Gatterstädt. Grockstädt. Leimbach. Lodersleben. Schmon. Weißenschirmbach. Ziegelroda

Ähnliche Dokumente
Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Anlage 1 Behindertenturnier zum Antrag vom

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

20-jähriges Bestehen der Partnerschaft zwischen Burgstädt und Ahnatal

olifu group News 2. olifu Hof-Fest ein voller Erfolg 25 Jahre - Jubiläum Martina Brandaktuelle Themen von olifu/spiele gut/glückszwerge

Jubiläumsjahr Das Festprogramm:

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Rede Bürgermeister Meyer-Hermann am Verleihung des Versmold-Preises für europäische Verständigung

Schuljahr 2012/13 (ab 2. Schulhalbjahr)

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

Bayernfreaks Helfen - Die "Bayernfreaks" im Dienste der guten Sache

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Aus dem Schullebenklassenübergreifende

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr. Donnerstag, Freitag

Syrien Zwei Brüder ziehen Zuhörer in ihren Bann

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

B2RUN Nürnberg 2015: Raus aus dem Bürostuhl und ab auf die Piste ausverkaufter Firmenlauf um das Grundig Stadion begeistert 17.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2016

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Sven Lehmhagen. Aus der Sicht der Mannschaft:

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

TVG-Sportfest Sport, Spiel und Spaß beim Sportfest des TV Großenmarpe-Erdbruch

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Deutsches Trachtenfest auf der 26.Landesgartenschau 2016 in Öhringen

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

Jahresrückblick 2009 in Bildern

An alle Mitglieder Mittweida, den Vereins- Info

Gößnitz sah rot D A N K E

Kleestadt der lebendige Stadtteil stellte sich in der Säulenhalle in Groß-Umstadt vor

Fußball Jugend Jugend Event

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Schüleraustausch mit Zakliczyn (Polen) vom 6. bis 13. Juni 2017

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017

Rückblick auf das Jahr 2011

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche

Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c

Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag

Geschrieben von: Administratorin Simone Gärtner - Aktualisiert Dienstag, den 24. Mai 2016 um 08:35 Uhr

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Bericht Abschlussfahrt der 10c. nach Wrocław (Breslau)

Vorab-Übersetzung des Textes

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Unsere erste Jugendfreizeit im. Tabalugahaus in Duderstadt. Am ging die vom. Elternverein INTENSIVkinder zuhause

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

Schüleraustausch. Ca. 620 km und knapp 10 Stunden Zugfahrt sollten vor uns liegen. Und dann ging es los

Einweihung Kita Neuhofsweg

Apfelfest Kindertag 2017

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Der Schulsportaustausch

Partnerschaft auf Augenhöhe

Ein Treffen mit guten Freunden im Dorfgemeinschaftshaus

Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 ( )

40 Jahre Lindenfest

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

1.) Schatzsuche Wuhlheide - Fuchsbau

Bericht der ersten Woche in Kefken City

Uhr Baby - Kleinkindbetreuung und Spielzeit in der Babylounge Uhr Jetzt genießen wir leckere Obst-Käse-Spieße im Bärenclub.

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Mein Leben in Hamburg

Simmershausen präsentiert sich "auf der Gasse"


Newsletter No. 4. Donnerstag, 17. April 2014

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati

Das Wetter zum Sieben-Schläfer

KG-Heimat-Blättchen Ausgabe 2/2015

Mein Sonntag Der Tag, an dem die Arbeit ruht das ist nach altem christlichen Brauch der Sonntag.

2 1 0 i 2 a ril - M p A

Sehr geehrte Damen und Herren, "Sport ist im Verein am schönsten" - Sie alle werden diese Aussage sicher voll und ganz unterschreiben.

Wir betreten Neuland: das XXII. Oktoberfest in Calella (Spanien)

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Eindrücke vom WWG-Jubiläum

Liebe Kleingärtnerinnen und Kleingärtner, liebe Gäste

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Bitte schaut jeden Tag auf die Pinnwand im Kinderclub ob sich etwas im Programm verändert hat!!!!

Newsletter Liebe Bündnispartner,

50 JAHRE HOLTENSER BERG

Glückwunsch Bene.

Freitag spielten: JFG B-Jugend SVG Göttingen 0 : 0 JFG A-Jugend FC Lindenberg/Adelebsen 1 : 3

3. Feste und Feiern im EKiZ (eine kleine Auswahl) :

Transkript:

Gatterstädt 25. Jahrgang Ausgabe September 2015 Grockstädt Leimbach Lodersleben Schmon Vitzenburg Weißenschirmbach Ziegelroda

Stadtanzeiger Querfurt - 2 - September 2015 Wohnen in Querfurt Nutzungsvereinbarung unterschrieben Die Bürgermeisterinnen der Stadt Querfurt Nicole Rotzsch und der Verbandsgemeinde Weida-Land Roswitha Meyer haben am 10. August eine Vereinbarung über die Nutzung der neuen Drehleiter der Feuerwehr Querfurt unterzeichnet. Nach sieben Jahren Verhandlungen hatte die Feuerwehr Querfurt Ende Mai 2015 ihre neue Drehleiter feierlich in Betrieb genommen. Allein in der Zeit von 2011-2013 haben wir die alte Leiter 15 Mal auf dem Gebiet unserer Verbandsgemeinde im Einsatz gehabt. Wir müssen auf Grund der Risikobewertung keine eigene Drehleiter vorhalten. Daher ist die Unterzeichnung der Nutzungsvereinbarung für uns besonders wichtig, erklärte Roswitha Meyer den Grund für die Unterzeichnung. Rudolf Bernhardt, Abschnittsleiter Brandschutzabschnitt II (westlicher Saalekreis), kam damals als Erster auf die Verbandsgemeindebürgermeisterin mit der Idee einer Nutzungsvereinbarung zu. Die Einsätze im Weida-Land, nicht zuletzt nach dem Unwetter am 07.07.2015, zeigten immer wieder, dass der Gebrauch der Drehleiter oftmals unumgänglich ist, erklärte der Stadtwehrleiter Enrico Zeugner den Anwesenden. Stadtwehrleiter Enrico Zeugner und Abschnittsleiter Brandschutzabschnitt II (westlicher Saalekreis) Rudolf Bernhardt sehen in der Nutzungsvereinbarung ein gutes Zeichen für die Zusammenarbeit der Wehren im Brandschutzabschnitt II. Information des SG Einwohnermeldewesen Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, zur Beantragung eines neuen Personalausweises bzw. Reisepasses ihre Geburtsurkunde bzw. bei verheirateten Personen die Eheurkunde mitzubringen. Ihr Einwohnermeldeamt Wetteinsatz eingelöst Am 15. August lösten die Bürgermeisterin Nicole Rotzsch und der Alt-Bürgermeister Peter Kunert die verlorene Wette vom 24- Stunden-Schwimmen ein. Beide hatten gegen den Schwimmmeister Olaf Tobisch gewettet, dass er es nicht schafft 500 Schwimmer zum 20-Jährigen am 12. Juli an den Start zu bringen. Letztendlich waren es aber 666 Starter und somit war das Ziel erreicht und die Wette verloren. Rund um den Wetteinsatz, ein Nachtbaden für alle Aktiven des Jubiläumsschwimmens, bastelte Olaf Tobisch noch einen bunten Sportnachmittag. So begrüßte die Bürgermeisterin pünktlich um 14:00 Uhr alle Gäste und Vereine und dankte den Teilnehmern, die das 24-Stunden-Schwimmen unterstützten und somit zum Erfolg beitrugen. Der erste große Höhepunkt des Nachmittags war das Eröffnungsspiel zum Menschenkicker -Turnier, welches durch eine Mannschaft der Stadtverwaltung Querfurt und der kleinen Retti`s der Wasserwacht Querfurt ausgetragen wurde. Dieses Spiel gewann die Mannschaft der Stadtverwaltung, die von ihrer Chefin Nicole Rotzsch und deren Vertreterin Mareen Helmis angeführt wurde. Das große Menschenkicker -Spielfeld hatte für diesen Tag der DRK Kreisverband Merseburg- Querfurt zur Verfügung gestellt, so wie auch Schwimmreifen und Matten auf denen die Wasserratten rumtoben konnten und die für viel Spaß im Schwimmerbecken sorgten. Die Anschaffungskosten von insgesamt 560.072,19, die die Stadt Querfurt aufbringen muss, werden nun durch die Beteiligung der Verbandsgemeinde Weida-Land gemildert. Beginnend mit diesem Jahr wird die Verbandsgemeinde der Stadt für die kommenden 15 Jahre jährlich 7.500 überweisen. Damit übernimmt die Verbandsgemeinde 112.500 der Gesamtkosten der Drehleiter. Ich freue mich, dass wir diese Nutzungsvereinbarung abgeschlossen haben und danke dem Verbandsgemeinderat, dass er einstimmig der finanziellen Beteiligung zugestimmt hat. Die Vereinbarung dokumentiert einmal mehr die enge Verbundenheit und sehr gute Zusammenarbeit in unserem Brandabschnitt. Die Kameraden der Feuerwehren im gesamten Gebiet arbeiten eng zusammen und können nun gemeinsam in Gefahrensituationen die große Drehleiter nutzen. Allerdings hoffen meine Kollegin Roswitha Meyer und ich natürlich, dass die Drehleiter so selten wie möglich zum Einsatz kommen muss, so Bürgermeisterin Nicole Rotzsch nach der Unterzeichnung der Nutzungsvereinbarung. Die Nachtbader hatten sichtlich Freude im Wasser.

Stadtanzeiger Querfurt - 3 - September 2015 Bevor das eigentliche Turnier begann, wurde der Kuchenbasar eröffnet. Nicole Rotzsch dankte in diesem Zusammenhang den vielen ehrenamtlichen Kuchenbäckern. Der Erlös kommt dem Stadtbad zugute. Vier neue Rettungsringe werden in der nächsten Saison rund um das Becken die Sicherheit der Badegäste weiter erhöhen. und stärkte die Sportler sowie die Zuschauer. Das Kuchenbuffet konnte sich sehen lassen Beim Menschenkicker -Turnier spielten neun Mannschaften in 16 Vorrunden und zwei Finalrunden, in fairen aber auch hart umkämpften Spielen, die Siegermannschaft aus. Gewonnen hat die Wasserwacht aus Eisleben vor der Mannschaft der kleinen Retti`s aus Querfurt und der Mannschaft Eastside Pride Hardcore. Die Erstplatzierten durften sich über einen Wandteller mit Motiven der Stadt Querfurt freuen, den die Bürgermeisterin gestiftet hat. Peter Kunert zum Ehrenritter ernannt Alt-Bürgermeister Peter Kunert wurde vom Orden des Heiligen Erlösers von Mont- Réal (Ordre Equestre du Saint Sauveur de Mont Réal) zum Ehrenritter ernannt. Der ritterliche Ordre Equestre du Saint Sauveur de Mont Réal (OESSM) wurde im Jahre 1128 von König Alphonse I. von Aragon und Navarra, el Batallador, und Gaston de Bearn, Seigneur de Monreal, als seinem ersten Großmeister gegründet. Er besteht seitdem in ununterbrochener historischer Kontinuität. Der Orden setzt sich heute für Kinderheime und Kinderhospize sowie die Förderung von Wissenschaft und Kultur ein. Im Mai dieses Jahres war der Ritterorden zu Gast in der Burgkirche und hatte dort u.a. Enrico Paust aus Jena zum Ritter (Chevallier) geschlagen. Dieser durfte nun Peter Kunert den Ehrenritter-Orden anstecken. Ich freue mich, dass der Orden des Heiligen Erlösers von Mont-Réal die Querfurter Burg für sich entdeckt hat. Da der Orden noch keinen Sitz in Alt-Bürgermeister Peter Kunert erhält von Chevalier Enrico Paust den Ehrenritter-Orden. Ehrenritter des Orden des Heiligen Erlösers von Mont-Réal (Ordre Equestre du Saint Sauveur de Mont Réal) Deutschland hat, würde ich mich als Bürgermeisterin natürlich sehr freuen, wenn Sie sich für Querfurt als Standort entscheiden, sagte Nicole Rotzsch nachdem sie dem Alt-Bürgermeister zu seiner Ernennung gratuliert hatte. Lukas Krug sorgte mit seiner Band Room 107 für die musikalische Umrahmung. Zum Nachtbaden spielte die Newcomer Band Room 107 für alle Gäste bis Mitternacht. An dieser Stelle soll nicht versäumt werden, dem Bandleader Lukas Krug für sein Engagement an diesem Tag zu danken. Des Weiteren bedanken sich die Organisatoren beim DRK Kreisverband Merseburg- Querfurt, bei allen Unterstützern des Kuchenbasars sowie allen Vereinen, der Band Room 107 und bei den fleißigen Helfern, die diesen schönen Tag gestaltet haben. Partner Polen Konzertreise der Kantorei Querfurt anlässlich der 20-jährigen Partnerschaft Querfurt Gizycko Vor über 1000 Jahren war es Einer aus Querfurt, der sich auf die lange Reise in die Masuren begab, um dort den heidnischen Pruzzen das Evangelium zu bringen Brun von Querfurt. Vor 20 Jahren dann machte sich eine kleine Gruppe mit den Pfarrern Reggelin und Rudolph dorthin auf den Weg. Was uns empfing, war große Gastfreundschaft und Bruno überall, denn der Heilige aus Querfurt starb dort vor nun mehr 1006 Jahren den Märtyrertod und er ist der Schutzheilige der Masuren. Es dauerte nicht lange und der Gegenbesuch aus Gizycko kam, Kontakte zur katholischen Gemeinde entstanden, hier und dort. Fast jährlich besuchen sich Gemeindeglieder und ihre Hauptamtlichen, Freundschaften wurden geknüpft und gepflegt. Auf Initiative der ev. Kirchengemeinde kam es zu einer Städtepartnerschaft zwischen Querfurt und Gizycko und 2009 unterzeichnete unser Landrat Bannert in Polen den Partnerschaftsvertrag zwischen den Landkreisen. Vereine aus Querfurt haben inzwischen Partner in Gizycko gefunden.

Stadtanzeiger Querfurt - 4 - September 2015 Unter dem Brunokreuz Ein Höhepunkt war 2009 das Brunjahr mit Festakten in beiden Ländern. Vieles ist darüber berichtet worden. Aus Anlass des 20-jährigen Bestehens der Partnerschaft zwischen der Evangelischen Kirchengemeinde Querfurt und der Ev. Kirchengemeinde Gizycko wurde die Kantorei unter Leitung von Kantor Manfred Rath zu einem Konzert im Rahmen des Sommerfestivals nach Gizycko eingeladen. Mit einem Bus starteten wir am 16. Juli in Richtung Masuren. In Thorun gab es eine Zwischenübernachtung und natürlich haben wir auf einem Stadtspaziergang die Stadt, in der der große Astronom und spätere Domherr Nikolaus Kopernikus 1473 geboren wurde, erkundet. Die Tage in Gizycko waren von Begegnungen mit der Gemeinde, einer Schifffahrt auf den großen Masurischen Seen und Proben für das Konzert am 19. Juli gefüllt. Am Sonntagvormittag feierten wir mit der Gemeinde, Pfr. Borkowski, Sup. i. R. Reggelin, Pfr. Werner und vielen Gästen, u.a. dem Gizyckoer Bürgermeister, dessen Stellvertreter, dem dortigen Landrat und unserer Superintendentin, Frau Kellner, einen Festgottesdienst mit Taufe und Abendmahl. Pfarrer Rudolph, der aus familiären Gründen leider nicht an den Feierlichkeiten teilnehmen konnte, hat eine Präsentation über die 20-jährige Partnerschaft vorbereitet, die im Gottesdienst gezeigt wurde. Musikalisch haben die Querfurter den Gottesdienst gestaltet. Es spielte sogar ein extra für die Reise zusammengestelltes Bläserquartett (Martin Ostheeren, Manfred Rath, Henrike Schulze und Gerald Schmidt). Ein weiterer Höhepunkt war dann das Konzert am Sonntagabend. In der sehr gut gefüllten Kirche musizierten die Kantorei und Quer- Strich (Annett, Sophia und Gerald Schmidt aus Ziegelroda). Wir erhielten großen Beifall. Anschließend kam es im Pfarrgarten zu vielen Gesprächen und der neue Querfurter kath. Pfarrer Heinz Werner, der in der Kantorei mitsingt und mit uns gereist ist, sprach im Namen beider Konfessionen eine Einladung für den März 2016 nach Querfurt aus. Am 20. Juli besuchte ein Teil unserer Gruppe mit unserer inzwischen guten Freundin Krystina Niezurawska die Wolfsschanze, das ehemalige Hitlerhauptquartier im ehemaligen Ostpreußen. Am 21. Juli traten wir die Heimreise an. Ein Zwischenstopp zu einer Fahrt auf dem Oberlandkanal mit den Schiffen, die auf Rollen über den Niveauunterschied von einem Kanal zum anderen gezogen werden, war ein großes Erlebnis. Vor der Zwischenübernachtung in Malbork hatten wir noch eine großartige Führung durch die Marienburg, die im 14./15. Jahrhundert Sitz der Hochmeister des Deutschen Ordens war und der größte Backsteinbau Europas ist. Die Marienburg gehört zum Weltkulturerbe für einen gelungenen Wiederaufbau, denn die Burg wurde am Ende des 2. Weltkrieges fast total zerstört. Konzert der Querfurter Kantorei in der Ev. Kirche Gizycko Wohlbehalten kamen alle 35 Reiseteilnehmer am 22. Juli wieder in Querfurt an. Ein besonderer Dank gilt unseren polnischen Gastgebern, dem Pfarrer Krystian Borkowski und seiner Gemeinde und auch dem Gemeindekirchenrat unseres Kirchspiels, der eine finanzielle Unterstützung dieser Reise beschlossen hat. Es sind immer wieder Gemeindeglieder mit auf Reisen, die zum ersten Mal nach Gizycko fahren und von der Gastfreundschaft, der Landschaft und der Geschichtsträchtigkeit dieses Stückes Europas begeistert sind. Wir wünschen uns sehr, dass die Kontakte nach Masuren in Polen weiter wachsen und gedeihen. Gisela Rath Naherholungsgebiet Hermannseck um 20 Bäume erweitert k Der Regionalverband der Gartenfreunde Saale-Unstrut-Querne führte in der Zeit vom 27.-31. Juli im Landhof Wünsch ein Feriencamp durch. 20 Kinder aus den Bereichen Querfurt und Naumburg nahmen daran teil. Bei Spiel und Spaß sollte den Kindern auch die Natur in all ihren Facetten näher gebracht werden. Ein Höhepunkt dabei war die Baumpflanzaktion im Naherholungsgebiet Hermannseck. Unterstützt von der enviam und dem Landesforstbetrieb BT Süd, vertreten durch die Revierförsterin Adrina Hecht, durfte jedes Kind einen Baum des Jahres pflanzen. Die Schirmherrschaft für dieses Projekt übernahm die Querfurter Bürgermeisterin, die die Kinder im Wald begrüßte. Das buntgemischte Wochenprogramm des Feriencamps liest sich spannend. Und klar ist, dass bei Gartenfreunden die Vielfalt der Natur im Vordergrund steht. Pommes wachsen eben nicht auf Bäumen sondern werden aus Kartoffeln gemacht, Milch kommt nicht aus der Fabrik sondern von Kühen und Äpfel nicht aus der Plastiktüte sondern von Bäumen. Ihr werdet in dieser Woche viel Wissenswertes über die heimische Tier- und Pflanzenwelt erfahren. Also nicht nur aus Büchern, vorm Fernseher oder am Computer, sondern zum Anfassen. Denn, um Dinge zu begreifen, muss man sie erst einmal anfassen und nur wer die Natur kennt, kann sie auch schützen. Dies gab Nicole Rotzsch den Ferienkindern mit auf den Weg, bevor sie gemeinsam mit Mario Surauf, Energieberater bei enviam, eine Tafel enthüllte. Darauf sind die Namen der Kinder sowie die Namen der Bäume, die sie gepflanzt haben, festgehalten.

Stadtanzeiger Querfurt - 5 - September 2015 Nicole Rotzsch umringt von den kleinen Teilnehmern des Feriencamps des Regionalverbandes der Gartenfreunde Saale-Unstrut-Querne. Gerd Förster, stellvertretender Bürgermeister von Naumburg und Vorsitzender des Regionalverbandes der Gartenfreunde, überreichte im Anschluss gemeinsam mit Hans Mischok eine Ehrenurkunde an Nicole Rotzsch. Nicole Rotzsch war schon als Landtagsabgeordnete unsere Ansprechpartnerin. Wir freuen uns, dass sie auch als Bürgermeisterin weiterhin ein offenes Ohr für die Kleingärtner hat und unsere Projekte weiterhin unterstützt, erklärte Hans Mischok, der stellvertretende Vorsitzende des Regionalverbandes der Gartenfreunde Saale-Unstrut-Querne, den Grund für die Verleihung der Ehrenurkunde. Ministerpräsident auf privatem Kurzbesuch in Querfurt Am 3. August besuchte der Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Reiner Haseloff gemeinsam mit seiner Frau Gabriele und einem befreundeten Ehepaar die Quernestadt. Nach einem kurzen Antrittsbesuch bei der Bürgermeisterin ließen sich die Gäste von Stadtführer Georg Meukow die Schönheiten Querfurts zeigen. Ob Schießgraben, Dreieck, Markt oder Kirchplan, überall gab es etwas zu entdecken und zu bestaunen. Die Tatsache, dass der Erfinder der Waschmaschine aus Querfurt kam, war für den Ministerpräsidenten ebenso Die gepflanzten Bäume und die Pflanzpaten sind gemeinsam auf einer Tafel verewigt. Wie jeder Tourist, zückte auch der Ministerpräsident das Handy, um Fotos zu schießen. Das Ehepaar Haseloff mit der Mitarbeiterin der Gewandschneiderei und dem Originalkostüm aus Die geliebten Schwestern. neu, wie die Erklärungen zu den Abrissmaßnahmen am Dreieck zu DDR-Zeiten. Die Stadtkirche weckte besonderes Interesse bei dem bekennenden Christen und so zückte er immer wieder das Handy, um Fotos zu machen. An der Westtoranlage der Burg wurde der Landesvater bereits vom Hausherrn der Burg Landrat Frank Bannert und dem Burgmanager Christian Linke erwartet. So wie bereits viele vor ihnen, schritten auch die Gäste aus Wittenberg über den roten Teppich und bewunderten die Ausstellung Ganz großes Kino. Im Anschluss durfte der Besuch in der Gewandschneiderei natürlich nicht fehlen. Die Originalkostüme aus dem Film Die geliebten Schwestern wurden von Frau Haseloff besonders unter die Lupe genommen, hatte sie den Film doch gemeinsam mit ihrem Mann im Kino gesehen. Bevor sich die Gäste wieder verabschiedeten, nahmen sie im Hof des Bauernmuseums noch eine kleine Stärkung zu sich. Bei einem Glas Querfurter Wein wurde trotz Urlaub auch ein wenig gearbeitet. So nutzte der Burgmanager Christian Linke die Chance, um dem Ministerpräsidenten sein Projekt Filmburg Querfurt vorzustellen. Ich bin tief beeindruckt von dieser Stadt. Jetzt verstehe ich, warum Nicole Rotzsch ihr Landtagsmandat aufgegeben hat. In einer so schönen Stadt Bürgermeisterin sein zu dürfen, ist ein Geschenk, erklärte Dr. Reiner Haseloff und verabschiedete sich, mit einer Flasche Querfurter Gutedel im Gepäck, in Richtung Wittenberg. Die Querfurter Burg (be)lebt Bei einem Besuch auf der Querfurter Burg am 23. August müsste auch dem letzten Zweifler klar geworden sein, die Querfurter Burg lebt. Während zunächst um 15 Uhr ein musikalisches Picknick des Jugendblasorchesters der Burgmusikschule Querfurt zahlreiche Besucher anzog, kamen um 17 Uhr bereits die nächsten Gäste zur Kindervorstellung des Sommerkinos auf die Burg. Am Abend um 21 Uhr konnten dann die großen Gäste unter freiem Himmel den Film Ziemlich beste Freunde genießen. Die Sonderausstellung Ganz großes Kino! zieht ebenso die Zuschauer an, wie die Veranstaltungen des Sommerkinos.

Stadtanzeiger Querfurt - 6 - September 2015 Das musikalische Picknick an der Naturbühne findet immer am letzten Sonntag der Sommerferien statt. Das Konzept, mit mehr Veranstaltungen auf dem Burggelände, die Burg zu beleben, scheint aufzugehen. Man darf gespannt sein, welche Highlights uns als nächstes erwarten. Feuershow mit Pelle Purz Aus Kita und Schule Sommerfest zum Jubiläum der Kita in Ziegelroda Am 2. Juli feierte unsere kleine Kita mit allen Kindern, Familienangehörigen, Gästen und Sponsoren ein Sommerfest zum 35. Jubiläum der Einrichtung. Im Mai 1980 wurde das Gebäude als Kinderkrippe eröffnet und seit 1994 werden Krippen- und Kindergartenkinder in der Tageseinrichtung gemeinsam betreut. Zum diesjährigen Sommerfest haben wir uns bei einigen Betrieben und Vereinen der Region sowie bei ehemaligen Kolleginnen in Erinnerung gebracht. Unserer Einladung sind erfreulicher Weise viele Gäste gefolgt und wir konnten herzliche Glückwünsche, Geld- und Sachspenden zum Jubiläum der Kita entgegennehmen. Ach die Eltern hatten sich Gedanken gemacht und überreichten ein wunderschönes und liebevoll gestaltetes Geldgeschenk. An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei allen Sponsoren, Eltern, Großeltern, Gästen und Helfern für die Unterstützung unserer Kita bedanken. Gruppenfoto Kita Ziegelroda Umzug mit der Schalmeienkapelle Landgrafroda Wie geplant können wir nun einen neuen Spielteppich für unsere Kleinen anschaffen und noch weitere Wünsche erfüllen. Neben dem Jubiläum standen natürlich auch die Schulanfänger im Mittelpunkt, welche an diesem Tag verabschiedet wurden. Bei strahlendem Sommerwetter startete das Fest mit einem kleinen Programm der Kinder. Bei Kaffee, Kuchen und einer Grillparty präsentierte der Clown Pelle Purtz sein Mitmachprogramm und weitere Attraktionen, wie die Hüpfburg, den Riesenstelzenläufer, das Glücksrad und die Feuershow. Als Überraschung kam sogar die Feuerwehr mit dem Feuerwehrauto und sorgte für eine Abkühlung, denn die Kinder durften mit dem Wasserschlauch auf Blechdosen zielen. Auf dem Zuckertütenbaum fanden die Schulanfänger ganz schön große Zuckertüten und die anderen Kinder bekamen eine kleine Tüte. Abschließend fand ein kleiner Fackelumzug mit der Schalmeienkapelle Landgrafroda und der FFW Ziegelroda statt. Auch diese schöne Geste war ein kleines Geschenk an uns zum Jubiläum. Als Dankeschön wurde für das leibliche Wohl aller anwesenden Gäste gesorgt. Abschließend können wir mit Stolz sagen, dass es ein sehr schönes und gelungenes Fest war und wir uns über die zahlreichen Zuwendungen sehr gefreut haben. Uns freut aber auch, dass wir bald wieder einige Neuanmeldungen für unsere Kita verzeichnen können. Wer sich für unsere Kita interessiert, kann sich jederzeit an die Leiterin Frau Jana Fiedler unter der Telefonnummer 034672/65938 wenden. Auch wenn erst für 2016 ein Platz benötigt wird, sollte man sich umgehend bei uns melden, denn im September benötigen wir die Kinderzahlen für 2016 für unsere Planung. Kita Ziegelroda

Stadtanzeiger Querfurt - 7 - September 2015 Rettungswache der Johanniter Unfall-Hilfe besucht Kita Ziegelroda Am 18. Juni besuchte die Rettungswache Saubach mit dem Rettungsassistent Ronny Nitsche die Kita Ziegelroda. Aus den Ortsteilen Sommerfest im Kinderhaus Vitzenburg Am 22. August feierten die Kinder und Erzieher des Kinderhauses in Vitzenburg ihr jährliches Sommerfest. Den Gästen wurden neben einem großen Kuchenbuffet auch Spiele, Basteleien und eine Lotterie angeboten. Der Rettungswagen wurde auf dem Gelände der Kita geparkt und alle Kinder hatten nun die Gelegenheit einmal einen Rettungswagen von innen zu erkunden. Herr Nitsche erklärte den Kindern geduldig alle Geräte im Rettungswagen und wie ein Rettungsassistent im Notfall helfen kann. Die Kinder und Erzieher durften auch einmal die Rettungsliege ausprobieren und auf dem Beifahrersitz Platz nehmen. Auch die verschiedenen Koffer mit den Rettungsutensilien wurden genau in Augenschein genommen. Besonders toll fanden die Kinder die Rundumleuchte und alle Blinklichter am Auto. Aber alle Kinder und Erzieher waren froh, dass an diesem Tag nur für den Notfall geprobt und ausprobiert werden konnte und niemand ernsthaft behandelt werden musste. Falls aber doch mal ein Rettungswagen benötigt wird, ist dieser den Kindern nicht mehr ganz so fremd. Wir möchten uns recht herzlich bei der Rettungswache und bei Herrn Nitsche bedanken, dass er sich für uns etwas Zeit nehmen durfte und wünschen für die Zukunft nur erfolgreiche Einsätze. Die Leiter des Kinderhauses Vitzenburg, Susann und Heiko Sander, im Gespräch mit Gästen des Sommerfestes. Eine tolle Choreografie der Kinder der Tanzgruppe. Auf besondere Begeisterung stieß das kleine Tanzprogramm, das sich Mädchen des Kinderhauses selbst ausgedacht hatten. Ich habe bereits als Landtagsabgeordnete eine intensive Zusammenarbeit mit dem Kinderhaus Vitzenburg und der Familie Sander gepflegt. Es war daher für mich eine Selbstverständlichkeit, dass ich auch als Bürgermeisterin der Einladung zum Sommerfest folge, erklärte Nicole Rotzsch, während sie sich bei den Basteleien gleich einen Baumzwerg für ihren Garten sicherte. Lodersleben hilft bedürftigen Kindern in Entwicklungsländern Der Verein Help! - Wir helfen! e.v. aus Schwäbisch Hall sammelt Spenden, um damit bedürftigen Kindern in Entwicklungsländern dringend benötigte medizinische Behandlungen zu ermöglichen. Ganz oben auf der Liste der Hilfsleistungen steht die Operation von Lippen-Kiefer-Gaumenspalten, denn sie sind vergleichsweise einfach zu finanzieren und ermöglichen den betroffenen Kindern

Stadtanzeiger Querfurt - 8 - September 2015 Kindern ein glückliches und selbstbestimmtes Leben, welches ohne die rechtzeitige Hilfe nicht möglich wäre. Der Verein hat auch die Möglichkeit so genannter Samariter- Spenden geschaffen, mit der man durch eine Spende über 350 Euro einem Kind diese Behandlung komplett finanzieren kann. Dafür bekommt der Spender dann den Namen und eine Vorher- Ingo Lischke erhielt die Samariter-Urkunde von Thomas Thrun (l.). Nachher-Fotodokumentation des Kindes in Form einer Samariter- Urkunde. Thomas Thrun aus Lodersleben lebt seit vielen Jahren in Schwäbisch Hall und ist als ehrenamtlicher Vorstand im Verein aktiv. Die Vereinsarbeit aller Mitglieder wird ehrenamtlich erledigt, denn 100% der Spenden fließen in die Erfüllung des Vereinszwecks. Selbstverständlich ist der Verein als gemeinnützig anerkannt und darf Spendenbescheinigungen ausstellen. Die Finanzierung von Vereinswerbung und Organisation hat ein Förderverein übernommen. Die Kontakte nach Lodersleben haben nun dazu geführt, dass bereits das dritte Kind mit Hilfe aus Lodersleben eine Operation erhalten hat. Im vergangenen Jahr hatten mehrere Spender, darunter Vereine des Ortes und Einzelspender, eine Operation finanziert und die Spende zum Loderslebener Heimatfest an Thomas Thrun übergeben. Inzwischen hat Ingo Lischke, Inhaber des Loderslebener Einkaufsmarktes, bereits zwei weitere medizinische Behandlungen ermöglicht. Für die erste hatte er zum Weihnachtsmarkt eine Spendensammlung gestartet und die Spendensumme danach auf die notwendige Summe erhöht. Jetzt hat er eine weitere Samariter-Spende überwiesen. Bei einem Besuch zu Hause hat Thomas Thrun die Samariter-Urkunde übergeben und Ingo Lischke auf diesem Wege persönlich Dankeschön gesagt. Beide sind früher in Lodersleben zur Schule gegangen und kennen sich schon seit Kindertagen. Operiert wurde mit der Spende ein kleiner Junge auf den Philippinen. Er wurde im Dezember 2014 mit einer linksseitigen Lippen-Gaumenspalte geboren. Die Eltern und seine drei Geschwister leben zurzeit ohne eigenes Einkommen von Unterstützung durch Verwandte. Durch die erfolgreiche Behandlung kann der kleine Mharzal Roldan nun essen, trinken, sprechen lernen, später zur Schule gehen und hat damit die Chance, später der Armut seiner Familie zu entkommen. Der Verein hat inzwischen schon mehr als 1000 Menschen auf solche Weise Hilfe zur Selbsthilfe gegeben. Ingo Lischke hat angekündigt, den Verein auch weiterhin unterstützen zu wollen und beim kommenden Weihnachtsmarkt in Lodersleben wieder Spenden zu sammeln. Er hofft, dass damit weiteren bedürftigen Kindern von Lodersleben aus geholfen werden kann. Informationen zum Verein "Help! - Wir helfen!" findet man im Internet unter www.help-wirhelfen.de Spendenkonto: DE32 6229 0110 0001 2340 05 Volleyballturnier und Oldie-Nacht des Gatterstädter Heimatvereins e.v. Immer Ende August ist die Oldie-Nacht mittlerweile schon Tradition in Gatterstädt. Organisiert vom Heimatverein fand diese am 22. August statt. Seit einigen Jahren ist das Volleyballturnier am Vorabend nun auch schon ein fester Bestandteil im Dorfleben. In diesem Jahr fanden sich zehn Mannschaften, so viele wie nie, auf dem Sportplatz ein, um fair und mit Spaß zu pritschen und zu baggern. Am Ende konnten sich zum Leidwesen der Gatterstädter Mannschaften die Gäste Die Bornscheins aus Querfurt den Pokal bereits zum zweiten Mal in Folge erkämpfen. Sie verwiesen die beiden Mannschaften aus Farnstädt auf die Plätze 2 und 3. Die Nicht-Volleyballer und alle Pausierenden konnten sich beim Bogenschießen und auf der Slackline sportlich betätigen. Ein herzlicher Dank geht deshalb an den Schützenverein Sankt Hubertus 1844 e.v. Esperstedt/Schraplau für die Betreuung, Organisation und sicheren Ablauf des Schießens. Bei kühlen Getränken waren sich alle einig: Es war ein gelungener Tag, eine besondere Freude für alle Spieler, Zuschauer und Gäste. Traditionell haben wir hier im bekannten Kreis gemeinsam gespielt, gefeiert und dabei neue Freunde gewonnen. Das Anliegen unseres Heimatvereins. Volleyballturnier in Gatterstädt Auch in diesem Jahr war die Stimmung zur Oldie-Nacht wieder spitze.

Stadtanzeiger Querfurt - 9 - September 2015 Vereine und Verbände Altertums- und Verkehrsverein Querfurt feiert doppeltes Jubiläum Der Altertums- und Verkehrsverein Querfurt wurde am 25. August 1910 erstmals gegründet. Nach dem 2. Weltkrieg wurde der Verein zunächst aufgelöst und gründete sich nach der Wende am 25. August 1990 neu. So konnte der Vorsitzende Dr. Konrad Kühne zum einen auf 105 Jahre zurückblicken, zugleich aber auch das 25-jährige Wiedergründungsjubiläum feiern. Ja was läuft denn da? In Gatterstädt laufen ganze Zelte durchs Dorf. Für die Vereinsmitglieder hieß es aber auch, am nächsten Morgen früh aufzustehen und alles Equipment vom Sportplatz in den Park zu transportieren. So kam es auch vor, dass zwölf Leute das Vereinszelt so wie es war einfach mal durchs Dorf trugen und die ankommenden Autos drunter durchfahren ließen. Am Samstagabend traf man sich dann im Park zur bereits 8. Oldie-Nacht. Es ist schon Tradition, dass Live-Musiker Peter die Bühne zum Rocken bringt. Und so wurde bis in die frühen Morgenstunden gefeiert, getanzt und gelacht. Zwischendurch wurden die Ergebnisse des Volleyball-Turniers vom Freitagabend bekanntgegeben und die Sieger geehrt. Liebe Gatterstädter Mannschaften, ist es denn möglich im nächsten Jahr mal den Pokal im Dorf zu lassen? Wir freuen uns, dass die Mitglieder des Heimatvereins, unsere Freunde und Gäste dieses Wochenende wieder zu einem Highlight im Gatterstädter Jahreskalender gemacht haben. Herzlichen Dank sei an dieser Stelle aber auch an die Mitglieder des Heimatvereins ausgesprochen, die sich von Donnerstag bis Sonntag um Auf-, Um- und Abbauten, um Zeltschleppereien, Tisch- und Banktransporte, Bierwagenabschleppen und das ganze Drumherum gekümmert haben! Ihr seid spitze! Anne Stöhr im Namen des Heimatvereins Gatterstädt e.v. Schirmherr der Festveranstaltung am 22. August 2015 war der Landrat des Saalekreises, der den Altertums- und Verkehrsverein als eine feste Institution im Landkreis beschrieb. Die Liebe zur Heimat, die Liebe zur Geschichte und den Willen der Nachwelt etwas zu hinterlassen, war Frank Bannerts Fazit, warum sich die Mitglieder in diesem Verein engagieren. Insbesondere der Tag der Heimatpflege wurde gewürdigt. Doch nicht nur die Altertümer und die Heimat sind dem Verein ein Anliegen. Der Zusatz Verkehrsverein weißt auf den Wunsch hin, Querfurt für den Fremdenverkehr attraktiver zu machen. In diesem Zusammenhang wurde deutlich, dass es nicht nur die Angebote sind, die den Touristen locken, sondern die Einstellung der Menschen vor Ort. Die Touristen müssen das Gefühl haben, dass sie willkommen sind, stellte der Schirmherr abschließend fest. I M P R E S S U M Der Stadtanzeiger erscheint monatlich in einer Auflage von 6.125 Exemplaren. Herausgeber: Stadtverwaltung Querfurt Verantwortlich für amtliche Bekanntmachungen: Stadtverwaltung Querfurt 034771 / 60 10 Stadtinformation Querfurt 034771 / 60 140 Fotos: Stadtverwaltung Querfurt, W. Bredy Satz, Repro & Druck: Druckerei &Verlag Walther Schraplau 034774 / 2 72 54 Fax 034774 / 2 78 33 E-Mail: info@druckerei-walther.de Annoncentelefon: 034774 / 2 72 54 E-Mail: druckerei-walther-anzeigen@hotmail.de Anfragen für Abonnement o. Einzelbezug: 034771 / 2 37 99

Stadtanzeiger Querfurt - 10 - September 2015 70 Jahre Kleingartenanlage Apfelpromenade Die Kleingartenanlage Apfelpromenade Querfurt e.v. feierte am 1. August ihr 70-jähriges Bestehen. Der Vorsitzende Bernd Drese begrüßte die Gäste, darunter auch Bürgermeisterin Nicole Rotzsch und die Geschäftsführerin des Regionalverbandes der Gartenfreunde Saale-Unstrut-Querne Christina Jakl. Bernd Drese, der seit vielen Jahren Vorsitzender der Kleingartenanlage ist, bedankte sich bei den Kleingärtnern, die durch ihr Engagement das Zusammengehörigkeitsgefühl stärken. Aus Gründen der Organisation wurde die Feier im Vereinshaus veranstaltet. Dies nahm Bernd Drese zum Anlass, den Gästen auch die Räume des befreundeten Dartclubs Die Prellböcke zu zeigen. Des Weiteren bestand die Möglichkeit das Stadtbad zu besichtigen. Dass die Zusammenarbeit der Vereine untereinander funktioniert, zeigten auch die Auftritte des Fanfarenzuges Querfurt e.v. und des Querfurter Carnevals Vereins 1985 e.v. Beide gratulierten zum 70. Geburtstag. Eine besondere Anerkennung für den Verein verlieh die Geschäftsführerin des Regionalverbandes Saale-Unstrut-Querne in Form einer Ehrenurkunde. Auch Sabine Drese, die Frau des Vorsitzenden und gleichzeitig Schriftführerin des Vereins, wurde vom stellvertretenden Vereinsvorsitzenden Mario Bär mit einer Urkunde für ihr Engagement geehrt. Ich freue mich, dass die ehrenamtliche Arbeit anerkannt wird. Dies gibt uns den stärkenden Rückenwind auch die nächsten Jahre weiter zum Wohle der Kleingartenanlage Apfelpromenade zu arbeiten, erklärte Bernd Drese und bekam ein zustimmendes Lächeln von seiner Frau. Nicole Rotzsch dankte in ihrem Grußwort den Mitgliedern des Vereins für ihren umtriebigen Einsatz für Querfurt und die Querfurter Region mit den Worten: Es ist erfreulich, wenn man weiß, es gibt Menschen wie Sie, die ungezählte Stunden ihrer Freizeit dransetzen, um mit viel Herzblut, Engagement und Ideenreichtum die Geschichte, unsere Geschichte, nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Bevor Dr. Konrad Kühne einen Rückblick über die Geschichte des Vereins, insbesondere unter der Führung von Richard Jaeckel ab 1911 wagte, gab der Mitarbeiter des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Dr. Matthias Becker einen interessanten Einblick in die aktuelle Forschung entlang der ICE-Strecke auf der Querfurter Platte. Die Aussage des Wissenschaftlers, dass die ICE-Strecke entlang einer seit 3.000 Jahren bestehenden Nord-Süd-Verbindung verläuft, ließ die Anwesenden aufhorchen. Nach dieser Enthüllung war den Anwesenden klar, warum die ICE-Trasse auf Grund eines Grabhügels um 30 Meter verschoben wurde. Den feierlichen Abschluss der Veranstaltung bildete die Übergabe der Ehrenurkunden an langjährige und verdiente Mitglieder des Altertums- und Verkehrsvereins. Zwei besondere Ehrungen wurden an Günther Niehs, der seit der Wiedergründung im Vorstand aktiv ist, und Dr. Konrad Kühne, der seit 1990 dem Verein vorsitzt, verliehen.

Stadtanzeiger Querfurt - 11 - September 2015 80 Jahre Braunsbrunnen und Einweihung der Burschenbühne Am 25. August 1935 wurde das Denkmal des Heiligen Bruns in Thaldorf, der Braunsbrunnen, feierlich eingeweiht. Die Geschichte dieses Ortes reicht allerdings viel länger zurück. Vor mehr als 1000 Jahren bewahrte der Heilige Brun hier acht der Neunlinge davor ertränkt zu werden. Mit seinem Stock habe er an einen Stein gestoßen, aus dem ein Quell entsprang, mit dessen Wasser er die Kinder taufte der heutige Braunsbrunnen. Nachweislich seit dem 19. Jahrhundert lässt sich die Tradition der Kürung eines Brunnenherrn immer am Mittwoch nach Pfingsten, dem Knoblauchmittwoch, zurückverfolgen. Im Jahr 1989 wiederbelebten die Thaldorfer Pfingstburschen diesen Brauch und nahmen sich dem Gelände um den Braunsbrunnen an, welches sie mit Unterstützung der Stadt, zahlreicher Sponsoren und fleißiger Helfer in einen Festplatz verwandelten. Viele Meilensteine wurden seither gesetzt. Der Brunnenherrenweg entstand. Der Standort des Festzeltes konnte gepflastert werden und das Burschenklo wurde errichtet. An einer Sache fehlte es allerdings noch. Bereits seit dem ersten Adventsmarkt, im Jahr 2005, bestand der Wunsch nach einer Kleinkunstbühne. Was lange währt, wird endlich gut. heißt es und so machte sich der neugewählte Brunnenherr, Zimmermeister Mike Schütz, daraufhin gleich an die Arbeit und fertigte den Bühnenaufbau an. Der ehemalige Brunnenherr Rüdiger Jacob versprach die Dacheindeckung vorzunehmen und die Ingenieure Karl- Heinz Schreiber und Andreas Stöhr lieferten die Planung und die Statik. Was noch fehlte war der Unterbau. Man hatte zwar ein Dach, aber nichts worauf man es stellen konnte. Harry Niehs, ein langjähriger Unterstützer der Pfingstburschen, der schon bei der Pflasterung des Festplatzes einsprang als es Verzögerungen gab und diese drohte nicht rechtzeitig vor dem Pfingstfest fertig zu werden, erklärte sich bereit zu helfen. Binnen kürzester Zeit hatte die Querfurter Bauhütte die Unterkonstruktion ausgeführt und Mike Schütz konnte mit seinen Männern die Aufbauten errichten, so dass die Burschenbühne rechtzeitig zum Brunnenfest 2015 vollendet war. Die Zeit ließ allerdings eine gebührende Einweihung nicht zu und so wählten die Pfingstburschen den Termin des 80-jährigen Bestehens des Braunsbrunnens, um diese nachzuholen. Am 22.08. luden sie so Groß und Klein auf den Festplatz ein, um das neue Bauwerk gemeinsam mit der Bevölkerung zu feiern. Allen am Bau beteiligten Akteuren wurde durch eine Urkunde gedankt und die Bühne symbolisch mittels des Durchschneidens eines Bänd-chens eröffnet. Am Nachmittag spielten dann die Kranzberger Musikanten auf und die Kinder des Patenkindergartens der Burschen, Käthe Kollwitz, präsentierten ein kleines Programm. Die Gäste ließen sich bei Kaffee und Kuchen der Girls von Thaldorf die Sonne ins Gesicht scheinen und hatten die Möglichkeit in alten Zeitungsartikeln zur Geschichte von Thaldorf und des Braunsbrunnens zu schmökern. Für die Kinder stand eine Hüpfburg, das Glücksrad der Saalesparkasse, eine Spielstraße der Freiwilligen Feuerwehr Querfurt und der Kettenflieger des Brunnherrn Günther Enke bereit sich den Nachmittag zu vertreiben. Erzieherinnen der Patenkita boten zusätzlich Kinderschminken an. Die Akteure versammelt auf der Burschenbühne. Der Vorstand der Thaldorfer Pfingstburschen zusammen mit Brunnenherr Mike Schütz (r.), Brunnenherr Rüdiger Jacob (2.v.r.), Dipl. Ing. Andreas Stöhr (4.v.r.) und dem Geschäftsführer der Querfurter Bauhütte, Harry Niehs (2.v.l.). Auch die Leimbacher Pfingstburschen ließen es sich nicht nehmen, gemeinsamen mit weiteren Vereinen der Stadt, auf dem Festplatz am Braunsbrunnen vorbei zu schauen. Die Kinder des Patenkindergartens der Burschen, Käthe Kollwitz, hatten ein kleines Theaterstück einstudiert.

Stadtanzeiger Querfurt - 12 - September 2015 Auch die Girls von Thaldorf hatten ihren Spaß. So echt wie das Original präsentierten die Brunnenherren Harald Otto und Rüdiger Jacob zusammen mit den Pfingstburschen ausgewählte Titel der Band Santiano und leiteten so zur anschließenden Disko über, mit welcher das Jubiläum 80 Jahre Braunsbrunnen beschlossen wurde. An dieser Stelle sei nochmals allen am Bau der Burschenbühne beteiligten Brunnenherren, Unternehmern, Handwerkern und deren Mitarbeitern recht herzlich gedankt, wie auch allen weiteren Akteuren, die zum guten Gelingen der feierlichen Eröffnung beigetragen haben. Andreas Nette Vorsitzender Thaldorfer Pfingstburschen e.v. Auf zu 90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Teutschenthal Am 28. Juni fuhren wir anlässlich des 90-jährigem Jubiläums zur Freiwilligen Feuerwehr Teutschenthal zum 1. Kinderfeuerwehrwettstreit nach Teutschenthal. Um 9:30 Uhr fuhren wir mit insgesamt 12 Teilnehmern los, aufgeregt was uns dort erwartet, trafen wir pünktlich 10:00 Uhr ein. Gemeinsam mit den Kinderfeuerwehren aus Langenbogen, Holleben, Halle Letin, Schochwitz und den Gastgebern Teuschenthal warten wir auf das Startsignal. Nachdem sich alle angemeldet hatten, ging es dann um 11:00 Uhr endlich los. Wir gingen alle runter auf den Platz, wo ein kleiner Parcours aufgebaut war. Der bestand unter anderem darin, Dosen umzuschießen, ein Puzzle zusammenzusetzen oder auch einen kleinen Ball durch einen Schlauch zu fädeln, dies natürlich alles auf Zeit. Alle gaben ihr Bestes und als jeder seinen Parcours geschafft hatte, gingen wir alle zurück, um uns bei Nudeln mit Tomatensauce zu stärken und unseren Durst bei den warmen Temperaturen zu löschen. Danach drehten wir mit den Feuerwehrautos der Teutschenthaler Feuerwehr noch eine Runde durch den Ort und dann war es endlich soweit, die Siegerehrung. Alle saßen auf den Bänken und lauschten gespannt den Worten vom Teutschenthaler Wehrleiter und Ortsbürgermeister André Herzog, wer bekommt wohl den großen Wanderpokal. Wir belegten an diesem Tag einen super dritten Platz hinter den Kinderfeuerwehren Halle Letin und Schochwitz. Ein großes Dankeschön an Gar nicht so einfach dieses Puzzle Stärkung nach dem Wettkampf die Freiwillige Feuerwehr Teutschenthal und wir kommen gern im nächsten Jahr wieder. Gruppenfoto mit Pokal Warten auf den Beginn Kinderfeuerwehrwartin Anja Brouwers

Stadtanzeiger Querfurt - 13 - September 2015 Verein e.v. Querfurt Angebote in unserer Freizeiteinrichtung Offener Jugendtreff in Querfurt Freizeitangebote für den September 2015 Kreative Bastelarbeiten: - allgemeine und jahreszeitlich bedingte Gipsbemalung (Teelichthalter, Prinzessinnen, kleine Ritter und vieles mehr) - Basteln von Fensterbildern, Mobiles mit unterschiedlichen Materialien - Holzarbeiten (zum Bemalen) zum Beispiel: Blumen, Türschilder uvm. - Serviettentechnikarbeiten (Töpfe, Teller, Tassen uvm.) - kleine Geschenkbastelei (Glückwunschkarten, Herbstgestecke) Thematische und interessenorientierte Angebote: - Mutti- und Kind Nachmittage (wieder Dienstag und Donnerstag) - Gesprächsnachmittage ständige Angebote im offenen Bereich - Gesellschaftsspiele, Brett-und Kartenspiele, Würfelspiele - Puzzle- Spiele (verschiedene Motive) - Playstation- Spiele - Spiele im Freien (wenn das Wetter uns lässt) Freizeitangebote für den Monat Oktober 2015 Bunt in den Spätsommer- viele tolle Herbstangebote zum selber machen!!! Kreatives: - Herbstgestecke aus Naturmaterialien ( Kastanien, Trockenblumen, verschiedene Getreidearten, Kürbisse ) - Drachen aus unterschiedlicher bunter Pappe, mit lustigen Gesichtern - kleine Hexenbastelei ( aus Tontöpfen gestaltet) - Malen und Basteln für Halloween ( jeder kann sich etwas tolles ausdenken und gestalten) - Gewürzöle selbst gestalten (wir nehmen Kräuter aus dem Garten, Rapsöl oder Sonnenblumenöl und leere Gläser oder Flaschen können mitgebracht werden) - Basteln mit uns aus Haushaltsresten (Schachteln, Dosen, Tütenmonster) Halloween steht wieder vor der Tür!!!!!! Alle Kinder und Jugendlichen sind am 30.10.2015 von 14.30 18.00 Uhr in der Einrichtung herzlich zu einem gruseligen, lustigen Halloweenfest eingeladen. Kleine Überraschungen stehen für Euch alle bereit. Kindergruppen, die gerne bei uns ihr Halloweenfest organisieren möchten, bitte rechtzeitig anmelden. Zu finden sind wir: Geistpromenade 2 (Neben der Freiwilligen Feuerwehr) 06268 Querfurt Geöffnet haben wir: Montag Freitag ab 12.00 Uhr Schaut einfach mal vorbei, wir freuen uns auf Euch!!! Neuigkeiten im Sport Erste Runde des Landespokals in Querfurt ausgespielt Am 12. August spielte der HFC gegen den SV Blau-Weiß-Farnstädt im Friedrich-Ludwig-Jahn Sportpark in Querfurt. Ausgetragen wurde die erste Runde des Landespokals. Nach einem spannenden Spiel konnten die Hallenser letztendlich mit 4:0 doch souverän den Sieg nach Hause tragen. Sicherlich wären noch mehr Tore gefallen, aber dank des Torwarts Robert Höllriegel Hölle fiel die Niederlage moderat aus. Die Mehrzahl der 1897 Zuschauer fieberten mit dem Underdog und hofften eine Halbzeit lang auf eine Pokalsensation. Nach dem Spiel jubelte jedoch erwartungsgemäß der Fanblock des HFC mit sehr vielen Querfurtern, die ihren Club einmal zu Hause zu sehen bekamen. Letztendlich war es eine gut vorbereitete Veranstaltung vor großer Kulisse, selbst das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite. Ein besonderer Dank gilt dem SV Blau Weiß Farnstädt e.v., dem VfL Querfurt e.v. und den zahlreichen ehrenamtlichen Helfern, die zum Gelingen der Veranstaltung beitrugen. So sahen es auch die Präsidenten der beiden Fußballvereine Dr. Michael Schädlich und Jochen Conrad. Für Nicole Rotzsch gab es am Rande des Spiels ein amüsantes Wiedersehen mit ihrem ehemaligen Arbeitgeber, Dr. Michael Schädlich, der Präsident des HFC ist zugleich Geschäftsführer des isw-instituts ggmbh, bei dem die heutige Bürgermeisterin vor ihrem Wechsel in die Landespolitik arbeitete. Die gastgebende Bürgermeisterin Nicole Rotzsch freute sich gemeinsam mit den Präsidenten der beiden Fußballvereine, Herrn Jochen Conrad (r.) und Herrn Dr. Michael Schädlich (l.), über eine rundum gelungene Veranstaltung.

Stadtanzeiger Querfurt - 14 - September 2015 Wir waren dabei!!! Am 20. Juli begaben sich 6 Jugendliche des RAV Quernetal e.v. auf den Weg zum Jugendcamp des Landesanglerverbandes Sachsen-Anhalt nach Brachwitz. Für sie war die Teilnahme eine Auszeichnung für ihre aktive Mitarbeit im Anglerverein Stadt Querfurt e.v., wozu zahlreiche Arbeitseinsätze und Angelveranstaltungen zählen. Vor Ort angekommen, bauten wir unsere zwei großen Zelte auf und ließen uns häuslich nieder. Am Abend wurden 125 Jugendliche aus Sachsen-Anhalt sowie eine Delegation aus Polen feierlich begrüßt. Trotz des Tornados er war kurz zuvor auch durch Brachwitz gezogen und hatte zahlreiche Bäume wie Streichhölzer umgeknickt wurden viele Wettkämpfe durchgeführt. Beim Angeln in der Saale errang Arne Rack unter den Schülern als jüngster Teilnehmer den ersten Platz! Da war die Freude in der Gruppe natürlich riesengroß. Bei den Castingveranstaltungen (werfen mit der Angel mit einem 7 g Kunststoffgewicht auf bestimmte Ziele) konnten wir mit der amtierenden Weltmeisterin aus Polen sowie der amtierenden Vizeweltmeisterin aus Deutschland trainieren. Für alle war es sensationell, den beiden Vorbildern zuzusehen und Ansporn, ihnen nachzueifern. Um die erhaltenen Tipps und Tricks im Alltag zu festigen und umsetzen zu können, ist es um so wichtiger, den im Bau befindlichen Jugendplatz in der Kiesgrube Obhausen schnellstmöglichst fertig zu stellen. Die Gemeinde Obhausen hat jüngst die Genehmigung dazu erteilt. Dafür von uns schon mal ein herzliches Dankeschön! Arne Rack errang als jüngster Teilnehmer den 1. Platz. Die Zeit im Camp verging viel zu schnell und voller neuer Eindrücke und wohlgenährt das Essen war echt Spitze traten wir nach 7 Tagen die Heimreise an. Wir danken unseren Sponsoren: der Saalesparkasse; Vermietergemeinschaft Rebs-Jacob; Mirko Schwarz; dem Vorstand des RAV Quernetal e.v. sowie dem Anglerverein Stadt Querfurt e.v., ohne deren Unterstützung diese wunderschöne Zeit nicht möglich gewesen wäre. Betreuer D. Länger und M. Höfer Veranstaltungen September und Oktober 2015 in Querfurt und den Ortsteilen Der Sommer neigt sich dem Ende die Ernte läuft auf Hochtouren und Querfurt bereitet sich auf seinen herbstlichen Höhepunkt vor. Am 19. September startet ab 9.30 Uhr in bewährter Form der 19. Bauernmarkt gemeinsam mit dem 11. Klosterstraßenfest. Erstmals wird der Bauernmarkt in diesem Jahr von der Bürgermeisterin Nicole Rotzsch eröffnet. Sie darf an diesem Tag den Wirtschaftsminister des Landes Sachsen-Anhalt Hartmut Möllring begrüßen, der gemeinsam mit ihr, dem Geschäftsführer des Kreisbauernverbandes Saalekreis, Vertretern des Gewerbevereins Querfurt sowie Mitgliedern des Bundes- und des Landtages im Anschluss einen Rundgang über den Bauernmarkt unternehmen wird. Wie in den vergangenen Jahren wird das herbstliche Treiben von verschiedenen musikalischen Ensembles umrahmt. Von der Nebraer Straße über das Dreieck, den Matzplatz und die Klosterstraße wird den Besuchern viel geboten. Nach dem Bummel über den Markt steht ab dem frühen Nachmittag das Weindorf für die Besucher offen. Am Kirchplan kann das eine oder andere Glas Wein getrunken werden, während die Steigraer Musikanten aufspielen. Also, unbedingt den Termin vormerken oder neudeutsch save the date 19. Querfurter Bauernmarkt das Highlight im Herbst am 19. September 2015! Programm des 19. Bauernmarktes am 19. September 2015: 9.00 Uhr Wecken durch den Fanfarenzug Querfurt 9.30 Uhr Eröffnung vor dem Rathaus durch die Bürgermeisterin Nicole Rotzsch Landwirtschaftliche Direktvermarkter aus dem Saalekreis bieten ihre Produkte an. Die Geschäfte der Innenstadt haben geöffnet. 10.00 Uhr Modenschau auf dem Dreieck 10.00 12.00 Uhr Jugendblasorchester der Musikschule spielt vor dem Rathaus Ab 10.00 Uhr Klosterstraßenfest bunte Stände säumen die Straße Musik und Moderation durch Disco H²O 11.30 Uhr Modenschau in der Klosterstraße; Eröffnung mit Oldtimer Motorrädern; zum Abschluss gemeinsames Singen des Klosterstraßen-Liedes 12.00 Uhr Live-Gesang und Unterhaltung in der Klosterstraße mit Karin Busse 12.00-13.00 Uhr Schalmeienkapelle Landgrafroda zieht durch die Stadt bis zum Weindorf 13.00 Uhr Live-Gesang und Unterhaltung in der Klosterstraße mit Karin Busse 13.00 18.00 Uhr Weindorf auf dem Kirchplan 15.00 Uhr Klosterstraßenrally und im Anschluss die Auslosung der Straßenfest Tombola 2015

Stadtanzeiger Querfurt - 15 - September 2015 MUSIK AUF FÜNF BÜHNEN ENSEMBLE LA FOLIE Salonmusik & Klassik / Berlin TRYBALA-TRIO Jazz/World/Folk aus Leipzig/Berlin CONSTANZE ULRICH & UDO HEMMANN Violine trifft Gitarre DIE STEINMEISTER Europäisches Breitband von Folk bis Blues /Naumburg EVERGREEN-SWING-BAND Big Band Sound aus Sachsen-Anhalt ANJA EMMRICH Junger Schlager aus Querfurt Burg Querfurt, 06268 Querfurt, Tel (034771) 52190, www.burg-querfurt.de Eintrittspreise: Euro 8,- (Vorverkauf) oder Euro 9,- (Tageskasse) ermäßigt Euro 6,- (Vorverkauf) oder Euro 7,- (Tageskasse) FREITAG 25/09 19 23 Uhr Filmemacher 2015 auf der Filmburg Querfurt In der Woche vom 19. - 23. Oktober 2015 können Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren auf Burg Querfurt selbst zu Regisseuren, Kameraleuten und Schauspielern werden. Die jungen ProjektteilnehmerInnen gehen auf Spurensuche der Drehorte für die dort produzierte Filme wie z. B. Der Medicus oder 1 ½ Ritter und drehen dann ihren eigenen Film mit historischer Kulisse. Folgende Workshops erwarten die Teilnehmer: - Von Ritter und Burgfräulein: Burgführung und Besuch der Gewandschneiderin - Filmschnitt: Aufnahmen machen, schneiden und mit Musik und Effekten bearbeiten - Hinter den Kulissen: Das Making-of zum Film wird produziert - Online Redaktion: Auswahl der besten Fotos für die Internetseite der Burg Querfurt und Schreiben eines Online- Textes Abschlussveranstaltung - Filmpräsentation Am letzten Tag der Ferienaktion werden alle Freunde, Bekannte, Verwandte der TeilnehmerInnen sowie Vertreter der Presse zur Präsentation auf die Filmburg eingeladen. Alle TeilnehmerInnen erhalten als Erinnerung im Nachgang eine DVD. Kindersachenbörse mit Spiel und Spaß in den Herbst 2015 Wer möchte seine gebrauchten Sachen zum Kauf anbieten oder zum günstigen Preis gut erhaltene, saubere und aktuelle Herbstund Winterbekleidung für Kinder im Alter von 0 14 Jahren, Schuhe, Spielsachen, Roller, Fahrräder uvm. erwerben. 02. 04.10. BURG QUERFURT TURNIERLAGER DER JAHRHUNDERTE KLEINER MARKT MIT BUNTEM MARKTTREIBEN LÄNGST VERGANGENER TAGE FALKNEREI ERLEBE DEN FLUG DER VÖGEL RITTERKÄMPFE DER FREUNDSCHAFTLICHEN ART STURM AUF DIE BURG KAMPF UM DAS BURGTOR Termin: Sonntag, den 11. Oktober 2015 10.00 14.00 Uhr Mehrzweckhalle Querfurt Vor dem Nebraer Tor 9 Für Essen und Getränke sorgt der Kinderund Jugendhilfeverein. Power of Youth e. V. bietet eine Mal- und Spielecke für unsere kleinen Gäste an. Burg Querfurt, 06268 Querfurt, Tel (034771) 52190 WWW.BURG-QUERFURT.DE Eintrittspreise: Euro 5,-; ermäßigt Euro 3,- Interessenten melden sich unter: Kinder- und Jugendhilfe e. V. Querfurt, Tel.: 0160/99716561

Stadtanzeiger Querfurt - 16 - September 2015 TSV 90 Querfurt bietet neuen Gesundheitskurs Stressbewältigung Stress wird im beruflichen Alltag vieler Menschen zunehmend als problematisch empfunden. Bei häufigem, übermäßigem Stress reagieren der Körper und die Psyche mit Spannungen. Typische Signale sind Gereiztheit, innere Unruhe, Erschöpfung und angespannte Muskeln. Die Folge sind verschiedenste psychosomatische Beschwerden und Gesundheitsprobleme. Der Kurs dient der Analyse der persönlichen Situation und der eigenen Risikofaktoren. Er richtet sich auf das Erkennen von geeigneten Maßnahmen zur Stressbewältigung. Dazu werden die Teilnehmer mit verschiedenen Sportarten bekannt gemacht, die zur Bewältigung von Belastungen dienen können (z.b. Yoga, Pilates, Aerobic). Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses besteht in der Durchführung einfacher Entspannungsmethoden wie Atemübungen, Körperreisen, Phantasiereisen, Progressive Muskelentspannung. Der Kurs umfasst 10 Übungseinheiten von jeweils 60 min und findet ab 30. September 2015 von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr in der Turnhalle der Grundschule in Querfurt statt. Interessenten melden sich bitte unter der Telefonnummer 034771/ 27347. Bei der Kursleiterin Christine Borgis erhalten Sie hier auch weitere Informationen. Nach dem Sommer, fertig, los! Tanz und Sportschule geht in die neue Saison. Seit mittlerweile 9 Jahren bieten wir, Melanie Dubb und Matthias Hahne, nun Kurse rund um Sport und Tanz in Querfurt und Umgebung an. Von wenigen Kursen zur Eröffnung im September 2006 schauen wir nun auf einen vollen Kursplan, der unseren Teilnehmern eine Vielfalt an Möglichkeiten bietet, sich zu bewegen. Die vergangenen Jahre waren von vielen Veränderungen geprägt und mit unserem Umzug in die neuen Räumlichkeiten des Vereinshauses (Sitzenstraße 21 in Querfurt) im letzten Jahr, konnten wir unseren Mitgliedern einen neuen schönen Standort bieten und stießen damit auf helle Begeisterung. Auch in unserem Kursplan gibt es einige Veränderungen: Wir bieten neben Standard-, Latein-, Line Dance-, Hochzeitstanz-, Seniorentanz- und Kindertanzkurse auch Fitness-Gruppenkurse, wie Step-Aerobic, Bauch-Beine-Po und Zumba an. Demnächst startet unser neuer Kurs Stretch & Relax. Aber nicht nur in Querfurt können unsere Mitglieder Tanzen und Trainieren. Aufgrund des großen Interesses haben wir unser Kursangebot auf Schafstädt, Rossleben und Bad Lauchstädt erweitert. Wir freuen uns über Neuanfragen aus anderen Orten. Gerne können Interessierte in unseren Kursen an einer kostenlosen Probestunde teilnehmen, um einfach mal die Kurse zu probieren und uns kennenzulernen. Ab Herbst gibt es auch einen neuen Standard- Lateinkurs, zu dem sich tanzwillige Paare noch anmelden können. Dieser wird voraussichtlich ab Ende September starten und jeden Freitagabend in Querfurt stattfinden. Jetzt noch schnell anmelden! Unser aktuelles Kursangebot finden Sie unter www.showent.de. Gerne informieren wir Sie auch telefonisch über unser Angebot. Festnetz: 034771/189898 oder Handy: 0173/5605180. Und zum guten Schluss: Ein riesengroßen Dankeschön an all unsere Teilnehmer und Mitglieder für die Treue der letzten Jahre und den großen Spaß! Wir freuen uns auf die nächsten gemeinsamen Jahre und auf eine bewegende Zeit. Tanz- und Sportschulteam Melanie und Matthias Termine der Gruppentreffen Oktober 2015 01.10.2015 Depressionen / 16.30-18.00 Uhr * Lebenskrisen 05.10.2015 ALG II 16.00-17.00 Uhr * 06.10.2015 EU-Rentner 14.00-16.00 Uhr * 07.10.2015 Lichtblicke 17.00-19.00 Uhr Frauen im Carl-von-Basedow-Klinikum nach Krebs Merseburg / Beratungsraum 07.10.2015 Dt. Reumaliga - 15.00-17.00 Uhr SHG Merseburg 14.10.2015 Parkinson 14.00-16.00 Uhr * 15.10.2015 HNO 14.00-16.00 Uhr DRK-KV, Döcklitzer Tor 21, 06268 Querfurt 15.10.2015 Depressionen / 16.30-18.00 Uhr * Lebenskrisen 19.10.2015 Missbrauch 16.00-18.00 Uhr * 19.10.2015 Inkontinenz ab 16.00 Uhr im Carl-von-Basedow-Klinikum Merseburg / Beratungsraum 20.10.2015 EU-Rentner 14.00-16.00 Uhr * 20.10.2015 Die süßen 16.00 Uhr Quernetaler DRK-KV, Döcklitzer Tor 21, 06268 Querfurt 26.10.2015 Angeh. psych. 15.30-17.30 Uhr Kranker 28.10.2015 Alzheimer 14.00-16.00 Uhr Demenz 29.10.2015 Depressionen / 16.30-18.00 Uhr * Lebenskrisen 30.10.2015 Alleinlebende 14.00-16.00 Uhr Diakonie-Sozialstation, Lauchstädter Str. 28, 06217 Merseburg 27.07.2015 Herzgruppe 10.00-12.00 Uhr jeden Di. Morbus 17.00 Uhr Bechterew zur Trockengymnastik im Gesundheitszentrum Leuna jeden Do. Morbus 17.00 Uhr Bechterew zur Wassergymnastik im Carl-von-Basedow-Klinikum Merseburg jeden Do. Psych. kranke Erw.15.00-17.00 Uhr * * Treffen der Selbsthilfegruppe in der Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis Infos erhalten sie in der Selbsthilfekontaktstelle in Merseburg, Sixtistr. 16a oder unter Telefon: 03461-341872 o. 03461 24 94 51. Mobiler Beratungstag Der nächste Selbsthilfe-Beratungstag der Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis in Querfurt findet am Dienstag, den 13. Oktober 2015 in der Zeit von 10.00 Uhr 12.00 Uhr und 13.00 Uhr 17.00 Uhr im Carl-von-Basedow-Klinikum Querfurt, Vor dem Nebraer Tor 11, im Mehrzweckraum (Erdgeschoss) statt. Interessierte Bürger und Bürgerinnen sind herzlich eingeladen, sich über alle Belange der Selbsthilfe zu informieren. Termine können auch telefonisch unter der Tel.-Nr. 03461 34 18 72 bzw. 03461-24 94 51 vereinbart werden.