Amtliche Mitteilungen

Ähnliche Dokumente
Übersicht Staffelauslosung Saison 2015/16

Staffeleinteilung 2016/17 Herren. 1./2. Herren

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen / Informationen Partner des Berliner Fußball-Verbandes e. V.:

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen / Informationen

Amtliche Mitteilungen

Die Spielansetzungen für die Qualifikationsrunde 2014/2015 der A C Jugend für den Bereich des Handball-Verbandes Berlin liegen diesem Schreiben bei.

An die teilnehmenden Vereine

Württembergischer Fußballverband e.v.

Amtliche Mitteilungen

Nordostdeutscher Fußballverband e. V.

Amtliche Mitteilungen

VfL Sindorf. FahrschuleCup Fußball Feldturnier für U11 / U10 - Junioren - Mannschaften. Samstag, den

Nordostdeutscher Fußballverband e. V.

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen / Informationen

Amtliche Mitteilungen

Sehr geehrte Sportkameradinnen und Sportkameraden, Für einen reibungslosen und fairen Spielbetrieb ist der Kreisjugendausschuss stets bemüht.

Amtliche Mitteilungen

Fußballverband Niederrhein e.v. Antrag zur Genehmigung eines Fußball-Turniers im Jugendbereich

Amtliche Mitteilungen / Informationen


BUNDESLIGA. Umbenennung: MSV Duisburg bis 1966/67 Meidericher SV KFC Uerdingen 05 bis 1995 FC Bayer 05 Uerdingen

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4

Hallenkreismeisterschaft Iserlohn 2016/2017

Amtliche Mitteilungen

8. Wildberger Hobbystadtmeisterschaften

Amtliche Mitteilungen

...WIR INFORMIEREN... (30. Ausgabe Dezember 2016) Liebe Fußballfreunde/-Innen, traditionell zum Jahreswechsel, erreicht Euch eine neue Ausgabe von

Änderungen der Durchführungsbestimmungen zur Saison 2016 / 2017

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

NFV-Terminplan Terminplan Norddeutscher Fußball-Verband e.v (Stand ) Monat Datum Veranstaltung Zeit Ort Gremium

Achtung Achtung Achtung. Fußball-Hallenregeln

Hallenkreismeisterschaft Iserlohn 2016/2017

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4

KFV FUßBALL BÖRDE. Hallenmeisterschaften 2015/2016 Allgemeines + Termine

Amtliche Mitteilungen

Durchführungsbestimmungen D- bis F- Jugend 2016/2017

Teilnahmebestätigung Hallenturniere Saison 2013/2014

Amtliche Mitteilungen

Anhang 1 Ergänzung der Spielordnung für den Frauen- und Juniorinnenfußball

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen / Informationen

24. Hallenfussballturnier des VfL Birkenau um den

KREISFACHVERBAND FUSSBALL MANSFELD SÜDHARZ

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

KFV FUßBALL BÖRDE. Hallenkreismeisterschaft der Frauen 2017

Amtliche Mitteilungen

Kreisfußballverband Schwerin-Nordwestmecklenburg Jugendausschuß

Amtliche Mitteilungen

AUSSCHREIBUNG. Tischtennis-Kreismeisterschaften 2003/ 2004

Amtliche Mitteilungen

Ausschreibung zur Kreismeisterschaft im Hallenfußball Junioren Spieljahr 2016 / 17

Ausschreibung für die Relegationsrunde zur Vergabe des freien Platzes in der Fusionsliga der Saison 2017/2018

Amtliche Mitteilungen

Allgemeine Bestimmungen für den Herren-Spielbetrieb in der Spielzeit 2017/2018

Krombacher Pokal Ü40 Durchführungsbestimmungen Fußball- und Leichtathletik-Verband- Westfalen e.v. Ü-40 Fußball-Kreismeisterschaft 2016

Fußbal. gegründet und e.v. Referat Bereich. Dezember Berliner. unterwegs. Spielbetrieb/EDV, e. V Berlinn. Kosten: keine.

Amtliche Mitteilungen

43. Drumbo Cup 2017 der Commerzbank

Fussball Bundesliga Saison 1970 / 71

Lösungen Arbeitsblätter A2-B1

Thüringer Fußball-Verband e.v. Kreisfußballausschuss Nordthüringen - Jugendausschuss -

AUSSCHREIBUNG FUSSBALL 2016/17

- Die Platzierung ist für Meisterschaft, Abstieg oder Relegation von Bedeutung

FVM Kreis Sieg. Alte Herren Ü-40. Kreismeisterschaft Durchführungsbestimmungen

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Turnierunterlagen F1-Junioren

Ü32 Hallenkreismeisterschaften 2017/2018

Vorarlberger Fußballverband

43. Drumbo Cup 2017 der Commerzbank

Amtliche Mitteilungen

18. JUNI Die Rangverkündigungen sämtlicher Kategorien finden nach Ankündigung der Jury auf dem Festgelände statt.

Einladung zum. zu unserem traditionellen Benefiz-Fußballturnier der WJ Glauchau möchten wir Euch recht herzlich einladen.

Berliner Fußbal. gegründet und e.v. Präsidium. informiert. Landessportbund. ausgeschiedenen. am 2. Februar. Umfrage Ehrenamt. Tel.

Transkript:

Amtliche Mitteilungen Berliner Fußball-Verband e. V. Gegründet 1897 Mitglied im Deutschen Fußball-Bund e. V. Saison 2016/2017 Nr. 24 15. Dezember 2016 Inhalt Der BFV 3 Spielbetrieb 5 Aus- und Weiterbildung 17 Soziales 18 Veranstaltungen 19 DFBnet 20 Service 20 Partner & Förderer 21 Impressum Herausgeber Berliner Fußball-Verband e. V. Geschäftsstelle: Humboldtstraße 8 A, 14193 Berlin (Grunewald) Postfach 33 03 62, 14173 Berlin Tel.: (030) 89 69 94 0, Fax: (030) 89 69 94 22 Öffnungszeiten: Montag 8:00 16:30 Uhr, Dienstag 8:00 16:30 Uhr, Mittwoch geschlossen, Donnerstag 8:00 16:30, Freitag 8:00 19:00 Uhr, Mittagspause 12:30 13:00 Uhr Internet: www.berliner-fussball.de E-Mail: info@berliner-fussball.de Bankverbindung: Commerzbank AG, BLZ: 100 800 00, Konto-Nr.: 57 2010 200, IBAN: DE73 1008 0000 0572 0102 00, BIC: DRESDEFF100 Geschäftsführer (ha.): Michael Lameli Verantwortlich für den Inhalt: Kevin Langner Die Partner des Berliner Fußball-Verbandes e. V.:

DER BFV Weihnachtsgrüße 2016 Der Berliner Fußball-Verband wünscht Ihnen frohe Festtage und einen guten Start ins neue Jahr. Die Geschäftsstelle schließt am 22. Dezember 2016 und ist ab dem 2. Januar 2017 wieder wie gewohnt für Sie geöffnet. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde des Berliner Fußballs, das ablaufende Jahr war ein Jahr mit vielen Höhen und Tiefen, Jubel und Enttäuschungen lagen oft dicht beieinander. Wir erinnern uns gerne an die Europameisterschaft in Frankreich, nicht ganz so gern denken wir jedoch an das Halbfinalaus gegen den Gastgeber zurück. Im kommenden Sommer drücken wir den Frauen die Daumen bei der Europameisterschaft in den Niederlanden. Auch im Blindenfußball wird 2017 die EM ausgespielt. Wir freuen uns, dass wir dieses besondere Turnier vom 17. 27. August 2017 in Berlin erleben können. Der Finaltag der Amateure, der im Mai seine Premiere feierte, wird in 2017 fortgesetzt. Am 25. Mai, Christi Himmelfahrt, wird die ARD erneut die Endspiele um die Landespokale bundesweit in einer großen Livekonferenz ausstrahlen. Der Berliner Pilsner-Pokal, eines der wichtigsten Aushängeschilder des Berliner Amateurfußballs, gewinnt zunehmend an Attraktivität. Dies wird nicht zuletzt an der Ausschüttung von Prämien bereits ab den Viertelfinals unterstrichen. Sportlich gesehen, war 2016 ein gutes Jahr für die Hauptstadt. Ein Wehrmutstropfen war der letzte Spieltag der Regionalliga Nordost nur aufgrund der schlechteren Tordifferenz verpasste der Berliner AK das Relegationsspiel um den Aufstieg in die Dritte Liga. Zur Winterpause steht das Team auf Platz 3 der Tabelle. Bei Hertha BSC läuft die aktuelle Saison geradezu malerisch. Von 14 Spielen wurden acht gewonnen und so startet Pal Dardais Team mit Anschluss nach ganz oben ins neue Jahr. Auch am anderen Ende der Stadt, beim 1. FC Union Berlin, darf noch immer geträumt werden. Die Mannschaft unter Neu-Trainer Jens Keller bewies in den zurückliegenden vierzehn Spielen, dass sie sich vor der Konkurrenz aus Hannover oder Stuttgart nicht verstecken muss. Auch der Berliner Frauenfußball sorgte für positive Nachrichten. Im Sommer feierte der 1. FC Union Berlin mit 51 Punkten aus 20 Spielen die Meisterschaft in der Regionalliga Nordost und stieg in die 2. Bundesliga auf. Unions Nachwuchs hingegen fehlte das letzte Quäntchen Glück: Die A-Junioren mussten sich leider in der Relegation um den Bundesliga-Aufstieg dem JFV-Nordwest aus Oldenburg geschlagen geben und spielen weiterhin in der Regionalliga Nordost, in die der SV Tasmania aufgestiegen ist. Herthas A-Junioren, einziger Berlin-Vertreter in der Bundesliga, überwintert als Tabellenführer. Für den Berliner Fußball-Verband setzte sich die ununterbrochene positive Entwicklung der Mitgliederzahlen auch im ablaufenden Jahr fort. Knapp 147.000 Mitglieder in über 400 Vereinen bringen sich zurzeit in den Fußballsport unserer Stadt ein. Mit etwas Enthusiasmus könnte die Marke von 150.000 Mitgliedern in 2017 geknackt werden. Das wachsende Interesse am Vereinsfußball verdanken wir auch dem Pro- Amtliche Mitteilung Nr. 24 2016/2017 16. Dezember 2016 2

jekt Alle Kicken mit!, das Mädchen unabhängig von Herkunft, Religion oder Kultur an den Fußball heranführt. In aktuell rund 20 Schul-AG in fünf Bezirken werden Mädchen für den Sport begeistert, viele von ihnen spielen inzwischen auch im Verein. 2016 war leider auch ein Jahr der Hallensperrung. Weltweit sind Menschen auf der Flucht, um Schutz vor Krieg und Verfolgung zu finden. Auch wir als Berliner Fußballfamilie müssen unseren Beitrag leisten und Einschränkungen hinnehmen, um Menschen in der Not zu helfen. Wir haben die große Hoffnung, dass uns im kommenden Jahr die Hallen wieder vollständig für den Sport zur Verfügung stehen. Die Politik ist hier in der Pflicht. Denn unsere Sportvereine tragen nicht zuletzt bei der Integration von neuen Mitbürgerinnen und Mitbürgern eine besondere Verantwortung. Das Willkommens-Projekt Fußball Grenzenlos, dass der BFV mit Unterstützung des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und der Gegenbauer Unternehmensgruppe im April ins Leben gerufen hat, nimmt sich dieser Verantwortung an. Das Projekt unterstützt Berliner Vereine bei der Integration von Geflüchteten in den Spielbetrieb. Von kompetenter Beratung und finanzieller Unterstützung, über Organisation von Integrationsturnieren, Festen und Spendenaktionen, bis hin zur Qualifizierung und Weiterbildung, wirkt das Projekt aktiv an der sportlichen wie gesellschaftlichen Integration mit. So fand im Oktober der erste Vorbereitungslehrgang für Geflüchtete statt, bei dem 13 Teilnehmer für das Trainer- bzw. Betreuer- Amt geschult wurden. Im kommenden Jahr wird das Angebot fortgesetzt und um einen Lehrgang für Schiedsrichter mit Fluchterfahrung erweitert. Im kommenden Jahr 2017 warten auf den Berliner Fußball-Verband erneut zahlreiche bekannte, aber auch neue Herausforderungen. Wir freuen uns, dass der Um- und Ausbau unserer Geschäftsstelle im kommenden Jahr abgeschlossen sein wird und mehr Raum für Tagungen und Arbeitsplätze entstanden ist. Die Neugestaltung des Eingangsbereichs zum freundlichen, offenen Empfang wird unsere Serviceorientierung zudem optisch unterstreichen. Auch im Landesleistungszentrum Richard Genthe befinden wir uns derzeit im Wandel zu einem modernen Kompetenzzentrum, insbesondere für Talentförderung und Qualifizierung. Erste Baumaßnahmen sind bereits abgeschlossen und strukturell wie personell entwickelt sich unsere Sportschule am Wannsee zukunftsfähig. Dazu gehören neben einem neuen Erscheinungsbild unter anderem ein modernes Ernährungskonzept und zusätzliche Angebote für alle Gäste. Unsere Kernaufgabe ist und bleibt natürlich der Fußball. Auch hier ist kein Stillstand zu verzeichnen. Haupt- und Ehrenamt arbeiten tagtäglich gemeinsam daran, Abläufe zu professionalisieren und Unstimmigkeiten schnell und zufriedenstellend zu lösen. Die schrittweise Digitalisierung des Passwesens spielt dabei eine wichtige Rolle. Spielberechtigungen können dadurch schnell und ohne viel Papierkram erteilt werden. Auf diesem Weg möchten wir stets alle mitnehmen, dafür intensivieren wir unsere Beratungs- und Schulungsangebote für Vereinsvertreter/innen. Der Verbandstag am 18. November 2017 wird sicherlich eines der prägendsten Themen des kommenden Jahres. Wir werden die bewährte Praxis beibehalten und re- Amtliche Mitteilung Nr. 24 2016/2017 16. Dezember 2016 3

gelmäßig über den Stand der Vorbereitungen berichten und die große Berliner Fußballfamilie frühzeitig über alles Wissenswerte auf dem Laufenden halten. Auch der DFB-Masterplan 2017-2019 wird uns im neuen Jahr beschäftigen. Beim DFB-Bundestag im vergangenen November einstimmig genehmigt, hält der Masterplan allerlei bekannte und bewährte Inhalte und Maßnahmen bereit, birgt aber auch Neuerungen und Herausforderungen. Im Kern bekräftigt er das übergeordnete Ziel, die Amateurvereine zu unterstützen und für Verbesserungen auf allen Ebenen zu sorgen. Die Inhalte des Masterplans möchten wir in konstruktiver Zusammenarbeit mit allen Berliner Vereinen umsetzen. Seit geraumer Zeit ist bekannt, dass der Berliner Fußball-Verband mit einem neuen Geschäftsführer in das neue Jahr gehen wird. Michael Lameli nimmt als Generaldirektor des Deutschen Leichtathletik-Verbands eine neue berufliche Herausforderung an. Seine Nachfolge wird Kevin Langner antreten, der bereits seit 2007 in unterschiedlichen Positionen im Verband tätig ist und als gebürtiger Berliner und ehemaliger Schiedsrichter bestens vertraut mit dem Amateurfußball in der Hauptstadt ist. Seinen Posten als Leiter der Sportschule übergibt Kevin Langner zum Jahresbeginn an Steffen Dauter. Der studierte Betriebswirt und Sportmanager übernimmt zudem das Amt des Stellvertretenden Geschäftsführers. Abschließend möchten wir Ihnen allen frohe Festtage im Kreise Ihrer Lieben wünschen. Wir hoffen, dass die Feiertage für alle Menschen in unserer Stadt einen schönen Jahresabschluss bedeuten. Das Jahr 2016 hielt leider auch viele Ereignisse voller Leid und Trauer bereit. Wir gedenken gemeinsam der Opfer von Kriegen und Terror. Auch persönlich haben die meisten von uns Verluste erlitten und werden zu Weihnachten liebe Menschen vermissen. Mögen die Feiertage uns Zeit schenken, um zur Ruhe zu kommen, für dankbare Erinnerungen, aber auch, um Kraft zu schöpfen für alles, was vor uns liegt. Wie immer gilt unser ausdrücklicher und besonderer Dank allen ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des BFV. Durch Ihren Einsatz können wir auch das Jahr 2017 als erfolgreiches Jahr für den Amateurfußball in unserer Stadt und damit für den Berliner Fußball-Verband bezeichnen. Mit sportlichen Grüßen, Bernd Schultz (Präsident) Michael Lameli (Geschäftsführer) Amtliche Mitteilung Nr. 24 2016/2017 16. Dezember 2016 4

Allgemeine Informationen Öffnungs- und Schließzeiten der Geschäftsstelle während der Feiertage Der letzte Öffnungstag ist Donnerstag, 22. Dezember 2016. Der erste Öffnungstag im neuen Jahr ist Montag, der 2. Januar 2017. Die BFV-Geschäftsstelle ist vom 23. Dezember 2016 bis 1. Januar 2017 vollständig geschlossen. Die ersten Amtlichen Mitteilungen des Jahres 2017 erscheinen am Donnerstag, 5. Januar 2017. Kontaktdaten der Meldestelle Telefon: (030) 89 69 94 76, E-Mail: meldewesen@berlinerfv.de gez. Michael Lameli (Geschäftsführer) Der Berliner Fußball-Verband benennt Steffen Dauter als Leiter des LLZ Mit Wirkung zum 1. Januar 2017 tritt Steffen Dauter die Stelle als Leiter des Landesleistungszentrums in Berlin-Wannsee an. Steffen Dauter zeichnet sich in Zukunft für das LLZ, die Talentförderung und den Bereich Qualifizierung beim BFV hauptamtlich verantwortlich. Darüber hinaus fungiert er als stellvertretender Geschäftsführer des Berliner Fußball-Verbandes. Bernd Schultz, Präsident des Berliner Fußball-Verbandes, sagt zur Einstellung von Steffen Dauter: Herr Dauter hat in den vergangenen Jahren bereits vielfach Erfahrungen im organisierten Sport gesammelt. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit ihm und wir sind überzeugt, den richtigen Kandidaten für die Herausforderungen und Aufgaben, die tagtäglich im LLZ anfallen, gefunden zu haben. Mit Jahresbeginn 2017 übernimmt Kevin Langner, bisheriger Leiter des Landesleistungszentrums, die Geschäftsführung des Berliner Fußball-Verbandes und tritt die Nachfolge von Michael Lameli an. Kevin Langner, der sein Amt nun an Steffen Dauter übergibt, sagt: Das geschäftsführende Präsidium und ich haben die Entscheidung einstimmig und mit voller Überzeugung getroffen. Nach gemeinsamen Gesprächen mit Steffen Dauter und unserem Personaldienstleister WM Consult haben wir schnell festgestellt, dass er für die verschiedenen Tätigkeiten im Landesleistungszentrum die richtige Person ist. Ich freue mich sehr auf die gemeinsame Zusammenarbeit. Erste Erfahrungen im Fußball sammelte Steffen Dauter bei Hertha BSC. Des Weiteren war er in unterschiedlichen Funktionen für den DSC Arminia Bielefeld, den LandesSportBund NRW sowie den Fußballverband Sachsen-Anhalt tätig. Steffen Dauter, zuletzt selbstständiger Unternehmer, sagt: Ich freue mich sehr auf die bevorstehenden Aufgaben und danke den Verantwortlichen für das mir entgegengebrachte Vertrauen. Vereinsjubiläen 2017 Vereine, die im Jahr 2017 ihr 25-, 50-, 75-, 100-, 125- oder 150-jähriges Jubiläum feiern und den BFV bisher noch nicht darüber informiert haben, werden gebeten, sich bis spätestens zum 31. Januar 2017 in der BFV-Geschäftsstelle zu melden. gez. Michael Lameli (Geschäftsführer) Pächter/in für das BFV-Sportcasino gesucht Der Berliner Fußball-Verband sucht zum 1. Februar 2017 (oder früher) eine/n Pächter/in für das BFV- Casino im Haus des Fußballs, Humboldtstraße 8 A, 14193 Berlin. Die Ausschreibung ist diesen Amtlichen Mitteilungen angehängt. gez. Michael Lameli (Geschäftsführer) Amtliche Mitteilung Nr. 24 2016/2017 16. Dezember 2016 5

Stellenausschreibung Praktikant/in für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Für den Berliner Fußball-Verband e. V. suchen wir ab dem 1. März für mindestens 3 Monate (idealerweise 6 Monate) eine sportbegeisterte, fußballinteressierte und engagierte Persönlichkeit als Praktikant/in für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Vollzeit 39 Stunden / Woche. Die ausführliche Stellenausschreibung ist diesen Amtlichen Mitteilungen als Anlage beigefügt. Amtliche Mitteilung Nr. 24 2016/2017 16. Dezember 2016 6

Spielbetrieb Herren / Frauen Allgemeine Informationen Neubesetzung im Spielausschuss Die notwendigen Nachbesetzungen der offenen Referentenstellen im Spielausschuss sind erfolgt. Mit Zustimmung des Präsidiums übernimmt Frank Godau mit sofortiger Wirkung die Aufgaben des Referenten Herrenspielbetrieb und Manuel Ziebarth wird neuer Referent des Futsalbereiches. Kurt Schmidtkowski wird als Referent des Seniorenspielbetriebs zusätzlich wieder die Staffelleitung der 7er Senioren und den AOK Pokal der 7er Senioren übernehmen. gez. Joachim Gaertner (Präsidialmitglied Spielbetrieb) Herren-, Frauen- und Senioren-/Altligaspielbetrieb Die letzte Sprechstunde 2016 findet am Freitag, 16. Dezember 2016 in der Zeit von 16.00 bis 18.00 Uhr statt. Die erste Sprechstunde im neuen Jahr findet am Freitag, 20. Januar 2017 von 16.00 bis 18.00 Uhr statt. gez. Joachim Gaertner (Präsidialmitglied Spielbetrieb) Punktspielbetrieb Information zu Sportplätzen Kreisliga C Staffel 4 Der Verein Berlin Türkspor besitzt bis auf weiteres keine feste Heimspielstätte. Es kann zu kurzfristigen Umlegungen an den Heimspielwochenenden kommen. gez. Jens Meyer (Staffelleiter Kreisliga C) Spielwertung durch Staffelleiter (gem. 17 Ziffer 8 SpO) Bereich Spielklasse Datum 6:0 Wertung für Nichtantritt Ü40 7er Kreisliga A St.2 09.12.16 SSC Teutonia 99 SC SW Spandau 7er Herren Kreisliga C, St. 1 04.12.16 WFC Corso/Vineta SC Borussia 1920 7er Herren Kreisliga C, St. 2 10.12.16 FC Treptow SV Müggelpark Gosen Verwaltungsentscheid durch Staffelleiter (gem. 21 Ziffer 4 SpO) Datum Spielpaarung Wertung für 11.12.16 NSC Marathon II FC Hellas II FC Hellas II Zurückziehungen / Nachmeldungen / Streichungen Bereich Spielklasse Datum Verein Begründung Ü 32 7er Bezirksliga St.2 12.12.16 1. FC Afrisko Zurückziehung Amtliche Mitteilung Nr. 24 2016/2017 16. Dezember 2016 7

Wertung durch spielleitende Stelle Ü40 7er, Verbandsliga, das Spiel vom 09.Dezember 2016, zwischen dem SV Empor Berlin und dem VfB Sperber Neukölln wird wegen Aufgabe vom VfB Sperber Neukölln, gem. 16 Ziffer 3i SpO dem SV Empor Berlin mit dem erzielten Ergebnis von 9:0 als gewonnen gewertet. gez. Ralf Nowack (Staffelleiter) Herren, Kreisliga A St.3, das Spiel vom 10. Dezember 2016, zwischen Blau Weiß Friedrichshain und SD Croatia II wird wegen Abbruch ( 16 Ziffer 1 SPO) gem. 21 Ziffer 3 SpO Blau Weiß Friedrichshain mit dem erzielten Ergebnis von 7:0 als gewonnen gewertet. Hallenspielbetrieb 2. Futsal-Meisterschaft des BFV/FLB der Frauen 2017 Zum zweiten Mal wird der Berliner Frauen-Futsal-Meister im Rahmen einer Berlin- / Brandenburg- Meisterschaft ausgespielt. Startberechtigt sind alle Frauenmannschaften des Berliner Fußball-Verbandes. Turniertag und Ort: Sonntag, 15. Januar 2017, in der Sporthalle der Bücherwurm-Schule am Weiher, Eilenburger Straße 3, 12627 Berlin. Die vier erstplatzierten Teams qualifizieren sich für die gemeinsame Meisterschaft am Sonntag, den 12. Februar 2017 in Ludwigsfelde Startgebühr: keine Reglement: Gespielt wird nach vereinfachten Futsalregeln, die per Mail angefordert werden können. Teilnehmerfeld: max. 10 Teams (es gilt die Reihenfolge der Anmeldung) Anmeldeschluss: 8. Januar 2017 Anmeldungen per Mail an: nadine.froehnel@berlinerfv.de oder nadine.froehnel@berlinerfussball.evpost.de gez. Nadine Fröhnel (Referentin Frauenspielbetrieb) Amtliche Mitteilung Nr. 24 2016/2017 16. Dezember 2016 8

Jugend Allgemeine Informationen Einberufung zur 7. Jugendbeirats-Sitzung 2014-17 Montag, 23. Januar 2017, 18.00 Uhr im Landesleistungszentrum Richard Genthe, Am Kleinen Wannsee 14, 14109 Berlin. Sehr geehrte Jugendbeiratsmitglieder/innen, hiermit erhalten Sie fristgerecht die Einberufung zur 7. Sitzung im Jahr 2014 17. Die Tagesordnung mit allen zur Abstimmung kommenden Anträgen wird fristgerecht vier Wochen vor der Sitzung verteilt. gez. Andreas Kupper (Präsidialmitglied Jugend) Ehrenamtliche Staffelleiter/innen für den Jugendausschuss gesucht Berliner Fußball-Verband e. V. (BFV) ist mit rund 400 Vereinen und 147.000 Mitgliedern einer von 21 Landesverbänden des Deutschen Fußball-Bundes. Für den Jugendausschuss sucht der BFV zum nächstmöglichen Zeitpunkt erfahrene, engagierte, zuverlässige und sportbegeisterte Persönlichkeiten als ehrenamtliche Staffelleiter/innen für den Jugendausschuss. Die ausführliche Stellenausschreibung ist diesen Amtlichen Mitteilungen beigefügt. gez. Andreas Kupper (Präsidialmitglied Jugend) Stellenausschreibung ehrenamtliche Betreuer/innen Der Berliner Fußball-Verband e. V. (BFV) ist mit rund 400 Vereinen und 147.000 Mit-gliedern einer von 21 Landesverbänden des Deutschen Fußball-Bundes. Für den Bereich der weiblichen Talentförderung (Auswahlmannschaften) sucht der BFV zum nächstmöglichen Zeitpunkt erfahrene, engagierte, zuverlässige und sportbegeisterte Persönlichkeiten als ehrenamtliche Betreuer/innen. Die ausführliche Stellenausschreibung ist diesen Amtlichen Mitteilungen als Anlage beigefügt. Einlagespiel beim AOK Traditionsmasters zu gewinnen Einmal vor 8.000 frenetischen Zuschauern Fußball spielen: Beim AOK Traditionsmasters am 14. Januar 2017 in der Max-Schmeling-Halle wird sich dieser Traum für eine Kindermannschaft des Jahrgangs 2007 erfüllen. Nachdem die Iceland Legends ihr Kommen angekündigt haben und sich die Fans auf ihr lautstarkes HUUUU freuen dürfen, wurden in Berlin die Iceland Juniors gegründet. Die Juniors eigens mit W i- kingerhelm und Vollbart ausgestattet, werden nach dem zweiten Halbfinale ein Einlagespiel vor 8.000 Zuschauern bestreiten. Als Gegner der Iceland Juniors können sich ab sofort alle Kindermannschaften aus Berlin/Brandenburg des Jahrgangs 2007 bewerben: Gewinnspiel Einlagespiel gegen die Iceland Juniors vor 8.000 Zuschauern Alle Mannschaften des Jahrgangs 2007 aus Berlin/Brandenburg Bewerbungsfrist 15. Dezember 2016 Bewerbung an: einlagespiel@aok-traditionsmasters.de Die Gewinnermannschaft wird am 16. Dezember informiert Die Teilnahmebedingungen und ein Video zur Aktion sind auch unter http://www.aoktraditionsmasters.de/gewinnspiel-einlagespiel-gegen-die-iceland-juniors/ zu finden. AOK Traditionsmasters am Samstag, 14. Januar 2017, 12.00 bis 17.30 Uhr, Max-Schmeling-Halle http://www.aok-traditionsmasters.de/ Amtliche Mitteilung Nr. 24 2016/2017 16. Dezember 2016 9

Pokalspielbetrieb Pokalauslosung Axel Lange - Pokal Die fünfte Runde (AF) im Axel-Lange-Pokalwettbewerb der 1. A bis 1. D-Junioren findet am Dienstag, d. 17. Januar 2017, um 18:00 Uhr im Haus des Fußballs Raum 201 statt. Spieltermine: Samstag, 18. Februar, 1. D-Junioren Sonntag, 19. Februar, 1. A-Junioren, 1. B-Junioren, 1.C-Junioren Die Viertelfinalspiele im AOK-Pokal der Juniorinnen und Axel Lange Pokal der Junioren finden am 15. März 2017 statt. Auslosungstermine werden in den Amtlichen Mitteilungen veröffentlicht. gez. Bernd Weißig (Pokalansetzer) Punktspielbetrieb Spielwertungen Folgende Spiele der D-Junioren werden nach 17 Spielordnung (Nichtantreten) mit 3 Punkten und 6:0 Toren als gewonnen gewertet: unt. D-Junioren, Kreisklasse C RW Viktoria Mitte IV SW Spandau IV, Staffel 1, vom 10. Dezember 2016 zugunsten RW Viktoria Mitte Berliner SC IV SW Spandau VI, Staffel 3, vom 10. Dezember 2016 zugunsten Berliner SC Gegen die Wertungen ist Einspruch beim Sportgericht möglich. gez. Bernhard Stoeck (Staffelleiter) 1. D-Junioren, Verbandsliga St.1, Hertha 03 Türkiyemspor am 10. Dezember 2016 wird nach 17 SpO (Nichtantreten) Hertha 03 mit 3 Punkten und 6:0 Toren als gewonnen gewertet. Gegen diese Wertung ist Einspruch beim Sportgericht möglich. 3. E-Junioren, KKB St.6, SG Stern Kaulsdorf SV Lichtenberg am 19. November 2016 wird nach 17 SpO (Nichtantreten) SG Stern Kaulsdorf mit 3 Punkten und 6:0 Toren als gewonnen gewertet. Gegen diese Wertung ist Einspruch beim Sportgericht möglich. 3. E-Junioren, KKB St.8, SpVgg Tiergarten SC Charlottenbug am 03. Dezember 2016 wird nach 17 SpO (Nichtantreten) dem SC Charlottenburg mit 3 Punkten und 6:0 Toren als gewonnen gewertet. Gegen diese Wertung ist Einspruch beim Sportgericht möglich. unt. E-Junioren, KKC St.1, BFC Dynamo VI SSC Teutonia IV am 26. November 2016 wird nach 17 SpO (Nichtantreten) dem BFC Dynamo mit 3 Punkten und 6:0 Toren als gewonnen gewertet. Gegen diese Wertung ist Einspruch beim Sportgericht möglich. unt. E-Junioren, KKC St.5, SV Pfefferwerk IV SW Spandau V am 12. November 2016 wird nach 17 SpO (Nichtantreten) dem SV Pfefferwerk mit 3 Punkten und 6:0 Toren als gewonnen gewertet. Gegen diese Wertung ist Einspruch beim Sportgericht möglich. unt. E-Junioren, KKC St. 5 SF Kladow IV SV Rot Weiss Viktoria Mitte VIII am 12. November 2016 wird nach 17 SpO (Nichtantreten) SF Kladow mit 3 Punkten und 6:0 Toren als gewonnen gewertet. Gegen diese Wertung ist Einspruch beim Sportgericht möglich. unt. E-Junioren KKC St.5 FC Viktoria 1889 Berlin VIIII SW Spandau V am 26. November 2016 wird nach 17 SpO (Nichtantreten) FC Viktoria 1889 Berlin VIIII mit 3 Punkten und 6:0 Toren als gewonnen gewertet. Gegen diese Wertung ist Einspruch beim Sportgericht möglich. Amtliche Mitteilung Nr. 24 2016/2017 16. Dezember 2016 10

unt. E-Junioren KKC St.5, SV Pfefferwerk IV SF Kladow IV am 26. November 2016 wird nach 17 SpO (Nichtantreten) SV Pfefferwerk mit 3 Punkten und 6:0 Toren als gewonnen gewertet. Gegen diese Wertung ist Einspruch beim Sportgericht möglich. gez. Detlev Mannigel (Staffelleiter) Folgendes Spiel der D-Junioren wird nach 17 Spielordnung (Nichtantreten) mit 3 Punkten und 6:0 Toren als gewonnen gewertet: 1. D-Junioren, Bezirksliga FC Nordost: SC Lankwitz, Staffel 7, vom 12. November 2016 zugunsten FC Nordost SV Adler Berlin - NSC Marathon, Staffel 3, vom 03. Dezember 2016, zugunsten SV Adler Berlin SC Alemannia - SC Union 1, Staffel 3, vom 11. Dezember 2016, zugunsten SC Alemannia VFB Berlin 1911- SG Empor Hohenschönhausen, Staffel 4, vom 03.12.2016 zugunsten VFB Berlin 1911 SV Karow 96 - SV Deportivo Latino, Staffel 4, vom 04. Dezember 2016 zugunsten SV Karow 96 B.S.C. Reinickendorf - SV Treptow 46, Staffel 8, vom 23. November 2016 zugunsten B.S.C. Reinickendorf Gegen die Wertungen ist Einspruch beim Sportgericht möglich. gez. Michaela Walczak (Staffelleiterin) Das Spiel der B-Juniorinnen, Bezirksklasse SC Charlottenurg SV Sparta Lichtenberg vom 13. Dezember 2016 wird nach 17 SpO (Nichtantreten) dem Verein SC Charlottenburg mit 3 Punkten und 6:0 Toren als gewonnen gewertet. Gegen diese Wertung ist Einspruch beim Sportgericht möglich. gez. Thorsten Dickow (Staffelleiter) Streichung Die 1. B-Junioren des Verein MSV Normannia 06, Bezirksliga St. 1, wird wegen 3 x Nichtantreten nach 13 Abs.6 vom Spielbetrieb gestrichen. Alle bisher erzielten Ergebnisse werden gestrichen. Gegen diese Entscheidung ist Einspruch beim Sportgericht möglich. gez. Frank Schröder (Staffelleiter) Hallenspielbetrieb Juniorinnen - Hallentermine B-Juniorinnen (Berliner Hallenmeisterschaft nach vereinfachten Futsalregeln) Vorrunden: (20 gemeldete Mannschaften, nach 2 Zurückziehungen) Staffel 1: Sa., den 7. Januar 2017 ab 10:00 Uhr Siemensgymnasium Halle 1, Allee der Kosmonauten 136 12681 Berlin FSV Berolina Stralau (Org.) FC Hertha 03 Zehlendorf BSV GW Neukölln SFC Stern 1900 1.FFV Spandau Amtliche Mitteilung Nr. 24 2016/2017 16. Dezember 2016 11

Staffel 2: Sa., den 7. Januar 2017 ab 14:00 Uhr Siemensgymnasium Halle 1, Allee der Kosmonauten 136 12681 Berlin SV Buchholz (Org.) 1.FC Union Türkiyemspor FSV Spandauer Kickers SC Borsigwalde 1910 Staffel 3: Sa., den 7. Januar 2017 ab 10:00 Uhr Siemensgymnasium Halle 2, Allee der Kosmonauten 136 12681 Berlin FC Viktoria 89 L.-T. (Org.) BW Hohen Neuendorf SV Adler Tennis Borussia SC Staaken 1919 Staffel 4: Sa., den 7. Januar 2017 ab 14:00 Uhr Siemensgymnasium Halle 2, Allee der Kosmonauten 136 12681 Berlin FFC Berlin 2004 (Org.) 1.FC Lübars SV BW Berolina Mitte Moabiter FSV SV Sparta Lichtenberg Die Beiden ersten jeder Staffel qualifizieren sich für die Endrunde! Turnierunterlagen folgen per email zeitnah! C-Juniorinnen (Berliner Hallenmeisterschaft nach vereinfachten Futsalregeln) Vorrunden: (23 gemeldete Mannschaften) Staffel 1: Sa. den 14. Januar 2017 ab 9:00 Uhr Ballsporthalle Sportforum, Weißenseer Weg 53-13053 Berlin BFC Dynamo (Org.) FC Hertha 03 Zehlendorf Berliner TSC FC Viktoria 89 L.-T. FSV Hansa 07 FSV Spandauer Kickers Staffel 2: Sa. den 14. Januar 2017 ab 13:45 Uhr Ballsporthalle Sportforum, Weißenseer Weg 53-13053 Berlin SV BW Berolina Mitte (Org.) 1.FC Schöneberg BSC Rehberge Türkiyemspor BSV Hürtürkel Nordberliner SC Amtliche Mitteilung Nr. 24 2016/2017 16. Dezember 2016 12

Staffel 3: So. den 15. Januar 2017 ab 9:00 Uhr Ballsporthalle Sportforum, Weißenseer Weg 53-13053 Berlin 1.FC Union (Org.) Tur Abdin BSV GW Neukölln FFC Berlin 2004 SFC Stern 1900 SV Sparta Lichtenberg Staffel 4: So. den 15. Januar 2017 ab 14:00 Uhr Ballsporthalle Sportforum, Weißenseer Weg 53-13053 Berlin Borussia Pankow (Org.) 1.FC Lübars BW Hohen Neuendorf SC Berliner Amateure NSC Marathon Die Beiden ersten jeder Staffel qualifizieren sich für die Endrunde! Turnierunterlagen folgen per email zeitnah! D-Juniorinnen (Berliner Hallenmeisterschaft nach vereinfachten Futsalregeln) Vorrunde: (23 gemeldete Mannschaften) Sa., den 17. Dezember 2016 Bezirkssporthalle Neukölln, Oderstraße 182 12051 Berlin Staffel 1: 1.FC Schöneberg (Org.) 1.FC Lübars Tennis Borussia SV Buchholz Nordberliner SC Staffel 2: Türkiyemspor (Org.) SV BW Berolina Mitte Borussia Pankow FC Hertha 03 Zehlendorf Moabiter FSV Berliner TSC So., den 18. Dezember 2016 Sporthalle Albert-Einstein-Gymnasium, Parchimer Allee 109 12359 Berlin ( Schlüsselvertrag!) Staffel 3: BSV Hürtürkel (Org.) FFC Berlin 2004 SC Borsigwalde 1910 FSV Hansa 07 FSV Spandauer Kickers Staffel 4: (Achtung Änderung!) BSV GW Neukölln (Org.) Amtliche Mitteilung Nr. 24 2016/2017 16. Dezember 2016 13

SV Adler (Org.) 1.FC Union SFC Stern 1900 BSC Marzahn BW Hohen Neuendorf Die Beiden ersten jeder Staffel qualifizieren sich für die Endrunde! Turnierunterlagen folgen per E-Mail zeitnah! gez. Thorsten Dickow (Staffelleiter Juniorinnen) Turniergesuch Das B-Juniorinnenteam, die SG Schwielowsee (Fußballlandesverband Brandenburg), will sich in diesem Winterhalbjahr ausschließlich auf Futsal konzentrieren und sucht zur Vorbereitung auf die FLB- Futsal-Landesmeisterschaft Futsal-Turniere in Brandenburg und Berlin. Wer noch Turnierteilnehmer sucht bitte melden: E-Mail: on-the-move@t-online.de, Manfred Beger (SG Schwielowsee/Mädchenfußball) Amtliche Mitteilung Nr. 24 2016/2017 16. Dezember 2016 14

Freizeitfußball Allgemeine Informationen Das laufende Jahr 2016 neigt sich nunmehr dem Ende zu. Der Freizeitfußball in Berlin möchte sich bei allen Vereinen sowie den meist ehrenamtlich tätigen Vereinsvertretern für das entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit bedanken. Wir wünschen allen aktiven und passiven Mitgliedern ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2017. Ausschreibung Hallenmeisterschaft Die Hallenmeisterschaft 2017 für den Herrenbereich ist ausgebucht. Es können leider keine Anmeldungen entgegengenommen werden. Für den Bereich Ü-30 sind noch wenige Startplätze frei. Die Gruppenauslosung wird am 15. Dezember 2016, 18.00 Uhr, im Casino des BFV, Humboldtstraße 8 A, stattfinden. Die Vereine sind hierzu recht herzlich eingeladen. Hier noch einmal die einzelnen Spieltermine und -orte: Herren-Vorrunde Sonntag, 8. Januar 2017, Luckenwalder Str. Sonntag, 5. Februar 2017, Hatzfeldallee Herren-Zwischenrunde Samstag, 11. Februar 2017, Prendener Str., obere und untere Halle Herren-Endrunde Sonntag, 12. Februar 2017, Prendener Str., untere Halle Ü-30 Endrunde Sonntag, 12. Februar 2017, Prendener Str., obere Halle Gespielt wird mit einem Futsalball und ohne Bande. Die Spielzeit wird 1x 10 Min. betragen. Es wird mit vier Feldspielern und einem Torwart gespielt. Die Anzahl der Ergänzungsspieler wird nicht begrenzt. Vor Turnierbeginn hat jede Mannschaft einen Spielbericht auszufüllen (wird am Turniertag durch Turnierleitung ausgegeben). Spielberechtigt sind nur Spieler mit gültigem Spielerpass (VFF, BFV und VBF). Für Nachfragen steht der verantwortliche Organisator Uwe Jung unter Telefon: (0177) 524 00 09 oder Mail uwe.jung@vff-berlin.de zu Verfügung. Öffnungs- und Schließzeiten zum Jahresende Der letzte Öffnungstag der Geschäftsstelle des Freizeitfußballs in Berlin ist in diesem Jahr am Donnerstag, 15. Dezember 2016. Der erste Öffnungstag im neuen Jahr 2017 ist am Donnerstag, 12. Januar 2017 zu den bekannten Öffnungszeiten. Die letzte Amtliche Mitteilung des Jahres 2016 erscheint am Donnerstag, 15. Dezember 2016, die erste Amtliche Mitteilung des Jahres 2017 am Donnerstag, 5. Januar 2017. Persönliche Strafen hier Gelb/Rote Karte Der Freizeitfußball in Berlin hat im Gegensatz zum ordentlichen Bereich eine Änderung bei der Handhabung nach einer erteilten Gelb/Roten Karte mit Beginn der Saison 2015/2016 beschlossen: Es gilt Amtliche Mitteilung Nr. 24 2016/2017 16. Dezember 2016 15

nach einer ausgesprochenen Gelb/Roten Karte durch den Schiedsrichter nunmehr, dass der entsprechende Verweis des Spielfeldes nach Beendigung des laufenden Spiels als verbüßt gilt (sogenannte Matchstrafe). Für das darauffolgende Pflichtspiel ist der betroffene Spieler wieder spielberechtigt. Dies wird ab Beginn der neuen Saison solange gehandhabt, wie noch im Freizeitbereich der manuelle Spielbericht benutzt wird. Dies gilt für den gesamten Freizeitbereich (Groß- und Kleinfeld). Mitgliederliste für Statistik 2017 In den nächsten Tagen erhält jeder Verein per BVF-Mail eine aktuelle Mitgliederliste. Diese Liste ist zu überprüfen und ggf. zu korrigieren. Rücksendung der Änderungen bitte bis zum 10. Januar 2017. Fehlende Spielberichte BFV (auf 12 Ziff. 4 FZO wird hingewiesen) Fehlende Spielberichte VFF (auf 17 Ziff. 7 SpO VFF wird hingewiesen) G F K F St. Pokal Spiel- Nr. Heim Gast Spieltag Einsenden bis 104 SV Real Reinickendorf SV Secura Berlin 26.11.2016 13.01.2017 112 Berliner Jungs I Berliner Jungs II 27.11.2016 13.01.2017 BL2 033 A-Dersimspor / FZL BSG Korsch 26.11.2016 12.01.2017 KLA1 018 Pokal Herren Pokal Ü30 104 SG Rotation Prenzlauer Berg NNW / United Colours Berlin Ballsportgruppe Berlin FC Internationale / Casino 05 27.11.2016 12.01.2017 25.11.2016 12.01.2017 103 FC Kreuzberg FZ FC Eisern Berlin 26.11.2016 12.01.2017 099 Xtreme Ballcelona Hajduk Berlin 27.11.2016 12.01.2017 112 Gaucho FC / FF Friedenau I BSG SG Stern Berlin 66 27.11.2016 12.01.2017 055 FC Borussia Berlin BSG Atotech 22.11.2016 12.01.2017 049 Titan e.v. BSG KAB AG 27.11.2016 12.01.2017 G F K F Spielwertungen St. Spiel- Nr. Spieldatum Spielpaarung 3 Punkte/6:0 Tore für LL1 062 10.12.2016 SFC Friedrichshain SFC Friedrichshain FZL1 - FZL1 SV Secura Berlin FC Ballcelona II - BL1 058 11.12.2016 NFC R-W / Aziziye FC Ballcelona II SG Raddatz III - KLA2 062 11.12.2016 BSG Stadler SG Raddatz III Begründung 23 Ziffer 4.d FLO 18 SpO 18 SpO Mannschaftsrückziehung Verein: Staffel Begründung BSC Comet GF BL2 Verein hat Mannschaft zurückgezogen Alle bereits gespielten Spiele werden annulliert und die kommenden Gegner sind spielfrei Korrektur Der in der Amtlichen Nr. 23 ausgesprochene Punktabzug gegen Berlin Kickerz wird zurückgenommen, da der Spielbericht zeitgerecht eingesandt wurde. Der in der Amtlichen Nr. 23 ausgesprochene Punktabzug gegen FC Wasserstadt Spandau 05 wird zurückgenommen, da der Spielbericht zeitgerecht eingesandt wurde. Amtliche Mitteilung Nr. 24 2016/2017 16. Dezember 2016 16

Schiedsrichterausschuss Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2017 Der Schiedsrichterausschuss wünscht allen Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern sowie deren Angehörigen eine besinnliche Adventszeit, friedvolle Weichnachtstage und einen erfolgreichen Start ins Jahr 2017! Schiedsrichter-Nachbetreuungs-Lehrgang 001 Dieser Lehrgang richtet sich an alle Schiedsrichter-Neulinge, die bis zu diesem Zeitpunkt bereits fünf Spiele geleitet und bisher noch keinen Nachbetreuungslehrgang besucht haben. Der Nachbetreuungs-Lehrgang 001 findet am Samstag, 21. Januar 2017 zwischen 09.00 Uhr und 15.00 Uhr im Sportforum Hohenschönhausen statt. Alle Schiedsrichter werden persönlich eingeladen. Dies ist der erste von drei Nachbetreuungs-Lehrgängen, die aufeinander aufbauen. Hinweis an die Vereine: Bitte schicken Sie keine Schiedsrichter ohne Einladung zu diesem Lehrgang, sondern klären Sie vorher ab, ob dieser Lehrgang für Ihre Schiedsrichter in Frage kommt! Ansprechpartner: Benjamin Eggers (benjamin.eggers@berlinerfv.de) Regelmäßige Sprechstunde des Schiedsrichterausschusses Die nächste Sprechstunde für alle interessierten Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter findet am Montag, 09. Januar 2017, ab 20.00 Uhr, in der BFV-Geschäftsstelle, Humboldtstraße 8 A, 14193 Berlin statt. Um vorherige Anmeldung wird gebeten! Ansprechpartner: Jörg Wehling (joerg.wehling@berlinerfv.de) Abwesenheit Volker Philippi (Ansetzer Juniorinnen/Junioren Region Süd) ist vom 29. Dezember 2016 bis einschließlich 17. Januar 2017 abwesend. Die Vertretung übernimmt Pierre Wawretschka (Ansetzer Frauen/Herren Region Süd) pierre.wawretschka@berlinerfv.de Neuzugang Joecks, Maximilian (alt: Fußball-Verband Niederrhein - neu: FC Hertha 03) ab 06. Dezember 2016 Wolf, Mathias (alt: Sächsischer Fußball-Verband - neu: VfB Einheit zu Pankow) ab 12. Dezember 2016 Hinweis Der Schiedsrichterausschuss möchte darauf hinweisen, dass ein Antrag auf passive Mitgliedschaft bei jedem Schiedsrichtervereinswechsel und Wechsel aus anderen Landesverbänden zwingend erforderlich ist. http://berliner-fussball.de/fileadmin/dateiablage/public/pass_und_meldewesen/passantrag-passiv.pdf Bitte nutzen Sie das Funktion im Verein - Feld mit dem Hinweis Schiedsrichter/in Vereins- /Landesverbandswechsel. Ausschreibung für die SR-Anfängerlehrgänge Folgende Hinweise sind zu beachten: Die Anmeldung des/der Interessenten/Interessentin für einen SR-Anfängerlehrgang muss auf dem dafür vorgesehenen Online-Formular Anmeldung eines Schiedsrichter-Anwärters vom Verein / Vereins-SR-Obmann vorgenommen werden. Anmeldung sind nur für Anwärter, die bis zum 31.12. mindestens 14 Jahre oder älter sind! Die Ausbildung findet teils als Seminar und teils Online über das DFB Portal statt. Der Teilnehmer muss eine private Mailadresse sowie einen Zugang zum Internet haben. Amtliche Mitteilung Nr. 24 2016/2017 16. Dezember 2016 17

Den Link zur Anmeldung finden Sie hier: bitte lesen Sie das Anmelde-Formular ausführlich, da alle wichtigen Informationen dort vermerkt sind Anmeldung eines Schiedsrichter-Anwärters-Online Schiedsrichter-Anfängerlehrgang Nr. 172 Kompakt-Lehrgang / Ferien-Lehrgang: Montag, 30. Januar bis Freitag, 03. Februar 2017 Theorieseminare: Montag, 30. Januar, Dienstag, 31. Januar, Mittwoch, 01. Februar, Donnerstag, 02. Februar und Freitag, 03. Februar 2017 (jeweils von 09.00 bis ca. 15.00 Uhr) Theorieprüfung: Freitag, 03. Februar 2017 Praxisseminar/Laufprüfung: Findet während des Lehrgangs statt. Lehrgangsort: Vorbesprechung und Theorieseminare Sportanlage Paul-Heyse (TSC Berlin), Raum 100 Paul-Heyse-Str. 25, 10407 Berlin Schiedsrichter-Anfängerlehrgang Nr. 173 Zwei-Wochenend-Lehrgang: Samstag, 14. Januar bis Sonntag, 29. Januar 2016 Theorieseminare: Samstag, 14. Januar, Sonntag, 15. Januar, Samstag, 28. Januar und Sonntag, 29. Januar 2017 (jeweils von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr) Theorieprüfung: Sonntag, 29. Januar 2017 Praxisseminar/Laufprüfung: Findet während des Lehrgangs statt. Lehrgangsort: Vorbesprechung und Theorieseminare: Sportheim BSV Hürtürkel Schiedsrichter-Anfängerlehrgang Nr. 174 Zwei-Wochenend-Lehrgang: Samstag, 11. Februar bis Sonntag, 26. Februar 2016 Theorieseminare: Samstag, 11. Februar, Sonntag, 12. Februar, Samstag, 25. Februar und Sonntag, 26. Februar 2017 (jeweils von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr) Theorieprüfung: Sonntag, 26. Februar 2017 Praxisseminar/Laufprüfung: Findet während des Lehrgangs statt. Lehrgangsort: Vorbesprechung und Theorieseminare: Mehrzweckraum der Horst-Käsler-Sporthalle (Stadion Wilmersdorf) Amtliche Mitteilung Nr. 24 2016/2017 16. Dezember 2016 18

Aus- und Weiterbildung DISCOVER FOOTBALL-Fortbildung Sportangebote für geflüchtete Mädchen* und Frauen* entwickeln. 3-tägige kostenfreie Fortbildung in Berlin Es stehen drei verschiedene Termine zur Auswahl: 16./17./18. Dezember 2016 27./28./29. Januar 2017 Beschreibung: Du engagierst Dich in einem Sportverein oder setzt Dich ehrenamtlich oder hauptamtlich z.b. als Sozialarbeiterin* oder Lehrerin* für Geflüchtete ein? Du findest, es könnte in Deutschland mehr Sportangebote für geflüchtete Frauen* und Mädchen* geben und würdest dazu gerne etwas beitragen? Während unserer 3-tägigen Fortbildung lernst Du mehr darüber, was Fußball mit Geschlecht zu tun hat, wie ein Sportprogramm für geflüchtete Frauen* und Mädchen* in der Praxis aussehen könnte und setzt Dich mit Rassismus auseinander. Im Austausch mit geflüchteten Frauen* und mit anderen engagierten und interessierten Multiplikatorinnen* werden konkrete Ideen entwickelt, wie Frauen* und Mädchen* besser erreicht werden können. Ziel der Fortbildung ist es, individuelle Konzepte zur Umsetzung eines Sportangebots für geflüchtete Frauen* und Mädchen* in Zusammenarbeit mit Geflüchteten zu entwickeln. Zielgruppe: Engagierte im Sport und/oder in der Geflüchtetenhilfe, z.b. Trainerinnen*, Ehrenamtliche aus Sportvereinen und Verbänden, Lehrerinnen*, Sozialarbeiterinnen* etc. Die Fortbildung ist offen für alle Interessierten und richtet sich überwiegend an Frauen*. Interessierte Männer* können sich für den Termin im Januar 2017 anmelden. Mehr Informationen unter: http://www.discoverfootball.de/projekte/fortbildung-sportangebote-fuergefluechtete-frauen-und-maedchen/ und im angehängten Flyer. jetzt online anmelden gez. Projektkoordination: Johanna Kösters (E-Mail: j.koesters@discoverfootball.de) Amtliche Mitteilung Nr. 24 2016/2017 16. Dezember 2016 19

Soziales Grüne Karte zur Unterstützung der (Eltern-)Fan-Zone Liebe Sportkameradinnen und -kameraden, liebe Fußballfreunde, in vielen Ihrer Vereine findet die in der Saison 2013/14 eingeführte Fan-Zone tägliche Anwendung und sorgt bereits für ein vermehrt faires und respektvolles Miteinander abseits des Spielgeschehens auf dem Fußballplatz. Dies wurde im vergangenen Jahr mittels einem Fan-Zonen-Paket durch den BFV unterstützt. Um die Fan-Zone und den dahinter stehenden Grundgedanken weiterhin aktuell zu halten und für das Thema zu sensibilisieren, möchte der BFV Ihnen die Grüne Karte mit an die Hand geben. Diese soll und kann von jedem am Rande des Spielfelds genutzt werden. Sie dient dazu, andere auf ein mögliches Fehlverhalten oder zu starkes Engagement am Spielfeldrand hinzuweisen. Die Grüne Karte gibt es im Fußballregelwerk nicht, wird aber in anderen Sportarten als Timeout genutzt. Genau diese soll sich jemand nehmen, wenn überehrgeizig und unangebracht das Fußballspielen unserer Nachwuchskicker beeinflusst wird. Kinder, Eltern, Zuschauer, Schiedsrichter und Vereinsmitglieder können und sollen sich mit Hilfe der Grünen Karte daran erinnern, was der eigentliche Sinn des Fußballspiels ist. Alle aggressiven, übermotivierten und negativen Vorkommnisse sollen damit der Vergangenheit angehören und wir möchten zur weiteren gemeinsamen Umsetzung der Fan-Zone aufrufen! Aber dafür benötigen wir Ihre Unterstützung. Bitte stellen Sie die Grüne Karte in Ihrem Verein vor, ermöglichen Sie allen die Nutzung und unterstützen Sie somit Ihre Trainer/innen und Spieler/innen. Die Grüne Karte ist ab sofort im Haus des Fußballs erhältlich. Für die Ausgabe oder Rückfragen steht Ihnen die BFV-Mitarbeiterin Kathrin Nicklas gern zur Verfügung. Für weitere Fragen oder Anregungen zum Themenbereich Fairplay, Fan-Zone oder Grüne Karte haben, können Sie uns oder unseren hauptamtlichen Mitarbeiter Norman Wiechert, Telefon: 89 69 94 35, E-Mail: norman.wiechert@berlinerfv.de gez. Gerd Liesegang (Vizepräsident Qualifizierung und Soziales) gez. Andreas Kupper (Präsidialmitglied Jugend) Sepp Herberger-Urkunden 2017: Jetzt bewerben Die Bewerbungsphase für Auszeichnungen von erfolgreicher Stiftungsarbeit läuft. Berliner Fußballvereine können sich noch bis zum 4. Januar 2017 direkt beim BFV bewerben. Im Mannheimer Rosengarten werden am 28. März kommenden Jahres die Sepp Herberger-Urkunden 2017 verliehen. Anlässlich des 40. Gründungstages der Stiftung werden 13 ausgewählte Fußballvereine Geld- und Sachpreise im Wert von insgesamt 58.000 Euro erhalten. Ausgezeichnet werden herausragende Aktivitäten aus den Schwerpunktbereichen der Stiftungsarbeit: Behindertenfußball, Resozialisierung sowie Schule und Verein. Darüber hinaus wird zusammen mit dem Softwarekonzern SAP und dem IT-Spendenportal stifter-helfen.de die Kategorie Fußball Digital ausgelobt. In der Kategorie Sozialwerk wird ein Sonderpreis verliehen. Vorschlagsberechtigt sind die 21 Landesverbände des Deutschen Fußball-Bundes (DFB). Praxis-Beispiele können eingereicht werden, die im Jahr 2016 im jeweiligen Verbandsgebiet erfolgreich durchgeführt oder begonnen wurden. In den Kategorien Behindertenfußball, Resozialisierung, Schule und Verein sowie Fußball Digital werden je drei ausgewählte Vorschläge mit einem Geldpreis prämiert (1. Platz/ 5.000, 2. Platz/3.000, 3. Platz/2.000 ). In der Kategorie Sozialwerk wird ein Sonderpreis in Höhe von 5.000 vergeben. Zusätzlich zu den Geldpreisen stellen die SAP und stifter-helfen.de 13 Soft- und Hardware- Gutscheine im Wert von jeweils 1.000 zur Verfügung. Amtliche Mitteilung Nr. 24 2016/2017 16. Dezember 2016 20

Vorfreude auf Best-Practice-Beispiele Jeder Landesverband kann pro Kategorie einen Vorschlag unterbreiten. Neben Fußballvereinen können auch Einzelpersonen, der Landesverband selbst oder Verbandsorgane (Fußballkreise, Schiedsrichter-Vereinigungen, ) vorgeschlagen werden. Die Bewerbungsfrist läuft bis 4. Januar 2017 Alle eingehenden Empfehlungen erhalten in Anerkennung des Engagements eine Urkunde. Die Auswahl der Preisträger obliegt den Stiftungsgremien. Wir sind gespannt auf die zahlreichen herausragenden Best-Practice-Beispiele aus der Welt des Fußballs", blickt Stiftungsgeschäftsführer Wolfgang Watzke voraus. Die Ehrungsveranstaltung ist im nächsten Jahr verbunden mit unserem 40-jährigen Stiftungsjubiläum. Dazu erwarten wir zahlreiche Gäste, darunter auch einige prominente Freunde und Weggefährten der Stiftung. Die Sieger der Best-Practice-Beispiele 2016 Sieger 2016 in der Kategorie Behindertenfußball SV Werder Bremen Sieger 2016 in der Kategorie Fußball-digital VfL 08 Vichttal Sieger 2016 in der Kategorie Resozialisierung Gerd Mewes Sieger 2016 in der Kategorie Schule und Verein SG Oleftal Sieger 2016 in der Kategorie Sozialwerk SV Pesterwitz Die Bewerbung kann über folgendes Formular bei Norman Wiechert (norman.wiechert@berlinerfv.de) eingereicht werden. Amtliche Mitteilung Nr. 24 2016/2017 16. Dezember 2016 21

Veranstaltungen Einlagespiel beim AOK Traditionsmasters zu gewinnen Einmal vor 8.000 frenetischen Zuschauern Fußball spielen: Beim AOK Traditionsmasters am 14. Januar 2017 in der Max-Schmeling-Halle wird sich dieser Traum für eine Kindermannschaft des Jahrgangs 2007 erfüllen. Nachdem die Iceland Legends ihr Kommen angekündigt haben und sich die Fans auf ihr lautstarkes HUUUU freuen dürfen, wurden in Berlin die Iceland Juniors gegründet. Die Juniors eigens mit W i- kingerhelm und Vollbart ausgestattet, werden nach dem zweiten Halbfinale ein Einlagespiel vor 8.000 Zuschauern bestreiten. Als Gegner der Iceland Juniors können sich ab sofort alle Kindermannschaften aus Berlin/Brandenburg des Jahrgangs 2007 bewerben: Gewinnspiel Einlagespiel gegen die Iceland Juniors vor 8.000 Zuschauern Alle Mannschaften des Jahrgangs 2007 aus Berlin/Brandenburg Bewerbungsfrist 15. Dezember 2016 Bewerbung an: einlagespiel@aok-traditionsmasters.de Die Gewinnermannschaft wird am 16. Dezember informiert Die Teilnahmebedingungen und ein Video zur Aktion sind auch unter http://www.aoktraditionsmasters.de/gewinnspiel-einlagespiel-gegen-die-iceland-juniors/ zu finden. AOK Traditionsmasters am Samstag, 14. Januar 2017, 12.00 bis 17.30 Uhr, Max-Schmeling-Halle http://www.aok-traditionsmasters.de/ Kartenverkauf Blindenfußball EM 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Vereinsvorsitzende, am Samstag starten wir den offiziellen Kartenverkauf für das Eröffnungsspiel der Europameisterschaften Blindenfußball 2017 in Berlin. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns bei der Bekanntmachung unterstützen könnten. Auf folgender Wolke finden sich einige Materialien, die Sie zur freien Verfügung nutzen können: https://wolke.euro2017.berlin/index.php/s/ywtxgpqubhstya6 Wir sind am Samstag bei Hertha:Bremen auf dem Spielfeld und präsentieren dort mit einigen Nationalspielern den Blindenfußball und die EM. Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen uns auf den sozialen Medien: @Euro2017Berlin Facebook IBSA Blindenfußball Europameisterschaft 2017 Berlin Ihr BSB-Team Behinderten-und Rehabilitations-Sportverband Berlin e.v. Hanns-Braun-Strasse Kursistenflügel, 14053 Berlin, Telefon 030/ 30833870, Fax 030/ 3083387200 DFBnet Keine aktuellen Informationen. Amtliche Mitteilung Nr. 24 2016/2017 16. Dezember 2016 22

Service Keine aktuellen Informationen. Partner & Förderer Weihnachtsangebot von Taktifol Der Partner des BFV bietet Berliner Vereinen ein spezielles Weihnachtsangebot an. Wer noch ein passendes Geschenk für Trainer/-innen sucht, ist bei Taktifol richtig. Das Angebot ist bis einschließlich 21. Dezember 2016 gültig. Bei Taktifol, dem Förderer in der Aus- und Weiterbildung des BFV, kann man zwei Rollen Taktifol mit reichhaltigem Zubehör zum Preis von 39 Euro erwerben. Die Rollen sind unter anderem für die Ausbildung und den Spielbetrieb einsetzbar. Bestellen kann man das Taktifol-Weihnachtsset im Taktifol- Onlineshop. So spart man sich das Gesuche in den Einkaufshäusern der Stadt und hat ein tolles Präsent für den Trainer oder die Trainerin parat. Amtliche Mitteilung Nr. 24 2016/2017 16. Dezember 2016 23

Berliner Fußball-Verband e. V. gegründet 1897 Mitglied im Deutschen Fußball-Bund e.v. Der Berliner Fußball-Verband e. V. (BFV) ist mit rund 400 Vereinen und 147.000 Mitgliedern einer von 21 Landesverbänden des Deutschen Fußball-Bundes. Rund 50 hauptamtliche und über 200 ehrenamtliche Mitarbeiter sind für die Aufgaben des BFV verantwortlich. Der BFV sucht für das BFV-interne Sportcasino im Haus des Fußballs (Humboldtstr. 8a, 14193 Berlin) idealerweise zum 1. Februar 2017 (oder früher) eine erfahrene, engagierte, zuverlässige und sportbegeisterte Persönlichkeit als Pächter/in des BFV-Sportcasinos. Hausanschrift Berliner Fußball-Verband e. V. Humboldtstraße 8 A 14193 Berlin Berlin, den 25. November 2016 Kontakt Das Sportcasino im Haus des Fußballs in der Humboldtstraße im Bezirk Charlottenburg- Wilmersdorf (nahe Rathenauplatz) bietet auf rund 50 m² Platz für ca. 45 Personen. Dazu gehört ein Ausschanktresen und Funktionsbereiche mit entsprechenden Kühlungsmöglichkeiten. Kunden des Casinos sind an Wochentagen ausschließlich die ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter des Verbandes. Konzept: Ausschließlich internes Essens- und Getränkeangebot für die ehrenamtlichen Gremien des Berliner Fußball-Verbandes. Kern-Öffnungszeiten des BFV-Casinos: Montag bis Freitag: 17:00-22:00 Uhr. Weitere Öffnungszeiten und Veranstaltungsmöglichkeiten sind individuell zu verhandeln. Pachtvoraussetzungen: Hohe Affinität zum Fußball Erfahrung im Umgang mit den Zielgruppen (Sportler/innen, Vereinsfunktionäre etc.) Der/die Pächter/in hat den Pachtbetrieb ordnungsgemäß zu führen und alle behördlichen Vorschriften und Auflagen einzuhalten Der/die Pächter/in verpflichtet sich, ein zeitgemäßes und marktübliches gastronomisches Angebot auf eigenes wirtschaftliches Risiko anzubieten Weitere Informationen: Langfristiges Pachtverhältnis wird angestrebt www.berliner-fussball.de Bankverbindung Commerzbank AG IBAN: DE73 1008 0000 0572 0102 00 BIC: DRESDEFF100 Steuernummer 27 / 610 / 50590 Partner Bitte stellen Sie alle Ihre Fragen zu der Ausschreibung, den Pachtbedingungen etc. schriftlich im Rahmen Ihrer Bewerbung. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist wird es einen gemeinsamen Termin mit den Bewerber/-innen geben, bei dem alle Fragen beantwortet werden. Wir suchen eine/n Pächter/in, der/die partnerschaftlich, sowohl mit Fachkunde und persönlichem Engagement als auch mit kreativen Impulsen, überzeugen kann. Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung (inkl. grobes Bewirtschaftungs- und Nutzungskonzept bzw. -ideen, Referenzen), die Sie bitte bis zum 31.12.2016 vorzugsweise per E-Mail richten an: Berliner Fußball-Verband e. V. Geschäftsführung Humboldtstr. 8 A 14193 Berlin E-Mail: bewerbung@berlinerfv.de