Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 42. Jahrgang September 2010 Ausgabe 08. Berlin-Pokal-Sieger 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 42. Jahrgang September 2010 Ausgabe 08. Berlin-Pokal-Sieger 2010"

Transkript

1 Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich VOLLEYBALL IN BERLIN Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 42. Jahrgang September 2010 Ausgabe 08 Berlin-Pokal-Sieger 2010 Herren BV Vorwärts I Damen TSV Rudow Herzlichen Glückwunsch!!! Und viel Erfolg beim Regional-Pokal!!!

2 Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich VR 3975 B Herausgeber: Geschäftsstellenzeiten Volleyball-Verband Berlin e.v. Montag Uhr Sportforum Hohenschönhausen Dienstag Uhr Fritz-Lesch-Str. 29 Mittwoch geschlossen Berlin Donnerstag Uhr Freitag Uhr und Uhr ( : /34, Fax: volleyballberlin@googl .com Bankverbindung Postbank Berlin vvb.jugend@arcor.de Konto Nr , BLZ: Präsidium des VVB Präsident Vizepräsident Sport René Hecht Sven Hell ( : p ( : F Mail: renehecht@gmx.net Mail: sven_hell@hotmail.com Vizepräsident Verwaltung/ Finanzen Vizepräsident Beachvolleyballsport Detlef Schwarz Antje Röder ( : F ( : F Mail: d_schwarz@online.de Mail: beach@vvb-online.de Vizepräsident Jugendsport Markus Rusch Mail: jugendausschuss@vvb-online.de Vizepräsident Breiten- und Freizeitsport Harald Fröhlich ( : p F: Mail: info@freizeitvolleyball.de Lehrwart Landesschiedsrichterwart Landesspielwart Gerhard Prenzel André Zander Gerhard Siebert Agnes-Wabnitz-Str. 7, Berlin Rehfeldtstr. 8 b, Berlin Namslaustr. 14, Berlin ( : p ( : p , Fax ( : p F: Mail: G.Prenzel@t-online.de Mail: andrezander@gmx.de Mail: siebert.gerhard@web.de Jugendspielwart Referent für Schulsport Referent für Bußgeld Martin Auricht Jochen Altmann Christa Wels Hartriegelstr. 112, Berlin ( :p.030/ ; d.030/ Amfortasweg 41, Berlin ( : 030/ ; 0177/ Fax: p. 030/ ( und Fax: 030/ Mail: m.auricht@web.de Mail: jochenaltmann@aol.com Mail: christa-wels@t-online.de jochen.altmann@senbwf.berlin.de Beiträge für das Informationsblatt sind an die Geschäftsstelle zu richten. Die redaktionelle Bearbeitung erfolgt durch die Geschäftsstelle des VVB. Redaktionsschluss für die jeweilige Monatsausgabe ist der 10. des Monats. Das Informationsblatt wird den Mitgliedsvereinen des VVB entsprechend der Verteilerliste zugesandt. Die Verbandstagsbroschüre und das Saisonheft werden den Mitgliedsvereinen des VVB entsprechend eines Verteilerschlüssels zugesandt. Spielergebnisse und Aktuelles aus dem VVB im Internet

3 VVB amtlich Seite 3 VVB amtlich 4 Kooptierung der Referenten für Leistungssport 4 Austritt Vereine 4 Urlaub 4 Lehrwesen 5 Fortbildungsangebot aktuell 5 Schiedsrichterwesen 7 Der LSRA informiert 7 Fortbildungen 7 Schiedsrichter Lehrgänge 7 Spielbetrieb 8 Berlin-Pokal Hallen- und Spielplanänderungen 2010/11 9 Berliner Seniorenmeisterschaften 10 Ausschreibung Deutsche Seniorenmeisterschaften Ü Protokoll der Spielausschuss-Sitzung vom Freizeitvolleyball 17 Turnierliste Freizeitvolleyball 17 Jugendseiten 18 Spielbetrieb Jugend weiblich 18 Spielbetrieb Jugend männlich 24 Sonstiges 27 SCC Saisonkartenangebot 27 VCO Saisonkartenangebot 29 INFO-Stand zur BEACH-EM Vorbericht zum Heimspiel des TSV Rudow Berlin gegen den VCO Berlin II 31

4 VVB amtlich Seite 4 VVB amtlich Kooptierung der Referenten für Leistungssport Der VVB e.v. hat auf seiner Präsidiumssitzung am einstimmig die Referenten für Leistungssport männlich und weiblich kooptiert. Ab sofort werden folgende Sportfreunde diese ehrenamtliche Tätigkeit aufnehmen: Mario Göbert - Bereich männlich Ralf Delow - Bereich weiblich. In der Präsidiumssitzung wurde aus 10 Bewerbern nach vorherigen persönlichen Gesprächen mit den Bewerbern die Kooptierung der beiden Referenten beschlossen. Wir wünschen den neuen Referenten "Gutes Gelingen bei der Arbeit" und sagen Christian Gruhn sowie Eberhard Harten ein großes DANKESCHÖN für Ihr bisheriges Engagement. Das Präsidium Austritt Vereine Mit Präsidiumsbeschluss vom wurde laut 8 der Satzung der Austritt der Vereine SG PaSch Marzahn e.v. und SV IHW Alex 78 e. V. zum bestätigt. Urlaub Staffelleiter Günter Hoffmann vom bis und vom bis Staffelleiterin Andrea Harten vom bis >> Pässe können weiterhin an mich geschickt werden, da ja im Anschluss kein Frauenspieltag ist!

5 Lehrwesen Seite 5 Lehrwesen Gerhard Prenzel Lehrwart Agnes-Wabnitz-Str Berlin G.Prenzel@t-online.de Tel.: Fortbildungsangebot aktuell Trainerfortbildung für C/B 9/10 (10 LE) Thema: Workshop (Erfahrungsaustausch) mit internationalen Spitzentrainern Es wird ein Training des holländischen Meisters hospitiert und diskutiert. Trainer stellen ihre Volleyballphilosophie vor und laden ein zur Diskussion. Eine WK- Hospitation des Saisonvorbereitungsspiels Appeldorn - SCC und deren Auswertung runden die FB ab. Zeit / Ort: Beginn 9:00 Uhr im Horst- Korber- Zentrum Meldeschluss: Lehrgangsleitung: Als Trainer stehen zur Verfügung Redbad Strikwerda Trainer Appeldorn und Mark Lebedew Trainer des SCC zur Verfügung Teilnahmegebühr: 22,- Volleyball-Verband Berlin e.v. Landeslehrwart Fritz-Lesch-Strasse Berlin G.Prenzel@t-online.de

6 Lehrwesen Seite 6 Anmeldung zum Ausbildungslehrgang C-Trainer Fortbildungslehrgang 5UE UE 32.- B-Trainer UE 22.- Lehrgangsnummer (lt. Ausschreibung) Name: Vorname: Straße, Hausnr.: PLZ, Ort: geb. am: in: Tel.: Adresse: Verein: Vereinsnummer: FÜL/C-Trainer-Lizenz Nr.: gültig bis: B-Trainer-Lizenz Nr. gültig bis: Anlagen lt. Ausschreibung bei Ausbildungslehrgang zum C-Trainer: Lichtbilder (4,5 X 5,5 cm) Ł 2 Ł Bestätigung des Vereins über die bisherige Trainertätigkeit/sportlicher Werdegang (tabellarisch) Ł Nachweis über den Grundlehrgang beim LSB Ł ein adressierter Freiumschlag Ł Nachweiskarte über den Erste-Hilfe-Kurs Ł D-Schiedsrichterlizenz Die Lehrgangsgebühr in Höhe von wurde unter Angabe des Namens und der Lehrgangsnummer auf das Konto des Volleyball-Verbandes Berlin bei der Postbank Berlin Nr BLZ überwiesen. Es ist bekannt, dass zu spät eingereichte, falsch oder unvollständig ausgefüllte Anmeldungen sowie Anmeldungen ohne Einzahlung der Gebühren nicht bearbeitet werden. Bei unbegründeter Nichtteilnahme am Lehrgang verfällt die eingezahlte Gebühr. Zur Prüfung wird zugelassen, wer alle Anlagen beigebracht und die Prüfungsgebühr von gezahlt hat. Ort, Datum Unterschrift Stempel u. Unterschrift des Vereins

7 Schiedsrichterwesen Seite 7 Schiedsrichterwesen Neue Lizenzen Der LSRA informiert Der LSRA gratuliert den nachfolgenden Schiedsrichtern zum Erwerb der B-Lizenz: Alexander Fietz (RPB), Michael Grahl (Cosmos) und Aline Müller (Spd). Für B- und BK-Schiris Fortbildungen MO von Uhr Sportforum Hohenschönhausen, Eingang Steffenstr., großer Hörsaal über Restaurant Arena Für C-, D- und Jugend-Schiris MO von Uhr Sportforum Hohenschönhausen, Eingang Steffenstr., großer Hörsaal über Restaurant Arena Schiedsrichter Lehrgänge Jugend-Lehrgang (Voraussetzung für die Teilnahme sind Regelkenntnisse!) Es werden regelmäßig Lehrgänge bei Vereinen durchgeführt, bei denen einzelne Interessenten zusätzlich gerne teilnehmen können. Vereine, die einen Jugend-Lehrgang ausrichten möchten, melden sich bitte bei Henning Schaum (Tel.: , Henning.Schaum@web.de). Anschreiberlehrgang Schr 01/10 Rahmentermin: Herbst 2010 D-Lehrgang (Voraussetzung für die Teilnahme sind Regelkenntnisse!) D 04/10 Rahmentermin C-Lehrgang C 01 / 11 Rahmentermin Januar 2011 BK-Lehrgang BK 01/10 Verschiebung des ursprünglichen Termins im September: Neu voraussichtlich DI+D von Uhr Anmeldeschluss: Anmeldeformulare für alle Lehrgänge befinden sich auf unserer Website André Zander für den LSRA

8 Spielbetrieb Seite 8 Spielbetrieb Berlin-Pokal 2010 Überraschungssieg für Berliner Volleyballverein Vorwärts und das Wunder geht weiter, 2010 scheint das Jahr der ersten Herrenmannschaft des Berliner Volleyballverein Vorwärts (BVV) zu sein. Nach dem Gewinn der Berliner Meisterschaft, dem Landespokal und dem Aufstiegsturnier in die Regionalliga Nordost zu Beginn des Jahres, ging es nun, nach der Sommerpause und zum Beginn der Spielzeit 2010/2011, am 5. September um den Berlin- Pokal. Hierzu hatte sich das Team aus Lichtenberg durch den vorausgegangen Gewinn des Landespokales qualifiziert und trafen nun auf die überregional spielenden Berliner Teams unterhalb der 1.Bundesliga. Es wurde eine Hauptrunde im Modus Jeder gegen Jeden gespielt. Im ersten Spiel setzte sich das Team des BVV mit einem knappen, aber nie gefährdeten 2:0 Sieg gegen den SC Eintracht durch. Dieses Team war gerade in die Berlin-Liga aufgestiegen und hatte beim Landespokal den zweiten Platz belegt. Im ihrem zweiten Spiel trafen die Lichtenberger auf den Gastgeber aus dem Prenzlauer Berg. Diese hatten bereits ihr erstes Spiel 1:2 gegen VfK Süd West verloren und waren nun im Zugzwang, wollten sie noch Chancen auf den Titelgewinn wahren. Nach gutem Beginn des BVV und einer verdienten 1:0 Satzführung, erhöhte das Team des RPB den Druck, so dass sie immer besser ins Spiel finden konnte und folglich die Sätze zwei und drei verdient für sich entschieden. Da sowohl VfK Süd West als auch RPB seine Spiel gegen die Eintracht 2:0 gewinnen konnten, war vor dem letzten Spiel für die drei Teams aus der Regionalliga noch alles offen. Die Mannschaft des BVV brauchte ein Sieg ohne Satzverlust um sich den Titel zu sichern. Da die Sieben auf dem Feld, mit lautstarker Unterstützung von der Bank, schnell und gut ins Spiel fanden, ging Trainer Hartmut Podlasly kein Risiko ein und verzichtete auf Wechsel und setzte lediglich mit gezielten Auszeiten Akzente, so dass dieses Spiel relativ ungefährdet mit 2:0 an den BVV ging, der sich so erstmals den Berlin-Pokal sicherte. Durch diesen Sieg qualifizierte sich das Team aus Lichtenberg für den Regionalpokal Nordost am Gäste werden die Zweitligisten TSLG Schöneiche und Lindower SV Grün-Weiß, sowie der Regionalligist USC Magdeburg sein. Gastgeber ist er Berliner Volleyballverein Vorwärts e.v. Die Ergebnisse in der Übersicht: RPB-VfK 1:2, SCE-BVV 0:2, VfK-SCE 2:0, BVV-RPB 1:2, RPB-SCE 2:0, BVV-VfK 2:0 Abschlusstabelle 1. BVV (4:2; 5:2) 2. RPB (4:2; 5:3) 3. VfK (4:2; 4:3) 4. SCE (0:6; 0:6)

9 Spielbetrieb Seite 9 Hallen- und Spielplanänderungen 2010/11 Frauen: Spielklasse: Berlinliga Damen - (BLL) Sa :00-21:00 90 PSV I - BVV I - Spd I Spielklasse: Bezirksliga A Damen - (BL-A) So :00-22: BVV II - DJK - RPB VII Sa :00-20:30 88 Ru III - RPB IV - RPB VII So :00-18:00 36 o We I - RPB VII - VCP I Sa :00-20:30 88 Ru III - TMA - KSC V So :00-18:00 67 u We I - Ru III - RPB IV Spielklasse: Bezirksliga B Damen - (BL-B) Sa :00-21:00 85 We II - SCE I - Buchholz Spielklasse: Bezirksklasse A Damen - (BK-A) So :00-18:00 49 PSV II - We III - BVV III Sa :00-21:45 36 o We III - VC AG - VC RM II Spielklasse: Bezirksklasse B Damen - (BK-B) So :00-18:00 67 o Mak - PSV III - VC RM III Sa :00-21:00 90 PSV III - Li I - MVC III Sa :00-22:00 67 u Mak - SV LR - Ru IV So :00-16:00 88 Ru IV - SCE II - SV LR Sa :00-21:30 77 Mak - PSV III - SV LR Sa :00-20:30 40o Ru IV - KSC VI - Mak Spielklasse: Kreisliga A Damen - (KL-A) Sa :00-22:00 1 ASV II - TSV 58 I - GuMu So :00-18: u TSV 58 I - Fü II - GuMu Spielklasse: Kreisliga B Damen - (KL-B) Sa :00-22: BBSC III - SCE III - Ru V So :00-16:30 45 Ru V - BVV IV - SCE III

10 Spielbetrieb Seite 10 Männer Spielklasse: Berlinliga Herren - (BLL) Sa :00-20:30 88 Ru I - Spd I - MTV I So :00-18: o SCE - BTSC I - Ru I So offen MTV I - SCE - Ru I So :00-17:00 40 o Ru I - VC RM I - DJK I Spielklasse: Bezirksliga A Herren - (BL-A) So :00-18:00 84 u TSV 58 - Fü II - Fri I Sa :00-21: o!!! TSV 58 - We I - RPB IV Sa :00-22: EBT I - VfK II - RPB IV So :00-18:00 67 o PSV II - TSV 58 - VfK II So :00-18:00 36 o PSV II - SV LR - EBT I So :00-18:00 67 o TSV 58 - Fri I - Fü II Spielklasse: Bezirksliga B Männer - (BL-B) Sa :00-22: Spiel - KSC I - PSV I So :00-18: MTV II - Rü - KSC I So :00-18:00 67 o PSV I - Spd II - RPB V Spielklasse: Bezirksklasse B Männer - (BK-B) Sa :00-21:00 229!!! Freunde - We II - SFB 06 Berliner Seniorenmeisterschaften Achtung Erinnerung!!! Der Mannschaftsmeldebogen muss jeweils bis spätestens 10 Tage vor dem 1. Spieltermin, korrekt ausgefüllt, beim Staffelleiter eingegangen sein. Es kann nur mit gültigen Spielerpässen gespielt werden, die einen allgemeinen Staffelleitereintrag haben. Bitte unbedingt bei Bekanntwerden bzw. Einigung über den Spieltermin, den Staffelleiter und die Geschäftsstelle informieren!!!

11 Spielbetrieb Seite 11 Ausschreibung Deutsche Seniorenmeisterschaften Ü 59

12 Spielbetrieb Seite 12

13 Spielbetrieb Seite 13 Protokoll der Spielausschuss-Sitzung vom P r o t o k o l l Spielausschuss-Sitzung 2010/11 am Beginn: Ende: Ort: Uhr Uhr Berlin-Weißensee, OSP-Gebäude, Fritz-Lesch-Strasse 29, R304 Teilnehmer: Siebert, Gerhard (GS) Landesspielwart Versammlungsleiter Auricht, Martin (MA) Jugendspielwart Referent TOP 10 Haupt, Matthias (MH) Geschäftsführer Protokollant weitere Teilnehmer lt. Listeneintrag Tagesordnung: TOP 1 Begrüßung und Eröffnung durch den Landesspielwart TOP 2 Rückblick auf die vergangene Saison TOP 3 Ausblick auf die neue Saison 2010/11 TOP 4 Hallenproblematik TOP 5 DVV hat Einführung einer 3.Liga ab 2012/13 beschlossen TOP 6 Erläuterungen zur geänderten LSO+RO, weitere Änderungen der LSO+RO geplant TOP 7 Erläuterungen zum Leitfaden zum Spielbetrieb TOP 8 Vorstellung des neuen Spielballs und Erläuterung der Ausnahmeregelung TOP 9 Aussprache zu TOP 2 TOP 6 TOP 10 Ausführungen zum weiter schrumpfenden Herrenbereich und die Konsequenzen daraus, mit anschließender Aussprache TOP 11 Verschiedenes TOP 12 die Staffelleiter nehmen Spielklasseneinträge vor Gerhard Siebert begrüßt in TOP 1 alle Teilnehmer zur Spielausschuss-Sitzung 2010, stellt die fristgerechte Einladung fest und eröffnet die Sitzung mit der Benennung von Matthias Haupt als Protokollant. die TOP sind entgegen der Einladung leicht geändert/aktualisiert/zusammengefasst; die TN vom Spielausschuss bestätigen einmütig die Änderung; Hinweis auf Verbandstag 2010 Protokoll ist im Internet veröffentlicht; Spielbetrieb mit 130 Mannschaften (78 weiblich, 52 männlich) TOP 2 Rückblick auf die vergangene Saison Ausführliche Stellungnahme bereits im Bericht zum Verbandstag, einige Punkte daraus: o Umzug der Geschäftsstelle, inzwischen Geschichte o 33 Spielverlegungen wegen mehr oder weniger kurzfristigen Hallenschließungen o Abwärtstrend im Spielbetrieb nicht aufzuhalten o Meldungen 82 Damen (-2), 56 Herren (-8) BVV I - Herren gelang Hattrick: o Pokalsieger im Landespokal o Berliner Meister B-LL o in der Relegation zum Aufstieg in die Regionalliga durchgesetzt

14 Spielbetrieb Seite 14 BVV I - Herren verlassen Berliner Spielbetrieb Glückwunsch und Erfolg weiterhin auch in der Regionalliga Glückwunsch auch an allen Gewinnern von Meistertiteln und Pokalsiegern Leider viele Bußgelder Dank an alle Unterstützer: Staffelleiter, Vereine für spontane Unterstützung bei Hallenproblemen, Martin Auricht (Pokalrunden), André Zander (Homepage), Mike Steglich (online Ergebnisservice), Geschäftsstelle und allen die nicht genannt wurden TOP 3 Ausblick auf die neue Saison 2010/11 Saisonheft 2010/2011 veröffentlicht im Internet seit jedoch schon erste Änderungen nachdem das Vorjahr so holprig war, diesmal sehr gut in der Zeit GS war das erste Mal intensiv dabei, was einfach aussieht ist doch teilweise sehr mühsam, zu beachten: Jugendmeisterschaften, Vereinshallen, Senatshallen, möglichst gleichmäßige Verteilung der Ansetzungen (1-2-3) Viel Arbeit dies in so kurzer Zeit zu erreichen, Dank an Kaia und Martin Auricht (Matthias war leider krank) Spielbetrieb mit 130 Mannschaften Meldungen Damen: 78 (-4) Meldungen Herren: 52 (-4) Tendenz weiter abnehmend Saisoneröffnung mit Berlin Pokal am Ausrichter RPB mit VVB in der Halle 115 (Sredzkistrasse 8) Dank an RPB im Vorjahr hatte sich kein Ausrichter gefunden Martin Auricht wird GS vor Ort vertreten Dank an Martin Spielbetrieb startet am 11./ mit den Frauen TOP 4 Hallenproblematik Hallen wurden sehr spät gemeldet, teilweise erst auf intensiver Nachfrage durch Kaia bei Vereinen und Bezirksämtern Vereinshallen Bezirksamtshallen o Vereinshallen haben Schlüsselvertrag o muss natürlich auch immer der entsprechende Verein angesetzt werden, sonst nur zum Spiel aufschließen geht nicht o Bezirksamt wollte für zugesagte Hallen Schlüsselverträge Hallennutzung perspektivisch nur noch über Schlüsselverträge TOP 5 DVV hat Einführung einer 3.Liga ab 2012/13 beschlossen Einführung zwischen 2.Bundesliga u. Regionalliga Dadurch sind auch Auswirkungen auf den Berliner Spielbetrieb (zusätzlicher Aufstieg von Mannschaften, alles noch ungeklärt) Frage: Wie viel Mannschaften wollen das? (Kostenfrage) TOP 6 Erläuterungen zur geänderten LSO+RO, weitere Änderungen geplant Anpassung LSO an Satzungsänderung war längst fällig (betr. Info) Wegfall der Hallenzustandsbescheinigung macht Änderung der LSO und RO notwendig Grund: Viele Vereinshallen mit Schlüsselverträgen (keine Hallenwarte mehr) damit entfallen 17x Bußgelder

15 Spielbetrieb Seite 15 Der Anfang ist gemacht, weitgehende Überarbeitung der LSO und RO (André, Martin, GS) U. A. nur ein kleiner Teil, geplant in Diskussion: Spielverlegungen aus wichtigem Grund mit schriftl. Einverständnis der beteiligten Vereine? Vor Ort bei Spielen Einigung auf 1.Schiedsrichter mit niedrigerer Lizenz ohne Neuansetzung aber mit Bußgeld? Bußgelder von RO in LSO (Angleichung an BSO) TOP 7 Erläuterungen zum Leitfaden zum Spielbetrieb dringende Empfehlung, den Leitfaden eingehend zu lesen, (Trainer, Mannschaftsverantwortliche, Abteilungsleiter) viele Bußgelder ließen sich vermeiden als Download ins Internet? Einige Auszüge: o Mannschaftsmeldung mit Vereinskonto-Angabe für Auszahlungen ist wichtig o Vordruck Zustimmungserklärung für Jugendspieler im Erwachsenenbereich als Download vorhanden o Zustimmungserklärung von Eltern und Arzt für Spieler unter 18 Jahren muß vorliegen o Wartezeiten bei Nichtantreten einer Mannschaft o Spielhalle verschlossen? Wenn vorhanden, unbedingt Ausweichhalle nutzen o Verantwortlichkeit des Ausrichters auch ohne Hallenzustandsbescheinigung o Kontroll-Verantwortlichkeit Schiedsgericht, Mannschaften Schiedsrichter aus anderen Landesverbänden o Einreichung der Lizenz spätestens innerhalb von 3 Tagen nach dem 1.Einsatz beim Staffelleiter Schiedsrichterlizenzen grundsätzlich zeigen lassen und kontrollieren TOP 8 Vorstellung des neuen Spielballs und Erläuterung der Ausnahmeregelung Neuer Spielball Molten V5M5500 Leder der Alte IV 58LC kann noch genommen werden (nicht mehr produziert, darum geänderter Beschluss vom April) beide Bälle aus Leder und fast spielidentische Eigenschaften Können sich Mannschaften nicht einigen, entscheidet der 1.Schiedsrichter (Empfehlung bei gleichwertigen Bällen: Losentscheid, Münze, ) Achtung: Unbedingt im Spielberichtsbogen eintragen, mit welchem Ball gespielt wurde!! TOP 9 Aussprache zu TOP 2 TOP 6 Keine weiteren Bemerkungen TOP 10 Ausführungen zum weiter schrumpfenden Herrenbereich und die Konsequenzen daraus, mit anschließender Aussprache (M. Auricht) Hier sind besonders die Vereine gefragt! AUFRUF: zur Konzepterarbeitung im Arbeitskreis! Wer macht mit: André Zander, Gerhard Siebert, Martin Auricht,??? Gesucht werden noch 2 Mitstreiter aus den Vereinen Erarbeitung von 2 Varianten ins Internet stellen öffentlich diskutieren? gravierende Änderungen sind erforderlich, um den Spielbetrieb sinnvoll zu gestalten die Herren-Ligen müssen neu geordnet werden! Bezirksliga nur noch eingleisig?

16 Spielbetrieb Seite 16 ALLE Ligen nur noch eingleisig mit 9 oder 12 oder 15 Mannschaften? spätestens zum nächsten Verbandstag muss die Landesspielordnung entsprechend geändert werden, damit die Neuregelung zur Saison 2012/13 wirksam wird. Jugendmannschaften in den letzten Jahren fast halbiert, weniger Nachwuchs für den Erwachsenenbereich dringend Kreisliga für Anfänger und weniger leistungsfähige Mannschaften erforderlich Bezirksliga und Bezirksklasse nur noch eingleisig wie die Berlin-Liga wurde von Vereinen favorisiert Abstiegsregelung für 11/12 erforderlich, wer verbleibt in der BL u. BK Gestaltung der Kreisliga oder auch einer Kreisklasse in Turnierform (Spaß am Spiel)? Warum ist der Spielbetrieb der BFS-Mannschaften Ran ans Netz so beliebt? Fragebogen Erstellen, Verteilen, Einsammeln, Auswerten Langzeitplanung: o Wann beginnt Spielbetrieb? o Fixtermine sollten beibehalten werden Meinungsbild ist per Abstimmung dafür, nicht vom früheren Schulferienferien-Ende abhängig o Pokalspiele sollten/müssen aufgewertet werden POKAL als Berliner EVENT TOP 11 Verschiedenes Gerhard Siebert bedankt sich für die offene, konstruktive und rege Diskussion und beendet die Sitzung. TOP 12 die Staffelleiter nehmen Spielklasseneinträge vor gez. Gerhard Siebert Landesspielwart gez. Matthias Haupt Protokoll

17 Freizeitvolleyball Seite 17 Freizeitvolleyball Turnierliste Freizeitvolleyball

18 Jugend Seite 18 Jugendseiten Spielbetrieb Jugend weiblich Staffelleiter U20 (A-Jugend) weiblich Christian Schacke Borkheider Str. 7, Berlin Tel.: 0172/ Berliner Meisterschaft am 13. Februar 2011 (6 Teams) Qualifikation Modus und Infos Es gibt zwei Qualifikationsturniere. Beim ersten Turnier qualifiziert sich eine Mannschaft zur Berliner Meisterschaft, beim Zweiten noch 2 weitere Mannschaften. 3 Mannschaften qualifizieren sich über den überregionalen Bereich. 7 gemeldete Mannschaften: Spd, VfK, VCP, Li, KSC I, KSC II, Buch Aus dem überregionalen Bereich qualifizieren sich der MVC, Ru und RPB, sofern am alle Nachweise vorliegen beim Jugendspielwart vorliegen. 1. Turnier Q Qualifikant Eine 3er- und eine 4er-Gruppe spielen Jeder gegen Jeden, die jeweils Erstplatzierten dann um die Qualifikation zur BM. Ansetzung: Sa , 14:00 Uhr, Halle 87, Ausrichter: Spandau 2. Turnier Q Qualifikanten Es werden zwei Dreiergruppen gebildet, in denen über 2 Gewinnsätze Jeder gegen Jeden gespielt wird. Anschließend spielen 1.A-2.B und 1.B-2.A, die Gewinner sind zur BM qualifiziert. Ansetzung: So , Halle 195, Ausrichter: KSC Berliner Jugendpokal am 21. Mai 2011 Qualifikation Jugendspielrunde Die Spielrunde wird aufgrund geringer Meldezahlen zusammen mit den gemeldeten Teams der U18 durchgeführt. Änderung wegen Nachmeldungen: Es wird in zwei Fünfer-Staffeln gespielt, je zwei Teams steigen auf bzw. ab. Zusammen 9 10 gemeldete Mannschaften: Füchse, PSB, Rudow, KSC, TSV58, TSV TM, VfK, TuSLi Nachgemeldet zum 2. Spieltag: RPB, Spd Rückzug vor dem 1. Spieltag: Li Ansetzungen: So :00 Uhr Halle 15 Ausrichter: Füchse, TSV58 Ansetzung für den folgenden Spieltag immer erst nach Abschluss des vorherigen möglich! Weitere Spieltage: , , , , , ,

19 Jugend Seite 19 Staffelleiter U18 (B-Jugend) weiblich Christian Schacke Borkheider Str. 7, Berlin Tel.: 0172/ Berliner Meisterschaft am 26./ 27. Februar 2011 (8 Mannschaften) Qualifikation Modus und Infos 11 Mannschaften haben für die Qualifikation zur Berliner Meisterschaft gemeldet. Es werden zwei Qualifikationsturniere gespielt um die acht Qualifikanten zur Berliner Meisterschaft zu ermitteln. Mannschaften: Spd, VfK, RPB I, RPB II, MVC, TSV58, BBSC, Ru, BVV, KSC I, KSC II 1. Qualifikationsturnier verteilt auf zwei Hallen, in denen sich jeweils der Erstplatzierte zur Berliner Meisterschaft qualifiziert; Halle 1: zwei 3er-Gruppen, anschließend werden alle Plätze mittels 1.-1., Und ausgespielt; Halle 2: eine 5er-Gruppe, die Jeder gegen Jeden spielt. Ansetzung: Halle 1: RPB I, KSC II, BVV, MVC, Ru, BBSC; Halle 89, 14:00 Uhr, Ausrichter: Ru Halle 2: KSC I, RPB II, TSV58, Spd, VfK; Halle 24o, 14:00 Uhr, Ausrichter: VfK 2. Qualifikationsturnier Drei 3er-Gruppen, die Erstplatzierten sind zur BM qualifiziert, die Sieger der Spiele 2.A-3.B, 2.B-3.C, 2.C-3.A sind zur BM qualifiziert. Ansetzung folgt. Berliner Jugendpokal am 18. Juni 2011 Qualifikation Jugendspielrunde Die Spielrunde der U18 ist mit der U20 zusammengelegt. Infos und Ansetzungen dort.

20 Jugend Seite 20 Staffelleiter: U16 (C-Jugend) weiblich Martin Ebeling Fehrbelliner Str. 29, Berlin Tel: 0171/ Berliner Meisterschaft am 05./06. März 2011 (12 Mannschaften) Ausrichter: SCC Berlin/ TSV Rudow Qualifikation Modus und Infos 17 Mannschaften haben für die Qualifikation zur Berliner Meisterschaft gemeldet. Es werden zwei Qualifikationsturniere gespielt um die zwölf Qualifikanten zur Berliner Meisterschaft zu ermitteln. Mannschaften: Fü, Spd, VfK I, VfK II, RPB I, RPB II, MVC, TSV58, VCP, VSGAG, BBSC, Ru I, Ru II, BVV I, BVV II, Buch, KSC 1. Qualifikationsturnier Es sind alle Plätze auszuspielen. Der jeweils Erstplatzierte ist zur BM qualifiziert. Halle 1: RPB II, Ru I, BVV II, VfK I, MVC, VCP Halle 115; 10:00 Uhr Halle 2: Fü, RPB I, Spd, TSV58, Buch Halle 15; 10:00 Uhr Halle 3: Ru II, BVV I, VfK II, BBSC, KSC, VSGAG Halle 89; 10:00 Uhr 2. Qualifikationsturnier Halle 1: 9 Mannschaften drei 3er-Gruppen, jeweils Platz 1 und Sieger der Spiele sind qualifiziert Halle 2: 5 Mannschaften Jeder gegen Jeden: Platz 1-3 sind qualifiziert Berliner Jugendpokal am 05. Juni 2010 Qualifikation Jugendspielrunde Es wird in drei Leistungsklassen mit Auf- und Abstieg gespielt. LK1: 6 Mannschaften (2 Absteiger) LK 2: 4 Mannschaften (2 Aufsteiger, 1 Absteiger) LK 3: 4 Mannschaften (1 Aufsteiger) gemeldete Mannschaften: BVV I, BVV II, Füchse, KSC, MVC, PSB, Ru, TSV58, VfK, VSGAG Nachgemeldet: Spd, TSV TM, BBSC, Li Bemerkung 1. Spieltag: LK2 fiel wegen doppelt belegter Halle durch das BA aus. LK1 liegen keine Ergebnisse vor. Einteilung und Ansetzung zum zweiten Spieltag erfolgt zum Oktoberheft. Am wird in einer 6er Staffel (LK1) und einer 8er Staffel gespielt (LK2), dann erfolgt Einteilung in drei Leistungsklassen vorbehaltlich weiterer Nachmeldung. weitere Spieltage: , 19. oder , , ,

21 Jugend Seite 21 Staffelleiter: U 14 (D-Jugend) weiblich Elisa Eichholz Schönerlinder Weg.48, Berlin Tel: 0178/ elli-e.e@gmx.de Bis zum im Urlaub, Pässe und Protokolle bis dato an den Jugendspielwart: Martin Auricht, Hartriegelstr. 112, Berlin. Berliner Meisterschaft: 12./ 13. Februar 2011 (12 Mannschaften) Qualifikation Modus und Infos Es haben 18 Mannschaften für die Qualifikation zur Berliner Meisterschaft gemeldet. Es werden zwei Qualifikationsturniere gespielt um die zwölf Qualifikanten zur Berliner Meisterschaft zu ermitteln. Mannschaften: Fü, Spd, VfK I, VfK II, RPB I, RPB II, RPB III, VCP, MVC I, MVC II, TSV58, BBSC, Ru I, Ru II, BVV I, BVV II, KSC I, KSC II 1. Qualifikationsturnier Alle Plätze sind auszuspielen! Jeweils der Sieger des Spiels 1.A-1.B ist zur BM qualifiziert. Halle 1: Ru I, VfK II, KSC II, BVV II, RPB II, MVC I Halle 105; 10:00 Uhr Halle 2: RPB I, RPB III, VCP, BVV I, KSC II, MVC II Halle 94k; 10:00 Uhr Halle 3: Spd, Fü, TSV58, VfK I, Ru I, VCP Halle 87; 10:00 Uhr 2. Qualifikationsturnier er-Staffeln, Jeder gegen Jeden, jeweils Platz 1-3 ist qualifiziert. Berliner Jugendpokal am 25. Juni 2011 Qualifikation Jugendspielrunde Es sind 14 Mannschaften gemeldet, die sich auf eine 6er und zwei 4er Leistungsklassen aufteilen. Es steigen je zwei Mannschaften auf bzw. ab. Die LK2 und LK3 haben einen gemeinsamen Spielplan. Nachmeldungen zum zweiten Spieltag: MVC II, RPB III, Spd, BBSC, DJK Somit sind es 19 Teams. Ab dem zweiten Spieltag werden 4 LKs gespielt. LK1: 5 Teams, LK2: 5, Teams, LK3: 5 Teams, LK4: 4 Teams Die LK4 wird je nach Hallenkapazität zu einer der anderen LKs dazugelegt. 1. Spieltag: LK 1: Fü, RPB I, VCP I, MVC, BVV I, KSC Halle 94k 10:00 Uhr LK 2: VfK I, RPB II, TSV58, Ru I Halle 24o 14:00 Uhr LK 3: VfK II, Ru II, BVV II, VCP II Halle 24o 14:00 Uhr weitere Spieltage: , , , , ,

22 Jugend Seite 22 Staffelleiter: U13 (E-Jugend) weiblich + männlich Marc Zuckermann Stedingerweg 12; Berlin Tel./ Fax: Mobil: RPBberlin@aol.com Berliner Meisterschaften am 09./10. April 2011 Qualifikation Jugendspielrunde Die Berliner Meisterschaften finden im Gegensatz zur Jugendspielrunde geschlechtlich getrennt statt. Mannschaften: Fü, VfK 1, VfK 2, RPB 1, RPB 2, RPB 3, RPB 4, VCP, MVC 1, MVC 2, DJK(m), VfK(m), SCC(m), BBSC, Ru 1, Ru 2, BVV 1, BVV 2, KSC 1, KSC 2, BTSC(m), Buch, SVP(m) Rückzug des DJK vorm 1. Spieltag ( Ummeldung in U14 ) Die weiblichen und männlichen Teams teilen sich auf 4 Leistungsklassen mit je sechs bzw. 5 Mannschaften auf. Es steigen jeweils zwei Mannschaften auf und zwei Mannschaften ab. Zu den normalen Spieltagen wird es noch einen weiteren Spieltag mit allen Mannschaften und besonderen Spielformen geben. Die Planung seitens der Landestrainer ist hierzu noch nicht abgeschlossen. Zur Berliner Meisterschaft weiblich qualifizieren sich die besten 12 angetretenden Mannschaften des letzten Spieltages, dabei ist ein Absteiger als besser zu werten als ein Aufsteiger. Zur Berliner Meisterschaft männlich qualifizieren sich maximal die besten 6 Mannschaften des letzten Spieltages, dabei ist ein Absteiger als besser zu werten als ein Aufsteiger. 1. Spieltag: LK 1: Halle :00 Uhr RPB 1, RPB 2, MVC 1, SVP(m), BTSC(m), BBSC LK 2: Halle :00 Uhr BVV 1, BVV 2, KSC 1, KSC 2, Ru 1, SCC(m) LK 3: Halle :00 Uhr RPB 3, RPB 4, Fü, MVC 2, Buch, VCP LK 4: Halle 24o 14:00 Uhr VfK 1, VfK 2, DJK(m), Ru 2, VfK(m) weitere Spieltage: , , , , U13 (E-Jugend) weiblich + männlich Berliner Jugendpokal am 20. Februar 2011 (12 Mannschaften) Qualifikation Modus und Infos Die Pokalendrunden finden nach weiblich und männlich getrennt statt. Für den weiblichen Bereich gilt, dass Mannschaften, die sich nicht zum Pokal qualifizieren wollen, dies auf dem Mannschaftsmeldebogen vermerken müssen!

23 Jugend Seite 23 Staffelleiter: U12 (F-Jugend) weiblich + männlich Marc Zuckermann Stedingerweg 12; Berlin Tel./ Fax: Mobil: RPBberlin@aol.com Berliner Meisterschaft am 18./19. Juni 2011 (16 Mannschaften) Qualifikation Jugendspielrunde Die Berliner Meisterschaft wird wie auch die Jugendspielrunde gemeinschaftlich durchgeführt. Mannschaften: RPB 1, RPB 2, RPB 3, RPB 4, RPB 4, RPB 5, RPB 6, MVC 1, MVC 2, MVC 3, BBSC 1, BBSC 2, BBSC 3, Ru 1, Ru 2, KSC 1, KSC 2, TSV58, BVV, Fü, SCC(m), BTSC(m), BVV(m), SVP(m), VSGAG(m) Die 25 weiblichen und männlichen Teams teilen sich in 2 Leistungsklassen auf. Es steigen jeweils vier Mannschaften auf und vier Mannschaften ab. Zur Berliner Meisterschaft qualifizieren sich die besten 16 angetretenden Mannschaften des letzten Spieltages, dabei ist ein Absteiger als besser zu werten als ein Aufsteiger. 1. Spieltag: LK 1: Halle 94k 09:00 Uhr RPB 1, RPB 2, RPB 3, MVC 1, Ru 1, KSC 1, BBSC 1, BVV, BTSC(m), SCC(m), SVP(m), Fü LK 2: Halle 94k 13:00 Uhr RPB 4, RPB 5, RPB 6, MVC 2, MVC 3, Ru 2, BBSC 2, BBSC 3, BVV(m), VSGAG(m), TSV 58 weitere Spieltage: , , , , , Berliner Jugendpokal am 27. Februar 2011 (12 Mannschaften) Qualifikation Modus und Infos Die Pokalendrunden finden nach weiblich und männlich getrennt statt. Für den weiblichen Bereich gilt, dass Mannschaften, die sich nicht zum Pokal qualifizieren wollen, dies auf dem Mannschaftsmeldebogen vermerken müssen!

24 Jugend Seite 24 Staffelleiter: Lutz Schumann Möllendorffstr. 27, Berlin Tel: Spielbetrieb Jugend männlich U20 (A-Jugend) männlich Berliner Meisterschaft am 12. oder 13. Februar 2011 (6 Mannschaften) Qualifikation Modus und Infos Direkt zur Berliner Meisterschaft ist der Berliner TSC und der SCC Berlin qualifiziert, sofern bis zum alle erforderlichen Nachweise vorliegen. Die Jugendrunde findet zusammen mit den Mannschaften der U18 statt. Zur Berliner Meisterschaft qualifizieren sich die 4 besten Mannschaften der Jugendspielrunde. Mannschaften: Spd, SVP, BVV, BTSC, RPB Spielplan: Sa, ; 10:00 Uhr; Halle 153; SVP So, ; 10:00 Uhr; Halle 87; Spd So, ; 10:00 Uhr;!!! neu: Halle 115!!!; RPB Sa, ; 10:00 Uhr; Halle 115; RPB Sa, ; 10:00 Uhr; Halle 153; SVP Sa, ; 14:00 Uhr; Halle 87; Spd Staffelleiter: Lutz Schumann Möllendorffstr. 27, Berlin Tel: LSchumann@gmx.net U18 (B-Jugend) männlich Berliner Meisterschaft am 19. oder 20. Februar 2011 Qualifikation Modus und Infos Direkt zur Berliner Meisterschaft ist der SCC Berlin und der VfK Südwest qualifiziert, sofern bis zum alle erforderlichen Nachweise vorliegen. Die Jugendspielrunde findet zusammen mit den Teams der U20 statt. Alle Infos dort.

25 Jugend Seite 25 Staffelleiterin: U16 (C-Jugend) männlich Gabi Arenkens Geissenweide 8L, Berlin Tel: , Fax: Berliner Meisterschaft am 05./06. März 2011 (8 Mannschaften) 8 gemeldete Mannschaften: BVV, BTSC, RPB, SCE, Ru, SCC, Spd, VfK Ausrichter: SCC Berlin/ TSV Rudow Qualifikation Modus und Infos Gespielt wird am ersten Spieltag ein Turnier mit 8 Mannschaften (2 Gruppen mit je 4 Teams, anschließend 1.A-1.B, 2.A-2.B, um die Platzierungen). Ab dem zweiten Spieltag wird in zwei Leistungsklassen gespielt, die jeweils um die Plätze 1-4 und 5-8 spielen. Platz 4 steigt ab, 5 auf. Die Spieltage werden gemäß dem Platzziffernprinzip ausgewertet. Spieltage: So, ; 10:00 Uhr; Halle 94k; Ausrichter: BTSC, RPB Sa, ; 14:00 Uhr; Halle 89; Ausrichter: Ru, SCC Sa, ;!!!14:00 Uhr!!!; Halle 89; Ausrichter: Ru, VfK So, ; 10:00 Uhr; Halle 87; Ausrichter: Spd, SCC So, ; 10:00 Uhr; Halle N.N.; Ausrichter: N.N. U14 (D-Jugend) männlich Staffelleiter: Stefan Benderoth Bruno-Bauer-Str. 21 A; Berlin Tel: 0151/ Stefan.Benderoth@scc-volleyball.de Berliner Meisterschaft am 12./13. Februar 2010 (8 Mannschaften) Qualifikation Modus und Infos 9 gemeldete Mannschaften: BTSC I, BTSC II, DJK, RPB, Ru, SCC, SVP, VfK, VSGAG 1. Spieltag: drei 3er Gruppen, anschließend spielen die jeweils Platzierten in neuen Gruppen die Plätze 1-3, 4-6 und 7-9 aus. Ab 2. Spieltag: Zwei Leistungsklassen, Platz 1-4 in LK1, Platz 5-9 in LK 2. Je ein Auf- und Absteiger. Spieltage: Sa, ; 10:00 Uhr; Halle 89; Ausrichter: Ru, VfK So, ; 10:00 Uhr; Halle 94k; Ausrichter: RPB, BTSC Ansetzung der Spieltage nach den Herbstferien folgen.

26 Jugend Seite 26 U13/ U12 (E/F-Jugend) männlich Die gemeldeten Mannschaften spielen in der Jugendspielrunde des weiblichen Bereiches mit. Informationen zu den Spieltagen findet man dort. Jugendausschuss Adressen- und Telefonliste Landesjugendwart Stellvertr. Jugendwart Jugendsportwart Jugendspielwart Jugendbeachwart Jugendschiedsrichterwart Jugendpressewart Referent für Schulsport Markus Rusch Tel: 0177/ René Ryll Andrea Harten Tel.: Martin Auricht Hartriegelstr. 112, Berlin Tel: Mobil: 0177/ N.N. Interessenten melden sich bitte unter Henning Schaum Tel.: N.N. Interessenten melden sich bitte unter Jochen Altmann Oberfeldstr. 20, Berlin Tel: , Fax:

27 Sonstiges Seite 27 Sonstiges SCC Saisonkartenangebot Liebe Volleyballfreunde, auch in der Saison 2010/11 unterbreitet der SCC BERLIN ein unschlagbares und limitiertes Angebot. Jeder Volleyballer hat die Möglichkeit, bei uns Saisonkarten zum Sonderpreis zu bestellen. Diese Saisonkarten sind für alle 12 Heimspiele der Bundesliga-Hauptrunde gültig, inbegriffen der fünf Spitzenspiele in der Max-Schmeling-Halle! Der Preis pro Saisonkarte beträgt 24,00 EUR (Mindestbestellmenge = 4 Tickets). Pro Spiel zahlt Ihr also nur 2,00 EUR. Zusätzlich kann bei den Heimspielen der Bundesliga-Playoffs, des DVV-Pokals und des Europacups der ermäßigte Eintrittspreis in Anspruch genommen werden. Die Bestellung erfolgt ausschließlich online unter Bei Fragen sendet bitte eine an info@scc-volleyball.de. Anschließend überweist Ihr bitte den Betrag von 24,00 pro Saisonkarte an: Berliner Sparkasse BLZ: Konto: Inhaber: SCC BERLIN Volleyball e.v. Verwendungszweck: Saisonkarten + Vereins-/Mannschaftsname + Ansprechpartner Nach Zahlungseingang senden wir Euch eine Bestätigung und informieren darüber, wann Ihr die Tickets zugesandt bekommt. Auf Wunsch ist (nach Terminvereinbarung) auch eine persönliche Abholung gegen Barzahlung in der SCC-Geschäftsstelle (Horst-Korber-Sportzentrum) möglich. Termine der 12 SCC-Heimspiele in der Saison 2010/2011: SCC BERLIN - Netzhoppers KW MI Uhr Max-Schmeling-Halle SCC BERLIN - RWE Volleys Bottrop MI Uhr Sömmeringhalle SCC BERLIN - Evivo Düren MI Uhr Max-Schmeling-Halle SCC BERLIN - VC Olympia Berlin SO Uhr Sömmeringhalle SCC BERLIN - TV Bühl SO Uhr Sömmeringhalle SCC BERLIN - VC Gotha MI Uhr Sömmeringhalle SCC BERLIN - EnBW TV Rottenburg SA Uhr Max-Schmeling-Halle SCC BERLIN - VC Bad Dürrenberg SO Uhr Sömmeringhalle SCC BERLIN - Generali Haching SO Uhr Max-Schmeling-Halle SCC BERLIN - A!B!C! Titans Berg. Land SO Uhr Sömmeringhalle SCC BERLIN - Moerser SC MI Uhr Sömmeringhalle SCC BERLIN - VfB Friedrichshafen SA Uhr Max-Schmeling-Halle Die Playoffs beginnen im Anschluss an die Hauptrunde am Über die Ansetzungen im DVV- Pokal und Europacup sowie mögliche Terminänderungen informiert Ihr Euch bitte auf unserer Website Euer Team des SCC BERLIN Volleyball SCC BERLIN Volleyball Matthias Klee Leitung Geschäftsstelle Marketing Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) Mobil +49 (0) matthias.klee@scc-volleyball.de

28 Sonstiges Seite 28 SCC BERLIN Volleyball Matthias Klee Leitung Geschäftsstelle Marketing Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) Mobil +49 (0) matthias.klee@scc-volleyball.de

29 Sonstiges Seite 29 VCO Saisonkartenangebot 1 Karte 4 Teams 50 Spiele Liebe Volleyballfreunde, die NachwuchsvolleyballerInnen der Zurich Teams VC Olympia Berlin stehen vor einer ereignisreichen Saison 2010/11. Jeweils zwei Mädchen- und Jungenmannschaften gehen in den verschiedenen Ligen an den Start: Zurich Team VC Olympia I weiblich (Jahrgänge 1992/93) 1. Bundesliga Frauen Zurich Team VC Olympia I männlich (Jahrgänge 1991/92) 1. Bundesliga Männer Zurich Team VC Olympia II weiblich (Jahrgänge 1992/93) 2. Bundesliga N Frauen Zurich Team VC Olympia I männlich (Jahrgänge 1991/92) Regionalliga Nordost Für alle Volleyballer gibt es die Möglichkeit eine Saisonkarte zum Sonderpreis von 25 zu erwerben. Diese berichtigt zum Eintritt aller Heimspiele der drei Bundesliga-Teams (14 Spiele 1. BL Frauen, 12 Spiele 1. BL Männer und 12 Spiele 2. BL Frauen) in der Anton-Saefkow-Halle sowie der Heimspiele der Regionalliga (zu den 12 Spielen im Sportforum ist der Eintritt frei). Insgesamt können mit der Saisonkarte 50 Heimspiele der VCO-Teams angeschaut werden! Interessierte Volleyballer können die Saisonkarte wie folgt bestellen: an info@zurich-team.de unter Angabe von Name, Vereinsname, Anzahl der Saisonkarten und Lieferadresse Anschließend den Betrag von 25 pro Saisonkarte auf folgendes Konto: Berliner Volksbank BLZ Konto: Inhaber: VC Olympia e.v. Verwendungszweck: Saisonkarte VVB/FVB, Name Nach Zahlungseingang senden wir euch dann umgehend die gewünschte Anzahl an Saisonkarten zu. Alle Termine und weitere Informationen rund um die Zurich Teams entnehmt bitte unserer Homepage Euer Team des VC Olympia Berlin

30 Sonstiges Seite 30 INFO-Stand zur BEACH-EM 2010 Die BEACH-EM 2010 ist nunmehr Geschichte. Ein tolles Event mit europäischer Hochleistung im Beachvolleyball-Sport liegt nun hinter uns. Im Rahmen der in Berlin stattfindenden Beach-EM 2010 hat unser Volleyball-Verband Berlin e.v. einen INFO-Stand ( Uhr auf dem Eventgelände) betreut. Hier haben sich vor allem bei uns organisierte Mitgliedsvereine ehrenamtlich präsentiert. Dies waren im Einzelnen: Freizeitvolleyball Berlin, TSV Tempelhof-Mariendorf, Köpenicker SC, Marzahner VC, Beachsport Berlin-Brandenburg. Diesen Vereinen gilt ein großes DANKESCHÖN. Ein besonderer Dank gilt MARTIN SIMON, der unermüdlich mit Ideenreichtum und Ausdauer die Standbetreuung, Moderation und Aktionen über den gesamten Zeitraum übernommen hat sowie das von unserer Vize-Präsidentin BEACH (Antje Röder) vorbereitete Gedankengut SUPER umgesetzt hat; ihm zur Seite standen ebenso unermüdlich Antje + Harald Fröhlich. Das war großer Sport im Dienste der Sache!!! Am Samstag und Sonntag fanden 2 kleine Autogrammstunden mit den Beach- Europameisterinnen Goller/Ludwig sowie einigen Athleten vom SCC statt. Einher ging eine kleine Tombola mit dem Ergebnis von 535 verkauften Losen. Der Erlös wird für satzungsgemäße Zwecke im Verband eingesetzt.

31 Sonstiges Seite 31 Vorbericht zum Heimspiel des TSV Rudow Berlin gegen den VCO Berlin II Die Volleyball-Frauen des TSV Rudow Berlin starten am kommenden Sonntag ihren Heimspielauftakt in die Saison 2010/2011 der 2. Bundesliga Nord. Gleich zum ersten Heimspieltag kommt es zum ersten Berlinderby gegen das sehr junge Team des VC Olympia Berlin II. Für das Team vom Bundesstützpunkt Berlin gab es eine knappe Auftaktniederlage beim SCU Emlichheim und auch der 7. Platz beim 6. Rudow Cup, einem Bundesliga-Vorbereitungsturnier Ende August, zeigte ein schon jetzt gut eingespieltes Team. Der TSV Rudow Berlin möchte trotz der vielen Veränderungen in der Mannschaft und der knappen Auftaktniederlage in Hamburg, nun die ersten Punkte einfahren. Es wird aber nicht leicht, hat doch das Spiel in Hamburg gezeigt, dass noch eine Menge Sand im Getriebe bei den Rudower Damen ist. Doch mit der Unterstützung der Rudower Fans im Rücken und mit der richtigen kämpferischen Einstellung wollen die Damen des TSV Rudow Berlin ihr erstes Erfolgserlebnis in der noch jungen Saison 2010/2011 feiern. Auf geht es also am Sonntag den in die Parchimer Allee 109, zum ersten Heimspieltag der Damen des TSV Rudow Berlin. Anpfiff ist dort um 16 Uhr. Olaf Mäuer stellv. Abteilungsleiter Pressesprecher - Öffentlichkeitsarbeit TSV Rudow 1888 e.v - Abt. Volleyball - Handy: 0177/ Maeuer@t-online.de

Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 43. Jahrgang Februar 2011 Ausgabe 2. Start der Berliner Meisterschaften 2011

Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 43. Jahrgang Februar 2011 Ausgabe 2. Start der Berliner Meisterschaften 2011 Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich Volleyball In Berlin Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 43. Jahrgang Februar 2011 Ausgabe 2 Start der Berliner Meisterschaften

Mehr

Informationen zum SHVV-Ligaspielbetrieb Verbandsliga Landesliga Bezirksliga Bezirksklasse Saison 2015/16 Saisoninfo Nr. 1 vom 12.05.

Informationen zum SHVV-Ligaspielbetrieb Verbandsliga Landesliga Bezirksliga Bezirksklasse Saison 2015/16 Saisoninfo Nr. 1 vom 12.05. Informationen zum SHVV-Ligaspielbetrieb Verbandsliga Landesliga Bezirksliga Bezirksklasse Saison 2015/16 Saisoninfo Nr. 1 vom 12.05.2015 Spielleitende Stelle Organisation des Ligaspielbetriebs Schleswig-Holsteinischer

Mehr

Volleyball in Berlin. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v.

Volleyball in Berlin. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich Volleyball in Berlin Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 36. Jahrgang Juli / August 2004 Nummer 07/08 Das Informationsblatt

Mehr

Einführung Phönix / Aufsteiger Informationen aus dem WVV / MJ

Einführung Phönix / Aufsteiger Informationen aus dem WVV / MJ a Einführung Phönix / Aufsteiger Informationen aus dem WVV 24.01.2016 / MJ Die Digitalisierung des WVV (I) Erfolgte Einführung des epasses als Pilotprojekt mit Start der Saison 2015/2016 in den Oberligen

Mehr

Wolfgang Marschall, Landesfachwart Faustball Senefelderstr. 73, 63069 Offenbach Tel. 069 83 74 87, Mobil 0172 312 42 35, Dienst 06104 7801701

Wolfgang Marschall, Landesfachwart Faustball Senefelderstr. 73, 63069 Offenbach Tel. 069 83 74 87, Mobil 0172 312 42 35, Dienst 06104 7801701 Wolfgang.Marschall@t-online.de Ausschreibung der Faustball Feldrunde 2015 Hiermit werden die Vereine aufgefordert, ihre Meldungen, bzw. Absagen an den Spielrunden des HTV auf dem Meldebogen für Faustball

Mehr

BESTIMMUNGEN ZUM SPIELVERKEHR IM REGIONALBEREICH SÜD

BESTIMMUNGEN ZUM SPIELVERKEHR IM REGIONALBEREICH SÜD BESTIMMUNGEN ZUM SPIELVERKEHR IM REGIONALBEREICH SÜD in der Fassung vom 06.02.2011 Diese Bestimmungen wurden vom Regionalspielausschuss-Süd (RSA) am 18.2.1990 verabschiedet. Sie treten mit Wirkung vom

Mehr

Spielausschuss. Saison 2011/2012, Auf- und Abstieg 1. und 2. Herrenmannschaften

Spielausschuss. Saison 2011/2012, Auf- und Abstieg 1. und 2. Herrenmannschaften 1. und 2. Herrenmannschaften Spielklasse Tabellenplätze Bemerkungen Berlin-Liga (1 Staffel á 19) 1 Aufstieg zur NOFV Oberliga 4 Abstieg zur Landesliga 1. ab 6 ein zusätzlicher Absteiger Landesliga (2 Staffeln

Mehr

Oberbayern - Jugendspielwart Klaus Rackebrandt, Herrschinger Str. 10, 82211 Breitbrunn a.a. Tel: 08152 / 8707 privat klaus.rackebrandt@gmail.

Oberbayern - Jugendspielwart Klaus Rackebrandt, Herrschinger Str. 10, 82211 Breitbrunn a.a. Tel: 08152 / 8707 privat klaus.rackebrandt@gmail. Bewerbung für OBB - Ausrichter 2015 Nachfolgend die Ausschreibungsunterlagen, mit dem Plan der Ausrichter. Wird auch entsprechend auf der OBB-Seite Jugendmeisterschaften im Internet veröffentlicht. Die

Mehr

Badminton-Verband Berlin-Brandenburg e.v.

Badminton-Verband Berlin-Brandenburg e.v. Badminton-Verband Berlin-Brandenburg e.v. angeschlossen dem Deutschen Badminton-Verband e.v., dem Landessportbund Berlin e.v. und dem Landessportbund Brandenburg e.v. Verteiler: - Vorsitzende/Abteilungsleiter/Sportwarte

Mehr

TOP 1: Die Tagesordnung wurde in der Reihenfolge geändert und einstimmig angenommen.

TOP 1: Die Tagesordnung wurde in der Reihenfolge geändert und einstimmig angenommen. Niedersächsischer Volleyball-Verband e.v. Region Südniedersachsen Dr. Joachim Cordes, Irisweg 12, 37520 Osterode/Harz Tel.: (05522) 84581, e-mail: joachim.cordes@t-online.de An den Vorstand und die Mitgliedsvereine

Mehr

36. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes

36. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes Institut für Sportwissenschaft und Sportzentrum Sportzentrum am Hubland, 97082 Würzburg Tel: 0931-31 86 540 Karlheinz Langolf langolf@uni-wuerzburg.de 24. Mai 2011 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe

Mehr

38. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes

38. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes Sportzentrum der Universität Würzburg Am Hubland /Sportzentrum, 97074 Würzburg Tel: 0171 95 77 292 (K. Langolf) Tel: 0931-31 86529 (R.Roth) Mail: langolf@t-online.de 14. Mai 2013 Sehr geehrte Damen und

Mehr

Festlegungen zum Spielbetrieb im Erwachsenenbereich Saison 2015/2016

Festlegungen zum Spielbetrieb im Erwachsenenbereich Saison 2015/2016 1. Vorbemerkungen Der TVV und die KVA schließen mit den Trägern der Spielhallen keine Nutzungsverträge ab. Ausnahmen bilden solche Turniere, bei denen TVV oder KVA Veranstalter sind (z.b. Pokalfinale).

Mehr

Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre

Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre A u s s c h r e i b u n g e n Für die nachfolgenden

Mehr

Aktuell Info-Brief 34/2011 Vom 10. November 2011

Aktuell Info-Brief 34/2011 Vom 10. November 2011 Aktuell Info-Brief 34/2011 Vom 10. November 2011 Geschäftsstelle Aktuell Info-Brief Um sich auf die Empfängerliste für den Aktuell Info-Brief zu setzen (min. 1x/pro Verein verpflichtend!), ist es erforderlich,

Mehr

Der TC SSV Elspe 1911 e.v. lädt ein!

Der TC SSV Elspe 1911 e.v. lädt ein! Der TC SSV Elspe 1911 e.v. lädt ein! An die Tennisvereine der Stadt Lennestadt und der Gemeinde Kirchhundem. Bitte gut sichtbar in bzw. am Clubhaus Ihrer Anlage aushängen! Ausschreibung für die 34. Tennismeisterschaften

Mehr

Auf- und Abstiegsregelungen für das Spieljahr 2014/15

Auf- und Abstiegsregelungen für das Spieljahr 2014/15 Auf- und Abstiegsregelungen für das Spieljahr 2014/15 Herren-Regionalliga 1. Die Herren-Regionalliga des Spieljahres 2015/16 spielt grundsätzlich mit 18 Mannschaften. 2. Vereine, die sich für die Herren-Regionalliga

Mehr

Generalausschreibung Radpolo 2016

Generalausschreibung Radpolo 2016 Generalausschreibung Radpolo 2016 Allgemeines Zuständigkeit: Meldungen: Grundsätzlich der BDR Koordinator. Ausnahmen von der Zuständigkeit des BDR-Koordinators sind separat in den jeweiligen Abschnitten

Mehr

Allgemeine Hinweise und Hilfestellung zum Umgang mit SAMS (für Verbandsfunktionäre/Staffelleiter)

Allgemeine Hinweise und Hilfestellung zum Umgang mit SAMS (für Verbandsfunktionäre/Staffelleiter) Allgemeine Hinweise und Hilfestellung zum Umgang mit SAMS (für Verbandsfunktionäre/Staffelleiter) Was ist SAMS? SAMS steht für Sports Association Management Software Was kann SAMS? Die onlinegestützte

Mehr

SONDERBESTIMMUNGEN FÜR DEN FRAUENFUSSBALL Durchführungsbestimmungen

SONDERBESTIMMUNGEN FÜR DEN FRAUENFUSSBALL Durchführungsbestimmungen SONDERBESTIMMUNGEN FÜR DEN FRAUENFUSSBALL Durchführungsbestimmungen Grundsätzlich gelten die Regeln der Durchführungsbestimmungen des FVM- Herrenspielbetriebs sowie nachfolgende Punkte: 1. Zuständig für

Mehr

Nidda-FraportCup 2016. Auf geht s zum 15. internationalen Jugendhandballturnier vom 08. bis 10. Januar 2016

Nidda-FraportCup 2016. Auf geht s zum 15. internationalen Jugendhandballturnier vom 08. bis 10. Januar 2016 Nidda-FraportCup 2016 Auf geht s zum 15. internationalen Jugendhandballturnier vom 08. bis 10. Januar 2016 Hallo liebe Sportfreunde, für einen optimalen Wiedereinstieg in die laufende Runde veranstalten

Mehr

EVR Tower Stars. Hannover Indians - SC Riessersee. Wölfe Freiburg. Fischtown Pinguins. Dresdner Eislöwen - Heilbronner Falken.

EVR Tower Stars. Hannover Indians - SC Riessersee. Wölfe Freiburg. Fischtown Pinguins. Dresdner Eislöwen - Heilbronner Falken. Tag Spielplan 2. Bundesliga Saison 2009/2010 (Hauptrunde) Datum Uhrzeit Heim 1. Spieltag Gast Freitag 11.09. 20:00 - Freitag 11.09. 20:00 - Freitag 11.09. 20:00 - Freitag 11.09. 19:30 - Freitag 11.09.

Mehr

Pfaffenhofener Landkreismeisterschaften 2008 für Tennis Teams um den 1. Holledauer Volksbank Cup

Pfaffenhofener Landkreismeisterschaften 2008 für Tennis Teams um den 1. Holledauer Volksbank Cup Pfaffenhofener Landkreismeisterschaften 2008 für Tennis Teams um den 1. Holledauer Volksbank Cup Anmeldungen für die Team Landkreismeisterschaften 2008 Vereine Herren Herren 30 Herren 40 Herren 50 Herren

Mehr

Badminton-Verband Berlin-Brandenburg e.v.

Badminton-Verband Berlin-Brandenburg e.v. Badminton-Verband Berlin-Brandenburg e.v. angeschlossen dem Deutschen Badminton-Verband e.v., dem Landessportbund Berlin e.v. und dem Landessportbund Brandenburg e.v. Verteiler: - Vorsitzende/Abteilungsleiter/Sportwarte

Mehr

1.3. Aus der Kreisliga A steigt jeweils die Mannschaft mit den wenigsten Punkten in die Kreisliga B ab.

1.3. Aus der Kreisliga A steigt jeweils die Mannschaft mit den wenigsten Punkten in die Kreisliga B ab. Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen Kreis 1 Ahaus/Coesfeld Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Senioren (Herren, Frauen, Altherren und Altliga) Auf- und Abstiegsregelung in allen

Mehr

der Altersklasse Bambini (U10)

der Altersklasse Bambini (U10) Deutscher Rollsport und Inline Verband e.v. Inline-Skaterhockey Deutschland (ISHD) Inhalt Bestimmungen der Altersklasse Bambini (U10) für die Saison 2016... 1 1. Anmeldung zum ISHD-Spielbetrieb... 2 2.

Mehr

Trainer C Leistungssport Schwimmen 2016 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2016

Trainer C Leistungssport Schwimmen 2016 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2016 Trainer C Leistungssport Schwimmen 2016 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2016 Achtung! Seit 2011 umfasst die Ausbildung zum Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser und Trainer C Leistungssport

Mehr

Durchführungsbestimmungen (DFB)

Durchführungsbestimmungen (DFB) Floorball-Verband Hessen e.v. (FVH) Durchführungsbestimmungen (DFB) der Spielbetriebskommission (SBK) Saison 2014/2015 Seite 1 von 7 Inhalt Allgemeine Bestimmungen...3 1. Geltungsbereich...3 2. Spielbetrieb

Mehr

S t a f f e l i n f o r m a t i o n

S t a f f e l i n f o r m a t i o n S t a f f e l i n f o r m a t i o n Staffel Spieljahr Halle 2015-2016 Staffelleiter Vorname Axel Straße Buchstrasse 18 Fax 07142-918953 Name Schäffer PLZ Ort mobil 0160-97801375 email S P I E L P L A N

Mehr

Landesjugendspielordnung und die Landesfinanzordnung einen ein

Landesjugendspielordnung und die Landesfinanzordnung einen ein Sächsischer Sportverband Volleyball e.v. Weißkeißel, d. 01.08.16 Bezirksvorstand Ostsachsen Jugendwart Ralf Schumacher Lange Straße 11 B 02957 Weißkeißel Tel./Fax.: 03576/222819 Liebe Sportfreunde, mit

Mehr

Ausschreibung. im Westfälischen Tennis-Verband e.v. im Westfälischen Tennis-Verband e.v

Ausschreibung. im Westfälischen Tennis-Verband e.v. im Westfälischen Tennis-Verband e.v Bezirk Ostwestfalen-Lippe im Westfälischen Tennis-Verband e.v. Bielefeld, 01.11.2010 Hallen-Bezirksmeisterschaften 2011 der Damen und Herren der Altersklassen (Damen 30 60 / Herren 30 75) um den Sparkassen-Cup

Mehr

Spielplan 19.03.11. Ergebnis

Spielplan 19.03.11. Ergebnis Dg Zeit TSV Hagen 160 1. Nord Heidenauer SV. Süd Leichlinger TV. Nord TSV Ausrichter/LM NLV Vaihingen 1. Süd Titelverteidiger: TV Westfalia Hamm TV Westfalia Hamm. Nord TV Eibach 0. Süd FFW Offenburg 1.

Mehr

- Die Platzierung ist für Meisterschaft, Abstieg oder Relegation von Bedeutung

- Die Platzierung ist für Meisterschaft, Abstieg oder Relegation von Bedeutung A. Kreismeister In den Altersklassen A-, B-, C- und D9er-Junioren sowie in allen Juniorinnenklassen wird der Titel des Kreismeisters ausgespielt. Dies geschieht auf folgende Weise: 1. Die Altersklassen

Mehr

Newsletter vom 04. Dezember 2012

Newsletter vom 04. Dezember 2012 Newsletter vom 04. Dezember 2012 Fröhliche Weihnachtszeit und einen Guten Rutsch! Liebe 96-Partnerschulen, das Jahr 2012 neigt sich dem Ende und wir blicken auf viele aufregende Ereignisse rund um Hannover

Mehr

Zulassungsverfahren zur Regionalliga 2008/2009

Zulassungsverfahren zur Regionalliga 2008/2009 Zulassungsverfahren zur Regionalliga 2008/2009 Ansprechpartner Zulassungsverfahren Verein/Kapitalgesellschaft: Folgende Personen sind die Haupt-Ansprechpartner im Rahmen des Zulassungsverfahrens zur Regionalliga

Mehr

Auf- und Abstiegsmodalitäten Aktive. 2. bis 5. Liga für die Saison 2014/2015

Auf- und Abstiegsmodalitäten Aktive. 2. bis 5. Liga für die Saison 2014/2015 Auf- und Abstiegsmodalitäten Aktive 2. bis 5. Liga für die Saison 2014/2015 1. Allgemeines Die nachfolgenden Bestimmungen gelten für alle Ligen 1.1. Gegen die Beschlüsse, welche die Administration und

Mehr

Ligaordnung 2014/2015

Ligaordnung 2014/2015 Präambel Das geschriebene Wort kann keinesfalls die sportliche Moral und Verantwortung des Einzelnen ersetzen. Verein und Spieler müssen Ihr Tun und Handeln im Sinne der sportlichen Fairness verantworten,

Mehr

Faszination. Volleyball. Sponsoring. Erleben & Unterstützen

Faszination. Volleyball. Sponsoring. Erleben & Unterstützen Faszination Volleyball Sponsoring Erleben & Unterstützen Vereinsgeschichte 1993 Gründung Abteilung Volleyball 2004 erstmaliger Aufstieg in die Bezirksklasse 2007 erstmaliger Aufstieg in die Bezirksliga

Mehr

Schiedsrichterordnung

Schiedsrichterordnung Schiedsrichterordnung SRO BHV Gültig ab 01.05.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Rechtsgültigkeit... 3 2 Zuständigkeiten und Aufgaben... 3 3 Aufgaben und Pflichten der Verbandsschiedsrichter... 4 4 Lizenzwesen...

Mehr

Ligaregeln 2013/2. Stand Oktober 2013

Ligaregeln 2013/2. Stand Oktober 2013 Ligaregeln 2013/2 Stand Oktober 2013 1.1. Klasseneinteilung C- Liga 301 Einfach aus B- Liga 301 Masters aus A- Liga 501 Doppel aus In allen Ligen werden 16 Einzel und 2 Doppel gespielt. 1.2. Spielerqualifikation

Mehr

Handballkreis Industrie e.v.

Handballkreis Industrie e.v. Ressortbeschreibungen, Aufgaben und Vertretungsregelungen der Vorstandsmitglieder Vorsitzender: Vertretung des Kreises nach innen und außen (Bezirk Süd, HV Westfalen, WHV) Repräsentation des Kreises auf

Mehr

Faustballkommission Region Solothurn. Feldmeisterschaften 2016. Spielpläne Liga Jungsenioren / Senioren

Faustballkommission Region Solothurn. Feldmeisterschaften 2016. Spielpläne Liga Jungsenioren / Senioren Feldmeisterschaften 2016 Spielpläne Liga Jungsenioren / Senioren Mitgliederliste Faustballkommision Region Solothurn Präsident Rölli Bruno Natel 079/334 06 92 roelli.bruno@bluewin.ch Solothurnerstrasse

Mehr

Tennis-Stadtmeisterschaften der Mendener Tennisvereine 2013

Tennis-Stadtmeisterschaften der Mendener Tennisvereine 2013 Tennis-Stadtmeisterschaften der Mendener Tennisvereine 2013 LK Turnier für Jugendliche und Erwachsene vom 09. bis 22. September 2013 Veranstalter: Westfälischer Tennis Verband e. V. Ausrichter: TC Lendringsen,

Mehr

4. Stadtbäckerei Freitag / JK-Werbeartikel Tischtennis-Cup des Rotenburger SC

4. Stadtbäckerei Freitag / JK-Werbeartikel Tischtennis-Cup des Rotenburger SC 08. / 09.11.2008 Für Jugend und Erwachsene! 4. Stadtbäckerei Freitag / JK-Werbeartikel Tischtennis-Cup des Rotenburger SC Turnierverkaufs-Shop mit umfangreicher Auswahl, TOP-Preisen sowie Super-Turnierangeboten!!!

Mehr

Durchführungsbestimmungen für Radball und Radpolo

Durchführungsbestimmungen für Radball und Radpolo Durchführungsbestimmungen für Radball und Radpolo 1. Organisation des Spielbetriebs 1.1 Elitebereich 1.1.1 Rundenspielgebühr Für jede Mannschaft, die am Spielbetrieb des BDR teilnimmt, ist eine Rundenspielgebühr

Mehr

Beitrags- und Gebührenordnung

Beitrags- und Gebührenordnung Stand: 17.01.2015 Gültig zum 01.03.2015 Zuständig: Verbandsausschuss Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Vereinsbeitrag... 3 1.1 Grundbeitrag (steuerfrei)... 3 1.2 Mannschaftsbeitrag (steuerfrei)...

Mehr

Spielordnung. Deutscher Handballbund e.v. Bayerischer Handball Verband e.v. Stand: BHV

Spielordnung. Deutscher Handballbund e.v. Bayerischer Handball Verband e.v. Stand: BHV Spielordnung Deutscher Handballbund e.v. Bayerischer Handball Verband e.v. Stand: BHV 16.04.2016 Bayerischer Handball-Verband Spielordnung ab 01.07.2016 Norbert Höhn 2/2016 Vorbemerkung Der Spielordnung

Mehr

Bemerkung/Training Schlüsseldienst/Aufsic

Bemerkung/Training Schlüsseldienst/Aufsic Tag Termin Liga HeimVereinName HeimMannschaftAltersklasse HeimMannschaftNr GastVereinName Bemerkung/Training Schlüsseldienst/Aufsic GastMannschaftAltersklasse ht Stand 14.02.2016 Fr. 01.01.2016 Neujahr

Mehr

Jugend Spielordnung des Basketball-Verband Saar e.v.

Jugend Spielordnung des Basketball-Verband Saar e.v. Jugend Spielordnung des Basketball-Verband Saar e.v. 1: Geltungsbereich 1.1. Der Jugend Spielbetrieb im Basketball-Verband Saar e.v. (BVS) wird geregelt durch: Spielordnung des Deutschen Basketballbundes

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung für den Winter 2014/15

Auf- und Abstiegsregelung für den Winter 2014/15 Auf- und Abstiegsregelung für den Winter 2014/15 Unter Berücksichtigung möglicher Absteiger aus der und möglicher Aufsteiger in die Nordliga ergibt sich folgende Auf- und Abstiegsregelung für die Verbandsebene,

Mehr

Auf die Neuberechnung von Tabellen in historisierten Saisonen sollte verzichtet werden!

Auf die Neuberechnung von Tabellen in historisierten Saisonen sollte verzichtet werden! Vereinsmeldung Mit der Vereinsmeldung öffnet sich click-tt erstmals in der neuen Saison den Vereinen. Ihnen wird Gelegenheit gegeben, ihre Mannschaften in der jeweiligen Klasse zu bestätigen (Klassenverbleib),

Mehr

Ausschreibung u. Teilnahmebedingungen.

Ausschreibung u. Teilnahmebedingungen. Ausschreibung u. Teilnahmebedingungen. Spielmodus/Regulativ. Ausgetragen wird das Turnier auf den offiziellen Side Courts der Beach Volleyball EM 2015. Gespielt wird 4 gegen 4, bis zu 2 Wechselspieler

Mehr

Hockeyverband Baden - Württemberg e.v. Schiedsrichter- und Regelausschuss. Protokoll der Obleutetagung am 17.07.2011 beim HC Ludwigsburg

Hockeyverband Baden - Württemberg e.v. Schiedsrichter- und Regelausschuss. Protokoll der Obleutetagung am 17.07.2011 beim HC Ludwigsburg Protokoll der Obleutetagung am 17.07.2011 beim HC Ludwigsburg Beginn: 10:00 Uhr Ende: 12:45 Uhr Leitung: Daniel Gruss Top 1: Rückblick folgende Themen wurden kurz besprochen Lehrgänge 2010 (6 Aktive und

Mehr

Ausschreibung: Übungsleiter/in C Breitensport Behindertensport

Ausschreibung: Übungsleiter/in C Breitensport Behindertensport DRS Referat Klinik, Lehre & Breitensport Tatjana Sieck c/o BG Klinikum Hamburg Bergedorfer Str. 10 21033 Hamburg Fon 040-7306-1991 Fax 040-7306-1390 t.sieck@buk-hamburg.de www.rollstuhlsport.de Ausschreibung:

Mehr

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB) Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB) -Stand: 03.09.2011-1 Allgemeines Das Leistungsklassensystem des DTB gilt für Spieler aller Altersklassen gemäß

Mehr

MEDIADATEN. BEACH SPORTTAGE 1. - 9. Juli 2011. acadconsult GmbH & Co KG

MEDIADATEN. BEACH SPORTTAGE 1. - 9. Juli 2011. acadconsult GmbH & Co KG MEDIADATEN BEACH SPORTTAGE Informatives In der Zeit vom 01.07.2011 09.07.2011 finden in der Waterfront Bremen erneut die Beach- Sporttage statt. Neun Tage voller Sport, Spaß und Shopping im großen Einkaufszentrum

Mehr

- 1 - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni 2013 - Jugendausschuss -

- 1 - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni 2013 - Jugendausschuss - - 1 - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni 2013 - Jugendausschuss - Durchführungsbestimmungen für die Spiele der A- und B-Junioren- Regionalliga Südwest für die Spielzeit 2013/2014 1. Allgemeines

Mehr

Übungsleiterordnung. des. MTV Riede e.v. von 1910

Übungsleiterordnung. des. MTV Riede e.v. von 1910 des MTV Riede e.v. von 1910 Version Datum Status A01 01.01.2013 Einführung gem. Vorstandsbeschluss B_2012_08 vom 29.11.2012 2/16 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten...

Mehr

Faustballkommission Region Solothurn. Feldmeisterschaften 2013. Spielpläne Liga Turniere Jungsenioren / Senioren

Faustballkommission Region Solothurn. Feldmeisterschaften 2013. Spielpläne Liga Turniere Jungsenioren / Senioren Feldmeisterschaften 2013 Spielpläne Liga Turniere Jungsenioren / Senioren Mitgliederliste Faustballkommision Region Solothurn Präsident Rölli Bruno Natel 079/334 06 92 roelli.bruno@bluewin.ch Solothurnerstrasse

Mehr

Fußballtennis Landes- und Oberliga 2016/17

Fußballtennis Landes- und Oberliga 2016/17 Abteilung Spiele/Fußballtennis 10. Mai 2016 Thomas Schultheis Heinrich-Bürgers-Straße 20 50827 Köln 0221-252279 01575-8837165 thomas.schultheis@gmx.de Fußballtennis Landes- und Oberliga 2016/17 Liebe Sportkameradinnen

Mehr

Ausschreibung für die 52. Göttinger Hallenmeisterschaften vom 28.01. bis 30.01.2011 und 53. Göttinger Hallenmeisterschaften vom 04.03. bis 06.03.

Ausschreibung für die 52. Göttinger Hallenmeisterschaften vom 28.01. bis 30.01.2011 und 53. Göttinger Hallenmeisterschaften vom 04.03. bis 06.03. 1. MGC Göttingen 1. Miniatur-Golfsport-Club 1970 Göttingen e. V. Geschäftsstelle: Ingo von dem Knesebeck Gesundbrunnen 20 B 37079 Göttingen Telefon 05 51 / 6 64 78 Internet: www.mgc-goettingen.de e-mail:

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nummer 07 vom 24 Mai. 2015 68. Jahrgang. HV Mittelrhein e.v.

Amtliche Mitteilungen Nummer 07 vom 24 Mai. 2015 68. Jahrgang. HV Mittelrhein e.v. Nummer 07 vom 24 Mai. 2015 68. Jahrgang Vizepräsident Spielbetrieb/Männerspielwart HV Mittelrhein e.v. Abschluss Spielsaison 2014/2015 Am 09.05.2015 wurde die Spielsaison 2014/2015 mit dem Aufstiegspiel

Mehr

Tipp - Spiel. SV Grasheim 1948 e.v. Saison 2015/2016

Tipp - Spiel. SV Grasheim 1948 e.v. Saison 2015/2016 Tipp - Spiel SV Grasheim 1948 e.v. Saison 2015/2016 Name: Adresse: Spielregeln: Wetteinsatz: 10 Wetten: Auswertung: Herren 1. Mannschaft (Kreislasse Neuburg: 14 Mannschaften) - alle Punktspiele der 1.

Mehr

Ausschreibung und Durchführungsbestimmungen

Ausschreibung und Durchführungsbestimmungen Ausschreibung und Durchführungsbestimmungen Deutscher Mannschaftswettbewerb Schwimmen (DMS) der Landesliga und Stadtliga Hamburg für das Wettkampfjahr 2015 Stand: 18.11.2014 Veranstalter: Hamburger Schwimmverband

Mehr

Wettspielverschiebungen

Wettspielverschiebungen Rüeggisingerstrasse 29, Postfach 1541 6021 Emmenbrücke 1 Sekretariat Telefonische Anfragen 041 259 06 60 Montag-Freitag von 09.00 Uhr 11.30 Uhr und von 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr E-Mail: ifv@football.ch Fax:

Mehr

Hessischer Fußball-Verband

Hessischer Fußball-Verband Hessischer Fußball-Verband Kreisjugendausschuss Darmstadt Auf- und Abstiegsregelung sowie Klasseneinteilung für die Saison 2015/16 Gespielt wird nach der Satzung und Jugendordnung des HFV. Grundsätzlich:

Mehr

Einführung der Leistungsklassen im Tennis-Verband Niederrhein e.v. ab 2010

Einführung der Leistungsklassen im Tennis-Verband Niederrhein e.v. ab 2010 Einführung der Leistungsklassen im Tennis-Verband Niederrhein e.v. ab 2010 Der Vorstand des TVN hat in seiner letzten Sitzung am 7. September 2009 beschlossen, das sog. Leistungsklassen-System zur Sommerrunde

Mehr

Einladung zum kia-cup 2016 im oppumer tennisclub 1978 e.v.

Einladung zum kia-cup 2016 im oppumer tennisclub 1978 e.v. OTC Telefon 02151 545101 0170 7526008 g.besen@t-online.de www.oppumer-tc.de Einladung zum kia-cup 2016 im oppumer tennisclub 1978 e.v. 13.08.2016 bis 20.08.2016: Doppel- und Mixed-Turnier der Altersklassen

Mehr

SV Medizin Stralsund e. V.

SV Medizin Stralsund e. V. SV Medizin Stralsund e. V. Ausschreibung und Einladung 15. Pomerania Cup Zweier-Mannschaften 39. Stralsunder Stadtmeisterschaften turnier 28. April 2016 L.-Steinwich-Turnhalle - 1. Mai 2016 Diesterweg-Turnhalle

Mehr

Mit dem Freundeskreis steht die 1. Herren-Mannschaft des AMTV vor einer großartigen Zukunft.

Mit dem Freundeskreis steht die 1. Herren-Mannschaft des AMTV vor einer großartigen Zukunft. Mit dem Freundeskreis steht die 1. Herren-Mannschaft des AMTV vor einer großartigen Zukunft. Nachdem das Team schon rechtzeitig den Klassenerhalt sichern konnte, wurde zielstrebig die neue Saison 2007/2008

Mehr

BASKETBALL-KREISVERBAND AACHEN e.v.

BASKETBALL-KREISVERBAND AACHEN e.v. Ausschreibung für die Wettbewerbe der Senioren in der Saison 2015/2016 1. Veranstalter und Ziel des Wettbewerbes 1.1 Der Basketball-Kreisverband Aachen führt für den Basketballkreis Aachen im Westdeutschen-

Mehr

Schiedsrichterwesen und Regelkunde im Tennisverband Mittelrhein

Schiedsrichterwesen und Regelkunde im Tennisverband Mittelrhein Schiedsrichterwesen und Regelkunde im Tennisverband Mittelrhein Ausbildungsangebote und Ausbildungsrichtlinien Stand: November 2015 Seite: 1 - die Ausbildungsangebote und Ausbildungsrichtlinien Die Ausbildung

Mehr

Spielplan. 1. Bundesliga Saison 2014/2015

Spielplan. 1. Bundesliga Saison 2014/2015 Spielplan 1. Bundesliga Saison 2014/2015 Liebe Fußballfreundinnen und -freunde, Deutschland ist Weltmeister! Die deutsche Nationalmannschaft hat ein großartiges Turnier gespielt und allen Fußballfans in

Mehr

PROTOKOLL der Ordentlichen Mitgliederversammlung des Berliner Hockey-Verbandes e.v.

PROTOKOLL der Ordentlichen Mitgliederversammlung des Berliner Hockey-Verbandes e.v. Berliner Hockey-Verband e.v. PROTOKOLL der Ordentlichen Mitgliederversammlung des Berliner Hockey-Verbandes e.v. Termin: 26. März 2004 Ort: Haus des Landessportbundes, Jesse-Owens-Allee 2 Beginn: 19.00

Mehr

. ein Verein mit Perspektive. Ihr Werbepartner SG Eintracht Mendig/Bell

. ein Verein mit Perspektive. Ihr Werbepartner SG Eintracht Mendig/Bell Sponsoreninformation Saison 2013/14. ein Verein mit Perspektive Ihr Werbepartner SG Eintracht Mendig/Bell Inhaltsübersicht Seite 3-5 wer sind wir Seite 6-7 ihre Zusammenarbeit Seite 8 Aufwendungen Seite

Mehr

4. Sparkassen-Cup Serie 2016

4. Sparkassen-Cup Serie 2016 Saalfeld, 12.02.2016 Einladung zum Handball-Cup 2016 Liebe Vereine, Trainer, Spieler und Spielereltern! Wir, der 1.SSV Saalfeld 92 e.v., veranstalten zum vierten Mal ein Turnier für die Nachwuchshandballer

Mehr

Rundschreiben Nr. 8 der Saison 2006/2007

Rundschreiben Nr. 8 der Saison 2006/2007 Westdeutscher Tischtennis Verband Bezirk Münster Staffelleitung Michael Joost Schloßfeld 98 48308 Senden Tel.: 02597/98349 FAX 02597/98359 E-Mail: Michael.Joost@gmx.de Senden, 02. März 2007 Rundschreiben

Mehr

Jugendleiterzusammenkunft KFV FussballBörde

Jugendleiterzusammenkunft KFV FussballBörde Jugendleiterzusammenkunft KFV FussballBörde Eilsleben, 10.06.2015 Tagesordnung 1. Informationen D-Jugend Landesliga 2. Aufsteiger zur D-Jugend Landesliga 3. Informationen F-Jugend FAIR-PLAY LIGA 4. Vorstellung

Mehr

10. Deutsche Betriebssport - Meisterschaft im Bowling 2008 in Leipzig/Halle ( Einzel und Mannschaft ) Ausschreibung

10. Deutsche Betriebssport - Meisterschaft im Bowling 2008 in Leipzig/Halle ( Einzel und Mannschaft ) Ausschreibung Deutscher Betriebssportverband e.v. 10. Deutsche Betriebssport - Meisterschaft im Bowling 2008 in Leipzig/Halle ( Einzel und Mannschaft ) Ausschreibung Lizenzgeber/Ausrichter: Deutscher Betriebssportverband

Mehr

Münster/Detmold Cup 2015

Münster/Detmold Cup 2015 1. Organisation Münster/Detmold Cup 2015 In Recklinghausen Die Kämpfe der Leistungsklasse I und II werden mit Daedo PSS ausgetragen 1.1 Veranstalter Nordrhein Westfälische Taekwondo Union e.v. Regionalbezirk

Mehr

Mannschaftsgrößen und Spielsysteme Jugendmannschaften im Bezirk Unterland Spieljahr: 2016/2017

Mannschaftsgrößen und Spielsysteme Jugendmannschaften im Bezirk Unterland Spieljahr: 2016/2017 Bezirk Unterland - Jugend - Mannschaftsgrößen und Spielsysteme Jugendmannschaften im Bezirk Unterland Spieljahr: 2016/2017 Mannschaftsgrößen (incl. Torspieler/in) A-Junioren 11 + 9 C-Junioren 11 + 7 E-Junioren

Mehr

Deutsche Billard-Union e.v. Sport- und Turnierordnung Snooker

Deutsche Billard-Union e.v. Sport- und Turnierordnung Snooker Deutsche Billard-Union e.v. Sport- und Turnierordnung Snooker 1.0 SNOOKER-BUNDESLIGA MANNSCHAFT 1.1 Termine 1.2 Sportlicher Ablauf 1.3 Teilnehmer 1.4 Mannschaftsstärke 1.5 Spielablauf und Wertung 1.6 Aufstellung

Mehr

Modalitäten der Freiburger Frauen-Meisterschaft 3. Liga Saison

Modalitäten der Freiburger Frauen-Meisterschaft 3. Liga Saison Modalitäten der Freiburger Frauen-Meisterschaft 3. Liga Saison 2015-2016 Ablauf Gemäss den Ausführungsbestimmungen des SFV, besteht die Freiburger Meisterschaft der 3. Liga aus einer Gruppe von 10-12 Mannschaften

Mehr

DBSV WETTKAMPFORDNUNG

DBSV WETTKAMPFORDNUNG 15 Bundesliga 2 15.1 Grundsätze 2 15.1.1 Geltungsbereich, Wettkampfregeln 2 15.1.2 Wettkampfart 2 15.1.3 Kleidung 2 15.1.4 Technische Kommission 2 15.2 Allgemeines Bundesliga 2 15.2.1 Bundesligamannschaften

Mehr

A U S S C H R E I B U N G. 27. Internationale Österreichischen MASTERSMEISTERSCHAFTEN im SCHWIMMEN 2015

A U S S C H R E I B U N G. 27. Internationale Österreichischen MASTERSMEISTERSCHAFTEN im SCHWIMMEN 2015 A U S S C H R E I B U N G 27. Internationale Österreichischen MASTERSMEISTERSCHAFTEN im SCHWIMMEN 2015 Datum: 26. und 27. September 2015 Ort: Hallenbad Auhof, Julius-Raab-Straße 10, A-4040 Linz 25 m Bahn,

Mehr

Beschreibung, Registrierung, Ergebnisübermittlung. Entwickelt von www.it4sport.de

Beschreibung, Registrierung, Ergebnisübermittlung. Entwickelt von www.it4sport.de Volleyball App Volleyball App Beschreibung, Registrierung, Ergebnisübermittlung Version: 3.0 Entwickelt von www.it4sport.de Stand: 01.10.2015 VLW Geschäftsstelle Telefon +49 (0)711-28077 - 670 Fritz-Walter-Weg

Mehr

Ausschreibung zu den Jugend Bezirksmeisterschaften im. Bezirk Stuttgart

Ausschreibung zu den Jugend Bezirksmeisterschaften im. Bezirk Stuttgart Tischtennisverband Württemberg-Hohenzollern e.v. Bezirk Stuttgart An die Jugendleiter der Vereine, An alle Jugendlichen und Schüler Bitte in den Vereinen weiterleiten! Ressortleiter Einzelsport Jugend

Mehr

Einladung und Anmeldung zum 1. Büsumer Drachenbootrennen am 13. Juli 2013 in der Familienlagune Perlebucht 04.03.2013

Einladung und Anmeldung zum 1. Büsumer Drachenbootrennen am 13. Juli 2013 in der Familienlagune Perlebucht 04.03.2013 Einladung und Anmeldung zum 1. Büsumer Drachenbootrennen am 13. Juli 2013 in der Familienlagune Perlebucht 04.03.2013 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Drachenbootfreunde, wir freuen uns, Ihnen in diesem

Mehr

Hallen-Hockeyturniere Internationale S piele in den bek annten B ad K reuznac her S porthallen

Hallen-Hockeyturniere Internationale S piele in den bek annten B ad K reuznac her S porthallen Hallen-Hockeyturniere Internationale S piele in den bek annten B ad K reuznac her S porthallen! y t r a P h c t a M r e t f A t i m Jugend 7.-8. Nov. 2015 für Altersklassen: die Altersklassen: für die

Mehr

- 2 - Mit der Meldung zum Turnier erkennen die Mannschaften die aus der Ausschreibung hervorgehenden Bestimmungen und Regeln an.

- 2 - Mit der Meldung zum Turnier erkennen die Mannschaften die aus der Ausschreibung hervorgehenden Bestimmungen und Regeln an. - 2-1. Terminübersicht Ab 06.02.2005 Anforderung der Ausschreibungsunterlagen bei Annekatrin Stöven Turowski, Nibelungenring 118, 25337 Elmshorn, Tel. (04121) 76748 oder im Internet unter http://www.vostapok.de

Mehr

A U S S C H R E I B U N G. Berli und Brandi Cup 2011

A U S S C H R E I B U N G. Berli und Brandi Cup 2011 TJBB Taekwondo Jugend Berlin und Brandenburg Jugendorganisation des Taekwondo Verbands Berlin und Brandenburg e.v. (TVBB) A U S S C H R E I B U N G Berli und Brandi Cup 2011 Taekwondo Kinder- und Jugendturnier

Mehr

Spielplan Handball-Bundesliga, Männer, Saison 2011/12

Spielplan Handball-Bundesliga, Männer, Saison 2011/12 Spielplan Handball-Bundesliga, Männer, Saison 2011/12 1. Spieltag Samstag, 03.09.2011: TSV Hannover-Burgdorf - 19.00 SC Magdeburg - Frisch Auf Göppingen 19.00 HBW Balingen-Weilstetten - VfL Gummersbach

Mehr

KURZAUSSCHREIBUNG Motocross-Clubsport-Veranstaltung

KURZAUSSCHREIBUNG Motocross-Clubsport-Veranstaltung ADAC Regionalclub Sportabteilung _ Straße / Hausnummer PLZ/Ort Grundlage dieser Kurzausschreibung ist die gültige Motocross-Clubsport-Grundausschreibung. Die Veranstaltung wird nach den Bestimmungen und

Mehr

Jugendförderung im Niedersächsischen Volleyball-Verband (Stand: 23.5.2008)

Jugendförderung im Niedersächsischen Volleyball-Verband (Stand: 23.5.2008) Jugendförderung im Niedersächsischen Volleyball-Verband (Stand: 23.5.2008) 1. Vormerkungen Inhaltsverzeichnis: 1. Vorbemerkungen 2. Beitragsfreiheit für Jugendmannschaften 3. Jugendförderprämie 4. Erstattung

Mehr

Wettkampfsystem 2016 Ligen und Meisterschaften im HGV

Wettkampfsystem 2016 Ligen und Meisterschaften im HGV 1 Wettkampfsystem 2016 Ligen und Meisterschaften im HGV 2 Inhalt 1. Änderungen AK 35 2. Änderungen AK 50 3. Neueinführung AK 65 3 Änderungen 1. Alle Ranglisten entfallen ersatzlos. 2. Die HGV-Greencards

Mehr

Sportunion Edelweiß Linz Handball Seit 1948. www.handball-edelweiss-linz.at

Sportunion Edelweiß Linz Handball Seit 1948. www.handball-edelweiss-linz.at Sportunion Edelweiß Linz Handball Seit 1948 Sponsoring Saison 14/15 Regionalliga West/OÖ Landesliga Linz Die Heimat der SU Edelweiß Linz Linz ist die Landeshauptstadt von Oberösterreich und mit 189.845

Mehr

Vereinigte Turnerschaft Kempen e.v. - Handball - 6. Heinz - Wick - Gedächtnisturnier 2013. am Wochenende 07. / 08.09.2013

Vereinigte Turnerschaft Kempen e.v. - Handball - 6. Heinz - Wick - Gedächtnisturnier 2013. am Wochenende 07. / 08.09.2013 Vereinigte Turnerschaft Kempen e.v. - Handball - zum 6. Heinz - Wick - Gedächtnisturnier 2013 für männliche und weibliche Jugendmannschaften am Wochenende 07. / 08.09.2013 Liebe Handballfreunde, als Vorbereitung

Mehr

Sponsoringmöglichkeiten beim HC Hedos Elgersweiere.V. Lothar Linz. "Das Wunder des Teams: Jeder gibt etwas und am Ende haben alle mehr.

Sponsoringmöglichkeiten beim HC Hedos Elgersweiere.V. Lothar Linz. Das Wunder des Teams: Jeder gibt etwas und am Ende haben alle mehr. "Das Wunder des Teams: Jeder gibt etwas und am Ende haben alle mehr." Lothar Linz Werden Sie Teil unseres Teams Sponsoringmöglichkeiten beim HC Hedos Elgersweiere.V. Hintergrundinfos und Fakten Der Handballverein

Mehr

8. Deutsche Betriebssport - Meisterschaften im Tischtennis

8. Deutsche Betriebssport - Meisterschaften im Tischtennis Deutscher Betriebssportverband e.v. 8. Deutsche Betriebssport - Meisterschaften im Tischtennis 10.10.2009 11.10.2009 in Hamburg Ausrichter Betriebssportverband Hamburg e.v. Seite 1 von 6 Stand: 01.05.2009

Mehr

BRB Finaltag 2012. In diesem Infoschreiben findet ihr alle nötigen Infos zu den verschiedenen Finalspielen.

BRB Finaltag 2012. In diesem Infoschreiben findet ihr alle nötigen Infos zu den verschiedenen Finalspielen. Mathias Jost Weissensteinstrasse 16 3008 Bern 031 381 59 80 079 237 16 70 elite@badminton-bern.ch BRB Finaltag 2012 Herzlich Willkommen zu den Finalspielen des BRB der Saison 2011/2012. In diesem Jahr

Mehr