Tee als Wirtschaftsfaktor

Ähnliche Dokumente
Tee als Wirtschaftsfaktor

Tee als Wirtschaftsfaktor. - Aktuelles Zahlenmaterial - Herausgeber: Deutscher Teeverband e.v., Hamburg

Tee als Wirtschaftsfaktor

Tee als Wirtschaftsfaktor

Tee als Wirtschaftsfaktor

Tee als Wirtschaftsfaktor

Tee als Wirtschaftsfaktor

TEE. als Wirtschaftsfaktor. Aktuelle Zahlen Ausgabe Der Trend zum Tee setzt sich fort

Teekonsum in Deutschland auch 2016 auf Rekordniveau Tee-Import Tee-Export

Teekonsum in Deutschland auch 2016 auf Rekordniveau Tee-Import Tee-Export

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Länder nach Aufbau von Vermögensstruktur/verteilung Gesamtvermögen je erwachsene Person Dezil 1 Unter $

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

Die wirtschaftliche Bedeutung von Kaffee, Tee und Kakao eine Übersicht für Deutschland

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien

Entwicklung der Lebenserwartung

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien

Länder nach Todesrate pro 1000 Einwohner 2015

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

Deutsche Exporte von Apparaten zum Filtrieren oder Reinigen von Wasser nach Wirtschaftsregionen 2012

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Ausländische Ärztinnen/Ärzte

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2018/19

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Rangliste der Pressefreiheit 2013 Platz Land Region Veränderung (Vorjahresrang)

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

A... 5 Afghanistan... 5 Ägypten... 5 Albanien... 5 Algerien... 5 Andorra... 5 Angola... 5 Äquatorialguinea... 5 Argentinien... 5 Armenien...

Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke ( )

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Referat 05 -Finanzcontolling- Statistik nach Ländern im WS 18/19. Stand:

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

STATISTIK Vorbemerkung zur Statistik 2006

Rangliste der Pressefreiheit 2014 Platz Land Region Veränderung*

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand

Herkunftsländer (sortiert nach Erstanträgen) - kumuliert -

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Stand Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2013/14

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Jahrgang 2016 Ausgegeben am 14. Juli 2016

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 17/18 Stand

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 13/14 Stand

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

2-21 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Alter am

2-23 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Aufenthaltsdauer am

2-21 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Alter am

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2018

Bei der Berechnung der Reisekosten sind die unterschiedlichen Tages-/Nächtigungssätze sowie Reisekostenersätze zu berücksichtigen.

Analyse der Büros selbstständig tätiger Mitglieder

AUSLÄNDISCHE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER IN DER STADT FÜRTH

Herkunft der ausländischen Diplomstudierenden der ETH Zürich Statistischer Überblick Nr. 6

2-23 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Aufenthaltsdauer am

2-22 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Zivilstand am

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 14/15 Stand

Einführung in die Wachstumstheorie

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand

Reisekostenzuschüsse für deutsche Stipendiaten Gültig ab

Reisekostenzuschüsse für deutsche und ausländische Stipendiaten Gültig ab

INHALT. 1. Einleitung Teeähnliche Erzeugnisse Kaffee, Tee und Kakao Wissen rundherum Kakao Kaffee...

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2016

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Nachstehende Fragen beziehen sich auf Drucksache 6/744.

Länder nach Fertilitätsrate 2015 (von Niedrigster zu höchster)

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes 2014

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 3. Bezirk: Geidorf, Stand

Länder nach Fertilitätsrate 2015

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Umfrage GermanFashion Modeverband Deutschland e.v.

Preisliste "0180 Callthrough"

2-10 Kanton Zürich: Total Bestand ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Ausländergruppe am

2-20 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Bewilligungsart am

2-20 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Bewilligungsart am

L O H N S T E U E R. Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge zum ( 3 Nr. 64 EStG) mit Zeitraum ab

Übersicht über das Zahlungsverfahren beim Bundesamt für Justiz

Transkript:

Tee als Wirtschaftsfaktor Aktuelle Zahlen Stand Juni 2010 Deutscher Teeverband e.v. Sonninstraße 28 7 Hamburg Tel. 040-236016-34 Fax 040-23 60 16-10 tee@wga-hh.de www.teeverband.de

Tee als Wirtschaftsfaktor 2010 2 13 Vorbemerkung Die Daten und Zahlen hat der Deutsche Teeverband e.v., Hamburg, nach eigenen Erhebungen ermittelt. Weiterhin haben Informationen des Statistischen Bundesamtes sowie des International Tea Comittee (Annual Bulletin of Statistics), London, in das Zahlenmaterial Eingang gefunden. Die genannten Zahlen beziehen sich soweit nicht anders ausgewiesen auf den Tee im eigentlichen Sinne (Camellia sinensis). Hierunter fallen Schwarzer Tee sowie Grüner Tee.

Tee als Wirtschaftsfaktor 2010 3 13 Tee schmeckt den Deutschen auch in Krisenzeiten gut Nationaler Teemarkt trotzt Wirtschaftskrise Hamburg, Mai 2010: Unbeeindruckt von globaler Finanz- und Weltwirtschaftskrise stehen deutsche Teetrinker zu ihrem Lieblingsgetränk: 18.000 t Tee verbrauchten deutsche Konsumenten im vergangenen Jahr. Tee gehört zum Leben einfach dazu: Wir bemerken vor allem bei jungen Leuten vermehrtes Interesse am Trendprodukt Tee, erklärt Jochen Spethmann, Vorsitzender des Deutschen Teeverbandes, die positive Entwicklung: Das Lifestyle-Getränk steht für Genuss, Geselligkeit und Wellbeing die Wohlfühlsituation schlechthin. Dazu kommt seine Geschmacksvielfalt: Neue Teemischungen und trendige Tee-Kreationen bereichern fortlaufend den Markt, so dass Tee immer mehr Fans gewinnt. Weltweit wurden insgesamt 3.860.000 t Tee produziert, damit 110.000 t mehr als in (rund 3.750.000 t). Knapp 60% der Welt-Teeproduktion wurde direkt vor Ort in den Tee-Anbauländern konsumiert. Nur 40,6% des weltweit produzierten Tees gelangte in den Export. Damit stand den Importmärkten bei einer Gesamtexportmenge von rund 1.570.000 t deutlich weniger Tee zur Verfügung als im Vorjahr. Hiervon war insbesondere das Segment der Schwarzen Tees betroffen; hier stand den Importmärkten erheblich weniger Menge als im Vorjahr zur Verfügung. Mit knapp 170.000t Tee ist Russland der weltgrößte Tee-Importeur. Nach Deutschland wurden in insgesamt 44.266 t Tee eingeführt.

Tee als Wirtschaftsfaktor 2010 4 13 China und Indien nach wie vor die bedeutendsten Tee-Erzeuger gefolgt von Kenia und Sri Lanka Weltgrößter Teeproduzent im Jahr war China mit 1,31 Mio. t, das im Vergleich zu (1,16 Mio. t) noch um 150.000 t zulegen konnte, gefolgt von Indien mit rund 979.000 t, das fast stabil zum Vorjahr 980.000 t Tee erzeugte. Kenia erreichte mit einer Menge von 314.000 t den dritten Platz und produzierte damit wetterbedingt etwas weniger als im Vorjahr (345.817 t). Auf den Rängen vier und fünf folgen Sri Lanka mit knapp 290.000 t ( knapp 318.000 t) und Indonesien 136.481 t ( gut 148.000 t) Tee. Der weltweit größte Exporteur von Schwarztee ist wiederum Kenia. Das ostafrikanische Land, das vorwiegend Schwarzen Tee erzeugt, lag mit 279.849 t knapp an der Spitze vor Sri Lanka mit 279.839 t. An der Spitze von Deutschlands Schwarztee-Lieferanten stehen weiterhin Indien und Sri Lanka Die Liste der Tee-Lieferanten für den deutschen Markt führt weiterhin China an. Mit rund 8.500 t und einem Importanteil von 19,8% verringerte sich die Menge des nach Deutschland importierten Tees leicht im Vergleich zu (10.877 t und 21,4%). Dabei handelte es sich zu 75% (6.375 t) um Grüntee. Indonesien konnte mit rund 7.300 t den zweiten Platz verteidigen und seinen Anteil am Gesamtimport von 16,5% um gut 3,6% im Vergleich zum Vorjahr erhöhen. Indien hielt den dritten Platz und blieb mit 6.262 t fast stabil zum Vorjahr (knapp 6.600 t). Für Schwarzen Tee waren Indien (5.793 t) und Sri Lanka (5.363 t) wie in den Jahren zuvor die führenden Lieferanten. Die Beliebtheit der Teespezialitäten aus Assam, Darjeeling, Dooars und Nilgiri in Deutschland führte dazu, dass Indien seinen Importanteil von 13% in leicht steigern konnte. Hansestadt Hamburg ist wichtigste Drehscheibe im europäischen Teehandel Die Tee-Metropole Hamburg ist mit dem zweitgrößten Seehafen Europas nicht nur einer der führenden Umschlagplätze weltweit, sondern auch die wichtigste Drehscheibe des europäischen Teehandels. Rund 70% aller in Europa gehandelten Tees werden hier umgeschlagen.

Tee als Wirtschaftsfaktor 2010 5 13 Teespezialitäten aus Deutschland sind rund um den Globus bekannt und sehr gefragt: So gelangen die in Deutschland veredelten Tees in alle Welt und werden in über 100 verschiedene Länder exportiert. Selbst im Land des Five o clock teas, in England, schätzt man Tees made in Germany. Der Export in Deutschland verarbeiteter und verfeinerter Teesorten hat deshalb auch an Bedeutung gewonnen: Mit 25.371 t blieb die Exportmenge zwar in etwa auf Vorjahresniveau (26.898 t), prozentual nahm der Exportanteil (57,3%) im Verhältnis zum Inlandskonsum jedoch weiter zu. Deutschland exportierte damit in erneut mehr Tee als es selbst konsumierte. Deutsche Tee-Experten genießen weltweit den Ruf, eine ganz spezielle Fachkompetenz zu haben, stellt Jochen Spethmann fest, sie besitzen traditionell ein ganz besonderes Gespür für Trends und neue Produktvarianten, das sie erfolgreich und geschickt einsetzen. Deshalb sind Tee-Spezialitäten aus Deutschland auf der ganzen Welt so gefragt. Verbraucher verstehen, Tee zu genießen Über neue Kunden konnten sich die Teefachgeschäfte freuen, die mit rund 20% Marktanteil häufiger frequentiert wurden, als im Vorjahr. Hier waren vor allem die Auswahl und die persönliche Beratung ausschlaggebend. Der Lebensmittel-Einzelhandel bleibt mit einem Marktanteil von 54,9% auch weiterhin die wichtigste Einkaufsquelle der Tee-Konsumenten. Die Gastronomie konnte ihren Marktanteil von 5,2% stabil halten und verzeichnete ein vermehrtes Interesse der Verbraucher an einem weit gefächerten Tee-Sortiment und styligen Ambiente, wie etwa Tea Lounges und Tea Bars oder speziellen Events wie klassische Tea Times. Schwarzer Tee bleibt absoluter Liebling der deutschen Tee-Konsumenten Schwarzer Tee war mit einem Marktanteil von 77% der Liebling der deutschen Teetrinker. Er bietet aufgrund seiner Herkunft aus vielen ganz unterschiedlichen Anbaugebieten rund um den Erdball eine fast unendliche Geschmacksvielfalt und ist damit auch die Grundlage immer neuer Teemischungen. Insgesamt wurden in Deutschland 18.000 t Tee konsumiert, das entspricht einem Pro-Kopf-Verbrauch von gut 25,5 l im Jahr.

Tee als Wirtschaftsfaktor 2010 6 13 Dabei liegt Ostfriesland nach wie vor im Pro-Kopf- Verbrauch mit Abstand auf Platz eins weltweit: Mit rund 290 Litern dem 12-fachen des bundesweiten Pro-Kopf-Verbrauchs schlägt Ostfriesland sogar England und Irland deutlich. Verantwortlich dafür ist die traditionelle ostfriesische Teezeremonie, die einen wichtigen Raum im täglichen Leben der Ostfriesen einnimmt. Die klassische ostfriesische Mischung ist ein Schwarztee, der traditionell mindestens 50% bester, kräftiger Assam-Tees enthält. In blieb in Deutschland das Verhältnis von losem Tee zu Teebeuteln bei Grün- und Schwarztee gleich: Während auf lose Tees 60% entfielen, entschieden sich 40% der Konsumenten für die Convenience-Lösung Teebeutel. Dabei hat der Teebeutel heute viele verschiedene Gesichter: vom klassischen Doppelkammer-Beutel bis hin zu Triangle-Beuteln. Auch bei losen Tees wird die Anzahl der angebotenen Accessoires für die Zubereitung immer größer. Der Marktanteil von Tees aus biologischem Anbau betrug wie in 4,1%. Tea Time ist in : Auch in Büros füllen sich die Tassen vermehrt mit Tee Der Deutsche Teeverband ist zuversichtlich, dass auch 2010 ein gutes Jahr für das begehrte Getränk wird: Tee ist und bleibt gleich nach Wasser das weltweit am meisten konsumierte Getränk, sagt Spethmann, Vorsitzender des Teeverbandes. Auch wenn der nationale Markt der Wirtschaftskrise getrotzt hat, so ist Tee doch ein global gehandeltes Gut. Erfreulicherweise ist, auch wenn in einigen Märkten Verschiebungen zu spüren waren, die Exportmenge an Teespezialitäten aus Deutschland insgesamt stabil geblieben. Tee wird auch in Zukunft eine wichtige Rolle im Bereich Lifestyle, und das in allen Alltagssituationen spielen. In einer Tasse Tee stecken viele wertvolle Inhaltsstoffe, die sich positiv auf das Wohlbefinden auswirken. So schmeckt Tee nicht nur gut während der Arbeit, er bringt zudem neuen Schwung und Energie. Auch bei Meetings und Kundenbesuchen füllen sich die Tassen vermehrt mit dem Trend-Getränk, so Spethmann. Tee erobert sich so im Alltag neue Märkte, auch wenn sich das beim Inlandskonsum zurzeit noch nicht widerspiegelt.

Tee als Wirtschaftsfaktor 2010 7 13 Der deutsche Teemarkt Importe und Exporte Einfuhren nach Deutschland insgesamt 50.768,80 Tonnen 44.266,70 Tonnen Ausfuhren aus Deutschland insgesamt 26.989,30 Tonnen 25.371,80 Tonnen Inlandsverfügbarkeit insgesamt 23.779,50 Tonnen 18.894,90 Tonnen Quelle: Statistisches Bundesamt Eigenverbrauch insgesamt Quelle: Deutscher Teeverband e.v. 17.750,00 Tonnen 18.000,00 Tonnen

Tee als Wirtschaftsfaktor 2010 8 13 Die Entwicklung Importe und Exporte Import Export Inlandsverfügbarkeit 2004 43.403,20 Tonnen 21.637,00 Tonnen 21.766,20 Tonnen 2005 41.691,40 Tonnen 22.127,30 Tonnen 19.564,10 Tonnen 2006 46.785,70 Tonnen 25.302,40 Tonnen 21.483,30 Tonnen 2007 48,406,10 Tonnen 24.033,00 Tonnen 24.373,10 Tonnen 50.768,80 Tonnen 26.989,30 Tonnen 23.779,50 Tonnen 44.266,70 Tonnen 25.371,80 Tonnen 18.894,90 Tonnen Quelle: Statistisches Bundesamt

Tee als Wirtschaftsfaktor 2010 9 13 Die Importe Nach Herkunftsländern und Herkunftsland mtons Anteil % mtons Anteil % Indien (Assam, Darjeeling, Dooars, Nilgiri) 6.598,20 13,00 6.261,90 14,15 Indonesien (Java, Sumatra) 8.050,90 15,86 7.286,10 16,46 China 10.877,80 21,43 8.490,10 19,18 Sri Lanka (Dimbula, Nuwara-Eliya, Uva) 6.210,30 12,23 5.477,80 12,37 Afrika (Burundi, Ghana, Kenia, Liberia, Malawi, Mosambik, Sierra Leone, Simbabwe, Süd-Afrika, Tansania, Togo, Ruanda) 3.686,00 7,26 3.070,20 6,94 Südamerika (Argentinien, Brasilien, Chile, Equador, Peru, Venezuela) 3.636,00 7,16 3.642,10 8,23 Vietnam 3.584,10 7,06 2.466,60 5,57 EU-Importe (Belgien, Dänemark, Frankreich, GB, Italien, Niederlande, Österreich) 5.360,10 10,56 4.691,50 10,60 Sonstige Asien (Bangladesh, Hongkong, Iran, Japan, Malaysia, Nepal, Repl. Korea, Singapur, Taiwan, Thailand, Türkei) 1.304,30 2,57 1.395,00 3,15 Papua-Neu Guinea 784,80 1,55 906,70 2,05 Georgien, Russland, Ukraine 154,80 0,30 177,40 0,40 Sonstige (Re-Importe für spätere Exporte, Veredelung) 521,50 1,03 401,30 0,91 Gesamt 50,768,80 100,00 44.266,70 100,00 Quelle: Statistisches Bundesamt Anteile der Herkunftsländer Georgien, Russland, Ukraine 0,40 % Sonstige 0,91 % Papua-Neu Guinea 2,05 % Sonstige Asien 3,15 % China 19,18 % Vietnam 5,57 % Afrika 6,94 % Indonesien 16,46 % Südamerika 8,23 % EU-Importe 10,60 % Sri Lanka 12,37 % Indien 14,15 %

Tee als Wirtschaftsfaktor 2010 10 13 Der internationale Teemarkt Die Entwicklung von 2004 bis Weltproduktion Exporte Anteil Exporte an Weltproduktion Eigenverbrauch 2004 3.150.580 Tonnen 1.496.218 Tonnen 47,49 % 1.654.362 Tonnen 2005 3.376.013 Tonnen 1.557.614 Tonnen 46,14 % 1.818.399 Tonnen 2006 3.523.476 Tonnen 1.578.558 Tonnen 44,80 % 1.944.918 Tonnen 2007 3.726,938 Tonnen 1.565.161 Tonnen 42,00 % 2.161.777 Tonnen 3.749.775 Tonnen 1.643.176 Tonnen 43,82 % 2.106.599 Tonnen 3.859.950 Tonnen 1.568.487 Tonnen 40,63 % 2.291.463 Tonnen Quelle: Annual Bulletin of Statistics, ITC, London /2010

Tee als Wirtschaftsfaktor 2010 11 13 Die wichtigsten Erzeugerländer 2006 bis Teeproduktion davon Exporte 2007 2007 China 1.094.000 t 1.160.000 t 1.310.000 t 289.431 t 296.935 t 302.949 t Indien 944.912 t 980.818 t 978.999 t 156.710 t 193.000 t 189.000 t Kenia 369.606 t 345.817 t 314.198 t 299.649 t 325.533 t 279.849 t Sri Lanka 304.613 t 317.695 t 289.778 t 294.254 t 298.785 t 279.839 t Indonesien 149.510 t 148.312 t 136.481 t 83.000 t 95.000 t 93.000 t Quelle: Annual Bulletin of Statistics, ITC, London /2010 2007 Export 2007 Produktion China Indien Kenia Sri Lanka Indonesien 0 200.000 t 400.000 t 600.000 t 800.000 t 1.000.000 t 1.200.000 t Quelle: Annual Bulletin of Statistics, ITC, London /2010

Tee als Wirtschaftsfaktor 2010 12 13 Marktanteile der Vertriebskanäle Verteilung des Gesamtverbrauchs von 18.000,00 Tonnen in nach Einkaufsquellen Lebensmitteleinzelhandel und Discounter: 54,9 % Teefachgeschäfte: 20,0 % Gastronomie und Großverbraucher: 5,2 % Direktversand: 4,2 % Industrie: 3,0 % Sonstige Vertriebsformen (z.b. türkische Einzelhandelsgeschäfte in Deutschland): 12,7 % Quelle: Deutscher Teeverband e.v.

Herausgeber Deutscher Teeverband e.v. Sonninstraße 28 7 Hamburg Tel. 040-236016-34 Fax 040-236016-10 tee@wga-hh.de www.teeverband.de