M-LINK MULTIPLEX 2,4 GHz FHSS System

Ähnliche Dokumente
D

NEUHEITEN. Fernsteuerungssysteme Empfänger Servos Zubehör

Sendemodul und Dual Receiver sind getaktet und folgen demselben Algorithmus.

Die RC Funkfernsteuerung Graupner mx-16 HoTT. Die RC Funkfernsteuerung Graupner mx-16 HoTT

2.4GHz Digitales Sender System. Bitte lesen Sie die Anleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen BEDIENUNGSANLEITUNG

ImmersionRC 5.8 GHz Sendemodul

DWS1.1. Drahtlose digitale Audio Übertragung in CD Qualität. IT Art-Nummer:

Telemetrie-System 2,4 GHz

Das Multi-Switch System F-14 für Schiffsmodelle, Trucks, Sonder- und Baufahrzeuge

GPS-Funkübertragungssystem mit Bluetooth-Anbindung. Benutzerhandbuch

Hallo Newsletter - Abonnenten, herzlich Willkommen zur Märzausgabe des MULTIPLEX-Newsletters im Jahr MULTIPLEX Modell des Monats

Fernsteuerung MC22 von Graupner

T8 FG. Inhaltsverzeichnis. Inhalt Programmierbeispiele. Programmierbeispiel 2-Klappensegler mit E-Motor

2.4 GHz Übertragungssysteme - technische Grundlagen. Optimale Antennenverlegung und Ausrichtung

Empfänger FW 3.20 Informationen

Solar 25/06/2018 (04)

Sensor MU-3. Technische Parameter

Nobler Einstieg. Multiplex Cockpit SX M-LINK. 136 RC-ELEKTRONIK FMT MANFRED-DIETER KoTTINg

ANYSENSE ALLGEMEINE HINWEISE 3 INSTALLATION 5 KONFIGURATION 6 ANHANG 14

Modellbau Lindinger GmbH Control

weatronic Kurzanleitung Binding - Quickbinding

Technische Hinweise. Funk Zeitschaltuhr 5-Kanal Art.Nr

Hinweis: Die Module sind nicht kompatibel mit den AR6000 Empfängern, da diese nur die erste Generation der DSM -Technoligie unterstützen.

Vielen Dank, das Sie sich für den Sender WK 2801-PRO von Walkera entschieden haben. Der Sender arbeitet im 2,4 GHz-Band der digitalen Spread Spektrum

Bedienungsanleitung WK 2601

weatronic Anleitung MUX-Box

weatronic Kurzanleitung Failsafe

JETI REX Assist Update Version 1.10 (September 2018)

Funkübertragungssystem Punkt-zu-Punkt Gateway DX80G2M6S-PM2

Flug-Modell LED Blinkbeleuchtung inkl. LiPoSaver Funktion (Akku Unterspannungsüberwachung) Autor: Andreas Müller (25. April 2009)

DCF-Modul FAZ 3000-DCF

Neu! Einführungspreis UVP: 189,00

Der folgende Bericht ist in der Ausgabe 05/2011 des Magazins Modell AVIATOR erschienen.

S e i t e 1. 5-Kanal Funk-Handsender inkl. Zeitschaltuhr Art.Nr

Pro Audio Germany. acoustic KRU-14. Diversity Funkmirofon Anlage.

UHF-FM-Transceiver PKT-23 PMR446. Lizenzfreies Funkgerät

Empfängersortiment. Besonderheiten. Bestell-Nr.: UVP. Modulation Band Maße mm Gewicht Gramm L B H. Bezeichnung Einsatz. Betriebsspannung.

Spannung ean-code artikelnummer Beschreibung

MSW-4/2 MKII QUAD VOCAL SYSTEM DRAHTLOSES VOCAL SYSTEM MIT 4 HANDSENDERN/ EMPFÄNGERN UND LCD DISPLAY

Doppel Klick auf den Ordner Installation, dann auf Weiter klicken.

Die robbe-futaba Telemetry-Box besitzt intern einen Empfänger und empfängt die FASSTest -Telemetriedaten vom Modell.

Duo 5800 Diversity Empfänger

GFMC-B A Doppelfahrtregler für für RC-Trialmodelle

Teletaster. Funkfernsteuerungen. Teletaster IRP. Funkfernsteuerung mit Intelligent Replacement Program

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Das ist tatsächlich ganz einfach: Willkommen bei Homematic IP.

Hinweis: Die Module sind nicht kompatibel mit den AR6000 Empfängern, da diese nur die erste Generation der DSM -Technoligie unterstützen.

MC-24 JetiBox. Kabelloses Jeti Lehrer/Schülersystem

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Funktionen. Betriebsanleitung OFT04 - Für Monteure und Elektriker -

GFMC-MS Kanal Multiswitch Decoder

Angebote zum Hammerpreis!

ImmersionRC HF-Leistungsmesser Bedienungsanleitung. Oktober 2013 Ausgabe, (vorläufig) ImmersionRC ImmersionRC HF- Leistungsmesser

Hinweis: Die Module sind nicht kompatibel mit den AR6000 Empfängern, da diese nur die erste Generation der DSM -Technoligie unterstützen.

Die 2,4 Ghz Fibel. Breitband oder Frequenzhopper. 4Die Sender für Weltenbummler. Ghz

Einfarbiges Dimmen: Empfänger SR-2501N - Bedienungsanleitung

Kranwaagen Serie MCWN

DBR02-X24 Serie Funkzündanlage - Anleitung

2,4 Ghz Empfänger RX43D-1 im Spektrum-kompatiblen DSM2 Protokoll, 4 Kanal

Kurzanleitung. Funkfernsteuerung CAD-10 DW Für Doppeltrommelwinden

RFS 2. Operating instructions Bedienungsanleitung Mode d emploi

EX9. Drahtlose Funktastatur. Ver 1.3.

Schnell und einfach zu DAB+ in Ihrem Fahrzeug

Bedienungsanleitung. 2,4 GHZ Fernsteuerungen 3-8 Kanal. Bedienungsanleitung. Bitte vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen! HINWEISE

SCHNELLANLEITUNG IP6. HD-WLAN-Kamera

Anleitung. Hitec 2.4 GHz System Firmware Update

DT-120/DT-180. D Revision 1

DT-120/DT-180. D Version 1

Notruf Mobil 3. Bedienungsanleitung Version Bedienungsanleitung: 1.00 Für Notruf Mobil 3

PIC Ausgangsleistung(TX) 3.Tastensperrfunktion 4.Scan-Funktion 5.Den Roger 6.CTCSS / DCS Code 7.Senden Icon 8.Vox Icon

SpArk switch. Bedienungsanleitung

Zwergmodellbau. Drehregler in Siku 2,4GHz Traktoren nutzen ModControl V1.1.x Version

FX-32 SOFTWARE UPDATE

In die Gehäusevorderseite ( oder wo immer man die LED haben möchte ) wird ein 3mm Loch gebohrt. Ich habe mich für diese Position entschieden da man

DYMOND SMART PROFI BRUSHLESS REGLER. Programmierbare elektronische Regler für brushless-motoren. Technische Daten:

Lautstärkeregelung Drehen Sie diesen Regler nach rechts zum Erhöhen der Lautstärke und nach links zum Verringern der Lautstärke.

EA-PS W W Seite 1

Der folgende Bericht ist in Ausgabe 06 Dezember 2016/Januar 2017 des Magazins modellflieger erschienen.

FUNK-SENDER DIGITAL BEDIENUNGSANLEITUNG

LED-Anzeigen Blinkcodes

LRP AKTUELL EXKLUSIVE NEUHEITEN EINGETROFFEN NEUHEITEN VOR MARKTEINFÜHRUNG NUR BEIM LRP AKTUELL HÄNDLER AUF DEN FOLGE- SEITEN GIBT ES MEHR DETAILS...

LRP AKTUELL EXKLUSIVE NEUHEITEN EINGETROFFEN NEUHEITEN VOR MARKTEINFÜHRUNG NUR BEIM LRP AKTUELL HÄNDLER AUF DEN FOLGE- SEITEN GIBT ES MEHR DETAILS...

DBR02-XX Serie Funkzündanlage - Anleitung

TM Servo-Steuereinheit

+ leistungsstarkes Plug-und-Play Monitoring-System + stabile COFDM Übertragung, kein empfindliches WiFi oder OFDM

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung

Der Servonaut HS12: Mühelos viel Funktion

Datenblatt Danfoss Alpha direct Raumthermostat Display

Sicherheit. Allgemeines. MV KNX-Bus-Einheit. KNX-Bus-Einheit. Klemmenkasten Hauptplatine im Lüftungsgerät. Lokaler Modbus.

Laser-Sensoren. Einweg-Schranke. Schaltausgang / Analogausgang Hochgenaue Wiederholgenauigkeit

R 2 Prototyping. HV 2 Monitor Version 1.2. gmbh. 5. September 2012 INHALT. Übersicht Anschlüsse / Taster Funktionen...

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Wireless-LAN. Fachseminar WS 09/10 Joachim Urbach

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.

Transkript:

M-LINK MULTIPLEX 2,4 GHz FHSS System M-LINK ist ein neues Funkübertragungssystem von MULTIPLEX. Es arbeitet auf dem 2,4 GHz ISM-Band und basiert auf einer modernen Frequency Hopping Spread Spectrum Technologie. Die Merkmale von M-LINK sind: Automatisches HF-Kanal-Management Eine manuelle HF-Kanalwahl (Wechselquarz, Synthesizer) durch den Benutzer ist nicht mehr erforderlich. 2,4 GHz Spread Spectrum Systeme teilen sich das Frequenzspektrum automatisch. Es ist daher auch keine herkömmliche Frequenzüberwachung nötig. Störungen durch Frequenzdoppelbelegungen (wie im 35, 40, MHz-Band möglich) sind praktisch ausgeschlossen. Bei der ersten Inbetriebnahme des Systems müssen Sie lediglich Sender und Empfänger über eine einfache Binding-Prozedur aneinanderbinden. Ab diesem Zeitpunkt verarbeitet der Empfänger nur noch Signale Ihres eigenen Senders. Schnelle, präzise Übertragung mit bis zu 16 Servokanälen Der neue MULTIPLEX M-LINK-Standard überträgt je nach verwendetem Sender: - 12 Servokanäle bei 14 ms Taktzeit - 16 Servokanäle bei 21 ms Taktzeit bei einer Auflösung von 12 bit (3.872 Schritte) Rückkanalfähigkeit/Telemetrie Das 2,4 GHz ISM-Band bietet die Möglichkeit, Daten aus dem Modell zurück zum Sender zu übertragen. Bei M-LINK sendet der Empfänger die Spannung der Empfänger-Stromversorgung in Echtzeit an den Sender. Bei Unterspannung wird am Sender ein Warnsignal ausgegeben. Zusätzlich können weitere externe Sensoren (z.b. Spannung, Strom, Temperatur) an den dafür vorgesehenen M-LINK-Empfängern angeschlossen werden. Diversity und Zwei-Empfänger-Betrieb Die MULTIPLEX M-LINK-DR (Dual Receiver)-Empfänger sind sehr aufwändig aufgebaut und verfügen über zwei vollständige Empfängerschaltungen in einem Gehäuse (Empfänger-Diversity). Ständig wird auf beiden gleichzeitig empfangen und die Signalqualität verglichen. Das jeweils bessere Signal wird weiterverarbeitet und verzögerungsfrei an die Servoausgänge ausgegeben. Bei kritischen Empfangsbedingungen und/oder hochwertigen Modellen können Sie zwei Empfänger im Modell koppeln. So werden 2,4 GHz typische Signal-Reflektionen und -Polarisationseffekte auf ein Minimum reduziert. Das gibt Ihnen höchste Sicherheit. Frequency Hopping Spread Spectrum Technologie (FHSS) Im Abstand von wenigen Millisekunden springen Sender und Empfänger im gleichen Rhythmus von Kanal zu Kanal. Während eines Bruchteils dieser Zeit werden die Daten übertragen. Durch die daraus resultierende kurze Kanal-Belegungszeit werden Signalkonflikte minimiert und Störungen unterdrückt. Selbst wenn Datenpakete auf einzelnen Kanälen verloren gehen, sind durch das ständige, schnelle Springen auf den nächsten Kanal Unterbrechungen für den Piloten nicht spürbar. Große Reichweite Beim MULTIPLEX M-LINK-System wird das Frequency Hopping Spread Spectrum Verfahren (FHSS) angewandt. Die damit zulässige Sendeleistung von 100 mw EIRP hat in der Praxis Reichweiten von über 2000 m am Boden ergeben. Im Flug liegen die Reichweiten aufgrund der günstigeren Ausbreitungsverhältnisse noch höher. Damit haben Sie auch für Großmodelle eine ausreichende Sicherheitsreserve. Hohe Daten-/Übertragungssicherheit Die bei 2,4 GHz zur Verfügung stehende enorme Bandbreite ermöglicht das Übertragen von wesentlich höheren Datenmengen, als dies beispielsweise bei 35 MHz der Fall ist (Bandbreite 2,4 GHz = 83,5 MHz; bei 35 MHz = 1 MHz). Die digitale Modulation in Verbindung mit einer aufwändigen Fehlerprüfung und Korrektur im Empfänger sichert eine ausgezeichnete Datenqualität. Hohe Störfestigkeit Typische Störquellen im Modell wie z.b. Elektromotoren, elektronische Geräte wie Steller/Regler, Zündungen von Verbrennungsmotoren usw. haben ein Störspektrum, dessen Maximum deutlich unter dem 2,4 GHz-Bereich liegt. D.h. 2,4 GHz-Systeme lassen sich dadurch praktisch nicht stören, was in einem weiteren Sicherheitsplus resultiert. HOLD/FAIL-SAFE-Funktion Erkennt der Empfänger gestörte und irreparable Daten, werden die letzten gültigen Daten an die Servos weitergegeben und somit der Signalverlust überbrückt (HOLD). Nach Ablauf der HOLD-Zeit (einstellbar) wird FAIL-SAFE aktiviert. D.h. die Servos werden in eine programmierbare Sicherheits- Position gebracht (z.b. Gas aus, Ruder neutral). Das Speichern der Fail-Safe-Positionen erfolgt per Taste an den Empfängern oder bei einigen Sendern per Menü über Funk. 12

2,4 GHz RC-System Kurze Sender- und Empfängerantennen Die kurzen 2,4 GHz-Antennen am Sender sind robuster und handlicher. Auch das Sichtfeld des Piloten wird nicht gestört. Und kurze Antennen am Empfänger erleichtern die Installation im Modell. Hohe Vibrationsfestigkeit Kleine, moderne, hochintegrierte Transceiver-ICs ersetzen vibrationsempfindliche Keramikbauteile, Spulen und Filter. Ready for LiPo Alle MULTIPLEX M-LINK-Empfänger haben einen großen Betriebsspannungsbereich von 3,5 9,0 V und sind damit unempfindlich gegen Einbrüche in der Versorgungsspannung. Sie sind vorbereitet für den Betrieb mit 2S LiXX-Zellen ohne Spannungsstabilisierung auf z.b. 6,0 V. Weltweit nutzbar Geräte im 2,4 GHz-Band sind weltweit benutzbar. Die Geräte des MULTIPLEX M-LINK-Systems entsprechen allen aktuellen Richtlinien und gesetzlichen Vorschriften. Updatefähig Alle Sender und Empfänger sind mit moderner Flash-Speicher-Mikrokontroller-Technologie ausgestattet und damit updatefähig. So können die Geräte bei künftigen technischen Neuerungen oder Richtlinienänderungen auf den neuesten Softwarestand gebracht werden. Beispiel Telemetrie Servos M-LINK-Empfänger mit Rückkanal Sensoreingang Akku V Spannung A Strom Regler 0 C Temp. Sensoren Rückkanal- Anzeige 13

COCKPIT SX M-LINK Die COCKPIT SX, das beliebte und bewährte 7-Kanal RC-System für den zukunftsorientierten Einsteiger und anspruchsvollen Hobbypiloten, bekommen Sie jetzt mit der neuen MULTIPLEX 2,4 GHz M-LINK-Technologie. Damit bieten wir Ihnen noch mehr Komfort und Sicherheit. Alle Produkteigenschaften und Merkmale der COCKPIT SX wurden übernommen: 7 vollproportionale Steuerkanäle 12 Modellspeicher Vielfältige Misch- und Einstellmöglichkeiten für Flächen- und Hubschraubermodelle 2 Timer und zusätzlich Senderbetriebszeit Einfachste Bedienung durch großzügiges, übersichtliches Display, durchdachte Menüstruktur und 3D-Digieinsteller Komplett ausgebaut mit allen Bedienelementen und Schaltern Digital-Trimmung, fl ugphasenspezifi sch MULTIPLEX Multifunktionsbuchse serienmäßig eingebaut (Senderakku laden, Lehrer/Schüler-Betrieb, PC-Schnittstelle für Firmware-Updates, Datenverwaltung und Simulatorbetrieb) Modernes, ergonomisch optimiertes Gehäusedesign Eine detaillierte Beschreibung der COCKPIT SX fi nden Sie in unserem aktuellen Hauptkatalog oder auf unserer Website unter www.multiplex-rc.de! Die neuen, zusätzlichen Vorteile sind: 2,4 GHz Übertragungstechnik M-LINK integriert Die Betriebsmodi Binding und die Leistungsreduzierung für Reichweitentest werden einfach und komfortabel per Menü aktiviert. Sie müssen keine schwer zugänglichen oder umständlich zu bedienenden Tasten betätigen. Rückkanal/Telemetrie Wenn Sie einen telemetriefähigen Empfänger (ab RX-7-DR M-LINK bzw. RX-9-DR M- LINK) verwenden, wird Ihnen die aktuelle Spannung der Empfänger-Stromversorgung auf dem Display des Senders angezeigt. Bei Unterschreitung einer einstellbaren Min.- Spannung warnt Sie ein akustisches Signal vor einem leer werdenden Empfängerakku. Sie werden also nicht nur (wie bisher) über Unterspannung des Sender-, sondern auch des Empfängerakkus informiert. Ein zusätzliches Sicherheitsplus! Geringe Latenzzeit und hohe Auflösung Das HF-Modul ist bei der COCKPIT SX integriert. Die Daten müssen daher nicht wie bei vielen anderen 2,4 GHz Sendern oder Nachrüst-Modullösungen vom konventionellen PPM- oder PCM-Format auf das digitale 2,4 GHz Übertragungsformat umgesetzt werden. Daher ist eine sehr schnelle, hochaufl ösende und präzise Übertragung der Steuersignale möglich. Die COCKPIT SX M-LINK arbeitet mit einer Servotaktzeit von 14 ms bei einer Aufl ösung von 12 bit (3.872 Schritte). TIPP: Mit dem PC-Programm COCKPIT SX DataManager können Sie als Besitzer einer COCKPIT SX die Modelldaten einfach auf die neue COCKPIT SX M-LINK übertragen! 14

COCKPIT SX 2,4 GHz Binding: Neuen Empfänger an Sender koppeln Telemetrie: Versorgungsspannung des Empfängers Leistungsreduzierung für Reichweitentest Nur den in Frankreich zulässigen Frequenzbereich aktivieren Sets COCKPIT SX M-LINK Set # 2 5130 Inhalt: 1 x 2,4 GHz Sender COCKPIT SX M-LINK mit Akku 6/1800 mah 1 x 2,4 GHz Empfänger RX-7-DR light M-LINK 1 x Servo Mini-HD COCKPIT SX M-LINK Einzelsender (o.abb.) # 4 5130 Inhalt: 1 x 2,4 GHz Sender COCKPIT SX M-LINK mit Akku 6/1800 mah 15

ROYALpro mit 2,4 GHz Technologie M-LINK Die ROYALpro ist das Fernsteuersystem für den anspruchsvollen Hobbypiloten und Experten. Auch dieses erhalten Sie jetzt mit der neuen MULTIPLEX 2,4 GHz Übertragungstechnologie M-LINK. Sie können unter folgenden Varianten wählen: ROYALpro 7 7-Kanal-Version, 15 Modellspeicher ROYALpro 9 9-Kanal-Version, 20 Modellspeicher ROYALpro 16 16-Kanal-Version, 36 Modellspeicher Außer in der Kanal- und Modellspeicherzahl bieten alle drei Varianten die gleichen Möglichkeiten und Features, wie sie Ihnen von der ROYALpro bekannt sind: Umfassende Einstell- und Mischmöglichkeiten für Flächen- und Hubschraubermodelle Geringster Programmieraufwand durch verschiedene Modellvorlagen für Flächen- und Hubschraubermodelle Freie Funktionszuordnung für Geber, Schalter und Servos Bis zu 4 Flugphasen pro Modell mit phasenspezifi scher Trimmung 3 Timer und zusätzlich Modell- und Senderbetriebszeit 5 Funktionstasten und 2 3D-Digi-Einsteller für einfache, benutzerfreundliche Programmierung 6 Menütasten für direkten Zugriff auf die Hauptmenüs Klartext-Menüführung in verschiedenen Landessprachen (DE, EN, FR, IT, ES) Ergonomisch optimiertes Gehäusedesign für Hand- und Pultsenderbetrieb Großes, grafi kfähiges Klapp-Display Digital-Trimmung über Trimm-Kreuz, fl ugphasenspezifi sch MULTIPLEX Multifunktionsbuchse serienmäßig eingebaut (Senderakku laden, Lehrer/Schüler-Betrieb, PC-Schnittstelle für Firmware-Updates, Datenverwaltung und Simulatorbetrieb) Eine detaillierte Beschreibung und Übersicht der Produkteigenschaften und Merkmale der ROYALpro fi nden Sie in unserem aktuellen Hauptkatalog, dem Sonderprospekt ROYALpro oder auf unserer Website unter www.multiplex-rc.de. Die neuen, zusätzlichen Vorteile sind: Voll integrierte 2,4 GHz M-LINK-Übertragungstechnologie Die neue M-LINK 2,4 GHz Übertragungstechnik ist optisch ansprechend in den Sender integriert. Die Betriebsmodi Binding und die Leistungsreduzierung für Reichweitentest werden einfach und komfortabel per Menü aktiviert. Sie müssen keine schwer zugänglichen oder umständlich zu bedienenden Tasten betätigen oder komplizierte LED-Codes interpretieren. Auch das Setzen der FAIL-SAFE Positionen im Empfänger kann vom Sender aus per Menü erfolgen. 16-Kanal-Betrieb Als Besonderheit bietet die ROYALpro 16 mit dem 2,4 GHz HF-Modul HFM4 M-LINK die Übertragung von 16 vollproportionalen Kanälen. Dabei haben Sie 4 Zusatzkanäle. Diese arbeiten immer mit den vollen Servowegen und sind für Sonderfunktionen vorgesehen. Um die zusätzlichen Kanäle nutzen zu können, ist der 16-Kanal-Empfänger RX-16-DR pro M-LINK erforderlich. Rückkanal/Telemetrie Wenn Sie einen telemetriefähigen Empfänger (ab RX-7-DR M-LINK bzw. RX-9-DR M-LINK) verwenden, wird Ihnen die aktuelle Spannung der Empfänger-Stromversorgung auf dem Display des Senders angezeigt. Bei Unterschreitung einer einstellbaren Min.-Spannung warnt Sie ein akustisches Signal vor einem leer werdenden Empfängerakku. Sie werden also nicht nur (wie bisher) über Unterspannung des Sender-, sondern auch des Empfängerakkus informiert. Ein zusätzliches Sicherheitsplus! 16

ROYALpro 2,4 GHz Abbildung zeigt Sender ausgebaut mit optionalem Zubehör. Binding: Neuen Empfänger an Sender koppeln Telemetrie: Versorgungsspannung des Empfängers Zusätzlich können Sie sich weitere Telemetriedaten vom Modell (je nach angeschlossener Sensorik am Empfänger, z.b. Spannung, Strom, Temperatur) auf dem Display anzeigen lassen (Anwendungsbeispiele: Motortemperatur, Antriebsakkuspannung, Stromaufnahme des Antriebs). Sensoren siehe Seite 21. Geringe Latenzzeit/hohe Auflösung Da die ROYALevo bzw. pro schon immer über eine digitale Schnittstelle zum HF-Modul verfügt, müssen die Daten nicht wie bei vielen anderen 2,4 GHz Nachrüst-Modullösungen vom konventionellen PPM- oder PCM-Format auf das digitale 2,4 GHz Übertragungsformat umgesetzt werden. Daher ist eine sehr schnelle, hochauflösende und präzise Übertragung der Steuersignale möglich. Die ROYALpro mit M-LINK arbeitet mit einer Servotaktzeit von 14 ms im 12- Kanal-Betrieb (bzw. 21 ms im 16-Kanal-Betrieb) bei einer Auflösung von 12 bit (3.872 Schritte). Schnelle Umrüstung Wenn Sie nach wie vor auch Empfänger in der konventionellen FM-Technologie aus Ihrem Bestand einsetzen wollen (PPM, M-PCM), ist die schnelle Umbaumöglichkeit interessant. Der Umbau lässt sich auch auf dem Flugfeld innerhalb einer Minute erledigen: Das 2,4 GHz HF-Modul HFM4 M-LINK wird einfach aus dem Sender herausgenommen, die daran angeschlossene 2,4 GHz Antenne aus dem Antennenrohr herausgezogen und durch die lange Sender- Teleskopantenne sowie das vorhandene FM HF-Modul ersetzt. Hinweis: Sender ROYALevo bzw. ROYALpro mit konventioneller FM-Übertragungstechnologie können nachgerüstet werden (siehe Seite 18). 17