Justizministerialblatt

Ähnliche Dokumente
Justizministerialblatt für das Land Brandenburg

Justizministerialblatt für das Land Brandenburg

Justizministerialblatt für das Land Brandenburg

Justizministerialblatt für das Land Brandenburg

Justizministerialblatt für das Land Brandenburg

Justizministerialblatt für das Land Brandenburg

Justizministerialblatt

Justizministerialblatt für das Land Brandenburg

Justizministerialblatt für das Land Brandenburg

Justizministerialblatt

Amtsblatt für Brandenburg

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt

des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 25. Jahrgang Potsdam, den 24. August 2016 Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Bildung

Gesetz- und Verordnungsblatt

Justizministerialblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt

Justizministerialblatt

Justizministerialblatt

Justizministerialblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt

Justizministerialblatt für das Land Brandenburg

Gesetz- und Verordnungsblatt

Änd. VwV Nachlasssachen

Justizministerialblatt

Hamburgisches Justizverwaltungsblatt 1

Justizministerialblatt

Justizministerialblatt für das Land Brandenburg

Gesetz- und Verordnungsblatt

Justizministerialblatt für das Land Brandenburg

Justizministerialblatt für das Land Brandenburg

Gesetz- und Verordnungsblatt

Justizministerialblatt für das Land Brandenburg

Justizministerialblatt für das Land Brandenburg

Gesetz- und Verordnungsblatt

Justizministerialblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt

17. Wahlperiode Drucksache 17/23262

Gesetz- und Verordnungsblatt

Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt

Justizministerialblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt

Justizministerialblatt

Justizministerialblatt

Justizministerialblatt für das Land Brandenburg

Justizministerialblatt

Justizministerialblatt

Justizministerialblatt

Justizministerialblatt

Justizministerialblatt

des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 24. Jahrgang Potsdam, den 11. August 2015 Nummer 20 Inhaltsverzeichnis Bildung

Justizministerialblatt für das Land Brandenburg

Justizministerialblatt für das Land Brandenburg

Justizministerialblatt für das Land Brandenburg

Justizministerialblatt für das Land Brandenburg

Justizministerialblatt

Beschluss: A: Coesfeld, den Das Präsidium des Amtsgerichts Coesfeld E -

Amtsblatt des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport

2. N a c h t r a g zur Geschäftsverteilung des Oberlandesgerichts München für das Jahr 2017

Benachrichtigung in Nachlasssachen. Gemeinsame Verfügung

Justizministerialblatt

Amtsblatt des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport

Justizministerialblatt für das Land Brandenburg

des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 27. Jahrgang Potsdam, den 17. April 2018 Nummer 9 Inhaltsverzeichnis Bildung

Justizministerialblatt

Justizministerialblatt für das Land Brandenburg

hinsichtlich der in 63 Satz 2 UG, in 42 Satz 2 FHG und in 35 Satz 2 KunstHG genannten Beamtinnen und Beamten

Gesetz- und Verordnungsblatt

Sächsisches Justizministerialblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt

Amtsgericht Kehl. Geschäftsverteilungsplan. für das Geschäftsjahr 2017 (Stand: )

Justizministerialblatt für das Land Brandenburg

G e s c h ä f t s v e r t e i l u n g. 2. Änderung der richterlichen Geschäftsverteilung 2019:

60. Jahrgang Ausgegeben in Hannover am 23. Februar 2006 Nummer 5

Verordnung zur Einrichtung und Führung des Zentralen Testamentsregisters (Testamentsregister-Verordnung - ZTRV)

Justizministerialblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt

Geschäftsverteilung und Besetzung der Kammern des Landgerichts Bad Kreuznach für das Geschäftsjahr 2016

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung 1. Bundesnotarordnung 9. Erster Teil Das Amt des Notars 9

Gesetz- und Verordnungsblatt

Präsidiumsbeschluss. Richterliche Geschäftsverteilung am Amtsgericht Bad Dürkheim

Gesetz- und Verordnungsblatt

Das Präsidium des Amtsgerichts Coesfeld E - Coesfeld, den

Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/3757. Beschlussempfehlung. Ausschuss für Rechts- und Verfassungsfragen

Sächsisches Justizministerialblatt

44-49 Unterabschnitt 2 Dienstunfähigkeit

des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 21. Jahrgang Potsdam, den 13. Juni 2012 Nummer 5 Inhaltsverzeichnis Bildung

Beschluss. A. Verteilung der Geschäfte. 1. Abschnitt: Zivilsachen, Wohnungseigentumssachen, Zwangsvollstreckungssachen und Nachlasssachen

Justizministerialblatt für das Land Brandenburg

Hamburgisches Justizverwaltungsblatt 6

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt


RICHTERLICHER GESCHÄFTSVERTEILUNGSPLAN 2018 FÜR DAS LANDGERICHT MEMMINGEN

Amtsgericht Bad Urach. Beschluss des Präsidiums vom 26. November Änderung des Geschäftsverteilungsplans für Richter 2014.

Entwurf eines Gesetzes zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 655/2014 sowie zur Änderung sonstiger zivilprozessualer Vorschriften (EuKoPfVODG)

Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt

München, den 15. März Gesetz zur Änderung der Bayerischen Bauordnung I

Zweites Gesetz zur Änderung des Richtergesetzes des Freistaates Sachsen

Transkript:

Justizministerialblatt für das Land Brandenburg Herausgegeben vom Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz Nr. 1 25. Jahrgang Potsdam, 15. Januar 2015 Inhalt Seite Allgemeine Verfügungen und Rundverfügungen Benachrichtigung in Nachlasssachen Gemeinsame Allgemeine Verfügung des Ministers der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz und des Ministers des Innern und für Kommunales vom 17. November 2014 (1433-II.2\3)..................................................................................... 2 Angelegenheiten der Notarinnen und Notare Allgemeine Verfügung des Ministers der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz zur Änderung der Allgemeinen Verfügung vom 6. Mai 2014 vom 26. November 2014 (3835-I.5)........................................................................................ 2 Einführung einheitlicher Vordrucke für die ordentliche Gerichtsbarkeit des Landes Brandenburg Zivilrecht/Nebengebiete Hinterlegungssachen Allgemeine Verfügung des Präsidenten des Brandenburgischen Oberlandesgerichts vom 10. Dezember 2014 (1414-I. SH 2/2).................................................................................. 4 Übertragung von Zuständigkeiten auf die Präsidenten der Landgerichte und die Präsidentin des Amtsgerichts Potsdam Allgemeine Verfügung des Präsidenten des Brandenburgischen Oberlandesgerichts vom 16. Dezember 2014 (3240-I.12)....................................................................................... 4 Bekanntmachungen Zuständigkeiten für Wiederaufnahmeverfahren in Strafsachen und gegen gerichtliche Entscheidungen in Bußgeldsachen................................................... 5 Personalnachrichten.............................................................................. 5 Dieser Ausgabe liegt das Jahresinhaltsverzeichnis 2014 bei.

2 JMBl. Allgemeine Verfügungen und Rundverfügungen Benachrichtigung in Nachlasssachen Gemeinsame Allgemeine Verfügung des Ministers der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz und des Ministers des Innern und für Kommunales Vom 17. November 2014 (1433-II.2\3) I. Die Gemeinsame Allgemeine Verfügung des Ministers der Justiz und des Ministers des Innern über die Benachrichtigung in Nachlasssachen vom 30. November 2010 (ABl. S. 2017, JMBl. S. 90), die durch die Allgemeine Verfügung vom 28. Dezember 2011 (ABl. 2012 S. 53, JMBl. 2012 S. 4) geändert worden ist, wird wie folgt geändert: 1. In Abschnitt I Nummer 1.3 Satz 2 werden die Wörter Abschnitt IV Satz 3 durch die Wörter Abschnitt V Satz 3 ersetzt. 2. Nach Abschnitt II wird folgender Abschnitt III eingefügt: III. Ausführung von 9 Absatz 3 Satz 3 des Testamentsverzeichnis-Überführungsgesetzes 1 Die unverzügliche Mitteilung der Daten über das Kind und die Erblasserin oder den Erblasser gemäß 9 Absatz 3 Satz 3 Nummer 1 TVÜG an das zuständige Nachlassgericht ist insbesondere zur Erfüllung der Aufgaben des Nachlassgerichts erforderlich, 1.1 wenn Empfänger der Mitteilung (zuständiges Nachlassgericht) ein Nachlassgericht in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen oder Nordrhein-Westfalen ist oder 1.2 wenn dem Standesamt bekannt ist, dass ein Erbscheinverfahren, ein Verfahren zur Feststellung des gesetzlichen Erbrechts des Fiskus oder zur Sicherung des Nachlasses der Erblasserin oder des Erblassers anhängig ist, oder 1.3 wenn beim Standesamt eine Verwahrungsnachricht vorliegt oder 1.4 wenn dem Standesamt bekannt ist, dass eine Verfügung von Todes wegen der Erblasserin oder des Erblassers vorhanden ist. 2 Hat das Standesamt dem zuständigen Nachlassgericht gemäß 9 Absatz 3 Satz 3 Nummer 1 TVÜG die Daten über das Kind und die Erblasserin oder den Erblasser von Amts wegen mitgeteilt oder auf Anfrage gemäß 9 Absatz 3 Satz 3 Nummer 2 TVÜG übermittelt, ist die Weiße Karteikarte anschließend mit einem Absendevermerk zu versehen und zu den Sammelakten zu nehmen. Solange die Daten nicht gemäß 9 Absatz 3 Satz 3 TVÜG übermittelt worden sind, verbleibt die Weiße Karteikarte im Testamentsverzeichnis des Standesamts und wird nach Eingang einer entsprechenden Mitteilung um das Datum des Todes der Erblasserin beziehungsweise des Erblassers, das Datum der Todeserklärung oder die gerichtlich festgestellte Todeszeit sowie um die Registrierungsdaten des Sterbeeintrags ergänzt. 3. Die bisherigen Abschnitte III bis V werden die Abschnitte IV bis VI. II. Diese Gemeinsame Allgemeine Verfügung tritt am 1. Februar 2015 in Kraft. Potsdam, den 17. November 2014 Der Minister der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz Dr. Helmuth Markov Der Minister des Innern und für Kommunales Karl-Heinz Schröter Angelegenheiten der Notarinnen und Notare Allgemeine Verfügung des Ministers der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz zur Änderung der Allgemeinen Verfügung vom 6. Mai 2014 Vom 26. November 2014 (3835-I.5) I. Die Allgemeine Verfügung des Ministers der Justiz über Angelegenheiten der Notarinnen und Notare vom 6. Mai 2014 (JMBl. S. 68) wird wie folgt geändert: 1. ln Abschnitt II Nummer 4 werden die Wörter 5 der Verordnung zur Regelung von Angelegenheiten auf dem Gebiet des Notarwesens vom 17. Februar 1999 (GVBl. II S. 121) durch die Wörter 3 der Notarverordnung ersetzt. 2. Abschnitt III wird wie folgt geändert: a) Der Nummer 1 wird folgende Nummer 1 vorangestellt: 1. Zuständigkeit der Aufsichtsbehörden (1) Zuständige Aufsichtsbehörde ist der Präsident des Landgerichts, soweit sich aus den Absätzen 2 und 3 nicht etwas anderes ergibt.

JMBl. 3 (2) Das Ministerium der Justiz ist zuständig für die zuständige Aufsichtsbehörde nach Anhörung der Notarkammer. Ausnahmen und Genehmigungen können 1. Ausnahmen bei Übernahme eines besoldeten Am mit Auflagen verbunden oder befristet werden. tes ( 8 Absatz 1 der Bundesnotarordnung), d) Nach Nummer 9 (neu) wird folgende Nummer 10 ein 2. die Entscheidung über den Antrag sowie die Ver gefügt: pflichtung des Notars, mehrere Geschäftsstellen zu unterhalten ( 10 Absatz 4 der Bundesnotarordnung), ln gerichtlichen Verfahren nach 111 der Bundesnotar- ordnung wird die Behörde, die den Verwaltungsakt er lassen oder den beantragten Verwaltungsakt unterlassen hat, durch ihren Leiter vertreten. 3. die Genehmigung der vorübergehenden Amtsniederlegung wegen Betreuung oder Pflege eines Kindes oder eines Angehörigen ( 48b der Bundesnotarordnung). (3) Der Präsident des Oberlandesgerichts ist zuständig für 1. Entscheidungen über die Genehmigung zur Übernahme einer Nebenbeschäftigung und zum Eintritt in ein Organ eines wirtschaftlichen Unternehmens nach 8 Absatz 3 der Bundesnotarordnung, 10. Vertretung in gerichtlichen Verfahren nach 111 der Bundesnotarordnung e) Die bisherigen Nummern 10 bis 12 (neu) werden die Nummern 11 bis 13. 3. Nach Abschnitt III wird folgender Abschnitt IV eingefügt: IV. Übertragung von Befugnissen der Notarkammer 2. die Genehmigung der Verbindung von Notaren zur gemeinsamen Berufsausübung oder zur gemeinsa- Folgende der Notarkammer zustehende Befugnisse werden men Nutzung von Geschäftsräumen ( 9 Absatz 1 auf die Ländernotarkasse übertragen: der Bundesnotarordnung, 1 der Notarverordnung), 1. Bereitstellung der Mittel für die berufliche Aus- und 3. die Befugnis, den Notar anzuweisen, die Wohnung Fortbildung der Hilfskräfte der Notare ( 67 Absatz 3 am Amtssitz zu nehmen ( 10 Absatz 2 Satz 2 der Nummer 1 der Bundesnotarordnung), Bundesnotarordnung), 2. Erstattung kostenrechtlicher Gutachten ( 67 Absatz 6 4. die Entscheidung über die Genehmigung von Amts- der Bundesnotarordnung), handlungen außerhalb des Amtsbezirks des Notars ( 11 Absatz 2 der Bundesnotarordnung), 3. Regelung der Ausbildung und Prüfung der Hilfskräfte der Notare ( 67 Absatz 3 Nummer 2 der Bundesnotar 5. die Entscheidung über die Genehmigung zur Be ordnung). schäftigung von juristischen Mitarbeitern ( 25 der Bundesnotarordnung, 2 der Notarverordnung), 4. Der bisherige Abschnitt IV wird Abschnitt V. Diese Allgemeine Verfügung tritt am Tag nach der Veröffentli chung im Justizministerialblatt in Kraft. 6. die Entscheidung über eine vorläufige Amtsenthebung des Notars, die dadurch notwendige Bestellung eines Vertreters und den Widerruf der Bestellung ( 54, 39 Absatz 2 Satz 1 und 40 Absatz 2 der Bundesnotarordnung), II. 7. die Entscheidung, dem mit der Aktenverwahrung gemäß 51 Absatz 1 Satz 2 der Bundesnotarordnung betrauten Notar die Verfügungsbefugnis über An- Potsdam, den 26. November 2014 derkonten zu übertragen ( 54b Absatz 3 Satz 2 des Beurkundungsgesetzes). Der Minister der Justiz b) Die bisherigen Nummern 1 bis 11 werden die Num und für Europa und Verbraucherschutz mern 2 bis 12. Dr. Helmuth Markov c) Nummer 7 (neu) Absatz 3 wird wie folgt gefasst: (3) Über Ausnahmen und Genehmigungen nach 8 der Bundesnotarordnung (Nebentätigkeit) entscheidet

4 JMBl. Einführung einheitlicher Vordrucke für die ordentliche Gerichtsbarkeit des Landes Brandenburg Zivilrecht/Nebengebiete Hinterlegungssachen Allgemeine Verfügung des Präsidenten des Brandenburgischen Oberlandesgerichts Vom 10. Dezember 2014 (1414-I. SH 2/2) Die Allgemeine Verfügung vom 27. Februar 1996 (JMBl. S. 42), die zuletzt durch die Allgemeine Verfügung vom 23. November 2001 (JMBl. 2002 S. 4) geändert worden ist, wird wie folgt geändert: Die zur Verwendung durch die ordentlichen Gerichte des Landes Brandenburg in Hinterlegungssachen empfohlenen Vordrucke HS 1 bis HS 42 werden aufgehoben. Die Verwendung der im Fachverfahren forumstar-text enthaltenen Vordrucke für Hinterlegungssachen wird hiermit empfohlen. Brandenburg an der Havel, den 10. Dezember 2014 Der Präsident des Brandenburgischen Oberlandesgerichts Kahl Übertragung von Zuständigkeiten auf die Präsidenten der Landgerichte und die Präsidentin des Amtsgerichts Potsdam Allgemeine Verfügung des Präsidenten des Brandenburgischen Oberlandesgerichts Vom 16. Dezember 2014 (3240-I.12) Gemäß 2 Absatz 1 Satz 1 RubZV ist der Präsident des Brandenburgischen Oberlandesgerichts für die Versetzung und Abordnung der Beamtinnen und Beamten seines Geschäftsbereiches zuständig. Die Befugnis zur Abordnung kann für Beamtinnen und Beamte des einfachen und mittleren Dienstes auf unmittelbar nachgeordnete Dienstbehörden übertragen werden. Hiermit übertrage ich gemäß 2 Absatz 1 Satz 2 RubZV die Befugnis zur Abordnung von Beamtinnen und Beamten des mittleren und einfachen Dienstes ihres Gerichtsbezirkes auf die Präsidentinnen und Präsidenten der Landgerichte und des Amtsgerichts Potsdam, sofern die Abordnung an ein anderes Gericht oder einen Dienstsitz der Sozialen Dienste der Justiz im Land Brandenburg erfolgt und den Zeitraum von zusammenhängend bis zu drei Monaten nicht übersteigt. Diese Regelung gilt nicht für Abordnungen von Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollziehern und nicht für Abordnungen zu Fortbildungsveranstaltungen. Eine Abschrift der Abordnungsverfügung ist dem Präsidenten des Oberlandesgerichts als Personalakten führender Stelle für die Beamtinnen und Beamten des einfachen und mittleren Dienstes zu den hiesigen Personalakten zu übersenden. Diese Verfügung tritt am 1. Januar 2015 in Kraft. Mit Wirkung vom gleichen Tage hebe ich meine Allgemeinen Verfügungen vom 25. Januar 2007 und 24. November 2010 (3240-I.12) auf. Brandenburg an der Havel, den 16. Dezember 2014 Der Präsident des Brandenburgischen Oberlandesgerichts Kahl

JMBl. 5 Bekanntmachungen Zuständigkeiten für Wiederaufnahmeverfahren in Strafsachen und gegen gerichtliche Entscheidungen in Bußgeldsachen (Auszug aus dem Geschäftsverteilungsplan des Brandenburgischen Oberlandesgerichts für das Jahr 2015 [richterliche Geschäftsverteilung]) VI. Zuständigkeit in Wiederaufnahmeverfahren In Wiederaufnahmeverfahren in Strafsachen und gegen gerichtliche Entscheidungen in Bußgeldverfahren werden für das Geschäftsjahr 2015 folgende Gerichte gemäß 140a GVG, 85 Abs. 1 OWiG, 367 Abs. 1 StPO für örtlich zuständig bestimmt: A. Landgerichte (außer Strafkammer gemäß 74a GVG) Es entscheidet in Wiederaufnahmeverfahren gegen Entscheidungen des Landgerichts Cottbus das Landgericht Neuruppin, B. Strafkammer gemäß 74a GVG Für Wiederaufnahmeverfahren gegen Urteile der gemäß 74a GVG zuständigen Kammer bei dem Landgericht Potsdam ist die 4. Strafkammer des Landgerichts Potsdam zuständig. C. Amtsgerichte Es entscheidet in Wiederaufnahmeverfahren gegen Entscheidungen eines Amtsgerichts aus dem Landgerichtsbezirk Cottbus das Amtsgericht Neuruppin, aus dem Landgerichtsbezirk Frankfurt (Oder) das Amtsgericht Potsdam, aus dem Landgerichtsbezirk Neuruppin das Amtsgericht Cottbus, aus dem Landgerichtsbezirk Potsdam das Amtsgericht Frankfurt (Oder). des Landgerichts Neuruppin das Landgericht Cottbus, des Landgerichts Frankfurt (Oder) das Landgericht Potsdam, des Landgerichts Potsdam das Landgericht Frankfurt (Oder). Personalnachrichten Ordentliche Gerichtsbarkeit Ruhestand: Gerichte Ernannt: z. Justizamtsrätin: Justizamtfrau Anja Paßmann in Potsdam; z. Justizoberinspektor: Justizinspektor Andreas Erdmann in Oranienburg; z. Justizinspektorin: Jenni Materok in Cottbus; z. Obergerichtsvollzieher: Gerichtsvollzieher Frank Bender in Potsdam; z. Justizamtsinspektorin/Justizamtsinspektor BesGr. A 9 m. AZ : Justizamtsinspektorin/Justizamtsinspektor Katrin Fuhrmann, Andreas Hupp und Ralph Stuhlmacher b. d. OLG; z. Justizamtsinspektorin: Justizhauptsekretärin Annerose Schmidt b. d. OLG; z. Ersten Justizhauptwachtmeister BesGr. A 5 : Justizhauptwachtmeister Heiko Stumpfe b. d. OLG. Justizamtfrau Sieglinde Koch in Potsdam. Staatsanwaltschaften Ernannt: z. Justizobersekretärin: Justizsekretärin Lydia Quandt in Potsdam. Ruhestand: Justizamtmann Alfred Howald in Frankfurt (Oder).

6 JMBl. Finanzgericht Berlin-Brandenburg Ruhestand: Präsident des Finanzgerichts Prof. Dr. Claus Lambrecht. Justizvollzugsanstalten Ruhestand: Justizvollzugsamtsinspektor Lothar Müller in Brandenburg an der Havel, Justizvollzugsobersekretär Wolfgang Piechaczek in Cottbus-Dissenchen, Justizvollzugsamtsinspektor Ralf Witter und Justizvollzugshauptsekretär Martin Steinhaus in Wriezen.

JMBl. 7

Justizministerialblatt für das Land Brandenburg Das Justizministerialblatt erscheint in der Regel am 15. eines jeden Monats. Herausgeber: Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg. Der Preis für ein Bezugsjahr beträgt 58,80 EUR (einschließlich Postzustellgebühren und 7 % Mehrwertsteuer). Die Einweisung kann jederzeit erfolgen. Die Kündigung ist nur zum Ende eines Kalenderjahres zulässig; sie muss bis spätestens 30. 9. dem Verlag zugegangen sein. Einzelverkaufspreis: 4,86 EUR zuzüglich Versand und Portokosten und 7 % Mehrwertsteuer (nur Nachnahmeversand). Die Lieferung des Blattes erfolgt durch die Post. Reklamationen bei Nichtzustellung, Neu- bzw. Abbestellungen, Änderungswünsche und sonstige Anforderungen sind an die Brandenburgische Universitätsdruckerei und Verlagsgesellschaft Potsdam mbh zu richten. Herstellung, Verlag und Vertrieb: Brandenburgische Universitätsdruckerei und Verlagsgesellschaft Potsdam mbh, Karl-Liebknecht-Straße 24-25, Haus 2, 14476 Potsdam (OT Golm), Telefon: 0331 5689-0