Visionen und Chancen für den Klimaschutz in Kommunen

Ähnliche Dokumente
Klima-Bündnis Europäisches Städtenetzwerk zum Klimaschutz

Beschaffung fördert Energieeffizienz Public Procurement boosts Energy Efficiency

Städte und Regionen gestalten Klimaschutz. Die zunehmende Anerkennung der Rolle der Kommunen im Klimaschutz

Instrumente im kommunalen Klimaschutz Kompasse, Toolbox, Benchmark & Co, die Angebote des Klima-Bündnis

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Bedeutung eines Klimaschutzgesetzes für die deutschen Städte

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Das Klima-Bündnis als Partner für Kommunen beim Einstieg in den aktiven Klimaschutz

Energie Tirol Beratung Forschung Förderung Der Weg zur Energieeffizienz in der Gemeinde

Kommunales Energiemanagement in kleinen Kommunen: Pflicht oder Kür?

Klimapolitik national und kommunal

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg

Klimaschutzkonzept der Stadt Braunschweig

Klimaschutzmanagement in der Region Hannover

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie Verkehr und Landesentwicklung Energieeffizienz in Hessen

Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf

Die Klimaschutzregion Elbe-Elster

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Energieleitbild Mallnitz 2014

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe!

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden

Die internetbasierte Software ECORegion

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie Verkehr und Landesentwicklung Initiative Energieland Hessen

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014

Klimabündnisstadt Rostock

Kommunaler Klimaschutz: Erwartungen aus der Sicht einer Bundesbehörde an die deutschen Kommunen

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Schafft Pullach die Energie- Vision?

Energetische Stadtsanierung

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Klimabündnis-Ausweis 2017 St. Pölten

Klimabündnis-Ausweis 2012 Eichgraben

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Erneuerbare Energien im LK Mühldorf a. Inn: Der Energieatlas

November Johann Binder

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Kommunales Klimaschutzkonzept Pforzheim Vorgehen und erste Ergebnisse. Pforzheim, Harald Bieber, Thomas Steidle, Dr. Volker Kienzlen KEA

Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen

Klimaschutzkonzept 2014 Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften

Klimaschutzmanagement Norden/Juist Vorstellung und Ziele

Leipzig - Auf dem Weg zur Hauptstadt der Energiewende

Energieleitbild Diex. Der Gemeinderat der Gemeinde Diex, 2013

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Stadt Bobingen. Stadt Bobingen

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München

Regionale Potentiale und Wertschöpfung steigern. Thüringer Nachhaltigkeitsforum 2013

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

CO2-Emissionen pro Kopf

Integriertes Klimaschutzkonzept

Unterwegs zur Low Carbon City Wuppertal 2050: Ziele und Wege in der Praxis. Unterwegs zur Low Carbon City Wuppertal 2050: Ziele und Wege in der Praxis

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Lohn-Ammannsegg

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Strategien zum Klimaschutz im kommunalen Hochbau - Erfahrungen aus Deutschlands nachhaltigster Stadt 2015

Klimaschutz in Wien: Neue Ziele bis 2020

Elemente eines nachhaltigen Energieversorgungsystems der regionale Ansatz in der Europäischen Metropolregion Nürnberg

Bayerische Klima-Allianz

ECORegion. Das internetbasierte Instrument zur CO 2 -Bilanzierung für Kommunen

Das Energetische Quartierskonzept als methodische Grundlage für die Erarbeitung eines langfristig angelegten energetischen Zukunftskonzeptes

1. Eigene Liegenschaften / innere Organisation 2. Mobilität & Verkehr 3. Angebote für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Land Kooperationen Klimaallianz Stadt und Landkreis Bamberg

Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030

Klimaschutzstrategien der Stadt Kaiserslautern

Ausbildung Klima- und Energiecoach. Energieeffizienz- Energieautarke Gemeinde

Energieleitbild Trebesing 2015

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

EnergieOlympiade der Kommunen in Schleswig-Holstein - Dabei sein hilft allen!

Erstellung eines SEAP Was ist zu beachten? Miguel Morcillo Klima Bündnis, Europäische Geschäftsstelle 30, November 2011, Wien

Klimaschutzmaßnahmen im Stadtverkehr Beweggründe und Zielkonflikte

Energieleitbild Bleiburg 2015

Erneuerbare Energie und Energie-Effizienz in Oberösterreich

Rehfelde-EigenEnergie + Kommunales Energiekonzept

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2.

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Klimaschutzkonzept Main-Taunus-Kreis

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Elektromobilität in der NPE aus Sicht des Klima-Bündnis

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft

GEMEINSAM FÜR EINE REGIONALE ENERGIEWENDE

KLIMASCHUTZFAHRPLAN WALDKRAIBURG

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Das Städtische Energieeffizienz Programm (SEP) Wiens verbraucherseitige Energiepolitik

Besuch in Edirne Mai Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach

Vom Masterplan zur Umsetzung: Sanierung in Quartieren Modellstadt Bottrop als Vorbild für Bund und Länder?

Transkript:

Visionen und Chancen für den Klimaschutz in Kommunen Lokale Klimaschutzkonferenz Wuppertal 23. April 2010 Dr. Dag Schulze d.schulze@klimabuendnis.org www.klimabuendnis.org

Inhalt Vision: Zweites Solarzeitalter Kommunen auf dem Weg ins zweite Solarzeitalter Rollen der Kommune Handlungsfelder im kommunalen Klimaschutz Verankerung des Klimaschutzes

Vision: Zweites Solarzeitalter

Charakteristiken des zweiten Solarzeitalters Emanzipation vom Feuer Massive Steigerung der Energieeffizienz Verstärkte Nutzung Erneuerbarer Energien mit dem Ziel einer 100%igen Versorgung aus diesen Quellen Dezentrale / verbrauchernahe Energieumwandelung Flächeneffizienz

Notwendigkeit fürs 2. Solarzeitalter Verfügbarkeit fossiler Ressourcen Endlichkeit wachsende globale Nachfrage Versorgungsgerechtigkeit Klimawandel

Effekte des 2. Solarzeitalters Energiewohlstand bleibt bezahlbar Versorgungssicherheit wird gewährleistet Kriegerische Auseinandersetzungen um knappe Ressourcen werden vermieden Regionale Wertschöpfung wird erhöht Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft steigt Erderwärmung wird begrenzt (2 -Ziel) Lebens- und Umweltqualität werden verbessert

Kommunen auf dem Weg ins zweite Solarzeitalter

Kommunen... können die meisten Sektoren beeinflussen. können ein breites Spektrum an Politikinstrumenten anwenden. sind verantwortlich für die Stadt-/Raumplanung. langfristige Entwicklung können BürgerInnen und Unternehmen direkt einbeziehen.

Das Klima-Bündnis = Partnerschaft zwischen Städten und Gemeinden in Europa zur Reduktion von Treibhausgasemissionen und den indigenen Völkern des Amazonasgebiets und zum Schutz der Regenwälder

Die Mitglieder über 1500 Mitgliedskommunen in 17 Staaten Europas mit 50 Millionen Einwohnern (= 10 % der EU-Bevölkerung) DE: 467 LU: 37 AT: 852 CH: 19 IT: 159

Klima-Bündnis-Ziel Kontinuierliche Verminderung von Treibhausgasen Reduktion der CO 2 -Emissionen um 10 % alle 5 Jahre Halbierung der Pro-Kopf-Emissionen (Basisjahr 1990) spätestens bis 2030 Langfristige Stabilisierung auf 2,5 t CO 2 -Äquivalent pro EinwohnerIn und Jahr durch Energiesparen, Energieeffizienz und Nutzung Erneuerbarer Energien (2006) Verzicht auf Tropenholz aus Raubbau Kooperation mit indigenen Völkern 1990 2008 2030

Benchmark Kommunaler Klimaschutz Kenndatenblatt Aktivitätsprofil CO2-Bilanzdatensatz Indikatorenset

Rollen der Kommune

Klima-Bündnis Methode: Bouquet möglicher lokaler Aktionen Klassifikation entsprechend der Rolle der Stadt oder Gemeinde: Verbraucher & Vorbild Versorger & Anbieter Planer & Regulierer Berater & Promotor

Kommune als Vorbild Z. B. Bürgermeister als Vorbilder Heidelberg: Ziel: Ausstoß bis 2015 um 20% verringern, Kampagne Gesicht zeigen für den Klimaschutz 400 Teilnehmer Tübingen: Ziel: CO 2 pro Kopf von 3 t. Klimakampagne zusammen mit dem lokalen Gewerbe

Kommune als Verbraucher z.b. Kommunales Energiemanagement Erfassung und Auswertung des Energieverbrauchs Koordination von Energiesparmaßnahmen Dokumentation und Kommunikation der Einsparerfolge für Politik und Bürger

Kommune als Verbraucher Contracting für Heizungsanlagen in öffentlichen Einrichtungen: Über 15 Jahre (übliche Abschreibungszeit): ± 0, aber - 3 Mio kwh /600 t CO2 / Jahr (z.b. Augsburg, 19 Anlagen) Potenzial in Deutschland: 20.000 öffentliche Liegenschaften (30% weniger Energiekosten)

Kommune als Versorger Solare Nahwärmesiedlung Ackermannbogen, München

Kommunen als Planer Bsp. Dresden: Nutzung von Fernwärme zur Kühlung

Promotor: Eignung von Dächern zur Nutzung der Solarenergie

Kommune als Berater Bsp. Nürnberg: Energieberatung für Hilfeempfänger und Geringverdiener Projekt EnergieSchuldenPrävention (ESP) Partner: Sozialamt, Energieversorger, Wohnungsbaugesellschaft

Handlungsfelder im kommunalen Klimaschutz

Die Handlungsfelder Energie Verkehr Stadtplanung Beschaffung Land- und Forstwirtschaft Tourismus Internationale Kooperation Klimaschutzpolitik

Handlungsfeld: Energie Leitlinien: Energie sparen Energie effizient nutzen Erneuerbare einsetzen

Handlungsfeld: Energie Die Kommune als Verbraucher und Vorbild Maßnahmen, z.b.: Energiemanagement in kommunalen Gebäuden (Energiebeauftragter, eigener Haushaltstitel für Investitionen, Monitoring) Prüfung investiver Maßnahmen in allen kommunalen Gebäuden Nutzung von regenerativen Energien und Kraft-Wärme- Kopplung, Bezug von Grünem Strom Nutzung von Contracting und Intracting Bestmögliche energetische Standards für Sanierung und Neubau

Handlungsfeld: Energie Die Kommune als Versorger und Anbieter Maßnahmen, z.b.: Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung Auf- und Ausbau von Nah- und Fernwärmenetzen Verstärkte Nutzung regionaler, erneuerbarer Energien, wie beispielsweise Einspeisung von Biogas ins Erdgasnetz Angebot von Energiedienstleistungen Energetische Modernisierung der Straßenbeleuchtung

Handlungsfeld: Energie Die Kommune als Berater und Promoter Maßnahmen, z.b.: Persönliche Energieberatung Informationsmaterialien und Veröffentlichungen Aktionstage, Veranstaltungen, Kampagnen, Wettbewerbe und Schulprojekte Beteiligung der Bevölkerung Kooperationen mit Betrieben Förderprogramme für Energieeffizienz und die Nutzung regenerativer Energien Austausch und Kooperation mit anderen Kommunen

Handlungsfeld: Energie Weitere Vorteile: Kosten senken Versorgung sichern Arbeit schaffen Innovation fördern

Handlungsfeld: Verkehr Leitlinien: Stadt der kurzen Wege Nullemissions - Fortbewegungsmittel fördern Erreichbarkeit gewährleisten

Handlungsfeld: Verkehr Maßnahmen, z.b.: Förderung des ÖPNV: Tarife, Linienführung, Takt, Fahrplan, etc. Individualisierung des ÖPNV Vorrang und Infrastruktur für den Umweltverbund Fahrrad- bzw. Pedelec-Vermietsystem effizienter Güterverteilverkehr Parkraummanagement / Parkplatzreduzierung Bewusstseinsbildung, Kampagnen

Handlungsfeld: Verkehr Weitere Vorteile: mehr Sicherheit weniger Lärm, bessere Luft, mehr Platz Steigerung der Lebensqualität weniger Abwanderung ins Umland

Handlungsfeld: Stadtplanung Geringere Flächen als Baugebiete ausweisen, Verdichtung, Flächen-Recycling Energetische Festsetzungen in B-Plänen / städtebauliche Verträge Solarorientierte Planung,... Verkehrsvermeidende Planung, Nutzungsmix, wohnortnahe Versorgungsstrukturen, keine Einkaufszentren auf der grünen Wiese,...

Verankerung des Klimaschutzes (fachlich & administrativ) Energie-/Klimaschutzkonzepte Energie-/Klimaschutzbeauftragte Stabsstellen zum Klimaschutz Lokale Energie-/Klimaschutzagenturen Klimaschutz-Haushaltstitel Kommunaler Energieeffizienzfonds

Weitere Informationen www.klimabuendnis.org www.benchmark-kommunaler-klimaschutz.net Dr. Dag Schulze d.schulze@klimabuendnis.org