Ausgabe 2/2016 März - Mai. Der Gemeindebrief. Evangelische Kirchengemeinde Seibersbach. Dörrebach Eckenroth Schöneberg Schweppenhausen

Ähnliche Dokumente
Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

Lernverse für den Konfi-Unterricht

Texte zur. Sterbebegleitung.

1. Teilt auf, wer von euch welchen Psalm-Ausschnitt lesen übt.

Bernd Teamer. Plenum - Gruppenarbeit. Gruppen

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Leitbild Guter Hirte

Auf den folgenden Seiten findet Ihr unsere Tipps für Euch, die Claudia Taube für Euch zusammengetragen hat.

Der Gemeindebrief. Evangelische Kirchengemeinde Seibersbach. Dörrebach Eckenroth Schöneberg Schweppenhausen

Zeit für Eine... Bibel nach der Übersetzung Martin Luthers in der revidierten Fassung von Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart

Der Gemeindebrief. Evangelische Kirchengemeinde Seibersbach. Dörrebach Eckenroth Schöneberg Schweppenhausen

Thema: Der Herr ist mein Hirte ; Psalm 23

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Der Herr spricht: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du bist mein.

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Im Folgenden beantworten wir Ihnen mögliche Fragen im Zusammenhang der Trauung/ Segnung:

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

Evangelische Kirchengemeinde Weidenau

Biblische Sätze, die sich als Taufspruch eignen:

Taufsprüche. Altes Testament

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo oder Do Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Gemeindebrief Februar / März 2015

Bibelsprüche zur Konfirmation Auswahl

Festgottesdienst mit Konfirmation und Heiligem Abendmahl

Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Taufsprüche Seite 1 von 5

Tauf- und Trau- und Konfirmationssprüche

Bibelsprüche zur Trauung

Lernstoff für den Konfirmandenunterricht

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden

Gottes Gnade genügt - 1 -

Lebenstexte. für. Konfirmanden. und. für. das. ganze. Leben.

Danke KOMMUNION UND KONFIRMATION. Lieber Peter. Michael Muster. Liebe Melanie! Liebe Melanie! Zu deiner Kommunion. Zu deiner Kommunion

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Willkommen im Leben! Liebe Eltern

Evaluation Grundschule Klasse 4

Ordnung für die Konfirmandenarbeit. in der Ev.-luth. Michaelskirche Heiligenfelde

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

rpi-loccum / Imke Rode-Wagner / Arbeiten mit dem neuen Kerncurriculum - Nach Gott fragen / Psalmworte

Lukas 24,13-35 / bes. V. 29 Familiengottesdienst mit KTH 27. April.2008 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1

Worte aus der Bibel für Taufe, Konfirmation, Hochzeit und Beerdigung

Psalmen Rallye CKoenen 2013 Seite 1

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

3. Siehe, ich bin mit dir, wohin du auch gehst. (1. Mose 28,15) 12. Die Frucht der Gerechtigkeit wird Friede sein. (Jesaja 32,17)

TAUFSPRÜCHE - eine Auswahl -

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Konfirmations-Sprüche

Erstellung eines Segenskoffers zum Abschluss der Grundschulzeit

Konfirmationssprüche Eine Auswahl

Es gibt mehrere Formen: 1. Die klassische Form der Traufrage 2. Die Traufrage für alle, die auch in dem Moment mehr sagen möchten

Grundwissen im Fach Religionslehre an der JES

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

und der Dich darum geschaffen hat der Dich bewegt, jeden Tag und jede Nacht und hier und dort im Leben davor und im Leben danach 1

Die Bedeutung der Farben

Liebe Mädchen und Jungen,

Ausgewählte Konfirmationssprüche aus der Bibel

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

15. Evangelische Landessynode

Gutes und Barmherzigkeit werden mir folgen mein Leben lang, und ich werde bleiben im Hause des HERRN immerdar.

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde

WIRBERG UND BELTERSHAIN

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Vom Himmel kam der Engel Schar Freuet euch, ihr Christen alle. EG 25 EG 34 Altjahrsabend Das alte Jahr vergangen ist Der du die Zeit in Händen

Evangelische Waldenser-Kirchengemeinde

Lesung: Röm 10,9-17 (=Predigttext)

Der Osterspaziergang: Wer sich heute auf den Weg macht, geht nicht allein. Viele sind unterwegs.

JGL 161 Komm, Gott, mit deiner Gnade. Antwortgesang. Halleluja. JGL 171 Halleluja, wir loben dich. Credo

Fuß- und Kopfwaschung

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet

Bibelstellen zur Trauung Neues Testament

1. 1.Mose 12,2b: Ich will dich segnen und dir einen großen Namen machen, und du sollst ein Segen sein.

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Konfirmiert - wozu? Du wirst nun bald konfirmiert - Was bedeutet das für Dich?

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

Gottesdienstordnung der Deutschen Evangelisch- Lutherischen Kirche in Lettland

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Der Spruch für den heutigen Tag steht im 103. Psalm und lautet: Barmherzig und gnädig ist der Herr, geduldig und von großer Güte.

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

Christliches Symbol -> Brot

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Einführungsgesetz zur kirchlichen Lebensordnung»Die Konfirmation«

Texte und Gebete zur Trauung

Schleifen. Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24

Dem Herrn entgegen Den Augen fern, dem Herzen ewig nah Der Friede sei mit Dir Der Herr hat genommen Der Himmel ist weit und Du darin Der Tod eines

Dein Engel hat dich lieb

Fürbitten für die Trauung - 1

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

Elternzeitung Januar 2016

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

nregungen und Informationen zur Taufe

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, )

Konfirmations-Sprüche

Bibelsprüche zur Taufe

Transkript:

Ausgabe 2/2016 März - Mai Der Gemeindebrief Evangelische Kirchengemeinde Seibersbach Dörrebach Eckenroth Schöneberg Schweppenhausen 1

Inhaltsverzeichnis Auf ein Wort 3 Besuch der Pfarrerin 4 Weltgebetstag der Frauen 2016 5 Regelmäßige Veranstaltungen 5 Kirche in Seibersbach 6 Konfirmation 2016 8 Anmeldung der neuen Konfis 10 Taufe und Konfirmation 10 72. Musik am Montag 11 Gottesdienst für Männer 12 Gottesdienste für Männer 13 Gottesdienste für Frauen 13 Gemeinsam unterwegs 13 Gottesdienstpläne 14 Seibersbacher Posaunenchor 16 73. Musik am Montag 18 Herzliche Einladung 19 Aus dem Presbyterium 20 Neu im Presbyterium 21 Sonderkonzert 22 Landessynode 23 74. Musik am Montag 25 Geburtstage 26 Freud und Leid in der Gemeinde 27 Wir sind für Sie da 28 Impressum Redaktionsteam: Sabine Kutscher, Doris Salz und Claudia Rössling-Marenbach Layout und Druckvorstufe: K-Team Seibersbach (R. Kemp) Kirchwiese 4 55444 Seibersbach Telefon: 0160 1479740 e-mail: K-Team-Seibersbach@t-online.de Druck: Gemeindebriefdruckerei Martin-Luther-Weg 1 29393 Groß Oesingen Auflage: 800 Stück Titelbild: Konfirmandinnen und Konfirmanden 2016 Foto: Claudia Rössling-Marenbach 2

Auf einwort Vor einiger Zeit bin ich einmal angesprochen worden als Reaktion auf einen Artikel im Gemeindebrief unter dieser Rubrik Auf ein Wort. Es ging darum, ob wir Menschen einmal im Gericht von Gott gerichtet werden sollen. Am 31. Januar war nun wieder ein Predigttext an der Reihe, der uns nicht unbedingt voll Vertrauen auf ein Leben bei Gott blicken lässt. In Hebräer 4,13 steht: Und kein Geschöpf ist vor ihm verborgen, sondern es ist alles bloß und aufgedeckt vor den Augen Gottes, dem wir Rechenschaft geben müssen. Die Vorstellung findet wohl niemand wirklich klasse, denn niemand ist so perfekt, dass er nicht auch Fehler in seinem Charakter oder in seinem Leben hätte, die er niemandem offenbaren will. Auf der anderen Seite können wir als erwachsen glaubende Menschen aber nicht immer nur so tun, als gäbe es diese Stellen in der Bibel nicht und immer nur den lieben Gott predigen Wie gehen wir also damit um? Jesus hat Gott liebevoll Papa genannt und ich denke, das kann uns ein Hinweis sein: Gott hat sicherlich beides: Eine richtende und eine liebende Seite, wie jeder gute Papa und jede gute Mama. Und wie alle guten Eltern wird Gott sich auch bei uns - seinen Kindern über das eine oder andere in unserem Leben maßlos ärgern. Letztendlich hoffen und vertrauen wir aber darauf, dass wir - wie jedes vertrauende Kind zu unserem Papa, also zu Gott kommen können und er uns die Dinge unseres Lebens, auf die wir nicht stolz sind, vergeben wird. Ich nenne dieses Geschehen immer den Tag der roten Ohren, denn es wird uns sicherlich einiges vor Augen geführt werden, worauf wir nicht stolz sein können. Aber eine ehrliche Aufarbeitung von Schuld und Mühe ist nur möglich, wenn man sie erst einmal ansieht und aner- 3

Auf einwort kennt. Nur dann kann Vergebung mächtig werden. Nur dann können wir sie wirklich annehmen Gott wird vergeben. Darauf vertrauen wir fest. Auch wenn wir auf diesem Weg vielleicht ab und zu mal heftig schlucken müssen. Herzlich, Ihre Pfarrerin Claudia Rössling-Marenbach Der HERR ist freundlich, und seine Gnade währet ewig und seine Wahrheit für und für. 1. Psalm 100,5 Besuch der Pfarrerin Immer wieder werde ich - manchmal leicht vorwurfsvoll - gefragt, ob ich Herrn X oder Frau Y denn nicht mal besuchen wolle. Herr X wäre doch im Krankenhaus gewesen und Frau Y sei sogar schon aus der Reha zurück. Leider weiß ich das aber nicht immer!!! Deshalb: Wenn Sie wissen, dass sich jemand über meinen Besuch freuen würde: SPRECHEN SIE MICH AN! Ich kann nur einen Krankenbesuch machen, wenn ich WEIß, dass jemand krank ist oder auf mich wartet! Herzlich, Ihre Pfarrerin. 4

Weltgebetstag der Frauen 2016 Der Weltgebetstag 2016, von Frauen aus Kuba vorbereitet, steht unter dem Motto: Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf In unserer Gemeinde feiern wir den Gottesdienst am Freitag, den 04. März 2016 um 14.30 Uhr in der katholischen Kirche Seibersbach RegelmäßigeVeranstaltungen Frauenhilfe Seibersbach Termine und Infos: Frau Andrae, Tel.: 06761-9677169 Frauenhilfe Dörrebach Termin auf Anfrage. Infos: Fr. Edelgard Daum, Tel.: 82 77 Frauenhilfe Schweppenhausen Jeden 2. Montag im Monat, 15.00 Uhr, Infos: Frau Schmitt, Tel.: 66 57 Konfirmationsunterricht dienstags 16.45-17.45 Uhr Infos: Fr. Rössling-Marenbach, Tel.: 13 07 Frauengottesd./Frauenfrühstück Termine und Orte im Gottesdienstplan und Seite 13. Kirchenchor Jubilate mittwochs, 18.30 Uhr, Seibersbach, Infos: Hr. Hombach, Tel.: 0176 39664226 Kinderkirchenchor (KiKiCho/JuKiCho) mittwochs KiKiCho: 15.00-15.45 Uhr: Kindergartenkinder sowie 1. bis 3. Klasse JuKiCho: 16.00-16.45 Uhr: ab 4. Klasse Infos: Fr. Rössling-Marenbach, Tel.: 13 07 Posaunenchor freitags, 17.00 Uhr, Seibersbach Jungbläser: mittwochs, 17.00 Uhr Seibersbach Infos: Hr. Hombach, Tel.: 0176 39664226 Gottesdienst für Männer: Termine im Gottesdienstplan und Seite 13. 5

Kirche in Seibersbach Colour your church mach Deine Kirche bunt Mit dem neuen Jahr und nach der Haussammlung freuen wir uns, Ihnen wieder mal den aktuellen Spendenstand auf unserem Colour your church - mach deine Kirche bunt -Spendenkonto bekannt geben zu können. Aktuell ist die Summe auf stolze 19.023,68 angewachsen! Das heißt: Die Haussammlung erbrachte einen Erlös von 4.731,01. Wir arbeiten uns unserem Ziel entgegen! Weitere 500, wurden uns von einem ortsansässigen Kreditinstitut zugesagt. Und bei Drucklegung des Gemeindebriefes wurden uns weitere 1.000, avisiert. Noch ein Wort zur Haussammlung in Seibersbach: Wir sind verschiedentlich angesprochen worden, dass bei dem Einen oder der Anderen niemand geklingelt habe. Unsere Sammlerinnen und Sammler sind teilweise mehrfach gegangen. Leider haben sie nicht immer jemanden angetroffen. Selbstverständlich besteht noch jederzeit die Möglichkeit, Ihre Spende nachzuholen! Gerne können Sie sich bei all unseren Presbyter/-innen melden oder auch bei Ihrer Pfarrerin. Wir kommen gerne vorbei! Unabhängig davon können Sie auch weiterhin Ihre Spende auf das Konto beim Verwaltungsamt überweisen. Die Nummer finden Sie auf der Rückseite des Gemeindebriefes. Bitte vergessen Sie dann den Verwendungszweck Kirche Seibersbach nicht, damit Ihr Geld richtig verbucht werden kann. Unser derzeitiger Plan ist es, 30.000, an Spendengeldern zu sammeln und durch Aktionen zu erwirtschaften. Eine weitere Summe von 10.000, wollen wir aus dem Erlös des Gemeindehausverkaufs einbringen. Letztlich werden wir dann dennoch wohl auch einen An- 6

Kirche in Seibersbach trag an den Kirchenkreis auf Unterstützung stellen müssen, da die Kirchenfenster bei Starkregen nicht mehr dicht sind und es wäre ja eine Katastrophe, wenn die dann schön renovierte Kirche bei Starkregen durch eindringendes Regenwasser geschädigt würde. Klarglas- Fensterscheiben von außen auf die Kirche gesetzt (wie bereits in Schweppenhausen) könnten solche Schäden vermeiden. Sie sehen: Es bleibt einerseits noch einiges zu tun, andererseits haben wir schon vieles geschafft! In einem eigenen Gottesdienst werden wir bei Gelegenheit die verteilten Spendensocken mit Kleingeld einsammeln und es gibt bestimmt noch viele Ideen, die helfen, unserem Ziel entgegen zu gehen. Ambitionierter Zeitplan bleibt nach wie vor Ende 2016/Anfang 2017. Für weitere Unterstützung, Gebete, Ideen für Aktionen und dergleichen sind wir herzlich dankbar! Herzlich dankbar sind wir auch allen Spenderinnen und Spendern, die uns bisher unterstützt haben. Ohne Sie wäre unsere bunte Kirche noch in unerreichbarer Ferne!! Danke! Und ebenso Dankeschön an die Sammlerinnen und Sammler für Ihr Engagement! Ihr Presbyterium Denn er hat seinen Engeln befohlen, dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen, dass sie dich auf den Händen tragen und du deinen Fuß nicht an einen Stein stoßest. Psalm 91, 11+12 7

Konfirmation 2016 2016 das Jahr der Konfirmation für elf Jugendliche unserer Gemeinde In diesem Jahr können wir wieder elf jungen Leuten dazu gratulieren, dass sie versuchen wollen, ihr Leben mit Gott zu leben was heute ja wahrlich nicht selbstverständlich ist. Am 24. April werden in Seibersbach konfirmiert: Elisabeth Bär Sarah Noch Vivien Tannhäuser Florian Wieland Am 01. Mai werden in Schöneberg konfirmiert: Alisha Benneckenstein (Eckenroth) Samuel Jeschke (Schweppenhausen) Helena Joerg (Schöneberg) Jana Kutscher (Schweppenhausen) Charlotte Oestreicher (Seibersbach) Florian Scholz (Schöneberg) Dominik Weirich (Schweppenhausen) Christian Morgenstern sagt: Wer Gott aufgibt, löscht die Sonne aus, um mit einer Laterne weiterzuwandeln. Lasst die Sonne in Eurem Leben scheinen auch wenn s nicht immer ganz einfach sein wird: Letztlich lohnt es sich. Das verspreche ich Euch! Herzlich, Eure Pfarrerin 8

Anmeldung der neuenkonfis Kaum wird die eine Gruppe Jungs und Mädels konfirmiert, ist es schon wieder Zeit für die Anmeldung der nächsten Jugendlichen: An Pfingstmontag, 16. Mai, 10.15 Uhr feiern wir in Dörrebach einen Gottesdienst. Im Anschluss an diesen Gottesdienst haben die Jugendlichen, die bis zum Sommer 2004 geboren wurden, die Möglichkeit, sich zur Konfirmandenzeit anzumelden. Taufe und Konfirmation Noch nicht getauft aber trotzdem Lust auf Konfirmandenzeit..das ist kein Problem! Es gibt verschiedene Möglichkeiten: Entweder erfolgt die Taufe dann relativ bald (etwa nach der ersten Hälfte des Konfirmandenunterrichts) als eine eigenständige Amtshandlung, oder sie erfolgt statt Konfirmation am eigentlichen Konfirmationstag. Die Konfirmation ist ja u.a. eine Bestätigung des Taufbundes durch den Konfirmanden/die Konfirmandin - das Ja des Jugendlichen auf die oftmals ja als Baby nicht bewusst erlebte Taufe. Und wenn es noch keine Taufe gegeben hat, dann erfolgt diese eben durch ein bewusstes Ja statt Konfirmation. 10

72. Musik am Montag Montag, 07. März 2016 19.07 Uhr Katholische Kirche Schöneberg (Kirche geheizt!) Spielfreude pur! Bläsermusik von der Renaissance bis heute Blechbläserensemble Rheinblech Christian Follmann, Michael Wiesner, Trompeten Benedikt Stumpf, Horn Th. Sassenroth, Posaune Matthias Schütz, Tuba Eintritt frei! Um eine Spende für die musikalische Arbeit der Kirchengemeinde wird gebeten. www.musikammontag.de 11

Gottesdienst für Männer Liebe Männer, wir also die Männer der Stammbesetzung des Gottesdienstes für Männer sowie Pfarrerin Rössling-Marenbach und Gerhard Horteux, Gemeindereferent der katholischen Kirchengemeinde freuen uns immer wieder von Neuem auf diese Abende der Männergottesdienste. Wir finden sie bereichernd und möchten Sie nicht missen. Wir würden gerne weiteren Männern Lust machen, mal dazu zu kommen. Sie kennen diese Gottesdienste noch nicht? Hier ein paar Infos, wie das so abläuft: Der Gottesdienst für Männer ist KEIN Gottesdienst im klassischen Sinne. Er ist eher eine Diskussionsrunde zu aktuellen Themen oder zu Dingen, die uns sozusagen unter den Nägeln brennen. Das kann die aktuelle Flüchtlingssituation sein, der Terror in Frankreich und überall auf der Welt, die Frage, ob Glaube und Kirche in dieser Welt von heute überhaupt noch was zu sagen haben, der Umgang der Kirchen mit dem ihnen anvertrauten Geld, was trennt Evangelische noch von Katholischen, Moral in der Arbeitswelt und vieles mehr. Im Anschluss an den Gottesdienst, der ca. eine Dreiviertelstunde dauert, sitzen wir fast immer noch bei einem Glas Wein zusammen, diskutieren weiter oder lachen miteinander. Riskieren Sie es doch mal, dazu zu kommen. Das ist ja völlig unverbindlich! Wenn es Ihnen wider Erwarten - nicht gefallen sollte, wird es Ihnen niemand übel nehmen, wenn Sie sich wieder ausklinken. Wir freuen uns auf Sie! (Termine sieht nächste Seite oben) Den Herrn ernst nehmen ist der Anfang aller Erkenntnis. Sprüche 1,7 12

Gottedienste für Männer Freitag, 22. April 2016, 19 Uhr, Seibersbach, Altes Pfarrhaus Freitag, 10. Juni 2016, 19 Uhr, Seibersbach, Altes Pfarrhaus Freitag, 08. Juli 2016, 19 Uhr, Seibersbach, Altes Pfarrhaus Gottesdienste für Frauen Mittwoch, 20. April 2016, 9.00 Uhr Schweppenhausen Mittwoch, 08. Juni 2016, 9.00 Uhr Seibersbach Mittwoch, 13. Juli 2016, 9.00 Uhr Seibersbach Gemeinsam unterwegs Wie wir im letzten Gemeindebrief unter Aus dem Presbyterium berichteten, wollen wir ja die Zusammenarbeit mit unserer Nachbarkirchengemeinde Stromberg intensivieren. So haben wir ja schon miteinander einen festlichen Gottesdienst am Reformationstag in Stromberg gefeiert. Im Mai wollen wir wieder gemeinsam Gottesdienst feiern: Himmelfahrt in Schweppenhausen am Donnerstag, dem 05. Mai 2016 um 10.00 Uhr. Wir freuen uns darauf, denn es ist ein ermutigendes Zeichen, dass wir nicht alleine unterwegs sind. 13

Gottesdienste im März Klingelbeutelkollekte im März: Brot für die Welt AK = Ausgangskollekte Freitag, 04.03. 14.30 Uhr Seibersbach Frauen- Weltgebetstag in der kath. Kirche hilfe Sonntag, 06.03. 10.00 Uhr Seibersbach RöMa Verabschiedung und Neueinführung der Presbyter/-innen AK: Kirchl. Schulen Sonntag, 13.03. 10.00 Uhr Schweppenhausen Konfis Vorstellungsgottesdienst AK: Diakon. Einrichtungen Sonntag, 20.03. 10.00 Uhr Dörrebach RöMa Gottesdienst AK: Diakon. Jugendhilfe Montag, 21.03. 19.00 Uhr Eckenroth RöMa Passionsandacht AK: Brot für die Welt Dienstag, 22.03. 19.00 Uhr Seibersbach RöMa Passionsandacht AK: Brot für die Welt Mittwoch, 23.03. 19.00 Uhr Schweppenhausen RöMa Passionsandacht m. Jubilate AK: Brot für die Welt Donnerstag, 24.03. 19.00 Uhr Dörrebach RöMa GoDi mit Agapemahl AK: Kindernothilfe Karfreitag, 25.03. 9.00 Uhr Seibersbach RöMa Gottesdienst mit AM AK: Hilfe f. Gefährdete 10.15 Uhr Schweppenhausen RöMa Gottesdienst mit AM AK: Hilfe f. Gefährdete Karsamstag, 26.03. 21.00 Uhr Schweppenhausen RöMa Osternachtfeier mit AM AK: Brot für die Welt Jubilate Ostersonntag 27.03. 9.00 Uhr Schöneberg RöMa Gottesdienst mit AM AK: Brot für die Welt 10.15 Uhr Seibersbach RöMa Gottesdienst mit AM AK: Brot für die Welt Ostermontag, 28.03. 9.00 Uhr Eckenroth RöMa Gottesdienst mit AM AK: Seniorenarbeit 10.15 Uhr Dörrebach RöMa Gottesdienst mit AM AK: Seniorenarbeit 14

Gottesdienste im April und Mai Klingelbeutelkollekte im April: Kirchenmusik Klingelbeutelkollekte im Mai: Kirchenmusik AK = Ausgangskollekte Sonntag, 03.04. 10.00 Uhr Seibersbach Veeck Gottesdienst AK: Bauunterhaltung Sonntag, 10.04. 9.00 Uhr Dörrebach RöMa Gottesdienst AK: Bildungsarbeit 10.15 Uhr Schweppenhausen RöMa Gottesdienst AK: Bildungsarbeit Sonntag, 17.04. 9.00 Uhr Schöneberg RöMa Gottesdienst AK: Kinder- u. Jugendarb. 10.15 Uhr Seibersbach RöMa Gottesdienst AK: Kinder- u. Jugendarb. Mittwoch, 20.04. 9.00 Uhr Schweppenhausen RöMa Frauengottesdienst Freitag, 22.04. 19.00 Uhr Seibersbach RöMa Gottesdienst für Männer Sonntag, 24.04. 10.00 Uhr Seibersbach RöMa Konfirmation / Posaunenchor AK: Kirchenmusik Sonntag, 01.05. 10.00 Uhr Schöneberg RöMa Konfirmation/Jubilate AK: VEM Donnerstag, 05.05. 10.00 Uhr Schweppenhausen RöMa gemeinsamer Gottesdienst zu Himmelfahrt mit der Himmelfahrt Derserno ev. Gemeinde Stromberg/Posauenchor Sonntag, 08.05. 10.00 Uhr Seibersbach RöMa Gottesdienst AK: Mis. Volkskirche Pfingst- 15.05. 9.00 Uhr Seibersbach RöMa Pfingstgottesdienst m. AM AK: Osteuropa sonntag, 10.15 Uhr Schweppenhausen RöMa Pfingstgottesdienst m. AM AK: Osteuropa Pfingst- 16.05. 9.00 Uhr Eckenroth RöMa Pfingstgottesdienst m. AM AK: EKD montag, 10.15 Uhr Dörrebach RöMa Pfingstgottesdienst m. AM AK: EKD Sonntag, 22.05. 10.00 Uhr Seibersbach Veeck Zentralgottesdienst AK: Ukraine Sonntag, 29.05. 9.00 Uhr Dörrebach RöMa Gottesdienst AK: Jugendarbeit 10.15 Uhr Schweppenhausen RöMa Gottesdienst AK: Jugendarbeit 15

Seibersbacher Posaunenchor Posaunenchor gab sein erstes Konzert als Neujahrskonzert in der Dörrebacher Kirche Evangelische Posaunenchöre sind etwas ganz Besonderes: In keiner anderen Gruppe der Gemeinde kommen Menschen so unterschiedlichen Alters und Geschlechts zusammen - von den Kindern bis zu den Rentnern, und sogar die Mittelalten sind dabei. Seit Herbst 2013 erschallen an mehreren Tagen in der Woche Blechbläserklänge innerhalb der uralten Mauern des Alten Pfarrhauses. Hier üben die Anfänger die Jungbläser - mit Herrn Hombach, um das Handwerk des Spielens auf der Trompete, dem Flügelhorn, dem Tenorhorn, der Posaune oder auch der Tuba zu erlernen. Der Berufsmusiker - selbst seit 45 Jahren Blechbläser - übt mit ihnen auch das Notenlesen, die Griffweisen der Ventile und den Rhythmus ein. Am Freitagnachmittag trifft sich dann der gesamte Posaunenchor zur gemeinsamen Probe. Bereits nach wenigen Wochen eifrigen Übens während der Anfangszeit konnten an Weihnachten 2013 sechs Bläser die Gemeinde bei dem Lied O du fröhliche, o du selige begleiten. Von da an hat auch unsere Kirchengemeinde etwas ganz Besonderes: Eben den Evangelischen Posaunenchor Seibersbach. Von nun an beschäftigten sich immer mehr Junge und Junggebliebene mit dem Umgang eines Blechblasinstrumentes. Mittlerweile sind 22 Menschen aktiv dabei. Der junge Posaunenchor hat bis heute in ca. 20 Gottesdiensten mitgewirkt. Am 4. Januar gab er nun sein erstes Konzert im Rahmen der Musikreihe Musik am Montag um 7 nach 7 als Neujahrs- 16

Seibersbacher Posaunenchor konzert unter dem Motto: Feuerwerk für Blech und Orgel in der Dörrebacher Kirche. Zuvor trafen sich die Bläser am Samstag, dem 2. Januar für die letzten Konzertvorbereitungen zu einem Probentag im Alten Pfarrhaus. Nach zweistündiger Probenarbeit stärkte Pfarrerin Rössling-Marenbach den Bläserchor nicht nur mit einem von ihr eigens zubereiteten Mittagessen sondern hielt auch eine fröhliche Auslegung zur Jahreslosung 2016 aus Jesaja 66,13: Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. Nachdem die Bläser den köstlichen Nachtisch von Andrea Schweigert verspeist hatten, setzten sie ihre Probe in der Dörrebacher Kirche fort, an der auch der Gasttrompeter, Solist Rupert Hofmann aus Bad Kreuznach, teilnahm. Beim Konzert eröffnete der Posaunenchor mit einer festlichen Intrade das von Hombach moderierte Neujahrskonzert in der voll besetzten Kirche. Mächtige und festliche Bläserstücke erklangen zum Lobe Gottes in der hervorragenden Akustik der Kirche und erfreuten das Publikum genauso wie die ruhigen Stücke. Solotrompeter Rupert Hofmann glänzte immer wieder mit seinem Spiel auf der Piccolotrompete und harmonierte wunderbar zusammen mit dem Posaunenchor. Ebenso brillierte er bei zwei Solokonzerten für Trompete und Orgel, die in gewohnt souveräner Weise von Michael Hombach an der historischen Oberlinger - Orgel begleitet wurden. Stehende Ovationen und viele anerkennende Worte wurden seitens der Konzertbesucher den Bläsern des Posaunenchors, seinem Gründer und Leiter Michael Hombach sowie Rupert Hofmann für dieses schöne Konzert gezollt. Nach dem Konzert reichten die Damen der örtlichen Frauenhilfe um Edelgard Daum den Musikerinnen und Musikern sowie den Konzertgästen Glühwein und Punsch. Möge dieses ganz Besondere der Gemeinde - der Evangelische Posaunenchor Seibersbach - lange erhalten bleiben. 17

73. Musik am Montag Montag, 04. April 2016 19.07 Uhr Evangelische Kirche Schweppenhausen Geistlische Abendmusik mit Werken von Monteverdi, J.S.Bach, Mendelssohn-Bartholdy et al. Kleiner Chor Ebernburg Leitung : Thomas J. Scheike Eintritt frei! Um eine Spende für die musikalische Arbeit der Kirchengemeinde wird gebeten. 18

Herzliche Einladung Liebe Geburtstagskinder, wir freuen uns immer, wenn wir Sie zu unserer vierteljährlichen Geburtstagsfeier begrüßen können. Der Termin dazu wird immer mit der generellen Einladung im Gemeindebrief veröffentlicht. In aller Regel erhalten Sie zusätzlich eine persönliche schriftliche Einladung. Unsere nächste gemeinsame Geburtstagsfeier findet statt am Dienstag, 31. Mai 2016 um 15.00 Uhr in der Evangelischen Kirche in Schweppenhausen Wenn Sie in der Zeit vom 01. März bis zum 31. Mai Geburtstag haben, dann tragen Sie sich den Termin schon einmal ein! Sollte es einmal geschehen, dass Sie keine Einladung bekommen haben, so handelt es sich hierbei selbstverständlich um ein Versehen! Natürlich sind Sie dennoch eingeladen. Wir freuen uns auf Sie. Die persönliche Einladung erhalten Sie ca. drei Wochen vor der Feier. 19

Aus dem Presbyterium Wie erwartet fand in unserer Kirchengemeinde im Februar leider keine Wahl zum Presbyterium statt. Dennoch sind wir dankbar, da wir ein gut zusammenarbeitendes Presbyterium haben und Herrn Enk in Dörrebach für das Amt gewinnen konnten (seit ewigen Zeiten haben wir wieder DREI Männer im Presbyterium!!!). So bleibt bis auf weiteres nur eine Stelle unbesetzt. Am dringendsten benötigt würde eine weitere Presbyterin/ein weiterer Presbyter in Schweppenhausen. Liebe Gemeindeglieder in Schweppenhausen: Können Sie sich denn gar nicht vorstellen, Ihre Kirchengemeinde mit Ihrem Engagement im Presbyterium zu unterstützen? Geben Sie Ihrem Herzen einen Ruck. Wir sind ehrlich ein nettes Team, das sich bemüht unsere Gemeinde voran zu bringen. Gerade in Schweppenhausen wäre eine zweite engagierte Frau oder ein engagierter Mann für die Belange des Ortes so wichtig! Wir warten auf SIE! Niemals werde ich dir meine Hilfe entziehen, nie dich im Stich lassen (Josua 1,5b Gute Nachricht-Bibel) Im feierlichen Gottesdienst am 06. März in Seibersbach werden wir Herrn Enk in sein Amt als Presbyter einführen und die ausscheidenden Presbyterinnen Heidi Schmitt und Sabine May verabschieden. Ihnen gilt unser Dank für ihre Zeit und ihr Engagement. Alle Zeit, die sie einbringen konnten war Lebenszeit! Das gilt es wertzuschätzen! 20

Neu im Presbyterium Dirk Philipp Enk: Mein Name ist Dr. Dirk Enk. Ich bin 1974 geboren und wuchs in Dörrebach auf. Nach der Schule absolvierte ich eine Berufsausbildung zum Industriemechaniker und studierte anschließend in Bingen und Dortmund Maschinenbau. Nach mehreren Stationen in unterschiedlichen Regionen Deutschlands bin ich heute als Professor tätig und lebe nun wieder mit meiner Frau und unseren beiden Kindern (vier und acht Jahre alt) in Dörrebach. Ich war lange in der Dörrebacher Jugend und Blaskapelle aktiv, bin sehr heimatverbunden und freue sich darauf, in der Gemeinde mitzuwirken. Ein Psalm Davids. Der HERR ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln. Er weidet mich auf grüner Aue und führet mich zum frischen Wasser. Er erquicket meine Seele; er führet mich auf rechter Straße um seines Namens willen. Und ob ich schon wanderte im finstern Tal, fürchte ich kein Unglück; denn du bist bei mir, dein Stecken und Stab trösten mich.du bereitest vor mir einen Tisch im Angesicht meiner Feinde. Du salbest mein Haupt mit Öl und schenkest mir voll ein. Gutes und Barmherzigkeit werden mir folgen mein Leben lang, und ich werde bleiben im Hause des HERRN immerdar. (Psalm 23) 21

Sonderkonzert Mittwoch, 06. April 2016, 19.07 Uhr Evangelische Kirche Seibersbach Russische Musik für Sie NEWA Ensemble Olga Romanovskaja, Gesang und Klavier Boris Kozin, Gesang und Violine Bitte nutzen Sie die Parkmöglichkeit am Dorfgemeinschaftshaus 22

Landessynode Landessynode beschließt Gleichstellung von homosexuellen Paaren Eine Trauung gibt es künftig auch für Eingetragene Lebenspartnerschaften In der Evangelischen Kirche im Rheinland können künftig nicht nur Ehepaare getraut werden, sondern auch gleichgeschlechtliche Paare in einer Eingetragenen Lebenspartnerschaft. Diese Gleichstellung homosexueller mit heterosexuellen Paaren hat die Landessynode nach einer intensiven und respektvollen Diskussion mit sehr großer Mehrheit beschlossen. Nach der Kirchenordnung der Evangelischen Kirche im Rheinland ist die Trauung ein Gottesdienst anlässlich einer Eheschließung, in dem die eheliche Gemeinschaft unter Gottes Wort und Segen gestellt wird. Dabei bekennen die Eheleute, dass sie einander aus Gottes Hand annehmen, und versprechen, ihr Leben lang in Treue beieinander zu bleiben und sich gegenseitig immer wieder zu vergeben. Dieser Artikel der Kirchenordnung findet künftig auch auf Eingetragene Lebenspartnerschaften Anwendung. Die Trauung Eingetragener Lebenspartner wird dann wie bei Eheleuten in die Kirchenbücher eingetragen. Eintrag ins Kirchenbuch ist auch für Paare mit einer bisherigen Segnung möglich Im Jahr 2000, also noch ehe der Gesetzgeber Eingetragene Lebenspartnerschaften möglich gemacht hat, hatte die rheinische Synode bereits eine sogenannte Gottesdienstliche Begleitung für gleichgeschlechtlich Liebende möglich gemacht. Anders als die jetzt beschlossene Trauung war diese aber keine Amtshandlung. Gleichgeschlechtliche Paare, die von solch einer Gottesdienstlichen Begleitung Ge- 23

Landessynode brauch gemacht haben, können eine Gleichstellung möglichst innerhalb von drei Jahren beantragen, wenn eine Eingetragene Lebenspartnerschaft vorliegt. Dann wird diese Gleichstellung ins Kirchenbuch eingetragen. Pfarrerinnen und Pfarrer können die Trauung aus Gewissensgründen ablehnen Nach dem Beschluss können Pfarrerinnen und Pfarrer die Trauung von gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerinnen oder -partnern aus Gewissensgründen ablehnen. Haben Presbyterien vor 15 Jahren die Durchführung Gottesdienstlicher Begleitungen von Lebenspartnern abgelehnt, können sie diesen Beschluss aufrecht erhalten. In beiden Fällen ist die Gemeindeleitung aber verpflichtet, mit Hilfe der Superintendentin oder des Superintendenten dafür zu sorgen, dass die Trauung des Paares in einer anderen Kirchengemeinde stattfindet. Mit diesen Regelungen trägt die Synode dem unterschiedlichen Bibelverständnis zum Thema Homosexualität Rechnung. So hatten einige Landessynodale in der Debatte deutlich gemacht, dass sie die Trauung von schwulen und lesbischen Paaren für unvereinbar mit der Bibel halten. Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche im Rheinland Dezernat V.3 Politik und Kommunikation Arbeitsbereich Kommunikation Wenn Sie möchten, kommt der Gemeindebrief als e-mail zu Ihnen. Melden Sie sich einfach per e-mail bei K-Team-Seibersbach@t-online.de an, dann kommt der aktuelle Gemeindebrief als PDF-Datei zu Ihnen. 24

74. Musik am Montag Montag, 02. Mai 2016 19.07 Uhr Perlen für die Seele Evangelische Kirche Dörrebach Duo Flores Christiane Meiniger, Flöte Zsófia Orlishauser, Harfe Eintritt frei! Um eine Spende für die musikalische Arbeit der Kirchengemeinde wird gebeten. 25

Wir sind für Sie da!! Pfarrerin Claudia Rössling-Marenbach Dörrebacher Straße 8, 55444 Seibersbach, Tel.: 0 67 24-13 07 e-mail: Seibersbach@ekir.de www.kirche-seibersbach.de www.musikammontag.de Am besten zu erreichen: Montags 09.00-10.30 Uhr Mittwochs 17.00-18.00 Uhr Sprechen Sie sonst bitte auf den Anrufbeantworter. Wenn Sie Namen und Telefonnummer nicht vergessen, ruft Pfarrerin Rössling-Marenbach zurück. Presbyter/-innen: Seibersbach: Peter Dhein Tel.: 0 67 24-60 52 60 Susanne Heinz Tel.: 0 67 24-94 16 12 Ute Kemp Tel.: 0 67 24-61 43 Schweppenhausen: Sabine Kutscher Tel.: 0 67 24-69 86 Dörrebach: Dirk Enk Tel.: 0 67 24-605 41 46 Peter Knapp Tel.: 0 67 24-61 70 (Finanzkirchmeister) Eckenroth: Claudia Kraus (Baukirchmeisterin) Tel.: 0 67 24-35 96 Schöneberg: Doris Salz (stellv. Vorsitzende) Tel.: 0 67 24-39 04 Küsterinnen: Seibersbach: Ute Kemp (0160/1465901) Tel.: 0 67 24-61 43 Schweppenhausen: Elfriede Leyh Tel.: 0 67 24-87 16 Kirchenmusiker: Michael Hombach Tel.: 01 76 39 66 42 26 Ökum. Sozialstation Hargesheim: Tel.: 06 71-84 46 40 nach Büroschluss: Tel.: 06 71-84 46 41 Ökum. Telefonseelsorge Bad Kreuznach: Tel.: 08 00-111 0 111 oder Tel.: 08 00-111 0 222 Bankverbindung: Ev. Verwaltungsamt Bad Kreuznach Sparkasse Rhein-Nahe Kto.-Nr. 75 BLZ 560 501 80 IBAN: DE24 5605 0180 0000 0000 75 BIC: MALADE51KRE Bei Spenden und Zahlungen in der Spalte Verwendungszweck bitte auch immer Kirchengemeinde Seibersbach angeben, da sonst eine korrekte Zuordnung nicht möglich ist! 28

Ausgabe 2/2016 März - Mai EXTRA-BLATT für KINDER Evangelische Kirchengemeinde Seibersbach Dörrebach Eckenroth Schöneberg Schweppenhausen Hallo Kinder, bald ist es wieder soweit und der Frühling steht bereit. März, April und Mai sind die drei Frühjahrsmonate. Auf unserer Nordhalbkugel beginnt zwischen dem 20. und 21. März der Frühling. Die Sonne scheint kräftiger und länger. Die ersten Bäume schlagen mit zarten grünen Blättern aus. Schneeglöckchen und Krokusse sind die ersten Frühlingsboten, die Forsythien blühen auf.ihnen folgen Narzissen, Tulpen und Gänseblümchen im Laufe des Frühlings nach. Es ist als ob die Welt aus einem tiefen Winterschlaf erwacht. Alles wird wieder belebter und bunter. Durch die längeren Sonnenstunden und die wärmeren Temperaturen hört man überall die Vögel zwitschern, die Spielplätze werden wieder häufiger genutzt, die Menschen lieben es einfach sich wieder mehr in der Natur zu bewegen. Die Zeit der Frühlingsfeste beginnt. Mit dem Osterfest feiern vor allem Christen auf der ganzen Welt die Auferstehung Jesu Christi als Zeichen des Neuanfangs.

Fastenrätsel Wie gut kennst du dich mit der Fastenzeit aus? Beantworte die Fragen und trage sie in die Kästchen ein. Wenn du nicht weiter weißt, frage deine Eltern oder deine Religionslehrerin. Senkrecht: 1) Wie heißt der Sonntag, mit dem die Karwoche beginnt? 2) Wie heißt der Donnerstag vor Ostern? 3) Wie viele Tage dauert die Fastenzeit? 4) Welches Fest feiern wir nach der Fastenzeit? Quelle: Kath. Kinderzeitschrift Regenbogen; In: Pfarrbriefservice.de Senkrecht: 1) Palmsonntag, 2) Gründonnerstag, 3) vierzig 4) Ostern Waagrecht: 1) Aschermittwoch, 2) Esel, 3) Kreuz, 4) Tod Lösung: Waagrecht: 1) Wie wird der Mittwoch genannt, mit dem die Fastenzeit beginnt? 2) Auf welchem Tier ist Jesus geritten, als er in Jerusalem einzog? 3) Jesus starb am K... für uns. 4) Mit der Auferstehung hat Jesus den T... besiegt.

Bastelanleitung für Eierbecherküken Diese kleinen Küken sind niedlich und praktisch zugleich. Du kannst die Küken als Eierbecher benutzen. Dafür steckst du einfach in die obere Öffnung ein Ei! Damit sich die Küken wohlfühlen, setzt man sie in ein kleines Nest aus Heu. Material: Leere Klorollen Märchenwolle in Gelb und Filz in Orange Kleine Perlen Schere, Cutter und Klebstoff So geht s: 1. Schneide die Klorollen in der Mitte durch. 2. Beklebe für jedes Küken ein Klorollen-Stück mit gelber Märchenwolle. 3. Schneide für jedes Küken aus Filz einen gezackten Kamm und einen dreieckigen Schnabel aus und kleben den Kamm in den oberen Rand der Rolle. 4. Klebe jedem Küken 2 Perlenaugen und einen Schnabel auf.

Kinderkirchenchor (KiKiCho/JuKiCho) mittwochs KiKiCho: 15.00-15.45 Uhr: Kindergartenkinder sowie 1. bis 3. Klasse JuKiCho: 16.00-16.45 Uhr: ab 4. Klasse Infos: Fr. Rössling-Marenbach, Tel.: 13 07 Für eure Fragen, Anregungen usw. hat das Kindergottesdienst-Team stets ein offenes Ohr: Pfarrerin Claudia Rössling-Marenbach, Tel. 1307 Charlotte Salz, Schöneberg, Tel. 3904 Extra-Blatt für Kinder: Sabine Kutscher V.i.S.d.P.: Claudia Rössling-Marenbach Layout und Druck: K-Team-Seibersbach (R. Kemp)