Premium Armaturen + Systeme Unidis Flächenheizung und -kühlung System mit dezentraler Verteilung. Produktübersicht

Ähnliche Dokumente
für die bessere Energieeffizienz...

Raumklima. Unidis Flächenheizungssystem mit dezentraler Verteilung

Premium Armaturen + Systeme Unibox Einzelraum-Temperaturregelung und Rücklauftemperaturbegrenzung in Flächenheizungen

Inhaltsverzeichnis/Übersicht/ Unibox Fußbodenheizungssystem

Premium Armaturen + Systeme Regudis W Stationen für den Wohnungsanschluss an eine zentrale Wärmeversorgung. Produktübersicht

Unibox E Einzelraumregelung und Rücklauftemperaturbegrenzung in Flächenheizungen

Hydraulischer Abgleich in der Praxis. Die einfachste Optimierung der Heizungsanlage für mehr Komfort und Energieeinsparung

Datenblatt Oventrop Unibox zur Einzelraumregelung und Rücklauftemperaturbegrenzung. von Fußbodenheizungen

Cofloor System Trockenbau für Heizen/Kühlen Zubehör

Ratgeber Hydraulischer Abgleich. Heizung Kühlung Frische Luft Saubere Luft

Premium Armaturen + Systeme 30% BAFA-Förderung nutzen - - Heizungsoptimierung aus einer Hand. Effizienz (%) Maßnahmen 100 % 50 % Produktübersicht

Energiesparend und komfortabel Moderne Regelungen für Flächenheizungen 21% Energieeinsparung

Thermostatische Regelelemente

Herzlich Willkommen. 08. November 2007 Parkresidenz Rahlstedt Wirtschaftliches Heizen

Einbauanleitung. Veria Fußbodenvollheizung Easy Noppenplattensystem

Gebäudeplanung. - Auslegung von Heizungsanlagen - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund

WANDHEIZUNG. H e i z s y s t e m e G m b H INTEGRIERTE HEIZ- UND KÜHLSYSTEME FÜR BODEN, WAND UND DECKE

für die bessere Energieeffizienz...

Fußbodenheizungsventil FHV Einzelraumregelung oder Fußbodentemperierung

Friedrich-Hebbel-Schule Wesselburen. Altbau Baujahr Heizung. Bestandsuntersuchung:

Fußbodenheizungsventil FHV Einzelraumregelung oder Fußbodentemperierung

Oventrop nutzt Industrieflächenheizung in neuer Montagehalle

Premium Armaturen + Systeme

Montage- und Bedienungsanleitung für Beimisch-Set BM mini

Herzlich Willkommen!

SSM-Verteiler für Fußbodenheizungen

Differenzdruckregler mit Durchflussbegrenzung Hydromat max.

NEU! PRINETO Dünnschicht- Fußbodenheizungssystem

Technische Information Installation

Clever modernisieren!

Die automatische außentemperaturabhängige

GUTES KLIMA BESSER LEBEN FUSSBODENHEIZUNG COSMO FRÄSSYSTEM

Heizwärmeübergabe. Standardheizkörper Flächenheizung Heizungsregelung. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von

Bau auf Uponor mit vormontierten Verteilerstationen

Heizkreisverteiler Art Verteilerschränke Art

Unibox Einzelraumregelung und Rücklauftemperaturbegrenzung in Flächenheizungen

Regudis W-HTF Wohnungsstationen

HaustechnikDialog. Rund um die Fußbodenheizung. Sonderdruck. März Fachartikel von Dipl. Ing FH Peter Gabanyi

Die neue Kompaktklasse ist da...

Einbauanleitung. Veria Fußbodenvollheizung Protac Tackersystem

Einbauanleitung. Veria Fußbodenvollheizung Trockenbauelemente

FLÄCHENKÜHLSYSTEM - FUßBODENKÜHLUNG

MH Trägerelement Fußbodenheizung

cufix - die Flächenheizung aus Kupfer für Fußboden, Wand und Decke beständig sicher energiesparend

Lösungen für Einrohranlagen

HD24. Heizkreisverteiler & Zubehör. Heizkreisverteiler. Heizkreisverteiler Zubehör. Wand- / Verteilerschränke MADE IN GERMANY

Optimierung von Flächenheizungen in Mehrfamilienhäusern. -Fachtag Gebäudesimulation. 21. Juni 2017

Weg vom ÖL! Weg vom GAS! endlich autark werden...

GUTES KLIMA BESSER LEBEN FUSSBODENHEIZUNG COSMO FRÄSSYSTEM

Behagliche Temperaturen

TABELLE DER EINSTELL WERTE A = 20% der Durchflussmenge des Heizkreises B = 35% C = 50% D = 60% E = 75% F = 90% G =100%

NEU. Höchster Komfort durch die Kombination von Flächentemperierung mit kontrollierter Wohnraumlüftung.

Wärmeverteilung & Warmwasser. Hydraulischer Abgleich Heizungspumpe Frischwasserstation. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von

Heizkosten runter und einigeln!

Premium Armaturen + Systeme Absperr- und Regelarmaturen Heizen und Kühlen für den Anlagen- und Industriebau. Produktübersicht

Regelung einer Heizungsanlage

Systeme von Oventrop geben Ihnen Sicherheit durch hohe Qualität und weitgehende Gewährleistung.

FB-Anschlussverteiler e-class 63 VA Artikel-Nr.: 51-xx63xx

Auslegung PURMO Premium line Flächenheizung

Wandheizung System - Register zum Einputzen

BESTELL-LISTE EDELSTAHL - VERTEILER

Regudis W-HTU Wohnungsstationen

Technische Gebäudeausrüstung

Montage- und Bedienungsanleitung für Mischerstation MR 2 A

NEU. Bau auf Uponor mit Comfort Air. Höchster Komfort durch die Kombination von Flächentemperierung mit kontrollierter Wohnraumlüftung

Fußboden-Niedrigtemperaturheizung

Übersicht. Inhaltsverzeichnis. Anwendung auf Download auf

Viega Fonterra Smart Control. Stellt sich automatisch auf Ihren Komfort ein.

Weskammstraße Vorstellung der Sanierungsmaßnahmen

Optimierung der Heizungsanlage

Grundlegende Empfehlungen für Neubau und Sanierung von Heizungsanlagen

Exemplar für Kandidatinnen /Kandidaten

HERZ- Verteiler für Fußbodenheizung

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

Veria AquaMat. Wasserführende Fußbodenheizung. Veria_EndUser_AquaMat.indd :26:20

Technische Dokumentation Kapitel 6 KAN-therm

Eco Split Wärmepumpe 1Ph

30 Minuten. Nur 5 cm Aufbauhöhe. Sparen Sie Energie mit ökologisch modernen Flächenheizungen Mit dem Trockenbausystem SpeedUp EcoTM

Ausschreibung (Trockenbausystem TBS)

TROCKENBAU FUSSBODENHEIZUNG Die superschlanke VarioKomp.

Energiesysteme. Vormontierte Verteilerstationen NEU. anschlussfertige Lieferung auf die Baustelle. Leben voller Energie

WÄRMELEISTUNGEN/KÜHLLEISTUNGEN

Premium Armaturen + Systeme Der kompetente Partner für Ihre Projektplanung und Anlagenoptimierung (von der Konzeption bis zur Inbetriebnahme)

Der hydraulische Abgleich. Eine wichtige Voraussetzung für den energieeffizienten Betrieb von Heizungsanlagen

Montage- und Bedienungsanleitung für die Kleinflächen-Regelstation KKR

Premium Armaturen + Systeme i-tronic / R-Tronic Energiesparen und Raumklima-Optimierung mit gering investiven Maßnahmen.

HEIZKREISVERTEILER EASYFLOW. Hydraulischer Abgleich leicht gemacht. 1 Dreh und fertig!

ANSCHLUSSMÖGLICHKEITEN VERTEILUNG / REGELUNG

I.8.1. Verteilerschränke. Die SCHÜTZ Verteilerschränke sind in den drei verschiedenen Varianten UP 90, AP 90 und AP 140 erhältlich.

Die clevere Lösung für die Regelung und den hydraulischen Abgleich in Kühl- und Heizsystemen Danfoss AB-QM

29. Wohnbauinformationsmesse Vortrag: Einsparpotential der eigenen Heizanlage am Christine Romen, Energieforum Südtirol 1

Ideal für Sanierungsvorhaben. Wandheizungssysteme. Behaglichkeit durch die Wand WÄRME ZUM WOHLFÜHLEN.

Premium Armaturen + Systeme Cofloor Flächenheizung und -kühlung Systeme mit Verteiler. Produktübersicht

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.

Montage- und Bedienungsanleitung für Beimisch-Set BM mini

verteilen-messen-regeln

ist ein Infrarot - Latentspeicher - Heizkörper

Transkript:

Premium Armaturen + Systeme Unidis Flächenheizung und -kühlung System mit dezentraler Verteilung für die bessere Energieeffizienz... Produktübersicht

Unidis Inhaltsverzeichnis, Übersicht, Konzept, Vorteile Inhaltsverzeichnis Seite 2 Unidis Übersicht, Konzept, Vorteile 3 Systemkomponenten Einsparpotential 4 Systemkomponenten Montagekanal und Floorbox MH Rücklaufsammler 5 Installationsvarianten 6 Installationsvariante 1 Einregulierung und Inbetriebnahme 8 Installationsvariante 2 Einregulierung und Inbetriebnahme 10 Praktische Anwendung Einfamilienhaus/Mehrfamilienhaus 11 Projektbogen/Auslegung Unidis 12 Zubehör, Einzelkomponenten Übersicht Die Flächenheizung wird im Wohnungsbau zum Standard. Der Gesetzgeber fordert in der EnEV verbesserte Dämmmaßnahmen. Dadurch werden Voraussetzungen geschaffen, die Flächenheizung mit niedrigsten Temperaturen zu betreiben. Eine niedrige Betriebstemperatur ist Bedingung für einen wirtschaftlichen Betrieb mit modernen Wärmeerzeugern wie Wärmepumpen, Solarthermie, Blockheizkraftwerken usw. Positive Eigenschaften der Flächenheizung: - behaglich und komfortabel - hygienisch geringe Luftumwälzung, keine Staubverbrennung durch niedrigere Temperatur der Heizfläche - gesundes Raumklima durch niedrigere Raumluft-Temperatur und somit höhere relative Feuchte der Luft - langlebig und wartungsarm - energiesparend und umweltfreundlich Mit den genannten Voraussetzungen sind aber auch die Anforderungen der Kunden an den Komfort gestiegen. Oventrop hat daher neue Produkte und Systeme für Flächenheizungen entwickelt. Konzept Die Voraussetzung für das neue Flächenheizungssystem Unidis wurde durch eine systematische und erfolgreiche Weiterentwicklung der Oventrop-Regelarmaturen geschaffen. Beim neuen Unidis - System mit dezentraler Verteilung ist es gelungen, aus dem wärmeabstrahlenden Verteiler eine Verteilung in Form eines Rohrnetzes auf dem Rohfußboden zu entwickeln. Wärmeschleier vor den Verteilerkästen und die damit verbundene Energievergeudung in innenliegenden Fluren werden vermieden. Die gesetzliche Vorgabe der thermostatischen Einzelraumregelung wird durch das Unidis -System erfüllt. Für jeden Raum sind hier Thermostat-Fühler und Regler in einer Armatur untergebracht. Somit entfällt die komplette Elektroinstallation oder Funkverbindung zwischen Fühler und Regler der herkömmlichen Systeme. Elektro - smog tritt nicht auf. Das Unidis -System verringert die bei Speicherheizungen auftretende spezifische Trägheit und auch die unerwünschte Temperaturwelligkeit des Bodens erheblich. Das wurde durch einen patentierten Bypass in der Unibox E BV erreicht. Dieser Bypass ist vom Betreiber für jeden Raum individuell, je nach Anforderung, einstellbar. Oventrop Zielsetzungen bei der Entwicklung des Unidis -Systems: - Optimum an Komfort - Maximum an Energiekosten- und Betriebskostenersparnis - ökologischer Betrieb - Unterstützung eines störungsfreien Betriebs bei Wärmepumpeneinsatz Vorteile (des Unidis -Systems gegenüber der herkömmlichen Flächenheizung): - kein zentrales Zusammenführen der warmen Vorlaufleitungen vor den Verteilerschränken - keine unkontrollierte Wärmeabgabe der Verteilerkästen und der Zuleitungen durch andere Räume - Wohnungsflure erhalten einen eigenen Heizkreis - Raumtemperaturregelung durch Raumthermostate ohne Fremdenergie - kein Elektrosmog - wartungsfreie Raumthermostate - Stetigregler an Stelle von Auf-/Zu- Reglern - der Selbstregeleffekt und die Regelung durch einen mechanisch kontrollierten Bypass wird verbessert - die Temperaturwelligkeit des Bodens (nur mit Bypass) wird verringert - größere Mindestrohrabstände im Estrich vermeiden ein Überdimensionieren (nur mit Bypass) - schnelleres Aufheizen nach einer Absenkphase (nur mit Bypass) durch Aufrechterhaltung einer Grundwärme und damit kein vollständiges Auskühlen des Fußbodens - ideal für Wärmepumpenbetrieb durch Mindestwasserdurchsatz (nur mit Bypass) Einbaubeispiel 2

Systemkomponenten Einsparpotential 1 Unibox E BV 2 Bypass-Ventil Systemkomponenten - Unibox E BV inklusive Montageschacht - Rücklaufsammler Floorbox MH - Systemplatten und Rohre Kernstück des neuartigen Flächenheizungssystems Unidis ist die Regelung der Flächenheizung mittels Unibox EBV. Diese Unibox-Variante beinhaltet einen integrierten Bypass (Abb. 1 und 2). Der individuell einstellbare Bypass ermöglicht erhöhten Komfort in Räumen mit hohem Fremdwärmeeintrag, da ein Auskühlen des Estrichs verhindert wird. Besonders wenn Räume nach Süden und Westen ausgerichtet sind, ist mit periodischem Fremdwärmeeintrag durch Sonneneinstrahlung zu rechnen. Wenn in diesen Räumen die Thermostatventile über längere Zeit geschlossen bleiben und der Estrich auskühlt, ist anschließend ein schnelles Aufheizen notwendig. Die Raumtemperatur soll möglichst schnell wieder erreicht werden. 3 Oberflächentemperaturen RA 30 cm - Vorlauf 50 C /40 C ohne/mit Bypass 4 Operative Raumtemperaturen RA 30 cm - Vorlauf 50 C /40 C ohne/mit Bypass Sollwert Oberflächentemperatur ohne Bypass tv= 50 C Oberflächentemperatur mit Bypass tv= 40 C Sollwert Top ohne Bypass tv= 50 C Top mit Bypass tv= 40 C Einsparpotential durch die neuen Flächenheizungsalternative Unidis von bis zu 9% Zusätzlich zur Komfort-Steigerung hat der Bypassbetrieb einen Energieeinspareffekt. Die energetische Bewertung von Prof. Dr.-Ing. Rainer Hirschberg der Unibox E BV mit Bypass in Flächenheizungen hat gezeigt, dass folgende Effekte eintreten (Abb. 3 und 4): - Es findet durch den konstanten Massenstromanteil eine Vergleichmäßigung der Oberflächentemperatur statt. - Aufgrund des konstanten Massenstromanteils, der zu einer Grundleistung der Flächenheizung führt, kann die Auslegungsvorlauftemperatur abgesenkt werden. - Weiterhin kann durch die Vergleichmäßigung der Oberflächentemperaturen, die aus der Grundleistung resultiert, im Auslegungsfall ein größerer Rohrabstand gewählt werden. Energetische Bewertung über Aufwandszahlen nach DIN V 18599. Eine geringere Auslegungstemperatur um ca. 10K bedeutet: - Verringerung der Aufwandszahl in Wohngebäuden für die Verteilung um 3% - Verringerung der Aufwandszahl für die Wärmeerzeugung bei klassischen Brennwertegeräten um ca. 1%, bei Wärmepumpen (Sole / Wasser) um ca. 6% Theoretisches Gesamt-Einsparpotential: - bei Brennwertgeräten bis zu 4% - bei Wärmepumpen bis zu 9% 5 System-Darstellung Weitere Informationen zum Optimierungspotential sowie zum Selbstregeleffekt von Flächenheizungen finden Sie unter www.oventrop.de/aktuelles im Bereich Fachberichte. 3

Systemkomponenten Montagekanal und Floorbox MH Rücklaufsammler 1 Montagekanal für Installationsvariante 1 2 Floorbox MH Rücklaufsammler 3 Montagekanal mit Absperrung Eine weitere Variante zum oben beschriebenen Montagekanal ist der Montagekanal mit Rücklauf-Absperrung. Er bietet die Möglichkeit einer verteilerlosen Anbindung und die raumweise Absperrung von Flächenheizkreisen. Dazu befindet sich im unteren Bereich des Montagekanals ein vormontiertes Gehäuse mit einer integrierten Regulierspindel. Neben den beiden Vorlaufleitungen, die an die darüber zu installierende Unibox angeschlossen werden, kann hier der Rücklauf aus dem Heizkreis mit in den Montagekanal eingezogen und an der rechten Seite des Absperrgehäuses angeschlossen werden. An der linken Seite wird der Rücklauf wieder aus dem Montagekanal herausgeführt. 4 Floorbox UH/UV Das Floorbox UH/UV Anschluss-Set ist die zentrale Einrichtung pro Wohnung zum Absperren, Regulieren und zur Wärmemengenmessung. Dabei kann die Anbindung seitlich oder von unten erfolgen. Nach der Installation der Floorbox UH/UV erfolgt das Verlegen der Vorlaufleitung von Raum zu Raum. Über Abzweige in der Vorlaufleitung werden die Unibox E BV und die Flächenheizkreise angeschlossen. 3 Montagekanal mit Rücklauf-Absperrung für Installationsvariante 2 4 Floorbox UH horizontale Stranganbindung 1 Montagekanal Der Montagekanal ist Voraussetzung für eine genaue und einfache Montage der Unibox E BV. Dieser wurde für den Einbau in alle gängigen Wandbauarten wie Mauerwerk, Leichtbau- und Betonwände sowie Fertighauswände usw. neu entwickelt. Der Einbau der Unibox E BV kann somit in einer späteren erfolgen. Für die leichtere und schnellere Montage wurden alle Verstellmöglichkeiten des Montagekanals dem rauen Baustellenbetrieb angepasst und schraubenlos ausgeführt. Sollbruchstellen ermöglichen alle erdenklichen Einbausituationen. Unten sorgt ein bügelförmiges Unterteil mit Einstellmöglichkeit für die Anpassung an unterschiedliche Bodenaufbauhöhen. Der Montagekanal kann sowohl von vorne als auch von hinten angeschlossen werden. Der Anschluss durch die Rückwand ermöglicht beispielsweise die Uniboxen aller Räume einer Wohnung vom Rohfußboden des Wohnungsflures anzuschliessen. 2 Floorbox MH Rücklaufsammler Der in einem Unterputzschrank eingebaute Rücklaufsammler ist mit allen notwendigen Armaturen bestückt. Die Rücklaufleitungen aller Heizkreise und Zusatzheizkörper werden im Estrich zum Rücklaufsammler geführt und angeschlossen. Hier wird der hydraulische Abgleich aller Kreise über die Reguliereinsätze (Durchflussmess-/ Regulier-Einsatz) durchgeführt. Der Vorlauf-Anschluss vom Wärmeerzeuger am oberen Kugelhahn führt zu einem Vorlauf-Anschlussrohr mit Entleerungsund Entlüftungsventil. An den beiden Abgängen des Rohres werden die Vorlauf- Verteilungen auf dem Rohfußboden zu den Uniboxen angeschlossen. Der Rücklaufanschluss vom Wärmeerzeuger verfügt über - eine Wohnungsabsperrung in Form eines Kugelhahns - einem Passstück für den Wärmezähler - ein Strangregulierventil für den hydraulischen Abgleich mehrere Rücklaufsammler untereinander - eine Entleerung. 4

Installationsvarianten Installationsvariante 1 Unidis System mit zentraler Absperrung im Rücklaufsammler, bestehend aus: - Unibox E BV Kombination Raumtemperaturregelung und voreinstellbarer Bypass - Montagekanal - Floorbox MH Rücklaufsammler Installationsvariante 1 Installationsvariante 2 Unidis System mit dezentraler Rücklauf-Absperrung im Montagekanal, bestehend aus: - Unibox E BV Kombination Raumtemperaturregelung und voreinstellbarer Bypass - Montagekanal mit Rücklauf-Absperrung - Floorbox U verteilerlose Anbindung für Flächenheizungen Installationsvariante 2 5

Installationsvariante 1 Die Flexibilität des Systems bei der Installation ermöglicht es, individuell auf verschiedene bauliche Gegebenheiten einzugehen. Den einzelnen Komponenten liegen Einbauund Betriebsanleitungen bei, die beim Erstellen einer Flächenheizung zu berücksichtigen sind. In den einzelnen Bauphasen sind folgende Montageschritte durchzuführen. 1 Anpassen des Montagekanals an planerische Vorgaben. Einstellen der Einbauhöhe auf die Dreieck-Markierung, durch Verstellen des unteren Bügels. Die Markierung sollte dabei mit der geplanten Estrichhöhe übereinstimmen. Die Einbautiefe wird über die seitlich angeordneten verstellbaren Montagewinkel auf die spätere fertige Wandoberfläche eingestellt. 2 Einsetzen, justieren und festschrauben des Montagekanals in die bauseits erstellte Wandaussparung. 3 Einsetzen, justieren und befestigen des Floorbox MH Rücklaufsammler-Schrankes. Anpassen der Schrankeinbauhöhe auf die Gesamtaufbauhöhe des Fußbodens. Die Einbautiefe ist auf die spätere fertige Wandfläche bezogen. Seitlicher Anschluss der Vor- und Rücklaufleitung vom Wärmeerzeuger an die Kugelhähne des Rücklaufsammlers. 4 Einbau der Unibox E BV, anpassen und Montage der vorgeformten, isolierten Vorlaufanschlussstücke. Installationsvariante 1 1 2 3 4 6

Installationsvariante 1 Einregulierung und Inbetriebnahme 5 Bauabdeckungen auf die Unibox E BV und den Montagekanal anbringen. 6 Nach Durchführung der bauseitigen Putzarbeiten stehen die beiden isolierten Vorlaufleitungen aus der Wand. Die untere Vorlauf-Zuleitung auf dem Rohfußboden wird mit der Zuleitung vom Vorlauf-Anschlussrohr aus dem Rücklaufsammler verbunden. Die Isolierung dieses Rohres ist vom Einbauort abhängig und muss den einschlägigen Normen entsprechen. 5 7 Die Vorlauf-Zuleitung auf dem Rohfußboden ist mit dem Vorlauf-Anschlussrohr des Floorbox MH Rücklaufsammlers zu verbinden. 6 8 Verlegen des Flächenheizungsaufbaus mit Folien, Randdämmstreifen, Dämm- und/ oder Systemplatten auf dem Rohfußboden. Verlegen der Rohre für den Flächenheizkreis, der dann mit dem zweiten VorlaufAnschlussstück des Montagekanals verbunden wird. 9 Anbringen des Einbaurahmens und der Estrichblende an den Floorbox MH Rücklaufsammler-Schrank. Anschluss des Rücklaufes des Flächenheizkreises mit einem Reguliereinsatz des Rücklaufsammlers. 7 10 Einbau der Styropor-Dämmung und Anbringen der Design-Abdeckung mit Thermostaten auf die Unibox E BV nach fertigem, begehbarem Heizestrich. 8 11 Einbau der Schranktür in den Einbaurahmen des Floorbox MH Rücklaufsammler-Schrankes. Einregulierung und Inbetriebnahme 9 Nach Spülen, Entlüften und Dichtheitsprüfung der Heizkreise sowie nach Einbringen des Heizestrichs und kontrolliertem Aufheizen - entsprechend der Vorgabe - muss die komplette Flächenheizung hydraulisch abgeglichen werden. Je nach Größe des Gebäudes werden die Heizkreise (Räume), die Rücklaufsammler (Wohnungen) und die Steigstränge im Untergeschoss einreguliert. Die Einstellwerte sind Ergebnis der Rohrnetzberechnung, die auch mit OVplan von Oventrop berechnet werden kann. 10 geschlossen 11 einreguliert 12 Der hydraulische Abgleich der Heizkreise einer Wohnung erfolgt über die Reguliereinsätze des Rücklaufsammlers. Diese Reguliereinsätze haben auch eine Durchflussmess- und Absperr-Funktion. 12 7

Installationsvariante 2 Installationsvariante 2 Die Flexibilität des Systems bei der Installation ermöglicht es, individuell auf verschiedene bauliche Gegebenheiten einzugehen. Den einzelnen Komponenten liegen Einbauund Betriebsanleitungen bei, die beim Erstellen einer Flächenheizung zu berücksichtigen sind. In den einzelnen Bauphasen sind folgende Montageschritte durchzuführen. 1 Anpassen des Montagekanals an planerische Vorgaben. Einstellen der Einbauhöhe auf die Dreieck-Markierung, durch Verstellen des unteren Bügels. Die Markierung sollte dabei mit der geplanten Estrichhöhe übereinstimmen. Die Einbautiefe wird über die seitlich angeordneten verstellbaren Montagewinkel auf die spätere fertige Wandoberfläche eingestellt. 2 Einsetzen, justieren und festschrauben des Montagekanals in die bauseits erstellte Wandaussparung. 3 Einbau der Unibox E BV. 4 Anpassen und Montage der vorgeformten Anschlussstücke an die Rücklauf-Absperrung 1 2 3 4 8

Installationsvariante 2 Einregulierung und Inbetriebnahme 5 6 7 8 5 Anpassen und Montage der vorgeformten Anschlussstücke an das Unibox E BV - Gehäuse. (Vorlauf) 6 Bauabdeckungen auf die Unibox E BV und den Montagekanal anbringen. 7 Einsetzen, justieren und befestigen der Floorbox UH. Anpassen der Schrankeinbauhöhe auf die Gesamtaufbauhöhe des Fußbodens. Die Einbautiefe ist auf die spätere fertige Wandfläche bezogen. Anschluss der Vor- und Rücklaufleitung (rot, blau) vom Wärmeerzeuger an die Kugelhähne der Floorbox UH. 8 Anschluss der Verteilungsleitung (Vor- und Rücklauf) an der Floorbox UH. Verlegung der Leitungen auf dem Rohfußboden. 9 Anschluss der Verteilungsleitung an den Vor- bzw Rücklaufanschlüssen der jeweiligen Unibox E BV. 10 Nach Durchführung der bauseitigen Putzarbeiten Verlegung der Isolierung und Systemplatte. 11 Verlegen der Rohre für den Flächenheizkreis. Der Anschluss von Vor- und Rücklauf erfolgt an den aus der Wand vorstehenden Anschlussstücken auf Höhe der Systemplatte. 12 Anbringen der Styropor-Dämmung und Design-Abdeckung mit Thermostaten nach fertigem, begehbarem Heizestrich. 13 Einbau der Schranktür in den Einbaurahmen der Floorbox U. Einregulierung und Inbetriebnahme Nach Spülen, Entlüften und Dichtheitsprüfung der Heizkreise sowie nach Einbringen des Heizestrichs und kontrolliertem Aufheizen - entsprechend der Vorgabe - muss die komplette Flächenheizung hydraulisch abgeglichen werden. Die Einstellwerte sind Ergebnis der Rohrnetzberechnung, die auch mit OVplan berechnet werden kann (www.oventrop.de). 9 10 11 12 13 9

Praktische Anwendung Einfamilienhaus / Mehrfamilienhaus Praktische Beispiele, um die Flächenheizung komfortabler und wirtschaftlicher zu machen: Nachteile der herkömmlichen Flächenheizung: - in den Fluren ist wenig Platz für die Verteilerkästen - kein Platz für eigenen Regelkreis im Flur - unerwünschte und unkontrollierte Wärmeabgabe der Verteilerkästen und der Kreisanbindungen im Flur - unnötiger Stromverbrauch der Stellantriebe - langsames Aufheizen der Flächenheizung nach einer Absenkphase - teilweise hohe Temperaturwelligkeit des Bodens - unerwünschter Elektrosmog Diese Probleme werden weitgehend durch das System Unidis gelöst. 1 Einbaubeispiele für Version mit Floorbox MH : 1 Für das Einfamilienhaus werden die EBV-Boxen aller Räume aller Etagen über eine senkrechte und waagerechte Zweirohrverteilung mit der Pumpe im Heizraum verbunden. Auf die Etagenverteiler wird verzichtet. Die Verteilung wird vom Keller in Form einer isolierten Vorlaufleitung senkrecht als Steigstrang und waagerecht auf dem Rohfußboden unterhalb des Heiz - estrichs zu jedem Raum verlegt. Auf eine aufwendige elektrische Installation für die Raumtemperatur-Regelung wird verzichtet. Die Unibox E BV, ersetzt den Auf-/Zu-Stellmotor. Der Einbau der Unibox E BV wird durch den Montagekanal optimiert. Im Keller werden auf einem einzigen neuentwickelten, zentralen Floorbox MH Rücklaufsammler die Rücklaufleitungen der Heizkreise und Zusatz-Heizkörper aller Etagen zusammengefasst. Hier wird zentral für das ganze Haus der geforderte hydraulische Abgleich durchgeführt. Die Rücklaufleitungen liegen gebündelt isoliert in dem senkrechten Schacht neben dem Vorlaufstrang. 2 Im Mehrfamilienhaus werden wohnungsweise alle EBV-Boxen mit der Floorbox MH im Zweirohrsystem auf dem Rohfußboden miteinander verbunden.hier sind die gesetzlich geforderten Funktionen vereint. Neben Absperr-Kugelhähnen, dem Regelventil für wohnungsweise hydraulischen Abgleich, Entlüftung, Entleerung, ist ein Passstück für den Wärmemengenzähler vorhanden. Die Unibox E BV wird wie im Einfamilienhaus mit dem neuen Montagekanal in jeden Raum eingebaut. 2 10

Projektbogen Auslegung Unidis Bauvorhaben / Objekt Bauherr Straße, Wohnort, Tel. Installationsfirma Sachbearbeiter Straße, Wohnort, Tel. Systeme: Noppenplatte (14er/16er Rohr) System Tackern (16er-Rohr) System Klemmschiene (14er/16er Rohr) System Trockenbau (14er-Rohr) Noppenplatte: Noppenplatte NP-35 Noppenplatte NP-11 Noppenplatte NP Folienplatte (Rolle: 10 x 1 m f. Tackern o. Klemmsch.): (20 x 2 mm) (25 x 2 mm) (30 x 2 mm) (30 x 3 mm) (35 x 3 mm) oder Faltplatte (2 x 1 m) Trockenbau mit Trockenestrichplatte: schneckenförmig mäanderförmig Trockenbau mit Zement-/Fließestrich: schneckenförmig mäanderförmig Rohre: Copex Copert Copipe HSC Copipe HS Dimension: 14 x 2 mm 16 x 2 mm Ringbundlänge: 120 m 240 m 600 m (Oventrop empfiehlt für Trockenbau-Systeme nur Copipe 14 x 2 mm wegen des geringeren Ausdehnungskoeffizienten im Heizbetrieb zu verwenden.) System Unidis : Unidis System mit zentraler Absperrung im Rücklaufsammler Unidis System mit dezentraler Absperrung im Montagekanal Unibox E BV Unibox E T Vorlauftemperatur: max. 55 C - Raumflächen in m 2 : - (Aufzählung und Flächen aller Räume mit FbH): - Wärmebedarf (im Raum), falls vorhanden: - Oberflächenbelag: - Position des Verteilers: (Bitte auf Lesbarkeit der Angaben achten!) Das lückenlose Ausfüllen der Felder ist Pflicht! Örtliche Gegebenheiten: unbeheizter Keller Bodenbeläge: Keller komplett beheizt (Fußbodenheizung oder Heizkörper) Wärmepumpe vorhanden: ja nein nicht unterkellert Bemerkungen: Angebot über Großhändler: Ort Datum Unterschrift OVENTROP GmbH & Co. KG, Paul-Oventrop-Straße 1, D-59939 Olsberg, Tel: 0 29 62 / 82-0; Fax: 0 29 62 / 82 400, Internet: www.oventrop.de, E-Mail: mail@oventrop.de 11

Zubehör, Einzelkomponenten 1 2 1 Die Floorbox MH und die Floorbox UH/UV können mit der Unibox E BV bzw. Unibox E T verbunden werden. Bei im Raum verdeckt liegenden Uniboxen, die mit einer geschlossenen Abdeckung ausgestattet sind, ist das Aufrüsten mit einer Temperaturregelung möglich, z.b. mit einem Thermostat mit Fernverstellung Uni FH. 2 Mit dem System Cofloor bietet Oventrop alle weiteren Komponenten für die wirtschaftliche Installation des Unidis - Systems mit dezentraler Vorlaufverteilung. Dazu gehören Noppenplatten, Tacker- Systeme (Dämmrollen und Faltplatten) und das Trockenbau-System. 3 Für die Unidis Flächenheizung wird das Oventrop Combi-System bestehend aus Cofit PD und Cofit S Verbindungstechnik und das Copipe Mehrschicht-Verbundrohr eingesetzt. Das Combi-System ist DVGW zugelassen mit der Reg.-Nr.: DW-8501AT2407. 4 Die Anbindung der Unibox über den Montagekanal an die Vor- und Rücklaufleitung bzw. an die Heizschleife erfolgt mit Hilfe der Rohranschlusswinkel oder der Rohranschluss-T-Stücke. Die Rohre sind entsprechend der erforderlichen Einbauhöhe zu kürzen. 3 4 Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Produktbereich 1 PÜ 285-DE/20/02.2016/MW Überreicht durch: OVENTROP GmbH & Co. KG Paul-Oventrop-Straße 1 D-59939 Olsberg Telefon +49 2962 82 0 Telefax +49 2962 82 400 E-Mail mail@oventrop.de Internet www.oventrop.de