Evolution der Biosphäre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Evolution der Biosphäre"

Transkript

1 Evolution der Biosphäre Komplex I Was ist Paläontologie? Was kann Paläontologie? Warum Paläontologie? Paläontologie in Freiberg Dr. Olaf Elicki / Prof. J.W. Schneider Geologisches Institut TU Bergakademie Freiberg ( Folie im Skript [ggf. ohne Bilder])

2 Was ist Paläontologie? Wissenschaft von den Organismen vergangener Erdzeitalter. = Paläobiologie Arbeitsgegenstand sind: Fossilien: Organismen, deren Teile und jegliche Spuren ihrer Lebenstätigkeit sowie Organismengruppen, deren Entstehung, Evolution und Interaktionen Prozesse innerhalb der vorzeitlichen Biosphäre sowie Beziehungen zur Geosphäre, Atmosphäre, Hydrosphäre.

3 Was ist Paläontologie? Fossilien: Organismen (Prokaryota, Eukaryota, Animalia, Plantae, Fungi) Organismenteile (Sklerite, Zähne, Blätter, Wurzeln, Pollen,...) Spuren (Lauf-, Fress-, Wühl-, Bohrspuren, Kot- & Speiballen,...) Chemofossilien (Biomarker, Isotope...) biosedimentäre Strukturen (Biomatten [Stromatolithe], Riffe,...) Leitfossilien -Zeit!... charakterisieren bestimmte Zeitintervalle kurze zeitliche Verbreitung aber häufiges Auftreten weite räumliche Verbreitung möglichst unempfindlich gegen Umweltfaktoren Faziesfossilien Umweltfaktoren!... charakterisieren bestimmte Lebens-/Ablagerungsräume u. bedingungen sehr empfindlich für Umweltfaktoren möglichst große zeitliche und räumliche Verbreitung

4 Was kann Paläontologie? T e i l d i s z i p l i n e n d e r P a l ä o n t o l o g i e Biologische Ausrichtung Anatomie Taxonomie/Systematik Phylogenetik Paläoökologie weitere... Geologische Ausrichtung Taphonomie (Fossilisationslehre) Biostratigraphie Faziesanalyse Paläobiogeographie

5 Sedimentologie Was kann Paläontologie? biogene Gesteinsbildung Sedimentationsdynamik z.b. Kalke Diagenese Kreidefelsen Rügen Fossillagerstätten Paläobiologie Evolution

6 Was kann Paläontologie? Taphonomie biogene Gesteinsbildung Sedimentationsdynamik Diagenese Fossillagerstätten Paläobiologie lithostratischer Druck Evolution z.b. Trilobiten

7 Was kann Paläontologie? Taphonomie/ Sedimentologie biogene Gesteinsbildung Sedimentationsdynamik Diagenese Fossillagerstätten Paläobiologie Evolution definierter Ausgangszustand physiko-chemische Umwandlung Resultat von Prozessen

8 Was kann Paläontologie? Biostratigraphie - auf der Evolution von Organismen beruhende relative Altersdatierung

9 Was kann Paläontologie? Biostratigraphie - auf der Evolution von Organismen beruhende relative Altersdatierung Biostratigraphie - relative Altersdatierung mit Leitfossilien - älter/jünger Relationen in Evolutionsreihen - Anwendung lokal bis global Lithostratigraphie - relative Altersdatierung nach Lagerung - älter/jünger Relationen - Anwendung lokal bis regional Iostopendatierung - numerische Altersdatierung mit Halbwertszeiten - Anwendunglokal lokal bis global

10 Was kann Paläontologie? Zusammen mit Isotopen-Altersdatierung (numerisch) Globale Standards Diskordanzen Lücken Erosion Tektonik Biostratigraphie Verdoppelungen... Genaueste Methode der stratigraphischen Gliederung!

11 Was kann Paläontologie? Paläobiogeographie Datenerfassung (Beispiele: Trilobiten, Kambrium Reptilien Karbon-Trias) Verbreitungsgebiete (Reiche, Endemismen) Migrationspfade (geographisch) Ursachenforschung, wie z.b. Land/Meer-Verteilung, Kontinental-Drift

12 Paläoklimatologie Klima-Rekonstruktion = Litho- plus Biofazies-Analyse evaporites aeolianites playa deposits (dry red beds) wet red beds coals from Roscher & Schneider (2006) major lakes

13 Daten für numerische Modellierung von Klimazonen Beispiel: Perm Datenlieferung für Klimamodelle Klimakarten M. Roscher 2008 für Grundlagen- und angewandte Forschung bis zur Resourcen-Prognose

14 Datenlieferung für Lagerstättengeologie für Grundlagen- und angewandte Forschung bis zur Resourcen-Prognose Bspl.: Erdöl/Erdgas-Muttergesteine M. Roscher et al. 2008

15 Warum Paläontologie? Absolventen, die später paläontologisch/stratigraphisch arbeiten werden: naheliegend... Absolventen, die später ihre Tätigkeitsfelder öfter wechseln (müssen): Korrelationen/Rekonstruktionen (Kartierung/Exploration); räumliche Eigenschaftsänderungen bei Abbau/Nutzung/Beanspruchung; Abschätzung chemophysikalischer Eigenschaften, Höffigkeiten (quantitativ/qualitätiv)... Welche Möglichkeiten des Informationsgewinns gibt es? Wie funktioniert es prinzipiell? Wie hoch ist der Aufwand? Wie kann ich vorgehen? Absolventen, die später nichts mehr mit Paläontologie zu tun haben werden: Universitäre Ausbildung, universitäres Allgemeinwissen; Entwicklung eines wissenschaftlichen/geowissenschaftlichen Weltbildes. (Warum ist die Welt/das Leben, wie sie/es ist? Werden und Vergehen von geobiologischen Systemen/Prozessen, Lebens-/Ablagerungsräumen, Landschaften, Gesteinen, Lagerstätten...)

16 Paläontologie in Freiberg - Lehre Lehrende: Prof. J.W. Schneider, Dr. O. Elicki Bachelor: Evolution der Geo-/Biosphäre (P) (Geol./Min.) Grundlagen der Paläontologie (P, 2/2/0) Grundlagen der Mikropaläontologie (WP, 2/2/0) GP Bohrkerndokumentation GP Grundlagen Geologie/Stratigraphie/Paläontologie GP Paläontologie I Marine Biotope GP Paläontologie II Kontinentale Biotope GP Stratigraphie I Präkambrium/Kambrium GP Angewandte Paläontologie/Stratigraphie I GP Stratigraphie und Faziesmuster Master Pal./Strat.: M1(P) Angewandte Paläontologie/Stratigraphie (2/2/0) (Spezialisierung Paläoökologie (2/1/0) Paläontologie) GP Paläontologie III Paläoökologie M2(P) Grundlagen der Paläobotanik (P, 1/1/0) Geobiologie (2/0/0) Vertebratenpaläontologie (2/1/0) GP Paläontologie IV Paläobotanik M3(WP) GP Angewandte Paläontologie/Stratigraphie II GP Angewandte Paläontologie/Stratigraphie III Feldpraktikum sowie Masterkartierung und Auslandspraktikum P - Pflicht, WP - Wahlpflicht, M - Modul

17 Paläontologie in Freiberg - Forschung Grundlagenforschung Paläobiologie phylogenetische und taxonomische Erschließung von Makro- und Mikrobiota kontinentaler und mariner Sedimente für Biostratigraphie und Paläoökologie Prozess- und Systemforschung Synthesen mit Sedimentologie und Geochemie für Environmentanalysen und Paläoklimatologie; Synthesen stratigraphischer Daten mit Paläobiogeographie für geotektonische Rekonstruktionen Systembeziehungen Geosphäre-Biosphäre Angewandte Forschung Entwicklung und Anwendung biostratigraphischer Methoden; stratigraphisches Expertenwissen für Kartierungen und geologische Modelle für Landes- und Standortplanung, Ingenieur- und Hydrogeologie, Altlasten- und Bergschadensproblematik etc. regional: v.a. Marokko, Frankreich, Antarktis, Sardinien, Jordanien, Spanien, Deutschland, Russland, Nordamerika, Ägypten stratigraphisch: v.a. kontinentales Karbon/Perm/Trias, marines Kambrium fachlich: Makro-/Mikropaläontologie, Invertebraten, Vertebraten, Taxonomie, Biostratigraphie, Phylogenie, Paläoökologie, Rekonstruktion/Evolution von Lebens-/Sedimentationsräumen *** Ende Komplex I ***

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg der TU Bergakademie Freiberg Nr. vom 9. März Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geologie/Mineralogie der TU Bergakademie Freiberg Nr. vom 9. März Auf der Grundlage von

Mehr

1. BGM: Auf Aushänge für GP 1 und 2 im Humboldtbau achten!

1. BGM: Auf Aushänge für GP 1 und 2 im Humboldtbau achten! Organisatorisches: 1. BGM: Auf Aushänge für GP 1 und 2 im Humboldtbau achten! Geo-Kolloquium (080 Meisserbau): jeden 2. Mittwoch, 16h (http://drupal1.hrz.tufreiberg.de/geo/geo-kolloquium) Stullenseminar

Mehr

STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2015/ Fachsemester B.Sc Physik HS1 Mathematik Fliednerstr. FI 119 M 1: V Die Erde. M 3: V Grundlagen der

STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2015/ Fachsemester B.Sc Physik HS1 Mathematik Fliednerstr. FI 119 M 1: V Die Erde. M 3: V Grundlagen der 1. Fachsemester B.Sc. M 4: V Grundlagen M 3: V Grundlagen der M 4: V Grundlagen der M 3: V Grundlagen der M1: V Die Erde der Physik HS1 Physik HS 1 Physik HS1 Mathematik Fliednerstr. FI 119 M 1: V Die

Mehr

Fachbereich Geowissenschaften

Fachbereich Geowissenschaften Fachbereich Geowissenschaften Institut für Geologie und Paläontologie G H Grad = im Grundstudium empfohlen = im Hauptstudium empfohlen = im Aufbaustudium empfohlen Allgemeine Geologie 18 001 VL Allgemeine

Mehr

1. BGM: Auf Aushänge für GP 1 und 2 im Humboldtbau achten!

1. BGM: Auf Aushänge für GP 1 und 2 im Humboldtbau achten! Organisatorisches: 1. BGM: Auf Aushänge für GP 1 und 2 im Humboldtbau achten! Geo-Kolloquium (080 Meisserbau): jeden 2. Mittwoch, 16h (http://drupal1.hrz.tufreiberg.de/geo/geo-kolloquium) Stullenseminar

Mehr

Anlage zur Studienordnung Geologie-Paläontologie

Anlage zur Studienordnung Geologie-Paläontologie Anlage 1 Stundenverteilungsplan für das Studium der Geologie-Paläontologie Grundstudium SWS Tage Leistungs I.Geologie-Paläontologie: Die Erde Struktur, Zusammensetzung und Prozesse V 4 - - Praktikum zur

Mehr

Ökoregionen & Makroökologie. 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen?

Ökoregionen & Makroökologie. 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen? Ökoregionen & Makroökologie 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen? Biologische Diversität Aus Whittaker et al. 2003 Wichtige Aspekte der biologischen

Mehr

Dauer in min. Pflichtmodule. AP 1 (Referat) MP *B AP 2 (schriftliche Ausarbeit.) AP 1 (Referat) MP *B AP 2 (schriftliche Ausarbeit.

Dauer in min. Pflichtmodule. AP 1 (Referat) MP *B AP 2 (schriftliche Ausarbeit.) AP 1 (Referat) MP *B AP 2 (schriftliche Ausarbeit. Anlage zur Prüfungsordnung: Prüfungsplan Studienrichtung Lagerstättenlehre (Economic Geology) Modul Art der Prüfungsleistung und Prüfungsvorleistung Dauer in min Gewichtung innerhalb des Moduls Besondere

Mehr

Vom System Erde zum System Erde-Mensch

Vom System Erde zum System Erde-Mensch Vom System Erde zum System Erde-Mensch Reinhard F. Hüttl Vorstandsvorsitzender des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Präsident der acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Diversität und Wandel,

Mehr

STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2016/ Fachsemester B.Sc.

STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2016/ Fachsemester B.Sc. 1. Fachsemester B.Sc. Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Uhrzeit M 3: V Grundlagen der M1: V Die Erde M 4: V Grundlagen der Physik M 3: V Grundlagen der Physik M 4: V Grundlagen der Physik

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelor Geowissenschaften

Modulbeschreibungen Bachelor Geowissenschaften Modulbeschreibungen Bachelor Geowissenschaften Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Geowissenschaften GeoZentrum Nordbayern Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Stand: 18..201 Bezug:

Mehr

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen Studienprogrammleitung 28 Astronomie Erdwissenschaften Meteorologie-Geophysik Institut für Mineralogie und Kristallographie Institut für Paläontologie Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen

Mehr

Welche Belege gibt es für die Evolution der Lebewesen auf der Erde? (Teil 1)

Welche Belege gibt es für die Evolution der Lebewesen auf der Erde? (Teil 1) Welche Belege gibt es für die Evolution der Lebewesen auf der Erde? (Teil 1) Vor Darwin wurden zwar Gedanken zur Evolution mehrfach geäußert. Sie fanden entweder keine Beachtung oder wurden aufgrund logischer

Mehr

Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie

Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie Modulname ECTS Lehrveranstaltung Sem Dozent Evolution, Biodiversität und Biogeographie

Mehr

Die frühe Entwicklung der Pflanzen Das Jungpaläozoikum: Leitfossilien, Sedimente und Klimaentwicklung Aussterbe-Ereignisse: mögliche Ursachen

Die frühe Entwicklung der Pflanzen Das Jungpaläozoikum: Leitfossilien, Sedimente und Klimaentwicklung Aussterbe-Ereignisse: mögliche Ursachen Die frühe Entwicklung der Pflanzen Das Jungpaläozoikum: Leitfossilien, Sedimente und Klimaentwicklung Aussterbe-Ereignisse: mögliche Ursachen Stichwort Landgang Bakterien, Algen und Pilze: u.u. schon im

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. utb 4401

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. utb 4401 utb 4401 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen Toronto facultas Wien Wilhelm Fink Paderborn A. Francke Verlag Tübingen Haupt Verlag Bern Verlag

Mehr

Organisatorisches: - Übungsgruppen (außer BGM) >> OPAL (https://bildungsportal.sachsen.de/): ab , 18 Uhr

Organisatorisches: - Übungsgruppen (außer BGM) >> OPAL (https://bildungsportal.sachsen.de/): ab , 18 Uhr Organisatorisches: - Übungsgruppen (außer BGM) >> OPAL (https://bildungsportal.sachsen.de/): ab 15.10.10, 18 Uhr - Abbildungen (Breitkreuz) unter: - www.geo.tu-freiberg.de/dynamo/abbildungen_lehre.htm

Mehr

Master of Science Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken

Master of Science Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken 12-GEO-MSC-01 Pflicht Modultitel Sedimente und Umwelt 1 Modultitel (englisch) Sediments and Environment 1 Lehrformen 1. Semester Professur für Geologie B

Mehr

Modulhandbuch. Master-Studiengang Geowissenschaften

Modulhandbuch. Master-Studiengang Geowissenschaften RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND GEOWISSENSCHAFTEN Modulhandbuch Master-Studiengang Geowissenschaften DER STUDIENDEKAN FASSUNG VOM: 22.06.2011 Pflichtmodule (Module 1 bis 4)

Mehr

Biologische Meereskunde

Biologische Meereskunde Ulrich Sommer Biologische Meereskunde 2. iiberarbeitete Auflage Mit 138 Abbildungen 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einfuhrung ^^/^^^^^^^^i^^g^^gg/^^^^g^^^g^^ggg^ 1.1 Biologische Meereskunde - Meeresokologie

Mehr

Bachelor Geowissenschaften Module für Nebenfachstudierende Geographie

Bachelor Geowissenschaften Module für Nebenfachstudierende Geographie Bachelor Geowissenschaften Module für Nebenfachstudierende Geographie November 2016 Insgesamt besteht das Angebot des GeoZentrums Nordbayern für Studierende der Geowissenschaften im Nebenfach aus vier

Mehr

Curriculum für das Masterstudium Erdwissenschaften an der Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften der Universität Innsbruck

Curriculum für das Masterstudium Erdwissenschaften an der Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften der Universität Innsbruck Hinweis: Nachstehendes Curriculum in konsolidierter Fassung ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form ist den jeweiligen Mitteilungsblättern der Leopold-Franzens-

Mehr

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Ökologie 103 Abbildungen 52 Tabellen basics Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis 100* «HS- S>J.S(;HC LAN'f.:tS- UND \ Vorwort 8 1 Was ist Ökologie? 10 1.1 Teilgebiete der Ökologie 10 1.2 Geschichte

Mehr

Geochronologie/ chem. Geodynamik. UE Planetologie des inneren Sonnensystems WS 2010/11

Geochronologie/ chem. Geodynamik. UE Planetologie des inneren Sonnensystems WS 2010/11 Geochronologie/ chem. Geodynamik UE Planetologie des inneren Sonnensystems WS 2010/11 1. Historisches und Überblick 19 Jhd.: Altersbestimmung der Erde durch Lord Kelvin Annahme: Erde als Kugel, welche

Mehr

Eine neue Klassifikation - für eine neu-konstituierte erdwissenschaftliche Bibliothek der ETH Zürich

Eine neue Klassifikation - für eine neu-konstituierte erdwissenschaftliche Bibliothek der ETH Zürich Eine neue Klassifikation - für eine neu-konstituierte erdwissenschaftliche Bibliothek der ETH Zürich Jiri Pika, ETH-Bibliothek, Rämistrasse 101, 8092 Zürich 1. Einführung In Freihandbibliotheken geniessen

Mehr

Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg

Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg Naturwissenschaftliches Lernen und Arbeiten im Labor Erde Fachkonferenz Geologie: Ralph Bähr Andreas Wenzel Juni 2005 1 1. Sem. WS

Mehr

Erdgeschichte. Die Geschichte der Kontinente, der Ozeane und des Lebens. Schweizerbart Stuttgart. Roland Walter. Mit 187 Abbildungen,

Erdgeschichte. Die Geschichte der Kontinente, der Ozeane und des Lebens. Schweizerbart Stuttgart. Roland Walter. Mit 187 Abbildungen, Roland Walter Erdgeschichte Die Geschichte der Kontinente, der Ozeane und des Lebens 7. überarbeitete und verbesserte Auflage Mit 187 Abbildungen, 174 Farbbildern und 35 Textboxen Schweizerbart Stuttgart

Mehr

Erdsystemwissenschaften

Erdsystemwissenschaften Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät MONO Vernetzt denken im System Erde Studierende der kennen die Zusammenhänge zwischen Waldbränden und Klimaextremen oder dem Anstieg des ozeanischen Wasserpegels

Mehr

Taschenlehrbuch Biologie. Ökologie Evolution. Herausgegeben von Katharina Munk

Taschenlehrbuch Biologie. Ökologie Evolution. Herausgegeben von Katharina Munk Taschenlehrbuch Biologie Ökologie Evolution Herausgegeben von Katharina Munk Unter Mitarbeit von Ulrich Brose Inge Kronberg Bernhard Misof Gunvor Pohl-Apel Stefan Scheu Martin Schlegel Stephanie Schmidt

Mehr

AG-F2 Georisiken / Modellierung. A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) Prof. Dr. J. Rohn

AG-F2 Georisiken / Modellierung. A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) Prof. Dr. J. Rohn 1 Modulgruppe mit Wahlpflichtmodulen A und B AG-F2 Georisiken / Modellierung 2 Lehrveranstaltungen Wahlpflichtmodule A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) 2,5 ECTS

Mehr

Lehrinhalte im Studienbereich Geowissenschaftliches Grundwissen

Lehrinhalte im Studienbereich Geowissenschaftliches Grundwissen Anlage II zur Studienordnung: Lehrinhalte der Module in den Studienbereichen Geowissenschaftliches Grundwissen, EDV in den Geowissenschaften und Schwerpunktbildung Lehrinhalte im Studienbereich Geowissenschaftliches

Mehr

Wolfgang Oschmann. Evolution der Erde. basics

Wolfgang Oschmann. Evolution der Erde. basics Wolfgang Oschmann Evolution der Erde basics 20 Aspekte und Methoden Abb. 1-7 Die Menge einer radioaktiven Substanz nimmt mit der Zeit exponentiell ab. Wenn die Hälfte der Ausgangsmasse zerfallen ist, spricht

Mehr

FOSSILIEN. Abbildung 2: silien.html. Abbildung 1: e/artikel/haizaehne/ot odus/388.

FOSSILIEN. Abbildung 2:  silien.html. Abbildung 1:  e/artikel/haizaehne/ot odus/388. FOSSILIEN Das Wort Fossil stammt aus dem lateinischen (fossilis) und bedeutet "(aus)graben". Umgangssprachlich werden Fossilien auch Versteinerungen genannt. Früher bezeichnete man diese als Petrefakten

Mehr

Modulübersicht. für den Masterstudiengang. Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.)

Modulübersicht. für den Masterstudiengang. Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.) Modulübersicht für den Masterstudiengang Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.) Stand: 2014 Erläuterung zu den folgenden Modulbeschreibungen: G Grundmodul (Pflichtmodul) A* Aufbaumodul (Wahlpflichtmodul,

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor of Science. im Fach Geowissenschaften (Geologie, Mineralogie, Paläontologie, Kristallographie) der

Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor of Science. im Fach Geowissenschaften (Geologie, Mineralogie, Paläontologie, Kristallographie) der Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor of Science im Fach Geowissenschaften (Geologie, Mineralogie, Paläontologie, Kristallographie) der Mathematisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Biodiversität & Naturschutz. 2. Geschichte und Gegenwart der Biodiversität

Biodiversität & Naturschutz. 2. Geschichte und Gegenwart der Biodiversität Biodiversität & Naturschutz 2. Geschichte und Gegenwart der Biodiversität Aussterberaten in der Vergangenheit Primack 1995 Aussterberaten in der Vergangenheit Primack 1995 Rekonstruktion der Vergangenheit

Mehr

Geographie. Peter Haggett. Eine globale Synthese. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart. 3. Auflage Herausgegeben von Prof. Dr.

Geographie. Peter Haggett. Eine globale Synthese. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart. 3. Auflage Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Haggett Geographie Eine globale Synthese 3. Auflage Herausgegeben von Prof. Dr. Robert Geipel Aus dem Englischen übersetzt von Dr. Sebastian Kinder und mit deutschen Beispielen ergänzt von Robert

Mehr

Aus der Reihe: Marine Faziesräume Biota und Sedimentation

Aus der Reihe: Marine Faziesräume Biota und Sedimentation Oberseminar Geologische Bedeutung ozeanischer Mikrobiota Aus der Reihe: Marine Faziesräume Biota und Sedimentation Bearbeiter: Susann Kupfer Betreuer: Dr. rer. nat. Olaf Elicki Vortrag: 06.07.2000 Gliederung:

Mehr

Physikalische und Chemische Datierungsmethoden in der Quartär-Forschung

Physikalische und Chemische Datierungsmethoden in der Quartär-Forschung Physikalische und Chemische Datierungsmethoden in der Quartär-Forschung Praktische Aspekte zur Entnahme, Auswahl und Behandlung von Proben sowie zur Beurteilung und Interpretation geochronologischer Ergebnisse

Mehr

Rechtsgrundlagen sind das Universitätsgesetz 2002 und der Studienrechtliche Teil der Satzung der Universität Wien in der jeweils geltenden Fassung.

Rechtsgrundlagen sind das Universitätsgesetz 2002 und der Studienrechtliche Teil der Satzung der Universität Wien in der jeweils geltenden Fassung. Curriculum für das Bachelorstudium Erdwissenschaften Englische Übersetzung: Earth Sciences Der Senat hat in seiner Sitzung am [Datum TT.MM.JJJJ] das von der gemäß 25 Abs. 8 Z. 3 und Abs. 10 des Universitätsgesetzes

Mehr

Bachelor-Arbeit integrativ 6 180. Summe 120 180 5400. Mineral- und Gesteinsbestimmung Ü 3 6 180. Modul "Mathematik" 4 6 180. Modul "Chemie" 4 6 180

Bachelor-Arbeit integrativ 6 180. Summe 120 180 5400. Mineral- und Gesteinsbestimmung Ü 3 6 180. Modul Mathematik 4 6 180. Modul Chemie 4 6 180 Musterstudienplan Bachelor Geologie Grundlagenmodule: 1. und 2. Semester 20 29 870 + 41 Tage Geländekurse und Berichte e "General Studies": 1. bis 4. Semester 24 42 1260 + 23 Tage Präsentationskurs Fachmodule:

Mehr

Die Ressourcenuniversität. Seit 1765. Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau. GermanDeutsch

Die Ressourcenuniversität. Seit 1765. Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau. GermanDeutsch Die Ressourcenuniversität. Seit 1765. Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau GermanDeutsch Material Geo Energie Umwelt Diese vier Kernfelder geben der ältesten montanwissenschaftlichen

Mehr

GEOWISSENSCHAFTEN. Integrierter Studiengang. Bachelor of Science (BSc) Master of Science (MSc)

GEOWISSENSCHAFTEN. Integrierter Studiengang. Bachelor of Science (BSc) Master of Science (MSc) Integrierter Studiengang GEOWISSENSCHAFTEN Bachelor of Science (BSc) Master of Science (MSc) Einleitung Zum WS 2001/2002 wird an der Westfälischen Wilhelms-Universität erstmals der integrierte Studiengang

Mehr

Fach Bachelor Umweltwissenschaften

Fach Bachelor Umweltwissenschaften Fach Bachelor 1. Ziele Die Meeres und Umweltwissenschaft ist einer von acht Forschungsschwerpunkten der Universität Oldenburg. Mit dem Bachelor Studiengang wurde in diesem Bereich ein grundständiger Studiengang

Mehr

Eisbohrkerne - Archive der Klimaforschung

Eisbohrkerne - Archive der Klimaforschung Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Bereich Didaktik der Physik und Institut für Geophysik und Geologie Eisbohrkerne - Archive der Klimaforschung Masterarbeit im Studiengang Master

Mehr

Erdsystemwissenschaften

Erdsystemwissenschaften Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät Erdsystemwissenschaften Vernetzt denken im System Erde Studierende der Erdsystemwissenschaften kennen die Zusammenhänge zwischen Waldbränden und Klimaextremen

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 3

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 3 Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 3 Monat Std. Kapitel Seite Lehrplanbezug Geologie 1 Planet Erde Die Erde Der Mond 4 5 2 Der Aufbau der Erde Wie ist die Erde aufgebaut? Die Bewegungen der Erdkruste

Mehr

Modulübersicht. für den Masterstudiengang. Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.)

Modulübersicht. für den Masterstudiengang. Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.) Modulübersicht für den Masterstudiengang Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.) Stand: 2016 Erläuterung zu den folgenden Modulbeschreibungen: G Grundmodul (Pflichtmodul) A* Aufbaumodul (Wahlpflichtmodul,

Mehr

GP Stratigraphie & Faziesmuster

GP Stratigraphie & Faziesmuster GP Stratigraphie & Faziesmuster 26. August 6. September 2013 Modul Angewandte Stratigraphie & Fazies ; 4. BGM Leitung: Prof. O. Elicki Bereich Paläontologie, Geologisches Institut, TU Bergakademie Freiberg

Mehr

Kristallhöhle Kobelwald

Kristallhöhle Kobelwald Kristallhöhle Kobelwald Entdeckt im Jahre 1682. 1702 von Johann Jakob Scheuchzer erstmals in der Literatur erwähnt. Gesamtlänge der Höhle beträgt 665 m, davon sind 128 Meter ausgebaut und touristisch zugänglich

Mehr

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort Inhalt Vorwort Der blaue Planet und seine Geozonen... 1 1 Atmosphärische Grundlagen... 1 1.1 Die Erdatmosphäre Bedeutung, Aufbau, Zusammensetzung... 1 1.2 Globale Beleuchtungsverhältnisse, Strahlungs-

Mehr

Erdwissenschaften (Version 2014)

Erdwissenschaften (Version 2014) Curriculum für das Bachelorstudium Erdwissenschaften (Version 2014) Stand: August 2014 Mitteilungsblatt UG 2002 vom 30.06.2014, 40. Stück, Nummer 247 1 Studienziele und Qualifikationsprofil (1) Ziel des

Mehr

Entstehung der Gesteine

Entstehung der Gesteine Entstehung der Gesteine Entstehung der Gesteine In der Natur unterliegen die Gesteine verschiedenen, in enger Beziehung zueinander stehenden geologischen Prozessen wie Kristallisation, Hebung, Verwitterung,

Mehr

Modulbeschreibungen. des Fachbereichs Geowissenschaften für den Masterstudiengang "Master of Science in Geowissenschaften"

Modulbeschreibungen. des Fachbereichs Geowissenschaften für den Masterstudiengang Master of Science in Geowissenschaften Modulbeschreibungen des Fachbereichs Geowissenschaften für den Masterstudiengang "Master of Science in Geowissenschaften" an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 05.07.2010-1 - 1. Studienjahr

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II Dynamik der Biosphäre Endogene Dynamik II Wintersemester 2004/2005 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Heute... Bodenprozesse mit globaler Bedeutung

Mehr

Allgemeine Geologie. Teil 16 SS 2005 Mo, Di, Mi

Allgemeine Geologie. Teil 16 SS 2005 Mo, Di, Mi Allgemeine Geologie Teil 16 SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 9.00 Evaporite Evaporite sind Eindampfungs-Gesteine, deren Komponenten bei hoher Verdunstung aus Randmeeren oder abflußlosen Seen auskristallisieren.

Mehr

SEDIMENTE UND SEDIMENTGESTEINE

SEDIMENTE UND SEDIMENTGESTEINE SEDIMENTE UND SEDIMENTGESTEINE Praktische Bedeutung Sedimente stellen die wichtigsten Reservoire für fossile Energieträger (Kohlenwasserstoffe, Kohle) und Wasser dar. Wichtige Erzlagerstätten metallischer

Mehr

Übungen zu System Erde: Entwicklung und Dynamik I: Relative Zeitmessung

Übungen zu System Erde: Entwicklung und Dynamik I: Relative Zeitmessung Übungen zu System Erde: Entwicklung und Dynamik I: Relative Zeitmessung Leitung: Prof. Dr. Christian A. Meyer (Christian.Meyer@bs.ch) Allgemeines: Mit Hilfe der Lithostratigraphie können geologische Ereignisse

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken an der Universität Leipzig 74/25 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Studienordnung für den Masterstudiengang Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken an der Universität Leipzig Vom 1. November 2011

Mehr

Leben auf der Erde früher und heute

Leben auf der Erde früher und heute 1 1 Leben auf der Erde früher und heute Das Leben auf der Erde sah nicht immer so aus, wie wir Menschen es heute kennen. Im Laufe der Geschichte unseres Planeten haben sich alle Ökosysteme immer wieder

Mehr

Umfang 10 LP. Veranstaltungen Lehrform Thema Gruppengröße. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet

Umfang 10 LP. Veranstaltungen Lehrform Thema Gruppengröße. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Modul: Morphologie und Evolution der Tiere Modulnummer BP02 300 h Umfang 10 LP Dauer (Semester) 1 jährlich WS Modulbeauftragter Prof. Dr. T. Bartolomaeus Anbietende Lehreinheit(en) Verwendbarkeit des Moduls

Mehr

Stammesgeschichte des Menschen

Stammesgeschichte des Menschen Winfried Henke Hartmut Rothe Stammesgeschichte des Menschen Eine Einführung Mit 87 Abbildungen Springer 1 Von der Schöpfungs- zur Stammesgeschichte. 2 Allgemeine Grundlagen der Verwandtschaftsanalyse 7

Mehr

Phylogenie der Vertebraten II: Agnatha Gnathostomata Wasser-Land-Übergang Phylogenie der Vertebraten III: Tetrapoda: Der Weg zu den Mammalia zu uns

Phylogenie der Vertebraten II: Agnatha Gnathostomata Wasser-Land-Übergang Phylogenie der Vertebraten III: Tetrapoda: Der Weg zu den Mammalia zu uns Vorlesung Allgemeine Zoologie I Teil A: Cytologie, Anatomie und Phylogenie der Wirbeltiere Prof. Dr. U. Wolfrum www.ag-wolfrum.de.vu Retina Password für PDF-Files von ausgewählten Folien und Arbeitsvorlagen:

Mehr

Curriculum für das Bachelorstudium Biologie

Curriculum für das Bachelorstudium Biologie Curriculum für das Bachelorstudium Biologie Stand: Oktober 011 Mitteilungsblatt UG 00 vom.0.0, 0. Stück, Nummer 1 1. Änderung Mitteilungsblatt UG 00 vom 7.0.011,. Stück, Nummer 18 1 Studienziele und Qualifikationsprofil

Mehr

O. Univ. Prof. Dr. Werner E. Piller zum 60. Geburtstag

O. Univ. Prof. Dr. Werner E. Piller zum 60. Geburtstag Ann. Naturhist. Mus. Wien, Serie A 113 1 8 Wien, Mai 2011 O. Univ. Prof. Dr. Werner E. Piller zum 60. Geburtstag Von Fritz F. Steininger (Mit 2 Abbildungen) Manuskript erhalten am 25. November 2010......

Mehr

Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8

Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8 1 Inhaltsfeld: fluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8 Fachlicher Kontext: Erkundung und Beschreibung eines ausgewählten Biotops (Produzenten, Konsumenten, Destruenten) Prozessbezogene Kompetenzen:

Mehr

Spuren im Schlamm: Sedimente als Archiv für geologische Extremereignisse

Spuren im Schlamm: Sedimente als Archiv für geologische Extremereignisse Antrittsvorlesung Spuren im Schlamm: Sedimente als Archiv für geologische Extremereignisse Univ.-Prof. Dr. Michael Strasser 27. Januar 2016 Spuren im Schlamm: Sedimente als Archiv für geologische Extremereignisse

Mehr

Workshop "Wege in die (Umwelt) Wissenschaft. Universitäre Karrierewege in den Umweltwissenschaften

Workshop Wege in die (Umwelt) Wissenschaft. Universitäre Karrierewege in den Umweltwissenschaften Workshop "Wege in die (Umwelt) Wissenschaft Universitäre Karrierewege in den Umweltwissenschaften Dipl. Psych. Urs Wenzel Center for Environmental Systems Research Universität Kassel 18.02.2013 Exkurs:

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2009/2010 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2009/2010 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 009/0 Ausgegeben am.0.0 0. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. C U R R I C U L A 1. Curriculum für das Bachelorstudium Biologie- Wiederverlautbarung

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG BACHELORSTUDIUM BIOLOGE

ZUSAMMENFASSUNG BACHELORSTUDIUM BIOLOGE ZUSAMMENFASSUNG BACHELORSTUDIUM BIOLOGE (Version 0) nur für internen Gebrauch! Dies ist eine Zusammenfassung mit Berücksichtigung der ab 1..011 gültigen 1. Änderung des Bachelorcurriculums Biologie (Version

Mehr

2 Belege für die Evolutionstheorie

2 Belege für die Evolutionstheorie 2 Belege für die Evolutionstheorie 2.1 Homologie und Analogie Die systematische Einordnung von Lebewesen erfolgt nach Ähnlichkeitskriterien, wobei die systematischen Gruppen durch Mosaikformen, d.h. Lebewesen

Mehr

Einführung in die Entwicklung des Lebens auf der Erde. Nothing in biology makes sense, except in the light of evolution. T.

Einführung in die Entwicklung des Lebens auf der Erde. Nothing in biology makes sense, except in the light of evolution. T. Einführung in die Entwicklung des Lebens auf der Erde Nothing in biology makes sense, except in the light of evolution. T. Dobzhansky (1973) Vernetzte Teilgebiete der Evolutionsforschung *Paläontologie

Mehr

Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Geologische Wissenschaften. Präambel

Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Geologische Wissenschaften. Präambel Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Geologische Wissenschaften Präambel Aufgrund von 14 Abs.1 Nr. 2 Teilgrundordnung (Erprobungsmodell) der Freien Universität Berlin vom 27. Oktober 1998 (FU-Mitteilungen

Mehr

Biodiversität und Evolution der Pflanzen im Studienprogramm Master in Evolution, Ecology, and Systematics

Biodiversität und Evolution der Pflanzen im Studienprogramm Master in Evolution, Ecology, and Systematics Biodiversität und Evolution der Pflanzen im Studienprogramm Master in Evolution, Ecology, and Systematics Das Studienprogramm wird getragen vom Institut für Spezielle Botanik Vertiefungsrichtung Biodiversität

Mehr

Die Geoinformatikausbildung und die Rolle der Geoinformatik am Institut für Angewandte für Geowissenschaften der TU Berlin

Die Geoinformatikausbildung und die Rolle der Geoinformatik am Institut für Angewandte für Geowissenschaften der TU Berlin Die Geoinformatikausbildung und die Rolle der Geoinformatik am Institut für Angewandte für Geowissenschaften der TU Berlin Ralf Löwner Explorationsgeologie, TU Berlin ralf.loewner@tu-potsdam.de 1. Das

Mehr

Vom 26. November 2004

Vom 26. November 2004 Studienordnung für den gemeinsamen Bachelor-Studiengang Geowissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München Vom 26. November 200 Aufgrund von Art. 6 Abs.

Mehr

Das Paläogen (Paleogene)

Das Paläogen (Paleogene) ESE-12 Känozoikum Gliederung des Känozoikums Übergang Treibhaus Kühlhaus Überblick Klima-Archive und stratigraphische Werkzeuge im Känozoikum Der Master-Proxy 18 O Gashydrate und Klima negative und positive

Mehr

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise:

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise: Stand: 02.10.2015 Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise: Die Vorbesprechung aller Veranstaltungen des Arbeitsbereichs

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 3

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 3 Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 3 Monat Std. Kapitel Seite Lehrplanbezug Geologie 1 Einführung in die Erdwissenschaften 6-7 Was sind Erdwissenschaften? Welche Erdwissenschaften lernst du in diesem

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

Vom 26. November 2004

Vom 26. November 2004 Studienordnung für den gemeinsamen Bachelor-Studiengang Geowissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München Vom 26. November 200 Aufgrund von Art. 6 Abs.

Mehr

Geowissenschaften. Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Zentrale Studienberatung. Homepage:

Geowissenschaften. Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Zentrale Studienberatung. Homepage: Geowissenschaften Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Homepage: http://www.gmg.ruhr-uni-bochum.de/studium/index.html.de Zentrale Studienberatung Studienbeginn Nur zum Wintersemester. Einführungsveranstaltungen

Mehr

Curriculum für das Masterstudium Erdwissenschaften

Curriculum für das Masterstudium Erdwissenschaften Curriculum für das Masterstudium Erdwissenschaften Stand: Juni 2011 Mitteilungsblatt UG 2002 vom 29.06.2007, 34. Stück, Nummer 205 1. (geringfügige) Änderung Mitteilungsblatt vom 25.06.2010, 32. Stück,

Mehr

Taphonomie. Prof. H. U. Pfretzschner. Institut für Geowissenschaften, Tübingen. Prof. H. U. Pfretzschner

Taphonomie. Prof. H. U. Pfretzschner. Institut für Geowissenschaften, Tübingen. Prof. H. U. Pfretzschner Taphonomie Institut für Geowissenschaften, Tübingen Die Taphonomie befasst sich mit allen Prozessen, die vom Tod eines Organismus bis zum fertigen Fossil ablaufen. http://www.geology.wisc.edu/homepages/g100s2/public_html/geologic_time/l10_devonia

Mehr

Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie)

Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie) Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie) Prof. Dr. Eckart Wallbrecher Winter-Semester 2004/05 Mo, Di, Mi, Do 9.15 10.00 Uhr Hörsaal Mineralogie Lehrbücher der Allgemeinen Geologie Historisch wichtige

Mehr

Fossilien als Zeitmarker der Erdgeschichte und Wegweiser im Untergrund

Fossilien als Zeitmarker der Erdgeschichte und Wegweiser im Untergrund Fossilien als Zeitmarker der Erdgeschichte und Wegweiser im Untergrund Gerhard W. Mandl, Geologische Bundesanstalt Wien Home/Kontakt: www.geologie.ac.at, gerhard.mandl@geologie.ac.at Kaum jemand kann sich

Mehr

Ein Stein 100 Fossilien: Erfassung einer paläontologischen Sammlung in digicult

Ein Stein 100 Fossilien: Erfassung einer paläontologischen Sammlung in digicult Ein Stein 100 Fossilien: Erfassung einer paläontologischen Sammlung in digicult Ulrich Kotthoff Universität Hamburg Centrum für Naturkunde Geologisch-Paläontologisches Museum ulrich.kotthoff@uni-hamburg.de

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2001/2002 Stand: 16.Oktober 2001

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2001/2002 Stand: 16.Oktober 2001 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2001/2002 Stand: 16.Oktober 2001 Redaktionelle Zusammenstellung: R. Petschick Die Reihenfolge der Lehrveranstaltugen entspricht der des aktuellen

Mehr

Studienplan für die Studienrichtung Erdwissenschaften an der Universität Wien (Bakkalaureats- und Magisterstudium)

Studienplan für die Studienrichtung Erdwissenschaften an der Universität Wien (Bakkalaureats- und Magisterstudium) Studienplan für die Studienrichtung Erdwissenschaften an der Universität Wien (Bakkalaureats- und Magisterstudium) Beschlossen am 21.11.2001, bzw. 4.6.2002 letzte Änderung beschlossen am 29. 1.2003 Übersicht:

Mehr

Internationale Doppelabschlüsse

Internationale Doppelabschlüsse Internationale Doppelabschlüsse Eine Umfrage der IW Consult im Auftrag des Deutschen Akademischen Austauschdienstes Dr. Mathias Winde Stichprobe: Unternehmen ab 250 Mitarbeiter Methodik Zufallsstichprobe

Mehr

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution 1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution 1 Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen Evolution Evolutionstheorien LK Evolutionstheorie Biodiversität und Systematik Entwicklung

Mehr

Einführung in die Geographie. Klimageographie

Einführung in die Geographie. Klimageographie Einführung in die Geographie Klimageographie Klimaelemente Gliederung der Vorlesung 1. Physische Geographie 2. Geologie 3. Klima, Vegetation und Wasser 4. Pedologie / Bodengeographie 5. Geomorphologie

Mehr

Christoph Beck. Mo, 14:00-15:30 (2125/1014)

Christoph Beck. Mo, 14:00-15:30 (2125/1014) Christoph Beck Mo, 14:00-15:30 (2125/1014) Termine: 1. 07.04.2014 Einführungssitzung 2. 14.04.2014 3. 28.04.2014 entfällt 4. 05.05.2014 5. 12.05.2014 6. 19.05.2014 7. 26.05.2014 8. 02.06.2014 9. 16.06.2014

Mehr

Einführung in die Hydrogeographie/-sphäre/Ozeanographie

Einführung in die Hydrogeographie/-sphäre/Ozeanographie Wintersemester 2007/2008 Einführung in die Hydrogeographie/-sphäre/Ozeanographie Fr. 12.00 Uhr Bork, Berkhoff Gliederung / Termine 2. Landschaftswasserhaushalt 3. Fließgewässer I 4. Abfluss in Ökozonen

Mehr

Zulassung zum Master-Studiengang Informatik

Zulassung zum Master-Studiengang Informatik Zulassung zum Master-Studiengang Informatik Informationen zu den neuen Regelungen Institut für Informatik Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 23. November 2006 Gliederung 1 Zulassungskriterien zum Master-Studium

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fossilien: Lehrbuch für den Lernbereich Naturwissenschaften

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fossilien: Lehrbuch für den Lernbereich Naturwissenschaften Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Fossilien: Lehrbuch für den Lernbereich Naturwissenschaften Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Fossilien

Mehr

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen 0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen Professur Radiochemie Sommersemester 2010 Vorlesung: Umweltchemie Gliederung: 0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen 0.2 Definition Umweltchemie 1 Entstehung der Umwelt 1.1 Bildung

Mehr

Geothermische Potenziale und Seismizität in Hessen

Geothermische Potenziale und Seismizität in Hessen Geothermische Potenziale und Seismizität in Hessen Themen: Johann-Gerhard Fritsche & Matthias Kracht: Überblick über vorhandene Daten in Hessen - Mit welchen Daten kann das geothermische Potenzial in Hessen

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geowissenschaften. GeoZentrum Nordbayern Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geowissenschaften. GeoZentrum Nordbayern Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geowissenschaften GeoZentrum Nordbayern Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Stand: 0.11.201 Bezug: Prüfungsordnung vom 01. Oktober 200, zuletzt geändert

Mehr