Herzlich willkommen. wir freuen uns auf Sie! bei der Computerlinguistik. in Heidelberg!

Ähnliche Dokumente
Erstsemester Frühstück

Erstsemesterbegrüßung

Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Lehramt Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

HERZLICH WILLKOMMEN im Studiengang Bachelor of Science Maschinelle Sprachverarbeitung

Einführung ins Prüfungssystem HISPOS

Das Studium der Mathematik in Bonn

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

Erstsemesterbegrüßung

Bachelorstudiengänge Angewandte Informatik. Universität Augsburg WS 2016/17

Das Studium der Mathematik in Bonn

B.Sc. Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan

Einführung in den Polyvalenten Zwei-Hauptfächer- Bachelor mit Option Lehramt an Gymnasien. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater

Einführungsveranstaltung. Herzlich Willkommen an der TU Berlin! Beginn: 8:30 Uhr

Lehrveranstaltungen WS 2017/2018

Nebenfach Geographie im Rahmen des BA-Studiengangs. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10

B.A. Nebenfach-Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Herzlich Willkommen. der Fakultät für Informatik!

Herzlich willkommen in der Computerlinguistik in Heidelberg!

Herzlich Willkommen! Prof. Dr. Heiko Röglin Institut für Informatik Abteilung I. Wintersemester 2012/13

B.A. Nebenfach-Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan

Studiengangsinfo Irgendetwas

Merkblatt für Professor(inn)en und Assistent(inn)en

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

How To: Bachelor SWT. Heiko Geppert. Fachgruppe Informatik

How To: Bachelor SWT. Heiko Geppert Matthias Hoppe. Fachgruppe Informatik

Fachbereich Informatik und Medien

1 Version 8c. Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang (Bakkalaureus Artium, B.A.)

Fachbereichsinformation

Bachelor Angewandte Informatik Ingenieur- und Medieninformatik (BAI) Grundstudiumseinführung WS 2010/2011. Prof. Dr. Barbara König

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Informatik-Studiengänge an der Universität zu Lübeck

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover

Studium der Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Herzlich willkommen an der Fakultät für Informatik der TU Wien!

Die Bachelorarbeit kann auch studienbegleitend während eines Semesters angefertigt werden, in dem noch andere LVs belegt werden.

B.A.-Nebenfachstudiengang Antike und Orient 60 ECTS

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Studiengang Bachelor Informatik

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17

Medizininformatik in Tübingen

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25.

Das Studium im Fach Informatik

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten

BA Medienwissenschaften

Einführung in den Studiengang Informatik

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft. Montag, 11. April 2016, Uhr in RW II, S 50

Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Master

Lehrveranstaltungen SS 2017

Fachbereich Informatik und Medien. Neuer Studienplan Bachelor Medieninformatik ab Sommersemester 2017

Nebenfächer für Bachelor Mathematik

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen (WHR)

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelorstudiengang - Besonderer Teil English Studies / Anglistik

Vorschau Studienpläne Informatik BEd MEd Stand Änderungen vorbehalten

Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Fächer und Prüfungen

Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

D I E N S T B L A T T

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Informationen zum 1. Semester

Medizininformatik in Tübingen

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr.

Einführung in die Informatik für Nebenfach. Einleitung

Informationen zum MSc-Studiengang. Informationen zum Studiengang Master of Science Psychologie Nicolai Jungk

Studieren an der Freien Universität Berlin

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2016

Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez

Informatik I Tutorium WS 07/08

Erstsemesterbegrüßung. Institut für Biologie und ihre Didaktik

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM. Angewandte Informatik Infoveranstaltung zum dritten Semester

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Bildverarbeitung. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 50%

Wahlmodulkataloge der Kombination Mathematik-Informatik des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung

Tipps zu Fächerwahl und Studienplan Studiengang Informatik / Technische Informatik

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Informationswissenschaft Informationen zum Studienbeginn

Erstsemesterinformation

Artikel 1 Änderung der Studienordnung

Fachbereich Informatik und Medien

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Informatik -Besonderer Teil-

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17. Wer sind wir? Willkommen zu

Studieren an der Freien Universität Berlin

Herzlich willkommen zur Erstsemesterinformation Mathematik

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

Transkript:

Herzlich willkommen bei der Computerlinguistik in Heidelberg! wir freuen uns auf Sie!

Wir... Anke Sopka Markus Kirschner

... stellen uns vor Anette Frank Professur für Computerlinguistik Zuvor: Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung, Stuttgart Xerox Research Center Europe, Grenoble Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Saarbrücken

... stellen uns vor Rainer Osswald Vertreter der Professur für Linguistische Informatik Zuvor: Ruhr-Universität Bochum, DFG: Kognitive Linguistik Universität Düsseldorf, SFB: Theorie des Lexikons Fern-Universität Hagen, Intelligente Kommunikations- und Informationssysteme

... stellen uns vor Matthias Hartung Wissenschaftlicher Mitarbeiter Zuvor: Seminar für Computerlinguistik, Universität Heidelberg!

... stellen uns vor Simone Paolo Ponzetto Wissenschaftlicher Mitarbeiter Zuvor: Universit`a degli Studi di Milano, Italy University of Utrecht, Netherlands University of Sunderland, UK EML Research ggmbh, Heidelberg Software Engineer Intern at Google Inc., CA.

... stellen uns vor Nils Reiter Wissenschaftlicher Mitarbeiter Ihr BA-Fachstudienberater Berater in Fachfragen der CL Chef der Gruppe Resources & Tools Moritz Knapp Führt das Rockbüro Zuvor: Computerlinguistik, Universität des Saarlandes, Saarbrücken

... stellen uns vor Sascha Fendrich Ansprechpartner für die Abfassung von Abschlussarbeiten ERASMUS-Programme Lehre: übergreifende Kompetenzen Mathematische Grundlagen für CL Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Zuvor/Ebenfalls: Software Ingenieur Universität Darmstadt, Diplom-Mathematik

Forschungsprojekte SightSee Synchronous Generation of Language and 3D-Scenes SCL: Seminar für Computerlinguistik, Uni HD EMLR: EML Research ggmbh IWR: Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen, Uni HD SDF: Seminar für Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Uni HD Projektmitarbeiter: Michael Roth (SCL) MSc. Universität des Saarlandes Stephanie Schuldes (EMLR) M.A. CL, Universität Heidelberg

... stellen uns vor Anke Sopka führt das Sekretariat Antonina Werthmann betreut als Hilfskraft die Bibliothek der Computerlinguistik und gibt Scheine aus Saskia Vola unterstützt das Institut als Hilfskraft in Verwaltung und Lehre

... stellen uns vor Die Gruppe Technik!!! email: technik@cl.uni-heidelberg.de Markus Kirschner: unser Systemadminstrator Moritz Kirchner Johannes Knopp Felix Hieber Cetin Sert sorgen dafür, dass hier der (Computer)Laden läuft

Lehrbeauftragte und Privatdozenten Privatdozenten Karin Haenelt, Fraunhofer Institut, Darmstadt Kurt Eberle, Lingenio, Heidelberg Lehrbeauftragte Michael Herweg, IBM Deutschland Claudia Kunze, Universität Tübingen Michael Strube, EML Research, Heidelberg Carsten Günther, EML Research, Heidelberg Markus Klehr, EML Research, Heidelberg Sebastian Rudolph, AIFB, Karlsruhe

Wo finde ich Informationen? Unsere Webseite http://www.cl.uni-heidelberg.de Von hier aus erreichen Sie alle wichtigen Informationen Vorlesungsverzeichnis und Kursmaterialien Studien- und Prüfungsordnung und Hinweise dazu Mitarbeiter und ihre Sprechstunden Fachschaft (mehr dazu später) Infos zur Technik, Links, und, und, und... Passwortschutz

Kein Studium ohne Bücher Bibliotheken Bibliothek für Mathematik und Informatik (BMI) Im Neuenheimer Feld 294 Bibliothek des Germanistischen Seminars Altstadt: Hauptstrasse 107-109 Elektronische Bibliotheksabfrage: HEIDI

Keine CL ohne Computer Der CIP-Pool Einführung: Mo, 6.10./Mi. 8.10., 18.00-19.30 INF 325, CIP-Pool Test: Do. 9.10., 18:00-19:30 Sie bekommen von uns einen Account damit Sie programmieren können Sie bekommen eine Mail-Adresse Damit wir sie benachrichtigen können! Setzen Sie ein.forward

Womit beschäftigt sich Computerlinguistik? Maschinelle Verarbeitung natürlicher Sprache(n) Linguistik Struktur von Sprache(n), Bedeutung, Kommunkiation, Formale Modellierung Informatik Programmierung, Algorithmen für effiziente Sprachverarbeitung Computerlinguistik Spezielle Methoden (z.b. Behandlung von Ambiguität) Datengetriebene Verfahren (statistische Lernverfahren)

Multimediale Sprach- und Wissensverarbeitung Cognition, Knowledge Vision Language Dialogue Image Text

Mehr über Computerlinguistik am Donnerstag, in der ersten Vorlesung ECL Oder hier, zum Reinschnuppern http://www.cl.uni-heidelberg.de/nachtderwissenschaft/

Das Umfeld Im Neuenheimer Feld Seminar für Computerlinguistik, INF 325 Sekretariat, Mitarbeiter, Technik CIP-Pool, Seminarraum SR 24 Institut für Informatik, INF 348 Lehrveranstaltungen in Informatik Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (IWR), INF 368 Parallel Computing, Optimization, Image Processing, Visualization, Simulation, Software Engineering, Bioinformatics,

Das Umfeld der CL in Heidelberg Die Neuphilologische Fakultät Einzelsprach-/Literaturwissenschaften Angewandte Sprachwissenschaften (IASK) Deutsch als Fremdsprachenphilologie Übersetzen und Dolmetschen Computerlinguistik

Das Umfeld der CL in der Region Rhein-Neckar IT-Firmen und Forschungsinstitute - European Media Lab, Heidelberg - SAP und IBM in Walldorf - Institut für Deutsche Sprache, Mannheim - Duden Neue Medien Verlag, Mannheim - Ontoprise (Wissensmanagement), Karlsruhe - Bieten viele Möglichkeiten für Praktika, Studentenjobs, und mehr

Einige Bemerkungen zum Studieren in der CL CL ist ein interdisziplinäres Fach, mit einer starken naturwissenschaftlichen Prägung, verbunden mit dem Studium von Sprache(n) CL betreiben heißt empirisch untersuchen, theoretisch verallgemeinern, ingenieurmäßige praktische Umsetzung Sie sollten gute Voraussetzungen im mathematischformalen Bereich mitbringen, ebenso wie eine Begabung für Sprachen und analytisches Denken

Einige Bemerkungen zum Studieren in der CL Das Fach und das Studieren soll Ihnen Freude machen! Die informatische Seite der CL erfordert aber Fleiß und Ausdauer sowie konstantes Lernen!! Sie werden belohnt durch das Studieren in einem spannenden Fach, mit guten Berufsaussichten im Bereich der Informationstechnologien (IT) Viele unserer Kollegen arbeiten in erfolgreichen IT- Firmen: Google, Yahoo, IBM, SAP,...

Computerlinguistik studieren Sie haben den Bachelor-Studiengang Computerlinguistik gewählt Je nach Wahl sind Sie ein 25%er CLer mit einem Hauptfach ein 50%er CLer mit einem 1. Hauptfach ein 75%er CLer mit einem Nebenfach ein 100%er CLer mit Nebenfach Informatik

Computerlinguistik studieren seit WS 2007/08... Der Magister läuft aus! BA und MA neu! Bachelor (NBA) 3 Jahre, 180 Leistungspunkte studienbegleitende benotete Prüfungen BA-Arbeit BA Grad 100% HF 75% HF 50% 2.HF 25% NF (25% NF +25% NF +50% 1.HF Inf,..incl.) BA-Arbeit BA-Arbeit Master Computerlinguistik 2 Jahre (120 LP) MA-Arbeit MA Grad

Die Studienpläne und Module 25% CL (Schwerpunkt AC oder FL)

Die Studienpläne und Module 50% CL (2. Hauptfach, keine BA-Arbeit)

Die Studienpläne und Module 75% CL (Hauptfach mit BF, BA-Arbeit)

Die Studienpläne und Module 100% CL (wie 75%, mit BF Informatik)

Übergreifende Kompetenzen Pflichtmodule Softwareprojekt (4 LP) Praktikum (max. 8 LP) Weitere Möglichkeiten Arbeitstechniken, mathematische Grundlagen Konferenz / Sommerschule Sprachkurse Eigeninitiative Fakultätsübergreifender Pool (im KVV)

Ihre ersten Kurse und Tutorien Einführung in die Computerlinguistik (Di, Do, 9-11) Einführung in die Sprachwissenschaft (Mo, 14-16) Programmieren I (Mo, 16-18, Do, 14-16) Formale Grundlagen der Linguistik (Mi, 14-16)

Wichtige Regeln für Bachelor Commitments Um für Ihre Lehrveranstaltungen die notwendigen Leistungspunkte (LPs, Credit Points) zu bekommen müssen Sie 1. Lernen! 2. Im Laufe des Semesters zu einer BESTIMMTEN FRIST (Nachricht per email!) ein Commitment abgeben. 3. Das heisst: sie legen sich definitiv fest, dass Sie die Klausur/Prüfung ablegen werden. 4. Sie müssen dann die Klausur/Prüfung zum festgelegten Termin absolvieren.

Wichtige Regeln für Bachelor Commitments oder: Was passiert wenn? Sie haben ein Commitment abgegeben, erscheinen aber nicht zur Prüfung. Die Prüfung gilt als NICHT bestanden. Nota bene: Sie dürfen eine nicht bestandene Prüfung nur einmal wiederholen! Sie haben aus (welchen Gründen auch immer) eine Prüfung zum zweiten Mal nicht bestanden. Ist dies eine Pflichtveranstaltung, so ist beim zweiten Nicht- Bestehen Ihr Studium der Computerlinguistik beendet! Weitere unerfreuliche Möglichkeiten wollen wir hier nicht erörtern. Sie lernen einfach gut, und achten auf Ihre Fristen

Wichtige Regeln für Bachelor Commitments: zum Dritten... Es kann umgekehrt schmerzlich sein, wenn Sie die Commitment-Frist verpassen: Wer es verpasst, rechtzeitig seine Commitments abzugeben, darf im laufenden Semester nicht an der Klausur teilnehmen. Wird die Veranstaltung erst in einem Jahr wieder angeboten, bringt das Ihren Zeitplan erheblich durcheinander. Und: Sie haben (für dieses Semester) umsonst gelernt.

Wichtige Regeln für Bachelor Fristen sind also wichtig! Bleiben Sie deshalb informiert: Schreiben Sie sich ein auf der Bachelor-Mailingliste: http://www.cl.uni-heidelberg.de/ > Studium > Bachelor (B.A.) > Neuer Bachelor-Studiengang So können wir Sie immer informieren.

Die Orientierungsprüfung Dient für Sie und uns als Indikator dafür, ob Computerlinguistik für Sie das richtige Fach ist: Bis zum 3. Fachsemester (einschließlich) müssen Sie diese zwei Module erfolgreich bestanden haben: Einführung in die Computerlinguistik Programmieren I Nur mit bestandener Orientierungsprüfung können Sie Ihr Studium der Computerlinguistik fortsetzen! Anders gesagt: Wenn Sie diese Grundlagenmodule nicht bestehen, sollten Sie besser ein anderes Fach studieren!

Die Fachschaft http://www.cl.uni-heidelberg.de/fachschaft/ organisiert Ersti-Frühstück (incl. Kneipentour) Sommer- und andere Feste Studenten-CL-Tagungen (TaCoS) informiert über Tagungen Termine Tipps protestiert auch mal wenn es sein muss

Wir wünschen Ihnen (und uns) Viel Freude und Erfolg beim gemeinsamen Studieren und Lehren Kommen Sie zu uns, wenn Sie Fragen haben Sprechstunden Fachschaft Tutoren Fachstudienberater FAQ zu Fachstudienfragen Nutzen Sie die Information auf unseren Web-Seiten!