Herdecker Blätter. Inhaltsverzeichnis. Geschichte Informationen Geschichten. Herdecker Blätter Nr HERDECKER HEIMAT- UND VERKEHRSVEREIN E. V.

Ähnliche Dokumente
Studien zur Heimatgeschichte des Stadtbezirks Bonn-Beuel

Stadtarchiv - Hefte und Bücher

Vorwort 6. Danksagung 7. 1 Wie alles begann 8. 2 Geschichte 16

Bürgermeister der Stadt Minden (ab 1711)

Gefallene 1. Weltkrieg Braubach zusammengstellt August G. Rumpenhorst

Rostocks Aufstieg zur Stadtkommune. Von den Anfängen bis

Prof. Dr. Herfried Münkler. Die Deutschen und ihre Mythen

Erinnerung leben und Verantwortung

Denkmalpflege in der DDR

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219

Vorwort.... Die Gemeinde Ebersheim Geschichtliches über Ebersheim Ur- und Frühgeschichte von Ebersheim Leben und arbeiten in der Gemeinde Alte Ansicht

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

200 Jahre. Vom Kirchenhügel zur Großstadt. Stadt Mülheim an der Ruhr

Gefallene und Vermisste aus Großholbach

Die Universität Münster im Nationalsozialismus

Unsere Heimatstadt Radeburg

Heller Glanz in allen Häusern

Editorial - Bürgermeister Uwe Friedl Stadtgründung Ein Meilenstein Die Burg Veynau Die Stadtbefestigung 13

TSG-Senioren. 1946/47 1. Kreisklasse :14:00 70:46:00 Franz Schlicher. 1947/48 Bezirksklasse :32:00 33:02:00 Franz Schlicher

Die Universität Münster im Nationalsozialismus

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen.

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Ausführungen von Gert Hager, Oberbürgermeister der Stadt Pforzheim, anlässlich der Gedenkfeier am auf dem Hauptfriedhof

SACHSISCH-EIBESDORF in Siebenbürgen

Inhaltsverzeichnis Grenadier-Regiment Kronprinz (1. Ostpreußisches) Nr. 1 Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommersches.) Nr.

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau

- Archiv - Findmittel online

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

Mannschaftswertung Luftgewehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Städtisches Schießen 2010

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Blick vom Kirchturm auf die im Jahre 1900 errichtete Villa Stern am Ostwall. (Foto: Stadtarchiv Attendorn, Fotosammlung)

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Sängerbund Gutehoffnungshütte Sterkrade 1868 e.v. Sängerbund GHH ab 1868

Königspaare. Königspaar / 10

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha Beiträge zur Dorfgeschichte -

Kirchen-Tag Barriere-Frei. Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders.

Übersicht der Gemeinderäte und Bürgermeister der Gemeinde Finsing seit 1931

I I 2. Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig. Autoren Sven Christoffer. Peter Offergeid. Klaus Leinen. Aufgabenautor Dirk Zorbach

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. II Fotoabzüge aus den Ausstellungen 1 Fotodokumentation 4

42. Herdecker Maiwoche

Zusammenstellung des endgültigen Wahlergebnisses Ratswahl Bad Honnef am 30. August 2009

As-Tauben-Wertung Lfd Nr. Fußring Züchter Preise AS-Punkte 1 DV Osika, Manfred 3 233,98 2 DV Osika, Manfred 3 233,52 3 DV

Kurze Geschichte des Dekanates Fürth

Diözesanmeisterschaft 2011

Stadtplan und Hintergrundinformationen zu den Standorten der Stolpersteine in der Gemeinde Uedem

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Die Chronik unserer Gemeinde St. Konrad in Hagen Haspe Westerbauer

Hans Günter Albrecht gestorben am 3. August 2014

HEILPERN & HAAS Fabrik: Wien XXI., Leopoldauerstraße 37. Lehmann 1882 Protokollierte Firmen Seite 1157

Name/Betreiber Ort/Straße/Zeitraum/ Art des Geschäfts Beschreibung, Infos. Schuster

Weimert, Helmut: Heidenheimer Chronik 1618 bis 1648 nach den Quellen des Stadtarchivs

Viele Menschen haben mir in der letzten Zeit wirklich sehr geholfen, wie zum Beispiel meine Lehrer oder auch unsere Nachbarin.

Golfclub Tegernbach e.v. Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto Rang 1 - GR Augsburg (0d) (0d) Rang 2 - Auf der Gsteig 216 (0d) (0d)

Hauptstadt Berlin - Wohin mit der Mitte?

Ergebnisliste LSW-DM im Einarmgewichtwurf, Diskus griechisch und Kugelstoß- Dreikampf am in Mutterstadt

Das werden wir ändern! 2009 bis 2014 waren in Erkrath durch die Politik von SPD, BmU und Grünen Jahre des verordneten Stillstands

Uwe Wolff Engel an deiner Krippe

Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen

Luftangriff auf Wulfen am 22. März 1945

F E S T S C H R I F T

Liebe Trauerfamilie, zum Heimgang Eures geliebten Vater und Opa entbieten wir unsere aufrichtige Anteilnahme.

Veranstaltungen zur Regional- und Zeitgeschichte

Ulrich Schänzer gestorben am 5. Mai 2017

HEIMATSTUBE UND ARCHIV DER HEIMATLANDSCHAFT ADLERGEBIRGE

Grunderwerbsverzeichnis

1960 DIE GESCHICHTE. Liebe Kunden unseres Hauses!

TSV Ihringshausen e.v.

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Wer GroSSes will, muss sich zusammenraffen. Johann Wolfgang von Goethe. Einladung

bitte lassen Sie mich gleich zu Beginn meiner Rede Dankesworte, auch im Namen von Stadtbürgermeister Michael Thiesen, an die Organisatoren richten.

Sperrfrist: 21. Juni 2017, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Bezirkswertung 2008 Radsportbezirk Aachen e.v.

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Stoabach froijer V. - Bundeswehr

B Ü F K G S 2 T 2 G Gesamt. 1 Schwenke, Joachim. 14 Weinrich, Gerhard Freistaat Thüringen Kieferle, Reinhold

Diözesanmeisterschaft 2012

WBU Weihnachtsturnier für Senioren und Versehrte 2015 Vorrunde

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

2. Schützenmeister Glashauser Herbert Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas

51. HSS der Luchstaubenzüchter

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig

Anfänge und Entwicklungen des Unternehmens Freudenberg bis zum Ersten Weltkrieg

INHALT. Didaktische Erwägungen im Schulalltag und die Funktion von Lehrplänen 53

Fotoausstellung zum Themenmonat Leben und Tod

Jahr 1. Sch-Meister 2. Sch-Meister Schatzmeister 1. Schriftführer

Werner Pampus gestorben am 2. September 2016

Beiträge zur Geschichte im Landkreis Cham Herausgegeben vom Arbeitskreis Heimatforschung im Kulturverein Bayerischer Wald e. V.

Inhaltsverzeichnis Kürassiere allgemein Regiment der Gardes du Corps Garde-Kürassier-Regiment

Das Haus Nassau walramische Linie in personeller, zeitlicher und territorialer Entwicklung von Bernd Schrupp

Helga Tschinkel geb. Prade gestorben am 24. Dezember 2016

HANS-ROSENTHAL-EHRENPREIS 2016

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

HISTORISCHE SCHRIFTENREIHE LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN. Archiv, Gedenkstätten, Historische Sammlungen

STADTVERORDNETENVERSAMMLUNG OESTRICH-WINKEL

Transkript:

Herdecker Blätter Geschichte Informationen Geschichten Inhaltsverzeichnis Herdecker Blätter Nr. 1 33 HERDECKER HEIMAT- UND VERKEHRSVEREIN E. V.

Heft 1 (Mai 1992) Gerhard Brune Haus Ende: Amerikanischer Landsitz und französisches Schloss 7-9 Wolfgang Cremer Die einzige Judentaufe Tausende feierten 1724 in Herdecke 9-13 TSG Schwerathletik Von einer geliehenen Hantel zur TSG-Schwerathletik 13-15 N.N. Die Heimat der Grafen und Herzöge Wissenswertes aus der 15-18 Geschichte Blankenburgs Hubert Geimer "Ein Pülvergen, ein Säftgen, ein Pflaster für den Herrn und die 18-24 Madame" Aus der bewegten Geschichte der Löwenapotheke zu Herdecke N.N. Wussten Sie schon, dass... (Teil 1) 25-26 N.N. Erster Herdecker Kulturpreis für Kurt Masur Toleranz, 27-28 (Ruhr-Nachrichten) Menschlichkeit und Frieden Wolfgang Kessler Wer kennt schon seine Grenzen? Der erste Herdecker 28-30 Schnadegang 1989 Gerhard E. Sollbach Der Affe im Postamt Herdecker Originale: Siesemann Richter 30-31 Joachim Berger Vom Leder zum Ragout mit Birnen Erinnerungen an den 32-33 Gerbermeister August Schaefer Karl-Heinz Bolte Dä Hiemmelfahrt 34-35 N.N. 50 Reichstaler Pacht für Ackerland in Ende 1742 schließen 35-37 das Stift zu Herdecke und Bauer Möller-Löhr einen Vertrag N.N. Das rote Pflaster am Rathaus Reisebericht eines Mitarbeiters des Landesamtes für Denkmalpflege 37-38 Heft 2 (November 1992) Gerhard Brune Hauptstraße 54: Ein Lehrstück für Städteplaner Neubau für 4-9 den Konsum Herdecke 1927/28 Olaf Rose Nach sechzig Jahren endlich ein Herdecker Heimatmuseum 10-15 Julius Mohr / Mit Dampf in luftiger Höhe Der Viadukt der Rheinischen 16-25 Wolfgang Kessler Eisenbahn über das Ruhrtal bei Herdecke Hermann Bausch Die Vergrößerung des Herdecker Güterbahnhofs im Jahr 1885 26-27 Renate und "Die Biene im Dienste des Obstbaues" Chronik des Obst- und 27-32 F. Krusenbaum Gartenbauvereins Auf dem Schnee und Umgegend 1900-1990 Brigitta Reinink Umzug und Kindergarten Brigitta Reinink: Erlebtes aus meiner 32-35 Kinder- und Jugendzeit in Blankenburg N.N. Wussten Sie schon, dass... (Teil 2) 36 Marta Himringhaus, Heimische Charaktere damals Aus den Erinnerungen der 36-39 bearb. G. E. Sollbach Herdeckerin Marta Himringhaus, Jg. 1904 Die Essenbringerfrauen mit Henkelmännern quer durch die Stadt Tückel Samm mit zehn Pfennigen auf die Kirmes N. Kraeling Eine Rechnung für vergelts Gott 39 Karoline Dietzel Einen Christtag tüschen 1914 1918 in Plattdüsch 40-41 K.-H. Schanzmann Die Dorfkirche zu Kirchende 42-43 Hermann Bausch Zur Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde in Ende 44-45

Heft 3 (Mai 1993) Olaf Rose 15 Minuten kaiserlicher Glanz Der Kronprinz in Herdecke 4-9 30. Juni 1902 Hans Dieter Dörre Speicherbecken auf dem Kleff und Hengsteysee ein Konzept 9-14 findet Anerkennung in Europa Ein Bauwerk am Ende der 20er-Jahre in Herdecke errichtet Walter Klisch Die brausende Wasserflut bringt Not und Verwüstung 15-18 Die Möhne-Katastrophe am 17. Mai 1943 N.N., Kloster Michaelstein, Tradition und Forschung 19-21 bearb. W. Kessler Aus unserer Partnerstadt Blankenburg N.N. Wussten Sie schon, dass... (Teil 3) 22-23 N.N. Auszug aus dem Protokollbuch des TSV 1863 e.v. Herdecke 23 1868 bis 1908 N.N. Räumungsklage wegen einer Glühbirne in den Jahren 1945/46 24-26 Martha Buschmann Maientiet 26 Martha Buschmann De Maudäne Völkerwannerung 27 Martha Buschmann Haftschaolenwaol 27 Hubert Reichardt Frögger! 28-29 Kurt Brockschmidt Aufbau und Entwicklung der zentralen Wasserversorgung 29-37 in Herdecke Teil 1 (1890 1939) Willi Creutzenberg Wie wird ein Italiener preußischer Untertan? 38-39 Heft 4 (November 1993) Werner Kehrein Engagiertes Eintreten für Toleranz Preis für politische Kultur 4-5 an Marion Gräfin Dönhoff Kurt Brockschmidt Muß auch Wasser gespart werden? Aufbau und Entwicklung 5-16 der zentralen Wasserversorgung in Herdecke Teil 2 (1939 1948) Olaf Rose Leben in kleinen Ställen Wohnungsnot und städtische 17-21 (Zwangs-) Maßnahmen nach dem Ersten Weltkrieg Hermann Bausch Eine liebliche Aussicht über das Ruhrtal... Herdecke und 22-23 das Ruhrtal vor hundert Jahren im touristischen Blickwinkel Dortmunder Stadtführer Paula Habig Geschichte schwarz auf weiß zum Anfassen Heinrich Habig 23-31 rettet Herdecker Fachwerkhäuser Brunhilde Conjaerts Bescheidener Sportler mit starkem Willen Meinrad Auto 32-34 Miltenberger, Herdeckes erster Olympiasieger Wolfgang Kessler Eine richtige Wasserratte Schlosser Heinrich Kaesemann 35 aus der Kampstraße N.N. Wussten Sie schon, dass... (Teil 4) 36-37 Thilo Wagner Der Stiftsplatz in Herdecke wo die Kultur zu Hause ist: 37-39 20 Jahre Zimmertheater Karl Bolte / Brunhilde Conjaerts De Witte Biller 39-40

Gerhard E. Sollbach Schnaps und Schläge Alkoholmissbrauch und amtliche Säuferliste in Herdecke um 1900 Karl Egon Siepmann Die Reformation begann mit Johannes Trygophorus 400 Jahre Evangelische Pfarrer in Ende (1. Teil) 41-44 45-54 Heft 5 (Mai 1994) Wolfgang Kessler Haben wir nicht...! Erinnerungen an Jean Lockhofen 4-6 Gerhard E. Sollbach Schulreformen durch Johann Wilhelm Nehm Herdecker setzte 7-9 sich für Verbesserungen ein (Reformbedürftiges Volksschulwesen) Willi Creutzenberg Gerichtliches Nachspiel zur Kommunalwahl von 1906 9-11 Kommunalwahlen im Zeichen des Dreiklassenwahlrechts Wolfgang Cremer Wie groß war nicht die Bekümmernis meines Herzens... 12-18 Chronik des Ev.-luth. Pfarrers Justus Henrich Schütte (1717 1783) Gerhard E. Sollbach Steinige Erinnerung an Herdecker Damenstift Sandsteinplatte 19-20 aus dem Jahr 1776 ist wieder angebracht Martha Buschmann Zeg hä diene Tiänne 21 De Mensch een slimmer Walter Klisch Unser Haus fährt wie ein Schiff auf hoher See Nachlese 22-25 zur Möhne-Katastrophe N.N. Trauer um Walter Höntsch 25-26 N.N. Wussten Sie schon, dass... (Teil 5) 26-27 Olaf Rose Schnurbarttasse und Ideal-Spaten 27-30 Kein bluttriefendes Museum die Herdecker Heimatstube N.N. Dienstältester Schützenkönig der Bundesrepublik 30 ein Blankenburger Gerhard Brune Mit einem Floß fing alles an: Herdecker Badespaß seit 1911 Kleine Geschichte der Freibäder (1. Teil) 31-40 Heft 6 (November 1994) Gerhard Brune Mit einem Floß fing alles an: Herdecker Badespaß seit 1911 4-8 Kleine Geschichte der Freibäder (2. Teil) Gerhard E. Sollbach Schnaps nur noch als Medizin Gründung eines Enthaltsamkeits- 9-11 und Mäßigkeitsvereins in Herdecke vor 150 Jahren Verbreitete Trunksucht Willi Creutzenberg Wilhelm Huck ein Opfer des Nationalsozialismus 12-15 R. Löttgers / Endstation Kirche: Die gute alte Linie 4 16-21 W. R. Reimann / H. Erkmann Wolfgang Kessler Johann Carl Nehm, ein weitgereister Handwerks-Geselle 22-25 N.N. Wussten Sie schon, dass... (Teil 6) 26-27 Olaf Rose Begnadigung vom Führer abgelehnt Tod durch Erschießen: 27-33 Das Schicksal des Herdeckers Willi Vormbaum Hans Conjaerts Küür en bietken platt met mi 34

Christine Lanwehr Als Oma Jordan ein Tor schoss Erwin Jordan erinnert sich an seine fußballbegeisterte Großmutter Paula Peter Zimmermann 25 Jahre: Gemeinschaftskrankenhaus im Gespräch Therapeutische Begegnung für eine individuelle Therapie 34-36 37-40 Heft 7 (Mai 1995) Themenheft Vor 50 Jahren, das Kriegsende in Herdecke Teil 1 Gerhard E. Sollbach Der schwere Luftangriff auf Herdecke am 23. März 1945 5-13 Walter Klisch Dem Ende entgegen 13-17 Gustav Niermann Spuren des Bombenkriegs in Ende 17-18 Gustav Niermann Die Deutschen waren verschwunden: 19-20 Erinnerungen an das Kriegsende 1945 Martha Buschmann Spät abends an der Deelentür 20-22 Günter Saure Ein Herdecker in Kriegsgefangenschaft 22-24 Marta Himringhaus Die ganze Stadt bebte Amerikaner sind in der Stadt 25-26 Willi Fieseler Schutz im Bunker: Vor Angst harrten wir aus 26-27 Gerhard E. Sollbach Das Kriegsende in Herdecke Vormarsch der US-Truppen 27-34 Waltraud Worth Hilflos und allein: Ein Erlebnis in den letzten Kriegswochen 35 Wolfram Mellinghaus Panzer in der Poststraße 35-37 Günter Kutta Die ersten Amerikaner kamen auf alten Fahrrädern 38 Brunhilde Conjaerts Frontverlauf 1945 38-40 Lucie Kepper Hand in Hand über die Ruhrbrücke 41 Fritz Kollatz Die Arbeit der Kartenstelle Herdecke im Frühjahr und Sommer 1945 41-43 Willi Creutzenberg Das Kriegsende in Herdecke Eine Chronologie des Übergangs von der nationalsozialistischen Herrschaft zur britischen Besatzung 43-46 Heft 8 (Nov. 1995) Themenheft Vor 50 Jahren, das Kriegsende in Herdecke Teil 2 Klaus Oehm Der schwere Weg aus der Not und zur Demokratie 4-9 Wilhelm Vincke wird Stadtdirektor Willi Creutzenberg Entnazifizierung in Herdecke: Der Ortsgruppenleiter wird zum Mitläufer 10-18 Wolfram Mellinghaus Erinnerungen an Beutezüge, Kohlenstaub, Ährensammeln, 19-20 Hefte und Haferbrei M. Sollbach-Papeler Wohnungsnot in der Nachkriegszeit 21-22 M. Sollbach-Papeler Flüchtlinge in Herdecke 23-25 Hans-Ulrich Hake Zu Ende 26 Brunhilde Conjaerts Mit dem Kriegsende kam der Hunger auch nach Herdecke 27-28 Paula Habig Und wie sah es bei der Industrie in Herdecke aus? 29-30 Willi Creutzenberg Dr. Semmelroth der letzte Kriegsgefangene aus Herdecke 31-34 kehrte 1955 zurück Olaf Rose Respekt für 40 hochexplosive Dienstjahre: Wolfgang Muhs vom 35-40 Kampfmittelräumdienst Werner Kehrein Kulturpreis an Hans Koschnick 41 N.N. 1945, Kriegsende? Oder was sonst noch?!

Heft 9 (Mai 1996) Willi Creutzenberg Januar bis Juni 1896 im Spiegel der Herdecker Zeitung 4-10 Thilo Cramm Wie erklärt sich Herdeckes Kohlenarmut? 10-15 Zum geologischen Aufschluss am Schiffswinkel Walter Klisch Bürgermeister und Gewerke 16-18 Brunhilde Conjaerts Hundert Jahre Bäckerei Hagenkötter 19-21 Klaus Heinemann Die Post in Herdecke 22-31 Karl Egon Siepmann Mahnmale in Ende Zum Gedenken an die Toten von 1813/15, 32-37 1864, 1866, 1870/71, 1914/18 Olaf Rose Ein Ort der Nachdenklichkeit 37-38 Kriegerehrenmale in Herdecke und Ende Wolfgang Kessler Ein weiteres Kleinod in der Unteren Hauptstraße Teil 1 39-48 Thilo Wagner Nach jedem Fest gab s ein Katerfrühstück 49-51 100 Jahre Nachbarschaft Kirchende Olaf Rose Auf Thaler, Silbergroschen und Pfennig Herdecker Firmenbriefköpfe des 19. und 20. Jahrhunderts 52-56 Heft 10 (November 1996) Bernhard Brecker Ein Wegestreit in Ende 4-12 Paula Habig / Ein weiteres Kleinod in der Unteren Hauptstraße 13-16 Wolfram Mellinghaus Anmerkungen zur Geschichte des Hauses Hauptstraße 24 Teil 2 Willi Creutzenberg Fabrikant Severin wird sozialdemokratischer Bürgermeister 17-22 Vor 50 Jahren: Erste demokr. Kommunalwahl nach dem Krieg Wolfgang Kessler Jedes Werk ist für den Menschen da und wird von Menschen 23-33 geschaffen und getragen Albert Vögler... Gerhard E. Sollbach Aussöhnung scheidungswilliger Ehepartner Ein undank bares 34-36 Geschäft in Herdecke schon vor 150 Jahren Walter Uphoff / Ein Ort der Stille, unweit der Geschäftigkeit der Straße 37-50 Robert Gille / Hans Fussel Kirche, Pfarrhaus und Pfarrheim bilden ein städtebaulich wirksames Ensemble Gerhard E. Sollbach Stiftskirche in Herdecke war vor 200 Jahren eine einsturzgefährdete Ruine 50-51 Heft 11 (Mai 1997) Gerhard E. Sollbach Der Koenenhof Straßenname erinnert an Herdecker 4-9 Stifts-Oberhof Wolfgang Kessler Vielfältige soziale Probleme Arbeiterfürsorge zu Beginn unseres 9-16 Jahrhunderts am Beispiel der Werkssiedlung Breddestraße Joachim Hiersemann Freie Fahrt für freie Bürger! Zehn Jahre Umgehungs straße B 54/234 neu 16-22

Oliver Rost Sie ist vorher gründlich zu rubbeln! Wäsche und Waschen in 23-28 früheren Zeiten Brunhilde Conjaerts... und bitte ich, meine Arbeit zu verrechnen 100 Jahre Tischlerei 29-32 Demtröder Ein Handwerksbetrieb in der vierten Generation Heinz-A. Flamme / Den Dieb im Blickfeld Der Vaersthof in der Bache 33-35 Wolfgang Kessler Ein Kleinod am Schnittpunkt zweier Hauptverkehrsachsen N.N. Wussten Sie schon, dass... (Teil 7) 36-37 Hans Holtmann Ein wahres Paradies Von Herdecke in die Kinderlandverschickung nach Dänemark 37-40 Heft 12 (November 1997) Werner Kehrein Weitblick und Überzeugungskraft Hugo Knauer legt nach 33 4-5 Jahren Bürgermeisteramt in jüngere Hände Franz Murnik Die Mauer von Misstrauen und Unsicherheit fällt Einsatz in Bosnien Erfahrungen eines Ender Bürgers im ehemaligen Vielvölkerstaat Jugoslawien 6-11 Heinrich Wellen Dauerbrenner aus skeptischen Anfängen Strom für die Region 12-16 Vorgeschichte und Bau des Cunokraftwerkes in Herdecke Hubert Köhler Fritz Gärtner: Das Atelier war sein Festspielhaus Maler, Grafiker 17-23 und Bildhauer arbeitete auf Schloss Mallinckrodt bei Wetter Wolfgang Kessler Von Pendlersaldo, Altersstruktur und Gebietsentwicklungsplänen 23-29 Die Städtebauliche Entwicklung der Stadt Herdecke an der Zeitenwende F. Krusenbaum Eiserkuchen, Bohnenkaffee und schöne Feste 29-34 Die Nachbarschaft Auf dem Schnee 1963 Gerhard E. Sollbach An die Scholle gebunden: Hörige des Damenstifts Herdecke 34-37 haben Schwierigkeiten mit der Partnerfindung Gerhard Brune Kunst zum Anfassen für jedermann Der Viehmarktbrunnen in der Fußgängerzone 37-40 Wolfram Mellinghaus Vier Herdecker Gassen haben keine Namen doch daran könnte 41-42 man etwas ändern Wolfram Mellinghaus Das Leben in Ende 42 Heft 13 (Mai 1998) N.N. Blankenburg/Harz unsere Partnerstadt seit 1990 4-6 Stadtanlage wie vom Reißbrett Lothar Gerber Herdecke als Bad Westfalen Eine Idee aus dem Ende des 19. Jahrhunderts 7-11 Wolfram Mellinghaus Einem Wappen auf der Spur 12-14 Gerhard Brune Eine Bereicherung für die Innenstadt der Stelenbrunnen, 15-20 ein Geschenk der Industrie Inge Stoltenhoff Die größte Frauen-Organisation in Herdecke: Der Hausfrauenbund 20-23

Bernhard Brecker Die Viermärker Eiche 23-27 M. Sollbach-Papeler Leben in Alt-Ende Lebenszeugnis einer Zugezogenen als 28-32 Zeitzeugnis N.N. Was sonst noch? Zwei Jubiläen sind im ersten Halbjahr 1998 33-35 herauszuheben Heinrich Wellen Stürmische Zeiten Strom für die Region (Fortsetzung) 36-40 Heft 14 (November 1998) Gerhard E. Sollbach Vor 150 Jahren: Die Revolution fand in Herdecke nicht statt 4-7 Pfarrer herausgefordert Willi Creutzenberg Die Vertreibung der jüdischen Bürger aus Herdecke Vor 60 Jahren 8-14 begann das letzte Kapitel jüdischer Geschichte in Herdecke Thomas Brinkmann Ägyptische Baukunst in Herdecke 70 Jahre Hengsteysee 14-21 Rosemarie Nolte Die Freude der Kinder ist unser größter Dank über 20 Jahre 20-22 Herdecker Kinderschutzbund Gerhard Brune Selbstbewusstsein und Rationalismus verknüpft mit viel 23-25 Idealismus Architekt Zamel gestorben Wilhelm Schöne Hohensyburg-Rundstreckenrennen 26-29 Christine Lanwehr Rennfahrer Hans Hugo ist mit Benzin getauft Markenzeichen 30-31 HHH Hartmann feiert in Herdecke seinen 70. Geburtstag Wolfram Mellinghaus Gelbe Wiesen, tuschierter Wald: die Flurkarte von 1765 32-36 Gerhard Brune Im Winter wurden die Eichen geschlagen der Bau von 36-39 Fachwerk-Bauernhäusern Oliver Rost Seit 50 Jahren Findbuch aller vorhandenen Aktenstücke 40-44 Die Geschichte des Stadtarchivs Herdecke Gerhard E. Sollbach Letzte Herdecker Äbtissin wurde zum Sozialfall 45-49 N.N. Voranzeige: Herdecke um 1800 50-52 Heft 15 (Mai 1999) Josef Schmitz Helft eine bessere Zukunft schaffen Herdecker Kolpingfamilie 7-10 wird 75 Jahre Willi Creutzenberg Nun mit Mut, Ausdauer und Gottesvertrauen weiter ans Werk! 11-18 Schlaglichter aus der hundertjährigen Geschichte der Herdecker Schaufel- und Spatenfabrik (Teil 1) Doris Frohne Kleppermantel und Hasenbütterchen (Robert Barth) 18-19 Wolfgang Kessler Erfahrung und Wissen für das Wohl der Menschen 20-27 Das Altenzentrum Goethestraße als traditionsreichste Einrichtung des GVS M. Sollbach-Papeler Vor 70 Jahren: Herdecke sollte Stadtteil von Hagen werden 28-36 Eingemeindungsvertrag lag unterschriftsreif vor Paula Habig Das Haus am Markt in Herdecke Ein Kapitel Hausgeschichte 37-47 Gerhard E. Sollbach Herdecker Klosterjungfrauen die Kleider ausgezogen 47-51

Heft 16 (November 1999) Gerhard E. Sollbach Vor 135 Jahren begann die moderne Zeit auch in der Kleinstadt 4-7 Herdecke Willi Creutzenberg Verantwortung in vielen Funktionen Der Herdecker Walter 8-10 Freitag (1889-1958) Heinz Solbrig Herdecker Schulen und das Flair einer unzerstörten Kleinstadt 10-13 Hans-Günter Kalthoff Dä lesten Fischer in Häiecke 13-14 Wolfgang Kessler Landhäuser hoch über dem Ruhrtal Die Familien Hoesch am 14-23 Scheerholz Willi Creutzenberg Wir bitten, den Flüchtling in Haft zu nehmen und der 23-30 Geh. Staatspolizei zu übergeben. Schlaglichter aus der hundertjährigen Geschichte der Herdecker Schaufel- und Spatenfabrik (Teil 2) Thomas Brinkmann Sedimentbaggerung am Harkortsee Erste Grundreinigung 31-33 nach 70 Betriebsjahren Olaf Rose Rezension: Wolfram Mellinghaus Herdecke um 1800 33-36 N.N. Wiedereröffnung des Stadtarchivs Dortmund 37-38 Heft 17 (Mai 2000) Iris Kruza Die Rüben hatten immer Vorrang vor dem Hobel Eugen Adolphs ein Herdecker Kommunist auf seinem Weg... 4-9 Wolfram Mellinghaus Wir lassen ihn nicht im Regen stehen 9-12 Der Wappenstein von 1776 Gerhard E. Sollbach Gute Disciplien Lehrerdasein und Unterricht im Dorf Ende 13-17 im 18. Jahrhundert Wolfgang Kessler Wilhelm Böllhoff, ein Name für Qualität und Pünktlichkeit 18-20 F. Krusenbaum 100 Jahre Liebe zur Natur 21-23 Manfred Kessler Eine alte Notgemeinschaft die Nachbarschaft Auf dem Stift 24-34 wird 175 Jahre alt Christina Kramer Durch diese hohle Gasse muss er kommen Der Hohlweg 35-40 Am Piepensack Wolfgang Kessler Die Ender Mühle, für lange Zeit ein Refugium der Kunst 41-54 Heft 18 (November 2000) Walter Klisch Herdecke? Wo liegt das? Die Geschichte des Königlich- Evangelischen Lehrerseminars Gerhard E. Sollbach Die Herdecke-Ender Mark Freie Hude und Schweinemast Lage und Größe Christina Kramer Von altem Handwerk und rußigen Gesellen... Kohlenmeiler in Ender und Herdecker Wäldern 4-9 9-18 18-24

Willi Creutzenberg Arbeiten für den Feind Zur Situation der Zwangsarbeiter in 24-30 Herdecke während des Zweiten Weltkrieges Teil 1 Gerhard Brune Als Ergebnis ein harmonisches Stadtbild und für Bauherren und 31-34 Architekten öffentliche Anerkennung 25 Jahre Gestaltungssatzung für die Kernstadt Wolfgang Kessler Im Mittelpunkt aller Bemühungen stehen die Bedürfnisse der 35-37 Bürgerinnen und Bürger GVS in Blankenburg Brunhilde Conjaerts Reicht das Einkommen? Hausfrau mit Wirtschaftsheft 37-39 N.N. Wussten Sie schon, dass... (Teil 8) 40-41 Wolfram Mellinghaus Neuerscheinung auf dem lokalen Büchermarkt 41-42 Heft 19 (November 2001) Gernot Adamheit Werner-Richard-Saal: Neues Musik- und Kulturzentrum an der Ruhr Olaf Rose... eine weitere ersprießliche Bautätigkeit zum Wohle der gesamten Einwohnerschaft von Herdecke... Zum 75. Geburtstag der HGWG Willi Creutzenberg Arbeiten für den Feind Zur Situation der Zwangsarbeiter in Herdecke während des Zweiten Weltkrieges Teil 2: Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter bei der Firma Idealspaten Willi Creutzenberg Arbeiten für den Feind Zur Situation der Zwangsarbeiter in Herdecke während des Zweiten Weltkrieges Teil 3: Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter bei der Firma Habig Elmar Dübbert 75 Jahre Westfalia Landtechnik GmbH: Technik aus Herdecke für Milcherzeuger weltweit Gerhard E. Sollbach Die Einwohner sind gutentheils verarmet Lebensverhältnisse in dem Flecken Herdecke zu Beginn des 18. Jahrhunderts Amtliche Erhebung Walter Klisch Auch Honig für das Winterhilfswerk Aus der Geschichte der Herdecker Imkervereine (Teil 1) Hubert Köhler Das Kirchender Tal um 1975 Versuch einer fotografischen Dokumentation Christina Kramer Von der Quelle bis zur Ruhr, wenige Kilometer nur... Wiesen, Wald und Wildtiere im Selmkebachtal 4-6 7-14 15-22 23-27 28-33 33-38 38-46 46-51 52-56 Heft 20 (November 2002) Willi Creutzenberg Arbeiten für den Feind Zur Situation der Zwangsarbeiter in 4-12 Herdecke während des Zweiten Weltkrieges Teil 4: Zwangsarbeiter bei der Elektromark, der Herdecker Fassfabrik und dem Bauunternehmen Kister Wolfgang Kessler Herrn Bürgermeister Tschöpke, wohlgeboren zu Herdecke 12-15 Antrag auf Errichtung eines Wohnhauses Gerhard E. Sollbach Das Ender Bauerrecht Bauerschaft und Bauersprache 16-24

Willi Creutzenberg So ist zwischen beiden Teilen noch folgendes unwiderruflich festgesetzt worden Ein Übertragsdocument aus dem Jahre 1799 Christina Kramer Auf alten Wegen wandelt, wer Neues sich erkunden will... Historische Wege im Herdecker Wald am Hickenstein 24-30 31-36 Heft 21 (November 2003) Josef Schmitz / Ernst Koppe Wolfg. Kessler / Gerh. Schmücker Gerhard E. Sollbach Ansichten einer Stadt: Fachwerk (2 Fotos) 4-6 Alte Flurbezeichnungen in Herdecker Straßennamen Teil 1 6-11 Fünf Stunden von Dortmund nach Herdecke Verkehrsverhältnisse, Wirtschaftstätigkeit und Umgebung der Stadt Herdecke vor der Industriellen Revolution Bericht über eine Reise im Sommer 1802 (Johann Moritz Schwager) Dirk Glacer Fließgewässer und Quellen in Herdecke Eine planungsökologische Herausforderung Willi Creutzenberg Arbeiten für den Feind Zur Situation der Zwangsarbeiter in Herdecke während des Zweiten Weltkrieges Teil 5: Zwangsarbeiter im Handwerk, in der Landwirtschaft und in Privathaushalten J. u. M. Reimers / Christina Kramer Christina Kramer Abertausend Steine an der Mühlsteinkuhle Herdecker Ruhrsandstein in Vollendung Ein winterlicher Spaziergang durch die Ladestraße Walter Klisch Das Haus Heimgarten in der Bahnhofstraße Ein Kleinod mit bewegter Geschichte Die Geschichte der Honigbienen in Vergangenheit und Gegenwart (Teil 2) 12-18 19-25 26-33 34-40 40-47 48-53 Heft 22 (November 2004) Ernst Koppe / Ansichten einer Stadt: Am Stift (2 Fotos) 4-5 Christina Kramer Jürgen Theobald 20 Jahre Herdecker Heimat- und Verkehrsverein 6-11 Engagement für die Bürger und ihre Stadt Wolfg.Kessler / Alte Flurbezeichnungen in Herdecker Straßennamen Teil 2 12-16 Gerh. Schmücker Gerhard E. Sollbach Früheste Nachrichten von Juden in Herdecke 17-24 Personen mit Sonderstatus Wolfgang Cremer Die Ev. Stiftskirche St. Marien erhält eine neue Stimme 25-37 Fünf neue Glocken am 2. Advent 2004 eingeweiht M. Sollbach-Papeler Frauen in der Politik Vor 85 Jahren: Erste Frau im 38-48 Herdecker Stadtrat Klaus Becker / Rudolf Buschmann Mit Schüppen und Hacken gegen die Wetteraner... Eine gar nicht so lustige Anekdote um die Ruhrrechte aus dem Jahr 1693 48-50

Heft 23 (Januar 2006) N.N. (Mark-E) Ansichten einer Stadt: Herdecker Luft (2 Fotos) 6-7 Wolfg. Kessler / Hugo Güldner Ein hier unbekannter, aber bedeutender Sohn 8-10 Gerh. Schmücker der Stadt Herdecke Willi Creutzenberg Die Vertreibung der jüdischen Bürger aus Herdecke Ein Nachtrag zum Bericht vom November 1998 11-15 Wolfgang Kessler Cuno im Wandel Ein Kraftwerksstandort verändert sein Gesicht 16-23 Paula Habig / Ein Haus als Spiegel der Zeit Das Gemeinschaftshaus der 24-30 Gerhard E. Sollbach ehemaligen Firma Heinrich Habig in Herdecke Wolfgang Cremer Zweimal neue Glocken für die Stiftskirche Rückblicke 1919 31-36 und 2004 Christina Kramer Braukraut und immer im Sinn Hopfen in Herdecke 36-37 Heft 24 (Dezember 2006) Michael Schenk Herdecke (Nord) Entstehung und Schicksal eines Bahnhofs 6-14 Robert Gille Hochwasser der Ruhr Auf der Suche nach einem 15-21 Jahrhunderthochwasser Willi Creutzenberg Nehmt Rücksicht! Baut hohe Kamine! Schlaglichter aus der 22-31 hundertjährigen Geschichte des Cuno-Kraftwerks (Teil 1) Elfi Pracht-Jörns Jüdische Gebetsstätten in Herdecke 32-35 Heinz-Adolf Flamme Schraberg Versuch der Namensdeutung 36-38 Brunhilde Conjaerts Leuchtraketen standen am Himmel Geburt im Bunker 39 Gerhard E. Sollbach Über ein halbes Jahrtausend Schützentradition in Herdecke 40-45 F. Krusenbaum Brieftauben Rennpferde des kleinen Mannes 45-50 Der BZV Gute Aussicht Schnee, 1921 1983 Wolfgang Kessler Schnadegang Sogar das Fernsehen war interessiert! 51-53 Heft 25 (Dezember 2007) Willi Creutzenberg Nehmt Rücksicht! Baut hohe Kamine! Schlaglichter aus der 6-15 hundertjährigen Geschichte des Cuno-Kraftwerks (Teil 2) Tanja Schmidt... einmal Zillertal, bitte! 16-18 Wolfram Mellinghaus Das Neue Stadtquartier: Eine historische Geländeskizze 19-24 Hubert Köhler Von der Herdecker Stiftsmühle zur Holzstofffabrik 25-29 Gerhard Schmücker Personen hinter Herdecker Straßennamen 30-32 Gerhard E. Sollbach 70 Jahre Sackträger-Brunnen 33-34 Wolfgang Kessler Ein verschwundenes Denkmal Was passierte mit der Büste 35-37 des Eisernen Kanzlers? Gerhard E. Sollbach Spuren des Zweiten Weltkriegs in Herdecke: Mannschaftslager 38-44 Gerhard E. Sollbach Franzose wurde Herdecker aus Liebe 45-48 Wolfram Mellinghaus Soziale Netzwerke in der Kleinstadt früherer Tage 48-51 N.N. 165-jähriges Jubiläum der Stiftsbrennerei Herdecke 52 Johannes Schroer 140 Jahre Herdecker Männerchor 1867 53-54

Heft 26 (Dezember 2008) Cornelia Neumann Förderschule Altes Pfarrhaus Ein Denkmal in Ende 6-8 wird neu genutzt Gerhard E. Sollbach Bäuerliche Selbstverwaltung im Dorf (Herdecke-) Ende 9-14 in der Frühneuzeit Paula Habig Ein Trompeter im Fachwerkhaus Aus der Geschichte des 15-19 Tackengutes Thomas Spohn / Hauptstraße 1 Ältester Fachwerkbau Herdeckes- 20-26 Danae Votteler Wolfgang Kessler / Der Herdecker Grafiker Rudolf Wiemer 27-31 Gerhard Schmücker Hubert Köhler Der Akademiemaler Georg Wilhelm Volkhart aus Herdecke 32-37 porträtierte Friedrich Harkort Udo Zöllner Eine kleine geschichtliche Analyse der Frederunasage 38-45 Was wäre wenn? Lothar Gerber BürgerStiftung Herdecke Vorstellung- 46-47 Willi Creutzenberg Oberer Ahlenbergweg 41 Schule-Asyl-Atelier 48-53 Schriftleitung Nachruf auf das Philipp-Nicolai-Gemeindehaus 54 Heft 27 (Dezember 2009) HHVV Dank an Bürgermeister a. D. Hans-Werner Koch 6 HHVV Herdeckes neue Bürgermeisterin im Amt Dr. Katja Strauss-Köster 7 Schriftleitung Sport- und Freizeitzentrum Bleichstein neugestaltet 8 Willi Creutzenberg Ermordet in Hadamar 9-16 Gerhard E. Sollbach Doppelmord auf Mallinckrodt Anno 1594 17-23 Gerhard E. Sollbach Kaiserbesuch vor 100 Jahren 24-29 Gerhard Schmücker Herdecke an der Deutschen Alleenstraße Was soll das denn? 30-31 Jürgen Theobald Der Herdecker Babywald Die Herdecker lieben Bäume 32-33 Wolfgang Kessler Auch in Herdecke gab es eine Casinogesellschaft 34-36 Jürgen Theobald Zur Einweihung des Brunnens auf dem Ender Dorfplatz 37-39 am 25. Oktober 2009 Hubert Köhler Ein Christusbild für die Ender Dorfkirche von Fritz Gärtner 40-45 Vor 100 Jahren von der Familie Jordan gestiftet Gerhard E. Sollbach Älteste bekannte Aufnahme des Koenen-Hofs entdeckt 46-47 Schriftleitung Nachruf auf das Philipp-Nicolai-Gemeindehaus 48 Aus dem Herdecker Heimat- und Verkehrsverein 50 Heft 28 (Dezember 2010) Gerhard E. Sollbach Petra Pia Kemp Versetzung wegen Schulraumnot Über 100 Kinder in einer Klasse Dem Lernen Flügel verleihen Auszeichnung für die Grundschule im Dorf 6-8 9-14

Wolfgang Kessler / Nachts ging sie zum Mangeln in den Keller 15-16 Gerhard Schmücker Schwester Gertrud Kolender im Altenheim Goethestraße Nach Manuskript von Zirkulin und A.R.C.O. Eine Herdecker Firmengeschichte 17-24 Georg Kreischer Willi Creutzenberg Ich kann die Boches nicht mehr ertragen 24-31 Stimmen französischer Soldaten aus dem besetzten Herdecke 1923 Gerhard E. Sollbach Der Bau des Koepchen-Kraftwerks und des Speicherbeckens 31-35 schützte Herdecke einige Zeit vor Massenarbeitslosigkeit Friedhelm Schütter Die Schreibwerkstatt 36-38 Jürgen Theobald Die Bleichsteinhalle grunderneuert 39-41 Heft 29 (Dezember 2011) Gerhard E. Sollbach Erste Chaussee führte durch Herdecke 6-10 Original-Plan hat sich erhalten Thomas Brinkmann 80 Jahre Harkortsee Landmarke im Ruhrtal 11-16 N.N. Aus vergilbten Blättern Herdecke vor langer Zeit 17 Tanja Münch / Orgelstudio schließt nach 41 Jahren Ernst Stippich begeisterte 18-22 Manfred Kaufhold Jung und Alt für die Musik Margarete Lindner Der Eierdieb (Frühlingstraße 1) 23 Wolfgang Kessler Der Grabstein für Martha Hoesch Ein künstlerisch gestalteter 24-27 Grabstein auf dem Friedhof Zeppelinstraße Wolfgang Kessler Ein Glücksfall für das Bachviertel Die Restaurierung der 28-34 Gebäude auf der Grundbesitzung Uferstraße 13 Gerhard E. Sollbach Der Freiherr-vom-Stein-Turm Ein patriotisches Denkmal auf 35-39 dem Kaisberg bei Herdecke Heinrich Ludewig / Bildarchiv 60 Jahre Ruhrbrücke Bildersammlung über den Bau der neuen Ruhrbrücke 40-45 Heft 30 (Dezember 2012) Gerhard E. Sollbach Als Sünder zur Stiftskirche zogen Herdecke als Pilgerort im 6-12 Mittelalter Gerhard E. Sollbach Die Aufhebung des Stifts Herdecke 1812 und das Schicksal 13-18 seiner Besitzungen Tanja Münch Berliner Quadriga in Herdecke Eine Betrachtung der 19-27 wechselvollen Geschichte eines Nationalsymbols Schriftleitung 100 Jahre Robert-Bonnermann-Schule 1911 bis 2011 28-30 Gerhard E. Sollbach Der Herdecker Rathausbau 1912-1913 31-35 Lothar Gerber Eileen Anne Plümer und das Theater am Stiftsplatz 36-37 Willi Creutzenberg Tennis in Herdecke 38-39 Willi Creutzenberg Ein Stadtbrunnen für Herdecke 40-46 Schriftleitung Die Mühlenstraße Von einer Altstadtgasse zur innerstädtischen 47-51 Umgehung Bildbericht

Heft 31 (Dezember 2013) Dennis Osberg 100 Jahre Rathaus: Ein Rückblick auf die Jubiläumsfeierlichkeiten 6-10 Willi Creutzenberg Vor dem Reichsgericht in Leipzig Vor 80 Jahren: 11-17 Zwei Herdecker als Zeugen im Reichstagsbrandprozess M. Sollbach-Papeler Landauer fuhr Kranz- und Blumenspenden durch die Stadt 18-20 Gustav Niermann Wetter und Klima aus einer Hand Hohe Ehrung für 40 Jahre 21-23 Wetterbeobachtung Dennis Osberg Herdeckes Bürgermeisterkette Eine Goldschmiedearbeit 24-28 von 1939 Gerhard E. Sollbach Herkunft des Straßennamens Am Rahmen 29-33 Jörg Ahlert-de Graat 150 Jahre TSV Herdecke Der Turn- und Sportverein für die 34-39 ganze Familie (Peter Arnold) Ein Eichbaum auf dem Bleichstein im Gedenken an die 40 Belle-Alliance Lothar Gerber / Martha Himringhaus Erinnerungen einer alten Herdeckerin 41 Christian Münch (Teil 1) Martha Himringhaus Mein Lebensweg (Auszüge) 42-45 Christian Münch Internes aus dem Herdecker Heimat- und Verkehrsverein 46-49 Heft 32 (Dezember 2014) Willi Creutzenberg Die Ender Volksschullehrer und der Beginn des Ersten Weltkrieges 6-15 Gerhard E. Sollbach Kriegsbegeisterung 1914 in Herdecke? 16-17 M. Sollbach-Papeler 150 Jahre katholische Pfarrkirche St. Philippus und Jakobus 18-22 Herdecke 1864-2014 Christian Münch 275 Jahre Stadtrecht Eine Stadt feiert sich selbst (Fotoserie) 22-39 Wilhelm Saure Gehorsamste Bitte Entscheidung einer Frage betreffend 40-41 Fischerei in der Ruhr B. Brecker / Ein vergessener Friedhof 42-45 Fr. Krusenbaum / G. Niermann Siegfried Heimann Einwohnerzählung Ende 1840 46-58 Martha Himringhaus Erinnerungen einer alten Herdeckerin (Teil 2) 59-61 Wie schön wenn man Bekannte trifft Unser Viadukt Für 5 Pfennig mit der Eisenbahn Lothar Gerber Meinhard Zumfelde (1948 2013) das ONIKON, 62-63 Herdecke und seine Liebe zu Frankreich Christian Münch Internes aus dem Herdecker Heimat- und Verkehrsverein 64

Heft 33 (Dezember 2015) Schriftleitung Vorwort 6 Willi Creutzenberg Heimliche Taufen in Gedern 7-11 Tanja Münch Hetty Brandenstein 12-20 Mutter der TSG-Turnerinnen stirbt bei Straßenbahnunglück Gerhard E. Sollbach Die Einrichtung einer Postwärterei in Herdecke 1772 21-26 Willi Creutzenberg Der Ermordung ging die finanzielle Ausplünderung voraus 27-34 Nachtrag zum Schicksal der Familie Grünewald Schriftleitung Neue und veränderte Straßennamen in Herdecke 35-37 Gerhard E. Sollbach Vor 300 Jahren in Herdecke: Strenger Winter und Schlägerei 38-43 Wolfgang Kessler Ein Straßenabschnitt im Wandel der Zeit 44-56 Umgestaltung der unteren Hauptstraße Martha Himringhaus Erinnerungen einer alten Herdeckerin (Teil 3) 57-58 Lehrerseminar Dienstag, 21. Oktober 1930 Christian Münch / Peter Altmaier / Willi Creutzenberg Neuigkeiten vom Herdecker Heimat- und Verkehrsverein 59-61 Dieses Inhaltsverzeichnis finden Sie auch auf unserer Internetseite im PDF-Format: www.heimatverein-herdecke.de Der Vorteil: Diese Datei wird bei den nächsten Ausgaben der Herdecker Blätter aktualisiert. Zudem können Sie über die Suchfunktion in der PDF-Datei gezielt nach Autoren oder Stichwörtern suchen. Herausgeber: Herdecker Heimat- und Verkehrsverein e.v. Geschäftsstelle: Rathaus Kirchplatz 3 58313 Herdecke Telefon: 02330/611-207 E-Mail: verkehrsverein@herdecke.de www.heimatverein-herdecke.de