DOWNLOAD. Sachtexte lesen und verstehen: Rund ums Fliegen. Altersangemessene Texte und Übungen für Schüler mit sonderpädagogischem

Ähnliche Dokumente
DOWNLOAD. Eigenschaften geometrischer Körper. Arbeitsblätter für Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf. Körper und Rauminhalte

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 5. Weiterführende Übungen rund um den Ranzen

DOWNLOAD VORSCHAU. Fit mit Nadel und Faden 2. zur Vollversion. Vorstich, Heftstich und Steppstich. Der Nadel-und- Faden-Führerschein.

DOWNLOAD. Plus- und Minusaufgaben. Zahlenraum bis 10. Übungsmaterial für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Umgang mit der Schere. Grundlegende Arbeitstechniken vermitteln. Monika Konkow. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Tageszeiten. Uhrzeiten Materialien für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Grundlagen und Beziehungen. Erstes Zeichnen mit Geräten: parallele, senkrechte und sich schneidende Linien

DOWNLOAD VORSCHAU. Fit mit Nadel und Faden 1. zur Vollversion. Vom Einfädeln bis zum Knopfannähen. Der Nadel-und- Faden-Führerschein.

DOWNLOAD VORSCHAU. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 1. zur Vollversion. Grundlegende Übungen rund um den Ranzen. Maria Stens

DOWNLOAD. Umgang mit dem Klebestift. Grundlegende Arbeitstechniken vermitteln. Monika Konkow. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 4. Unterwegs in der Welt. Klima und Klimazonen. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 6. Weiterführende Übungen rund um die Klasse

DOWNLOAD. Online-Spiele. Machen Sie Online-Spiele und Spielsucht zum Thema in Ihrem Unterricht! Frauke Steffek

DOWNLOAD. Die Schneeballschlacht. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 4. Grundlegende Übungen rund um Spaß und Spiel. Maria Stens. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Buchstaben, Wörter, Sätze: Reihenfolgen erkennen. Vorübungen zum Leseerwerb. Monika Konkow. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Die Geburtstagstorte. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 1. Grundlegende Übungen rund um den Ranzen. Maria Stens. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lesen mit Bewegung: Bild-Silben-Puzzle. Wortebene. Wolfgang Finck / Iris Vollstedt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen nach Maß: Körper. Würfel, Quader und Pyramiden zeichnen. Ralph Birkholz. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 2. Grundlegende Übungen rund um die Klasse. Maria Stens. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 7. Weiterführende Übungen rund um die Schule

DOWNLOAD. Von der Linie zur räumlichen Darstellung. Alfred Aigner Räumliche Darstellung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Die Uhr kennenlernen. Uhrzeiten Materialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Übungen für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Schlittenfahrt. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Ein buntes Herbstblätter-Mobile Klasse. Gerlinde Blahak. Einfaches Gestalten für die Herbstzeit

DOWNLOAD. Fit mit Nadel und Faden 2. Vorstich, Heftstich und Steppstich. Der Nadel-und- Faden-Führerschein. Bernd Wehren

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Körper und Netze. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Verkehrserziehung Radfahren: Hindernisse und Gefahrensituationen. Arbeitsblätter zur. sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Lesen und Schreiben zum Wimmelbild Kinderzimmer. Motivierende Materialien für Schüler mit. sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik /8. Klasse: Elektrizitätslehre Stromkreis. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Klapptest: Längen-, Hohlmaße, Gewichte, Zeiten. Kurze Selbsttests mit einfachen Kontrollmöglichkeiten für die 4. Klasse

DOWNLOAD. Tausenderbuch und Tausenderfeld. Produktives Üben im Zahlenraum bis 1000

DOWNLOAD. Der Zahlenstrahl bis Produktives Üben im Zahlenraum bis 1000

DOWNLOAD. Lesen und Schreiben zum Wimmelbild Spielzeugladen. Motivierende Materialien für Schüler mit. sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Gedichte und Bastelideen zum Muttertag Klasse. Klara Kirschbaum. Kreative Materialien für den fächerübergreifenden Unterricht

DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was Kinder mögen. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Gerätekurs 1. Mit Lineal und Geodreieck Geraden und Strecken zeichnen. Ralph Birkholz

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 9. Unterwegs in der Welt. Breitengrade und Längengrade. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Fit mit Nadel und Faden 1. Vom Einfädeln bis zum Knopfannähen. Der Nadel-und- Faden-Führerschein. Bernd Wehren

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Vorübungen. Zeichnen ohne Geräte: Linien und Muster. Ralph Birkholz. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Zahlen. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Subtrahieren im Zahlenraum bis 100. Systematisches Übungsmaterial für. Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Wörter sicher schreiben: Mein Zimmer. Einfaches Übungsmaterial für Schüler mit geistiger Behinderung. Wörter sicher schreiben.

Christiane Meier Addieren im Zahlenraum bis 100 Systematisches Übungsmaterial für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Verkehrserziehung. Differenzierte Materialien zum Thema Ampelbilder und Farben

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 8. Weiterführende Übungen rund um Spaß und Spiel

DOWNLOAD. Der Bananendieb. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD VORSCHAU. Geografisches Grundwissen 9. Unterwegs in der Welt. zur Vollversion. Breitengrade und Längengrade. Friedhelm Heitmann

DOWNLOAD. Rechnen mit im ZR bis 20 und bis 100. Im Kaufhaus. Heide Hildebrandt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Bruchrechnung 5./6. Klasse: Mit Brüchen rechnen. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Mathetraining in. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Zahlen runden. Produktives Üben im Zahlenraum bis 1000

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen in Schritten 2. Zehner addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lesetraining an einfachen Texten 5. Sätze zu einer Geschichte ordnen. Annette Weber. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Visuelle Konzentration. Einfaches Konzentrationstraining für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf.

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 5. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Mond. Andrea Behnke

DOWNLOAD. Knöllchen bei Regelverstößen 17. Bußgeldkatalog 4 72 originelle Knöllchen bei Regelverstößen Sekundarstufe I. Lügen

DOWNLOAD. Einfache Rechenmandalas. Zahlenraum bis 6. Zahlen bis 6 erkennen, addieren und subtrahieren

DOWNLOAD. Spiele und Experimente zum Thema Planeten. Planeten und Sterne Spannende Materialien für einen abwechslungsreichen Unterricht

DOWNLOAD. Gemischte Aufgaben. Systematisches Übungsmaterial für. Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf. Das Plus- und Minus-Training

DOWNLOAD. Die Apfelernte. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Arbeitsanweisungen verstehen und umsetzen können. Grundlegende Fähigkeiten üben. Monika Konkow. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Einfache Rechenmandalas. Zahlen bis 20 mit und ohne Zehnerübergang. Zahlenraum bis 20 Zahlen erkennen, addieren und subtrahieren

DOWNLOAD. Wörter sicher schreiben: Meine Familie. Einfaches Übungsmaterial für Schüler mit geistiger Behinderung. Wörter sicher schreiben

DOWNLOAD. Grundrechenarten 5./6. Klasse: Division. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen

DOWNLOAD. Der große Schatz. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Prozentsatz. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 3. Grundlegende Übungen rund um die Schule. Maria Stens. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Grundwert. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Schreiblehrgang: Kurze einfache Sätze 6. Grundlegende Schreibübungen zum Thema Du oder Sie? Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Gerätekurs 2. Mit dem Zirkel Kreise und Muster zeichnen. Ralph Birkholz. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Bildergeschichte Der Unfall. Arbeitsmaterialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Mitschüler ärgern. Zusatzaufgaben bei Fehlverhalten für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Lesemalbild: Bei den Schweinen. Sinnentnehmendes Lesen üben auf Wort-, Satz- und Textebene. Christine von Pufendorf

DOWNLOAD. Knöllchen bei Regelverstößen 7. Bußgeldkatalog 4 72 originelle Knöllchen bei Regelverstößen Sekundarstufe I

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Körper. Würfel, Quader, Prisma & Co. Ralph Birkholz. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Bildergeschichte Eifersucht. Arbeitsmaterialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen mit dem Rechenstrich 2. Zehner addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Wege in der Zwanziger-Tafel. Systematische Übungen zum Orientieren im Zahlenraum bis 20. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Peter & der Wolf im Musikunterricht. Einfache und differenzierte Arbeitsblätter für die Klasse

DOWNLOAD. Lesen mit Bewegung: Rollbrett-Sätze. Satzebene. Wolfgang Finck / Iris Vollstedt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Knöllchen bei Regelverstößen 18. Bußgeldkatalog 4 72 originelle Knöllchen bei Regelverstößen Sekundarstufe I. Müll am Arbeitsplatz

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Im ZR bis 20 rechnen 6. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Subtraktion im. Zwanzigerraum

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen mit dem Rechenstrich 1. Zehner und Einer addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Stochastik 7./8. Klasse: Zentralund Mittelwert. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

Julia Rosendahl Feinmotorik Unterschiedliche Materialien Lernvoraussetzungen im sonderpädagogischen Anfangsunterricht Bergedorfer Unterrichtsideen

DOWNLOAD. Woher kommt der Muttertag? Klasse. Manuela Daniels. Differenzierte Sachtexte zum Ursprung des Feiertags

DOWNLOAD. Anwendung körperlicher VORSCHAU. Zusatzaufgaben bei Fehlverhalten für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Schreiblehrgang: Kurze einfache Sätze 5. Grundlegende Schreibübungen zum Thema Das Jahr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Kreise. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD VORSCHAU. Geografisches Grundwissen 6. Unterwegs in der Welt. zur Vollversion. Die Erwärmung auf der Erde und in der Atmosphäre

DOWNLOAD. Gesunde Ernährung: Vier einfache Wort-Bild-Rezepte. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Mechanik: Körpereigenschaften. Nabil Gad. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Knöllchen bei Regelverstößen 11. Bußgeldkatalog 4 72 originelle Knöllchen bei Regelverstößen Sekundarstufe I. Hausaufgaben vergessen

DOWNLOAD VORSCHAU. Zahnpflege. zur Vollversion. Arbeitsblätter für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Frauke Steffek

DOWNLOAD. Die 7er- Einmaleinsreihe. Lernkartei auf drei Differenzierungsstufen zum Kleinen Einmaleins. Lernkartei: Kleines Einmaleins

DOWNLOAD. Bruchrechnung 5./6. Klasse: Brüche-Memo. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Verdopplungsaufgaben nutzen 2. Zehner addieren inklusive Nachbaraufgaben im Zahlenraum bis 100

Transkript:

DOWNLOAD Stefan Antoni Sachtexte lesen und verstehen: Rund ums Fliegen Altersangemessene Texte und Übungen für Schüler mit sonderpädagogischem Stefan Antoni Förderbedarf Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Altersangemessene Sachtexte lesen und verstehen Texte und Übungen für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG 7. 10. Klasse

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte (einschließlich aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in (Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich verfolgt.

2 Fliegen: Abenteurer der Lüfte Hast du in der Fußgängerzone schon mal diesen Straßenkünstler gesehen? Der schwebt einfach über dem Boden. Das macht er stundenlang. Einfach so schweben oder fliegen kann er natürlich nicht das ist ein Trick (aber ein ganz schön toller Trick). Die Menschen wollten schon immer schweben oder fliegen, aber das geht nicht so einfach. Wenn ich einen Ball in die Luft werfe, fällt er runter. Auch dein Mäppchen liegt auf dem Tisch und fliegt nicht einfach an die Decke des Klassenzimmers. Viele Forscher beschäftigten sich mit dem Fliegen. Vor etwa 400 Jahren waren es vor allem zwei Männer, die herausfanden, warum das so ist. Zunächst war es Galileo Galilei, später Isaac Newton. Die Kraft, die sie entdeckten, war die Anziehungskraft. Die sorgt dafür, dass Dinge, Menschen und Tiere auf der Erde bleiben und nicht von der Erde weg ins Weltall fliegen. Sie sorgt auch dafür, dass die Erde immer um die Sonne kreist. Du weißt ja: Dafür braucht sie genau ein Jahr. Außerdem fanden die Forscher heraus: Die Sonne ne ist größer r als die Erde. Also hat die Sonne mehr Anziehungskraft. Aber die Erde ist größer als der Mond, also hat die Erde mehr Kraft sechsmal mehr. Je größer also ein Himmelskörper ist, desto mehr Anziehungskraft hat er. 1 Wenn ich auf der Erde sechzig Kilogramm (kg) wiege und mir ist das zu viel, dann brauche ich nur auf den Mond zu fliegen. Da wiege ich dann sechsmal weniger also nur noch zehn Kilogramm. Und das, ohne auf Schokolade und andere Süßigkeiten verzichten zu müssen. Aber: Um auf den Mond zu kommen, muss ich fliegen. Leider oder zum Glück gibt es aber die Anziehungskraft auf der Erde, die hält mich fest. Hmm aber die Vögel können doch auch fliegen, haben sich die Menschen gedacht. Also haben sie versucht, es so wie die Vögel zu machen. Sie haben sich Flügel aus Federn gebastelt und sind von Türmen heruntergesprungen. Aber schwups: die Schwerkraft... 1 Du kannst dir das so vorstellen: Je größer der Körper, desto größer die Muskeln. 1

2 Fliegen: Abenteurer der Lüfte In einer Geschichte wird erzählt, dass Dädalus seinem Sohn Ikarus große Flügel aus Federn gebaut hat. Die Federn hat er mit Wachs zusammengeklebt. Ikarus ist dann aber zu nah an die Sonne geflogen, das Wachs ist geschmolzen, die Flügel waren kaputt und Ikarus ist abgestürzt. Mit den Flügeln war das also nichts. Die Anziehungskraft hält uns einfach an der Erde fest. Warme Luft steigt nach oben. Lasse ich die warme Luft in eine große Tüte strömen, dann fliegt die Tüte nach oben. Wenn das eine ganz große Tüte ist? Dann habe ich einen Heißluftballon. Genau das haben zwei Brüder versucht. Sie hießen Montgolfier und ließen 1783 einen Ballon 300 Meter hoch fliegen. Aber so ein Ballon fliegt natürlich nur dahin, wo der Wind ihn hinpustet. Lenken kann man ihn nicht. Vögel können nen fliegen, obwohl sie nicht mit heißer Luft gefüllt sind und lenken n können sie auch. Vielleicht ist es das Geheimnis, wie die Flügel aussehen? Genau das fand ein Deutscher heraus. Er hat sich die Flügel von Vögeln ganz genau angesehen. In groß baute er sie dann nach und ist geflogen! Richtig geflogen! Dieser Erfinder hieß Otto Lilienthal. Aber leider ist passiert, was in der Geschichte des Fliegens ens immer mer wieder passiert: Am 9. August 1896 stürzte der Flieger Lilienthal aus etwa 15 Metern ab und dwar tot. Dieser Otto Lilienthal l hat etwas ganz Wichtiges entdeckt: Fliegen kann man, wenn die Flügel die richtige Form haben und wenn man schnell ist. Also braucht man einen Motor. Diesen entwickelten wieder einmal zwei Brüder. Sie haben schon ein richtiges Flugzeug gebaut. Sie erinnerten sich, wie die Flügel sein müssen und bauten einen Motor ein. Jetzt war das Flugzeug schnell und konnte wirklich fliegen. Am 17. Dezember 1903 sind die Brüder Wright 2 losgeflogen: sechsunddreißig Meter weit und zwölf Sekunden lang. Der Motorflug war erfunden! 2 Das spricht du so: Rait 2

2 Fliegen: Abenteurer der Lüfte Heute fliegt ja alles Mögliche in der Luft: Düsenflugzeuge, Propellerflugzeuge, Flugdrachen, Passagierflugzeuge, Kriegsflugzeuge und so weiter. Alle fliegen nur deshalb, weil die Flügel die richtige Form haben und weil die Flugzeuge schnell genug sind. Nur deswegen können sie sich gegen die Anziehungskraft wehren. Das schnellste Flugzeug der Welt heißt Amsel (englisch: blackbird). Es fliegt 3530 Kilometer in der Stunde. Das größte Passagierflugzeug der Welt heißt Airbus 380. Auf deutsch bedeutet das Luftbus. Genau das ist dieses Flugzeug: ein riesengroßer Bus. Dieses Flugzeug hat zwei Stockwerke und es passen bis zu 850 Menschen hinein. In den Tank dieses Monstrums gehen 315000 Liter Benzin. Was da wohl eine Tankfüllung kostet? Dann gibt es noch die Flugzeuge der sehr reichen Menschen. n. Sie lassen sich in ihre Flugzeuge alles einbauen, was man sich nur vorstellen kann: einen Kinosaal, Wohnzimmer, Schlafzimmer, Bad. Natürlich gibt es da auch Fernseher, Videospiele und einen Internetanschluss. ss. Lange hat es gedauert, bis wir Menschen n endlich fliegen konnten. n. Bis uns die Anziehungskraft nicht mehr am Boden festhalten konnte. nte Jetzt fliegen die Menschen in der ganzen Welt herum. Überall gibt es Flugplätze. lätze Und überall gibt es Probleme: Die Flugzeuge machen nämlich Krach. Stell dir einmal vor, du wohnst neben einem em Flugplatz. Außerdem em erzeugen die Motoren der Flugzeuge viele Abgase. Diese Abgase sind sehr schlecht für unser Klima. Wir können nen heute, wenn wir das Geld haben, überall hinfliegen. Aber ob das gut ist? 3

2 Fliegen: Abenteurer der Lüfte 1 a) Kennst du die richtige Antwort? Schau im Text nach und schreibe auf. Wie hießen die Forscher, die vor ungefähr 400 Jahren herausfanden, warum alle Dinge nach unten fallen? Wie lange braucht die Erde, um einmal um die Sonne zu fliegen? Warum ist Ikarus abgestürzt? Ein deutscher Erfinder r hat sich die Flügel von Vögeln ganz genau angesehen. Aber leider ist er am 9. August 1896 abgestürzt. Wie hieß der Erfinder? 1783 versuchten zwei Brüder zu fliegen. So haben sie es gemacht: Am 17. Dezember 1903 flogen zwei Brüder mit einem Flugzeug mit Motor. Wie hießen diese Brüder? Heute gibt es ein Flugzeug, das fliegt 3530 Kilometer in der Stunde. Es heißt wie ein Vogel. Wie viele Menschen passen in den Airbus 380? Zeichne auf: Stell dir vor, du bist Millionär. Was lässt du dir alles in dein Flugzeug einbauen? Male ein Bild dazu. 4

2 Fliegen: Abenteurer der Lüfte 1 b) Fragen und Antworten: Was gehört zusammen? Verbinde. Wie hießen die Forscher, die vor ungefähr 400 Jahren herausfanden, warum alle Dinge nach unten fallen? Er hieß Otto Lilienthal. a Wie lange braucht die Erde, um einmal um die Sonne zu fliegen? Es sind bis zu 850 Menschen. b Warum ist Ikarus abgestürzt? Sie hießen Wright. c Ein deutscher Erfinder r hat sich die Flügel von Vögeln ganz genau angesehen. Aber leider ist er am 9. August ust 1896 abgestürzt. Wie hieß der Erfinder? Sie ließen heiße Luft in einen Ballon hineinströmen. So konnte der Heißluftballon fliegen. d 1783 versuchten zwei Brüder zu fliegen. So haben sie es gemacht: Es heißt Amsel (englisch: blackbird). e Am 17. Dezember 1903 flogen zwei Brüder mit einem Flugzeug mit Motor. Wie hießen diese Brüder? Sie hießen Galileo Galilei und Isaac Newton. f Heute gibt es ein Flugzeug, das fliegt 3530 Kilometer in der Stunde. Es heißt wie ein Vogel. Das Wachs ist geschmolzen. g Wie viele Menschen passen in den Airbus 380? Sie braucht ein Jahr. h 5

2 Fliegen: Abenteurer der Lüfte 2 Wahr oder falsch? Markiere wahre Aussagen grün, falsche Aussagen rot. Wenn ich einen Ball in die Luft werfe, bleibt er oben. Vor 400 Jahren lebte der Forscher Galileo Galilei. Die Erde ist größer als die Sonne. Der Sohn von Dädalus hieß Ekarus. Die Brüder Montgolfier ließen 1739 einen Ballon 3000 Meter hoch fliegen. Otto Lilienthal starb bei einem Sturz aus 15 Metern Höhe. Es gab noch zwei Flugbrüder. Sie hießen Wright. Das schnellste Flugzeug der Welt heißt Ameise. e. Das größte Passagierflugzeug der Welt heißt Airbus 380. Die Motoren der Flugzeuge erzeugen Abgase. Berichtige die falschen Aussagen: Wie muss es richtig heißen? C Zusatzaufgabe: aufg Schreibe weitere wahre und falsche Sätze zum Text auf. Lasse se einen Mitschüler lösen. 6

2 Fliegen: Abenteurer der Lüfte 3 Schau nach: In welcher Reihenfolge stehen die Sätze im Text? Die Kraft, die sie entdeckten, war die Anziehungskraft. Wenn ich einen Ball in die Luft werfe, fällt er runter. Dieser Erfinder hieß Otto Lilienthal. Außerdem erzeugen die Motoren der Flugzeuge viele Abgase. Die Sonne ist größer als die Erde. 4 Geheimschrift: Sicher kannst du diese Wörter lesen. Finde sie in der Geschichte und markiere sie farbig. esagba gulfrotom rotom sinmieheg legülf dnom negeilf nehcardgulf guezgulfulf lahtneilil nollabtfulßieh legöv tfarksgnuheizna nebewhcs 7

2 Fliegen: Abenteurer der Lüfte 5 Was passt nicht dazu? Streiche durch. a) Mond Ikarus Federn Wachs b) Ballon kalte Luft Montgolfier 300 Meter hoch c) Galileo Galilei erster Motorflug 36 Meter weit d) Flügel Vögel Otto Lilienthal Motor 6 Welche Wörter verbergen sich in den Rätseln? Schreibe auf. Der erste Buchstabe ist fett gedruckt. a) f l u b) e z t c) I k a d) s b a r a g s f l s u r u g t o x b n a i i m e e F l t o M e g e w b z z g u 7 Trenne die Wörterschlange und schreibe richtig auf. Langehatesgedauert,biswirMenschenendlichfliegenkonnten.Bisunsdie AnziehungskraftnichtmehramBodenfesthaltenkonnte.Jetztfliegendie MenschenüberallinderganzenWeltherum. 8

2 Fliegen: Abenteurer der Lüfte 8 Zahlen Im Text findest du viele Zahlen. Da gibt es Zahlen, die als Wörter geschrieben sind (Beispiel: acht). Und es gibt Zahlen, die als Ziffern geschrieben sind (Beispiel: 8). Markiere die Zahlen im Text farbig. C Zusatzaufgabe: Fülle die Tabelle: Suche die Zahlen aus dem Text und trage sie ein. In die linke Spalte schreibst du das Zahlwort aus dem Text. In der rechten Spalte schreibst du die Ziffer dazu. Umgekehrt genauso. Zahlwort Ziffer vierhundert 400 zwei 9

2 Fliegen: Abenteurer der Lüfte 9 Augengymnastik I. Auf welchem Weg kommt der Vogel in sein Häuschen? a b c d 10 Augengymnastik II. Immer zwei fliegende Tiere sind gleich. Male sie mit der gleichen en Farbe an. 10

2 Fliegen: Abenteurer der Lüfte 11 Lies den Text laut. Achtung! Bei manchen Wörtern sind die Buchstaben durcheinandergeraten. Der erste und der letzte Buchstabe sind aber mindestens immer richtig. Die Mhesecnn wollten schon immer sbcwheen oder fliegen, aber das geht nicht so einfach. Die Ahrnisfnuagekzt sorgt dafür, dass Dinge, Menschen und Tiere auf der Erde bleiben und nicht von der Erde weg ins Wtleall fliegen. In einer Gcehistche wird erzählt, dasss Dädalus seinem Sohn Ikarus große Fglüel aus Federn er gebaut hat. Die Federn hat er mit Wahcs zusammengeklebt. Ikarus ist dann aber zu nah an die Snone geflogen, das Wachs ist geschmolzen, die Flügel waren kuatpt und Ikarus ist abgestürzt. Otto Lilienthal hat etwas gnaz Wichtiges entdeckt: :Fliegen kann man, wenn die Flgüel die richtige Form haben und wenn man scnlehl ist. Also braucht es einen Mootr. Zwei Brdüer haben ein richtiges Fgeluzug gebaut. Sie haben dran gedacht, wie die Flügel sein msüesn und haben einen Motor eingebaut. Jetzt war das Flugzeug schnell und konnte wikilrch fliegen. C Zusatzaufgabe: Wie muss es richtig heißen? Schreibe die falschen Wörter hier richtig auf. 11

2 Fliegen: Abenteurer der Lüfte 12 Tabellen und Diagramme In der Tabelle unten kannst du sehen, wie viel Kohlendioxid pro Flug und pro Person erzeugt wird. 1 Nimm dir einen Atlas zu Hilfe und fliege die Strecken auf der Landkarte nach. Start Ziel So viel Kohlendioxid wird erzeugt Entfernung (Luftlinie) Flughöhe Stuttgart Madrid 370 kg 1378 km 9750 m Stuttgart New York 2100 kg 6 353 km 10500 m Stuttgart Rom 250 kg 808 km 9000 m Stuttgart Frankfurt/Main 60 kg 152 km 6750 m Stuttgart Belgrad 290 kg 965 km 9000 m Stuttgart Ankara 540 kg 2113 km 9 500 m Stuttgart Tirana 330 30 kg 1 180 km 9 750 m 13 Wahr oder falsch? Markiere wahre Aussagen grün, falsche Aussagen rot. Von Stuttgart nach Tirana sind es eintausendeinhundertachtzig endein km. Von Ankara nach Stuttgart erzeugt das Flugzeug fünfhundertzwanzig kg Kohlendioxid. Von Stuttgart nach Madrid fliegt das Flugzeug neuntausendsieb enhundertfünfzig m hoch. Von New York nach Stuttgart sind es sechstausenddreihundertdreiundvierzig km. Von Stuttgart nach Rom fliegt das Flugzeug neuntausend m hoch. C Zusatzaufgabe: Schreibe weitere wahre und falsche Sätze zur Tabelle auf ein extra Blatt. Lasse einen Mitschüler lösen. 1 Du kannst selbst im Internet nachsehen: www.atmosfair.de/ 12

2 Fliegen: Experimente, Zahlen, Basteleien 1 Die Geschichte der Luftfahrt 1 1783 Erster Aufstieg eines Heißluftballons (Montgolfière) 1891 bis 1896 Gleitflüge Otto Lilienthals 1900 Erster Aufstieg eines Zeppelins am Bodensee 1903 Erste Motorflüge der Brüder Wright 1919 Erste Überquerung des Nordatlantiks durch J. W. Alcock und A. Whitten Brown 1927 Überquerung des Nordatlantiks von New York nach Paris durch C. A. Lindbergh im Alleinflug 1929 Erstes Raketenflugzeug eug RAK 1 von J. Hatry 1932 A. Piccard erreicht eich in seinem Ballon 16940 m Höhe 1935 Beginn des Luftverkehrs ehrs mit Flugzeugen über den Pazifik 1936 Erster leistungsfähiger Hubschrauber 1936 Beginn des regelmäßigen Flugdienstes es von Frankfurt nach New York 1938 Im Segelflugzeug wird eine Höhe von 11400 m erreicht 1939 Erstes Flugzeug mit Düsentriebwerk (Heinkel He178) 1949 Erste Umrundung der Erde (37523 km) ohne Zwischenlandung mit einem Flugzeug 1957 Erster Senkrechtstarter 1967 Raketenflugzeug X-15 erreicht 7274 km/h 1970 Einführung der Jumbojets 1978 Erste Überquerung des Nordatlantiks von USA bis Paris in einem Ballon 1999 Erste Erdumrundung in einem Heliumballon in 19 Tagen 1 Aus: http://www.luftfahrtwerkstatt.de/indexmm.html eine Auswahl 13

2 Fliegen: Experimente, Zahlen, Basteleien 2 Das Fliegeralphabet Piloten sprechen mit dem Flugplatz. Das geht mit Funk. Nun ist es in so einem Flugzeug oft ziemlich laut. Damit keine Fehler passieren, wurde das Fliegeralphabet erfunden. HOTEL ALPHA LIMA LIMA OSCAR was heißt denn das? Mit Hilfe der Tabelle unten bekommst du das ganz schnell heraus. Lösung: Fliegeralphabet A = A LPHA B = BRAVO C = CHARLIE D = DELTA E = ECHO F = FOXTROT G = GOLF H = HOTEL I = INDIA J = JULIET K = KILO L = LIMA M = MIKE N = NOVEMBER O = OSCAR P = PAPA Q = QUEBEC R = ROMEO S = SIERRA T = TANGO U = UNIFORM V = VICTOR W = WHISKEY X = X-RAY Y = YANKEE Z = ZULU Und so könnt ihr spielen: Ihr spielt zu zweit. Einer buchstabiert ein Wort mit dem Fliegeralphabet. Der andere schaut in der Tabelle nach und schreibt das Wort auf. Dann wechselt ihr. Beispiel: Du diktierst: SIERRA CHARLIE HOTEL UNIFORM LIMA ECHO Dein Partner schreibt: SCHULE 14

2 Fliegen: Experimente, Zahlen, Basteleien 3 Abgase Jeder Motor macht Dreck. Man nennt diesen Dreck auch Abgase (Kohlendioxid). Beim Auto kommen die Abgase aus dem Auspuff. Aber auch ein Zug fährt nicht einfach so. Auch hier gibt es Motoren, die Abgase entstehen lassen. Genauso ist es beim Flugzeug. Auf diesem Diagramm siehst du, wie viel Kilogramm (kg) Dreck der heißt Kohlendioxid für eine Reise von 1000 Kilometern (km) entstehen. (Ein Diagramm ist eine Zeichnung mit Zahlen. Es verschafft dir einen besseren Überblick über die Zahlen.) kg Kohlendioxid 350 330 300 250 200 170 150 100 50 50 0 15

2 Fliegen: Experimente, Zahlen, Basteleien 4 Wahr oder falsch? Schau im Diagramm auf Seite 15 nach. Markiere wahre Aussagen grün, falsche Aussagen rot. Den wenigsten Dreck erzeugt das Auto. Den meisten Dreck erzeugt das Flugzeug. Für die Umwelt ist es am besten, mit dem Zug zu reisen. Ein Zug erzeugt 50 kg Dreck für 1000 km. Ein Flugzeug erzeugt 330 kg Dreck für 10000 km. Wenn ich mit dem Auto 20000 km fahre, kommen 340 kg Dreck aus dem Auspuff. Ich fliege 2000 km. Dabei werden 700 kg Dreck erzeugt. Für die Umwelt ist es am schlechtesten, mit dem Flugzeug zu reisen. 3000 km mit dem Zug erzeugen en 150 kg Dreck. Der Dreck, den Motoren erzeugen, en ist gut für unsere Luft. Berichtige die falschen Aussagen: Wie muss es richtig heißen? C Zusatzaufgabe: ufga Schreibe weitere wahre und falsche Sätze zum Diagramm auf. Lasse einen Mitschüler lösen. 16

2 Fliegen: Experimente, Zahlen, Basteleien 5 Papierflieger bauen Du brauchst: 1 DIN-A4-Blatt und 1 Lineal So geht s: Lege das Papier waagerecht vor dich. Falte den unteren Rand zum oberen. Ziehe die Faltlinie kräftig mit dem Lineal nach (auch die weiteren). Öffne das Papier wieder und falte die linke untere Ecke zur Faltlinie. Falte auch die obere linke Ecke zur Mittellinie. Falte dann nochmals beide linken Ecken zur Mittellinie. Falte die obere Hälfte über die untere. Falte sie dann etwa 1 cm unter dem oberen Rand wieder zurück, sodass s eine neue Faltlinie entsteht. Drehe das Papier einmal um und falte die obere Hälfte exakt über die untere. Knicke den Rand des oberen Flügels um (etwa 1 cm). Mache das Gleiche bei dem anderen Flügel. Fertig ist der Flieger. C Zusatzaufgabe: Nimm anderes Papier: z. B. Tonpapier, DIN-A3-Papier... Welcher Flieger fliegt am weitesten? Kennst du noch andere Papierflieger? Baue sie und vergleiche. Male dein Flugzeug bunt an. 17

2 Fliegen: Experimente, Zahlen, Basteleien 6 Bastelanleitung Korkenrakete Du brauchst: Fahrradschlauch mit Ventil Korken PET-Flasche Luftpumpe Korkenzieher Schere Wasser So baust du die Rakete: Zuerst schneidest st du das Ventil aus dem Schlauch heraus. Du lässt so viel Gummi übrig, wie der Korken rund ist. Jetzt bohrst du in den Korken ein Loch. Das Ventil muss durchpassen. Du schneidest den Korken so kurz, dass der Ventilschaft herausguckt. 18

2 Fliegen: Experimente, Zahlen, Basteleien Jetzt füllst du so viel Wasser in die Flasche. Drücke den Korken mit dem Ventil auf die Flasche. Jetzt kann die Rakete e starten: Natürlich lasst st ihr die Rakete im Freien fliegen! en! Die Rakete ist zum Teil mit Wasser gefüllt. Das Ventil ist aufgeschraubt. Die Rakete liegt auf der Hand deines Partners. Du pumpst mit der Luftpumpe Luft in die Rakete. Das passiert: 19

2 Fliegen: Experimente, Zahlen, Basteleien Versuchsprotokoll Korkenrakete So weit fliegt die Rakete Erklärung Korken leicht reingedrückt Korken mittelfest reingedrückt Korken ganz fest reingedrückt Mache den Versuch mit verschieden großen Plastikflaschen. Was stellst du fest? C Zusatzaufgabe: Baue deiner Rakete eine Spitze aus Papier. Male deine Rakete bunt an. 20

2 Fliegen: Experimente, Zahlen, Basteleien 7 Bastelanleitung für einen Fallschirm Manchmal passiert es leider, dass ein Flugzeug abstürzt. Nicht nur Otto Lilienthal ist bei einem Absturz gestorben. Es gibt etwas, das bei einem Flugzeugabsturz das Leben retten kann: der Fallschirm. Der Fallschirm fliegt auf einem Polster aus Luft langsam nach unten. Du brauchst: ein Blatt Küchenrolle Klebestreifenestreifen eine Büroklammer 4 Bindfäden den etwa 20 cm lang So baust du den Fallschirm: Zuerst drehst du die vier Ecken des Küchenpapiers zu kleinen Würstchen. Mit Klebestreifen klebst du an jede Ecke (an jedes Würstchen) einen Bindfaden. Jetzt verknotest t du die vier Bindfäden unten mit der Büroklammer. Fertig ist der Fallschirm. Jetzt kannst du den Fallschirm schweben lassen. Entweder du steigst auf einen Stuhl oder vielleicht gibt es in der Schule ein Treppenhaus. 21

2 Fliegen: Experimente, Zahlen, Basteleien Versuche mit dem Fallschirm Wo könntest du den Fallschirm noch schweben lassen? Baue einen größeren Fallschirm. Nimm dazu zwei Stücke Küchenpapier. Hänge an den Fallschirm mehrere Büroklammern. Was kannst du noch versuchen? Versuchsprotokoll Fallschirm Das habe ich an meinem Fallschirm verändert Das fällt mir beim Fliegen des Fallschirmes auf C Zusatzaufgabe: Wie kannst du ein rohes Ei aus einem Meter Höhe fallen lassen, ohne dass es kaputtgeht? Diese Dinge darfst tdu dazu benutzen: Bindfaden, Küchenrolle, Klebestreifen, zwei Blätter DIN-A4-Papier, Büroklammern und natürlich das rohe Ei. So habe ich das rohe Ei aus einem Meter Höhe sicher auf den Boden gebracht: 22

2 Fliegen: Experimente, Zahlen, Basteleien 8 Versuchsanleitung: Wie funktioniert ein Düsenantrieb? Du brauchst: einen Strohhalm (mindestens 10 cm lang) 3 m Schnur einen Luftballon Klebeband Oooops die Reihenfolge der Sätze ist durcheinandergeraten. Wie muss die Bauanleitung richtig heißen? Dann klebe den aufgeblasenen en Ballon mit Klebeband an den Strohhalm. Nun lass s den Ballon los. Danach knote das eine Ende an einem Stuhl fest. Einer hält das andere Ende. Blase den Luftballon auf und halte das Ende mit der Hand zu. 7 Zuerst fädle den Strohhalm auf die Kordel. Was passiert? 23

2 Fliegen: Experimente, Zahlen, Basteleien 9 Versuch: Wie funktioniert ein Heißluftballon? Du brauchst: einen gelben Sack einen Fön einen Partner ein hohes Zimmer oder das Treppenhaus der Schule Einer von Euch hält den Gelben Sack so fest, dass die Öffnung nach unten schaut. Der andere bläst viel warme Luft mit dem Fön in die Öffnung. Irgendwann ist der Sack voll mit warmer Luft. Jetzt versucht, den Sack loszulassen. ssen Was passiert? Etwas ganz Besonderes kannst du mit einem schwarzen Plastiksack probieren: Den Plastiksack aufblasen. Mit einer dünnen n Schnur zubinden. Dann mit einer langen Schnur an die Leine nehmen. Den Plastiksack in der Sonne liegen lassen. Was passiert? Warum brauchst du jetzt keinen Fön? Warum soll der Plastiksack schwarz sein? Mache den gleichen Versuch mit einem gelben Sack. 24

Lösungen 2 Fliegen: Abenteurer der Lüfte Sachtext: Abenteurer der Lüfte; Seite 1 Der Stock des fliegenden Mönches ist eine Metallstange, die unter dem Ärmel entlangführt. Dort hält sie eine Art Sitzschale, auf der der Mönch bequem sitzen kann. Der Teppich, über dem der Mönch zu schweben scheint, verdeckt eine dicke Metallplatte, die der ganzen Konstruktion Stabilität verleiht. Das ist schon alles. Den Trick gibt es schon ganz lange. Hier gibt es ein Video dazu: http://www.zwei-dinge.de/2011/11/22/der-schwebende-monch/ 2 1 3 1 Seite 4, 5 1f, 2h, 3g, 4a, 5 d, 6c, 7e, 8b 2 Seite 6 Wenn ich einen Ball in die Luft werfe, fällt er runter. Die Sonne ist größer als die Erde. Der Sohn von Dädalus hieß Ikarus. Das schnellste lste Flugzeug der Welt heißt Amsel (blackbird). 3 Seite 7 Reihenfolge der Sätze von oben nach unten: n: 2, 1, 4, 5, 3 4 Seite 7 schweben, Anziehungskraft, Vögel, Heißluftballon, Lilienthal, Flugzeug, Flugdrachen, fliegen, Mond, Flügel, Geheimnis, eimnis, Motor, Motorflug, Abgase 5 Seite 8 a) Mond, b) kalte Luft, c) Galileo Galilei, d) Motor 6 Seite 8 a) Motorflug, b) fliegen, c) Ikarus, d) Flugzeug 7 Seite 8 Lange hat es gedauert, bis wir Menschen endlich fliegen konnten. Bis uns die Anziehungskraft nicht mehr am Boden festhalten konnte. Jetzt fliegen die Menschen überall in der ganzen Welt herum. 25

Lösungen 8 Seite 9 Zahlwort Ziffer vierhundert 400 zwei 2 sechzig 60 sechs 6 zehn 10 eintausendsiebenhundertdreiundachtzig / siebzehnhundertdreiundachtzig 1 783 dreihundert 300 neun 9 eintausendachthundertsechsundneunzig / achtzehnhundertsechsundneunzig sundneunzig 1 896 fünfzehn 15 siebzehn 17 eintausendneunhundertdrei / neunzehnhundertdrei 1 903 sechsunddreißig 36 zwölf 12 dreitausendfünfhundertdreißigrtdreißig 3 530 dreihundertachtzig tzig 380 achthundertfünfzig 850 dreihundertfünfzehntausend 315 000 9 Seite 10 Weg b 11 Seite 12 Falsch geschriebene e Wörter in der Textfolge: Menschen, schweben, Anziehungskraft, Weltall, Geschichte, hte, Flügel, Wachs, Sonne, kaputt, ganz, Flügel, schnell, Motor, Brüder, Flugzeug, müssen, wirklich 13 Seite 12 Von Ankara nach Stuttgart erzeugt das Flugzeug fünfhundertvierzig kg Kohlendioxid. Von New York nach Stuttgart sind es sechstausenddreihundertdreiundfünfzig km. 26

Bergedorfer Weitere Downloads, E-Books und Print-Titel des umfangreichen Persen-Verlagsprogramms finden Sie unter www.persen.de Hat Ihnen dieser Download gefallen? Dann geben Sie jetzt auf www.persen.de direkt bei dem Produkt Ihre Bewertung ab und teilen Sie anderen Kunden Ihre Erfahrungen mit. 2013 Persen Verlag, Hamburg AAP Lehrerfachverlage hverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die Sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen. Illustrationen: Mele Brink, Marion El-Khalafawi Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth Bestellnr.: 23250DA2 www.persen.de