Gebäudeplanung. - Auslegung von Heizungsanlagen - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gebäudeplanung. - Auslegung von Heizungsanlagen - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund"

Transkript

1 Gebäudeplanung - Auslegung von Heizungsanlagen - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2012 Dortmund

2 Auslegung von Heizkörpern DIN 4701: Abhilfe: EN 12831: Wärmebedarf ohne Reserven Aufheizen nach Stillstand größere Heizkörper höhere Vorlauftemperatur Aufheizen schon in der Heizlast berücksichtigt Wärmeabgabe der Heizkörper normgerechte Versuche (EN 442) T V : 75 C, T R : 65 C, T Luft : 20 C Q 50 (früher 90/70/20 Q 60 ) Dortmund Wärmeträgerstrom entsprechend Herstellerangabe Luftdruck 1013 hpa freistehend vor einer Wand Lackanstrich mit normgerechtem Emissionsgrad Gebäudeplanung Auslegung von Heizungsanlagen 2

3 Wärmeübergabe Abkühlung des Wärmeträgers Q mc W ( T T ) R V Konvektion Luft Modell: Gegenstromwärmetauscher Q K T V L AHK K ( TV TR ) / ln( ) TR T n: Heizkörperexponent, Theorie: n = 1,3 T n Strahlung Umgebung Q S A HK S T V T 2 R T U Dortmund Gebäudeplanung Auslegung von Heizungsanlagen 3

4 Umrechnen der Wärmeabgabe z. B. Umrüstung auf Niedertemperaturheizung: Wärmeabgabe auf andere Auslegungstemperaturen umrechnen Konvektion und Strahlung: praktischer Heizkörperexponent mit Q Q T ( Norm T Norm T : T V T 2 R ) n T Luft hoher Strahlungsanteil: n < 1,3 4

5 Umrechnen der Wärmeabgabe 5

6 Umrechnen der Wärmeabgabe Umrechnung von der Norm-Auslegung, andere Heizkörperexponenten: 6

7 Umrechnen der Wärmeabgabe Umrechnung von der Norm-Auslegung: 7

8 Auslegung Heizkörper Abhängigkeit Wärmestrom Massenstrom des Wärmeträgers: 8

9 Beispiel: Reduktion des Wärmebedarfs wie stark sind die Heizkörper überdimensioniert? welche T V für die Heizung? wie stark weichen die Massenströme von der Norm ab? 9

10 Beeinflussung der Wärmeabgabe T V T R Q ein T L Q Raum T a Q Tr Gleichgewicht der Wärmeströme Q ( ) TV TR ein m WcW TV TR Q Raum AHK K TL Q = = ( a 2 ) Tr AW W TL T. m W ändern: Einzelraumregelung wenn T V - T R groß, T R T L aber: T V - T R klein Kompensation von hydraulischen Fehlern Übertemperatur: klein Selbstregeleffekt der Wärmeabgabe T V anheben: Zeitweise, um aufzuheizen Energieverschwendung, wenn zu lange 10 n

11 Auswirkung der Regelung auf die Systemtemperaturen und Massenströme Zweirohrsystem Massenstrom Gesamte Rücklauftemperatur Einrohrsystem Lokaler Bypass für jeden Heizkörper Massenstrom Normleistungen der Heizkörper Vorlauftemperaturen der folgenden Heizkörper 11

12 Verluste durch Einbau: Auslegung Heizkörper 12

13 Verluste beim Einbau von Heizkörpern 13

14 Auslegung Fußbodenheizung Wärmebedarf Oberflächentemperatur Dämmung durch den Belag Vor- und Rücklauftemperatur Abstand der Rohre 14

15 Beispiel Auslegung Fußbodenheizung 2 Räume: Raum 1: Länge: 5,5m, Breite: 4,3m => A 1 = 23,65m² Wärmebedarf: 2180W (bereinigt) Randzone (L RZ = 7,5m, B RZ = 1m) Keine Stellfläche (unbeheizt) Raum 2: Länge: 4,4m, Breite: 4,3m => A 2 = 18,92m² Wärmebedarf: 1680W (bereinigt) Keine Randzone Keine Stellfläche (unbeheizt) 15

16 Beispiel Auslegung Fußbodenheizung Mittlere Wärmestromdichte für jeden Raum bestimmen Raum mit größter Wärmestromdichte Vorlauftemperatur für alle Räume Bad/WC nicht berücksichtigen Raum mit j Q,max auslegen Wenn Randzone vorhanden, dann diese zuerst auslegen j Q,RZ 1,3 j Q,mittel, max. 170 W/m² Auslegungsdiagramm des Herstellers: j Q, RZ => T Fußboden T Raum U Fußbodenbelag & Verlegeabstand => T H,mittel T Raum 16

17 Beispiel Auslegung Fußbodenheizung Festlegen der Temperaturspreizung T V T R T V, T R für die Randzone Restliche Räume auslegen Erforderliche Rohrlängen bestimmen Beachten: Zubringerrohre heizen mit Vor- und Rücklaufleitung des eigenen Heizkreises Vor- und Rücklaufleitung anderer Heizkreise 17

18 Wärmeübergangskoeffizient Konvektion Senkrechte Platten & Rohre in Luft (Kühlung: t <10K) 19

19 Auslegungsdiagramm Fußbodenheizung 20

Technische Gebäudeausrüstung

Technische Gebäudeausrüstung - Heizungsanlagen 2 - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2008 Wärmetransport Heizkörper Anteile Strahlung Konvektion: 2 Fußbodenheizung: Heizkörper oder flächen? Niedertemperatursystem: T Vorl < 45 C, T Boden

Mehr

Auslegung: Zwei Räume :

Auslegung: Zwei Räume : Fußbodenheizung, Auslegung Seite 1 von 5 Gegeben: Raum 1 Auslegung: Zwei Räume : - Länge = 5, 5 m, Breite = 4.3 m - Raumfläche = 23,65 m 2 - Heizlast = 2180 W (Bereinigte Heizlast) - Es soll eine Randzone

Mehr

Sanierung im Altbestand. Clemens Lehr

Sanierung im Altbestand. Clemens Lehr Sanierung im Altbestand Clemens Lehr 1 2 Wärmebedarf ermitteln Energetische Sanierung? 3 Wärmebedarf ermitteln Durch eine Wärmebedarfsrechnung (früher nach DIN 4701, seit 2004 nach DIN EN 12831) wird die

Mehr

Grundlagen und Anleitung zu Auslegungsdiagrammen

Grundlagen und Anleitung zu Auslegungsdiagrammen Leistungsdiagramme I.9.2 Grundlagen und Anleitung zu Auslegungsdiagrammen Zur Projektierung einer Flächen hei zung müssen die spezifischen Leis tungs - ab ga ben eines jeden Systems separat nach DIN EN

Mehr

Gebäudeplanung. - Leitungen und Verteilnetze - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund

Gebäudeplanung. - Leitungen und Verteilnetze - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund Gebäudeplanung - Leitungen und Verteilnetze - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2012 Dortmund Strömungen inkompressibler Fluide ohne Reibung: Kontinuitätsgleichung: m Sys m ein m aus z. B. System Rohr: m 0 wenn

Mehr

Heizwärmeübergabe. Standardheizkörper Flächenheizung Heizungsregelung. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von

Heizwärmeübergabe. Standardheizkörper Flächenheizung Heizungsregelung. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von Standardheizkörper Flächenheizung Heizungsregelung Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von Standardheizkörper Bild: Buderus Bild: Buderus Heizkörper wie Konvektoren oder Radiatoren sind Bestandteil

Mehr

Wärmeleistung von Raumheizflächen

Wärmeleistung von Raumheizflächen Wärmeabgabe von n beim Betrieb mit Warmwasser *) b 1 von Raumheizflächen Die von Raumheizflächen dient im allgemeinen Deckung des nach DIN4701 zu ermittelnden Wärmebedarfs von Räumen. Die Wärmeübertragung

Mehr

Hydraulischer Abgleich in der Praxis. Die einfachste Optimierung der Heizungsanlage für mehr Komfort und Energieeinsparung

Hydraulischer Abgleich in der Praxis. Die einfachste Optimierung der Heizungsanlage für mehr Komfort und Energieeinsparung in der Praxis Die einfachste Optimierung der Heizungsanlage für mehr Komfort und Energieeinsparung Technische Definition Unter Hydraulischem Abgleich von Heizungsanlagen versteht man das Einbringen definierter

Mehr

Heizkörper - Zusammenstellung

Heizkörper - Zusammenstellung Projekt-Nr tudienarbeit II Rall & chönfeld Industrietechnik Gmb & Co. KG eizkörper - Zusammenstellung ersteller: EN442 Vogel _ Noot Cosmo D 12 Ort Raumname Phi-N. ti z NL Phi-K M ML Modellreihe - Typ B

Mehr

Netzwerktreffen WärmeCheck-Fachbetriebe und Beraterpool Fachplaner. am im Kompetenzzentrum der SHK-Innung

Netzwerktreffen WärmeCheck-Fachbetriebe und Beraterpool Fachplaner. am im Kompetenzzentrum der SHK-Innung Netzwerktreffen WärmeCheck-Fachbetriebe und Beraterpool Fachplaner am 18.09.2013 im Kompetenzzentrum der SHK-Innung Handbuch Wirtschaftliches Heizen Neuauflage nach Überarbeitung Mai 2013 2 Handbuch Wirtschaftliches

Mehr

Vorlesung Technischer Ausbau. Thema: Heiztechnische Anlagen 2 Wärmeverteilung Heizflächen

Vorlesung Technischer Ausbau. Thema: Heiztechnische Anlagen 2 Wärmeverteilung Heizflächen Vorlesung Technischer Ausbau Thema: Heiztechnische Anlagen 2 Wärmeverteilung Literatur: Wellpott, Edwin.: Technischer Ausbau Kohlhammer Verlag, 8. Aufl. 2000 Recknagel, Sprenger, Schramek.: Handbuch Heiz-

Mehr

Heizungstechnikund KWK-Anlagen

Heizungstechnikund KWK-Anlagen Heizungstechnikund KWK-Anlagen Thema: 05 WärmeverteilungII Bildquelle: Samson Inhalt und Lernziele im Kapitel 5 Hydraulische Schaltungen Ventilkennlinien Ventilautorität und Auslegung von Ventilen Bezug

Mehr

Projektierung von Fußbodenheizungen

Projektierung von Fußbodenheizungen Planungsgrundlagen Grundlagen jeder Berechnung sind Detaillierte Informationen über den Grundriss des Gebäudes, Aufbau der Außenwände, Größe und Bauart der Fenster. Nur mit diesen Daten kann eine Heizlastberechnung

Mehr

Wärmeabgabesysteme Für jeden Raum das Richtige!

Wärmeabgabesysteme Für jeden Raum das Richtige! Wärmeabgabesysteme Für jeden Raum das Richtige! Vasko+Partner Ingenieure Christian Steininger Vortrag Pinkafeld 31. März 2016 Inhalt Wärmeabgabesysteme Mensch Behaglichkeit Systeme Grundlagen, freie Heizflächen

Mehr

Vergleich der wärmeschutztechnischen. von VDI 2055, EN ISO und ASTM C680. Karin Wiesemeyer

Vergleich der wärmeschutztechnischen. von VDI 2055, EN ISO und ASTM C680. Karin Wiesemeyer Vergleich der wärmeschutztechnischen Berechnungsmethoden von VDI 2055, EN ISO 12241 und ASTM C680 Karin Wiesemeyer Überblick Für welche Objekte brauchen wir die Berechnungsmethoden? Typische Fragestellungen.

Mehr

Hydraulischer Abgleich Vortrag bei der ThEGA am

Hydraulischer Abgleich Vortrag bei der ThEGA am Hydraulischer Abgleich Vortrag bei der ThEGA am 29.05.2013 Quelle Darstellung:Christian Halper Ergebnisse aus dem OptimusProjekt IWO Institut für wirtschaftliche Ölheizung München 1.06.2006 www.iwo.de

Mehr

Oventrop nutzt Industrieflächenheizung in neuer Montagehalle

Oventrop nutzt Industrieflächenheizung in neuer Montagehalle Oventrop nutzt Industrieflächenheizung in neuer Montagehalle Flächenheizungen werden heutzutage zunehmend beim Neubau von Industriehallen zur effizienten Wärmeübergabe eingesetzt. Ihr besonderer Vorteil

Mehr

ClouSet Projektierung

ClouSet Projektierung 1 Allgemeine Informationen und Grundlagen Für die optimale Auslegung der Fußbodenheizung ist die wichtigste Grundlage eine Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 (Ausführliches Verfahren). Für eine korrekte

Mehr

R 50 das neue Fußbodenheizungssystem für die Gebäuderenovation. Auslegung:

R 50 das neue Fußbodenheizungssystem für die Gebäuderenovation. Auslegung: Technische Dokumentation R 50 das neue Fußbodenheizungssystem für die Gebäuderenovation. Auslegung: Grundlagen und Anleitung zu Auslegungsdiagrammen 16 SCHÜTZ 04/11 Zur Projektierung einer Flächen hei

Mehr

Wärmeverbrauchserfassung mit elektronischem Heizkostenverteiler

Wärmeverbrauchserfassung mit elektronischem Heizkostenverteiler Aktuelles BHKS Produkte Bauanalyse Fachbeiträge 689 Recht MSR-Technik Autor Prof. Dr.-Ing. Karl Heinz Lillich 64287 Darmstadt Wärmeverbrauchserfassung mit elektronischem Heizkostenverteiler Beim Betreiben

Mehr

Heizungsanlagen richtig einstellen

Heizungsanlagen richtig einstellen verbraucherzentrale Heizung Energieberatung Heizungsanlagen richtig einstellen 1. Häufige Einstellungen Was tun, wenn einige Räume nicht richtig warm werden oder Thermostatventile pfeifen? 1 Außentemperatur

Mehr

Energieeffizienz von Heizsystemen mit Heizkörpern in Niedrigenergiegebäuden

Energieeffizienz von Heizsystemen mit Heizkörpern in Niedrigenergiegebäuden Energieeffizienz von Heizsystemen mit Heizkörpern in Niedrigenergiegebäuden Dipl.-Ing. Arnold Springer Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V. Agenda Falsche Aussagen

Mehr

Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen in der Praxis

Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen in der Praxis 1 Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen in der Praxis am Fachverband Sanitär Heizung Klima Baden-Württemberg Technischer Referent Dipl.-Ing. (FH) Jörg Knapp INHALT 2 Begriffsdefinition Rechtliche

Mehr

Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen in der Praxis

Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen in der Praxis 1 Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen in der Praxis am Fachverband Sanitär Heizung Klima Baden-Württemberg Technischer Referent Dipl.-Ing. (FH) Jörg Knapp INHALT 2 Begriffsdefinition Rechtliche

Mehr

Gebäudeplanung. - Planung von Heizungsanlagen - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2012. Fachhochschule Dortmund

Gebäudeplanung. - Planung von Heizungsanlagen - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2012. Fachhochschule Dortmund Gebäudeplanung - Planung von Heizungsanlagen - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2012 Dortmund Gliederung von Heizungsanlagen (zentral) Primärenergie Heizungsanlage Wärmeerzeugung Wärmeverteilung Wärmeübergabe

Mehr

Heizungsnetzwerk Hamburg

Heizungsnetzwerk Hamburg Heizungsnetzwerk Hamburg Optimierung bestehender Heizungsanlagen in Gewerbe- und Mehrfamilienwohngebäuden durch hydraulischen Abgleich ETU Nord GmbH Torsten Nolte Geschäftsführer Raiffeisenstr. 32 D-29640

Mehr

Heizungsanlagen. Die neue Meisterprüfung. Dipl.-Ing. Ingolf Tiator. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage

Heizungsanlagen. Die neue Meisterprüfung. Dipl.-Ing. Ingolf Tiator. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Die neue Meisterprüfung Heizungsanlagen Dipl.-Ing. Ingolf Tiator 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Vogel Buchverlag Zentralverband Sanitär Heizung Klima Inhaltsverzeichnis Geleitwort 5 Vorwort 7

Mehr

Hydraulischer Abgleich InDiGuD Ingenieur-Dienstleistung Günter Dörrhöfer Hydraulischer Abgleich 10/2016 -

Hydraulischer Abgleich InDiGuD Ingenieur-Dienstleistung Günter Dörrhöfer Hydraulischer Abgleich 10/2016 - Hydraulischer Abgleich 2016 InDiGuD Ingenieur-Dienstleistung Günter Dörrhöfer Hydraulischer Abgleich 10/2016-1 Ohne hydraulischen Abgleich 2016 InDiGuD Ingenieur-Dienstleistung Günter Dörrhöfer Hydraulischer

Mehr

Simulationsstudie Energieeffizienz von Elektroheizungen. Thermische und Strömungstechnische Simulationen

Simulationsstudie Energieeffizienz von Elektroheizungen. Thermische und Strömungstechnische Simulationen Thermische und Strömungstechnische Simulationen 27.09.2012 Hintergrund Anstehende Ersatzpflicht für Nachtspeicherheizungen Intensive Bewerbung von direkten elektrischen Infrarot -Strahlungsheizungen Ziele

Mehr

Heizen mit geringer Vorlauftemperatur - Auswirkungen auf die thermische Behaglichkeit -

Heizen mit geringer Vorlauftemperatur - Auswirkungen auf die thermische Behaglichkeit - Fakultät Maschinenwesen Institut für Thermodynamik und Technische Gebäudeausrüstung Heizen mit geringer Vorlauftemperatur - Auswirkungen auf die thermische Behaglichkeit - Statusseminar Fernwärme - Low

Mehr

Technische Gebäudeausrüstung

Technische Gebäudeausrüstung - Klima- und Umweltbedingungen - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2008 Bedeutung für Gebäude und -technik Auslegung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen Erforderliche Energie zum Betrieb dieser Anlagen Weitere

Mehr

HYDRAULISCH ABGLEICHEN - ABER RICHTIG!

HYDRAULISCH ABGLEICHEN - ABER RICHTIG! HYDRAULISCH ABGLEICHEN - ABER RICHTIG! Jakob Köllisch, Fachgruppenleiter Installation und Heizung, Fachverband SHK Pfalz Danke, dass ich bei Ihnen sein darf! Jakob Köllisch aus Neustadt an der Weinstraße

Mehr

Innovative Systeme zur Beheizung und Kühlung von Gebäuden

Innovative Systeme zur Beheizung und Kühlung von Gebäuden Innovative Systeme zur Beheizung und Kühlung von Gebäuden Strahlungsheizung / -kühlung Ulmann Rolf Leiter Technik Zürich / Luzern, Mai 2011 Thermische Behaglichkeit Einflussfaktoren Bekleidung Beschäftigungsgrad

Mehr

Unser Innovationsprojekt WIE FUNKTIONIERT DIE BETONKERNAKTIVIERUNG? Wissenswertes

Unser Innovationsprojekt WIE FUNKTIONIERT DIE BETONKERNAKTIVIERUNG? Wissenswertes Unser Innovationsprojekt 2017 WIE FUNKTIONIERT DIE BETONKERNAKTIVIERUNG? Wissenswertes WIEN 23 Kugelmanngasse 1A Wie funktionierts? Das Prinzip Das Behaglichkeitsdiagramm In der Betondecke ist ein Rohrsystem

Mehr

Qualitätssicherungsnachweis des hydraulischen Abgleichs nach den Vorgaben der KfW

Qualitätssicherungsnachweis des hydraulischen Abgleichs nach den Vorgaben der KfW Kühlthau Germersheimer Straße 64 67354 Römerberg Römerberg, den 04.09.2016 Herrn M. Mustermann Musterstraße 67346 Speyer Qualitätssicherungsnachweis des hydraulischen Abgleichs nach den Vorgaben der KfW

Mehr

Heizungsanlagen. Bearbeitet von Ingolf Tiator. 4. Auflage Buch. Rund 340 S. Gebunden ISBN Format (B x L): 16,5 x 24,5 cm

Heizungsanlagen. Bearbeitet von Ingolf Tiator. 4. Auflage Buch. Rund 340 S. Gebunden ISBN Format (B x L): 16,5 x 24,5 cm Heizungsanlagen Bearbeitet von Ingolf Tiator 4. Auflage. 2015. Buch. Rund 340 S. Gebunden ISBN 978 3 8343 3356 8 Format (B x L): 16,5 x 24,5 cm Weitere Fachgebiete > Technik > Energietechnik, Elektrotechnik

Mehr

Schritt 4. Die Heizkurve im Betrieb optimieren

Schritt 4. Die Heizkurve im Betrieb optimieren Schritt 4 Die Heizkurve im Betrieb optimieren Die Optimierung im Betrieb ist ein ganz wichtiger Bestandteil für die Steigerung der Anlageneffizienz. Wie Sie die Heizkurve optimieren und welche Auswirkungen

Mehr

Grundlagen der Flächentemperierung

Grundlagen der Flächentemperierung 48 HEIZUNG - - - Wärmeübergabe Grundlagen der Flächentemperierung Die Verlegefläche von Flächenheizungen nimmt stetig zu. Bild: BDH Flächenheizung und -kühlung, Teil 1/4 Um die Energiewende auch auf dem

Mehr

IT-KN 7-7 kw. Größen. Seite 1 von 9. Wärmebelastung / Leistung (kw) 7,0. Einbauwinkel 15 / 30 / 45 / 60. Gasverbrauch Erdgas (m 3 /h) 0,74

IT-KN 7-7 kw. Größen. Seite 1 von 9. Wärmebelastung / Leistung (kw) 7,0. Einbauwinkel 15 / 30 / 45 / 60. Gasverbrauch Erdgas (m 3 /h) 0,74 IT-KN 7-7 kw Wärmebelastung / Leistung (kw) 7,0 Einbauwinkel 15 / 30 / 45 / 60 Gasverbrauch Erdgas (m 3 /h) 0,74 Gasverbrauch Flüssiggas (kg/h) 0,58 Gewicht (kg) 9 a - Länge (mm) 796 b - Breite (mm) 357

Mehr

HEIZLASTBERECHNUNG DIN EN 12831

HEIZLASTBERECHNUNG DIN EN 12831 HEIZLASTBERECHNUNG DIN EN 12831 Bauvorhaben: EFH Müller Standort: 7000 Beispielhausen Datum: 29. September 2013 Projekt-Nr.: 2013-1 Bauherr: Straße: Ort: Müller Beispielstraße 7000 Beispielhausen 06886

Mehr

FB-Heizung. Welches System?

FB-Heizung. Welches System? FB-Heizung Welches System? Als ursprüngliches Raumheizungskonzept war eine Luftheizung in Verbindung mit der Lüftungsanlage vorgesehen. Der benötigte Wärmebedarf hätte durch eine Raumluftheizung mit Pluggmars

Mehr

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dipl.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis EnEV-Novelle 2004 - leicht und verständlich dargestellt 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage /Bauwerk EnEV-Praxis

Mehr

Wärmedämmung von Rohrleitungen und Komponenten von haustechnischen Anlagen

Wärmedämmung von Rohrleitungen und Komponenten von haustechnischen Anlagen Wärmedämmung von Rohrleitungen und Komponenten von haustechnischen Anlagen ÖNORM H 5155 22. März 2014 März 2014 Erich Draxler 1 Inhalt Allgemeines Wärmedämmen von Heizungs-, Warmwasser- Zirkulationsleitungen

Mehr

Geleitwort V orw ort... 7

Geleitwort V orw ort... 7 Inhaltsverzeichnis Geleitwort... 5 V orw ort... 7 1 Grundlagen der Heizungstechnik...15 1.1 Historische Entwicklung... 15 1.2 Weitere Entwicklung der Zentralheizungstechnik...17 1.3 Grundlagen aus der

Mehr

Kapitel 7 Arbeitsblätter

Kapitel 7 Arbeitsblätter Kapitel 7 Arbeitsblätter Arbeitsblatt K Arbeitsblatt K2 Hydraulische Einbindung der Flachheizkörper Logatrend mit integrierter Ventilgarnitur Diagramme zur Ermittlung der Durchflusswiderstände bei Flachheizkörpern

Mehr

gegen Erdreich und unbeheizte Räume

gegen Erdreich und unbeheizte Räume Aufbauten und Leistungen (Auszug) Trockenestrichplatten Aufbauvarianten incl. Dämmung nach EnEV gegen Erdreich und unbeheizte Räume Ausführung gegen Außenluft (> - 15 C) gegen gleichartig beheizte Räume

Mehr

Kapitel 7 Arbeitsblätter

Kapitel 7 Arbeitsblätter Kapitel 7 Arbeitsblätter Arbeitsblatt K Hydraulische Einbindung der Flachheizkörper Logatrend mit integrierter Ventilgarnitur S. 703 Arbeitsblatt K2 Diagramme zur Ermittlung der Durchflusswiderstände bei

Mehr

Schritt 1. Differenzdruckregler und / oder Hocheffizienzpumpe einbauen

Schritt 1. Differenzdruckregler und / oder Hocheffizienzpumpe einbauen Schritt 1 Differenzdruckregler und / oder Hocheffizienzpumpe einbauen Das Ziel: Konstanter Differenzdruck bei Teil- und Vollast. Praxisgerechte Einstellwerte am Differenzdruckregler und/oder an der Heizungsumwälzpumpe.

Mehr

E-Z Ventil. Thermostatventile für Heizkörperanbindesysteme Mit Einpunktanschluss für Ein- und Zweirohrheizungssysteme

E-Z Ventil. Thermostatventile für Heizkörperanbindesysteme Mit Einpunktanschluss für Ein- und Zweirohrheizungssysteme E-Z Ventil Thermostatventile für Heizkörperanbindesysteme Mit Einpunktanschluss für Ein- und Zweirohrheizungssysteme IMI HEIMEIER / Thermostat-Köpfe & Heizkörperventile / E-Z Ventil E-Z Ventil Das E-Z

Mehr

Fußbodenheizungsventil FHV Einzelraumregelung oder Fußbodentemperierung

Fußbodenheizungsventil FHV Einzelraumregelung oder Fußbodentemperierung Einzelraumregelung oder Fußbodentemperierung Anwendung Wandeinbaukasten Fühler RAW, RA 2000, FJVR Abdeckungen Das wird zur Einzelraumregelung von Fußbodenheizungen oder zur Fußbodentemperierung in Verbindung

Mehr

Unterschiede im Heizverhalten

Unterschiede im Heizverhalten 2. Vortrag: Vergleich Infrarotheizung vs. Konvektionsheizung 1. Allgemeine Informationen, wissenschaftliche Grundlagen, Normen 2. Praktische Erfahrungen zur Energieeffizienz 3. Einsatzmöglichkeiten im

Mehr

Vertriebsingenieur Heiztechnik Dipl.Ing.(FH) Roland Stransky. Technischer Vertrieb Heiztechnik

Vertriebsingenieur Heiztechnik Dipl.Ing.(FH) Roland Stransky. Technischer Vertrieb Heiztechnik Herzlich Willkommen Vertriebsingenieur Heiztechnik Dipl.Ing.(FH) Roland Stransky Technischer Vertrieb Heiztechnik Grundlagen Einrohrheizung Verteilarten senkrechte Verteilung waagrechte Verteilung Eccolution

Mehr

Optimierung von Heizungsanlagen im Bestand

Optimierung von Heizungsanlagen im Bestand Jagnow, Halper, Timm, Sobirey Optimierung von Heizungsanlagen im Bestand Die vorliegende mehrteilige Serie befasst sich mit dem Thema Energieeinsparung im Gebäudebestand durch Optimierung der vorhandenen

Mehr

Herzlich Willkommen bei

Herzlich Willkommen bei Herzlich Willkommen bei Die HeiDeTech-Vision: Die Ausgangssituation: - Störender Heizkörper - Verschwendete Wandfläche - Energieverschwendung durch Nische - Schlechte und ineffiziente Wärmeverteilung -

Mehr

Auswirkungen auf Warmwasser-Fußbodenheizungen

Auswirkungen auf Warmwasser-Fußbodenheizungen Auswirkungen auf Warmwasser-Fußbodenheizungen Energiesparverordnung 05.05.2003 8:47 Uhr Seite 3 Inhalt 1 + 2 Auswirkungen der EnEV auf Warmwasser-Fußbodenheizungsanlagen Gebäudearten, die nicht der EN

Mehr

Flächenheizungen und Flächenkühlungen planen und installieren [Ihr Unternehmensname]

Flächenheizungen und Flächenkühlungen planen und installieren [Ihr Unternehmensname] Flächenheizungen und Flächenkühlungen planen und installieren [Ihr Unternehmensname] Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e. V. www.flaechenheizung.de Wir sind für Sie da! Wir sind für Sie

Mehr

Fußbodenheizungsventil FHV Einzelraumregelung oder Fußbodentemperierung

Fußbodenheizungsventil FHV Einzelraumregelung oder Fußbodentemperierung Einzelraumregelung oder Fußbodentemperierung Anwendung Wandeinbaukasten Fühler RAW, RA 2000, FJVR Abdeckungen Das wird zur Einzelraumregelung von Fußbodenheizungen oder zur Fußbodentemperierung in Verbindung

Mehr

Die geänderte Energieeinsparverordnung ( EnEV 2013 ) ist am in Kraft getreten.

Die geänderte Energieeinsparverordnung ( EnEV 2013 ) ist am in Kraft getreten. Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Auslegungsfragen zur Energieeinsparverordnung Teil 19 Dr. Justus Achelis, DIBt Die Bundesregierung hat auf Grund des 1 Absatz 2, des 2 Absatz 2 und 3,

Mehr

Technisches Merkblatt Planung und Dimensionierung von Absorberöfen

Technisches Merkblatt Planung und Dimensionierung von Absorberöfen Technisches Merkblatt Planung und Dimensionierung von öfen Dieses Merkblatt dient als Planungswerkzeug für öfen. Die Angaben in diesem Merkblatt basieren auf Resultaten einer Forschungsarbeit und Erfahrungswerten

Mehr

Lösungen für Einrohranlagen

Lösungen für Einrohranlagen Beschreibung Danfoss bietet für Einrohr-Heizungsanlagen ein komplettes Produktsortiment, mit denen sich effiziente und zuverlässige Lösungen realisieren lassen. Die sind: - Automatischer Durchflussregler

Mehr

Wandheizung-Trockenbau. ALU Heizplatte TA

Wandheizung-Trockenbau. ALU Heizplatte TA Wandheizung-Trockenbau ALU Heizplatte TA Freudenstein GmbH Tel. 08024 / 999 101 Fax 08024 / 999 102 Tölzer Str. 14 Info@perihel.de www.perihel.de 1 Wandheizung Trockenbau ALU-Heizplatte TA Trockenbau-ALU-Heizplatte

Mehr

Projektabschlussworkshop KES Messungen zur Wärmeleitfähigkeit von Speicher-Dämmstoffen

Projektabschlussworkshop KES Messungen zur Wärmeleitfähigkeit von Speicher-Dämmstoffen Projektabschlussworkshop KES 23.11.2011 Messungen zur Wärmeleitfähigkeit von Speicher-Dämmstoffen F. Giovannetti, ISFH Inhalt Motivation und Ziele Untersuchte Proben Messverfahren und -apparatur Probepräparation

Mehr

Nachweis des hydraulischen Abgleichs

Nachweis des hydraulischen Abgleichs BH 00 0 00 00 00 900 Typ 0 0 0 0 0 0 BL VE VE VE VE VE VE 00 00 00 700 800 900 000 00 00 00 00 800 000 00 00 000 Voreinstellwerte gelten für Systemtemperaturen 70//0 C und //0 C. Differenzdruck über dem

Mehr

E-Z Ventil. mit Einpunktanschluss für Ein- und Zweirohrheizungssysteme

E-Z Ventil. mit Einpunktanschluss für Ein- und Zweirohrheizungssysteme mit Einpunktanschluss für Ein- und Zweirohrheizungssysteme Beschreibung HEIMEIER E-Z Ventil aus korrosionsbeständigem Rotguss vernickelt mit Tauchrohr für Heizkörper mit unterem Einpunktanschluss. Ausführungen

Mehr

Sämtliche Rechenschritte müssen nachvollziehbar sein!

Sämtliche Rechenschritte müssen nachvollziehbar sein! und Bioverfahrenstechnik Seite 1 von 5 Name: Vorname: Matr. Nr.: Sämtliche Rechenschritte müssen nachvollziehbar sein! Aufgabe 1 (Wärmeleitung), ca. 32 Punkte: Eine L = 50 m lange zylindrische Dampfleitung

Mehr

Qualitätssicherungsnachweis des hydraulischen Abgleichs nach den Vorgaben des BAFA

Qualitätssicherungsnachweis des hydraulischen Abgleichs nach den Vorgaben des BAFA Karsten Stahl Heizung/ Solar Stahl Feldwiesenstr. 3 35647 Waldsolms Frau Bettina Hofmann-Stahl Feldwiesenstr. 3 Waldsolms Waldsolms, den 03.02.2014 Qualitätssicherungsnachweis des hydraulischen Abgleichs

Mehr

Der hydraulische Abgleich. Eine wichtige Voraussetzung für den energieeffizienten Betrieb von Heizungsanlagen

Der hydraulische Abgleich. Eine wichtige Voraussetzung für den energieeffizienten Betrieb von Heizungsanlagen Der hydraulische Abgleich Eine wichtige Voraussetzung für den energieeffizienten Betrieb von Heizungsanlagen Die Definition des hydraulischen Abgleichs Die richtige Wassermenge Zur richtigen Zeit Am richtigen

Mehr

IT-DR 24. Seite 1 von 7. Grober Bereich der Ausleuchtung IT-DR 24. Horizontal IT-DR Gewicht: 50 kg. Nennwärmebelastung: 8-16 KW

IT-DR 24. Seite 1 von 7. Grober Bereich der Ausleuchtung IT-DR 24. Horizontal IT-DR Gewicht: 50 kg. Nennwärmebelastung: 8-16 KW IT-DR 24 Grober Bereich der Ausleuchtung Vogeschlagene Mindesthöhe der Aufhängung [m] / Leistung [kw] Typ Montage IT-DR 24 Horizontal IT-DR 24 45 Gewicht: 50 kg Nennwärmebelastung: 8-16 KW Nennwärmeleistung:

Mehr

Altbau ohne Heizkörper

Altbau ohne Heizkörper Altbau ohne Heizkörper JOCO Wärme in Form entwickelt und produziert seit über 50 Jahren Wärmeflächen für die Gebäudetemperierung. Spezialisiert hat sich das mittelständische Unternehmen mit Sitz in Willstätt

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung für Mischerstation MR 2 A

Montage- und Bedienungsanleitung für Mischerstation MR 2 A Montage- und Bedienungsanleitung für Mischerstation MR 2 A Anwendung und Konstruktion Die Mischerstation MR 2 A dient zum Anschluß von Flächenheizungen bis ca. 30 m 2 (ab Rohr 16 x 2 mm) an Ein-und Zweirohrsysteme.

Mehr

Gebäudeplanung. - Behaglichkeit und Raumklima - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund

Gebäudeplanung. - Behaglichkeit und Raumklima - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund - - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2014 Bedeutung für Gebäude und -technik groß: klein: Wohngebäuden Büros Mensch im Mittelpunkt Gaststätten Versammlungsgebäude, Kinos, Theater.. Werkstätten Fabriken Lager Lage,

Mehr

KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 50 Punkte. 2 m. 5 m

KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 50 Punkte. 2 m. 5 m Fachhochschule Gießen-Friedberg Prof. Dr.-Ing. Boris Kruppa KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS 2009 Fachbereich MMEW Mittwoch, 08. Juli 2009 Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: 120 Matrikelnummer: Erreichte Punktzahl:

Mehr

Nachweis und Bestätigung Hydraulischer Abgleich in Heizungsanlagen im Bestand (Stand 2014/03)

Nachweis und Bestätigung Hydraulischer Abgleich in Heizungsanlagen im Bestand (Stand 2014/03) Nachweis und Bestätigung Hydraulischer Abgleich in Heizungsanlagen im Bestand (Stand 2014/03) Deckblatt mit Planungswerten und klaren, wichtigen Aussagen Rahmenbedingungen, Anforderungen und Vorgehensweise

Mehr

Das innovative Sanierungssystem. eccolution zwingt das Einrohrsystem zur Energie-Effizienz.

Das innovative Sanierungssystem. eccolution zwingt das Einrohrsystem zur Energie-Effizienz. Das innovative Sanierungssystem. eccolution zwingt das Einrohrsystem zur Energie-Effizienz. Nachhaltigkeit als Aufgabe. Verantwortung für die Umwelt als Chance. Bestens gerüstet für die Zukunft. 2 eccolution

Mehr

IFV - Duisburg. Dipl.-Ing. Heinz Sievering. Der hydraulische Abgleich

IFV - Duisburg. Dipl.-Ing. Heinz Sievering. Der hydraulische Abgleich IFV - Duisburg Dipl.-Ing. Heinz Sievering Der hydraulische Abgleich Was ist der hydraulische Abgleich? Dieser Begriff wird im Allgemeinen im Bereich der Warmwasserheizungsanlagen verwendet, gilt aber auch

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung für Beimisch-Set BM mini

Montage- und Bedienungsanleitung für Beimisch-Set BM mini Montage- und Bedienungsanleitung für Beimisch-Set BM mini Bedienungsanleitung BM Mini Aufbau BM mini 1 3 8 4 10 5 9 7 6 2 11 1. Version KF = Thermostatkopf (8-26 C) mit Kapillarfernfühler (5m) oder Version

Mehr

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis 2009 Wohnbau leicht und verständlich 3., aktualisierte Auflage ~auwerk Inhaltsverzeichnis EnEV-Praxis EnEV 2009 für Wohngebäude -.leicht

Mehr

FOKUS. GESUND BAUEN IN KOOPERATION MIT BIOBAU-PORTAL.DE. innovative Heiztechnik. Das EFG Vertriebs- und EntwicklungsTeam

FOKUS. GESUND BAUEN IN KOOPERATION MIT BIOBAU-PORTAL.DE. innovative Heiztechnik. Das EFG Vertriebs- und EntwicklungsTeam FOKUS. GESUND innovative Heiztechnik BAUEN IN KOOPERATION MIT BIOBAU-PORTAL.DE Das EFG Vertriebs- und EntwicklungsTeam innovative Heiztechnik Das EFG Vertriebs- und EntwicklungsTeam PV-Strom optimal selber

Mehr

DATENBLATT. Verteiler für Fußbodenheizungen FHD. Anwendung. Anlagenbeispiel

DATENBLATT. Verteiler für Fußbodenheizungen FHD. Anwendung. Anlagenbeispiel DATENBLATT Verteiler für Fußbodenheizungen FHD Anwendung Der Verteiler FHD dient zur Regelung des Durchflusses bei Fußbodenheizungssystemen. Alle Rohre des Fußbodenheizungssystems sind mit dem Verteiler

Mehr

1: Kellergeschoss. Heizungsplanung. BV Muster Musterstr Musterstadt. Änderungen: Legende. Nr. kg/h. mbar E N VE.

1: Kellergeschoss. Heizungsplanung. BV Muster Musterstr Musterstadt. Änderungen: Legende. Nr. kg/h. mbar E N VE. Verteiler Nr. mbar kg/h E N VE 00 Flur.9 00 Flur.8. 00 Büro 8. 00 Büro.. 00 Büro 8. 00 Büro 0. 00 HWR 00 0. < AZ cm A = 9.8 m² l- = 9. m AZ cm A = 9. m² l- = 89. m AZ cm A = 9. m² l- = 9.8 m AZ cm A =

Mehr

Zielsetzung: Sie können die Wärmeverluste von Wärmeverteilsystemen berechnen und die Auswirkungen auf die Anlage beurteilen.

Zielsetzung: Sie können die Wärmeverluste von Wärmeverteilsystemen berechnen und die Auswirkungen auf die Anlage beurteilen. C Wärmeverteilung 3 Wärmeverluste von Rohrleitungen Themen Der Wärmeverlust des Wärmeabgabesystems, Grundsatz der Dämmung, Grundsätze der Berücksichtigung der Wärmeverluste, Energiegesetze, Wärmeverlusttabellen,

Mehr

Anhänge A4 Meßdatenbank Energiespeicherhaus Düren 9.1

Anhänge A4 Meßdatenbank Energiespeicherhaus Düren 9.1 Anhänge A4 Meßdatenbank Energiespeicherhaus Düren 9.1 Am Ende dieses Dokuments befinden sich 3 Pläne für die Temperatursensorpositionen und 2 Übersichten für die technischen Anlagen mit entsprechenden

Mehr

Datenerfassung zur EnEV für Wohngebäude - Teil-1- Heizungsanlage

Datenerfassung zur EnEV für Wohngebäude - Teil-1- Heizungsanlage Erfassung der Daten durch: Datum: Anlagenalter: Altanlage vor 1994 Übergabeart: Art der Regelung: WASSERHEIZUNG freie Heizflächen Thermostatregelventil integrierte Heizflächen P-Regler (2K) P-Regler (1K)

Mehr

Technische Gebäudeausrüstung

Technische Gebäudeausrüstung - - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2008 Bedeutung für Gebäude und -technik groß: klein: Wohngebäuden Büros Mensch im Mittelpunkt Gaststätten Versammlungsgebäude, Kinos, Theater.. Werkstätten Fabriken Lager Lage,

Mehr

Qualitätssicherungsnachweis des hydraulischen Abgleichs nach den Vorgaben der KfW

Qualitätssicherungsnachweis des hydraulischen Abgleichs nach den Vorgaben der KfW 16.04.2016 Herrn Monika & Markus Hübscher Mittelstraße 12 52379 Langerwehe Qualitätssicherungsnachweis des hydraulischen Abgleichs nach den Vorgaben der KfW Sehr geehrter Herr Hübscher, beiliegend erhalten

Mehr

Optimierung von Heizungsanlagen in der Praxis

Optimierung von Heizungsanlagen in der Praxis Optimierung von Heizungsanlagen in der Praxis 9. Juni 2016 Fachverband Sanitär Heizung Klima Baden-Württemberg Technischer Referent Dipl.-Ing. (FH) Jörg Knapp INHALT: Begriffsdefinition Optimierung Rechtliche

Mehr

Heizungsoptimierung In der Praxis

Heizungsoptimierung In der Praxis Heizungsoptimierung In der Praxis Kosten und Nutzen des hydraulischen Abgleichs Workshop: Optimierung von Heizungsanlagen 8.-9. November 2012, Fraunhofer ISE, Freiburg 1 Übersicht des Vortrags Thema ist

Mehr

Planung und Auslegung der Fußbodenheizung

Planung und Auslegung der Fußbodenheizung Planung und Auslegung der Für alle Räume eines Hauses werden nun je nach Bodenbelag und Wärmestromdichte mit der einmal gewählten Heizmittelübertemperatur und Vorlauftemperatur die Verlegeabstände ermittelt.

Mehr

Themenblock 3 Wärmeversorgung Heizung 3.2. Wärmeabgabe

Themenblock 3 Wärmeversorgung Heizung 3.2. Wärmeabgabe Themenblock 3 Wärmeversorgung Heizung 3.2. Wärmeabgabe 08.Dezember 2011 Seite: 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen Seite 03-12 Heizkörper Seite 13-20 Flächenheizung Seite 21-27 Luftheizung Seite 28-31 Links

Mehr

GUTES KLIMA BESSER LEBEN FUSSBODENHEIZUNG COSMO FRÄSSYSTEM

GUTES KLIMA BESSER LEBEN FUSSBODENHEIZUNG COSMO FRÄSSYSTEM GUTES KLIMA BESSER LEBEN FUSSBODENHEIZUNG COSMO FRÄSSYSTEM DAS GEHEIMNIS DER COSMO FUSSBODENHEIZUNG Wer sich für eine COSMO Fußbodenheizung entscheidet, holt sich eine Quelle der Wärme ins Haus. Diese

Mehr

Zehnder Nova Neo Effizient und zu kunfts ori en tiert heizen

Zehnder Nova Neo Effizient und zu kunfts ori en tiert heizen Zehnder Nova Neo Effizient und zu kunfts ori en tiert heizen Heizung Kühlung Frische Luft Saubere Luft Der Wärmepumpen- Heizkörper Der Heizkörper für heute, morgen, übermorgen. Niedertemperatur-Anlagen

Mehr

Dämmvorschriften von Rohrleitungen

Dämmvorschriften von Rohrleitungen EXZENTROFLEX COMPACT Dämmvorschriften von Rohrleitungen insulation technologies Dämmung von Rohrleitungen nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) Einfamilienhaus Warmwasserleitung Warmwasserleitung Keine

Mehr

Das Baustellenhandbuch der Energieberatung

Das Baustellenhandbuch der Energieberatung FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Das Baustellenhandbuch der Energieberatung Liebe Besucherinnen und

Mehr

2.507 Einsatzgebiete: Anlagen ohne Trinkwassererwärmung

2.507 Einsatzgebiete: Anlagen ohne Trinkwassererwärmung . Einsatzgebiete: Anlagen ohne Trinkwassererwärmung Auswahl Kesselausführungen, Komponenten Heizkreis Heizkörper Heizkreis Fußbodenheizung (Pumpenkreis) (Mischerkreis) Kesselausführung H-PEA *** H- H-PEA

Mehr

Heizkörper, Flächenheizung, Thermostatventile

Heizkörper, Flächenheizung, Thermostatventile Heizkörper, Flächenheizung, Thermostatventile Es gibt unterschiedliche Heizflächen (Heizkörper und Flächenheizungen), mit denen die Wärme an den Raum abgegeben wird. Man sollte sie so auswählen, dass sie

Mehr

Konzept zur Optimierung der Rücklauftemperaturen in Einrohrheizungsanlagen

Konzept zur Optimierung der Rücklauftemperaturen in Einrohrheizungsanlagen Konzept zur Optimierung der Rücklauftemperaturen in Einrohrheizungsanlagen Michael Hartmann / Version Scheithauer Referat Martin Schorcht Danfoss GmbH Wärmeautomatik 1 Heizungsanlagen ca. 12 Mio. Wohneinheiten

Mehr

FLÄCHENKÜHLSYSTEM - FUßBODENKÜHLUNG

FLÄCHENKÜHLSYSTEM - FUßBODENKÜHLUNG FLÄCHENKÜHLSYSTEM - FUßBODENKÜHLUNG INHLATSVERZEICHNIS AUFBAU / KONSTRUKTIONEN FUNKTIONSWEISE ANLAGENTECHNIK Vorteile und nachteile AUFBAU / KONSTRUKTION Die Komponenten der Fußbodenkühlung entsprechen

Mehr

Praxisbeispiele für die Anwendung der Formblätter * zum statischen hydraulischen Abgleich Fachinformation 1/10 Seite 1

Praxisbeispiele für die Anwendung der Formblätter * zum statischen hydraulischen Abgleich Fachinformation 1/10 Seite 1 statischen hydraulischen Abgleich Fachinformation 1/10 Seite 1 Hydraulischer Abgleich in bestehenden Heizungsanlagen: Wege zur Berechnung der Durchflussmengen für den statischen hydraulischen Abgleich...

Mehr