Volleyball in Berlin. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v.

Ähnliche Dokumente
Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 49. Jahrgang April 2017 Ausgabe

Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v.

Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v.

Volleyball in Berlin. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v.

VOLLEYBALL IN BERLIN. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v.

Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v.

Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 43. Jahrgang Februar 2011 Ausgabe 2. Start der Berliner Meisterschaften 2011

Saison 2016/17. Volleyball in Berlin. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich

Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v.

Saison 2017/18. Volleyball in Berlin. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich

VCRM-Übersicht Spieltermine Saison 2017/18

Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 47. Jahrgang Mai 2015 Ausgabe 05. Landespokalsieger Damen: VSG Altglienicke

Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v.

VOLLEYBALL IN BERLIN. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v.

2.2 Vereine können Mannschaften für die Senioren-Meisterschaftsspiele ihres Landesverbandes melden.

Seniorenspielordnung NORDOST (SENSO NO)

Durchführungsbestimmungen zum Spielverkehr der BVJ Saison 2013/14

Die Spielansetzungen für die Qualifikationsrunde 2014/2015 der A C Jugend für den Bereich des Handball-Verbandes Berlin liegen diesem Schreiben bei.

Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 42. Jahrgang September 2010 Ausgabe 08. Berlin-Pokal-Sieger 2010

Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO)

Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 44. Jahrgang September 2012 Ausgabe 08. Berlin-Pokal-Sieger 2012.

Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO)

Ort: Sporthalle Liedolsheim, Kirchfeldstraße 30, Dettenheim Bildungszentrum, Steiner Straße 48, Königsbach

Volleyball in Berlin. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v.

Badminton-Verband Berlin-Brandenburg e.v.

Volleyballverband Mecklenburg Vorpommern (VMV) Staffelleiter weiblich: Frank Wehnert Staffelleiter männlich: Jochen Widra/Frank Wehnert

Rahmenausschreibung Sachsenmeisterschaften Jugend 2017

Anlage 3 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Spielerpassordnung (SpPO)

Oberbayerische Meisterschaft 2014

Spielordnung der NVV-Region Celle (Stand: )

Übersicht Staffelauslosung Saison 2015/16

JUGENDSPIELORDNUNG (JSPO)

Faustball. Anleitung. um Bundes- oder Deutsche Meisterschaften der Senioren oder Jugend in der Halle durchzuführen

Die DM werden zum 7. Mal ausgetragen: - Wildau (BB), Offenburg (BW), Backnang (BW), Dresden (SN), Backnang (BW), Dresden (SN), Amberg (BY)

Durchführungsbestimmungen Jugend-Kreismeisterschaften (Süd)

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V.

:00 14:30 Uhr mb-jugend Turnier (01/02)

Oberbayerische Meisterschaft 2014

Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v.

Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung

Protokoll Staffeltag Königsdorf

Verbands- Jugendspielordnung (VJSpO)

Hallenkreismeisterschaft Iserlohn 2016/2017

Einführung Phönix / Aufsteiger Informationen aus dem WVV / MJ

Staffeleinteilung 2016/17 Herren. 1./2. Herren

Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre

Spielordnung für die Frauen-Bundesliga. des. Deutschen Tischfußballbund e.v.

Württembergischer Fußballverband e.v.

Hallenkreismeisterschaft Iserlohn 2016/2017

1.1 Nichteinhaltung von Ordnungsfristen im Spielbetrieb (Durchführungsbestimmung) und Festlegungen der Staffelleiter

Badminton-Verband Berlin-Brandenburg e.v.

HAMBURGER HANDBALL-VERBAND e. V.

Spielordnung der NVV Region Osnabrück des Niedersächsischen Volleyballverbandes e.v.

Leitfaden für Mannschaftsführer Saison

JUGEND-SPIELORDNUNG (JSO)

Durchführungsbestimmungen zum Jugendspielbetrieb nach 2, 3 VJSpO für die Saison

Turnier Deutsche Meisterschaften der Seniorinnen Ü und 11. Okt in Dresden

Deutscher Basketball Bund

Detaillierte Informationen zum Open Paar Liga System 2016

Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO)

Informationen zum SHVV-Ligaspielbetrieb Verbandsliga Landesliga Bezirksliga Bezirksklasse Saison 2015/16 Saisoninfo Nr. 1 vom

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

F Jugend, jünger Staffel A1 - stärker (7er- Staffel / 3+4 M.)

HINWEISE UND RICHTLINIEN ZUM SPIELBETRIEB 2011/2012 zur Auslegung der Spiel- sowie Rechtsundverfahrensordnung des SFV und DFB

männl. Jugend E Staffel A (stärker) (10er- Staffel)

Ausfüllhilfe. Handball Spielbericht

Qualifikationsspiele Jugend zur Oberliga Hamburg/Schleswig-Holstein und zur Hamburg-Liga Saison 2016 / 2017

Stand: DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFT TISCHTENNIS-TEAM 2018 VORRUNDEN

BETRIEBSSPORT-KREISVERBAND BONN/RHEIN-SIEG e.v. Sparte Volleyball Seite 1 von 6

Durchführungsbestimmungen für Ranglistenausspielungen und Einzelmeisterschaften (Erwachsenenbereich ohne Senioren)

Durchführungsbestimmungen zur Verbands-Breiten-und-Freizeitsport-Spielordnung

Spielplan Ergebnis

Auf- und Abstiegsregelungen für die Junioren-Spielklassen im Spieljahr 2013/14

Ausschreibung Spieljahr 2016/2017

Qualifikation zum Spielbetrieb in Mittelrhein- und Bezirksligen zur Saison 2016/17

Allgemeine Bestimmungen für den Herren-Spielbetrieb in der Spielzeit 2017/2018

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Feld 2017 Waghäusel

Meldebogen des WVV Saison 2016 / / MJ

Durchführungsbestimmungen der SBK (DFB)

Generalausschreibung Radpolo 2018

Schleswig-Holsteinischer Volleyballverband e.v. Mitglied im Deutschen Volleyballverband und Landessportverband Schleswig-Holstein.

Sport- und Wettkampfordnung des SDA

Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb

DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFT VOLLEYBALL - Frauen 2017

Aktuell Info-Brief 34/2011 Vom 10. November 2011

BESTIMMUNGEN ZUM SPIELVERKEHR IM REGIONALBEREICH SÜD

Durchführungsbestimmungen zum Jugendspielbetrieb nach 2, 3 VJSpO für die Saison

Jugendkonzept des AFVBy 2015

Nordostdeutscher Fußballverband e. V.

Wolfgang Marschall, Landesfachwart Faustball Senefelderstr. 73, Offenbach Tel , Mobil , Dienst

DBV Open & Frauen Paar Liga 2017 Informationen und Regelungen

Sehr geehrte Sportkameradinnen und Sportkameraden, Für einen reibungslosen und fairen Spielbetrieb ist der Kreisjugendausschuss stets bemüht.

Ein Auszug aus der WETTSPIELORDNUNG HAMBURGER TENNIS-VERBAND e.v.

Informationen rund um den Stammspieler (WHV-Spielbetrieb Erwachsene) Stand:

Einladung zum 2. Handball-Sommerturnier des Osterather TV

Anlage 3 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Spielerpassordnung (SpPO)

Durchführungsbestimmungen für den Nachwuchsspielbetrieb 2016/17 im Kreisverband Fußball (KVF) Mittelsachsen e.v.

Infoblatt Saison 2018

Durchführungsbestimmungen für Ranglistenturniere der Jugend und Schüler

Durchführungsbestimmungen D- bis F- Jugend 2016/2017

Transkript:

Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich Volleyball in Berlin Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 48. Jahrgang November 2016 Ausgabe 10

Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich VR 3975 B Herausgeber: Geschäftsstellenzeiten Volleyball-Verband Berlin e.v. Montag geschlossen Sportforum Berlin Dienstag 15.00 18.00 Uhr Fritz-Lesch-Str. 29 Mittwoch geschlossen 13053 Berlin Donnerstag 16.00-19.00 Uhr Freitag 08.00-14.00 Uhr : 030-31 99 99 33/34 Fax: 030-31 99 99 35 Bankverbindung Postbank Berlin Mail: volleyballberlin@googlemail.com IBAN: DE79 1001 0010 0052 4091 03 BIC: PBNKDEFF Präsidium des VVB Präsident Vizepräsident Sport René Hecht Marc Zuckermann : F 0172-389 03 01 : F 0160-806 11 44 Mail: rene.hecht@vvb-online.de Mail: marc.zuckermann@vvb-online.de Vizepräsident Verwaltung/ Finanzen Vizepräsident Beachvolleyballsport kai.goebels@vvb-online.de Martin Henske : F 0176-1003 9766 : 0176-459 209 69 Mail: kai.goebels@vvb-online.de Mail: martin.henske@vvb-online.de Vizepräsident Jugendsport Vizepräsident Breiten- und Freizeitsport Martin Bücher Harald Fröhlich : F 0174-130 49 46 : p 753 72 47 F: 0179-291 25 82 Mail: martin.buecher@vvb-online.de Mail: harald.froehlich@vvb-online.de Lehrwart Landesschiedsrichterwart Landesspielwart Marc Lau André Zander Gerhard Siebert Sodtkestr. 43, 10409 Berlin Grünauer Str. 147, 12557 Berlin Namslaustr. 14, 13507 Berlin : 0176-81462811 : p 723 24 441, Fax 720 17 872 : p 43 09 15 62 Mail: marc.lau@vvb-online.de Mail: andrezander@gmx.de F: 0160-90 12 69 26 Mail: gerhard.siebert@vvb-online.de Referent für Schulsport Referentin für Bußgeld Jugendspielwart weiblich Martin Auerbach Christa Wels Martin Auricht Mail: martin.auerbach@vvb-online.de Amfortasweg 41, 12167 Berlin : p 917 42 917, F 0177-2704907 : 769 038 40 Mail: martin.auricht@vvb-online.de Mail: christa-wels@t-online.de Referent für Leistungssport Jugendspielwart männlich Horst Dutz Martin Auricht : 932 44 70 : p 917 42 917, F 0177-2704907 Mail: horst.dutz@vvb-online.de Mail: martin.auricht@vvb-online.de Beiträge für das Informationsblatt sind an die Geschäftsstelle zu richten. Die redaktionelle Bearbeitung erfolgt durch die Geschäftsstelle des VVB. Redaktionsschluss für die jeweilige Monatsausgabe ist der 10. des Monats. Das Informationsblatt wird den Mitgliedsvereinen des VVB entsprechend der Verteilerliste zugesandt. Die Verbandstagsbroschüre und das Saisonheft werden den Mitgliedsvereinen des VVB entsprechend eines Verteilerschlüssels zugesandt. Spielergebnisse und Aktuelles aus dem VVB im Internet http://www.vvb-online.de

Inhaltsverzeichnis VVB amtlich 4 Änderungen von Adressen oder Telefonverbindungen 4 Martin Henske als neuer Vizepräsident Beachvolleyball kooptiert 4 Schiedsrichterwesen 5 Der LSRA informiert 5 Fortbildungstermine 2017 5 Lehrgangstermine 2016/17 5 Lehrwesen 6 Spielnahes Angriffstraining (5 LE) 6 Wettkampforientiertes Training (5 LE) 6 Lehrerfortbildung am 23.01.2017 7 Spielbetrieb 8 Aktuelles vom Landesspielwart 8 Tabellen Damen 10 Tabellen Herren 13 Bemerkungen zu Spieltagen und Tabellen 15 Hallen- und Spielplanänderungen 2016/17 19 Berliner Seniorenmeisterschaften erneute Änderung 20 Jugendseiten 22 Spielbetrieb Jugend weiblich 24 Spielbetrieb Jugend männlich 30 Sonstiges 36 CHAMPIONS Berlins Sportler des Jahres 2016 36

VVB amtlich Seite 4 VVB amtlich Änderungen von Adressen oder Telefonverbindungen Köpenicker SC Vorsitzender Christoph Adelmann Ansprechpartner Spielbetrieb (Jugend/Erwachsene) Heiko Schultz Mail: vorstand@k-sc.de : 0175/232 03 40 Martin Henske als neuer Vizepräsident Beachvolleyball kooptiert In der Präsidiumssitzung am 02.11.2016 wurde Martin Henske vom VVB-Präsidium als neuer Vizepräsident Beachvolleyball kooptiert. Er wird Nachfolger von Ronald Knoch, der zurückgetreten ist. Das Präsidium wünscht ihm bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben viel Glück und Erfolg und freut sich, einen äußerst engagierten Volleyballer für dieses Amt gewonnen zu haben. (VVB-PRÄSIDIUM) Zur Person: Martin Henske 32 Jahre Ausbildung als Sport- & Fitnesskaufmann (IHK) seit 2014 voraussichtlich bis 2017/18 - Duales Studium im Bereich Sportmanagement B.A. seit 2006 Festanstellung BeachMitte GmbH Bereichs- und Tagesleitung des Tagesbetriebs von BeachMitte Animation und Moderation bei Veranstaltungen und Events Bereichsleitung des Turnierbereichs von BeachMitte -> Ausrichter diverser Beachvolleyballturniere u.a. Deutsche Senioren Meisterschaften, Deutscher Mixed Cup, Deutsche und Berliner Hochschulmeisterschaften uvm.

Schiedsrichterwesen Seite 5 Schiedsrichterwesen Der LSRA informiert Fortbildungstermine 2017 Fortbildung für C-Schiris: DO 19.01.17 17.00-21.30 Uhr Voraussichtlich Sportforum Hohenschönhausen Raum 21 oder Hörsaal im Haus der Geschäftsstelle vom BFC Dynamo, Eingang Steffenstr. Fortbildung für D- und Jugend-Schiris: DO 19.01.17 17.00-21.30 Uhr Voraussichtlich Sportforum Hohenschönhausen Raum 21 oder Hörsaal im Haus der Geschäftsstelle vom BFC Dynamo, Eingang Steffenstr. Lehrgangstermine 2016/17 Jugendlehrgänge D-Lehrgänge D 04/16 C-Lehrgänge C 01/17 Wir organisieren gerne bei Euch einen Lehrgang vor Ort. Bitte Henning Schaum (Tel.: 802 07 947) ansprechen. MI+DO 16.11.+17.11.2016 von 17.30-21.30 Uhr (Theorie) SO 20.11.2016 9.00-16.00 Uhr (Prüfungen) Ort: Voraussichtlich Sportforum Hohenschönhausen, Raum 21 oder Hörsaal im Haus der Geschäftsstelle vom BFC Dynamo, Eingang Steffenstr. Anmeldeschluss: 09.11.2016 DI+FR 10.01.+13.01.2017 von 17.30-21.30 Uhr (Theorie + schriftliche Prüfung) Ort: Voraussichtlich Sportforum Hohenschönhausen, Raum 21 oder Hörsaal im Haus der Geschäftsstelle vom BFC Dynamo, Eingang Steffenstr. Anmeldeschluss: 03.01.2017 André Zander für den LSRA

Lehrwesen Seite 6 Lehrwesen Spielnahes Angriffstraining (5 LE) Thema: Einschlagen gewonnen, Spiel verloren - warum? In dieser Fortbildung geht es um die Vermittlung von spielnaher Trainingsorganisation mit dem Schwerpunkt des Angriffs. Inhalte: 1. Dankeball als Angriff 2. Out-of-system-Angriffe 3. Angriffe nach Annahme und Abwehr 4. Komplexe Übungen zum spielnahen Angriff Referent: Ronny Linke Beginn: Ort: 18.11.2016-17:30 bis 21:30 Uhr Anton-Saefkow-Halle, Anton-Saefkow-Platz 5, 10369 Berlin Kosten: 20,00 Thema: Wettkampforientiertes Training Wettkampforientiertes Training (5 LE) In dieser Fortbildung geht es darum verschiedene Trainingsschwerpunkte wettkampfnah zu gestalten, unter Berücksichtigung von individualtaktischen- und mannschaftstaktischen Spielflussformen. Inhalte: 1. Vermittlung von wettkampforientiertem Training, Unterschied Jugend/Erwachsene 2. Entwickelung von Spielflussübungen Bemerkungen: Bitte Sportsachen und Schreibmaterialien mitbringen. Referenten: Marc Lau, Sebastian Reinhardt Beginn: 07.12.2016 18:30-22:00 Uhr Ort: Sportkomplex Schönnagelstr. 70, 12685 Berlin Kosten: 25,00 Anmeldschluss: 01.12.2016

Lehrwesen Seite 7 Lehrerfortbildung am 23.01.2017

Spielbetrieb Seite 8 Spielbetrieb Aktuelles vom Landesspielwart Aus aktuellen Anlässen Höherspielen für Jugendspielerinnen und Jugendspieler U 20 Altersstichtag für das Spieljahr 2016/17 ist der 01.01.1998 Jugendspieler U 20 sind Spielerinnen und Spieler, die am Altersstichtag oder später geboren wurden. Gleichstellung: Zur Erhaltung übersichtlicher Formulierungen, wird in der Folge bei Bezeichnungen von Personen stets die maskuline Form verwandt, wobei Personen beiderlei Geschlechts gleichermaßen eingeschlossen sind. Kurzauszug der Regelung LSO 8.3.3 Jugendspieler U 20 dürfen anstelle vom klassischen Höherspielen nach LSO 8.3.1 und 8.3.2 beliebig häufig Höherspielen, ohne sich in einer höherklassigen Mannschaft festzuspielen. Welche Einschränkungen gibt es? Gilt nicht für Jugendspieler mit Doppelspielrecht, diese dürfen grundsätzlich nicht Höherspielen Gilt nicht für Jugendspieler, die das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, für sie gilt weiterhin LSO 8.3.1 und 8.3.2 Erlaubt erst nach dem 4. Spiel - also erst im 5. Spiel - der höherklassigen Mannschaft Des Weiteren darf ein Spieler am jeweiligen Wochenende nur für eine Mannschaft höher spielen und maximal je Tag in 2 Spielen eingesetzt werden, jedoch nur in maximal 3 Spielen am jeweiligen Wochenende. Achtung Bei Nichteinhaltung der Einschränkungen wird auf Spielen ohne Spielberechtigung entschieden (Spielverlust + Ordnungsstrafe). Was ist am Spieltag zusätzlich zu beachten? Verfahren Das Höherspielen ist dem 1. Schiedsrichter vor dem Spiel zu benennen. Das Höherspielen ist im Spielberichtsbogen unter Bemerkungen einzutragen Es erfolgt kein Eintrag im Spielerpass. Was muss im Spielberichtsbogen unter Bemerkungen eingetragen werden? Einzutragen sind Mannschaft, Name, Vorname, Passnummer, Geburtsdatum und Stammspielklasse des jeweiligen Spielers

Spielbetrieb Seite 9 Beispiel für korrektes Eintragen im Spielberichtsbogen VVB U20 Spieler Max Muster, Pass Nr. 11111, Geb. 11.11.1998 aus KL- A hat höher gespielt Prüfpflicht Die Mannschaft, die den höher spielenden Spieler einsetzt, ist verpflichtet den Eintrag nachzuprüfen, fehlt der Eintrag im Spielberichtsbogen oder ist dieser mangelhaft erfolgt eine Ordnungsstrafe für diese Mannschaft nach LSO 10.1.8.4. Wann verfällt das beliebige Höherspielen ohne sich festzuspielen? Wurde das Höherspielen vor dem 5. Spiel der höherklassigen Mannschaft in Anspruch genommen, ist das zulässig, jedoch gilt dann das Höherspielen klassisch nach LSO 8.3.1 und 8.3.2 unter Beachtung von 8.2.2, das beliebige Höherspielrecht nach 8.3.3 verfällt und ist in der Folge nicht mehr anzuwenden! Welchen Sinn hat die Regelung 8.3.3 Die Regelung dient der Förderung von Jugendspielern, die - durch den Einsatz in der höheren Spielklasse entwickelt werden sollen, - das Niveau dieser Spielklasse aber noch nicht erreicht haben und - kein Doppelspielrecht haben! Die Regelung ist nicht zur Auffüllung von Mannschaften oder taktischen Einsätzen am Spieltag gedacht! Dazu LSO 8.3.3 letzter Absatz: Der Landesspielwart hat Meldemissbrauch zu begegnen. Er kann die Anwendungen der Regelung 8.3.3 in Absatz 1 der LSO für den Spieler oder den gesamten Verein aufheben! Gerhard Siebert Landespielwart

Spielbetrieb Seite 10 Tabellen Damen Platz Mannschaft Spiele Punkte Dritte Liga Nord Damen Gew. Spiele Sätze Satz- Quot. Ballpunkte Ball- Quotient 1 VSV Havel Oranienburg 7 20 7 21 : 3 7,000 584 : 462 1,264 2 BBSC I 7 16 5 18 : 9 2,000 620 : 531 1,168 3 SC Alstertal-Langenhorn 6 13 5 15 : 9 1,667 530 : 531 0,998 4 VCO Berlin II 8 13 5 18 : 15 1,200 718 : 715 1,004 5 Rotation Prenzlauer Berg I 8 12 4 14 : 16 0,875 615 : 647 1,006 6 Kieler TV 7 9 2 12 : 16 0,750 583 : 621 0,939 7 SC Potsdam II 8 8 3 13 : 17 0,765 645 : 668 0,966 8 VG WiWa Hamburg 7 8 3 11 : 15 0,733 558 : 554 1,007 9 Eimsbütteler TV 6 7 2 11 : 15 0,733 513 : 564 0,910 10 SV Warnemünde 7 7 2 11 : 17 0,647 586 : 618 0,948 11 VSV Grün-Weiß Erkner 7 4 1 7 : 19 0,368 541 : 618 0,875 Platz Mannschaft Spiele Punkte Regionalliga Nordost Damen Gew. Spiele Sätze Satz- Quot. Ballpunkte Ball- Quotient 1 TSV Tempelhof/Mariendorf I 7 19 7 21 : 7 3,000 637 : 500 1,274 2 Rotation Prenzlauer Berg II 7 19 6 20 : 3 6,666 556 : 361 1,540 3 USV Potsdam 6 15 5 16 : 4 4,000 474 : 385 1,231 4 SV Braunsbedra 5 12 4 14 : 8 1,750 480 : 424 1,132 5 TSV Spandau I 7 10 3 13 : 15 0,866 565 : 630 0,896 6 VfK Berlin-Südwest I 7 9 3 9 : 14 0,642 497 : 536 0,927 7 SF Brandenburg 94 7 7 2 10 : 16 0,625 518 : 589 0,879 8 BV Vorwärts I 7 6 2 10 : 18 0,555 550 : 624 0,881 9 SV Energie Cottbus 6 5 2 8 : 15 0,533 479 : 529 0,905 10 USC Magdeburg 6 2 1 7 : 17 0,411 459 : 568 0,808 11 Marzahner VC I 5 1 0 4 : 15 0,266 379 : 448 0,845 Platz Mannschaft Spiele Punkte Berlinliga Damen Gew. Spiele Sätze Satz- Quot. Ballpunkte Ball- Quotient 1 RPB IV (ehem. VTB) 6 18 6 18 : 1 18,000 477 : 357 1,336 2 VSG Altglienicke I 6 16 6 18 : 4 4,500 517 : 416 1,243 3 TSV Wedding I 6 12 4 14 : 9 1,556 513 : 471 1,089 4 VfK Südwest II 6 10 3 13 : 12 1,083 536 : 540 0,993 5 Füchse I 6 10 3 11 : 11 1,000 476 : 468 1,017 6 Köpenicker SC III 6 8 3 13 : 14 0,929 560 : 550 1,018 7 BBSC II 6 8 3 11 : 13 0,846 519 : 496 1,046 8 BV Vorwärts II 6 7 2 11 : 14 0,786 492 : 535 0,920 9 VC Rotation Mitte I 6 7 2 9 : 13 0,692 435 : 497 0,875 10 DJK Westen I 6 5 2 7 : 15 0,467 442 : 499 0,886 11 Rotation Prenzlauer Berg V 6 4 1 8 : 17 0,471 489 : 555 0,881 12 Rotation Prenzlauer Berg III 6 3 1 7 : 17 0,412 487 : 559 0,871 Hinweise Seite 15

Spielbetrieb Seite 11 Platz Mannschaft Spiele Punkte Bezirksliga Damen Gew. Spiele Sätze Satz- Quot. Ballpunkte Ball- Quotient 1 TSV Tempelhof/Mariendorf II 6 17 6 18 : 3 6,000 516 : 375 1,376 2 TSV Spandau II 6 14 5 16 : 7 2,286 539 : 471 1,144 3 DJK Westen II 6 12 4 13 : 8 1,625 491 : 443 1,108 4 Marzahner VC II 6 12 4 13 : 9 1,444 519 : 487 1,066 5 ASV Berlin I 6 9 3 12 : 10 1,200 476 : 508 0,937 6 VC Rotation Mitte II 6 9 3 12 : 12 1,000 536 : 528 1,015 7 VfK Südwest III 6 9 3 10 : 12 0,833 473 : 495 0,956 8 Charlottenburger TSV 58 I 6 8 2 11 : 14 0,786 506 : 556 0,910 9 SV Ludwig Renn 6 7 2 11 : 13 0,846 513 : 517 0,992 10 VC Preußen I 6 5 2 9 : 15 0,600 501 : 532 0,942 11 Motor Adlershof 6 3 1 6 : 17 0,353 443 : 519 0,854 12 VSG Altglienicke II 6 3 1 5 : 16 0,313 426 : 508 0,839 Hinweise Seite 15 Platz Mannschaft Spiele Punkte Bezirksklasse A Damen Gew. Spiele Sätze Satz- Quot. Ballpunkte Ball- Quotient 1 SC Baume 6 18 6 18 : 0 100,000 450 : 280 1,607 2 BBSC III 6 18 6 18 : 2 9,000 496 : 319 1,555 3 Rotation Prenzlauer Berg VI 6 15 5 17 : 7 2,429 532 : 441 1,206 4 TSV Rudow II 6 10 4 12 : 10 1,200 473 : 446 1,061 5 TSV Spandau III 6 10 3 12 : 10 1,200 461 : 466 0,989 6 TSV Tempelhof/Mariendorf III 6 9 3 9 : 10 0,900 368 : 400 0,920 7 BV Vorwärts III 6 8 3 10 : 11 0,909 426 : 429 0,993 8 VfK Südwest IV 6 8 2 11 : 13 0,846 520 : 506 1,028 9 Köpenicker SC IV 6 6 2 10 : 14 0,714 472 : 508 0,929 10 ASV Berlin II 6 3 1 4 : 16 0,250 372 : 477 0,780 11 VSG Altglienicke III 6 3 1 4 : 16 0,250 349 : 493 0,708 12 TSV GutsMuths I 6 0 0 2 : 18 0,111 344 : 498 0,691 Hinweise Seite 15 Platz Mannschaft Spiele Punkte Bezirksklasse B Damen Gew. Spiele Sätze Satz- Quot. Ballpunkte Ball- Quotient 1 TSV Wedding II 6 18 6 18 : 2 9,000 486 : 355 1,369 2 Füchse Berlin II 6 16 5 17 : 4 4,250 498 : 360 1,383 3 Rotation Prenzlauer Berg VII 6 15 5 16 : 4 4,000 481 : 383 1,256 4 TSV Rudow I 6 13 5 16 : 9 1,778 575 : 504 1,141 5 SV Buchholz 6 11 4 12 : 10 1,200 457 : 456 1,002 6 Rotation Prenzlauer Berg VIII 6 7 2 9 : 13 0,692 444 : 492 0,902 7 VfK Südwest V 6 6 2 11 : 16 0,688 542 : 557 0,973 8 BV Vorwärts IV 6 6 2 9 : 14 0,643 462 : 501 0,922 9 Charlottenburger TSV 58 II 6 6 2 8 : 13 0,615 418 : 486 0,860 10 TuS Makkabi 6 6 2 7 : 13 0,538 400 : 469 0,853 11 TSV Tempelhof/Mariendorf IV 6 3 1 6 : 16 0,375 426 : 502 0,849 12 VC Preußen II 6 1 0 3 : 18 0,167 384 : 508 0,756 Hinweise Seite 16

Spielbetrieb Seite 12 Platz Mannschaft Spiele Punkte Kreisliga A Damen Gew. Spiele Sätze Satz- Quot. Ballpunkte Ball- Quotient 1 BV Vorwärts V 4 12 4 12 : 0 100,000 300 : 175 1,714 2 VfK Südwest VI 6 12 4 13 : 7 1,857 437 : 384 1,138 3 BFC Preussen 4 11 4 12 : 3 4,000 346 : 216 1,602 4 VC Rotation Mitte IV 4 8 2 10 : 6 1,667 337 : 293 1,150 5 Marzahner VC III 4 7 3 9 : 7 1,286 337 : 312 1,080 6 Rotation Prenzlauer Berg X 4 4 1 6 : 9 0,667 297 : 313 0,949 7 Füchse Berlin IV 4 4 1 5 : 9 0,556 237 : 306 0,775 8 Charlottenburger TSV 58 III 4 3 1 3 : 9 0,333 224 : 252 0,889 9 TSV Tempelhof/Mariendorf V 4 2 1 3 : 11 0,273 248 : 323 0,768 10 BBSC V 4 0 0 0 : 12 0,000 111 : 300 0,370 Hinweise Seite 16 Platz Mannschaft Spiele Punkte Kreisliga B Damen Gew. Spiele Sätze Satz- Quot. Ballpunkte Ball- Quotient 1 BV Vorwärts VI 4 12 4 12 : 0 100,000 300 : 111 2,703 2 VC Rotation Mitte III 4 12 4 12 : 0 100,000 300 : 121 2,479 3 DJK Westen III 4 10 3 11 : 5 2,200 382 : 323 1,183 4 TSV Spandau V 4 8 3 9 : 6 1,500 328 : 261 1,257 5 SC Eintracht 4 6 2 7 : 6 1,167 288 : 266 1,083 6 TSV Tempelhof/Mariendorf VI 4 3 1 4 : 9 0,444 239 : 283 0,845 7 VfK Südwest VIII 4 3 1 4 : 9 0,444 232 : 291 0,797 8 Marzahner VC IV 4 0 0 0 : 12 0,000 120 : 300 0,400 9 TSV GutsMuths II 4 0 0 0 : 12 0,000 67 : 300 0,223 Hinweise Seite 16 Platz Mannschaft Spiele Punkte Kreisliga C Damen Gew. Spiele Sätze Satz- Quot. Ballpunkte Ball- Quotient 1 TSV Spandau IV 4 12 4 12 : 2 6,000 343 : 249 1,378 2 SV Berlin-Buch 4 12 4 12 : 2 6,000 330 : 265 1,245 3 Rotation Prenzlauer Berg IX 2 6 2 6 : 2 3,000 188 : 153 1,229 4 VC Rotation Mitte V 4 6 2 8 : 6 1,333 318 : 286 1,112 5 VfK Südwest VII 4 6 2 7 : 7 1,000 318 : 262 1,214 6 SV DeTeWe 6 6 2 8 : 13 0,615 421 : 456 0,923 7 VfL Lichtenrade 4 5 2 8 : 9 0,889 333 : 372 0,895 8 Füchse Berlin III 6 5 2 8 : 14 0,571 410 : 476 0,861 9 BBSC IV 4 5 1 7 : 9 0,778 319 : 320 0,997 10 TSV Tempelhof/Mariendorf VII 4 0 0 0 : 12 0,000 161 : 302 0,533 Hinweise Seite 16

Spielbetrieb Seite 13 Tabellen Herren Platz Mannschaft Spiele Punkte Dritte Liga Nord Herren Gew. Spiele Sätze Satz- Quot. Ballpunkte Ball- Quotient 1 KMTV Eagles 8 21 7 21 : 6 3,500 650 : 577 1,127 2 VCO Berlin II 8 16 6 20 : 12 1,667 731 : 688 1,062 3 SV Warnemünde 7 16 5 17 : 10 1,700 635 : 591 1,074 4 VfL Pinneberg 7 15 5 19 : 11 1,727 653 : 587 1,112 5 SV Preußen Berlin I 6 12 5 16 : 10 1,600 594 : 539 1,102 6 Oststeinbeker SV 7 12 4 16 : 12 1,333 625 : 611 1,023 7 TKC Wriezen 8 12 4 17 : 18 0,944 767 : 752 1,020 8 Eimsbütteler TV 7 10 3 14 : 12 1,167 579 : 543 1,066 9 BV Vorwärts I 8 7 3 10 : 19 0,526 603 : 681 0,885 10 TSV Spandau 8 4 1 8 : 23 0,348 634 : 723 0,877 11 USC Magdeburg 7 4 0 10 : 21 0,476 634 : 710 0,893 12 VCO Hamburg 7 3 1 4 : 18 0,222 431 : 534 0,807 Platz Mannschaft Spiele Punkte Regionalliga Nordost Herren Gew. Spiele Sätze Satz- Quot. Ballpunkte Ball- Quotient 1 SSV 80 Gardelegen 6 17 6 18 : 3 6,000 507 : 408 1,242 2 VfK Südwest I 7 15 5 17 : 9 1,888 597 : 522 1,143 3 KSC ASAHI Spremberg 7 14 5 16 : 9 1,777 575 : 533 1,078 4 CV Mitteldeutschland II 6 11 4 13 : 9 1,444 481 : 474 1,014 5 VC Potsdam-Waldstadt 6 9 3 12 : 13 0,923 560 : 537 1,042 6 SG Prieros / KWh 7 9 3 11 : 15 0,733 563 : 593 0,949 7 MTV Wittenberg I 6 9 2 12 : 13 0,923 527 : 551 0,956 8 Rotation Prenzlauer Berg I 6 8 3 13 : 13 1,000 556 : 558 0,996 9 SV Energie Cottbus 6 8 3 11 : 13 0,846 515 : 527 0,977 10 USV Potsdam 6 4 1 6 : 16 0,375 457 : 505 0,904 11 BV Vorwärts II 7 1 0 5 : 21 0,238 502 : 632 0,794 Platz Mannschaft Spiele Punkte Berlinliga Herren Gew. Spiele Sätze Satz- Quot. Ballpunkte Ball- Quotient 1 Berliner TSC I 6 14 5 16 : 8 2,000 570 : 484 1,178 2 MTV Mariendorf I 6 13 5 16 : 9 1,778 563 : 533 1,056 3 BV Vorwärts III 6 12 4 14 : 8 1,750 505 : 488 1,035 4 VSG Rüdersdorf 6 12 4 15 : 10 1,500 558 : 538 1,037 5 VSG Altglienicke 6 11 4 14 : 12 1,167 548 : 543 1,009 6 SCC/Marzahn II 6 10 3 12 : 11 1,091 511 : 517 0,988 7 DJK Westen I 6 8 2 11 : 12 0,917 494 : 506 0,976 8 SC Eintracht 6 7 3 10 : 14 0,714 517 : 542 0,954 9 VC Rotation Mitte I 6 7 2 9 : 14 0,643 509 : 510 0,998 10 VC Rotation Mitte II 6 6 2 10 : 14 0,714 522 : 568 0,919 11 Rotation Prenzlauer Berg II 6 5 1 9 : 16 0,563 523 : 560 0,934 12 TSV Spandau II 6 3 1 9 : 17 0,529 550 : 581 0,947 Hinweise Seite 16/17

Spielbetrieb Seite 14 Platz Mannschaft Spiele Punkte Bezirksliga Herren Gew. Spiele Sätze Satz- Quot. Ballpunkte Ball- Quotient 1 DJK Westen II 6 18 6 18 : 1 18,000 474 : 339 1,398 2 TSV Wedding I 6 15 5 16 : 4 4,000 482 : 408 1,181 3 Empor Brandenburger Tor 6 15 5 15 : 4 3,750 399 : 365 1,093 4 TSV Wedding II 6 12 4 12 : 7 1,714 435 : 412 1,056 5 BV Vorwärts IV 6 12 4 12 : 7 1,714 458 : 440 1,041 6 VfK Südwest II 6 11 4 13 : 9 1,444 505 : 429 1,177 7 Berliner TSC II 6 8 3 9 : 11 0,818 429 : 389 1,103 8 Füchse Berlin I 6 7 2 9 : 13 0,692 460 : 478 0,962 9 Rotation Prenzlauer Berg III 6 4 1 6 : 16 0,375 468 : 513 0,912 10 Sparta Lichtenberg 6 3 1 5 : 15 0,333 422 : 484 0,872 11 TSV Lichtenberg 6 3 1 4 : 15 0,267 355 : 395 0,899 12 SG Fernsehen 6 0 0 1 : 18 0,056 237 : 472 0,502 Hinweise Seite 17 Platz Mannschaft Spiele Punkte Bezirksklasse Herren Gew. Spiele Sätze Satz- Quot. Ballpunkte Ball- Quotient 1 Rotation Prenzlauer Berg V 4 11 4 12 : 3 4,000 345 : 303 1,139 2 SV Berlin-Buch 4 11 4 12 : 4 3,000 374 : 295 1,268 3 Vorspiel SSL I 4 10 3 11 : 4 2,750 350 : 291 1,203 4 VfK Südwest III 4 9 3 10 : 5 2,000 341 : 300 1,137 5 BFC Preussen 4 8 3 10 : 5 2,000 342 : 288 1,188 6 TSV Spandau III 4 8 3 10 : 6 1,667 350 : 342 1,023 7 MTV Mariendorf II 4 8 2 10 : 6 1,667 345 : 329 1,049 8 SV Preußen II 4 6 2 7 : 7 1,000 322 : 322 1,000 9 TSV Wedding III 4 1 0 3 : 12 0,250 303 : 349 0,868 10 Friedenauer TSC I 4 0 0 3 : 12 0,250 303 : 365 0,830 11 Rotation Prenzlauer Berg IV 4 0 0 0 : 12 0,000 207 : 300 0,690 12 SG Anton Saefkow 4 0 0 0 : 12 0,000 202 : 300 0,673 Hinweise Seite 17 Platz Mannschaft Spiele Punkte Kreisliga Herren Gew. Spiele Sätze Satz- Quot. Ballpunkte Ball- Quotient 1 Friedrichshagener VV 8 22 7 23 : 6 3,833 706 : 594 1,189 2 Füchse Berlin II 8 18 6 18 : 7 2,571 601 : 515 1,167 3 Lichtenrade 8 18 6 22 : 12 1,833 730 : 649 1,125 4 Berliner TSC III 6 17 6 18 : 2 9,000 491 : 343 1,431 5 TSV GutsMuths 6 16 6 18 : 6 3,000 556 : 455 1,222 6 BV Vorwärts V 8 16 5 19 : 9 2,111 652 : 560 1,164 7 SF Kladow 8 13 5 15 : 14 1,071 639 : 597 1,070 8 Friedenauer TSC II 8 9 3 12 : 17 0,706 643 : 614 1,047 9 SV Friedrichstadt 6 4 1 7 : 17 0,412 434 : 511 0,849 10 Vorspiel SSL II 8 4 1 8 : 21 0,381 561 : 657 0,854 11 SCC/Marzahn III 8 4 1 7 : 21 0,333 475 : 654 0,726 12 Berliner TSC IV 8 3 1 3 : 21 0,143 358 : 525 0,682 13 Rotation Prenzlauer Berg VI 6 0 0 1 : 18 0,056 299 : 471 0,635 Hinweise Seite 18

Spielbetrieb Seite 15 Bemerkungen zu Spieltagen und Tabellen Berlinliga Damen 3. Spieltag Spiel 35) 1x höher gespielt in der B-LL bei BBSC II nach LSO 8.3.3: U20 Spielerin S. Wildgrube Stammspielklasse / Mannschaft > BK-A / BBSC III Waltraut Schumacher Staffelleiterin ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Bezirksliga Damen 2. Spieltag Spiel 16+18) Bußgeld gegen TSV 58 I Grund: 1x Spielen ohne Spielerpass Spiel 24) Bußgeld gegen VCRM II Grund: Nichtantreten eines 2. Schiedsrichters Der 2. Schiedsrichter hatte keine gültige Lizenz. Bezirksliga Damen 3. Spieltag Spiele 31+32) 2x höher gespielt in der BL bei Spd II nach LSO 8.3.3: U20 Spielerin M. Cotta Stammspielklasse / Mannschaft > KL-C / Spd IV Spiele 34-36) Bußgeld gegen MVC II Grund: nicht fristgemäße Durchgabe von Spielergebnissen nach LSO 4.5.5 Abs. 2 Spiel 35) Bußgeld gegen VSG AG II - Grund: mangelhaftes Ausfüllen des Spielberichtsbogens Spiel 36) 1x höher gespielt in der BL bei VSG AG II nach LSO 8.3.3: U20 Spielerin A. Hylinski Stammspielklasse / Mannschaft > BK-A / VSG AG III Andrea Harten Staffelleiterin ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Bezirksklasse- A Damen 1. Spieltag ohne Besonderheiten / keine Bemerkungen Bezirksklasse- A Damen 2. Spieltag ohne Besonderheiten / keine Bemerkungen Bezirksklasse- A Damen 3. Spieltag ohne Besonderheiten / keine Bemerkungen Hardy Becker - Staffelleiter

Spielbetrieb Seite 16 Bezirksklasse- B Damen 3. Spieltag Spiele 29+30) 2x höher gespielt in der BK-B bei TSV 58 II nach LSO 8.3.3: U20 Spielerinnen D. Müller und I. Panagiotaki Stammspielklasse / Mannschaft > KL-A / TSV 58 III Spiel 34) Bußgeld gegen RPB VIII Grund: mangelhaftes Ausfüllen des Spielberichtsbogens Spiel 35) Bußgeld gegen Mak Grund: mangelhaftes Ausfüllen des Spielberichtsbogens Daniela Rassmann Staffelleiterin ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Kreisliga- A Damen 3. Spieltag spielfrei) Mannschaften: VCRM IV, BBSC V, TSV 58 III, BFC ohne Besonderheiten / keine Bemerkungen Mike Körner - Staffelleiter ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Kreisliga- B Damen 3. Spieltag Spieltag 3) erst nach Redaktionsschluss am 11.12.2016, aktuelle, offizielle Tabelle noch vom Spieltag 2 Mike Körner Staffelleiter ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Kreisliga- C Damen 3. Spieltag spielfrei) Mannschaften: VfK VII, RPB IX, Buch, VCRM V, BBSC IV, Li, Spd IV Spiele 19-21) Bußgeld gegen DeTeWe - Grund: nicht fristgemäßes Einsenden der Spielberichtsbögen Christa Wels Staffelleiterin ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Berlinliga Herren Nachholspiele v. 1. Spieltag Spiele 1-3) Nachholspiele v. 1. Spieltag am 30.10.2016 ohne Besonderheiten / keine Bemerkungen Berlinliga Herren 3. Spieltag Spiele 25-27) Bußgeld gegen Rü Grund: nicht fristgemäßes Einsenden von Spielberichtsbögen Spiel 30) 1.Bestrafung (1.x ROT) jeweils für MTV I Spieler M. Schramm und K. Wercker

Spielbetrieb Seite 17 Spiel 30) 1. Hinausstellung (1.x ROT+GELB zusammen) für MTV I Spieler K. Bauwens Grund: ausfallendes Verhalten (LSO 10.2.1. d)) Folge: Sperre für ein Pflichtspiel mit Wirksamkeit gem. LSO 10.2.4 a) bis e) Spiele 34-36) Bußgeld gegen SCC II Grund: nicht fristgemäßes Einsenden von Spielberichtsbögen Spiel 35) 1x höher gespielt in der B-LL bei SCC II nach LSO 8.3.3: U20 Spieler J. Karnatz Stammspielklasse / Mannschaft > KL-He / SCC III Spiel 35) Bußgeld gegen SCC II Grund: mangelhaftes Ausfüllen des Spielberichtsbogens gemäß LSO 8.3.3 > fehlender Eintrag des Höherspielens für Jugendspieler Spiel 35) Bußgeld gegen SCC II Grund: 1x Spielen ohne Spielerpass Gerhard Siebert Staffelleiter ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Bezirksliga Herren 2. Spieltag Spiele 19-21) Bußgeld gegen Fü I Grund: nicht fristgemäßes Einsenden von Spielberichtsbögen Spiele 19+20) Bußgeld gegen VfK II Grund: 2x Spielen ohne Spielerpass Bezirksliga Herren 3. Spieltag Spiele 25+26) Bußgeld gegen RPB III Grund: 1x Spielen ohne Spielerpass Spiel 26) 1x höher gespielt in der BL bei BTSC II nach LSO 8.3.3: U20 Spieler J. Herzog Stammspielklasse / Mannschaft > KL-He / BTSC III Spiel 26) Bußgeld gegen BTSC II Grund: mangelhaftes Ausfüllen des Spielberichtsbogens gemäß LSO 8.3.3 > fehlende Angabe der Stammspielklasse beim Eintrag des Höherspielens für Jugendspieler Spiel 29) 1.Bestrafung (1.x ROT) für Fern Spieler T. Dittmann Spiel 36) 1.Bestrafung (1.x ROT) jeweils für Sparta Spieler P. Strube und Sparta Trainer S. Kachlik Lutz Schumann Staffelleiter ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Bezirksklasse Herren 2. Spieltag ohne Besonderheiten / keine Bemerkungen Bezirksklasse Herren 3. Spieltag Bis zum Redaktionsschluss konnte für den 3.Spieltag noch keine aktuelle, offizielle Tabelle erstellt werden, da einige Unregelmäßigkeiten noch im Stadium der Klärung sind. Die eingestellte Tabelle ist vom 2. Spieltag. Jörg Wessel Staffelleiter

Spielbetrieb Seite 18 Kreisliga Herren 2. Spieltag spielfrei) Mannschaft: BTSC III Spiel 16) Bußgeld gegen SCC III - Grund: mangelhaftes Ausfüllen des Spielberichtsbogens Spiel 17) Bußgeld gegen BTSC IV - Grund: mangelhaftes Ausfüllen des Spielberichtsbogens Kreisliga Herren 3. Spieltag spielfrei) Mannschaft: Fried ohne Besonderheiten / keine Bemerkungen Kreisliga Herren 4. Spieltag spielfrei: Mannschaft: GuMu Spiele 37+38) Bußgeld gegen RPB VI Grund: 1x Spielen ohne Spielerpass Spiel 41) SCC III BTSC IV wird für SCC III mit 0 Punkten, 0:3 Sätzen und 0:75 Ballpunkten als verloren gewertet (LSO 5.3.2 / BSO 5.3.2 c). Von SCC III wurde ein Spieler ohne Spielberechtigung eingesetzt. Der Spieler wurde nicht im Spielberichtsbogen eingetragen. Der Schiedsrichter hat diesen Fehler während des Spiels nicht festgestellt! Veröffentlicht und in der Tabelle berücksichtigt gemäß BSO 16.7 Bußgeld gegen SCC III Grund: 1x Spielen ohne Spielberechtigung Bußgeld gegen BTSC III Grund: mangelhaftes Ausfüllen des Spielberichtsbogens Ingo Romann Staffelleiter

Spielbetrieb Seite 19 Frauen: Hallen- und Spielplanänderungen 2016/17 Spielklasse: Bezirksliga Damen - (BL) 82-84 So 08.01.17 10:00-17:00 119 TSV 58 I - TMA - SV LR 103-105 So 19.02.17 10:00-17:00 119 TSV 58 I - Spd II - VfK III Spielklasse: Bezirksklasse A Damen - (BK-A) 73-75 Sa 07.01.17 14:00-21:00 89 VfK IV - Baume - Ru II 82-84 Sa 07.01.17 14:00-22:00 198 VSG AG III - KSC IV - GuMu I Spielklasse: Bezirksklasse B Damen - (BK-B) 94-96 Sa 21.01.17 14:00-22:00 130 RPB VII - TSV 58 II - Buchholz 106-108 So 19.02.17 10:00-17:00 90 TSV 58 II - Mak - RPB VIII Spielklasse: Kreisliga A Damen - (KL-A) 37-39 Sa 10.12.16 14:00-21:00 218 BBSC V - Fü IV - VCRM IV 82-84 So 26.03.17 10:00-17:00 90 TSV 58 III - BVV V - VfK VI Spielklasse: Kreisliga C Damen - (KL-C) 82-84 So 26.03.17 10:00-18:00 234 DeTeWe - Li - VfK VII Männer: Spielklasse: Berlin-Liga Herren - (BLL) 67-69 Sa 17.12.16 14:00-22:00 95 BTSC I - VCRM I - VCRM II 106-108 Sa 25.02.17 14:00-22:00 198 VSG AG - SCC II - VC RM II Spielklasse: Bezirksklasse Herren - (BK) 40-42 So 20.11.16 09:00-18:00 36o Saefkow - SVP II - Buch Senioren: Spielklasse: Ü47 Senioren III Herren 1-3 So 27.11.16 10:00-18:00 66 Fri - Helios - MTV

Spielbetrieb Seite 20 Berliner Seniorenmeisterschaften erneute Änderung Berliner Meisterschaften der Seniorinnen und Senioren 2016/17 Erneute Änderungen der Altersklassen der Seniorinnen und Senioren: Bisher: Ü 55 Seniorinnen Neu: Ü 54 Seniorinnen Bisher Ü 65 Senioren Neu: Ü 64 und Ü 69 Senioren Zu Erklärung die nachstehende Information des Bundesspielwartes vom 10.11.2016 per Mail über die Regionalspielwarte - Mailauszug: Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit der Verschiebung der Zuständigkeit der ältesten Altersklassen vom Bereich BFS in den Bereich allgemeiner Spielbetrieb ist es zu einem Missverständnis beim Begriff "Altersklasse" gekommen, das erst vor wenigen Tagen geklärt werden konnte. Bei den BFS Oldie-Cups der Altersklassen (AK) 55 Frauen, AK 65 Männer und AK 70 Männer wurde tatsächlich nach den Jahrgängen Ü54, Ü64 und Ü69 gespielt. Zur Wahrung der Kontinuität und nach Rücksprache mit Erhard Rubert (Vizepräsident Recht), ist die Seniorenspielordnung für diese Altersklassen seit Montag korrigiert. Diese Klassen heißen deshalb jetzt Ü54 Frauen, sowie Ü64 und Ü69 Männer. Ich möchte euch bitten, diese Informationen an die Landesverbände weiterzugeben. Mit freundlichen Grüßen Gerald Kessing Bundesspielwart Altersklassen: Nachstehend noch einmal eine kurze, zusammengefasste Übersicht Seniorinnen Ü 31 Seniorinnen Ü 37 Seniorinnen Ü 43 Seniorinnen Ü 49 Seniorinnen Ü 54 Senioren Ü 35 Senioren Ü 41 Senioren Ü 47 Senioren Ü 53 Senioren Ü 59 Senioren Ü 64 Senioren Ü 69 Schiedsrichterqualifikation Seniorinnen Ü 35 und Senioren Ü 31 Alle übrigen Altersklassen - 1. Schiedsrichter: mindestens B-Lizenz - 2. Schiedsrichter: mindestens C-Lizenz - 1. Schiedsrichter: mindestens C-Lizenz - 2. Schiedsrichter: mindestens C-Lizenz

Spielbetrieb Seite 21 Ermittlung der Rangfolge Alle Spiele gehen über 2 Gewinnsätze. Im Falle eines 1:1 Gleichstandes wird ein Entscheidender 3. Satz bis 15 Punkte gespielt, wobei ein Vorsprung von 2 Punkten zu erreichen ist. Die Wertung der Spiele erfolgt gemäß LSO 4.3. Netzhöhen Nach den Internationalen Volleyball-Spielregeln: Seniorinnen Ü 31-2,24 m Senioren Ü 35-2,43 m Abweichend von den Internationalen Volleyball-Spielregeln: Seniorinnen Ü 37, Ü 43, Ü49-2,20 m Seniorinnen Ü 54-2,15 m Senioren Ü 41, Ü 47-2,40 m Senioren Ü 53, Ü59-2,35 m Senioren Ü 64, Ü69-2,30 m Ansonsten gelten die Bestimmungen der LSO in der jeweils gültigen Fassung, soweit nichts anderes Bestimmt ist. Im Übrigen haben die Veröffentlichungen mit der Einladung zu den Berliner Seniorenmeisterschaften 2016/17 im Saisonheft Seite 17-19 Bestand. Gerhard Siebert Landesspielwart

Jugend Seite 22 Jugendseiten Ein paar Hinweise für den Jugendspielbetrieb - In der Jugend sind nur die gelben Jugendspielerpässe gültig. Das gilt auch für Teams, die sich über den Erwachsenenbereich qualifizieren. Der E -Eintrag kommt entsprechend der Forderungen der Jugendspielordnung min. 10 Tage vor dem ersten Spieltag in den Ligen des Erwachsenenspielbetriebes in den Jugendpass. - In der U20- bis U16-Jugend muss der 1. Schiedsrichter mindestens über eine Jugendschiedsrichterlizenz besitzen. - Ihr kennt jetzt die genauen Spieltage. Oft sind mehrere Ausrichter angegeben, weil auf mehreren Feldern gespielt wird und somit der Aufbau beschleunigt werden soll. Die entsprechenden Vereine sind angehalten, vor den Spieltagen die Verantwortlichkeiten (z.b. Netz, Klebeband, Anzeigetafeln) zu klären. - Mailverteiler in den Altersklassen: In jeder Altersklasse wird es einen Mailverteiler mit den gemeldeten Trainern, Jugendwarten und dem zuständigen Jugendspielwarten geben. Informationen hierzu gehen den Vereinen und Betroffenen 7 Tage vor dem ersten Spieltag per Mail zu. - Als Nachweis für Einsätze im Erwachsenenbereich gilt die Spielprotokolldurchschrift (Protokolle bitte durchnummerieren und Spieler kennzeichnen) und dazu die Meldeliste mit markierten Spielern (Nummer des Protokolls wann gespielt). Bei Spielern in den Lizenzligen der VBL sind die Spielberichtsdateien per Mail einzusenden. - Alle Ergebnisse sind bis 22 Uhr am Sonntag des Spieltages an jugendergebnisse(at)vvb-online.de zu melden. Dabei sind ausschließlich die Spielplanvorlagen von der Homepage (vvb-online.de) zu nutzen. Idealerweise sind die Vorlagen digital ausgefüllt. Eine gesonderte Meldung an den Staffelleiter ist nicht erforderlich. Das Einsenden der Spielberichtsbögen und Mannschaftslisten durch den Ausrichter kann auch per Mail an den Staffelleiter erfolgen. Dokumente bitte nur in Graustufen einsenden keine Handyfotos oder ähnliches. Der Einsender verpflichtet sich zur Aufbewahrung der Originale bis zum Ende der Saison. Die Dateien sollten ein Volumen von 5 MB nicht überschreiten. - Die aktualisierten Spielpläne stehen ab Ende August auf der Webseite zur Verfügung. Diese beinhalten dann auch Formeln, die die oben angegebenen Mannschaftsnamen in den Spielplan übertragen und Ergebnisse ausrechnen, so dass mit Laptop oder Tablet schnell und problemlos am Spieltag gearbeitet werden kann. - Es gibt weiterhin nur noch eine Liste, die je nach Umstand verwendet werden kann. Sowohl die Meldung beim Staffelleiter kann damit erfolgen, als auch als Mannschaftsliste für den Spieltag verwendet werden. Bitte füllt im Kopf nur die Daten aus, die notwendig sind: Am Spieltag nur die Felder, wo eine 1 in den Klammern steht. Zur Meldung der SpielerInnen beim Staffelleiter alle Daten, die in den Klammern eine 2 beinhalten. Die ausschließliche Verwendung dieser Liste wurde vom Jugendspielausschuss beschlossen, somit kann eine Nichtbeachtung zu Konsequenzen führen.

Jugend Seite 23 - Staffelleiter In dieser Saison übernehmen die folgenden Personen die Staffelleiteraufgaben: Einträge zur Spielberechtigung erhaltet ihr grundsätzlich von Martin Auricht, in Einzelfällen auch vom Staffelleiter. Martin Auricht (zuständig für die U12-U20 weiblich) Platanenstr. 79; 13156 Berlin Tel: 0177/2704907, 030/ 91742917 martin.auricht(at)vvb-online.de Für den männlichen Bereich werden weiterhin noch Staffelleiter gesucht. Die Rückmeldung ist doch sehr gering. Für die U13 und U14 sind wahrscheinlich schon welche gefunden. Jugendausschuss Adressen- und Telefonliste Vizepräsident Jugend Jugendbeachwart Jugendspielwart weiblich/ männlich Jugendpressewart Jugendschiedsrichterwartin Referent für Schulsport Martin Bücher martin.buecher@vvb-online.de Martin Auerbach martin.auerbach@vvb-online.de Martin Auricht martin.auricht@vvb-online.de Stefanie Hackbarth stefanie.hackbarth@vvb-online.de Julia Dobrzinski julia.dobrzinski@vvb-online.de Martin Auerbach martin.auerbach@vvb-online.de

Jugend Seite 24 Spielbetrieb Jugend weiblich U20 (A-Jugend) weiblich Staffelleiter: Martin Auricht Berliner Meisterschaft am 25. und 26. Februar 2017 (8 Mannschaften) Ausrichter: VSG Altglienicke Qualifikation Modus und Infos 11 gemeldete Mannschaften: BBSC I, BBSC II, BVV, Fü, KSC, Spd, TSV58, VCP, VfK, VSGAG, DJK Rückzug am 16.11.16: Köpenicker SC Der Jugendausschuss berät kurzfristig Änderungen im Qualimodus, um eine gute Spielbarkeit zu erhalten. 2. Qualifikationsturnier - So, 15.01.2017 Ansetzung nach der ersten Qualifikation, voraussichtlich Halle 179o. Berliner Jugendpokal am 02.04.2017 (6 Mannschaften) Pokal Jugendspielrunde Auch aus der Jugendrunde hat der KSC sich zurückgezogen. Die Regelungen zum U20- Pokal bleiben bestehen. U18 (B-Jugend) weiblich Staffelleiter: Martin Auricht Berliner Meisterschaft am 11./ 12. Februar 2017 (8 Mannschaften) Ausrichter: BBSC Qualifikation Modus und Infos 15 gemeldete Mannschaften: BBSC I, BBSC II, BVV, Fü, MVC, Ru, Spd, TSV58, TM, VCP, VfK I, VfK II, SCE, VTB I, VTB II Es werden zwei Qualifikationsturniere gespielt. Beim ersten Termin teilen sich die gemeldeten Teams in zwei Hallen auf, die Erstplatzierten sind zur BM qualifiziert. Beim zweiten Termin werden alle weiteren Qualifikanten ermittelt.

Jugend Seite 25 1. Qualifikationsturnier Sa, 01.10.2016 Platz Halle 2 (Hallen-Nr. korrigiert) Halle 1 (Hallen-Nr. korrigiert) 1. BBSC I VTB I 2. VTB II SCE 3. BBSC II MVC 4. BVV Fü 5. TSV58 VCP 6. Ru TM 7. VfK II 8. VfK I 9. Spd 2. Qualifikationsturnier So, 04.12.2016 Ansetzung: Halle 87, 10:00 Uhr Es wird in drei 3er, und einer 4er Gruppen gespielt. Platz 1 ist dann qualifiziert, 2.A-2.B und 2.C-2.D spielen um 2 freie Plätze. Alle Spiele gehen über 2 Gewinnsätze. Korrigierte Ansetzung: A: SCE, BVV, TM, Spd B: BBSC II, VCP, Ru C: MVC, TSV58, VfK I D: VTB II, Fü, VfK II Spielplan wird auf der VVB-Seite zur Verfügung gestellt. Berliner Jugendpokal am 21.05.2017 (6 Mannschaften) Qualifikation Jugendspielrunde 9 gemeldete Mannschaften: BVV, Fü, MVC, Ru, Spd, TSV58, TM, VCP, VfK Modus: KSC hat seine U20 zurückgezogen. Wir spielen mit einer 3er Gruppe über 3 Gewinnsätze und einer 6er Gruppe weiter. Es gibt einen Auf/Absteiger. Ansetzung 2. Spieltag So, 20.11.2016 LK Hallenöffnung Halle Ausrichter Mannschaften 1 10:00 Uhr 216 BVV BVV, Ru, Spd 2 10:00 Uhr 227k VCP, VfK TM, MVC, Fü, TSV58, VfK, VCP Weitere Spieltage: So, 18.12.16; So, 19.03.17; Sa, 22.04.17; So, 07.05.17

Jugend Seite 26 U16 (C-Jugend) weiblich Staffelleiter: Martin Auricht Berliner Meisterschaft am 25./26. Februar 2017 (8 Mannschaften) Ausrichter: BBSC Qualifikation Modus und Infos 14 gemeldete Mannschaften: BBSC I, BBSC II, BVV I, BVV II, Fü, KSC, MVC, Ru, Spd, TM, VCP, SCE, VTB I, VTB II Es werden zwei Qualifikationsturniere gespielt. Beim ersten Termin teilen sich die gemeldeten Teams in zwei Hallen auf, die Erstplatzierten sind zur BM qualifiziert. Beim zweiten Termin werden alle weiteren Qualifikanten ermittelt. 1. Qualifikationsturnier So, 06.11.2016 Teams spielen jeweils in zwei Gruppen, danach spielen die jeweils Platzierten der Vorrunde alle Plätze aus. Auswertung noch nicht erfolgt. Vorläufige Ergebnisse im Internet. 2. Qualifikationsturnier Sa, 14.01.2017 2. Quali (12 Teams, 6 Qualifikanten, Ausrichter bereits sportlich qualifiziert) 2 Hallen je zwei 3er Gruppen, 1. Platz ist qualifiziert, anschließend 2.-2. um Qualifikation A: 2.H1, 5. H2, 6. H1 B: 3. H2, 4. H1, 8. H2 C: 2.H2, 5. H1, 6.H2 D: 3.H1, 4. H2, 7. H2 2. Quali (11 Teams, 5 Qualifikanten, Ausrichter noch nicht sportlich qualifiziert -> besser platzierte Mannschaft des BBSC beim ersten Turnier -> Ausschluss von Quali) Alle Mannschaften spielen in einer Halle. eine 5er (A) -> Platz 1+2 ist qualifiziert, zwei 3er Gruppen (B+C) -> jeweils Platz 1 ist qualifiziert, Sieger aus 2.B-2.C spielt gegen 3. A um 5. Qualifikationsplatz A: 3. H1, 3. H2, 5. H1, 5. H2, 7. H2 B: 2. H2, 4. H1, 6. H2 C: 2. H1, 4. H2, 6. H1 (GRUNDBEISPIEL Abhängig von Platzierung des Ausrichters)

Jugend Seite 27 Berliner Jugendpokal am 14.05.2017 (6 Mannschaften) Pokal - Jugendspielrunde 13 gemeldete Mannschaften: Fü, KSC, MVC I, MVC II, RPB, Ru, Spd, TSV58, TM I, TM II, SCE, VTB, Buch Es wird in drei Leistungsklassen gespielt. LK 1 und 2 haben je 4 Teams, in der LK 3 sind 5 Teams. 1 Auf/Absteiger gibt es zwischen LK 1 und 2, 2 Auf/Absteiger zwischen LK 2 und 3. LK 1 und 2 spielen in einer Halle auf 3 Feldern. Zum Pokal qualifizieren sich die 6 besten Mannschaften des letzten Spieltages, ein Absteiger ist dabei besser zu werten als ein Aufsteiger. 2. Spieltag Sa, 17.12.2016 Ansetzung bitte Anfang Dezember der VVB-Seite entnehmen. Weitere Spieltage: 17.12.16, 11.03.17, 30.04.17 U 14 (D-Jugend) weiblich Staffelleiter: Martin Auricht Berliner Meisterschaft: 01./ 02. April 2017 (8 Mannschaften) Ausrichter: RPB Berlin Qualifikation Modus und Infos 18 gemeldete Mannschaften: BBSC, BVV, Fü, KSC, MVC, RPB I, RPB II, Ru I, Ru II, Spd, TM, VCP, VfK, VTB I, VTB II, SFK, Buch, Nklln Es werden zwei Qualifikationsturniere gespielt. 1. Quali (18 Teams, 2 Qualifikanten) 2x 9er Hallen, alle Plätze ausspielen: je 3 Gruppen, die Platzierten der Gruppen in neuen Gruppen um 1-3, 4-6 und 7-9 gegeneinander, Platz 1 ist qualifiziert 2. Quali (16 Teams, 6 Qualifikanten) 2x 8er Hallen (je 3 Qualifikanten) Je Halle: zwei 4er Gruppen, Platz 1 ist qualifiziert, 2.-2. um den weiteren Platz 1. Qualifikationsturnier Sa 03.12.2016 Halle Hallenöffnung Ausrichter Mannschaften 1 144g 10:00 Uhr MVC MVC, Buch, Fü, TM, RPB I, VTB II, VCP, VfK, BVV 2 89 10:00 Uhr Ru VTB I, RPB II, KSC, Spd, Nklln, SFK, Ru I, Ru II, BBSC

Jugend Seite 28 2. Qualifikationsturnier So 12.03.2017 Halle 179o 179u Hallenöffnung Ausrichter Mannschaften 10:00 Uhr A: 2. H1, 5. H2, 6. H1, 9. H2 B: 3. H2, 4. H1, 7. H2, 8. H1 10:00 Uhr C: 2. H2, 5. H1, 6. H2, 9. H1 D: 3. H1, 4. H2, 7. H1, 8. H2 Berliner Jugendpokal am 21. Mai 2017 (8 Mannschaften) Qualifikation Jugendspielrunde 19 gemeldete Mannschaften: Fü, KSC, MVC I, MVC II, RPB I, RPB II, Ru I, Ru II, Spd, TSV58, TM I, TM II, VCP, VfK, SCE, VTB, SFK, Buch, Nklln Nachgemeldet zum 2. Spieltag: BBSC, RPB III 2.Spieltag So, 20.11.2016 LK Hallenöffnung Halle Ausrichter Mannschaften 1 10:00 Uhr 89 Ru, VCP MVC I, RPB I, Ru, VCP, TM I 2 10:00 Uhr 144g MVC, Buch Ru II, KSC, VfK, MVC II, Buch 3 10:00 Uhr 144k MVC, TSV58 RPB II, Nklln, Fü, TSV58, Spd 4 10:00 Uhr 130 RPB, TM RPB III, BBSC, SCE, SFK, TM II VTB tritt an diesem Spieltag nicht an Abstieg in LK 2, nur ein Team aus der LK 1 steigt ab, die LK 1 wird ab dem 15.01. mit 6 Teams gespielt. Weitere Spieltage: 15.01.17, 12.02.17, 29.04.17 U13 (E-Jugend) weiblich Staffelleiter: Martin Auricht Berliner Meisterschaften am 06./07. Mai 2017 (12 Mannschaften) Ausrichter: Marzahner VC Qualifikation Jugendspielrunde Die Jugendspielrunde dient sowohl der Qualifikation zur BM als auch zum Pokal. Zur Berliner Meisterschaft qualifizieren sich die besten 12 angetretenen Mannschaften des letzten Spieltages, dabei ist ein Absteiger besser zu werten als ein Aufsteiger. 19 gemeldete Mannschaften: BBSC, BVV, Fü, KSC I, KSC II, MVC I, MVC II, MVC III, RPB I, RPB II, RPB III, Ru I, Ru II, TSV58, TM I, TM II, VCP, VfK, SCE Es wird in 4 Leistungsklassen gespielt: LK 1 4 Mannschaften, 1 Absteiger LK 2 4 Mannschaften, 1 Auf-/ 2 Absteiger LK 3 5 Mannschaften, 2 Auf-/ 2 Absteiger LK 4 5 Mannschaften, 2 Auf-/ 2 Absteiger LK 1 und 2 zusammen in einer Halle auf 3 Feldern. 4-5 Teams: Jeder gegen Jeden.

Jugend Seite 29 3. Spieltag So, 04.12.2016 Bitte ab dem 24.11. der Homepage entnehmen. Weitere Spieltage: 18.12.16, 25.02.17, 19.03.17, 23.04.17 Ergebnisse 2. Spieltag Sa, 05.11.2016 Platz LK 1 LK 2 LK 3 LK 4 1. MVC I MVC II BVV TM I 2. RPB I Ru I TSV58 TM II 3. BBSC VCP RPB II RPB III 4. KSC I Ru II SCE MVC III 5. Fü KSC II 6. VfK Berliner Jugendpokal weiblich am 14. Januar 2017 (8 Mannschaften) Qualifikation Modus und Infos Zum Pokalfinale qualifizieren sich die besten 8 angetretenen Mannschaften des letzten Spieltages, dabei ist ein Absteiger als besser zu werten als ein Aufsteiger. Staffelleiter: Martin Auricht U12 (F-Jugend) weiblich Berliner Meisterschaften am 20./21. Mai 2017 (12 Mannschaften) Ausrichter: Köpenicker SC Qualifikation Jugendspielrunde Gemeldete Mannschaften: BBSC I, BBSC II, BVV I, BVV II, Fü, KSC I, KSC II, MVC I, MVC II, MVC III, Ru, TM, VfK, SCE, Buch, 1. BBV Zur Berliner Meisterschaft weiblich qualifizieren sich die besten 12 angetretenen Mannschaften des letzten Spieltages, dabei ist ein Absteiger als besser zu werten als ein Aufsteiger. VfK bzw. KSC II wurden zurückgezogen. Eine Anpassung des Spielmodus erfolgt kurzfristig! Berliner Jugendpokal weiblich am 07. Januar 2017 (8 Mannschaften) Qualifikation Modus und Infos Zum Pokalfinale weiblich qualifizieren sich die besten 8 angetretenen Mannschaften des letzten Spieltages, dabei ist ein Absteiger als besser zu werten als ein Aufsteiger. Zum Pokalfinale männlich qualifizieren sich die besten 8 Mannschaften des letzten Spieltages, dabei ist ein Absteiger als besser zu werten als ein Aufsteiger.

Jugend Seite 30 Staffelleiter: Martin Auricht Spielbetrieb Jugend männlich U20 (A-Jugend) männlich Berliner Meisterschaft am 18. oder 19. Februar 2017 (6 Mannschaften) Ausrichter: Berliner TSC Qualifikation Modus und Infos Zur Qualifikation für die Berliner Meisterschaft über den Erwachsenbereich sind der SCC Berlin und der Berliner TSC gemeldet. Beide sind zur Berliner Meisterschaft qualifiziert, sofern bis zum 20.12.16 alle notwendigen Nachweise vorliegen. 6 Mannschaften (BTSC, Fü, RPB I, RPB II, Spd, VfK) sind zur Jugendrunde gemeldet. Diese spielen 5 Qualifikationsturniere. Die sechs Mannschaften in der Jugendrunde spielen an den Spieltagen zunächst in zwei Gruppen. Anschließend 2.-3. über Kreuz, die Sieger spielen um Platz 3, die Verlierer um Platz 5, die beiden Gruppenersten spielen um Platz 1. Die Entscheidung, ob über zwei Sätze oder zwei Gewinnsätze gespielt werden, obliegt dem Ausrichter in Absprache mit den Mannschaften. Die 4 Mannschaften mit der geringsten Summe an Platzziffern sind zur Berliner Meisterschaft qualifiziert. Spielplan: Datum Hallenöffnung Halle Ausrichter Sa 24.09.16 14:00 Uhr 15 Fü, Spd Sa 08.10.16 14:00 Uhr 227k RPB, BTSC Sa 26.11.16 10:00 Uhr 94 BTSC, RPB Sa 10.12.16 10:00 Uhr 87 Spd, Fü Sa 07.01.17 keine Meldungen Qualifikationspunkte Berliner Meisterschaft Platz Mannschaft Punkte Punkte Punkte Gesamt 1. Splt. 2. Splt. 1. BTSC 2 1 1 2. RPB II 4 2 2 3. VfK 6 3 3 4. Füchse 9 4 5 5. RPB I 9 5 4 6. Spd 12 6 6 Punkte 3. Splt. Punkte 4. Splt. Punkte 5. Splt.

Jugend Seite 31 Staffelleiter: Martin Auricht U18 (B-Jugend) männlich Berliner Meisterschaft am 21./22. Januar 2017 (8 Mannschaften) Ausrichter: offen Qualifikation Modus und Infos Zur Qualifikation für die Berliner Meisterschaft über den Erwachsenbereich sind RPB und der Berliner TSC gemeldet. Beide sind zur Berliner Meisterschaft qualifiziert, sofern bis zum 20.12.16 alle notwendigen Nachweise vorliegen. 8 Mannschaften (BTSC, BVV, Fü, SVP, RPB, SCC, VfK, Falk) sind zur Jugendrunde gemeldet. 1. Spieltag: 8er Runde 2 Gruppen a 4 Teams, anschließend 1.-1.,, 4.-4. um die Plätze 2. Spieltag: Zwei Leistungsklassen um die Punkte 1-4 und 5-8, 1 Auf/Absteiger. Spielplan: Datum Hallenöffnung Halle Ausrichter So 18.09.16 10:00 Uhr 94 BTSC, VfK So 09.10.16 10:00 Uhr 179u SCC, RPB So 13.11.16 10:00 Uhr 179u SVP, Fü So 11.12.16 10:00 Uhr 179u BVV, Falk Qualifikationspunkte Berliner Meisterschaft Platz Mannschaft Punkte Punkte Punkte Gesamt 1. Splt. 2. Splt. 1. BTSC 2 1 2. SVP 5 2 3 3. VfK 5 3 2 4. Falk 8 4 Ausfall 4 Punkte 3. Splt. 1 5. RPB 12 5 5 6. BVV 13 6 8 7. Füchse 13 7 7 8. SCC 16 10 6 Punkte 4. Splt.

Jugend Seite 32 U16 (C-Jugend) männlich Staffelleiter: N.N. Bitte der Homepage entnehmen Berliner Meisterschaft am 18. oder 19. Februar 2017 (6 Mannschaften) Ausrichter: offen Qualifikation Modus und Infos 9 Mannschaften (BTSC, BVV, Fü, 2xRPB, 2xSCC, VfK, DJK) sind zur Jugendrunde gemeldet. Nachgemeldet zum 2. Spieltag: BVV II Ab 2. Spieltag: Zwei Leistungsklassen um die Punkte 1-5 und 6-10, 2 Auf/Absteiger LK1: 5 Teams, Jeder gegen Jeden, 2 Sätze. 2. Spieltag So 27.11.2016 LK Halle Hallenöffnung Ausrichter Mannschaften 1 24o 10:00 Uhr VfK RPB I, VfK, SCC I, BVV I, SCC II 2 15 10:00 Uhr Fü DJK, Fü, BVV II, RPB II, BTSC, SCC III Weitere Spieltage: 08.01.17 Qualifikationspunkte Berliner Meisterschaft Platz Mannschaft Punkte Punkte Punkte Gesamt 1. Splt. 2. Splt. 1. RPB I 2 1 1 2. VfK 5 2 3 3. SCC I 5 3 2 4. BTSC 8 4 4 5. RPB II 10 5 5 6. SCC II 13 6 7 7. BVV I 13 7 6 8. Fü 17 9 8 9. SCC III 20 11 9 10. BVV II 20 10 10 11. DJK 21 8 13 Punkte 3. Splt. Punkte 4. Splt.

Jugend Seite 33 U14 (D-Jugend) männlich Staffelleiter: N.N. Bitte der Homepage entnehmen Berliner Meisterschaft am 06. und 07. Mai 2017 (8 Mannschaften) Ausrichter: RPB Berlin Qualifikation Modus und Infos 10 Mannschaften (BTSC, BVV, Fü, 2x RPB, 2x SCC, VfK, DJK, Buch) sind zur Jugendrunde gemeldet. Zum ersten Spieltag spielen die Mannschaften ein 10er-Qualifkationsturnier (Modus wird noch festgelegt). Ab dem zweiten Spieltag in zwei Leistungsklassen mit je 5 Mannschaften. Die Entscheidung, ob über zwei Sätze oder zwei verkürzte Sätze gespielt werden, obliegt dem Ausrichter in Absprache mit den Mannschaften. Die 8 Mannschaften mit der geringsten Summe an Platzziffern sind zur Berliner Meisterschaft qualifiziert. 3. Spieltag Sa 10.12.2016 Bitte noch bis Ende November abwarten, da noch Hallenfragen zu klären sind. Weitere Spieltage: 04.03.17, 07.01.17, 25.03.17, 22.04.17 Qualifikationspunkte Berliner Meisterschaft Platz Mannschaft Punkte Punkte Punkte Gesamt 1. Splt. 2. Splt. 1. SCC I 4 1 3 2. BTSC 4 2 2 3. RPB I 4 3 1 4. SCC II 8 4 4 5. BVV 10 5 5 6. DJK 12,5 6 6,5 7. Buch 16,5 7 8,5 8. Füchse 17,5 8 10,5 9. RPB II 17,5 9 8,5 10. VfK 18,5 12 6,5 11. TSVTM 20,5 10 10 Punkte 3. Splt. Punkte 4. Splt.

Jugend Seite 34 U13 (E-Jugend) männlich Staffelleiter: N.N. Bitte der Homepage entnehmen Berliner Meisterschaft am 13. und 14. Mai 2017 (8 Mannschaften) Ausrichter: noch offen Qualifikation Modus und Infos 12 Mannschaften (BTSC, BVV, 2x RPB, 4xSCC, SVP, VfK, TM, 1.BBV) sind zur Jugendrunde gemeldet. Zum ersten Spieltag spielen die Mannschaften ein 12er- Qualifkationsturnier (Modus wird noch festgelegt). Ab dem zweiten Spieltag in zwei Leistungsklassen mit je 6 Mannschaften, dabei steigen 2 Teams auf bzw. ab. Die Entscheidung, ob über zwei Sätze oder zwei verkürzte Sätze gespielt werden, obliegt dem Ausrichter in Absprache mit den Mannschaften. Die 8 Mannschaften mit der geringsten Summe an Platzziffern sind zur Berliner Meisterschaft qualifiziert. 4. Spieltag: Sa 22.01.17 Ansetzungen ab Anfang Januar auf der Homepage. Weitere Spieltage: 18.03.17, 29.04.17 Platz Mannschaft Punkte Punkte Punkte Punkte Gesamt 1. Splt. 2. Splt. 3. Splt. 1. SCC II 5 1 1 3 2. VfK 8 4 3 1 3. SCC I 8 2 2 4 4. RPB I 12 3 4 5 5. BTSC 17 6 5 6 6. TM 19 5 6 8 7. MVC 20 11 7 2 8. SCC III 15 7 8 7 9. SVP 17 8 9 9 10. RPB II 31 9 11 11 11. SCC IV 33 13 10 10 12. RPB III 36 11 13 12 13. BVV 37 10 12 15 Punkte 4. Splt. Berliner Jugendpokal männlich am 11. Dezember 2016 (8 Mannschaften) Qualifikation Modus und Infos Mannschaften, die sich nicht zum Pokal qualifizieren wollen, müssen dies auf dem Mannschaftsmeldebogen vermerken! Zum Pokalfinale qualifizieren sich die besten 8 Mannschaften der Punktewertung nach dem 3. Spieltag.