Lehrinhalte im Studienbereich Geowissenschaftliches Grundwissen

Ähnliche Dokumente
Studienordnung für den Bachelorstudiengang Geologische Wissenschaften am Fachbereich Geowissenschaften der Freien Universität Berlin

Anlage zur Studienordnung Geologie-Paläontologie

Systematik Geowissenschaften: Reduzierte Fassung

Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg

Anlage 2: Modellstudienplan für den Bachelorstudiengang Rohstoff- Geowissenschaften

STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2016/ Fachsemester B.Sc.

Mathematik Prof. Hanke-Bourgeois. Mathe für Naturwissenschaftler Teil 1. Vorlesung + Übung. 4 SWS 6 Cr

STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2015/ Fachsemester B.Sc Physik HS1 Mathematik Fliednerstr. FI 119 M 1: V Die Erde. M 3: V Grundlagen der

STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2017/18 1. Fachsemester B.Sc.

Studienordnung. für den. Bachelorstudiengang. Geowissenschaften. (Geologie, Mineralogie, Paläontologie, Kristallographie) an der

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Bachelor-Arbeit integrativ Summe Mineral- und Gesteinsbestimmung Ü Modul "Mathematik" Modul "Chemie"

Evolution der Biosphäre

Curriculum für das Masterstudium Erdwissenschaften an der Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften der Universität Innsbruck

Dauer in min. Pflichtmodule. AP 1 (Referat) MP *B AP 2 (schriftliche Ausarbeit.) AP 1 (Referat) MP *B AP 2 (schriftliche Ausarbeit.

Grundwissen in Mineralogie

Fachbereich Geowissenschaften

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE. Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken. Zentrale Studienberatung

Amtsblatt der Freien Universität Berlin 28/2017, 17. Juli Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang

Evolution der Biosphäre

B Nat-2 Physik Experimentalphysik I für Chemie, Biochemie, Geowissenschaft, Geodäsie und Geoinformatik

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise:

Beiblatt Master Erdwissenschaften 1 von 6 ab

Methoden der Angewandten Geophysik

Geowissenschaften. Bachelor Geowissenschaften

AG-F2 Georisiken / Modellierung. A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) Prof. Dr. J. Rohn

Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Geologische Wissenschaften. Präambel

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Einführung Geoinformatik

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES

Geowissenschaften. Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Zentrale Studienberatung. Homepage:

Die elastischen Eigenschaften von Flüssigkeits-Gas-Gemischen Die Ausbreitungsgeschwindigkeit elastischer Wellen in Gesteinen ex-

Methoden der Angewandten Geophysik

L E S E F A S S U N G

1. BGM: Auf Aushänge für GP 1 und 2 im Humboldtbau achten!

Vorstellung der Mastermodule

1. Endogene Dynamik. 2. Minerale und Gesteine

1. BGM: Auf Aushänge für GP 1 und 2 im Humboldtbau achten!

Die Geoinformatikausbildung und die Rolle der Geoinformatik am Institut für Angewandte für Geowissenschaften der TU Berlin

1. Profil des Studiengangs

Modulhandbuch Angewandte Geowissenschaften Bachelor

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Studienordnung für den Masterstudiengang Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken an der Universität Leipzig

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie)

Curriculum für das Bachelorstudium Erdwissenschaften

Organisation der Mastermodule Stand: WS 2016/17

Angewandte Geowissenschaften (Applied

Modulhandbuch Angewandte Geowissenschaften Bachelor

Bissantz. Köhler. Köhler. Immenhauser. Reinecke, Bodin. Alber

Geomaterialien WS 2016/17. Vorbesprechung

Master of Science Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken

Amtsblatt der Freien Universität Berlin 41/2009, 10. August Studienordnung für den Masterstudiengang Geologische Wissenschaften

LESEFASSUNG OHNE GEWÄHR

Abschnitt I. In Anlage 1 - Module im Bachelor-Studiengang Geoenvironmental Engineering werden folgende Änderungen durchgeführt:

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

VI. Modulhandbuch Ur- und Frühgeschichte

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. Auszug aus dem Studienplan für die. propädeutischen Fächer

Abschnitt I. Zu 5 Studiengangspezifische Ausführungsbestimmungen

Bachelor Geowissenschaften Module für Nebenfachstudierende Geographie

Studien- Leistungen aktive. Teilnahme Protokoll Gesteinsbestimmung

Beifach Geodäsie für Geographie (B.Sc.)

Modulbeschreibungen. des Fachbereichs Geowissenschaften für den Masterstudiengang "Master of Science in Geowissenschaften"

Vom 26. November 2004

MODULHANDBUCH GEOWISSENSCHAFTEN 1-FACH-BACHELOR OF GEOSCIENCE MATHEMATISCH- NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN DEKANAT

Vom 26. November 2004

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach

Modulhandbuch GEOWISSENSCHAFTEN BACHELOR

Geologie / Paläontologie

Statistik, Geostatistik

Sem. Geo-MA- V S P T Ü Pj PVL PL LP V S P T Ü Pj PVL PL LP LP Modul

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Bachelor Geowissenschaften Module für Nebenfachstudierende Geographie

Institut für Geographie - Geschäftsführende Leitung - Universität Würzburg Am Hubland Würzburg. Beispiel eines Studienverlaufsplans: [ECTS]

Vom 26. November 2004

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge

Physik des Erdkörpers

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

Geowissenschaften. Bachelor Geowissenschaften

Modulbeschreibungen Bachelor Geowissenschaften

Einführung in die Labormethoden (Mineralogie u. Petrologie)

LESEFASSUNG OHNE GEWÄHR

Modulhandbuch für. Geowissenschaften Bachelor

Lehre und Forschung 2017 / 2018

Modulhandbuch für. den Bachelor-Studiengang Mathematik. und. den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik. an der Universität Augsburg

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie

Studiengang Geotechnologie Master

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften. S t u d i e n p l a n

STUDIENFÜHRER. Meteorologie MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

CHEMIE Oberstufe Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II

MODULHANDBUCH BACHELORSTUDIENGANG GEOWISSENSCHAFTEN

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen

Modulhandbuch Angewandte Geowissenschaften Bachelor

Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer

Die Reaktion von Steinkohlen- Flugaschen in hydraulisch und karbonatisch aushärtenden Bindemitteln

Der Granit 200 Jahre nach Goethe

Transkript:

Anlage II zur Studienordnung: Lehrinhalte der Module in den Studienbereichen Geowissenschaftliches Grundwissen, EDV in den Geowissenschaften und Schwerpunktbildung Lehrinhalte im Studienbereich Geowissenschaftliches Grundwissen Modul Die Erde I: Struktur, Zusammensetzung und Prozesse (10 LP) Erde I (4 SWS, 6 LP) Vorlesung: fundamentale Systeme und Prozesse des Planeten Erde. Raum und Zeit, Stoffbestand, geowissenschaftliche Kreisläufe, Interaktion zwischen Hydrosphäre, Atmosphäre, Geosphäre; relatives und absolutes Alter, sedimentäre Zyklen (Verwitterung, Erosion, Sedimentation), phänomenologische Geophysik (Seismologie, Magnetik, Geoelektrik, Geothermie), Magmatismus, Metamorphose, Struktur, Plattentektonik. Übung zur Erde I (2 SWS, 2 LP) Übung: Vertiefende experimentelle und theoretische Übungen zur Vorlesung Praktikum zu Erde I (2 SWS, 2 LP) Praktikum: Makroskopische Gesteinsbestimmung von Mineralen und Gesteinen Modul Die Erde II: Die Biosphäre (6 LP) Erde II (2 SWS, 4 LP) Vorlesung: Fossilien, Fossilisation, Lebensräume, (Paläo-) Biodiversität (grundlegende Organismengruppen), Erdgeschichte (Entwicklung lebensfreundlicher Bedingungen, Entstehung und Entwicklung des Lebens und der Erdoberfläche vom Präkambrium bis heute), Fossilien als Datenträger. Übung zu Erde II (2 SWS, 2 LP) Übung: Studien an Organismenresten und Gesteinen. Modul Geologisches Grundwissen, Praxis (8 LP) Einführung in geologische Geländemethoden (2 SWS, 2 LP) Geländepraktikum: Einführung in geologische Geländemethoden: Gesteinsansprache, geologische Aufnahme von natürlichen Aufschlüssen, Umgang mit geologischem Kompass, Führen eines Feldbuches in Sediment- und Kristallingesteinen, Orientierung, Beobachtung, Messung, Dokumentation und Auswertung. Voraussetzung für das GP: bestandene Klausur zur Vorlesung Erde I. Geologische Karte und Profil I (2 SWS, 2 LP) Übung: Lesen geologischer Karten, Erfassung der einzelnen Lagerungsverhältnisse, Konstruktion geologischer Profile, Interpretation und Rekonstruktion der geologischen Entwicklung dargestellter Gebiete. Geologische Kartierung (4 SWS, 4 LP) Geländepraktikum: Geologische Geländeaufnahme, Darstellung in Form von geologischen Karten, geologischen und stratigraphischen Profilen, Erstellen eines Kartierberichtes. Modul Erde III: Geochemie und Hydrogeologie (6 LP) 1

Erde III (2 SWS, 4 LP) Vorlesung: Grundlagen der Geochemie; Einführung in die Hydrogeochemie, chemische Zusammensetzung von Niederschlag, Bodenwasser, Grundwasser und Meerwasser Übungen zu Erde III (2 SWS, 2 LP) Übung: Vertiefende praktische, rechnerische, und experimentelle Übungen zu den Inhalten der Vorlesung Modul Erde IV: "Geophysik und Rohstoffe; Unterseminar" (8 LP) Erde IV (2 SWS, 4 LP) Vorlesung: Geophysikalische Erderkundung (Einführung in die seismischen Methoden, Gravimetrie, Geomagnetik, Geoelektrik, Instrumente); Rohstoffe (Wasser, fossile Brennstoffe, erneuerbare Energien) und Lagerstätten. Übungen zu Erde IV (2 SWS, 2 LP) Übung: Vertiefende praktische, rechnerische und experimentelle Übungen zu den Inhalten der Vorlesung Geologisches Unterseminar (2 SWS, 2 LP) Seminar: Arbeiten mit wissenschaftlicher Literatur, Vorbereitung und Vortragen eines Referats, aktive Teilnahme an Diskussionen mit naturwissenschaftlichen Fragestellungen. Modul Sedimentologie und Stratigraphie (8 LP) Sedimentologie und Stratigraphie I (2 SWS, 3 LP) Vorlesung: Prozessorientierte Grundlagen der sedimentären Geologie; v.a. Transportprozesse und deren Steuerfaktoren; stratigraphische Methoden, klimatische und tektonische Steuerungsfaktoren der Beckenbildung. Abriß der Ablagerungsräume Übungen (2 SWS, 2 LP) Übung: Experimentbetonte Vertiefung der Vorlesungsinhalte. Geländepraktikum zur Sedimentologie und Stratigraphie I (2 SWS, 3 LP) Geländepraktikum: Einwöchiges Geländepraktikum zur stratigraphischen Profilaufnahme, der Beschreibung und Analyse sedimentärer Strukturen, und der Interpretation von Ablagerungsräumen. Modul Tektonik I (8 LP) Tektonik I (2 SWS, 3 LP): Vorlesung: Grundlagen der Spannungs- und Verformungstheorie, dynamische und kinematische Analyse von deformierten Gesteinen im Aufschluss, Strukturanalysen in der Ingenieurgeologie und in der Erforschung der Erdlithosphäre Übungen zur Tektonik I (2 SWS, 2 LP): Übung: Vertiefende praktische, rechnerische, und experimentelle Übungen zu den Inhalten der Vorlesung Geländepraktikum zur Tektonik I (2 SWS, 3 LP) Geländepraktikum: Einwöchiges Geländepraktikum zur Analyse von tektonischen Strukturen: Falten, Falteninterferenzen, Bruchkinematik, Paläospannungsanalysen. Modul Mineralogie I (6 LP) Mineralogie I (1 SWS, 2 LP) 2

Vorlesung: Kristalline und amorphe Strukturen, Morphologie, Symmetrien, stereographische Projektion (Wulffsches und Schmidtsches Netz), Kristallchemie (Bindungstypen, einfache Strukturmodelle, dichteste Packungen in Abhängigkeit von P, T), Polymorphie, Keimbildung- und Kristallwachstum, Kristallisation aus der Schmelze, Zwillingsbildung. Übung zur Mineralogie I (2 SWS, 2 LP) Übung: Vertiefende praktische und experimentelle Übungen zu den Inhalten der Vorlesung Praktikum zur Mineralogie I (2 SWS, 2 LP) Praktikum: Vertiefende praktische Übungen (Versuche zur Kristallisation, Übungen im Gelänge, Methodik) 3

Lehrinhalte im Studienbereich EDV in den Geowissenschaften Modul Geoinformatik I (6 LP) Geoinformatik 2D und Fernerkundung (V 2 SWS, 4 LP) Vorlesung: Erfassung von Geodaten, Dateneingabe, Geodatenbanken, Datenbankentwurf und Datenbankabfragen, Geometrisch- topologische Analysen mit Geo-Objekten, Visualisierung und Präsentation von Geo-Objekten, Grundlagen der Fernerkundung, Anwendungsmöglichkeiten. Übungen zur Geoinformatik 2D und Fernerkundung (Ü 2 SWS, 2 LP) Übung: Visualisierung von Geo-Objekten in GIS, Bearbeitung und Interpretation von Satellitendaten Modul Geoinformatik II (6 LP) Geoinformatik 3D (V 2 SWS, 4 LP) Vorlesung: Betriebssysteme, Algorithmen, Programmierung, Geometriemodellierung in 3-D, Repräsentationsschemata für Geometriemodelle, Überblick über Software, Werkzeuge und Anwendungsbereiche Übungen zur Geoinformatik 3D (Ü 2 SWS, 2 LP) Übung: Geometriemodellierung in 3D mit einem kommerziellen 3-D Modellierungspaket. 4

Lehrinhalte im Studienbereich Wahlpflicht Lehrangebot der Fachrichtung Geologie Modul Sedimentologie und Stratigraphie II (6 LP) Vorlesung Sedimentologie und Stratigraphie, II (2 SWS, 4 LP) Vorlesung: Zusammensetzung, Bildung und Interpretation von Tonen, Sanden, Sandsteinen, chemischen Sedimente mit Schwerpunkt auf Karbonatgesteinen sowie Evaporiten und Cherts. Übungen zur Sedimentologie und Stratigraphie, II (2 SWS, 2 LP) Übung: Mikroskopisch-petrographisch betonte Übungen zur Sandsteintypen, Provenanzinterpretation und Diagenese; Experimente und Demonstrationen mit Tonen; Handstückinterpretationen von Karbonaten, Evaporiten, Phosphoriten und Cherts. Modul Geologie von Europa (6 LP) Vorlesung Geologie von Europa (2 SWS, 3 LP) Vorlesung: Prozesse des kontinentalen Wachstums und der Interaktion Tektonik-Beckenbildung- Klima am Beispiel (Mittel-) Europas. Prozessbetonte geologische Entwicklung von Europa: Präkambrium, Kaledoniden, Varisziden, tertiäre Gebirgsketten (Pyrenäen, Alpen, Karpaten, Helleniden, Tauriden) und Störungssysteme, Rheingraben, Eiszeiten. Geländepraktikum zur Geologie von Europa (3 SWS, 3 LP) Geländepraktikum: Zweiwöchiges Geländepraktikum in Mitteleuropa (Alpen, Varisziden und deren Deckgebirge) 5

Lehrangebot der Fachrichtung Geochemie Modul Isotopengeochemie (4 LP) Isotopengeochemie (2 SWS, 2 LP) Vorlesung: Radioaktiver Zerfall, Datierungsmethoden (K-Ar, Rb-Sr, Sm-Nd, U-Pb, U-Disequilibrium, Spaltspuren-Methode, kosmogene Nuklide), radiogene Nuklide als Tracer für geologische Prozesse; stabile Isotope als Indikatoren für Temperatur (Paläotemperaturen und Temperaturen im endogenen Zyklus), stabile Isotope als Tracer für Wasser-Gesteinsreaktionen, Fraktionierungsprozesse im exogenen und endogenen Zyklus. Übung (2 SWS, 2 LP) Übung: Vertiefende Übungen zum Vorlesungsmaterial Modul Makroskopische und mikroskopische Erzmineralbestimmung (4 LP) Grundlagen der Erzmikroskopie (2 SWS, 2 LP) Vorlesung: Grundlagen zur Erzbildung, Erzlagerstättentypen, wirtschaftliche Bedeutung, Gefügeanalyse von Erzen und Gangarten, Textur, Struktur, makroskopische Erzmineralbestimmung, Industrieminerale, physikalische und chemische Eigenschaften, mikrochemische Schnellanalyse, Fluoreszenz und Radioaktivität. Makroskopische und mikroskopische Erzmineralbestimmung (2 SWS, 2 LP) Übung: Einweisung in das Arbeiten mit dem Erzmikroskop, Einsatz der Auflichtmikroskopie, optische Charakterisierungsmerkmale der Erzminerale, Identifikation von etwa 50 Erzmineralen und einiger Gangminerale, Einführung in die quantitative Bildanalyse. Modul Geochemische Prinzipien der Lagerstättenbildung (4 LP) Geochemische Prinzipien der Lagerstättenbildung (2 SWS, 2 LP) Vorlesung: Liquidmagmatische Prozesse, fraktionierte Kristallisation, pegmatitische Bildungen, Siedeprozesse, Phasendiagramme und Stabilitäten erzbildender Minerale, Zusammensetzung hydrothermaler Fluide, Transport (Schmelze, Lösungen, Gas), Phasenseparation, Redoxprozesse, Fraktionierung von Elementen, Geochemie bei Alteration und Verwitterung, Elektrochemische Prinzipien. Übung zu Geochemische Prinzipien der Lagerstättenbildung (2 SWS, 2 LP) Übung: Vertiefende Übungen zum Vorlesungsmaterial Modul Wasser- und Stoffhaushalt der Erde (6 LP) Hydrogeologie (2 SWS, 2 LP) (angeboten von der FR Hydrogeologie) Vorlesung: Einführung in die Hydrogeologie, Wasserbilanz, physikalischen und chemischen Eigenschaften des Wassers, Grundwasserneubildung, Vorkommen und Verhalten von Grundwasser, hydraulische Eigenschaften von Gesteinen, Grundwasserschutz, Stofftransport, Brunnenbohrungen und Brunnenbau Übung zur Hydrogeologie (1 SWS, 1 LP) (angeboten von der FR Hydrogeologie) Vertiefende Übungen zum Material der Vorlesung. Geochemie (2 SWS, 2 LP) Vorlesung: Verteilungsgesetze der Elemente. Haushalte und 1-D-Modellierung. Diffusion und Kinetik in endogenen und exogenen Prozessen. Übung zur Geochemie (1 SWS, 1LP) Übung: Rechenmodelle mit Tabellenkalkulationsprogrammen 6

Modul Angewandte Geochemie (6 LP) Angewandte Geochemie (2 SWS, 2 LP) Vorlesung: Chemische Verfahren zur Analyse von Böden, Gesteinen, Erzen und Wasser. Theorie emissionspektroskopischer und absorptionsspektroskopischer Verfahren, Elektrochemie, Qualitätskontrolle von Analysedaten. Praktikum zur Angewandten Geochemie (2 SWS, 4 LP) Praktikum: Analytische Geochemie: Probennahmeverfahren für Böden, Gesteine, Erze und Wasser, Probenaufbereitung, Analyseverfahren u.a. mit Flammenphotometer, AAS, AAS-GF, ICP-OES und Elektrochemie, Qualitätskontrolle von Analysedaten, Geochemie der Spurenelemente in Umwelt- und Lagerstättengeologie. 7

Lehrangebot der Fachrichtung Geophysik Modul Angewandte Geophysik I: Seismik (6 LP) Angewandte Geophysik I (2 SWS, 4 LP) Vorlesung: Erläuterungen der methodisch-physikalischen, gesteinsphysikalischen und technischen Grundlagen der seismischen Exploration; Einführung in die Refraktions- und Reflexionsseismik und in das Datenprozessing. Erläuterung der Modellierverfahren, Diskussion von Fallbeispielen, Tutorium und Experimente. Übung zur Angewandten Geophysik I (2 SWS, 2 LP) Übung: Vertiefende Übungen zum Inhalt der Vorlesung Modul Angewandte Geophysik II: EM- und Potentialverfahren (6 LP) Angewandte Geophysik II (2 SWS, 4 LP V) Vorlesung: Allgemeine Grundlagen der Elektromagnetik, homogene und inhomogene Quellfelder, erdmagnetische Variationen. Behandelte Verfahren: Eigenpotential, Gleichstromgeoelektrik, Induzierte Polarisation, Magnetotellurik, VLF, Zweispulensysteme, Transientenelektromagnetik, Bodenradar, geoelektrische Bohrlochverfahren, Aero-Elektromagnetik. Anwendungsbeispiele aus Umweltgeophysik und Studien der Kruste und des oberen Mantels. Übung zur Angewandten Geophysik II (2 LP Ü) Übung: Vertiefende Übungen zum Inhalt der Vorlesung 8

Lehrangebot der Fachrichtung Geoinformatik Modul Statistik (7 LP) Statistik für Geowissenschaftler (3 SWS, 5 LP) Vorlesung/Übung: Darstellung statistischer Verfahren an Hand von geowissenschaftlichen Anwendungsbeispielen:, beschreibende Statistik, Wahrscheinlichkeitsverteilungen und deren Maßzahlen, Testen von Hypothesen, Varianzanalyse, Autokorrelation, Methode der Kleinsten Quadrate, Regressionsanalysen, Contouring Verfahren. Diskriminanz-, Cluster-, Hauptkomponenten Analyse, neuronale Netze Statistik für Geowissenschaftler (2 SWS, 2 LP) Vorlesung/Übung: Anwendung von statistischen Verfahren an Rechnern auf geowissenschaftliche Probleme und Interpretation der Ergebnisse Modul Prognosen I (6 LP) Geostatistik I (2 SWS, 3 LP) Vorlesung: Statistische Analyse räumlicher Daten; Variogramm-Berechnung und Modellanpassung, Schätzvarianzen, Kriging, Analyse der Schätzfehler, Analyse qualitativer und unsicherer Daten; Probennahmeprobleme und Probennahmeoptimierung Geostatistik I (1 SWS, 1LP) Übung: Variogramm- und Kriging- Analysen an geowissenschaftlichen Daten in 2 D an Rechnern, Interpretation der Ergebnisse Einführung in die Modellierung geologischer Prozesse (1 SWS, 2 LP) Vorlesung: Modelle und Simulation, Klassifikation von Modellen, Repräsentation in Raum und Zeit, Markov- Prozesse, Einführung in die Monte- Carlo- Simulation, Strömung und Transport, Anwendungsbeispiele (z.b. aus Sedimentologie, Strukturgeologie, Hydrogeologie, Geomorphologie, Geochemie) Modul Geoinformationssysteme I (4 LP) Geoinformationssysteme I (1 SWS, 2 LP) Vorlesung: Bearbeitung geowissenschaftlicher GIS-Analysen unter Berücksichtigung der Arbeitsschritte Dateneingabe, Datenmanagement, Datenanalysen und Visualisierung. Geoinformationssysteme I (2 SWS, 2 LP) Übung: Projektarbeiten zur Lösung geowissenschaftlicher Fragestellungen unter der Anwendung von GIS-Technologie. Modul Fernerkundung (4 LP) Fernerkundung (1 SWS, 2 LP) Vorlesung: Anwendungsgebiete und möglichkeiten, physikalische Grundlagen, Spektralverhalten natürlicher Gesteine, Techniken der analogen und digitalen Sensoren, Radarfernerkundung, Techniken und mathematische Grundlagen der Bildverarbeitung, Bildverbesserung, geometrische Korrektur, Bildanalyse, spektrale Klassifikation; anwendungsbezogene Bearbeitung von Satellitendaten Übungen zur Fernerkundung (2 SWS, 2 LP) Übung: Projektarbeiten zur Lösung geowissenschaftlicher Fragestellungen unter der Anwendung von Fernerkundungs- und GIS- Technologie 9

Lehrangebot der Fachrichtung Hydrogeologie Modul Wasser- und Stoffhaushalt der Erde (6 LP) Hydrogeologie (2 SWS, 2 LP) Vorlesung: Einführung in die Hydrogeologie, Wasserbilanz, physikalische und chemische Eigenschaften des Wassers, Grundwasserneubildung, Vorkommen und Verhalten von Grundwasser, hydraulische Eigenschaften von Gesteinen, Grundwasserschutz, Stofftransport, Brunnenbohrungen und Brunnenbau Übung zur Hydrogeologie (1 SWS, 1 LP) Übung: Vertiefende Übungen zum Material der Vorlesung. Geochemie (2 SWS, 2 LP) (angeboten von der FR Geochemie) Vorlesung: Verteilungsgesetze der Elemente. Haushalte und 1-D-Modellierung. Diffusion und Kinetik in endogenen und exogenen Prozessen. Übung zur Geochemie (1 SWS, 1LP) (angeboten von der FR Geochemie) Übung: Rechenmodelle mit Tabellenkalkulationsprogrammen Modul Praktische Hydrogeologie (6 LP) Geländepraktikum zur Hydrogeologie (2 SWS, 4 LP) Geländepraktikum: Einführung in eine hydrogeologische Situation. Untersuchung der Wasserbilanz, Bau und Betrieb von Abflussmessstellen, Probenahme, Bestimmung von hydraulischen Parametern. Seminar zur Praktischen Hydrogeologie (1 SWS, 2 LP) Seminar: Begleitende Feld- und Laboruntersuchungen mit der Präsentation und Diskussion der Ergebnisse. Modul Quantitative und Angewandte Hydrogeologie I (6 LP) Quantitative Hydrogeologie (2 SWS, 2 LP) Vorlesung: Einführung in die Modellierung des Grundwasserfließens, (FD-Methode), Modell Kalibrierung (steady state transient flow), particle tracking, Beispiele. Verwendete Programme: Processing Modflow, Feflow (nur Demonstration) Übung zur Quantitativen Hydrogeologie (1 SWS, 1 LP) Übung: Rechnerische Übungen zum Vorlesungsstoff Angewandte Hydrogeologie (2 SWS, 2 LP) Vorlesung: Grundwasserbewirtschaftung, Boden- und Grundwasserschutz, Grundwasservorratsmanagement, Schadstoffe im Boden und Grundwasser Übung zur Angwandten Hydrogeologie (1 SWS, 1 LP) Übung: Rechnerische Übungen zum Vorlesungsstoff 10

Lehrangebot der Fachrichtung Mineralogie / Petrologie Modul Mineralogie II (Polarisationsmikroskopie) (4LP) Mineralogie II (Polarisationsmikroskopie) (2 SWS, 2 LP) Vorlesung: Theorie der Kristalloptik, Aufbau und Handhabung des Polarisationsmikroskops, Längen- und Winkelmessung, Lichtbrechung und Doppelbrechung, Becke Linie, Chagrin und Relief, Refraktometrie, Interferenzerscheinungen in doppelbrechenden Mineralen, konoskopische Achsenbilder optisch ein- und zweiachsiger Minerale, Bestimmung des optischen Charakters. Übung zur Mineralogie II (Polarisationsmikroskopie) (2 SWS, 2 LP) Übung: Vertiefende praktische Übungen am Polarisationsmikroskop Modul Mineralogie III (Makroskopische und polarisationsmikroskopische Mineralbestimmung) ( 4LP) Mineralogie III (Makroskopische und polarisationsmikroskopische Mineralbestimmung) (2 SWS, 2 LP) Vorlesung: Systematik der Minerale, Bildungsbedingungen, makroskopische und polarisationsmikroskopische Erkennungsmerkmale der Minerale Übung zur Mineralogie III (Makroskopische und polarisationsmikroskopische Mineralbestimmung) (2 SWS, 2 LP) Übung: Vertiefung der makroskopischen Mineralbestimmung, Mineralbestimmung am Polarisationsmikroskop, ggf. mit Auflicht Modul Mineralogie IV (Petrologie der Magmatite und Metamorphite) (6 LP) Mineralogie IV (Petrologie der Magmatite und Metamorphite) (2 SWS, 4 LP) Vorlesung: Magmatite: Magmenbildung und ihre Bedingungen, Magmenbewegungen, magmatische Differentiationen und Assimilationsprozesse, Schmelz- und Kristallisationsverhalten, Physikalischchemische Systeme; Metamorphite: Grundprinzipien und Grade der Metamorphose, Gefügecharakteristika, charakteristische metamorphe Reaktionen, petrographische Systematik von Metamorphiten Übungen zur Mineralogie IV (Petrologie der Magmatite und Metamorphite) (1 SWS, 1 LP) Übung: Bestimmung der Magmatite und Metamorphite am Handstück und im Dünnschliff. Praktikum Mineralogie IV (Methoden der Mineralogie) (1 SWS, 1 LP) Praktikum: Einblick in Methoden der Mineralogie: Röntgendiffraktometrie, Rasterelektronenmikroskopie, Elektronenstrahl-Mikrosonde, IR- und Ramanspektroskopie, RFA, Thermoanalytische Untersuchungen, Mikrohärte, Dünnschliffherstellung, Mineral und Gesteinsaufbereitung; Demonstration an den Geräten und Beispiele aus der Berufspraxis. 11

Lehrangebot der Fachrichtung Paläontologie Modul Paläontologie I (6 LP) Taxonomie und Phylogenetik (1 SWS, 2 LP) Vorlesung: Evolutionstheorie: Artkonzepte, Speziation, Klassifikation, Systematik Taxonomie und Phylogenetik (1 SWS, 1 LP) Übung: Digitale Morphometrie, Erstellen von Merkmalsmatrizes, Computergestützte Cladogramme Biostratigraphie (1 SWS, 2 LP) Vorlesung: Methodische Grundlagen; Evolutive Entwicklung und Verbreitung wichtiger (Makro-) Leitfossiliengruppen: Trilobiten, Brachiopoden, Graptolithen, Cephalopoden und andere Mollusken, Echiniden, Mammalia Biostratigraphie (1 SWS, 1 LP) Übung: Bestimmung und zeitliche Einstufung von Leitfossilien Modul Paläontologie II (6 LP) Mikropaläontologie (2 SWS, 3 LP) Vorlesung: Angewandte Aspekte zur Faziesinterpretation und Stratigraphie auf der Basis ausgewählter organischer, phosphatischer, kalkiger und kieseliger Organismenreste: Nannoplankton, Dinoflagellaten, Diatomeen, Radiolarien, Foraminiferen, Ostrakoden, Conodonten Mikropaläontologie (1 SWS, 1 LP) Übung: Bestimmungsübungen an mikropaläontologischen Organismenresten Methoden der Paläontologie (2 SWS, 2 LP) Übung: Präparation, Abgusstechniken, mikropaläontologische Aufbereitungsmethoden (chemisch und physikalisch), Camera Lucida Dokumentation, Rasterelektronenmikroskopie, Vermessungsmethoden Modul Paläontologie III (6 LP) Einführung in die Paläoökologie (1 SWS, 2 LP) Vorlesung: Aktualismusprinzip, abiotische und biotische Strukturen von Ökosystemen, Nischenkonzept, Nahrungsnetz und andere organismische Interaktionen, Organismenreste als Datenträger von Umweltsignalen (inkl. Geochemie) Einführung in die Paläoökologie (1 SWS, 1 LP) Übung: Durchführung paläoökologischer Analysen und Interpretationen anhand von Fossilmaterial Mikrofazies der Karbonate (1 SWS, 2 LP) Vorlesung: Moderne Bildungsbedingungen von Kalken; Karbonatklassifizierung Mikrofazies der Karbonate (1 SWS, 1 LP) Übung: Ansprache und Interpretation von Handstück und Schliff unter besonderer Berücksichtigung von Kalkalgen 12