirge in Romanform zu erzählen. Ihr Debütroman Das Ge- heimnis der Hebamme fand überraschend sofort den Weg auf die Bestsellerlisten, die drei Fortsetzungen Die Spur der Hebamme, Die Entscheidung der Hebamme und Der Fluch der Hebamme schafften es dort sogar ganz nach oben. Die sorgfältig recherchierte, lebendige Darstellung jener Ereignisse und die packende Geschichte um die Siedler, den Wettiner Markgrafen Otto von Meißen und Kaiser Friedrich Barbarossa bescherten der Wahlfreibergerin einen grandiosen Erfolg. Alle vier Bücher und ihr Roman Blut und Silber haben sich zusammen mehr als zwei Millionen Mal verkauft. CLEMENS ALEXANDER WINKLER (1838-1904)» Chemiker und Entdecker des Elements Germanium, Ehrenbürger der Stadt Freiberg» 1857-1859 Student an der Bergakademie, 1873-1902 Professor für Chemie in Freiberg» 1896-1899 Direktor der Bergakademie 14 ERLEBNISFÜHRER FREIBERG NOVALIS (1772-1801)» studierte ab 1797 an der Bergakademie Bergwerkskunde, Chemie und Mathematik und verfasste hier viele frühromantische Werke Weitere Persönlichkeiten: Markgraf Otto von Meißen s. S. 8 Gottfried Silbermann siehe S. 9 Alexander von Humboldt siehe S. 11 AUF DEN SPUREN DER HEBAMME Lassen Sie sich bei diesem Stadtrundgang ins 12. Jahrhundert entführen und besichtigen Sie die Originalschauplätze der Bestseller-Romanserie von Sabine Ebert Dauer ca. 1,5 Stunden BLUT UND SILBER Die Tour zum neuen Buch von Sabine Ebert versetzt Sie ins ausgehende 13. Jahrhundert an die Orte der Belagerung der Stadt durch König Adolf von Nassau, der es auf die reichen Silbervorkommen Freibergs abgesehen hatte Dauer ca. 1,5 Stunden Tickets und Buchung: Tourist-Information Freiberg Burgstraße 1, 03731 / 419 51-90 www.freiberg-service.de tourist-info@freiberg-service.de Titel-Nutzungsrecht mit freundlicher Genehmigung der Droemerschen Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf. GmbH & Co. KG, München 15

KULTURELLE HIGHLIGHTS STADTFÜHRUNGEN & SEHENSWÜRDIGKEITEN ES GIBT VIELE WEGE FREIBERG ZU BESICHTIGEN - HIER IST GARANTIERT DER PASSENDE FÜR SIE DABEI! Gegründet um das Jahr 1168, zählte Freiberg dank des Silber abbaus über Jahrhunderte zu den reichsten Städten in Sachsen. Hier spüren Sie etwas ganz Besonderes: das Flair einer mittelalterlichen Stadt, in der die Tradition bis heute mit einer freundlichen Selbstverständlichkeit gepflegt und gelebt wird. STADTFÜHRUNGEN KULTURELLE HIGHLIGHTS BEEINDRUCKENDE SEHENSWÜRDIGKEITEN UND FASZINIE- RENDE KULTURELLE VERANSTALTUNGEN ERWARTEN SIE. Die Silberstadt kann auf eine lange und bewegte Vergangenheit zurückblicken. Diese ist auch dafür verantwortlich, dass Freiberg heute ein besonders reichhaltiges Kulturangebot beherbergt. Ob Sie sich von den wunderschönen historischen Altstadtgebäuden, der einmaligen Mineraliensammlung terra mineralia, den Klängen der Silbermannorgeln im Freiberger Dom oder im ältesten Stadttheater der Welt verzaubern lassen Freibergs kulturelle Facetten bieten für jeden Geschmack Höhepunkte! 16 ERLEBNISFÜHRER FREIBERG Stadtführungen... 17 Sehenswürdigkeiten/Stadtrundgang... 18 Musikalische Höhepunkte... 30 Mittelsächsisches Theater... 36 Entdecken Sie mit unseren qualifizierten Stadtführern den historischen Altstadtkern mit über 500 denkmalgeschützten Einzelobjekten. Alle Informationen dazu erhalten Sie in der Tourist-Information Freiberg Burgstraße 1 03731 / 419 51-90 www.freiberg-service.de Angebote der Tourist-Information: Auf den Spuren der Hebamme Literarischer Stadtrundgang zu den Originalschauplätzen der Romane der Bestsellerautorin Sabine Ebert. (1,5 h, 7,00 pro Person) Blut und Silber Stadtführung Blut und Silber die Tour zum neuen Buch von Bestsellerautorin Sabine Ebert. (1,5 h, 8 pro Person) Titel-Nutzungsrecht mit freundlicher Genehmigung der Droemerschen Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf. GmbH & Co. KG, München Audioguide Leihen Sie sich einen Audio Guide für eine individuelle Stadtführung. (Preis: 3,50 + Pfand) Nachtwächterführung Gereimt und nicht nur zu später Stunde. (1 h, 85,00 für Gruppen bis max. 25 Personen) Fackelwanderung Wanderung im Fackelschein entlang der Stadtmauer. (ca. 1,5 h, 50,00 + 2,50 pro Fackel, für Gruppen) Sonstige Führungen: Führungen mit dem Herold Do-So 10, 12, 15 & 17 Uhr, Mo-Mi nach Voranmeldung, Stadtführung ab Schloss / rund um den Obermarkt (6 p. P.) 0173 / 408 25 81 Per Kutsche Stadtrundfahrten Mai bis September, tägl. außer montags. Ab 10 Uhr am Dom. 0174 / 7 18 47 38 17

STADTRUNDGANG Erkunden Sie die Stadt mit dem Erlebnisführer. Folgen Sie einfach der vorgeschlagenen Route entlang den Hauptattraktionen. Eine passende Karte finden Sie auf der hinteren Umschlagsseite. 1 Beginnen Sie Ihren Rundgang an der Tourist-Information hinter dem Rathaus. Gleich gegenüber schmückt eine Darstellung der 2 NIKOLAIKIRCHE MODERNER VERANSTALTUNGSORT IN ALTEN MAUERN Dieses ursprünglich im romanischen Stil erbaute Gotteshaus entstand zwischen 1185 und 1190. Damit ist es die zweitälteste Kirche Freibergs. Von der romanischen Bausubstanz sind heute im Wesentlichen noch die Türme erhalten wobei ab 1750 die Umgestaltung zur heutigen barocken Ansicht erfolgte. 3 DAS ÄLTESTE STADTTHEATER LIEBEVOLL DIE KLEINE SEMPEROPER GENANNT Das 1623 erbaute Haus, von einem Privatmann zum Theater umgestaltet, befindet sich seit 1791 in Besitz der Stadt. Seit der letzten Renovierung erstrahlt der Zuschauerraum wieder in der Pracht anno 1880. In reizvollem Kontrast dazu stehen die Foyers, die sich im Stil der 50er Jahre des 20. Jahrhunderts zeigen. (Weitere Informationen S. 24/25) 18 ERLEBNISFÜHRER FREIBERG Anna Selbdritt das Eckhaus zur Engen Gasse. Am Ende der Gasse sehen Sie schon die Türme der Nikolaikirche. Nach der Wiedereröffnung 2002 wird das Bauwerk als Konzert- und Tagungshalle genutzt und bietet auch für Ausstellungen ein eindruckvolles Ambiente. Geöffnet außerhalb der Veranstaltungen von Mittwoch bis Sonntag von 11:00 bis 17:00 Uhr. Gleich gegenüber steht das Theater. Theaterführung immer montags, 14:15 Uhr Dauer ca. 1 h, 3,00 pro Person Mittelsächsische Theater und Philharmonie ggmbh Borngasse 1 03731 / 35 82-0 www.mittelsaechsischestheater.de 4 5 DER UNTERMARKT AUCH UNTER IST ES PFLASTERMUNTER DOM ST. MARIEN Das Gotteshaus entstand bereits um 1180 als romanische Basilika. Heute zählt der Freiberger Dom zu den Kulturdenkmälern von europäischem Rang und beherrscht als spätgotischer Bau seit Beginn des 16. Jahrhunderts den historischen Untermarkt. Eine echte Berühmtheit ist die Goldene Pforte : ein spätromanisches, um 1230 geschaffenes Rundbogen-Sandsteinportal an der Südseite des Doms mit Skulpturen und reich verzierten Säulen. Im Dom warten weitere Sehenswürdigkeiten: u. a. die freistehende Tulpenkanzel, die Bergmannskanzel und natürlich die zwei Orgeln von Gottfried Silbermann. UNTERMARKT MIT BLICK AUF DEN DOM Entlang der Buttergasse/Kreuzgasse erreichen Sie den Untermarkt. Den Namen bekam er aufgrund seiner Lage: etwa 391 Meter über NN also gut 10 Meter tiefer als der Obermarkt. Domführungen Nov - Apr: 11:00, 14:00, 15:00 Uhr Mai - Okt: zusätzl. 10:00, 16:00 Uhr Sonn- und kirchlichen Feiertage: 1. Führung gegen 11:30 Uhr (nach dem Gottesdienst) Dom St. Marien Untermarkt 1 03731 / 22 59 8 www.freiberger-dom.de FILIGRANE TULPENKANZEL 19

6 STADTRUNDGANG STADT- & BERG- BAUMUSEUM Geöffnet Di - So 10:00-17:00 Uhr. Eintritt 3,00, ermäßigt 1,50 Direkt neben dem Dom steht der ehemalige Domherrenhof, in dem sich seit 1903 das Stadt- und Bergbaumuseum befindet. Neben einmaligen Kollektionen zur Kulturgeschichte des sächsischen Bergbaus werden dem Besucher auch regelmäßige Sonderausstellungen und Konzerte präsentiert. Und auch für die Unterhaltung der Kleinsten ist mit musikalischen Veranstaltungen, Sagenwanderungen und Bastelprogrammen gesorgt. Stadt- und Bergbaumuseum Am Dom 1 03731/ 202 50 www.museum-freiberg.de Die Kirchgasse führt Sie am Oberbergamt vorbei zum Schlossplatz. Rechter Hand am Ende der Gasse finden Sie das ehemalige Wohnhaus und Werkstatt des berühmten Orgelbauers Gottfried Silbermann. 7 SCHLOSS FREUDENSTEIN NEUER GEIST IN ALTEN MAUERN Schloss Freudenstein ist ein Paradebeispiel für kreativen wie sensiblen Neuaufbau von historischem Stadterbe. Der vierflüglige Bau stammt aus dem 16. Jahrhundert. Die Vorgängerburg hatte Markgraf Otto der Reiche bereits um 1175/80 zum Schutz der Stadt und des Silberbergbaus anlegen lassen. Im späten 18. Jahrhundert wurde Freudenstein zum Speicher umgebaut. Dann verfiel es allerdings mehr und mehr. Nach der kompletten Sanierung sind seit Ende 2008 zwei Sammlungen von Weltruf im Schloss beheimatet: die 8 terra mineralia und das 9 Sächsische Bergarchiv. Inhaberin: Birgit Landherr Stadtführungen: Montag Freitag, 14.00 und 16.00 Uhr Sondertermine möglich! Ansichtskarten, Literatur und Grafiken von Freiberg www.klick-auf-freiberg.de/souvenirs Tägliche Stadtführungen ab Schloss Freudenstein Anmeldungen unter: 0173/ 40 82 581 www.der-herold-zu-freiberg.de Herold zu Freiberg SCHLOSS FREUDENSTEIN IN NEUER SCHÖNHEIT 20 ERLEBNISFÜHRER FREIBERG 21

STADTRUNDGANG 8 9 TERRA MINERALIA BERGARCHIV In der Ausstellung präsentieren sich mehr als 3.500 Minerale, Edelsteine und Meteoriten vielen begeisterten Besuchern. Die Exponate stammen aus der Pohl-Ströher Mineralienstiftung und laden zu einer mineralogischen Weltreise ein. Mit ansprechender Raumgestaltung und ausgeklügelter Lichttechnik werden die Formenvielfalt und Farbenpracht der Minerale in über 140 Vitrinen präsentiert. Einen besonderen Höhepunkt bildet im Erdgeschoss die Schatzkammer. Hier findet man zauberhafte Edelsteine, seltene Meteoriten und unter einem Renaissancegewölbe auch die größten und schönsten Stufen der ganzen Sammlung. Geöffnet täglich (auch feiertags) von 9:00 bis 18:00 Uhr. Eintritt 7,00 ermäßigt 4,00 terra mineralia Schlossplatz 4 03731/ 39 46 54 www.terra-mineralia.de Besichtigen Sie auch die Mineralogische Sammlung in der Brennhausgasse 14. Geöffnet Mo-Do 9-12 Uhr, 13-16 Uhr Eintritt 2,50, ermäßigt 1,50 03731 / 39 22 64 Im hohen Mittelalter war Sachsen eines der reichsten Territorien Mitteleuropas. Einen wichtigen Beitrag dazu lieferten seine Bodenschätze und der Bergbau. Im Sächsischen Staatsarchiv Bergarchiv Freiberg werden dazu schriftliche und bildliche Überlieferung der sächsischen Bergverwaltungen und Montanbetriebe aus sechs Jahrhunderten verwahrt, wodurch es in der Welt einmalig ist. Derzeit lagern mehr als 4.500 Meter Akten und ca. 26.000 Fotos im Bergarchiv. Ein ganz besonderer Schatz sind die knapp 65.000 bergmännischen Karten, Pläne und Risse. Die wertvolle Spezialbibliothek umfasst nahezu 20.000 Bände. Als öffentliches Archiv ist es mit 25 Arbeitsplätzen, Mikrofilm- und Makrofiche-Lesegeräten allen Interessierten zugänglich. Öffnungszeiten Lesesaal Mo, Do: 8:00 Uhr 18:00 Uhr Di, Mi: 8:00 Uhr 16:00 Uhr Fr: 8:00 Uhr 15:00 Uhr Bergarchiv Freiberg Schlossplatz 4 03731 / 39-46 00 oder 46 10 www.archiv.sachsen.de Willkommen zur mineralogischen Reise um die Welt Über 3 500 atemberaubende Minerale und Edelsteine sowie seltene Meteoriten von fünf Kontinenten erwarten Sie im Freiberger Schloss Freudenstein. Öffnungszeiten: täglich von 9 18 Uhr www.terra-mineralia.de INNENHOF DES SCHLOSS FREUDENSTEIN 22 ERLEBNISFÜHRER FREIBERG 23

Herzlich Willkommen im Restaurant im Freiberger Schloss Freudenstein Bistro / Vinothek Turmrestaurant Biergarten Saal / Lounge Rosenzimmer Kochkurse Konzerte offene Eventküche Themenabende FREIBERGER IMPRESSIONEN FÜR ZUHAUSE Nehmen Sie sich ein Stück Freiberg mit nach Hause und kaufen Sie die DVD Silberstadt Freiberg für nur 7,90 (inkl. MwSt.) Tourist-Information Freiberg Burgstraße 1 (hinterm Rathaus) 03731 / 419 51-90 tourist-info@freiberg-service.de IHNEN KOMMT ETWAS ZU OHREN! Erleben Sie Freiberg mit zwei Audio Guides, die auf ganz beson- DECKENGESTALTUNG IM GROSSEN SAAL dere Weise durch die historische Altstadt oder das Stadt- und Bergbaumuseum führen. Ausleihbar in der Tourist Information (Burgstr. 1) zu einem Preis von 3,50 (Stadtrundgang) bzw. im Stadt- und Bergbaumuseum (Museumsrundgang) zum Preis von 2,00. 10 Ein Abstecher zur Mineralogischen Sammlung der TU Freiberg (Brennhausgasse) ist ebenfalls empfehlenswert (siehe Seite 22 / Punkt 8). 11 13 Vom Schlossplatz gehen Sie die Burgstraße entlang. Rechter Hand finden Sie die Akademiestraße, in der sich das Hauptgebäude der Technischen Universität, die als älteste montanwissenschaftliche Hochschule der Welt gilt, befindet. 12 An der Ecke Burgstraße/Obermarkt sehen Sie einen der schönsten Erker aus der Zeit des Manierismus. DER OBERMARKT EIN PLATZ VOLL LEBEN UND GESCHICHTE Täglic h geöffne t 10-23 Uhr Restaurant Genuss im Schloss Schlossplatz 4 Tel. 0 37 31-77 41 74 Der Obermarkt in Freiberg zählt zu den schönsten Marktplätzen in Deutschland. Angelegt wurde er bereits zwischen 1210 und 1217 bei den Planungen der Freiberger Oberstadt. Heute reihen sich auf dem Obermarkt spätgotische Patrizierhäuser aneinander und flankieren den Rathausbau aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Täglich erklingt dort mit einem Glockenspiel aus Meiß 25

STADTRUNDGANG ner Porzellan um 11:15 Uhr und 16:15 Uhr das Steigerlied ( Glück auf, der Steiger kommt ). Am Erker des Rathauses schaut der Prinzenräuber Kunz von Kauffungen auf seinen Richtplatz. In der Mitte des Obermarktes steht das bronzene Brunnendenkmal 14 DIE PETRIKIRCHE MIT TURM GROSSE GLOCKE WEITE BLICKE! MODERNES KIRCHENSCHIFF Über das Kirchgässchen erreichen Sie den Petriplatz mit Petrikirche. Die Pfarrkirche St. Petri wurde vor 1190 auf dem höchsten Punkt der Innenstadt erbaut als romanische Basilika. Ab dem 15. Jahrhundert 26 ERLEBNISFÜHRER FREIBERG OBERMARKT MIT LÖWENBRUNNEN von 1897. Es zeigt den wettinischen Stadtgründer Markgraf Otto den Reichen sowie vier Wappenlöwen. Rathauskellerführung mit gruseligen Geschichten im Kerker des altehrwürdigen Rathauses. (45 min., 35,00, max. 25 Personen) Tickets über die Tourist-Information. bis 1905 wohnten auf dem 72 m hohen Petriturm die städtischen Türmer. Eine Führung mit Besteigung des Turms sollte man unbedingt mitmachen! Besonders empfehlenswert ist der von 1974 bis 1986 modern gestaltete Innenraum durch den Künstler Friedrich Press. Petrikirche Petriplatz 1 03731 / 34188 www.petri-nikolai-freiberg.de 15 Linker Hand erreichen Sie die Petersstraße mit dem Fortunabrunnen, der bedeutende Persönlichkeiten der Freiberger Geschichte abbildet. 16 Links gehen Sie die Petersstraße wieder in Richtung Obermarkt. Gegenüber dem Café Hartmann sehen Sie das Alnpeckhaus, im spätgotischen Stil, in dem sich die letzte Freiberger Münze befand. 18 DONATSTURM UND STADTMAUER TRUTZ UND SCHUTZ FÜR SCHATZ UND LEBEN Bis ins 15. Jahrhundert hinein war Freiberg die reichste Stadt in Sachsen. Entsprechend viel Wert wurde seinerzeit auch auf eine wehrhafte Befestigung der Stadt gelegt. Die Stadttore wurden zwar im 19. Jahrhundert abgerissen doch bedeutende Reste der Ummauerung sind bis heute erhalten. 17 Zu den Anfängen des Silberbergbaus im einstigen Christiansdorf führt Sie die Kesselgasse/ Donatsgasse. Hier wurde auf einer alten Straße nach Böhmen das erste Silber gefunden. Bald darauf entwickelten sich Bergbau und Stadt rasant. Am Ende der Gasse sehen Sie schon den Donatsturm. Der 35 Meter hohe Donatsturm ist sowohl Teil der Stadtmauer als auch der eindrucksvollste Turm dieser Anlage. Jahrhundertelang gingen die Bergleute durch das Donats tor zur Schicht. Ein Abstecher unter Tage ist sehr zu empfehlen. Um den Rundweg zu beenden, empfehlen wir Ihnen einen Spaziergang entlang der Stadtmauer um den Altstadtkern herum, vorbei an den Kreuzteichen bis zum Albertpark. Gegenüber der Petersstraße finden Sie das Schwedendenkmal. Fackelwanderung Wanderung im Fackelschein entlang der Stadtmauer. (ca. 1,5 h, 50,00, + 2,50 pro Fackel) Nähere Informationen und Kontakt über die Tourist-Information. DONATSTURM 27

KULTURELLE HIGHLIGHTS FREIBERG UNTERTAGE 150 METER TIEF 20 KILOMETER LANG WEITERE SEHENSWÜRDIGKEITEN AUSSERHALB DER ALTSTADT Im Freiberger Revier wurden ca. 8.000 Tonnen Silber in rund 800 Jahren gefördert. Es ist mit einem Streckennetz von ca. 2.000 km eines der größten Silberbergbaugebiete Europas. DIE REICHE ZECHE Besucherbergwerk Freiberg Die Himmelfahrt Fundgrube, bietet öffentliche Besichtigungen an. Auf verschiedenen Führungsrouten, mit einem Streckennetz von ca. 20 km, kann man den Bergbau des 16. bis 20. Jahrhunderts erleben. Im neuen Untertagelehrpfad erhalten Kinder ab 6 Jahre sowie Erwachsene mit Gehbehinderungen in 150 m Tiefe einen spannenden Einblick ins Bergwerk. Auch Übertage gibt es für Groß und Klein jede Menge zu entdecken. Fuchsmühlenweg 9, 03731/ 39 45 71 www.besucherbergwerkfreiberg.de Drei-Brüder-Schacht Der Freiberger Drei-Brüder-Schacht mit dem ersten Kavernen-Wasser- Kraftwerk der Welt lädt ebenfalls zu Führungen ein. Am Drei-Brüder-Schacht / OT Zug www.drei-brueder-schacht.de FREIBERGSDORFER HAMMER Dieses historische Hammerwerk aus dem 16. Jh. wurde originalgetreu rekonstruiert und ist voll funktionsfähig erhalten. Auch heute noch kann die alte Technik bestaunt werden und beim Schauschmieden lassen sich Einblicke in das damalige Handwerk gewinnen. Führungen nach Vereinbarung Hammerweg 4 03731 / 236 02 PALÄONTOLOGISCHE UND STRATIGRAFISCHE SAMMLUNG Zu sehen sind bedeutende, sehr gut erhaltene Tier- und Pflanzenfossilien. (Eintritt 1,50 / 1,00 ) Offen von Montag bis Donnerstag 9:00-12:00 Uhr, 13:00-16:00 Uhr. Bernhard-von-Cotta-Str. 2 03731 / 39 21 98 www.tu-freiberg.de Besucherbergwerk Freiberg Reiche Zeche Reiche Zeche 2,5 h - Erlebnisführung Mo.-Fr.: 11.00 Uhr Sa.: 11.00 Uhr und 14.00 Uhr 1,5 h - Bergwerksführung Mo.-Fr.: 14.00 Uhr Sa.: 15.00 Uhr Untertagelehrpfad Mo.-Fr.: 10.00, 11.00, 13.00, 14.00, 15.00 Uhr Sa.: 11.00-16.00 Uhr, stündlich Besucherbergwerk Freiberg Fuchsmühlenweg 9 Tel.: 03731/39 45 71, Fax: 03731/39 45 72 Von Mai bis Oktober zusätzlich: Schachtanlage Reiche Zeche: jeden 2. und 4. Sonntag Untertageführungen Schachtanlage Alte Elisabeth: jeden 1. / 3. und 5. Sonntag Untertageführungen; jedes Wochenende Ubertageführungen Email: lucas@lfb.tu-freiberg.de www.besucherbergwerk-freiberg.de 28 ERLEBNISFÜHRER FREIBERG 29

KULTURELLE HIGHLIGHTS MUSIKALISCHE HÖHEPUNKTE VON SILBERMANNS ORGELN BIS HIN ZU JAZZ UND ROCK BIETET FREIBERG KLÄNGE VOM ALLERFEINSTEN Freiberg ist bis heute eine klangreiche Stadt. Hier gibt es eine Vielzahl von Chören Domchor, Knabenchor, Kammerchor, Stadtchor, Universitätschor, Theaterchor und anderen Klangkörpern bis hin zur Hausmusik. In Freiberg klingt es allerorten! Die Weihnachtszeit pflegt besonders die bergmännischen Traditionen mit Mettenschichten und weihnachtlichen Konzerten in den Betstuben des Stadt- und Bergbaumuseums oder auf der Lehrgrube Alte Elisabeth. Auch Bachs Weihnachtsoratorium im Dom am 2. Adventswochenende gehört genauso dazu wie die Konzerte von fast allen Chören der Stadt, ob in der Nikolaikirche, dem städtischen Festsaal oder in den anderen Kirchen. Halb Freiberg ist während der Adventszeit auf dem Konzerttrip. Auch die Freiberger Jazz-Tage sind eine feste Adresse für Freunde dieser Stilrichtung. Das Sun-Flower-Festival schlägt ebenfalls jeden Sommer für viele Gäste aus Deutschland und den Nachbarländern seine Zelte unterhalb der Halde Reiche Zeche auf. Das Konzert- und Ballhaus Tivoli ist eine Institution in der Stadt und bietet vor allem Live-Konzerte von den Puhdys, über DJ Ötzi oder Chris Norman bis hin zum Opernball, Kabarett u.a.m. Aktuelle Konzert-Termine finden Sie online unter: www.freiberg-service.de Konzerte in der Nikolaikirche 03731 / 419 51-90 www.freiberg-service.de Konzerte Dom St. Marien 03731 / 225 98 www.freiberger-dom.de Freiberger Jazztage der IG Jazz alljährlich im April www.freiberger-jazztage.de Sun-Flower-Festival 0351 / 81047 66 www.sunflowerfestival.de Konzert- und Ballhaus Tivoli 03731 / 267 89-0 www.tivolifreiberg.de Konzerte an Silbermann-Orgeln 03731 / 222 42 www.silbermann.org SILBERMANNS ORGELN DER BERÜHMTE ORGELBAUER GOTTFRIED SILBERMANN WIRKTE IN FREIBERG ERLEBEN SIE SEIN ERBE! Auch der Name Silbermann hat wie fast alles in Freiberg seinen Ursprung im Silberbergbau. Viele trugen diesen Namen. Berühmt wurden die Silbermänner aber durch den Orgelbau. Diese haben alle ihre Wurzeln im Erzgebirge. Die Brüder Andreas und Gottfried Silbermann wurden in Kleinbobritzsch bei Frauenstein geboren. Der Ältere wurde, wie auch später sein Sohn Johann Andreas, im Elsass ein berühmter Orgelbauer. Gottfried kehrte nach seiner Lehre in Straßburg nach Sachsen zurück und ließ sich in Freiberg nieder, weil diese Stadt mir wegen des Holtzes und anderer zu meiner Profession gehörigen Materialien vor andern sehr wohl gelegen ist Von den hier erbauten 46 Orgeln sind noch 30 Instrumente original erhalten, vier davon in Freiberg. In seiner Freiberger Werkstatt am Schlossplatz baute er aber auch Hammerklaviere, Cembali und Clavicorde und erhielt von Kurfürst August II. das Privileg für sein Cembal d Amour. Schon Zeitgenossen rühmen die vortreffliche Sauberkeit, Güte und Dauerhaftigkeit der Materialien, die prächtige und volle Intonation und die überaus leicht und bequem zu spielenden Claviere seiner Orgeln. Auch als Lehrmeister machte er sich einen Namen. Orgelbauer wie Hildebrandt, Oehme, Schön, Wagner u.a. führten die Silbermannschule weiter. Auch heute noch gelten die Bauprinzipien dieses großen Mannes der Orgelbaukunst weit über Deutschlands Grenzen hinweg. Darüber hinaus war er ein 30 ERLEBNISFÜHRER FREIBERG 31

KULTURELLE HIGHLIGHTS Gottfried-Silbermann-Gesellschaft herausragender Organisator und guter Capitaliste. Von Mai bis Oktober erklingen mittwochs und freitags jeweils 12:00 Uhr die Silbermann-Orgeln der Petrikirche und der Jakobikirche zur Mittagsmusik. Ebenfalls von Mai bis Oktober lädt der Dom St. Marien donnerstags um 20.00 Uhr zu den Abendmusiken auf der großen Silbermann-Orgel mit 3 Manualen, 44 Registern und 2.674 Pfeifen ein. Gottfried-Silbermann-Gesellschaft e.v. Schlossplatz 6 (Silbermannhaus) 03731 / 222 48 www.silbermann.org Silbermann Museum Am Schloss 3 09623 Frauenstein 037326 / 12 24 www.frauenstein-erzgebirge.de Silbermann-Orgeln in Freiberg Dom St. Marien (2x), Jakobikirche, Petrikirche Orgeltage KOnzerte Orgelfest für gross & Klein Orgelwanderungen OrgelexKursiOnen PubliKatiOnen wissenschaftliche Veranstaltungen u.a.m. Silbermann-Tage 2011 Faszinierende Klangräume an historischen Orten vom 7. 18. September 2011 In Verbindung mit dem X. Internationalen Gottfried-Silbermann-Orgelwettbewerb GOTTFRIED-SILBERMANN-TAGE Informationen: Gottfried-Silbermann-Gesellschaft e.v. Schlossplatz 6 Tel.: 03731 222 48 Fax: 03731 211 625 E-Mail: kontakt@silbermann.org Internet: www.silbermann.org Alle ungeraden Jahre im September trifft sich die Elite junger Organisten hier in Freiberg zum Internationalen Gottfried-Silbermann- Orgelwettbewerb. Der seit 1993 in die Gottfried-Silbermann-Tage integrierte Orgelwettbewerb hat sich weltweit einen Namen gemacht. Aus allen Erdteilen melden sich stets mehr Teilnehmer, als überhaupt zugelassen werden können. Natürlich ist nicht nur die schöne Silberstadt Freiberg der Grund, sondern auch der berühmte Gottfried Silbermann und seine Orgeln. Wann hat ein junger Organist schon die 32 ERLEBNISFÜHRER FREIBERG Möglichkeit, solch herrliche Instrumente zu spielen. Anonym bewertet eine ebenfalls international besetzte Jury den musikalischen Vortrag von anspruchsvollen Orgelwerken. Und wer einmal hineinhört in solch eine Prüfung auch als Laie ist erstaunt darüber, welche Vielfalt von Klangmöglichkeiten dem Instrument Orgel der Königin aller Instrumente von den Organisten entlockt wird. www.silbermann.org Spezielle Reiseangebote: Tourist-Information Freiberg 03731 / 419 51-90 www.freiberg-service.de 33

Das Sachsenhighlight KULTURELLE HIGHLIGHTS 2012 850 Jahre Und Freiberg Tag der Sachsen 22.Freiberger ChristmarkT 25.11. 22.12.2011 11 ABENDMUSIKEN IM DOM REGELMÄSSIGE ORGELKONZERT-HIGHLIGHTS IM FREIBERGER DOM ST. MARIEN FREIBERGER DOM ST. MAREIN AM ABEND Seit über 70 Jahren gibt es im Dom St. Marien jeden Donnerstag ab Himmelfahrt von Mai bis Oktober um 20:00 Uhr die Abendmusik an beiden Silbermann-Orgeln. Der Schriftsteller Reiner Kunze gab in seinem 1976 herausgegebenen Buch Die wunderbaren Jahre ein Zeitzeugnis ab: Hier müssen sie nicht sagen, was sie nicht denken. Hier umfängt sich das Nichtalltägliche, und sie müssen mit keinem Kompromiß dafür zahlen, nicht einmal mit dem Ablegen ihrer Jeans. Hier ist der Ruhepunkt der Woche. Sie sind sich einig im Hiersein. Hier herrscht die Orgel. Donnerstags, Mai - Oktober, 20:00 Uhr Dauer 1-1,5 Stunden. Eintritt 6. Konzertplan und Informationen: Dom St. Marien/Domführungen 03731 / 225 98 www.freiberger-dom.de Tourist-Information Freiberg 03731 / 419 51-90 www.freiberg-service.de Große Bergparade am 03.12.2011 www.freiberg-service.de 34 ERLEBNISFÜHRER FREIBERG 35

KULTURELLE HIGHLIGHTS MITTELSÄCHSISCHES THEATER DIE KLEINE SEMPEROPER DAS ÄLTESTE STADTTHEATER DER WELT IN FREIBERG WARTET AUF IHREN BESUCH! Das Mittelsächsische Theater versteht sich als Stadttheater für die Einwohner des Landkreises Mittelsachsen. Hauptspielstätten sind die historischen Theatergebäude in Freiberg und Döbeln. AUFFÜHRUNG IM THEATER Das Freiberger Theater befindet sich bereits seit 1791 im Besitz der Stadt. Es ist damit das älteste Stadttheater der Welt. Seit der Spielzeit 2007/2008 werden im Sommer mit großem Erfolg auch Theaterstücke auf der neu errichteten Seebühne Kriebstein inszeniert. BÜHNE FÜR BÜRGER UND BOHEME mann zum Theater umgestaltet, befindet sich seit 1791 in Besitz der Stadt. Eines der ersten bedeutenden Ereignisse dürfte im Jahr 1800 der Aufenthalt des jungen Carl Maria von Weber gewesen sein: im Freiberger Theater wurde die erste dramatische Komposition des damals knapp 14-Jährigen uraufgeführt Das stumme Waldmädchen. Seit der letzten Renovierung erstrahlt der Zuschauerraum mit seinen 315 Plätzen wieder in der intimen Pracht anno 1880. In reizvollem Kontrast dazu stehen die Foyers, die sich im Stil der 50er Jahre des 20. Jahrhunderts zeigen. REPERTOIRE MIT RESONANZ Mit einem international besetzten Ensemble und Orchester spannt das Mittelsächsische Theater in den Sparten Schauspiel, Musiktheater und Konzert den Bogen vom Barock über die Klassik bis hin zur Gegenwart. Neben dem Standardrepertoire prägen regelmäßige Uraufführungen, Neuentdeckungen sowie Raritäten das künstlerische Profil des Hauses und finden auch Im Freiberg wird seit über 210 Jahren Theater gespielt. Das 1623 erbaute Haus, von einem Privatüberregional Beachtung. Durchschnittlich 600 Aufführungen pro Jahr ziehen Besucher unterschiedlichster Altersgruppen an. Den aktuellen Spielplan und weitere Informationen finden Sie online unter: www.mittelsaechsisches-theater.de Mittelsächsische Theater und Philharmonie ggmbh Borngasse 1 03731 / 35 82-0 www.mittelsaechsischestheater.de DER GROSSE SAAL DES FREIBERGER THEATERS Verpassen Sie auf keinen Fall die Aufführungen des Mittelsächsisches Theaters zu den Freiberger Sommernächsten im Schloss Freudenstein. Mehr Informationen unter: freiberger-sommernaechte.de 36 ERLEBNISFÜHRER FREIBERG 37

ÜBERNACHTEN, FREIZEIT UND ERLEBNISSE ÜBERNACHTEN, FREIZEIT U.V.M. OB TAGUNGSREISENDER ODER URLAUBER, OB KULTUR- ODER ERLEBNISINTERESSIERT IN FREIBERG IST FÜR JEDEN GESCHMACK ETWAS DABEI Auf den folgenden Seiten finden Sie Übernachtungsmöglichkeiten, Ausgeh- und Ausflugstipps, Spiel und Spaß für die ganze Familie und vieles mehr... Unterkünfte... 40 Ausgehen... 44 Freizeit... 52 Ausflugstipps... 58 Einkaufen... 64 38 ERLEBNISFÜHRER FREIBERG 39

ÜBERNACHTEN, FREIZEIT UND ERLEBNISSE UNTERKÜNFTE Hotel Alekto Am Bahnhof 3 03731 / 79 40 www.alekto.de Hotel Kreller Fischerstraße 5 0351 / 35 90-0 www.hotel-kreller.de Hotel Mauk sches Gut Hornstraße 20 03731 / 33 978 www.hotel-maucksches-gut.de Hotel Regenbogenhaus Brückenstraße 5 03731 / 79 85-0 www.regen-bogen-haus.de Hotel Auberge Mistral Pestalozzistr. 1 03731 / 35 39 60 www.auberge-mistral.de Hotel Blaue Blume Donatsgasse 25 03731 / 26 560 www.blaue-blume.de Hotel am Obermarkt Waisenhausstraße 2 03731 / 26 370 www.hotel-am-obermarkt.de Hotel Silberhof Silberhofstraße 1 03731 / 26 880 www.silberhof.de UNSER SERVICE-ANGEBOT FÜR SIE! Nutzen Sie zur Zimmerreservierung den freundlichen Service der Tourist-Information Freiberg oder buchen Sie direkt unter www.freiberg-service.de UNTERKÜNFTE ÜBERNACHTEN IN FREIBERG GANZ SCHÖN AUSGESCHLAFEN! Business-Meeting oder Familienfeier als Tourist allein, zu zweit, mit Kind und Kegel oder in der Reisegruppe: in Freiberg liegen Sie richtig. Bei uns findet jeder Anspruch das Passende. Ob Vier-Sterne-Haus oder familiäre Pension. 40 ERLEBNISFÜHRER FREIBERG Tourist-Information Freiberg Burgstraße 1 03731 / 419 51-90 www.freiberg-service.de tourist-info@freiberg-service.de Bitte beachten Sie, dass es sich hier nur um eine kleine Auswahl von Hotels ohne Wertung und Anspruch auf Vollständigkeit in Freiberg handelt. Weitere Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie unter www.freiberg-service.de. 41

ÜBERNACHTEN, FREIZEIT UND ERLEBNISSE 42 ERLEBNISFÜHRER FREIBERG 43

ÜBERNACHTEN, FREIZEIT UND ERLEBNISSE FREIBERGER EIERSCHECKE KULINARISCHE SPEZIALITÄTEN AUS FREIBERG FREIBERGER EIERSCHECKE FREIBERGER BIER AUSGEHEN GUTEN APPETIT UND ZUM WOHL! GENIESSEN SIE DIE VIEL- FÄLTIGEN AUSGEHMÖGLICHKEITEN IN FREIBERG. Ob gediegen bürgerlich, sächsisch rustikal, auf dem Freisitz oder im Pub hier versteht man es, zu feiern. Seit Generationen! Schließlich besitzt Freiberg auch den ältesten Nachweis des Bierbrauens in Sachsen: Schon anno 1266 wird Freiberger Bier erstmals urkundlich erwähnt. Kulinarische Spezialitäten... 45 Restaurants... 46 Cafés... 48 Bars und Kneipen... 50 Diskotheken... 51 Ihr einzigartiges Äußeres und der außergewöhnlich gute Geschmack macht die Freiberger Eierschecke zu einer ganz besonderen Spezialität. Im Gegensatz zur herkömmlichen Eierschecke ist sie nur wenige Millimeter hoch und wird ohne die sonst übliche Quarkfüllung hergestellt. Der Belag aus Butter, Zucker, Eigelb und Rosinen ist meist noch etwas laufig und entfaltet seinen vollen Geschmack, wenn er auf der Zunge zergeht. FREIBERGER BAUERHASE Die Entstehung des Gebäcks beruht auf einer Sage. Laut dieser wurde das traditionelle süße Gebäck, seinem Erfinder, dem Koch des Markgrafen Friedrich, dessen Name Bauer war, zu Ehren benannt. Noch heute gibt es den Bauerhasen im Café und Konditorei Hartmann am Obermarkt-Eck zu kaufen. Das 1266 erstmals urkundlich erwähnte Freiberger Bier zählt heute zu den wichtigsten und erfolgreichsten Marken und ist seit der Gründung der Brauerei 1850 wichtiger Bestandteil sächsischer Brautradition. Es wird mit quellklarem Wasser aus den Tiefen des Erzgebirges gebraut. Die Freiberger Brauerei braut nicht nur das qualitativ hochwertige Freiberger Pils, sondern auch andere Brausorten, die sich Freibergisch nennen, z. B.. Freibergisch Schwarzes oder Bock. FREIBERGER MAGENWÜRZE Der schmackhafte Kräuterlikör mit ausgeprägter Bitternote wird nach originaler Familienrezeptur seit 1897 in der Region Freiberg hergestellt. Er ist seit seiner Entstehung erkennbar durch seine viereckige Flaschenform und ein grünes Etikett. 44 ERLEBNISFÜHRER FREIBERG 45

ÜBERNACHTEN, FREIZEIT UND ERLEBNISSE RESTAURANTS IN DER ALTSTADT Bitte beachten Sie, dass es sich hier nur um eine kleine Auswahl von Restaurants, Bars, Kneipen und Cafés ohne Wertung und Anspruch auf Vollständigkeit in Freiberg handelt. Alekto Gehobene Küche Am Bahnhof 3 03731 / 79 40 Hotel am Obermarkt Regionale und internationale Küche Waisenhausstraße 2 03731 / 26 370 Orientalisches Restaurant Orientalische Küche Meißner Gasse 23 03731 / 44 24 65 St. Nikolai Weinstube Schank- und Speisewirtschaft Kesselgasse 24 03731 / 24 70 03 Brauhof Erlebnisgastronomie Körnerstraße 2 03731 / 35 30-0 Kartoffelhaus Alles rund um die Kartoffel Berggasse 7 03731 / 35 56 00 Pfeffersack Gutbürgerliche Küche Kirschgasse 15c 03731 / 45 86 76 Tivoli Mittagstisch Dr.-Külz-Straße 3 03731 / 26 78 90 Deutsches Haus Deutsche Küche Petersstraße 42 03731 / 21 12 34 Kreller Gehobene Küche Fischerstraße 5 03731 / 35 900 Quake-Restaurant Moderne internationale Küche Burgstraße 19 03731 / 2039 963 Szenengaststätte Zum Fuhrmann Rustikale erzgebirgische Küche Kaufhausgasse 03731 / 22 15 1 Dunkelhof Rustikal, traditionelle Küche Kreuzgasse 7 03731 / 22 566 Le Bambou Gourmet-Restaurant Obergasse 1 03731 / 35 39 70 Ratskeller Gutbürgerliche Küche Obermarkt 16 03731 / 22 15 1 Weinhaus Blasius Regionale Küche Burgstrasse 26 03731 / 79 89 719 Genuss im Schloss Gourmet-Restaurant Schlossplatz 4 03731 / 77 41 74 Little Caesar Pizzeria Meißner Gasse 5 03731 / 24 82 35 Silberhof Regionale und moderne Küche Silberhofstraße 1 03731 / 26 880 Zur Orgelpfeife Deutsche Küche Forstweg 89 03731 / 76 03 5 Himmel und Hölle - Das Restaurant Gehobene Küche An der Nikolaikirche 1 03731 / 203 98 44 Mauck sches Gut Deutsche Küche Hornstraße 20 03731 / 33 978 Stadtwirtschaft Böhmische Küche und Biere Burgstraße 18 03731 / 69 24 69 46 ERLEBNISFÜHRER FREIBERG 47

ÜBERNACHTEN, FREIZEIT UND ERLEBNISSE CAFÉS IN DER ALTSTADT Bitte beachten Sie, dass es sich hier nur um eine kleine Auswahl von Restaurants, Bars, Kneipen und Cafés ohne Wertung und Anspruch auf Vollständigkeit in Freiberg handelt. Altstadt Café & Restaurant Traditionelle Küche Untergasse 2 (am Untermarkt) 03731 / 23 467 Domcafé Andelt Traditionell, gemütlich Untermarkt 26 (gegenüber Dom) 03731 / 23 001 Café Central Flammkuchen, Kaffeespezialitäten Untermarkt 13/14 03731 / 20 21 84 Eiscafé San Remo Original italienische Eisspezialitäten Erbische Straße 03731 / 23 92 3 Café Naturale Kaffee-/ Schokoladenspezialitäten Petersstraße 34 03731 / 44 59 24 Eiscafé Talstraße Eis- und Kaffeespezialitäten Färbergasse 7 03731 / 23 29 6 Café Schäfer Kaffeespezialitäten Akademiestraße 1 03731 / 23 504 Café & Restaurant Jupiters Crêpes und Kaffeespezialitäten Weingasse 29 (am Theater) 03731 / 20 67 91 Café & Rösterei Momo Frisch gerösteter Kaffee Korngasse 3 03731 / 41 92 40 Italienische Eisdiele Original italienische Eisspezialitäten Rinnengasse 5 03731 / 22 974 Konditorei & Café Hartmann Freiberger Eierschecke und Bauerhase Petersstraße 1a 03731 / 22 80 7 Schwanenschlößchen Café & Restaurant am Wasser Meißner Ring 33 03731 / 21 65 33 A M U N T E R M A R K T Altstadtcafé mehr als Kaffee und Kuchen ehr als Kaffee und Ku ganztägig frische, warme und kalte Speisen nd kalte Speise Mittagstisch & Plattenservice t service hauseigene Konditoreiorei leckere Eisbecher und -drinks inks Die. - Fr. 9.00-18.00 Uhr Sa. - So. 11.00-18.00 Uhr geöffnet, nach Vereinbarung auch länger Inh. Michael Schneider Tel. und Fax: 03 73 1/ 23 46 7 E-Mail: altstadtcafe-freiberg@web.de 73 1/ 23 46 7 E-Mail: altstadtca 48 ERLEBNISFÜHRER FREIBERG 49

ÜBERNACHTEN, FREIZEIT UND ERLEBNISSE BARS UND KNEIPEN Altstadt Bowling Gutbürgerliche Küche Meißner Gasse 19 03731 / 21 80 30 Miners Pub Pub Meißner Gasse 28 03731 / 32 80 7 DISKOTHEKEN Eventhaus Absolom Himmelfahrtsgasse 25 035204 / 48751 www.absolomfreiberg.de Havannaclub Cocktail-Bar Meißner Gasse 20 03731 / 41 91 72 Luxor Shisha-Bar Meißner Gasse 26 03731 / 16 57 20 Mattl s Musik-Bar Meißner Gasse 8 Meissner 29 Spiele-Kneipe Meißner Gasse 29 03731 / 21 85 89 50 ERLEBNISFÜHRER FREIBERG no name Lounge, Restaurant, Bar Meißner Gasse 19 03731 / 798 46 30 PUBagai Deutsche Küche, große Bierauswahl Burgstraße 25 03731 / 21 28 75 Shine-Bar Café, Lounge, Bar Obermarkt 14 0163 / 727 27 26 Stadtwirtschaft Böhmische Küche und Biere Burgstraße 18 03731 / 69 24 69 Bitte beachten Sie, dass es sich hier nur um eine kleine Auswahl von Restaurants, Bars, Kneipen und Cafés ohne Wertung und Anspruch auf Vollständigkeit in Freiberg handelt. Konzert- und Ballhaus Tivoli Dr.-Külz-Straße 3, 0351 / 26 78 90 www.tivolifreiberg.de Stadtclub Nonnengasse 2, 0176 / 21 50 23 91 www.stadtclub.freibergerleben.de Qualitätsfeuerwerk vom Marktführer www.weco-feuerwerk.de KONZERT- UND BALLHAUS TIVOLI 51