Inhaltsverzeichnis. Einführung...5

Ähnliche Dokumente
г о п Вапш PNEUMATIK-GRUNDLAGEN

Modul Montagetechnik Pneumatik

Modul Montagetechnik Pneumatik

Anwendunqen in der Automatisierungstechnik

Gerhart Kriechbaum. Pneumatische Steuerungen. 2., neubearbeitete Auflage. Mit 354 Bildern 1У1

Grundlagen der Fluidtechnik Teil 2: Pneumatik

Inhalt. Fernlehrgang Hydraulik kompakt...1 Einleitung...5

4 STEUER- UND REGELUNGSTECHNIK

Grundlagen der Pneumatik

MECHANIKER/IN IN PNEUMATIK-HYDRAULIK

Kapitel 2: Der grundsätzliche Aufbau eines pneumatischen Systems und seine Bestandteile

Kapitel 5: Darstellung von Wegeventilen mit ISO Schaltsymbolen

Pneumatik und Hydraulik

Grundlagen der. Pneumatik. Horst-W. Grollius. 2., aktualisierte Auflage

Elektropneumatik Grundstufe

G. Prede D. Scholz. Elektropneumatik FESTD

elektrisch betätigt mit Vorsteuerung; Federrückstellung (NC) elektrisch betätigt mit Vorsteuerung; Federrückstellung (NO)

AUSBILDUNGSM ANAGEMENT MECHATRONIKER/IN VERBUNDAUSBILDUNG

Aufbau, Betriebsverhalten und Simulation pneumatischer Regelventile

Seminare Steuerungstechnik

P. eroser. F. Ebel. Pneumatik FESTD

5.3.1 Welche Kontakte befinden sich in Relais oder Schütze? Wie ist die Funktionsweise von Relais oder Schütze?

Auszubildende qualifizieren und top vorbereiten

Pneumatik im Maschinenbau

Pneumatische Grundsteuerungen

räumliche Anordnung der Teile Gewicht, Größe und Form der zu fassenden Teile

Grundlagen der Pneumatik

1 - Grundlagen der Elektropneumatik

Inhaltsverzeichnis 1 Pneumatik Einleitung Geschichte der Druckluft Vor- und Nachteile der Pneumatik Einsatzbereiche der

Inhalt. Vorwort 5 Automatisierung - was ist das? 5 Was will der Lehrgang und an wen wendet er sich? 7. Über das erfolgreiche Lernen 8

Fluidtechnikseminare Hydraulik & Pneumatik

Pneuma-Sperrventile 2/2-Wege. doppeltwirkend (D) einfachwirkend (NG = normal geschlossen) einfachwirkend (NO = normal offen)

Lehrgänge für. Auszubildende

3/2-, 5/2-, 5/3-Wege Mitte geschlossen, Mitte offen, Mitte belüftet Anschlüsse G1/8 - G1/4 - G1/2

Computertechnik Elektrotechnik Mechanik

1.3 Lernsituation: Installation einer Zwei-Zimmer-Wohnung Installationsplan:

Miniatur-Zylinder Miniatur-Zylinder Miniatur-Zylinder

EU-Projekt Nr MINOS, Laufzeit von 2005 bis 2007

Luft bewegt PNEUMATIK IN DER AUTOMATISIERUNG

Pneumatik ohne Dämpfer. mit AIRTECs pneumatisch-elektronischer Endlagendämpfung

Grundlagen der Pneumatik

Grundlagen der Automatisierungstechnik für den Studiengang BEL 1. Semester

Steuerungs- und Regelungstechnik

Enseignement secondaire technique

Lehrlingsstelle und Meisterprüfungsstelle. Fragenkatalog. für Prüfungskandidaten. Lehrabschlussprüfung

Für Ventile der Serie 3 werden Spulen U oder G (22x22) verwendet. Die Handnotbetätigung ist rastend.

Pneumatik ohne Dämpfer. mit der pneumatisch-elektronischen Endlagendämpfung

Ernst Kauffmann Erich Herion Harri Locher. Elektropneumatische und elektrohydraulische Steuerungen

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Aufbau und Darstellung hydraulischer Anlagen 3 Druckflüssigkeiten 4 Berechnungsgrundlagen

Automation und Prozessrechentechnik

Industriemechaniker/ in Produktionstechnik auf Lochblech 2. Teil Abschlussprüfung Pneumatik Sommer 2007

Grundlagen Regeln und Steuern

Grundlagen der Pneumatik

Schaltungszeichnen in der elektrischen Energietechnik

Für Ventile der Serie 3 werden Spulen U oder G (22x22) verwendet. Die Handnotbetätigung ist rastend.

A-33. Aufgabe 5. Elektrohydraulik. Sachgebiet. Titel. Lernziele. Aufgabenstellungen. Einpressvorrichtung

Grundlagen der Elektropneumatik

Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik

Produkte für die Werkzeugmaschinen-Industrie. Werkzeugmaschinen-Industrie. Produkte für die. Werkzeugmaschinen-Industrie

>> Ihr Spezialist für Pneumatik & Automation

Inhalt Grundlagen der Mechatronik Grundlagen der Elektrotechnik

Wegeventile Serie 4. 3/2-, 5/2-, 5/3-Wege Mitte geschlossen, Mitte offen, Mitte belüftet Anschlüsse G1/8 - G1/4 - G1/2 2/2.15.

Bestell-Nr Stand: 07/2004 F. Ebel, G. Prede, D. Scholz Doris Schwarzenberger , Verena Fuchs, Beatrice Huber

Kapitel 3: Gruppierung und Aufbau von Steuerventilen

NEWSLETTER fuer Azubis aus Technischen Berufen): Neuheit als Ausbildungshilfe.

1. AUSWAHL: Der Auszubildende will Mechatronik- Themen nach Lernfeldern lernen.

Grundlagen der Mechatronik

Lehrplan für Berufsschulen. für den Lehrberuf

Praktikum Steuerungs- und Regelungstechnik (SR) im SS Drosselrückschlagventil. Rückwärtzzähler (Gesperrt oder Offen)

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

EU-Projekt Nr MINOS, Laufzeit von 2005 bis 2007

LAP-System Beschreibung

Elektrotechnisches CAD-Zeichnen

Elektrotechnisches CAD-Zeichnen

Schutzbauteile. Klappenventile. Antriebe mit Schaltboxen. Mini Motorventile und Sauerstoff. Kugelhähne mit Endschalterbox. Sensoren mit Anzeige Wasser

Die Richtlinie 94/9/EG (ATEX 95) für Pneumatik und Explosionsschutz bei JOYNER


Pneumatik HENNLICH. Pneumatik-Zylinder Verbindungstechnik Ventile Druckluftaufbereitung Handhabungstechnik Infinity-Rohrleitungssystem

Top-Qualität! Magnetventile für hohe Sicherheits- und Zuverlässigkeitsanforderungen. Volles Programm!

An unsere vielen geschätzten Kunden. CE-Zeichen - Situation für Produkte von Festo AG & Co. KG

Hydraulik. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. von Dieter Will, Norbert Gebhardt, Reiner Nollau, Dieter Herschel. überarbeitet

F A C H U N T E R R I C H T

Elementare Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik

Bestimmungsgemäße Verwendung

VIP Sperrventil pneumatisch gesteuert Größen ab 3/8 bis 2

Kapitel 11: Ventile und Antriebe mit der NAMUR-Schnittstelle

Körper aus Aluminiumlegierung. Innenteile aus Chromstahl. Sitzdichtungen aus NBR p min. = siehe Tabelle p max. = 10 bar

Seminare zur Sicherheitstechnik

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik

Parker. Magnetventile. für Fluid Control Anwendungen. Kraftstoff-Versorgung. Getränkeabfüll-Industrie. Industrielle Ausrüstung.

Antriebs- und Automatisierungstechnik I Vorbereitung Versuch SPS 2 Prof. Dr. Andreas Kegler; Heiko Böhmer, Dipl.-Ing. Seite 1

Kapitel 10: Luftaufbereitungseinheiten

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen.

Bestell-Typ mit Handbetätigung gefilterte, geölte oder gefilterte, nicht geölte Druckluft Anschluss 1 / 2 / 3 MOH

Dreiwegeventil DN 15 bis DN 40. Technische Daten

Grundlagen der Fluidtechnik Teil 1: Hydraulik

Pneumatische Antriebe

Transkript:

Pneumatik Kompakt Lehrbrief 1 Inhalt 1 Grundlagen der Pneumatik... 11 1.1 Entwicklung der Drucklufttechnik...11 1.2 Anwendungsgebiete der Pneumatik...12 1.3 Eigenschaften und Anforderungen an die Druckluft...13 1.4 Kosten und Wirtschaftlichkeit der Druckluft...14 1.5 Physikalische Grundlagen...15 1.5.1 Druck...16 1.5.2 Eigenschaften von Gasen...18 1.5.3 Luftfeuchtigkeit...22 1.6 Zusammenfassung...25 1.7 Übungen...26 2 Drucklufterzeugung...29 2.1 Erzeugeranlage...29 2.2 Verdichterbauarten...29 2.3 Kolbenverdichter...30 2.3.1 Ein- und zweistufiger Kolbenverdichter...30 2.3.2 Membranverdichter...31 2.4 Rotationsverdichter...32 2.4.1 Mehrzellenverdichter (Lamellenverdichter)...32 2.4.2 Schraubenverdichter...33 2.5 Das pneumatische Grundsystem...34 2.5.1 Ansaugfilter...35 2.5.2 Nachkühler...35 2.5.3 Luft- und Wasserkühlung...35 2.5.4 Druckluftbehälter...36 2.5.5 Hauptleitungsfilter...37 2.5.6 Luft- und Kältetrockner...37 2.5.7 Absorptions- und Adsorptionstrockner...38 2.5.8 Kondensatabscheider...40 2.6 Übersichtsschaltpläne...41 2.7 Einführung Automation Studio...45 2.8 Zusammenfassung...50 2.9 Übungen zur Drucklufterzeugung...50 3 Druckluftverteilung...53 3.1 Dimensionierung der Leitungen...53 3.1.1 Ring- und Sekundärleitung...54 3.1.2 Bemessung der Hauptleitung...55 3.2 Leitungsmaterialien...56

Pneumatik Kompakt Lehrbrief 1 Inhalt 3.2.1 Rohrmaterialien...56 3.2.2 Verschraubungen...57 3.3 Zusammenfassung...58 3.4 Übungen...59 4 Luftaufbereitung...63 4.1 Mängel mit Folgen...63 4.2 Filterung... 66 4.2.1 Standard-, Mikro-, Submikro- und Aktivkohlefilter... 66 4.2.2 Filterauswahl...68 4.3 Druckluftqualität...69 4.4 Druckluftregelung...70 4.4.1 Standardregler...72 4.4.2 Sekundärentlüftung...72 4.4.3 Druckregler ohne Sekundärentlüftung...73 4.4.4 Strömungs- oder Q-Kompensation...73 4.4.5. Druck- oder P-Kompensation...74 4.4.6 Filterregler...75 4.4.7 Vorgesteuerter Druckluftregler...76 4.4.8 Präzisionsdruckregler...76 4.4.9 Elektro-Pneumatischer Druckluftregler...77 4.4.10 Auswahl der Reglergröße...77 4.5 Druckluftschmierung...78 4.6 Luftaufbereitungseinheiten...80 4.7 Zusammenfassung...80 4.8 Übungen...81 5 Zusammenfassung...85 6 Lösungen zu den Übungen...89 7 Einsendeaufgaben...97 8 Symbole... 101

Pneumatik Kompakt Lehrbrief 2 Inhalt 1 Pneumatische Antriebe...11 1.1 Geradlinig arbeitende Pneumatikelemente...12 1.2 Linearzylinder...14 1.2.1 Einfachwirkender Zylinder...15 1.2.2 Doppeltwirkender Zylinder...16 1.3 Sonderausführungen von Zylindern...19 1.4 Zylinderbefestigungen...22 1.5 Spezielle Linearzylinder...23 1.5.1 Schlittenzylinder...25 1.5.2 Kompaktschlitten mit Präzisionsführung...26 1.6 Zylinderberechnungen...28 1.7 Druckluftmotoren...41 1.8 Greifer...44 1.9 Schwenkantriebe...47 1.10 Zusammenfassung...52 1.11 Übungen...53 2 Ventile...57 2.1 Wegeventile...57 2.1.1 Ventilbauarten... 60 2.1.2 Ventilmontage...72 2.2 Sperr- und Stromventile...75 2.3 Zusammenfassung...82 2.4 Übungen...83 3 Lösungshinweise zu den Übungen... 89 3.1 Lösungshinweise zu den Übungen Kapitel 1...89 3.2 Lösungshinweise zu den Übungen Kapitel 2...92 4 Einsendeaufgaben...101

Pneumatik Kompakt Lehrbrief 3 Inhalt 1 Symbole...11 1.1 Luftaufbereitungsgeräte...11 1.2 Energieübertragung...12 1.3 Zubehör...12 1.4 Wegeventile...13 1.5 Sperr- und Stromventile...16 1.6 Antriebe...16 1.7 Vakuum...17 1.8 Schaltplanerstellung...18 1.8.1 Grundregeln...18 1.8.2 Ruhestellung...19 1.8.3 Signalfluss in einem Schaltplan...20 1.9 Bezeichnungssystem...22 1.9.1 Übung...23 1.10 Zusammenfassung...24 1.11 Übungen...24 2 Grundschaltungen...27 2.1 Grundfunktionen...27 2.1.1 Volumenverstärkung...27 2.1.2 Signalumkehrung...27 2.1.3 Auswahlfunktion...28 2.1.4 Speicherfunktion...29 2.2 Zeitfunktionen...29 2.2.1 Verzögertes Einschalten...30 2.2.2 Verzögertes Ausschalten...30 2.2.3 Impuls zum Einschalten...31 2.2.4 Impuls zum Ausschalten...31 2.3 Zylinderansteuerung...31 2.3.1 Ansteuerung von einfachwirkenden Zylindern...31 2.3.2 Ansteuerung von doppeltwirkenden Zylindern...33 2.3.3 Abtasten der Zylinderposition...36 2.3.4 Hubwiederholung...38 2.4 Zusammenfassung...39 2.5 Übungen...39 3 Darstellung von Steuerungsaufgaben... 43 3.1 Beschreibungsformblatt...43 3.2 Logikplan und Wahrheitstabelle...48 3.3 Zustand-Schritt-Diagramm...55

Pneumatik Kompakt Lehrbrief 3 Inhalt 3.4 GRAFCET-Plan...58 3.4.1 Aufbau eines GRAFCET-Plans...58 3.4.2 Ablauf eines GRAFCET-Plans...59 3.4.3 Zeit- und wertabhängige Übergangsbedingung...61 3.5 Zusammenfassung...65 3.6 Übungen... 66 4 Proportionalpneumatik...73 4.1 Einführung in die Steuer- und Regeltechnik...73 4.1.1 Steuerung...74 4.1.2 Regelung...74 4.1.3 Begriffe der Regelungstechnik...76 4.2 Regelkreis...76 4.3 Hauptanforderungen an einen Regelkreis...77 4.4 Proportionalventile Stand der Technik...78 4.5 Zusammenfassung...79 5 Vakuumtechnik... 83 5.1 Grundlagen der Vakuumtechnik...83 5.2 Einteilung der Vakuumpumpen...83 6 Zusammenfassung...87 7 Lösungen zu den Übungen...91 8 Einsendeaufgaben...103

Pneumatik Kompakt Lehrbrief 4 Inhalt 1 Grundlagen der Elektrotechnik und Elektropneumatik...11 1.1 Physikalische Größen und Einheiten...11 1.1.1 Elektrischer Stromkreis...11 1.1.2 Elektrische Spannung...12 1.1.4 Elektrischer Widerstand...18 1.1.5 Elektrische Arbeit und Leistung...20 1.1.6 Sicherungen...22 1.2 Einsatzgebiete und Anwendungsbeispiele der Elektro pneumatik...24 1.3 Zusammenfassung...25 1.4 Übungen...26 2 Grundschaltungen in elektrischen Steuerungen... 29 2.1 Erstellen von normgerechten Stromlaufplänen...32 2.1.1 Pneumatischer Schaltplan...33 2.1.2 Elektrischer Schaltplan...33 2.1.3 Übersichtsschaltplan...34 2.1.4 Beispielaufgabe...36 2.1.5 Beispielaufgabe...40 2.1.6 Beispielaufgabe...45 2.1.7 Beispielaufgabe...49 2.1.8 Beispielaufgabe...53 2.1.9 Praxisbeispiele...61 2.2 Elektromagnetisch betätigte Ventile...64 2.3 Elektrische Taster, Schalter, Relais und Schütze...64 2.4 Sensoren...67 2.5 Zusammenfassung...69 2.6 Übungen...70 3 Speicherprogrammierbare Steuerungen...75 3.1 Grundlagen speicherprogrammierbare Steuerung...76 3.2 Aufbau speicherprogrammierbare Steuerungen...76 3.3 Programmiertechniken und -sprachen...78 3.4 Elektrische Schutzmaßnahmen...82 3.4.1 Basisschutz...85 3.4.2 Die fünf Sicherheitsregeln...87 3.5 Zusammenfassung...89 3.6 Übungen... 90 4 Zusammenfassung... 95

Pneumatik Kompakt Lehrbrief 4 Inhalt 5 Lösungen zu den Übungen... 99 6 Einsendeaufgaben... 111 4