1 - Grundlagen der Elektropneumatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 - Grundlagen der Elektropneumatik"

Transkript

1 Grundlagen der Elektropneumatik gdep01q01 1

2 Impressum An dieser Qualifizierungseinheit haben mitgewirkt Herausgeber: IHK für Oberfranken Bahnhofstr Bayreuth Inhaltliche Konzeption: ets GmbH, Halblech ihk.online&medien.gmbh, Bayreuth Produktion/ Umsetzung: ihk.online&medien.gmbh, Bayreuth Redaktionelle Betreuung: Andrea Nüssel, ihk.online&medien.gmbh Claudia Hohdorf, ets Halblech Rechte: Copyright ets GmbH, Halblech. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Auch die Rechte der Wiedergabe durch Vortrag, Funk und Fernsehen sind vorbehalten. Text, Abbildungen und Programme wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet. Herausgeber, Programmierer und Autoren können jedoch für eventuell verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Namensschutz: Die meisten in dieser Einheit erwähnten Soft- und Hardwarebezeichnungen sind auch eingetragene Marken und unterliegen als solche den gesetzlichen Bestimmungen. Microsoft, Windows und andere Namen von Produkten der Firma Microsoft, die in dieser Qualifizierungseinheit erwähnt werden, sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. Inhaltliche Verantwortung: Diese Qualifizierungseinheit enthält Verweise (sogenannte Hyperlinks) auf Seiten im World Wide Web. Wir möchten darauf hin weisen, dass wir keinen Einfluss auf die Gestaltung sowie die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten der Seiten, auf die aus unserem Lerninhalt verwiesen wird. Diese Erklärung gilt für alle in diesem Lerninhalt ausgebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen Links oder Banner führen. gdep01q01 2

3 Impressum... 2 Firmenvorstellung... 4 Leitfragen Kapitelübersicht Funktionsablauf der Presse Funktionsplan in Grobform Funktionsplan in Feinform Kapitelübersicht Funktionsdiagramm Kapitelübersicht Bauteile /2 Wegeventile /2 Wegeventile Relais Grenztaster Kapitelübersicht Darstellung Kapitelübersicht Grundschaltungen Direkte - Indirekte Steuerung Verknüpfungen von Signalen Trainingsaufgabe Trainingsaufgabe Trainingsaufgabe Trainingsaufgabe Trainingsaufgabe Bearbeitung der Fallstudie gdep01q01 3

4 Einführung Firmenvorstellung Firmenchronik: Die Firma Automatico ist eine traditionsreiche Firma mit langjähriger Erfahrung auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik. Sie entstand aus einem Familienbetrieb, der sich mit Maschinen für die Blechumformung befasste. Anfang 1995 wurde auf die stark wachsende Automatisierungstechnik mit der Suche nach Vertriebspartnern reagiert. Heute beschäftigt die Firma Automatico 60 Mitarbeiter, die für viele metallverarbeitende Branchen Automatisierungsmöglichkeiten konstruieren und umsetzen. Produktgeschichte: Von einem reinen Maschinenbauunternehmen entwickelte sich die Automatico in den 90-er Jahren zu einer (mittleren) Automatisierungsfirma, was auch zur Umbenennung in den jetzigen Namen führte. Nicht zuletzt bescherte der Wunsch nach mehr Automatisierung der Firma eine große Anzahl neuer Kunden. Schon bei der ersten Herstellung von Blechbearbeitungsmaschinen lag der Firmenschwerpunkt auf der Automatisierung von Fertigungsabläufen der Blechbearbeitung. gdep01q01 4

5 Einführung Fallstudie Eine bestehende rein pneumatische Pressensteuerung soll durch eine elektropneumatische Steuerung ersetzt werden. Fallstudie Franz Huber Erinnern Sie sich noch an die Presse mit der pneumatischen Steuerung? In den nächsten Tagen werden wir uns vornehmen, diese durch eine elektropneumatische Steuerung zu ersetzen. Bernd Wolf (etwas ungläubig) Wenn es weiter nichts ist... Franz Huber Moment... vorab möchte ich, dass Sie sich einen genauen Funktionsplan überlegen. Dazu Funktionsdiagramme erstellen und die Stückzahl der erforderlichen Bauteile berücksichtigen. Bitte vergessen Sie den elektrischen Schaltplan nicht. Bernd Wolf... okay, alles klar. gdep01q01 5

6 Einführung Leitfragen Im Laufe der weiteren Bearbeitung sollten Sie mehrmals auf Ihre Notizen zurückgreifen und die Antworten ergänzen. Bitte verwenden Sie daher einfach ein Blatt Papier für Ihre Antworten. Wenn Sie das vorbereitete Antwortdokument nutzen, speichern Sie es an einem Ort ab, zu dem Sie jederzeit Zugang haben. Verwenden Sie das vorbereitete Antwortdokument zur Beantwortung der Fragen. Sie finden das Antwortdokument in den Anlagen am Ende des Scripts. gdep01q01 6

7 1 Erstellen eines Funktionsplans 1.0 Kapitelübersicht Kapitelbezogene Eingangsfragen: Wie funktioniert eine pneumatische Presse? Was sind Funktionspläne? Themen: 1.1 Funktionsablauf der Presse 1.2 Funktionsplan in Grobform 1.3 Funktionsplan in Feinform gdep01q01 7

8 1 Erstellen eines Funktionsplans 1.1 Funktionsablauf der Presse Für die Lösung von steuerungstechnischen Aufgabenstellungen werden Funktionspläne erstellt. Die Aufgabe eines Funktionsplans ist es den Ablauf des mechatronischen Systems darzustellen. Ein mechatronisches System kann dabei eine Handhabungseinrichtung, eine Bohrvorrichtungoder eine Spannvorrichtung sein. Die Steuerung kann dabei pneumatisch, elektrisch, elektropneumatisch oder durch eine andere Steuerungsart ausgeführt sein. Das Ziel eines Funktionsplans ist es, die einzelnen Ablaufschritte einer Steuerung in eine logische Reihenfolge zu stellen. In der DIN Teil 6 werden die Symbole für die Beschreibung von Steuerungsabläufen 1 beschrieben. Für den Praktiker sind diese Symbole in jedem Tabellenbuch für Metalltechnik oder Mechatronik zu finden. 1 gdep01q01 8

9 1 Erstellen eines Funktionsplans 1.2 Funktionsplan in Grobform gdep01q01 9

10 1 Erstellen eines Funktionsplans 1.3 Funktionsplan in Feinform gdep01q01 10

11 2 Erstellen eines Funktionsdiagramms 2.0 Kapitelübersicht Kapitelbezogene Eingangsfragen: Wie kann man die Arbeitsschritte einer Presse noch darstellen? Was sind Funktionsdiagramme? Themen: 2.1 Funktionsdiagramm 2.2 Informationen zum Funktionsdiagramm 2.3 Praktische Umsetzung eines Funktionsdiagramms gdep01q01 11

12 2 Erstellen eines Funktionsdiagramms 2.1 Funktionsdiagramm Ein Funktionsdiagramm beschreibt den Steuerungsablauf von Stellgliedern und Arbeitsgliedern in graphischer Form. Da die einzelnen Bewegungen der Arbeitsschritte dargestellt werden, wird es auch als Weg Schritt Diagramm bezeichnet. Die Diagramme erleichtern die Planung, Erstellung und Wartung der Steuerung. Sie sind außerdem ein wichtiges Hilfsmittel für die Fehlersuche. Das Funktionsdiagramm wird bei pneumatischen, elektrischen, elektropneumatischen und speicherprogrammierbaren Steuerungen eingesetzt. Die im Funktionsdiagramm verwendeten Symbole wurden in der VDI Richtlinie 3260 festgelegt und sind in den Tabellenbüchern Metalltechnik oder Elektrotechnik dokumentiert. gdep01q01 12

13 gdep01q01 13

14 3 Bauteile in der Elektropneumatik 3.0 Kapitelübersicht Kapitelbezogene Eingangsfragen: Welche Bauteile aus der Elektropneumatik kennen Sie? Wie funktionieren Schließer, Öffner und Wechsler? Themen: 3.1 Bauteile /2 Wegeventile /2 Wegeventile 3.3 Schließer, Öffner und Wechsler 3.4 Relais 3.5 Grenztaster gdep01q01 14

15 3 Bauteile in der Elektropneumatik 3.1 Bauteile Bauteile der Pneumatik: Stromventile (z.b. Drosselventil) Sperrventile (z.b. Wechsel- und Zweidruckventil) Wegeventile (z.b. 3/2, 4/2, 5/2 Wegeventil) Arbeitsglieder (z.b. Zylinder, Lineareinheiten) Bauteile der Elektrik: Taster (z.b. Schließer, Öffner, Wechsler) Relais (z.b. für indirekte Steuerungen) Sensoren (z.b. mechanische Grenztaster) Spulen (z.b. für die Ansteuerung von Wegeventilen) Die genannten Bauteile werden in elektropneumatischen Steuerungen eingesetzt um mit Hilfe des elektrischen Stroms pneumatische Schaltvorgänge auszulösen. Dabei wird der Strom als Steuerenergie und die Druckluft als Arbeitsenergie verwendet. gdep01q01 15

16 3 Bauteile in der Elektropneumatik /2 Wegeventile Die Wegeventile der Elektropneumatik unterscheiden sich lediglich durch die elektromagnetische Betätigung von denen der Pneumatik. Die folgenden beiden Abbildungen stellen zwei Beispiele dar: 3/2 Wegeventil mit elektromagnetischer Betätigung und Federrückstellung Wird die Magnetspule Y1 bestromt so schaltet das Wegeventil und Druckluft strömt vom Eingang 1 zum Ausgang 2. Im unbetätigten Zustand d.h. die Magnetspule Y1 wird nicht bestromt, drückt die Federrück- stellung das Wegeventil in die Sperrstellung (Anschluss 1 ist verschlossen). Merke: Wegeventile mit elektromagnetischer Betätigung und Federrückstellung besitzen im Spannungsfreien Zustand eine definierte Ausgangslage und schalten nur solange die Spule Y mit Spannung versorgt wird. gdep01q01 16

17 3 Bauteile in der Elektropneumatik /2 Wegeventile 4/2 Wegeventil mit beidseitiger elektromagnetischer Betätigung Wegeventile mit beidseitiger elektromagnetischer Betätigung werden auch Impulsventile genannt. Durch Anlegen eines kurzzeitigen Spannungsimpulses an der Spule Y1 wechselt das Wegeventil in den Schaltzustand b. Wird die Spule Y2 mit Spannung versorgt, wird Schaltzustand a erreicht. Merke: Wegeventile mit beidseitiger elektromagnetischer Betätigung ändern ihren Schaltzustand durch kurzzeitiges Anlegen einer Spannung an einer Spule. Daher werden Sie auch als Impulsventile bezeichnet. Ein Nachteil von Impulsventilen ist die nichtbestimmte Schaltstellung bei spannungsfreier Steuerung. Daher ist oftmals eine Richten Funktion für eine definierte Ausgangslage notwendig. Bild rechts. gdep01q01 17

18 3 Bauteile in der Elektropneumatik 3.3 Schließer, Öffner und Wechsler Schalter als Schließer Schließer sind Schalter oder Taster die einen Stromkreis wie der Name bereits ausdrückt schließen. Schalter werden von Hand betätigt und das Signal wird mit einer Taste gespeichert. Um den Stromkreis zu unterbrechen, muss der Schalter nochmals betätigt werden. Die Anschlussbezeichnungen 3 und 4 auf dem Schaltergehäuse deuten auf einem Schließer hin. Taster als Schließer Taster geben kurzzeitige Signale die nicht gespeichert werden. Wird ein gespeichertes Signal benötigt, so verwendet man eine Selbsthaltung. gdep01q01 18

19 Schalter als Öffner Öffner sind Schalter oder Taster die einen Stromkreis unterbrechen. Öffner erhalten als Anschlussbezeichnung die Ziffern 1 und 2. Der Schalter als Öffner wird hauptsächlich als NOT AUS Schalter verwendet. Wechsler Wechsler bestehen aus einem Schließer und einem Öffner. Bei Betätigung eines Wechslers wird ein Stromkreis geschlossen (Anschluss 1 nach Anschluss 4) und gleichzeitig anderer geöffnet (Anschluss 1 nach Anschluss 2 wird unterbrochen). Die Anschlüsse eines Schließers werden mit den Ziffern 3 und 4 gekennzeichnet, während die Anschlüsse eines Schließers beim Wechsler mit den Ziffern 1 und 4 gekennzeichnet werden. gdep01q01 19

20 3 Bauteile in der Elektropneumatik 3.4 Relais Ein Relais schaltet Öffner, Schließer oder Wechsler durch die elektromagnetische Kraft einer Spule. Am Anschluss A1 wird der Steuerstrom an A2 die Masse angeschlossen. Die Spule baut ein Magnetfeld auf und zieht somit den Anker an. Dabei werden Schließer, Öffner und Wechsler gleichzeitig geschalten. Relais werden in Schaltplänen mit dem Buchstaben K und einer Ziffer gekennzeichnet z.b. K1, K2, K3,... In der Praxis werden Relais verwendet für: Signalvervielfältigung Eine Relaisspule schaltet mehrere Schließer, Öffner oder Wechsler. Signalverstärkung Die Relaisspule wird mit einer Steuerspannung von 24V betrieben, während die Schließer, Öffner oder Wechsler 220V oder 380V schalten. gdep01q01 20

21 3 Bauteile in der Elektropneumatik 3.5 Grenztaster Um die Stellung eines Arbeitsgliedes z.b. Zylinder oder Lineareinheit einer Steuerung mitzuteilen verwendet man Grenztaster. Über diese Taster werden Endlagen von Arbeitselementen erfasst. So wird beispielsweise die Information Zylinder ausgefahren oder Zylinder eingefahren über Grenzraster die als Schließer, Öffner oder Wechsler ausgeführt sein können an die Steuerung weitergegeben. Die hintere Endlage (Zylinder eingefahren) wird im Beispiel durch den Schließer S1 abgefragt, während die vordere Endlage durch den Schließer S2 abgefragt wird. Die beiden Taster S1 und S2 werden in der Praxis im Arbeitsbereich des Zylinders montiert, im Schaltplan sind sie jedoch im elektrischen Steuerungsteil zu finden. gdep01q01 21

22 4 Darstellung von elektropneumatischen Schaltungen 4.0 Kapitelübersicht Kapitelbezogene Eingangsfragen: Was ist ein Schaltplan? Wie kann man den Schaltplan darstellen? Themen: 4.1 Darstellung 4.2 Der pneumatische Schaltplan 4.3 Der elektrische Schaltplan gdep01q01 22

23 4 Darstellung von elektropneumatischen Schaltungen 4.1 Darstellung Mit elektropneumatischen Schaltungen werden Vorrichtungen und Maschinen elektrisch gesteuert und pneumatisch angetrieben. Der Schaltplan besteht daher aus einem pneumatischen und einem elektrischen Teil. gdep01q01 23

24 gdep01q01 24

25 5 Elektropneumatische Grundschaltungen 5.0 Kapitelübersicht Kapitelbezogene Eingangsfragen: Welche Grundschaltungen sind Ihnen bekannt? Nennen Sie den Unterschied zwischen direkter und indirekter Schaltung? Themen: 5.1 Grundschaltungen 5.2 Direkte - Indirekte Steuerung 5.3 Elektrische Selbsthaltung 5.4 Verknüpfungen von Signalen gdep01q01 25

26 5 Elektropneumatische Grundschaltungen 5.1 Grundschaltungen Für die Realisierung der unterschiedlichsten steuerungstechnischen Aufgaben benötigt man eine Reihe von elektrischen Grundschaltungen. Dazu zählen: Direkte und indirekte Schaltungen Elektrische Selbsthalteschaltung UND - Verknüpfung ODER - Verknüpfung NICHT - Verknüpfung Durch Kombination der Grundschaltungen können die anspruchsvollsten Steuerungen realisiert werden. Lediglich der hohe Verdrahtungsaufwand und die damit verbundenen hohen Kosten stellen für die Elektropneumatik eine Grenze dar. Ist eine steuerungstechnische Aufgabe sehr umfangreich, kann sich der Einsatz einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) oder eines Bussystems (ASI-Bus). gdep01q01 26

27 5 Elektropneumatische Grundschaltungen 5.2 Direkte - Indirekte Steuerung Der Unterschied zwischen einer direkten und indirekten Steuerung liegt im elektrischen Schaltplan. Bei einer direkten Steuerung wird der Strompfad des Ventils unmittelbar über einen Schließer gesteuert. Bei der indirekten Steuerung sind die Bedientaster an Relais angeschlossen, die den Strompfad des Magnetventils steuern. Der Vorteil einer indirekten Steuerung liegt darin, dass sie mit einer SPS betrieben werden kann. gdep01q01 27

28 gdep01q01 28

29 5 Elektropneumatische Grundschaltungen 5.4 Verknüpfungen von Signalen gdep01q01 29

30 5 Elektropneumatische Grundschaltungen 5.4 Verknüpfungen von Signalen UND Das Relais K1 wird erst mit Strom versorgt wenn S1 und S2 betätigt werden. Merke: Eine UND Verknüpfung entspricht einer elektrischen Reihenschaltung! ODER Das Relais K2 wird mit Strom versorgt wenn S1 oder S2 betätigt werden. Merke: Eine ODER Verknüpfung entspricht einer elektrischen Parallelschaltung! gdep01q01 30

31 NICHT Wird die Relaisspule K3 mit Strom versorgt, unterbricht der Öffner K3 den Stromkreis und das Magnetventil Y1 wird nicht mit Strom versorgt. Merke: Eine NICHT Verknüpfung entspricht in einer elektrischen Schaltung einem Öffner! Öffner mit Raste werden in elektrischen Schaltungen als NOT AUS Schalter verwendet. gdep01q01 31

32 Trainingsaufgaben Trainingsaufgabe 1 Verwenden Sie das vorbereitete Antwortdokument zur Beantwortung der Fragen. Sie finden das Antwortdokument in den Anlagen am Ende des Scripts. Aufgabe (Grobform): gdep01q01 32

33 Lösung (Grobform): gdep01q01 33

34 Aufgabe (Feinform): gdep01q01 34

35 Lösung (Feinform): gdep01q01 35

36 Trainingsaufgaben Trainingsaufgabe 2 Verwenden Sie das vorbereitete Antwortdokument zur Beantwortung der Fragen. Sie finden das Antwortdokument in den Anlagen am Ende des Scripts. Aufgabe: gdep01q01 36

37 Lösung: gdep01q01 37

38 Trainingsaufgaben Trainingsaufgabe 3 Verwenden Sie das vorbereitete Antwortdokument zur Beantwortung der Fragen. Sie finden das Antwortdokument in den Anlagen am Ende des Scripts.. Aufgabe: gdep01q01 38

39 Lösung: gdep01q01 39

40 Trainingsaufgaben Trainingsaufgabe 4 Verwenden Sie das vorbereitete Antwortdokument zur Beantwortung der Fragen. Sie finden das Antwortdokument in den Anlagen am Ende des Scripts. Aufgabe: gdep01q01 40

41 Lösung: gdep01q01 41

42 Trainingsaufgaben Trainingsaufgabe 5 Verwenden Sie das vorbereitete Antwortdokument zur Beantwortung der Fragen. Sie finden das Antwortdokument in den Anlagen am Ende des Scripts. Aufgabe: gdep01q01 42

43 Lösung: gdep01q01 43

44 Abschluss Lerneinheit Fallstudie Eine bestehende rein pneumatische Pressensteuerung soll durch eine elektropneumatische Steuerung ersetzt werden. Fallstudie Franz Huber Erinnern Sie sich noch an die Presse mit der pneumatischen Steuerung? In den nächsten Tagen werden wir uns vornehmen, diese durch eine elektropneumatische Steuerung zu ersetzen. Bernd Wolf (etwas ungläubig) Wenn es weiter nichts ist... Franz Huber Moment... vorab möchte ich, dass Sie sich einen genauen Funktionsplan überlegen. Dazu Funktionsdiagramme erstellen und die Stückzahl der erforderlichen Bauteile berücksichtigen. Bitte vergessen Sie den elektrischen Schaltplan nicht. Bernd Wolf... okay, alles klar. gdep01q01 44

45 Abschluss Lerneinheit Bearbeitung der Fallstudie Bitte bearbeiten Sie zur Fallstudie folgende Aufgabe: Rüsten Sie die pneumatische Pressensteuerung in eine elektropneumatische Steuerung um. Erstellen Sie dafür eine Dokumentation mit Funktionsplan, Funktionsdiagramm, Stückliste der erforderlichen Bauteile und den elektrischen Schaltplan! Verwenden Sie das vorbereitete Antwortdokument zur Beantwortung der Fragen. Sie finden das Antwortdokument in den Anlagen am Ende des Scripts. gdep01q01 45

46 Anlagen gdep01q01 46

47 LEITFRAGEN Hinweis: Anhand dieser Leitfragen werden Sie die Qualifizierungseinheit erarbeiten. Notieren Sie die Antworten zu den Fragen, die Ihnen spontan einfallen. Speichern Sie diese Datei anschließend in einem Ordner, auf den Sie stets zugreifen können und ergänzen jeweils diese Fragen um das erlernte Wissen. Am Ende der Qualifizierungseinheit sollten Sie die Antworten komplett überarbeitet haben. gdep01q01 47

48 Ausbildung zum Mechatroniker Grundlagen der Elektropneumatik Trainingsaufgabe 1 zum Themenblock Erstellen eines Funktionsplans Name: Vorname: Klasse/Kurs: Datum: Erstellen Sie einen Funktionsplan in Grobform für die Pressensteuerung! Erstellen Sie den Funktionsplan in Feinform für die Pressensteuerung! Hinweis: Lösen Sie hierfür den Drag & Drop Test unter der TA 1 im Kapitel Trainingsaufgabe. gdep01q01 48

49 Ausbildung zum Mechatroniker Grundlagen der Elektropneumatik Trainingsaufgabe 2 zum Themenblock Erstellen eines Funktionsdiagramms Name: Vorname: Klasse/Kurs: Datum: Ausgangssituation: Das Werkstück ist gespannt und der Pressenstempel fährt gerade seine hintere Endlage (Position 100 mm). Aufgabenstellung: Ordnen Sie die Textbausteine entsprechend dem Funktionsdiagramm! Hinweis: Lösen Sie hierfür den Drag & Drop Test unter der TA 2 im Kapitel Trainingsaufgabe. gdep01q01 49

50 Ausbildung zum Mechatroniker Grundlagen der Elektropneumatik Trainingsaufgabe 3 zum Themenblock Bauteile in der Elektropneumatik Name: Vorname: Klasse/Kurs: Datum: Ordnen Sie den Schaltzeichen die entsprechende Bezeichnung und Beschreibung zu! Hinweis: Lösen Sie hierfür den Drag & Drop Test unter der TA 3 im Kapitel Trainingsaufgabe. gdep01q01 50

51 Ausbildung zum Mechatroniker Grundlagen der Elektropneumatik Trainingsaufgabe 4 zum Themenblock Darstellung von elektropneumatischen Schaltungen Name: Vorname: Klasse/Kurs: Datum: Stellen Sie den Funktionsablauf der Steuerung für das Ausfahren des Zylinders in die richtige Reihenfolge und bestimmen Sie in welchem Schaltplan die Aktion stattfindet. Hinweis: Lösen Sie hierfür den Drag & Drop Test unter der TA 4 im Kapitel Trainingsaufgabe. gdep01q01 51

52 Ausbildung zum Mechatroniker Grundlagen der Elektropneumatik Trainingsaufgabe 4 zum Themenblock Elektropneumatische Grundschaltungen Name: Vorname: Klasse/Kurs: Datum: Ausgangssituation: Ein einfachwirkender Zylinder soll ausfahren wenn S1 und S2 kurzzeitig Betätigt werden. Wird S3 oder S4 betätigt soll der Zylinder wieder einfahren. Aufgabenstellung: Entwickeln Sie den elektrischen Schaltplan! Hinweis: Lösen Sie hierfür den Drag & Drop Test unter der TA 5 im Kapitel Trainingsaufgabe. gdep01q01 52

53 Ausbildung zum Mechatroniker Grundlagen der Elektropneumatik Bearbeitung der Fallstudie Name: Vorname: Klasse/Kurs: Datum: Rüsten Sie die pneumatische Pressensteuerung in eine elektropneumatische Steuerung um. Erstellen Sie dafür eine Dokumentation mit Funktionsplan, Funktionsdiagramm, Stückliste der erforderlichen Bauteile und den elektrischen Schaltplan! gdep01q01 53

Grundlagen der Elektropneumatik

Grundlagen der Elektropneumatik Grundlagen der Elektropneumatik gdep01q01 1 Impressum An dieser Qualifizierungseinheit haben mitgewirkt Herausgeber: IHK für Oberfranken Bahnhofstr. 23-27 95444 Bayreuth Inhaltliche Konzeption: ets GmbH,

Mehr

Grundlagen der Pneumatik

Grundlagen der Pneumatik Grundlagen der Pneumatik gdpn01q01 1 Impressum An dieser Qualifizierungseinheit haben mitgewirkt Herausgeber: IHK für Oberfranken Bahnhofstr. 23-27 95444 Bayreuth Inhaltliche Konzeption: ets GmbH, Halblech

Mehr

Größer oder kleiner?

Größer oder kleiner? Größer oder kleiner? Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... Impressum... Größer oder kleiner?... Aufgabe :... 4 Aufgabe :... Textaufgaben... 7 Seite Impressum Produktion: leitner.interactive, Äußere

Mehr

Grundlagen elektromechanischer Steuerungen

Grundlagen elektromechanischer Steuerungen Grundlagen elektromechanischer Steuerungen gems01q01 1 Impressum An dieser Qualifizierungseinheit haben mitgewirkt Herausgeber: IHK für Oberfranken Bahnhofstr. 23-27 95444 Bayreuth Inhaltliche Konzeption:

Mehr

Grundlagen der Pneumatik

Grundlagen der Pneumatik Grundlagen der Pneumatik gdpn01q01 1 Impressum An dieser Qualifizierungseinheit haben mitgewirkt Herausgeber: IHK für Oberfranken Bahnhofstr. 23-27 95444 Bayreuth Inhaltliche Konzeption: ets GmbH, Halblech

Mehr

Der größte gemeinsame Teiler Das kleinste gemeinsame Vielfache

Der größte gemeinsame Teiler Das kleinste gemeinsame Vielfache Der größte gemeinsame Teiler Das kleinste gemeinsame Vielfache Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Impressum... 3 Der größte gemeinsame Teiler - ggt... 5 Das Bestimmen des ggt... 7 Das kleinste

Mehr

Positive und negative Zahlen

Positive und negative Zahlen Positive und negative Zahlen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Impressum... 3 Qualifizierungseinheit Addition und Subtraktion mit positiven und negativen Zahlen 4 Addition und Subtraktion gemischt...

Mehr

1 - Grundlagen elektromechanischer Steuerungen

1 - Grundlagen elektromechanischer Steuerungen Grundlagen elektromechanischer Steuerungen gems01q01 1 Impressum An dieser Qualifizierungseinheit haben mitgewirkt Herausgeber: IHK für Oberfranken Bahnhofstr. 23-27 95444 Bayreuth Inhaltliche Konzeption:

Mehr

Positive und negative Zahlen

Positive und negative Zahlen Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Registergericht: Kempten, Registernummer: HRB 5617 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE 129 341 931 Kirchstraße 3, D-87642 Halblech

Mehr

Addition und Subtraktion ungleichnamiger Brüche

Addition und Subtraktion ungleichnamiger Brüche Addition und Subtraktion ungleichnamiger Brüche Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Impressum... 2 Addition und Subtraktion ungleichnamiger Brüche... 3 Aufgabe 1... 5 Aufgabe 2... 8 Aufgabe 3...

Mehr

Nomen, Artikel und Deklination - Einführung

Nomen, Artikel und Deklination - Einführung Nomen, Artikel und Deklination - Einführung Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Registergericht: Kempten, Registernummer: HRB 5617 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz:

Mehr

5.3.1 Welche Kontakte befinden sich in Relais oder Schütze? Wie ist die Funktionsweise von Relais oder Schütze?

5.3.1 Welche Kontakte befinden sich in Relais oder Schütze? Wie ist die Funktionsweise von Relais oder Schütze? 5.3 ELEKTROPNEUMATIK 5.3.1 Welche Kontakte befinden sich in Relais oder Schütze? Relais und Schütze besitzen in der Regel mehrere Öffner und Schließer bzw. Wechsler, die alle gleichzeitig betätigt werden.

Mehr

2 - Steuerung eines Hydraulikmoduls durch eine SPS-Ablaufsteuerung. Impressum. An dieser Qualifizierungseinheit haben mitgewirkt.

2 - Steuerung eines Hydraulikmoduls durch eine SPS-Ablaufsteuerung. Impressum. An dieser Qualifizierungseinheit haben mitgewirkt. Steuerung eines Hydraulikmoduls durch eine SPS- Ablaufsteuerung Impressum An dieser Qualifizierungseinheit haben mitgewirkt Herausgeber: IHK für Oberfranken Bahnhofstr. 23-27 95444 Bayreuth Inhaltliche

Mehr

Pisafit Mathematik Klammern. Inhaltsverzeichnis

Pisafit Mathematik Klammern. Inhaltsverzeichnis Klammern Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Impressum... 3 Klammern... 5 Typische Stolpersteine... 7 Übungsaufgaben:... 8 Übungsaufgaben... 9 Mehrere Klammerebenen... 12 Seite 2 Impressum Produktion:

Mehr

Fallstudie zu Kundenorientierung und Telefonservice

Fallstudie zu Kundenorientierung und Telefonservice Fallstudie zu Kundenorientierung und Telefonservice Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Registergericht: Kempten, Registernummer: HRB 5617 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz:

Mehr

Modul Montagetechnik Pneumatik

Modul Montagetechnik Pneumatik Modul Montagetechnik Pneumatik 6. Auflage Juni 06 Art. Nr. 4 Inhaltsverzeichnis Vorschriften zur Arbeitssicherheit 7 Pneumatik 9 Normen 5 Pneumatische Systeme 7 Elektropneumatik 5 Prüfungsfragen 63 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modul Montagetechnik Pneumatik

Modul Montagetechnik Pneumatik 5. Auflage Juni 04 Modul Montagetechnik Pneumatik Art. Nr. 4 Inhaltsverzeichnis Pneumatik 7 Normen 3 Pneumatische Systeme 5 Elektropneumatik 49 Prüfungsfragen 59 Inhaltsverzeichnis Pneumatik...7 Bauelemente

Mehr

Elektropneumatik Grundstufe

Elektropneumatik Grundstufe Elektropneumatik Grundstufe Foliensammlung TP 201 Mit CD-ROM Festo Didactic 095010 de Bestell-Nr.: 095010 Benennung: EL-PN.FOLIEN-GS Bezeichnung: D:OT-TP201-D Stand: 04/2000 Autor: Frank Ebel Grafik: Doris

Mehr

Schaltzeichen für die Alarmanlage:

Schaltzeichen für die Alarmanlage: Schaltzeichen die : Zeichne den Schaltplan einer den entsprechenden Schaltzeichen! Ersetze den Reedkontakt durch einen Schalter. 1Schaltzeichen.cad Schaltzeichen die : Zeichne den Schaltplan einer den

Mehr

Pneumatik und Hydraulik

Pneumatik und Hydraulik Pneumatik und Hydraulik Angebote für die Soldata 2017 Pneumatik - Grundlagen Pneumatische Antriebe werden hauptsächlich als einfache Möglichkeit genutzt, um Bewegungen in Automatisierungsanwendungen auszuführen.

Mehr

Bestimmung der Satzteile

Bestimmung der Satzteile Bestimmung der Satzteile Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Impressum... 3 Die adverbiale Bestimmungen (Umstandsbestimmungen)... 4 Die adverbiale Bestimmung des Ortes... 5 Übung... 5 Die adverbiale

Mehr

Das Telefon als Schnittstelle zum Kunden verstehen

Das Telefon als Schnittstelle zum Kunden verstehen Das Telefon als Schnittstelle zum Kunden verstehen Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Registergericht: Kempten, Registernummer: HRB 5617 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz:

Mehr

Pisafit Mathematik Rechnen mit Brüchen. Inhaltsverzeichnis

Pisafit Mathematik Rechnen mit Brüchen. Inhaltsverzeichnis Rechnen mit Brüchen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Impressum... 3 Grundrechenarten... 4 Aufgabe 1... 6 "Punkt-vor-Strich"- und Klammerrechnung... 7 Aufgabe 2... 9 Aufgabe 3... 10 Textaufgaben...

Mehr

Adjektive - Einführung

Adjektive - Einführung Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Registergericht: Kempten, Registernummer: HRB 5617 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE 129 341 931 Kirchstraße 3, D-87642 Halblech

Mehr

Schnell und sicher im Internet arbeiten. mit dem Internet Explorer 8 INT-IE8. Autor: Peter Wies. Inhaltliches Lektorat: Charlotte von Braunschweig

Schnell und sicher im Internet arbeiten. mit dem Internet Explorer 8 INT-IE8. Autor: Peter Wies. Inhaltliches Lektorat: Charlotte von Braunschweig INT-IE8 Autor: Peter Wies Inhaltliches Lektorat: Charlotte von Braunschweig 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 2011 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Internet: www.herdt.com Alle Rechte

Mehr

Telekommunikative Lernprozesse planen, dokumentieren. Rahmenbedingungen erfassen

Telekommunikative Lernprozesse planen, dokumentieren. Rahmenbedingungen erfassen Telekommunikative Lernprozesse planen, dokumentieren Rahmenbedingungen erfassen Impressum Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Kirchstraße 3 87642 Halblech Autor Medientechnische Realisierung Carolin

Mehr

Microsoft Office PowerPoint für Windows POW2007F. Autorin: Tina Wegener. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß

Microsoft Office PowerPoint für Windows POW2007F. Autorin: Tina Wegener. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß POW2007F Autorin: Tina Wegener Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 2011 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Microsoft Office PowerPoint 2007 für Windows

Mehr

Elektromagnetische Relais sind Schalter, die durch Elektromagnete betätigt werden.

Elektromagnetische Relais sind Schalter, die durch Elektromagnete betätigt werden. Das Elektromagnetische sind Schalter, die durch Elektromagnete betätigt werden. Das dargestellte besteht aus einer spule mit einem Weicheisenkern, einem beweglichen Anker und einer Kontaktfeder zwischen

Mehr

A-33. Aufgabe 5. Elektrohydraulik. Sachgebiet. Titel. Lernziele. Aufgabenstellungen. Einpressvorrichtung

A-33. Aufgabe 5. Elektrohydraulik. Sachgebiet. Titel. Lernziele. Aufgabenstellungen. Einpressvorrichtung A-33 Elektrohydraulik Einpressvorrichtung Wissen wie ein Funtionsdiagramm aufgebaut ist. Ein Funktionsdiagramm lesen können und verstehen. Einen Druckschalter einsetzen können. Verstehen was eine elektrische

Mehr

1 Technologieschema der Spannvorrichtung

1 Technologieschema der Spannvorrichtung 6 STEUERUNGSTECHNIK Technologieschema Arbeitsblatt 1 Technologieschema der Spannvorrichtung (schematische Darstellung) Arbeitsblatt Schalter und Taster STEUERUNGSTECHNIK 13 5 Signalglieder mit Handbetätigung

Mehr

G. Prede D. Scholz. Elektropneumatik FESTD

G. Prede D. Scholz. Elektropneumatik FESTD G. Prede D. Scholz Elektropneumatik FESTD Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH G.Prede D.Scholz Elektropneumatik Grundstufe Zweite Auflage FESTO DIDACTIC GmbH & Co Rechbergstraße 3 73770 Denkendorf Die

Mehr

Resource Kit - WMClus

Resource Kit - WMClus windream Resource Kit - WMClus windream GmbH, Bochum Copyright 2002-2003 by windream GmbH Wasserstr. 219 44799 Bochum Stand: 06/03-3.5.0.0 Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Beschreibung darf in

Mehr

Fachhochschule Köln Institut für Produktion Labor für Automatisierungstechnik

Fachhochschule Köln Institut für Produktion Labor für Automatisierungstechnik 1. Kontakttechnik Fachhochschule Köln Institut für Produktion Labor für Automatisierungstechnik 2. Praktikum Steuerungs- und Regelungstechnik (SR) im SS 2007 Durchführung des Praktikums Aufgabenstellung

Mehr

Kapitel 5: Darstellung von Wegeventilen mit ISO Schaltsymbolen

Kapitel 5: Darstellung von Wegeventilen mit ISO Schaltsymbolen Darstellung von Wegeventilen Die Darstellung von Wegeventilen ist nach DIN ISO 1219 genormt. WICHTIG! Die Symbole zeigen ausschließlich die Funktion der Ventile, sie beinhalten keine Informationen über

Mehr

SharePoint für Site Owner. Benjamin S. Bergfort. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, November 2014 ISBN: SHPSO2013

SharePoint für Site Owner. Benjamin S. Bergfort. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, November 2014 ISBN: SHPSO2013 SharePoint 2013 Benjamin S. Bergfort für Site Owner 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, November 2014 SHPSO2013 ISBN: 978-3-86249-372-2 5 SharePoint 2013 für Site Owner 5 Mit Bibliotheken und Listen arbeiten

Mehr

AUSBILDUNGSM ANAGEMENT MECHATRONIKER/IN VERBUNDAUSBILDUNG

AUSBILDUNGSM ANAGEMENT MECHATRONIKER/IN VERBUNDAUSBILDUNG AUSBILDUNGSM ANAGEMENT MECHATRONIKER/IN VERBUNDAUSBILDUNG 1. Lehrjahr (Grundlagen) Technische Darstellung (1 Woche) Grundlagen der technischen Kommunikation Darstellungsarten, Projektionsmethoden Erstellung

Mehr

Laborversuche. Für. Pneumatik. Elektropneumatik

Laborversuche. Für. Pneumatik. Elektropneumatik Laborversuche Für Pneumatik & Elektropneumatik ELEKTROPNEUMATIK Simulation In der Station einer Montagestraße sollen zwei Werkstücke durch Verstiften in ihrer Lage gesichert werden. Zylinder. spannt die

Mehr

Luft bewegt PNEUMATIK IN DER AUTOMATISIERUNG

Luft bewegt PNEUMATIK IN DER AUTOMATISIERUNG Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung (IMST-Fonds) S6 Anwendungsorientierung und Berufsbildung Luft bewegt PNEUMATIK IN DER AUTOMATISIERUNG ID 1400 Mag. Andreas Huter Polytechnische Schule Kufstein

Mehr

Zeitsparfunktionen. So werden Sie die Zeitdiebe los!

Zeitsparfunktionen. So werden Sie die Zeitdiebe los! Zeitsparfunktionen So werden Sie die Zeitdiebe los! Impressum: Autorin: Kirstin Hartmann Erstellt: 29.10.2014 Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Unterlage darf ohne ausdrückliche Genehmigung in

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Zentralabitur 2006 Konstruktions- und Fertigungstechnik Leistungskurs Aufgaben Abitur 2006 Konstruktions- und Fertigungstechnik LK Seite 2 Hinweise für den Schüler Bearbeitungszeit:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung...5

Inhaltsverzeichnis. Einführung...5 Pneumatik Kompakt Lehrbrief 1 Inhalt 1 Grundlagen der Pneumatik... 11 1.1 Entwicklung der Drucklufttechnik...11 1.2 Anwendungsgebiete der Pneumatik...12 1.3 Eigenschaften und Anforderungen an die Druckluft...13

Mehr

Webcode Übungsdateien. Jimdo Der Webbaukasten. Sabine Spieß, Tina Wegener 2. Ausgabe, November 2014. Moderne Webauftritte erstellen PE-WEB

Webcode Übungsdateien. Jimdo Der Webbaukasten. Sabine Spieß, Tina Wegener 2. Ausgabe, November 2014. Moderne Webauftritte erstellen PE-WEB Webcode Übungsdateien Sabine Spieß, Tina Wegener 2. Ausgabe, November 2014 Jimdo Der Webbaukasten Moderne Webauftritte erstellen PE-WEB Die Startseite 3 gestalten Das können Sie bereits»»»» die Design-Galerie

Mehr

2 - Steuerung eines Hydraulikmoduls durch eine SPS-Ablaufsteuerung

2 - Steuerung eines Hydraulikmoduls durch eine SPS-Ablaufsteuerung Steuerung eines Hydraulikmoduls durch eine SPS- Ablaufsteuerung gsps01q02 1 Impressum An dieser Qualifizierungseinheit haben mitgewirkt Herausgeber: IHK für Oberfranken Bahnhofstr. 23-27 95444 Bayreuth

Mehr

Pneumatische Grundsteuerungen

Pneumatische Grundsteuerungen Pneumatische Grundsteuerungen 1A1 1V1 4 2 14 12 5 1 3 1S1 2 1S2 2 1 3 1 3 151508 DE 11/06 Bestell-Nr.: 151508 Stand: 11/2006 Autoren: W. Braungardt, P. Löbelenz, G. Mark Redaktion: F. Ebel Grafik: Doris

Mehr

Aufbau der technischen Infrastruktur

Aufbau der technischen Infrastruktur Lehrgangskonzepte entwickeln, einführen - Aufbau der technischen Infrastruktur Impressum Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Kirchstraße 3 87642 Halblech Autor Reiner Leitner, Kaufbeuren Medientechnische

Mehr

U. Ohm, BBS 4, Hannover

U. Ohm, BBS 4, Hannover U. Ohm, BBS 4, Hannover UND-Verknüpfungen Funktionsbeschreibung Die UND-Verknüpfung entspricht der Reihenschaltung von Kontakten(Vorlage). Am Ausgang A 8.0 erscheint Signalzustand 1, wenn alle Eingänge

Mehr

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung DMX-Servo-Control 2 Bedienungsanleitung DMX-Servo-Control 2 2 Beschreibung Der DMX-Servo-Control 2 ist für die Ansteuerung von zwei Servos per DMX vorgesehen. Kompakte Bauform Verschiedene Betriebsarten

Mehr

Wunddokumentation. Dokumentennummer: PH-SU-23 Programmversion: Ausgabedatum Dokument: 01. September 2015

Wunddokumentation. Dokumentennummer: PH-SU-23 Programmversion: Ausgabedatum Dokument: 01. September 2015 Schulungsunterlagen Wunddokumentation Dokumentennummer: PH-SU-23 Programmversion: 2015.3 Ausgabedatum Dokument: 01. September 2015 root-service ag Telefon: 071 634 80 40 Weinfelderstrasse 32 E-Mail: info@root.ch

Mehr

Muster. Urkunde. hat sich die Kenntnisse des Tastschreibens mit Hilfe der. 10 kleinen Fingerlein. erfolgreich angeeignet.

Muster. Urkunde. hat sich die Kenntnisse des Tastschreibens mit Hilfe der. 10 kleinen Fingerlein. erfolgreich angeeignet. Urkunde hat sich die Kenntnisse des Tastschreibens mit Hilfe der 10 kleinen Fingerlein erfolgreich angeeignet. Unterschri Lehrer Datum Schulstempel Ein Projekt in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule

Mehr

Access Grundlagen für Anwender. Sabine Spieß. 1. Ausgabe, Dezember 2015 ISBN ACC2016

Access Grundlagen für Anwender. Sabine Spieß. 1. Ausgabe, Dezember 2015 ISBN ACC2016 Access 2016 Grundlagen für Anwender Sabine Spieß 1. Ausgabe, Dezember 2015 ACC2016 ISBN 978-3-86249-483-5 3 Dateneingabe in Formulare 3 1. Dateneingabe in Formulare 3.1 Basiswissen Formulare Beispieldatei:

Mehr

Das Tablet mit Android 6.x. Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Juli 2016 ISBN

Das Tablet mit Android 6.x. Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Juli 2016 ISBN Markus Krimm. Ausgabe, Juli 206 ISBN 978-3-86249-593- Das Tablet mit Android 6.x Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien K-TAB-AND6X-G 4 Kommunikation Mit Threema Nachrichten sicher verschicken

Mehr

г о п Вапш PNEUMATIK-GRUNDLAGEN

г о п Вапш PNEUMATIK-GRUNDLAGEN г о п Вапш с{\ PNEUMATIK-GRUNDLAGEN Lehr- und Informationsbuch über Grundlagen und Komponenten der Pneumatik und ihrer Anwendungen mit integrierter Aufgabenstellung und Lösungen Inhalt 1. Eigenschaften

Mehr

Grundwissen Elektropneumatik

Grundwissen Elektropneumatik EUROPA-FACHBUCHREIHE für Metallberufe Grundwissen Elektropneumatik Ein handlungsorientiertes Unterrichtsprojekt 3. Auflage von Friedrich Henninger und Thomas Pachtner VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney,

Mehr

DMX-RELAIS 8. Bedienungsanleitung

DMX-RELAIS 8. Bedienungsanleitung DMX-RELAIS 8 Bedienungsanleitung DMX-RELAIS 8 2 Beschreibung Das DMX-Relaisinterface 8 besitzt 8 potentialfreie Schaltausgänge (Schließer) die über DMX angesteuert werden. Energy Saving Design: Durch moderne

Mehr

SCHOTT Instruments Armaturen CHEMtrol 450

SCHOTT Instruments Armaturen CHEMtrol 450 SCHOTT Instruments Armaturen CHEMtrol 450 Pneumatische Steuerung Technische Information Alle Marken- und Produktnamen sind Warenzeichen der Firma SI ANALYTICS Impressum Herausgeber: SI ANALYTICS GMBH Hattenbergstr.

Mehr

Antriebs- und Automatisierungstechnik I Vorbereitung Versuch SPS 2 Prof. Dr. Andreas Kegler; Heiko Böhmer, Dipl.-Ing. Seite 1

Antriebs- und Automatisierungstechnik I Vorbereitung Versuch SPS 2 Prof. Dr. Andreas Kegler; Heiko Böhmer, Dipl.-Ing. Seite 1 Prof. Dr. Andreas Kegler; Heiko Böhmer, Dipl.-Ing. Seite 1 Stand: 18.10.2016 SPS-gesteuertes Pneumatiksystem 1 Vorbemerkung Zur Versuchsvorbereitung benötigen Sie die Demo-Version der Software AUTOMATIONWORX

Mehr

Grundlagen der Pneumatik Foliensammlung TP 101

Grundlagen der Pneumatik Foliensammlung TP 101 Grundlagen der Pneumatik Foliensammlung TP 0 Festo Didactic 095000 de Bestell-Nr.: 095000 Benennung: PNEUM.FOLIEN. Bezeichnung: D:OT-TP0-D Stand: 0/000 Autor: Frank Ebel Grafik: Doris Schwarzenberger Layout:..000,

Mehr

Industriemechaniker/ in Produktionstechnik auf Lochblech 2. Teil Abschlussprüfung Pneumatik Sommer 2007

Industriemechaniker/ in Produktionstechnik auf Lochblech 2. Teil Abschlussprüfung Pneumatik Sommer 2007 Industriemechaniker/ in Produktionstechnik auf Lochblech 2. Teil Abschlussprüfung Pneumatik Sommer 2007 1 Montageplatte 550 x 700 mm, blau lackiertes Lochblech, 10 mm Raster 30328 56,00 1 Montageplatte

Mehr

Adjektive in Verbindung mit Nomen, Verben und anderen Adjektiven

Adjektive in Verbindung mit Nomen, Verben und anderen Adjektiven Adjektive in Verbindung mit Nomen, Verben und anderen Adjektiven Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Registergericht: Kempten, Registernummer: HRB 5617 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a

Mehr

DMX-Multiplexer 12 Kanal

DMX-Multiplexer 12 Kanal DMXMultiplexer 12 Kanal DMXMultiplexer 2 Beschreibung Der DMXMultiplexer wandelt 12 analoge 01 oder 05V Eingangssignale in DMX Werte um. Ab der eingestellten Startadresse werden die DMXKanäle am DMX Ausgang

Mehr

Modul SPS-Programmierung

Modul SPS-Programmierung Modul SPS-Programmierung 5. Auflage Juni 2014 Art. Nr. 2415 Inhaltsverzeichnis Einführung 5 Vertiefung 49 Fehlerdiagnose 87 Übungen SPS-Programmierung 107 Glossar 115 Einmalige Grundeinstellungen 119 Inhaltsverzeichnis

Mehr

SIZ 422 Tabellenkalkulation. mit Excel 2016. Peter Wies. 1. Ausgabe, Mai 2016

SIZ 422 Tabellenkalkulation. mit Excel 2016. Peter Wies. 1. Ausgabe, Mai 2016 Peter Wies 1. Ausgabe, Mai 2016 SIZ 422 Tabellenkalkulation mit Excel 2016 ISBN 978-3-86249-568-9 SIZ-422-EX2016 Diagramme erstellen und gestalten 11 11 11. Diagramme erstellen und gestalten 11.1 Basiswissen

Mehr

Grundsätze im gewerblichen Bereich

Grundsätze im gewerblichen Bereich Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Registergericht: Kempten, Registernummer: HRB 5617 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE 129 341 931 Kirchstraße 3, D-87642 Halblech

Mehr

Praktikum Steuerungs- und Regelungstechnik (SR) im SS 2007. 1 Drosselrückschlagventil. Rückwärtzzähler (Gesperrt oder Offen)

Praktikum Steuerungs- und Regelungstechnik (SR) im SS 2007. 1 Drosselrückschlagventil. Rückwärtzzähler (Gesperrt oder Offen) Praktikum Steuerungs- und Regelungstechnik (SR) im SS 007?? Doppelwirkender Pneumatikzylinder 4 Einschaltverzögerung (Gesperrt oder Offen) 4 4 4 /-Wege-Venitl (Impulsventil) /-Wege-Ventil (Wechselventil)?

Mehr

Access 2010. für Windows. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni 2012. Grundlagen für Anwender

Access 2010. für Windows. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni 2012. Grundlagen für Anwender Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni 2012 Access 2010 für Windows Grundlagen für Anwender ACC2010 2 Access 2010 - Grundlagen für Anwender 2 Mit Datenbanken arbeiten In diesem Kapitel erfahren

Mehr

Effektiver Umstieg auf Microsoft Office PowerPoint Impressum. Effektiver Umstieg auf Microsoft Office PowerPoint Autor: Thomas Alker

Effektiver Umstieg auf Microsoft Office PowerPoint Impressum. Effektiver Umstieg auf Microsoft Office PowerPoint Autor: Thomas Alker Effektiver Umstieg auf Microsoft Office PowerPoint 2007 Impressum UM-POW2007 Autor: Thomas Alker Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß 1. Ausgabe vom 15. Februar 2008 Effektiver Umstieg auf Microsoft Office

Mehr

Impressum. Mein erstes Tastschreibheft. Zehnfingerschreiben für Kinder MTH ISBN

Impressum. Mein erstes Tastschreibheft. Zehnfingerschreiben für Kinder MTH ISBN Impressum MTH ISBN 978-3-86249-032-5 Autorinnen: Marion Siewert-Ley, Helga Bernhauser Redaktionelle Bearbeitung: Thomas Alker Illustrationen: EXTRAKT:de, Büro für Illustration, Jörg Hartmann Zweite Auflage,

Mehr

windream 6.5 What s New? windream GmbH, Bochum

windream 6.5 What s New? windream GmbH, Bochum windream 6.5 What s New? windream GmbH, Bochum windream GmbH Wasserstr.219 44799 Bochum Stand: 05/2016 6.5.0.1 Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Beschreibung darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie

Mehr

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training WORD Grundlagen der Textverarbeitung. WORD 2003 für Windows. W2003 / GL / W03-1 Harald Bartholmeß

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training WORD Grundlagen der Textverarbeitung. WORD 2003 für Windows. W2003 / GL / W03-1 Harald Bartholmeß Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training WORD 2003 Grundlagen der Textverarbeitung WORD 2003 für Windows W2003 / GL / W03-1 Harald Bartholmeß WORD 2003 Grundlagen W2003 / GL / W03-1 W03-1 Autor: Dr. Harald

Mehr

Bedingte Formatierungen

Bedingte Formatierungen Astrid Thater IT-Trainerin und Autorin MS Project 2013 Bedingte Formatierungen Stand: 23.11.2016 von Astrid Thater Ansprechpartner: Astrid Thater Telefon: 038207 76438 Mobil: 0173 2034226 email: info@astrid-thater.de

Mehr

Kapitel 4: Aufbau und Wirkungsweise von Wegeventilen

Kapitel 4: Aufbau und Wirkungsweise von Wegeventilen Alle Inhalte dieser Präsentation, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Bitte fragen Sie uns, falls Sie die Inhalte dieser Präsentation verwenden möchten.

Mehr

Microsoft Outlook Herausgeber. Kontakte: Autoren: Gabriela Bergantini. by BerCom Training GmbH

Microsoft Outlook Herausgeber. Kontakte: Autoren: Gabriela Bergantini. by BerCom Training GmbH Herausgeber BerCom Training GmbH Stationsstrasse 26 8713 Uerikon Kontakte: 079 633 65 75 Autoren: Gabriela Bergantini 1. Auflage von Januar 2015 by BerCom Training GmbH Microsoft Outlook 2013 Tipps und

Mehr

Texte erstellen und bearbeiten mit Word 2007

Texte erstellen und bearbeiten mit Word 2007 Texte erstellen und bearbeiten mit Word 2007 ISBN 978-3-938178-87-4 HM-WW07TEB Autoren: Sabine Spieß, Charlotte von Braunschweig Inhaltliches Lektorat: Ortrun Grill 1. Ausgabe vom 14. Januar 2008 HERDT-Verlag

Mehr

Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word Impressum. Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word Autor: Thomas Alker, Konrad Stulle

Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word Impressum. Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word Autor: Thomas Alker, Konrad Stulle Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word 007 Impressum UM-WW007 Autor: Thomas Alker, Konrad Stulle Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß. Ausgabe vom 5. Februar 008 Effektiver Umstieg auf Microsoft Office

Mehr

DMX-LED-DIMMER 4x 350/700mA

DMX-LED-DIMMER 4x 350/700mA -LED-DIMMER 4x 350/700mA Bedienungsanleitung -LED-Dimmer 4x 350/700mA 2 Beschreibung Der -LED-Dimmer 4x 350/700mA ist speziell für die Ansteuerung von High Power LED`s mit 350mA oder 700mA ausgelegt. Er

Mehr

Engineering Base. Neue Leistungen in Version 6.0

Engineering Base. Neue Leistungen in Version 6.0 Engineering Base Neue Leistungen in Version 6.0 Ausgabe: August 2010 AUCOTEC AG Oldenburger Allee 24, D-30659 Hannover Telefon: +49 (0)511 61 03-0, Fax: +49 (0)511 61 40 74 Urheberrecht: Alle Rechte, insbesondere

Mehr

DMX Relais /Analog Interface. Bedienungsanleitung

DMX Relais /Analog Interface. Bedienungsanleitung DMX Relais /Analog Interface Bedienungsanleitung DMX RELAIS/ANALOG INTERFACE 2 Beschreibung Das DMX Relais und Analog Interfaces ist für Steueraufgaben verschiedenster Art ausgelegt. Dabei stehen Ihnen

Mehr

Treiber Projektierung und Einrichtung (in Arbeit)

Treiber Projektierung und Einrichtung (in Arbeit) Treiber Projektierung und Einrichtung (in Arbeit) Documentation Project Autor E-Mail Version Letzte Änderung Seiten Michael Schimana schimana@vsys.de 2.6.3 26. Mai 2008 7 Visual Systems ( Telefon: +49

Mehr

2 Serie- und Parallelschaltung

2 Serie- und Parallelschaltung Elektrische Energie Auftrag 7 2 Serie- und Parallelschaltung Ziel Ich baue eine Serie- und Parallelschaltung. Ich unterscheide zwischen Serie- und Parallelschaltung. Auftrag Baue die Schaltungen nach dem

Mehr

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Technik Jan Kröger Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

DMX V Interface. Bedienungsanleitung

DMX V Interface. Bedienungsanleitung DMX-0...10V Interface Bedienungsanleitung DMX-0..10V Interface 2 Beschreibung Das 0-10V Interface eignet sich hervorragend zur Ansteuerung elektrischer Geräte mit 0-10V oder 1-10V Steuereingang. Am Ausgang

Mehr

P. eroser. F. Ebel. Pneumatik FESTD

P. eroser. F. Ebel. Pneumatik FESTD P. eroser. F. Ebel Pneumatik FESTD Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH P. Croser. F. Ehel Pneumatik Grundstufe Zweite Auflage, korrigierter Nachdruck Springer Festo Didactic GmbH & Co Rechbergstraße

Mehr

Initiative Tierwohl Geflügel

Initiative Tierwohl Geflügel Initiative Tierwohl Geflügel Erzeugung + Übermittlung der Bewegungsdaten Schlachtbetrieb In 5 Schritten zur fertigen Schnittstellendatei Version 1.2 19.05.2016 arvato Financial Solutions Copyright bfs

Mehr

Copyrights. Rev. 08.09.2011 09:12. 2005-2011 O&O Software GmbH Am Borsigturm 48 13507 Berlin Germany. http://www.oo-software.com.

Copyrights. Rev. 08.09.2011 09:12. 2005-2011 O&O Software GmbH Am Borsigturm 48 13507 Berlin Germany. http://www.oo-software.com. Copyrights Text, Abbildungen und Beispiele wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Der Herausgeber übernimmt für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische noch irgendeine Haftung. Diese

Mehr

Anleitung zum Archive Reader. ab Version 2029 WWW.REDDOXX.COM

Anleitung zum Archive Reader. ab Version 2029 WWW.REDDOXX.COM Anleitung zum Archive Reader ab Version 2029 WWW.REDDOXX.COM Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...4 1.1. Ziel dieses Dokumentes...4 1.2. Zielgruppe für wen ist dieses Dokument bestimmt...4 1.3. Hauptpunkte...4

Mehr

Finanzbuchhaltung mit DATEV pro (2017) Fallstudien. Monika Lübeck, Dennis Lübeck. 1. Ausgabe, Mai 2017 ISBN TE-DTVFIBU2017_FS_ML

Finanzbuchhaltung mit DATEV pro (2017) Fallstudien. Monika Lübeck, Dennis Lübeck. 1. Ausgabe, Mai 2017 ISBN TE-DTVFIBU2017_FS_ML Monika Lübeck, Dennis Lübeck Finanzbuchhaltung mit DATEV pro (2017) Fallstudien 1. Ausgabe, Mai 2017 ISBN 978-3-86249-716-4 TE-DTVFIBU2017_FS_ML Buchungszeile einrichten 3 Buchungszeile einrichten Nachschlagewerk:

Mehr

U. Ohm, BBS4, Hannover -

U. Ohm, BBS4, Hannover - U. Ohm, BBS4, Hannover - OHM@BBS4.de Prinzip der SPS-Programmierung: S2 "AUS" S1 "EIN" K1 K1 Alle Befehlsorgane (z.b. Taster, Sensoren, Relais, Lastschütze, Ventilspulen, etc.) werden jeweils einzeln an

Mehr

DMX-DSI/DALI-Interface 8. Bedienungsanleitung

DMX-DSI/DALI-Interface 8. Bedienungsanleitung DMX-DSI/DALI-Interface 8 Bedienungsanleitung DMX-DSI/DALI-Interface 2 Beschreibung Mit diesem DMX-DSI/DALI-Interface ist es möglich, bis zu 8 DALI- oder DSIfähige Elektronische Vorschaltgeräte (EVG) zu

Mehr

4 STEUER- UND REGELUNGSTECHNIK

4 STEUER- UND REGELUNGSTECHNIK 4 STEUER- UND REGELUNGSTECHNIK 4.1 PNEUMATIK 4.1.1 Nennen Sie die Vor- und Nachteile der Pneumatik! Vorteile: Kräfte und Geschwindigkeiten der Zylinder sind stufenlos einstellbar Zylinder und Druckluftmotoren

Mehr

DMX-LED-Dimmer CC1. Bedienungsanleitung

DMX-LED-Dimmer CC1. Bedienungsanleitung DMX-LED-Dimmer CC1 Bedienungsanleitung DMX-LED-Dimmer CC1 2 Beschreibung Der DMX-LED-Dimmer CC1 ist für das Ansteuern einer LED mit Konstantstrom ausgelegt. Dabei wird die die angeschlossene LED per PWM

Mehr

tgtm HP 2010/11-4: Rohrrahmen

tgtm HP 2010/11-4: Rohrrahmen tgtm HP 200/-: Rohrrahmen Der Rohrrahmen des Rennkarts wird durch eine pneumatisch betriebene Biegemaschine gebogen. Das zu biegende Rohr wird durch einen Zylinder A gespannt, ein weiterer Zylinder 2A

Mehr

Bohrmaschine. Ampelsteuerung. Inhaltsübersicht

Bohrmaschine. Ampelsteuerung. Inhaltsübersicht Lerneinheit SPS-Programmbeispiel Ampelsteuerung Inhaltsübersicht Bedienen von Programmier- und Steuergeräten Erstellen von Symboltabelle, Funktionsplan oder Anweisungsliste Steuerungsprogramme eingeben,

Mehr

DMX-Splitter 1 IN / 4 OUT mit galvanische getrennten Ausgängen

DMX-Splitter 1 IN / 4 OUT mit galvanische getrennten Ausgängen -Splitter 1 / 4 mit galvanische getrennten Ausgängen Bedienungsanleitung -SPLITTER 4 2 Beschreibung Der -Splitter4 stellt ein -Eingangssignal an 4 galvanisch getrennten Ausgängen wieder zur Verfügung.

Mehr

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training EXCEL Grundlagen der Tabellenkalkulation. EXCEL 2010 für Windows. EX2010 / GL / EX10-1 Harald Bartholmeß

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training EXCEL Grundlagen der Tabellenkalkulation. EXCEL 2010 für Windows. EX2010 / GL / EX10-1 Harald Bartholmeß Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training EXCEL 2010 Grundlagen der Tabellenkalkulation EXCEL 2010 für Windows EX2010 / GL / EX10-1 Harald Bartholmeß EXCEL 2010 Grundlagen EX2010 / GL / EX10-1 EX10-1 Autor:

Mehr

Umschalt- Platine. CNC-Steuerung.com. Tel Ausstellung: Büssinghook Bocholt

Umschalt- Platine. CNC-Steuerung.com. Tel Ausstellung: Büssinghook Bocholt Umschalt- Platine 2017 CNC-Steuerung.com Tel. 02871-4762559 Ausstellung: Büssinghook 62 46395 Bocholt Technik@cnc-steuerung.com i Umschaltplatine Evolution Pro Umschaltplatine Evolution Pro Inhaltsverzeichnis

Mehr

DMX V Interface mit 8 Ausgängen. Bedienungsanleitung

DMX V Interface mit 8 Ausgängen. Bedienungsanleitung DMX-0...10V Interface mit 8 Ausgängen Bedienungsanleitung DMX398 DMX-0..10V - 8 Kanal 2 Beschreibung Das 0-10V Interface DMX398 eignet sich hervorragend zur Umstellung nicht DMXtauglicher Geräte mit analogem

Mehr

Access 2010. für Windows. Tanja Bossert, Andrea Weikert 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 2011. Grundlagen für Datenbankentwickler ACC2010D

Access 2010. für Windows. Tanja Bossert, Andrea Weikert 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 2011. Grundlagen für Datenbankentwickler ACC2010D Tanja Bossert, Andrea Weikert 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 2011 Access 2010 für Windows Grundlagen für Datenbankentwickler ACC2010D 8 Access 2010 - Grundlagen für Datenbankentwickler 8 Formulare

Mehr

Initiative Tierwohl - Schwein

Initiative Tierwohl - Schwein Initiative Tierwohl - Schwein Erzeugung und Übermittlung der Bewegungsdaten Schlachtbetrieb In 5 Schritten zur fertigen Schnittstellendatei Version 1.4 03.04.2017 arvato Financial Solutions Inhaltsverzeichnis

Mehr

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE Kirchstraße 3, D Halblech

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE Kirchstraße 3, D Halblech Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Registergericht: Kempten, Registernummer: HRB 5617 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE 129 341 931 Kirchstraße 3, D-87642 Halblech

Mehr