Modul SEQ-03. Bedienungsanleitung

Ähnliche Dokumente
DOEPFER System A-100 Trigger-Sequenzer A Einführung

1. Einführung. doepfer System A Clock Sequencer A-161. A-161 Clock Sequencer

BEDIENUNGSANLEITUNG 1

Bedienungsanleitung Version 1.0

Der Sequenzer. Modes. Start/Stop. Pattern-Group

Bedienungsanleitung BOTEX DMX OPERATOR

Bedienungsanleitung 20 Kanal Funkzündanlage im Case. Model 2204 D

Easy-One. Controller. Bedienungsanleitung. Ab Version Internet:

7. UPM3 SOLAR. 7.1 Bedienoberfläche

Bedienungsanleitung für Hand-Sender 2819 (Seite 1/7)

Akai MPK49 oder MPD32 und Logic Pro 8. Inhalt:

TAME MACHINE. Version 1.00

Controller DMX DC-1216

Anleitungen / Programmierung Tippmann A5 E-Grip aller Versionen (GERMAN)

Bedienungsanleitung. master.scan 12

DM-16 DJ Mingle. Bedienungsanleitung. +++Bild+++ Version 1.0

Bedienungsanleitung Version 1.0

D e c l a r a t i o n o f C o n f o r m i t y

Bedienungsanleitung SCHLAGZWERG

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB by VoBo & HaDi-RC HW-Version 1.80 SW-Version >1.28

1. Einführung. doepfer System A Analog / Trigger Sequencer A-155

RCD1750SI / Bedienungsanleitung Deutsch. Allgemeine Steuerelemente Hauptgerät

BEDIENUNGSANLEITUNG. LED Anzeigetafel Typ : BT 27 A3

Infrarot-Schaltbox Duo P-210

Bedienungsanleitung für MP3-Spieler K8095. Version 1.0

A-146 LFO Einführung. doepfer System A LFO 2 A-146

DMX-4840 professioneller DMX-Controller

FLAME CHORD MACHINE MODUL HANDBUCH

Commander

ANSCHLUSSÜBERSICHT... 3 ANSCHLUSSMÖGLICHKEITEN DES LAUTSPRECHERS... 4 UMSCHREIBUNG DER LEDS... 4 ÜBERSICHT DER BEDIENUNGSKNÖPFE...

ANLEITUNG Lauflicht Modul L1 8 Varianten Lauflicht Eifelturm Zufallblitzer Art# 200L001

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB by VoBo & HaDi-RC

Beispiel zur Programmierung einer Einschaltzeit und einer Ausschaltzeit für Montag bis Sonntag:

Bedienungsanleitung Operating Manual Mode d utilisation Istruzioni di comando DEU ENG FRA ITA PULSE POWER. Typ III.

WiMo Antennen und Elektronik GmbH Am Gäxwald 14, D Herxheim Tel. (07276) FAX

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

Learning Machine. Inhaltsverzeichnis

Radio. Odense AR 28. Bedienungsanleitung. FM-T 1-5 ARI lo-m

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Bedienung. LB-Management. Power-DALI-Taststeuergerät TW

ART-8D. A Bedienungsanleitung ~1~

D e c l a r a t i o n o f C o n f o r m i t y

Stefan Schröder Hard- und Softwareentwicklungen. Steuerung für GPRS-Module und elektronische Sicherung. Zum Neetzekanal Brietlingen

Kurzanleitung. ZX2 Kurzanleitung.doc Page 1 of 12

Bedienungsanleitung LivingColors Iris

Der Step Sequencer. Bedienelement Beispiel zum Erstellen von Sequenzen. - Tactive Instrument Modeller. Gesamt-Inhaltsverzeichnis.

Anleitung Switch 4. 4-fach Schaltbaustein

ILIFE V5s Roboter Staubsauger und Nasswischer

DCP 300 Digitaler Programmgeber/Regler

randomrhythm Bedienungsanleitung User Guide

Tanzmaus. Bedienungsanleitung

1. Konfigurations-Funktionen innerhalb des Programmiermodus

A-147 VCLFO. 1. Einführung. doepfer System A VCLFO A-147. Das Modul A-147 (VCLFO) ist ein spannungsgesteuerter

DIGITALE ZEITSCHALTUHR ZYT20

Anleitung DGTV Fernbedienung

Anleitung LED Stehtischkubus

Bedienungsanleitung. Schaltaktor

I-PLUG Single use pdf Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. Aufladen. 2,Sie können das Gerät über den Computer oder ein Ladegerät (nicht im Lieferumfang

RFID Zutrittskontrollsystem Wasserdicht Tastatur / Transponder / Controller

TiLOG Multi use - Bedienungsanleitung

16-Kanal Lauflicht LAU-001

KL1000 Bedienungsanleitung

SCAN OPERATOR 12. Bedienungsanleitung. Ab Version Internet:

BEDIENUNGSANLEITUNG. Euroline IPD ipod Dockingstation Lautsprechersystem mit FM-Radio und Wecker

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB 2013 by VoBo & HaDi-RC. HW-Version SW-Version 1.2x

Interphone F5MC. Basisfunktionen:

Bedienung der digitalen Schaltuhr SC 44

CM1000/CP1000. Codetastatur und RFID Leser. CM Art. Nr.: (schwarz), (weiß) CP Art. Nr.: (schwarz), (weiß)

Bedienungsanleitung. LED Master 4

Bedienungsanleitung FMI-250 Zusatz. ATP Messtechnik GmbH

Controller Bedienungsanleitung

Kurzbedienungsanleitung MA LC 24/6

Bedienungsanleitung. Bedienungsanleitung

Sie erhalten hiermit das Update Version 1.15 für Ihr Kawai MP 5. Nachfolgend erfahren Sie die Änderungen und wie Sie das Update aufspielen können.

Handbuch Steuertafel Für Terrassendach

Bedienungsanleitung Einbauanleitung

Biometric Switch Anleitung. Version

ODDS-TV. ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter!

Kurzanleitung. für die. grado-regler 913, 923

Kurzanleitung LTT 186 bzw. LTT182 Stand-Alone-Betrieb. 1. Anschluss des LTT Rekorders an den Computer

Inhalt der Bedienungsanleitung

IFFDM6L & IFFDM6K. Konfiguration mit "KlickKlack"

Bedienungsanleitung für das Transponder-Schaltsystem TS-01e 03/ (05)

Tanzbär Lite. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung DMX RECORDER

M37 Digitaluhr 2-Kanal; Typ 9711 Bedienungs- und Programmieranleitung

Bedienungsanleitung Skylite LED

Bedienungsanleitung DW98A905 / DW98A906 Seite 1

TWIN-CENTER 6802 TWIN-CONTROL 6822

SLEDGE 2.00 Auto Dual Mode: Global Pitch & Hold Bedienelemente: Reverb + Delay: Samples: Sledge Spectre:

Bedienungsanleitung. BOTEX Scene Setter DC Midi Eingang. Midi Ausgang. DMX Ausgang

Airklima Wärmepumpen-Boiler 300 Liter

KL1550 Bedienungsanleitung

Programmiertransponder 3067

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG

Transkript:

Modul SEQ-03 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...3 2 Betrieb...4 3 Grundsätzliches zur Bedienung...5 4 Erster Start - die Spurtypen...6 5 Track Mute...9 6 Record Mode...10 7 Arbeit mit Takten...12 8 Sequenzen laden und speichern...14 Laden eines Pattern...14 Speichern eines Pattern...14 9 Shift-Funktionen...15 9.1 Shift-Funktionen mit Optionen...15 LastStep...15 ClkDiv...16 TrkMode...16 Laufrichtung (Direction)...17 Quantisierung...17 LFO-Wellenform...17 Sync I/O...18 Shuffle...18 9.2 Shift-Funktionen ohne Optionen...19 ClrBar...19 RemBar...19 ClrPatt...19 InitPattern...19 SeqMode1...20 SeqMode2...20 SeqMode3...20 StartMode...20 SEQ-03 Bedienungsanleitung S.2

1 Einführung Das Modul SEQ-03 ist ein Stepsequenzer, der sowohl für das Triggern von Drummodulen als auch zum Spielen von Synthesizern konzipiert wurde. Darüber hinaus kann jede der 12 vorhandenen Spuren auch als LFO oder AR-Hüllkurve verwendet werden. Der SEQ-03 bietet insgesamt drei Modi, die verschiedene Anwendungsgebiete abdecken: 1. Mode 1: In diesem Modus kann jede Spur entweder CV, Gate, AR-Hüllkurve oder LFO sein. Die Sequenzen können bis zu vier Takte lang sein, wobei die Anzahl der Steps eines Taktes eingestellt werden kann. Ebenso wird die Geschwindigkeit bzw. der Clockteiler für alle Spuren gemeinsam eingestellt. Shuffle steht zur Verfügung, ist allerdings grundsätzlich nur bei Verwendung der internen Clock und externer Clock mit 24 ppq möglich. Jeder Spur ist fest einer Ausgangsbuchse zugeordnet. 2. Mode 2: Dieser Modus entspricht Mode 1, nur dass in diesem Fall nur ein Takt zur Verfügung steht. Dafür ermöglicht diese Betriebsart polyrhythmische Patterns. Jede Spur kann daher eine andere Anzahl von Steps und einen anderen Clockteiler haben. Shuffle ist in diesem Modus nicht möglich. SEQ-03 Bedienungsanleitung S.3

3. Mode 3: Dieser Modus ist speziell für Synthesizer konzipiert. Möchte man mit einem Step gleichzeitig CV und Gate programmieren, bietet sich diese Betriebsart an. Jeder Spur sind nun zwei Ausgangsbuchsen zugeordnet. Für Spur 1 sind das beispielsweise die Buchsen CG1 für die CV und CG2 für das Gate. Entsprechend gibt es insgesamt nur noch sechs Spuren. Die Spurtypen sind vorgegeben und lassen sich nicht einstellen. Hinweis: Beim Umschalten der verschiedenen Modi ist zu beachten, dass das aktuelle Pattern stets initialisiert wird, d. h., alle programmierten Steps gehen verloren. 2 Betrieb Das Modul SEQ-03 ist in Bauform, Bus-Stromversorgung und CV/Gate-Spannungen kompatibel zum Doepfer A-100 Modularsystem. Das 10-polige MFB-Anschlusskabel wird mit der 16-poligen Buchse der Busplatine verbunden. Die Versorgungsspannung muss +/- 12 Volt betragen. Der Stromverbrauch liegt bei + 25 ma/- 5 ma. Die Modulbreite beträgt 20 TE (Teileinheiten), entsprechend 101,3 mm. Achtung: Achten Sie auf die richtige Polung des Stromversorgungs-Flachbandkabels! Die farbige Ader muss nach unten zeigen (-12 V)! SEQ-03 Bedienungsanleitung S.4

3 Grundsätzliches zur Bedienung Wir haben uns Mühe gegeben, einen komplexen Sequenzer in ein kompaktes Modul zu bauen, der dennoch gut zu bedienen ist. Wir hoffen, dass uns dies gelungen ist. Trotzdem ist es nicht zu vermeiden, dass Sie sich mit einigen Grundlagen der Bedienung vertraut machen. Sie befinden sich immer entweder im Mute Mode, in dem jede Spur stummgeschaltet werden kann, oder im Record Mode. Hier werden die Steps programmiert. Im Mute-Modus leuchtet die Track-LED grün, im Record-Modus rot. Wenn Sie die Shift-Taste drücken, wird durch die roten LEDs stets der Sequenzer-Modus angezeigt. Die Step-LED 14 zeigt ergänzend den Start Modus (siehe unten). Durch Drücken der Step-Tasten können Sie entweder sofort eine bestimmte Funktion ausführen, dies betrifft ClrBar, RemBar, ClrPatt, Init Patt, SeqMode1, SeqMode2, SeqMode3 und StartMode oder eine Funktion mit ergänzenden Optionen. Diese Shift- Funktionen sind LastStep, ClkDiv, TrkMode, Direction, Quantize, LFO Wave und Shuffle. In diesem Fall blinken die entsprechende Step-LED und die Shift-LED rot. Nun kann mit den Step-Tasten die gewünschte Option ausgewählt werden, bis die Shift-Taste zum Verlassen des Menüs gedrückt wird. SEQ-03 Bedienungsanleitung S.5

4 Erster Start - die Spurtypen Nach dem Einschalten befindet sich der SEQ-03 immer im Sequencer Mode 1, die Track-LED ist grün und mit den Step-Tastern 1-12 können die einzelnen Spuren stummgeschaltet werden. Die Sequenz ist zunächst eintaktig, die BarUp-LED leuchtet grün und zeigt an, dass Sie sich in Takt 1 befinden. Als Clockquelle ist ab Werk die interne Clock ausgewählt. Die Clock- und Startbuchsen dienen als Ausgänge (zur Wahl einer externen Clock, siehe Clockeinstellungen). Drücken Sie auf Start, um den Sequenzer zu starten. Der SEQ-03 verfügt über vier Spurtypen. Wir stellen Ihnen diese beispielhaft vor... CV-Spur Um Spur 1 als CV-Spur zu nutzen, stecken Sie ein Patchkabel in die Buchse CG1 und verbinden es mit einem CV-Eingang eines anderen Moduls, z. B. eines Oszillators. Führen Sie nun folgende Schritte aus: 1. Track-Taste gedrückt halten. 2. Step 1-Taste drücken, um Spur 1 auszuwählen. 3. Beide-Tasten loslassen. 4. Eine beliebige Step-Taste drücken, um einen Step zu setzen - die Step-LED blinkt grün. 5. Para1 auf den gewünschten CV-Wert einstellen. 6. Para2 auf den gewünschten Portamento-Wert einstellen. 7. Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 6, um weitere Steps zu programmieren. SEQ-03 Bedienungsanleitung S.6

Mehrere Steps gleichzeitig bearbeiten Halten Sie die Select-Taste gedrückt, während Sie die entsprechenden Step-Tasten betätigen. Alle Steps, die nun blinken, können gemeinsam programmiert werden. Gatespur Verbinden Sie nun die Buchse der zweiten Spur (CG2) mit dem Gate-Eingang einer Hüllkurve oder einem ähnlichen Modul. Um diese Spur als Gatespur zu konfigurieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. Track-Taste gedrückt halten. 2. Step 2-Taste drücken, um in Spur 2 zu gelangen. 3. Beide-Tasten loslassen. 4. Shift-Taste gedrückt halten. 5. Step-Taste 3 (TrkMode) drücken. 6. Beide-Tasten loslassen. 7. Step-Taste 2 drücken. 8. Shift-Taste drücken, um den Shift-Modus zu verlassen. 9. Eine beliebige Step-Taste drücken, um einen Step zu setzen - die Step-LED blinkt grün. 10. Para1 auf die gewünschte Gate-Intensität einstellen. 11. Para2 auf die gewünschte Gatelänge einstellen. 12. Wiederholen Sie die Schritte 9 bis 11, um weitere Steps zu programmieren. SEQ-03 Bedienungsanleitung S.7

AR-Hüllkurve Verbinden Sie die Buchse von Spur 3 (CG3) mit dem CV- Eingang eines Oszillators oder eines anderen CV-steuerbaren Moduls. Um diese Spur als AR-Hüllkurve zu konfigurieren, führen Sie folgende Schritte aus: 1. Track-Taste gedrückt halten. 2. Step-Taste 3 drücken. 3. Beide-Tasten loslassen. 4. Shift-Taste gedrückt halten. 5. Step-Taste 3 drücken. 6. Beide-Tasten loslassen. 7. Step-Taste 3 drücken. 8. Shift-Taste drücken. 9. Eine beliebige Step-Taste drücken, um einen Step zu setzen - die Step-LED blinkt grün. 10. Para1 auf die gewünschte Attackzeit einstellen. 11. Para2 auf die gewünschte Releasezeit einstellen. 12. Wiederholen Sie die Schritte 9 bis 11, um weitere Steps zu programmieren. SEQ-03 Bedienungsanleitung S.8

LFO-Spur Verbinden Sie die Buchse von Spur 4 (CG4) mit einem weiteren CV-Eingang eines Moduls. Um diese Spur als LFO zu nutzen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Track-Taste gedrückt halten. 2. Step-Taste 4 drücken. 3. Beide-Tasten loslassen. 4. Shift-Taste gedrückt halten. 5. Step-Taste 3 drücken. 6. Beide-Tasten loslassen. 7. Step-Taste 4 drücken. 8. Shift-Taste drücken. 9. Eine beliebige Step-Taste drücken, um einen Step zu setzen - die Step-LED blinkt grün. 10. Para1 auf das gewünschte LFO-Tempo einstellen. 11. Para2 auf die gewünschte LFO-Intensität einstellen. 12. Wiederholen Sie die Schritte 9 bis 11, um weitere Steps zu programmieren. 5 Track Mute Durch mehrfaches Drücken der Track-Taste wechseln Sie zwischen Mute- und Record-Modus. Im Mute-Modus leuchtet die Track-LED grün. In den Sequenzer-Betriebsarten 1 und 2, können die 12 Spuren mit den Step-Tasten 1 bis 12 stummgeschaltet werden. In diesem Fall leuchten die entsprechenden Step-LEDs rot. Im Sequenzer Modus 3 gibt es nur 6 Spuren. Hier dienen die Step-Tasten 1 bis 6 der Stummschaltung. SEQ-03 Bedienungsanleitung S.9

6 Record Mode Durch mehrfaches Drücken der Track-Taste wechseln Sie zwischen Mute- und Record-Modus. Im Record-Modus leuchtet die Track-LED rot. So programmieren Sie die einzelnen Spuren: Wählen Sie zunächst eine Spur aus: 1. Track-Taste gedrückt halten. 2. Wählen der Spur mit der entsprechenden Step-Taste. 3. Beide-Tasten loslassen. Mit den Step-Tasten werden die entsprechenden Steps anbzw. ausgeschaltet. Die Step-LED des zuletzt gesetzten Steps blinkt grün. Während die Step-LED grün leuchtet, können zwei Parameter mit den Potentiometern Para1 und Para2 eingestellt werden. Sind die beiden Parameter wunschgemäß justiert, kann der nächste Step ausgewählt werden. Alternativ können Sie die Select-Taste drücken, um zu verhindern, dass sich die Parameter wieder verstellen. Parameter der Spurtypen Je nach eingestelltem Spurtyp unterscheiden sich die programmierbaren Step-Parameter, die mit den Potis Para1 und Para2 eingestellt werden. CV Spur Para1: Para2: CV, in Abhängigkeit vom Quantize-Parameter 3,5,7 Oktaven in Halbtonschritten oder 0-8 Volt ohne Quantisierung Portamento SEQ-03 Bedienungsanleitung S.10

Gate Spur Para1: Para2: Gate-Spannung, einstellbar von 6,5 bis circa 9,5Volt, alle MFB-Drummodule können durch dynamische Trigger in der Lautstärke gesteuert werden. Gate-Länge, Regelbereich von 4-250 ms Hinweis: Je nach Tempo können die Gates überlappen, sodass zwei hintereinander folgende Gates zu einem verschmelzen. AR-Hüllkurve Die Hüllkurven haben ein exponentielles Regelverhalten. Der Maximalpegel beträgt 8 Volt. Para1: Para2: Attack-Zeit, Regelbereich von circa 2,5-700 ms Release-Zeit, Regelbereich von circa 2,5-700 ms LFO Pro LFO kann eine Wellenform ausgewählt werden, die für alle Steps einer Spur gemeinsam gilt. Pro Step kann die Amplitude und das Tempo programmiert werden. Als Besonderheit bietet der LFO keine definierte Nulllinie. Vielmehr schwingt er immer zwischen 0 Volt und dem eingestellten Maximalwert (Para2). Wie bei allen anderen Spuren sind die Parameter 1 und 2 programmierbar. Der LFO wird mit jedem Step neu gestartet (Reset), wodurch sehr lebendige LFO-Sequenzen möglich werden. Para1: Para2: Tempo: circa 8 s bis 10 Hz In Abhängigkeit vom Quantize-Parameter 3,5,7 Oktaven in Halbtonschritten oder 0-8 Volt ohne Quantisierung SEQ-03 Bedienungsanleitung S.11

Vorhandene Steps nachbearbeiten Bereits programmierte Steps können jederzeit nachbearbeitet werden. Dazu ist es möglich, mehrere Steps auf einmal zu programmieren. Auf diese Weise können sowohl neue Steps programmiert, als auch vorhandene nachbearbeitet werden. 1. Die Select-Taste gedrückt halten. 2. Nacheinander alle Step-Tasten der zu bearbeitenden Steps drücken. Dies können bestehende und bisher unbelegte Steps sein. 3. Die Select-Taste loslassen. 4. Drehen Sie das oder die Potentiometer Para1/2. Alle Steps haben bezüglich dieses Parameters nun die gleiche Einstellung. 5. Die Select-Taste nochmals drücken, um den Editiermodus zu verlassen. Alle Step-LEDs leuchten nun dauerhaft. Hinweis: Bei CV-Spuren können alternativ zum Para1-Regler CV-Werte auch über die BarUp/Down-Taster erhöht beziehungsweise vermindert werden. Diese Eingabe wirkt relativ, um ganze Sequenzen transponieren zu können. 7 Arbeit mit Takten Zwischen Takten kann mit BarUp- und BarDown umgeschaltet werden. Takte kopieren Nach dem Einschalten oder Initialisieren des aktuellen Pattern, ist die Sequenz stets eintaktig. Möchten Sie mehr als einen Takt benutzen, können Sie jederzeit mit der BarUp-Taste einen SEQ-03 Bedienungsanleitung S.12

neuen Takt hinzufügen. Sind im aktuellen Takt bereits Steps vorhanden, werden diese automatisch in den neuen Takt kopiert. Dadurch lassen sich schnell Variationen erstellen. Ist dies nicht gewünscht, muss beim Drücken der BarUp-Taste die Shift-Taste gedrückt gehalten werden. Hinweis: Dies gilt nur für die Sequenzer-Modi 1 und 3. Einzelne Takte können gelöscht oder auch entfernt werden (siehe Shift-Funktionen). Im Record Mode läuft das Lauflicht immer, wenn der aktuell ausgewählte Takt gerade gespielt wird. Die beiden-leds der BarUp- und BarDown-Tasten zeigen den aktuell ausgewählten Takt an: BarUp grün, BarDown aus: Takt 1 BarUp rot, BarDown aus: Takt 2 BarUp aus, BarDown grün: Takt 3 BarUp aus, BarDown rot: Takt 4 SEQ-03 Bedienungsanleitung S.13

8 Sequenzen laden und speichern Im SEQ-03 können insgesamt 48 Pattern gespeichert werden. Organisiert sind die Speicherplätze in drei Bänken à 16 Pattern. Zwischen den Bänken kann wie folgt umgeschaltet werden: 1. Shift-Taste gedrückt halten. 2. Mit jedem Druck auf LoadPatt wird um eine Bank weitergeschaltet. Die-LED zeigt die aktuell gewählte Bank an. 3. Lösen Sie die Shift-Taste, sobald Sie die gewünschte Bank gewählt haben. LoadPatt-LED aus: Bank 1 grün: Bank 2 rot: Bank 3 Laden eines Pattern 1. LoadPatt gedrückt halten - das zuletzt gewählte Pattern wird durch eine grüne Step-LED angezeigt. 2. Mit den Step-Tasten 1 bis 16 wird das gewünschte Pattern der Bank ausgewählt. 3. LoadPatt loslassen: Beim nächsten Taktanfang wird das Pattern umgeschaltet. Speichern eines Pattern 1. SavePatt gedrückt halten - das zuletzt gewählte Pattern wird durch eine grüne Step-LED angezeigt. 2. Mit den Step-Tasten 1 bis 16 wird das gewünschte Pattern der Bank ausgewählt. 3. SavePatt loslassen: Das Pattern wird gespeichert und die SavePatt-LED blinkt kurz rot auf. SEQ-03 Bedienungsanleitung S.14

9 Shift-Funktionen 9.1 Shift-Funktionen mit Optionen 1. Shift-Taste gedrückt halten. 2. Step-Taste mit der gewünschten Funktion drücken. 3. Shift-Taste loslassen. 4. Shift-LED und Step-LED blinken rot. LastStep Mit den Step-Tasten 1 bis 16 kann die Anzahl der Steps pro Takt eingestellt werden. Bis auf SeqMode2 gilt die Einstellung für alle Spuren und ist unabhängig davon, ob Sie sich im Muteoder Record-Modus befinden. Im SeqMode2 kann die Anzahl der Steps pro Spur eingestellt werden. Befinden Sie sich im Record-Modus, wirkt diese Einstellung auf die aktuelle Spur, während im Mute-Modus alle Spuren gemeinsam eingestellt werden. SEQ-03 Bedienungsanleitung S.15

ClkDiv Mit den Step-Tasten 1 bis 16 können folgende Clockteiler (Clockdivider) eingestellt werden: Step 1: 1 = 96tel Step 9: 24 = 4tel Step 2: 2 = 48tel Step 10: 32 ½ Triolen Step 3: 3 = 32tel Step 11: 48 ½ Step 4: 4 = 16tel Triolen Step 12: 64 2/3 Step 5: 6 = 16tel Step 13: 96 1 Step 6: 8 = 8tel Triolen Step 14: 128 1 1/3 Step 7: 12 = 8tel Step 15: 192 2 Step 8: 16 = 4tel Triolen Step 16: 288 4 Bis auf SeqMode2 wirkt die Einstellung auf alle Spuren und ist unabhängig davon, ob Sie sich im Mute- oder Record-Modus befinden. Im SeqMode2 kann die Anzahl der Steps pro Spur eingestellt werden. Befinden Sie sich im Record-Modus, wirkt diese Einstellung auf die aktuelle Spur, während im Mute- Modus alle Spuren gemeinsam eingestellt werden. TrkMode Diese Funktion steht nur in den Betriebsarten SeqMode1 und 2 zur Verfügung. Bei SeqMode3 sind die Spurtypen fest zugordnet (siehe SeqMode3). Abhängig davon, ob Sie sich im Mute- oder Record-Modus befinden, werden alle Spuren auf einmal oder nur die aktuell ausgewählte Spur eingestellt. Step 1: CV Spur Step 2: Gate Spur Step 3: AR-Hüllkurve Step 4: LFO SEQ-03 Bedienungsanleitung S.16

Laufrichtung (Direction) Mit dieser Option stellen Sie die Reihenfolge der einzelnen Sequenzerschritte ein. Step 1: aufwärts Step 2: abwärts Step 3: Pendel Step 4: Zufall Abhängig davon, ob Sie sich im Mute- oder Record-Modus befinden, werden alle Spuren auf einmal, oder nur die aktuell ausgewählte Spur eingestellt. Quantisierung Diese Option bestimmt den Regelbereich des Para1 Reglers. Step 1: Step 2: Step 3: Step 4: 3 Oktaven, quantisiert auf Halbtöne. 5 Oktaven, quantisiert auf Halbtöne. 7 Oktaven, quantisiert auf Halbtöne. unquantisiert, circa 0-8 Volt Abhängig davon, ob Sie sich im Mute- oder Record-Modus befinden, werden alle Spuren auf einmal, oder nur die aktuell ausgewählte Spur eingestellt. LFO-Wellenform Falls eine Spur als LFO konfiguriert ist, kann mit dieser Option im Record-Modus die Wellenform ausgewählt werden. Step 1: Sägezahn aufsteigend Step 2: Sägezahn fallend Step 3: Sinus Step 4: Rechteck SEQ-03 Bedienungsanleitung S.17

Sync I/O Mit dieser Option wird die Clockquelle gewählt. Step 1: interne Clock, aktiver Temporegler, 16tel-Clockausgabe Step 2: interne Clock, Clockausgabe: 24 ppq Step 2: externe Clock, 16tel Step 3: externe Clock 24 ppq Shuffle Mit den Step-Tasten 1 bis 16 können unterschiedliche Shuffle- Intensitäten ausgewählt werden: Step 1: kein Shuffle Steps 2-16: 15 Shuffleintensität Diese Funktion steht nur in den Betriebsarten SeqMode1 und 3 zur Verfügung. Ist die Clockquelle auf extern geschaltet, so ist Shuffle nur möglich, wenn der Sync I/O-Modus auf extern 24 ppq steht. Hinweis: ClockDiv sollte auf 16tel eingestellt sein! SEQ-03 Bedienungsanleitung S.18

9.2 Shift-Funktionen ohne Optionen Vorgehensweise: 1. Shift-Taste gedrückt halten. 2. Step-Taste drücken. 3. Beide-Tasten wieder loslassen. ClrBar Befinden Sie sich im Record-Modus, wird die aktuelle Spur gelöscht. Im Mute-Modus werden alle Steps des aktuellen Takts in allen Spuren gelöscht. RemBar Mit dieser Funktion wird ein Takt entfernt, wobei alle nachfolgenden Takte um entsprechend zeitlich nach vorn verschoben werden. Eine ursprünglich viertaktige wird also zu einer dreitaktigen Sequenz. ClrPatt Es werden alle Steps des gewählten Pattern gelöscht. Alle Spureinstellungen wie etwa TrkMode, Quantize, LFO Wave, LastStep, Direction, ClkDiv bleiben dabei erhalten. InitPattern Das Pattern wird initialisiert. Dabei werden alle Steps gelöscht und sämtliche Spureinstellungen auf den Einschaltzustand zurückgesetzt. SEQ-03 Bedienungsanleitung S.19

SeqMode1 Der Sequenzer wird in den Sequenzer-Modus 1 geschaltet. SeqMode2 Der Sequenzer wird in den Sequenzer-Modus 2 geschaltet. SeqMode3 Der Sequenzer wird in den Sequenzer-Modus 3 geschaltet. Hinweis: Wird der Sequenzer-Modus gewechselt, wird das Pattern initialisiert. Möchten Sie ihr Pattern erhalten, sollten Sie dieses unbedingt vorher speichern. StartMode Diese Funktion stellt das Verhalten der Start/Stop-Buchse ein. Je nach Synchronisationsmodus fungiert diese Buchse als Einoder Ausgang. Step-LED rot = DIN Sync Mode Step-LED aus = MFB Mod SEQ-03 Bedienungsanleitung S.20