Ein Projekt der akademie der autodidakten, gefördert vom Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung und dem Fonds Soziokultur.

Ähnliche Dokumente
12/ und , 20 Uhr BLOODSHED IN DIVERCITY. Ballhaus Naunynstrasse Biss zur Metissage

Schön, dass Sie zwischen zwei Ehrenmorden noch Zeit finden, eine Kolumne zu schreiben.

Regie Nurkan Erpulat Bühne und Kostüm Magda Willi Licht Hans Leser Musikalische Leitung Tobias Schwencke Dramaturgie Jens Hillje

Vorwort ALMANCI! 50 JAHRE SCHEINEHE

ICH WAR NOCH NIEMALS IN

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

09/14. 2., & (4.-5. & mit engl. ÜT) ON MY WAY HOME (URAUFFÜHRUNG) VON HAKAN SAVAŞ MİCAN

exposee bühnenbild und kostüm

SEP/ OKT EIN WORT, WIRD HELL UND ALLES

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Haushaltsbuch Jänner 2013

Wangerooge Fahrplan 2016

ZAADGAH. Heimat im Kopf. Interaktive Performance zum Thema Migration

01/ , 20 UHR FAHRRÄDER KÖNNTEN EINE ROLLE SPIELEN RAUŞ NEUE DEUTSCHE STÜCKE.

SPIELPLAN NOVEMBER 2017

Hier finden Sie eine Übersicht meiner Angebote.

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

Veranstalter Dokumentation

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

2016/17 Junges Theater

Grenzenlos. ein interkulturelles Theaterprojekt mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen und Münchner Schülerinnen

Basim Magdy. Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE

Life - Ein Versuch über Kind-Sein Ein Tanz- und Performanceprojekt mit Tänzerinnen zwischen 7 und 70

Ton der Freiheit. Heimat. Kobani. Wie denken junge Menschen über das Thema Heimat? Ein Gedicht von Silva. Impressum

Spielplan. Kalif Storch Märchen nach Wilhelm Hauff Schauspielhaus - Große Bühne. Homo Faber Ein Bericht von Max Frisch Schauspielhaus - Große Bühne

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

TEDESCO IN SCENA! DEUTSCH IN SZENE! Ein Erfolgsrezept zur Förderung der deutschen Sprache

Von und mit Andreas Berger. Regie Anja Noetzel. Ein Puppen- und Schattenspiel für Kinder ab sechs Jahren und Erwachsene

Angebote & Begleitprogramme für Schulklassen, Oberstufenkurse, Hochschulkurse und weitere Gruppen (ab 10 Personen) zur Produktion:

+ Kinder. Der Bär, der nicht da war

SPIELPLAN OKTOBER 2017

20 Jahre DAS PAPIERTHEATER Jubiläumsprogramm 5.Februar 4.Mai 2015

Spielplan. Kalif Storch Märchen nach Wilhelm Hauff Schauspielhaus - Große Bühne. Homo Faber Ein Bericht von Max Frisch Schauspielhaus - Große Bühne

PRESSESPIEGEL REVOLUTIONSKINDER

IMPULS MusikTheaterTanz

FÜREINANDER ein Kunstprojekt

Kindergeschichten. von Peter Bichsel. das Theater kommt vorbei

Newsletter November 2014

STAGE ENTERTAINMENT IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM ST. PAULI THEATER PRÄSENTIERT NUR BIS SOMMER 17. Stage Operettenhaus Hamburg

Mädchen Fragen. Beratung bei sexueller Gewalt Prävention Fortbildung

kunst & kulturverein LAMES la musique et sun ... LEITBILD ... r

, 11:18

Kindergeschichten. von Peter Bichsel. das Theater kommt ins Klassenzimmer

Der Schauspielerberuf ist sehr schwer

PRESSESPIEGEL REVOLUTIONSKINDER

DER LANGE TAG DES JUGENDTHEATERS

Einstimmung auf den Film MISTER TWISTER AUF DER BÜHNE

Projekt Lampedame. Skizze des Traums, Antoine Déprez

Wir wollten uns mal vorstellen!

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven

Spielplan. InnerOuterCity Chemnitzer Theaterpreis 2017 Ostflügel im Schauspielhaus

ZUOZ GLOBE SPIELZEIT 2015/16

.. zwei liebeserklarungen an kreu. Presseheft. Pressebetreuung : Moviemento / Fax / presse@moviemento.

Gerhards Marionettentheater Schwäbisch Hall. gegründet 1925

INHALT. Vorwort 11 DAS DRAMA NACH DEM DRAMA I: POSITIONEN NACH 1945

MHMk Screening. »Die besten Filme eines Jahres« Film und Fernsehen. 31. Juli 2013 ARRI-Kino Türkenstraße Uhr

semillatanz counterymotion

in jeder Frau: "Eine Frau erkennt die Hexe in sich selbst, sobald eine Stimme in ihrem Inneren eine kräftige Stimme hört, die ihr rät, das Gegenteil

Newsletter 6 / Spielzeit 13/14

4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK

n e u e s wa g e n 2017

Eine Veranstaltung von İpek İpekçioğlu in Kooperation mit der Regenbogen Buchhandlung und Kultursprünge im Ballhaus Naunynstraße gemeinnützige GmbH.

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG

Tanz und Theater zum Thema Inklusion.

Interaktive Vorstellungen

Jan Delay Für Immer und Dich

Bei fehlerhafter Darstellung des Newsletters klicken Sie bitte hier.

Spuren. Hinkend in die Morgenröte ziehen

Kulturelle Bildung an der HKS

Schule. Go ki X ANGEBOTE FÜR SCHULEN. Club Labor. Projekttage Publikumsgespräche. Workshops. Schulkooperationen. Infomail

ZIMMERREISEN VON INNEREN ORTEN UND ZUSTÄNDEN

Presseinformation Klaus Hoffmann Leise Zeichen Chanson

SPIELPLAN JANUAR 2017 NEUJAHRSKONZERT MIT WITZ UND WALZERN MUSIKALISCHE LEITUNG: DENNIS RUSSELL DAVIES POSAUNE: MIKE SVOBODA STAATSORCHESTER STUTTGART

Kunst für alle! KunstSozialRaum Brunnenpassage

nfragen Mädche Wie vertraulich arbeitet Allerleirauh? Du brauchst also deinen Namen nicht zu nennen, wenn du dich an uns wendest.

PASSION DIE SHOW IN BERLIN

SITZKISSENKONZERT KARTENBESTELLUNG (ERW. 10,- / KINDER 4,- ) DIREKT ÜBER DAS KARTENBÜRO DER STAATSTHEATER STUTTGART ODER PER ONLINE-BESTELLFORMULAR

P R E S S E M A P P E. Johannes Rochhausen

Video-Thema Manuskript & Glossar

AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK

WHY ARE YOU CREATIVE?

Aktuelle Infos rund um das Familienzentrum

Lemgo-Grundschule. Lemgo-Grundschule Böckhstraße 5, Berlin. Multikulti. Musikorientiert. Miteinander. Musikorientiert.. U.

06/ , 20 UHR (ENGL.) EINE HOMMEAGE AN STUART HALL DOKUMENTARFILME & DISKUSSION , 20 UHR (ENGL.) ARRIVING IN THE FUTURE

Die verrückte Welt der (neuen) Medien

ZIRKUS- GESCHICHTEN IN GRAZ

MUSIKVERMITTLUNG - MUSIK IM KONTEXT

rechtsorientierten Jugendlichen

Soft Skills - Kultur weckt Talente. Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ)

1010 Wien, Goethegasse 1

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Victor Man: Zephir Künstler des Jahres

AnimAtion und AvAntgArde

UNTERWEGS NACH UMBIDU FUNKELKONZERT L 20. MAI 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

DAS MODERNE HIP HOP TANZTHEATER AUS KAMENZ DAS STREETSTYLE TANZTHEATER NACH DER GESCHICHTE VON GOTTHOLD EPHRAIM LESSING PROGRA

Theater Gesang Tanz. BiondekBühne Baden Theater für Neugierige

Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

Präsident sagt Hofmarschall, daß Ferdinand und Lady Milford heiraten werden will, daß Hofmarschall die Nachricht verbreitet Hofmarschall freut sich

Premiere am 03. April im Bernhard Theater, Zürich. Von Daniel Fischer (Im Scheinwerfer) Anatevka im Bernhard Theater

Transkript:

02/2012 Ballhaus Naunynstrasse www.ballhausnaunynstrasse.de 9.-12.2.2012, 20 Uhr Sound- und Bildcollage URBAN SOUNDS CLASH CLASSIC Performance URBAN SOUNDS CLASH CLASSIC ist ein Film- und Musikprojekt auf den Spuren des Films Berlin - Die Sinfonie der Großstadt. Gemeinsam mit Jugendlichen wird ein halbdokumentarisches Bilder- und Geräusch-Kunstwerk aufgenommen und komponiert, das die verschiedenen Facetten Berlins aus der Perspektive der Jugendlichen einfängt. Die gesammelten Bilder und Sounds werden als orchestrales Sound- und Bild-Happening auf die Bühne gebracht, wobei jeder der Jugendlichen als Musiker/Komponist oder Filmemacher/VJ beteiligt ist. Die Produktion fusioniert Geräusche, elektronische Rhythmik, Klassik und Film zu einer Collage über Berlin und vollzieht so den Sprung nach, mit dem sich z.b. die Street Art neben Mona Lisa im Museum etabliert hat. Projektleitung: Veronika Gerhard, Volkan T. und Francois Regis Mit: Ati Taş, Clarice Palczynski, Defne Çelik, Dilan Barkin, Duygu Dursun, Hasan Taşgin, Klemm Necati Öziri, Konstantin Amadeus, Ömer Aras, Sasun Sayan, Serkan Akman Ein Projekt der, gefördert vom Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung und dem Fonds Soziokultur. 15.2.2012, 11 Uhr Tusch Partnerschaft WARTEN AUF GLÜCK In Kooperation mit der Röntgen Schule Innerhalb von vier Monaten wurde im Rahmen der TUSCH Partnerschaft zwischen dem Ballhaus Naunynstraße und der Röntgen Schule das Theaterprojekt Warten auf Glück entwickelt. SchülerInnen der Klasse 9b der Röntgen Schule und der Regisseur Ayhan Sönmez haben zusammen eine Inszenierung zum Thema Glück erarbeitet. Dabei geht es um das Glück und seine verschiedenen Aspekte: Glück ist ein vielschichtiger Begriff, der einerseits eine Empfindung beschreibt, andererseits aber auch Vorgänge wie z.b. den glücklichen Zufall. Was Glück bedeutet und wie man es erfährt untersuchen die SchülerInnen in Gesprächen und Improvisationen. Jeder hat andere Ideen vom Glück. Gibt es ein Rezept? Kann man es herbeiführen oder ist es bloß ein biochemischer Prozess? Mit der Klasse 9B der Röntgen Schule Regie: Ayhan Sönmez Ein Projekt der in Zusammenarbeit mit TUSCH Berlin, gefördert von der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung.

17.2.2012, 11 und 16 Uhr Künste und Schule Partnerschaft GAME OVER In Kooperation mit der Nürtingen-Grundschule Die Choreographin Modjgan Hashemian hat mit den SchülerInnen der Nürtingen-Grundschule ein Tanzstück entwickelt, das auf Computerspielen basiert. Zentral ist dabei die Auseinandersetzung mit dem Übergang vom realen in den virtuellen Raum. Das Thema virtuelle Welt wird auf verschiedenen Ebenen betrachtet und die gemeinsam entwickelten Spielregeln geben die Strukturen vor, die tänzerisch umgesetzt werden. Dabei werden eigene Geschichten und Erlebnisse der Kinder in die Inszenierung mit eingewoben. Das Spiel endet, indem die reale Welt in die virtuelle Welt gespiegelt wird. Ab diesem Moment lassen sich die Welten nicht mehr von einander trennen und es stellt sich die Frage: wer kontrolliert wen? Mit Schülerinnen der Klasse 456 E der Nürtingen Grundschule Choreographie: Modjgan Hashemian Musik: Oliver Doerell Bühne: Heike Schuppelius Ein Projekt der in Zusammenarbeit mit KÜNSTE & SCHULE - Partnerschaften für Berlin der Kulturprojekte Berlin GmbH, gefördert vom Programm Soziale Stadt. 17.2.2012, 20 Uhr Szenische Einrichtung 5 Szenische Lesungen ICH MÖCHTE DICH ABHOLEN BEI DEINER PERVERSION Von Absolventen der UDK Im Wäschekorb fabuliert ein Mädchen von Zombies vorm McFit, während ihr Vater an den Automaten das Glück findet. Dessen Sohn hingegen ist schon auf dem Weg in die Freiheit. - Drei Generationen jüdischer Frauen bei dem Versuch sich zu lieben: die Großmutter Holocaust-Überlebende und Stasi-Mitarbeiterin, die Tochter assimiliert, die Enkelin, auf der Suche nach Antworten, verlässt schließlich den Kontinent. - Stass lebt im Park. Nicht weil er muss, weil er will. Und doch: gelegentlich steigt er in die Wohnung einer Frau ein - und wird immer wieder von der Polizei abgeführt. Abschlusslesung des 10. Jahrgangs des Studiengangs Szenisches Schreiben der UdK Berlin. In szenischen Einrichtungen der Autoren. Mit Texten von Sophie Decker, Eugen Martin und Marianna Salzmann Eine Projekt von Kultursprünge in Kooperation mit der UDK Berlin.

18.2.2012, 20 Uhr Work in Progress & Workshops ROMEO RENNT Workshop-Präsentation von Amaro Drom und ADA Violeta und Romeo wollen heiraten, aber sonst will niemand, dass sie das tun. Also brauchen sie Geld. Eine Odyssee durch Europa beginnt - von einem Roma Ghetto in Rumänien bis nach Berlin. Getrennt voneinander, aber in Gedanken immer verbunden, versuchen sie die wirtschaftlichen Bedingungen für ihr Zusammensein zu schaffen. WORKSHOPS DER AKADEMIE DER AUTODIDAKTEN Im Laufe des autodidakten Festivalmonats Februar werden KünsterInnen aus dem Kontext der akademie der autodidakten regelmäßig Workshops geben. Es werden Workshops für Schauspiel, Beatmaker, DJ Scratch, szenisches Schreiben, Film, Schnitt und Rap angeboten. Ihr seid alle herzlich eingeladen. Zum Abschluss gibt es eine Open Mic Session und ein Konzert mit Überraschungsgästen. Projektleitung: Rafael Badie Massud, Hamze Bytyci und Ingrid Braun Eine Projekt von Amaro Drom in Zusammenarbeit mit der im Ballhaus Naunynstraße, gefördert vom Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung und vom Fonds Soziokultur. Weitere Informationen zu den Workshops und Anmeldetermine findet Ihr auf www.akademie-derautodidakten.de. 19.2.2012, 20 Uhr Kurzfilmprogramm SPACE IS THE PLACE! A kanakfuturist mystery & other stories AUF BEIDEN SEITEN DER MAUER / SURLARIN İKİ YAKASI - Kurzfilm 20 min, TR 2003 Liegen die Wurzeln des HipHop vielleicht doch nicht in Brooklyn, sondern in der kurdischen Metropole Diyarbakır? SPACE IS THE PLACE! A KANAKFUTURIST MYSTERY - Kurzfilm 28 min, 2011 Space is the place! ist ein partizipatives Kurzfilm- und Musikprojekt auf den Spuren von Blaxploitation und Science Fiction, das die KünstlerInnen Veronika Gerhard und Volkan T. in Zusammenarbeit mit jugendlichen und erwachsenen ProtagonistInnen der am Ballhaus Naunynstraße und der NGBK realisiert haben. Film: Auf Beiden Seiten der Mauer Regie: M. İlyas Ünal, Fırat Aydın, Kubilay Dengiz, Nafiz Tanrıkulu, Abdurrahman Belek Film: Space Is The Place! Von: Veronika Gerhard und Volkan T. in Kooperation mit ADA und NGBK Mit: Alex Ural, Defne Çelik, Musa Arzuev, Olivia Steger, Saikhan Dzhanaraliev, Schamil Arzuev, Shirin Begum, Toby Dope, Hasan Taşgın u.v.a.

16.2.2012, 20 Uhr Kiez-Monatsschau Vol. X GIRLSTOWN Nachrichten aus der Naunynstraße Wer hat Zugang zu den Medien und wer kann sich öffentlich Gehör verschaffen? Jugendliche MigrantInnen und PostmigantInnen sind in den Medien noch immer stark unterrepräsentiert. Im Rahmen der Kiez-Monatsschau wechseln die Jugendlichen auf die Produzenten-Seite und ergreifen selbst das Wort. Sechs Mädchen aus Kreuzberg machen sich auf die Suche nach Geschichten. Gemeinsam mit den Künstlerinnen Yara Spaett und Janine Jembere erforschen sie den Kiez, die Menschen und die Möglichkeiten von sechzig Minuten Kiez-Monatsschau. Der Kiez als Labor und Bühne zur Herstellung von Sichtbarkeit eigener Subjektivierungsprozesse. Mit ihren Ansichten und Bildern besprechen, sichten und aktualisieren sie ihre eigenen Positionen und lassen uns teilhaben an ihrem Blick auf die Gegenwart. Die Patinnen: Janine Jembere und Yara Spaett Die Kiez-Monatsschau ist ein Projekt der, gefördert vom Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung. 1.,3. und 4.2.2012, 20 Uhr Wiederaufnahme VERRÜCKTES BLUT Von Nurkan Erpulat & Jens Hillje Junge Männer mit Hintergrund versetzen neuerdings die deutsche Gesellschaft in Angst und Schrecken. Die einzige Hoffnung auf Rettung vor dem Untergang richtet sich nun auf die gute alte deutsche Schule, und mithin auf das pädagogisch wertvolle Spiel. Eine der überforderten Lehrerinnen bekommt eines Tages die einzigartige Chance, ihrem Schiller per Handfeuerwaffe eine Schneise in die bildungsfernsten Hirne zu schlagen. Mit dieser idealistischen Geiselnahme hebt nun nicht nur ein abgründiger Tanz der Genres vom Thriller über die Komödie zum Melodrama an, sondern auch die lustvolle Dekonstruktion aller vermeintlich klaren Identitäten. Regie: Nurkan Erpulat Bühne und Kostüm: Magda Willi Licht: Hans Leser Musikalische Leitung: Tobias Schwencke Dramaturgie: Jens Hillje Mit: Nora Abdel-Maksoud, Hassan Akkouch, Tamer Arslan, Murat Dikenci, Pınar Erincin, Aylin Esener, Adrian Saidi, Paul Wollin Eine Koproduktion des Ballhaus Naunynstraße und der Ruhrtriennale. Frei nach dem Film La Journée da la Jupe, Drehbuch und Regie Jean-Paul Lilienfeld. Aufführungsrechte: Pegasus GmbH Theater und Medienverlag, 2010.

21.-22.2.2012, 20 Uhr Wiederaufnahme TAG FÜR TAG Von Ayhan Sönmez Ein Mann verliert seinen Glauben und begibt sich auf die Suche. Selbstironisch begibt er sich auf eine innere Reise: Er erinnert sich an seine Kindheit und beschreibt die Wirkung der Außenwelt auf seine Innenwelt. Das»das ist so«seiner Eltern, seiner Freunde, mit dem ihm die Welt erklärt worden ist, gibt es nicht mehr. Yalancı Dünya (Verlogene Welt): Entweder du akzeptierst die Geschichten, die dir erzählt werden, oder du sagst nein und schreist dagegen an. Ausgangspunkt von Tag für Tag waren autobiografische Gedanken und Tagebuchaufzeichnungen. Dramaturgie: Barbara Kastner Produktion und Dramaturgieassistenz: Marion Meyer Bühne: Suat Durmaz Musik: Volkan T. Mit: Ayhan Sönmez und Volkan T. Tag für Tag ist ein Projekt von Kultursprünge im Ballhaus Naunynstraße. Erstproduktion gefördert durch die Interkulturelle Projektförderung des Landes Berlin.

24.-26.2.2012, 20 Uhr Wiederaufnahme LANGE NACHT DER GENERATIONEN Eine Trilogie von Lukas Langhoff Als Momentaufnahmen deutschtürkischen Lebens in Berlin hat Lukas Langhoff sein Stück Klassentreffen - die 2. Generation inszeniert. In Ferienlager - die 3. Generation hat er sich mit den Kindern dieser Generation beschäftigt und eine unterhaltsam inszenierte Stimmencollage junger Deutschtürken auf die Bühne gebracht, die von den Brüchen und Widersprüchen ihres Lebens in Kreuzberg erzählen. Nach Gastspielen an den Münchner Kammerspielen und am Thalia Theater in Hamburg waren beide Inszenierungen nach Istanbul und New York eingeladen und sind nun zusammen mit der Neuproduktion Pauschalreise - die 1. Generation als Trilogie zu erleben. Dabei wird jenseits von ausgeleierten Integrationsdebatten ein Panorama individueller Wege und Sehnsüchte erkennbar: Während Klassentreffen von Menschen erzählt, die sich auf verschiedene Weise im widersprüchlichen Jetzt eingerichtet haben, scheinen in Ferienlager und Pauschalreise Gemeinsamkeiten auf zwischen der Jugend, deren ureigenster Zustand die Suche nach dem eigenen Selbst ist, und den Pionieren der ersten Generation, die bei aller Verschiedenheit ihrer individuellen Lebenswege zumindest das Suchen eint: das Gefühl, nicht heimisch zu werden, die Sehnsucht nach dem Ankommen in einer besseren Welt. Die Lange Nacht der Generationen spannt einen Bogen von aufmerksam beobachtendem Dokumentartheater zu energetischer Performance und lässt immer wieder Fragen aufblitzen, mit denen wir alle gemeint sind. Einzelvorstellungen 27.-28.2.2012, 20 Uhr Wiederaufnahme PAUSCHALREISE Ein fiktiver Text für reale Menschen von Hakan Savaş Mican Nach den Produktionen KLASSENTREFFEN - Die 2. Generation und FERIENLAGER - Die 3. Generation, vervollständigt Lukas Langhoff mit dieser Arbeit seine Generationentrilogie. PAUSCHALREISE - Die 1. Generation erzählt vom Aufeinandertreffen der Pioniere der ersten Generation, die vor 50 Jahren mit nicht viel mehr als einem Koffer voller Träume und Ideen in Deutschland ankamen, und ihren Enkeln, die sich auf individuelle Weise im widersprüchlichen Jetzt eingerichtet haben. Hinter alltäglichen Geschichten scheint eine Sehnsucht auf, die sie alle vereint: Die Sehnsucht nach dem Ankommen in einer besseren Welt. Ohne Pathos wird da dieser verrückte Zwiespalt deutlich: Das Liebste zurücklassen, nur um nie anzukommen. DER TAGESSPIEGEL Regie: Lukas Langhoff Bühne und Kostüm: Lukas Langhoff, Justus Saretz Assistenz Ausstattung: Monika Küssner Dramaturgie: Christopher Hanf, Tunçay Kulaoğlu, Hanno Lehmann Mit: Ozan Aksu, Kader Arslan, Tamer Arslan, Tuna Başgerdan, Serpil Şimşek Bierschwale, Dilek Bölükgiray, Murat Dikenci, Hülya Duyar, İbrahim-Utku Erdoğan, Duygu Şebnem İnce, Eray Kaya, İdil Laçin, Lale Mahrt, Özcan Mutlu, Sema Poyraz, Nuri Sezer, Çağla Şanalan, Alkım Taş, Çidem Topbaş, Ünal Yüksel, Emel Zeynelabidin Ein Projekt von Kultursprünge im Ballhaus Naunynstraße. Die einzelnen Erstproduktionen wurden gefördert durch den Fonds Soziokultur, die Interkulturelle Projektförderung des Landes Berlin, den Fonds Darstellende Künste und den Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung.

Ballhaus Naunynstraße Naunynstraße 27, 10997 Berlin ANFAHRT U-Bahn: U8, U1 (Kottbusser Tor) Bus: M29, 140 (Adalbertstr./Oranienstr.) TICKETS Online-Tickets: www.ballhausnaunynstrasse.de Telefonische Reservierungen sowie Informationen zu Gruppenpreisen, Sozialtickets und anderen Ermäßigungen: Mo-Fr von 17-19 Uhr unter (030) 754 537 25. An Spieltagen (auch SA/ SO) von 17-20 Uhr. Die Kasse ist an Spieltagen von 17.30-20 Uhr geöffnet. An der Kasse ist nur Barzahlung möglich. PREISE Lange Nacht der Generationen 20/12 Verrücktes Blut, Pauschalreise 14/8 Tag für Tag, Urban Sounds Clash Classic 7/5 Warten auf Glück, Kiez-Monatsschau, Game Over, Romeo Rennt, Eintritt frei Workshops, Kurzfilme, Ich möchte dich abholen bei deiner Perversion IMPRESSUM Herausgeber Künstlerische Leitung Redaktion Fotografien Gestaltung Grafik Ballhaus Naunynstraße Shermin Langhoff Carolin Käsch Veronika Gerhard Belaid Le Mharchi Esra Rotthoff Marcelo Vilela Aktuelle Informationen entnehmen Sie bitte auch unserer Website www.ballhausnaunynstrasse.de Kontakte : v.gerhard@ballhausnaunynstrasse.de, volkant@ballhausnaunynstrasse.de

PROGRAMMÜBERBLICK 02/12 VERRÜCKTES BLUT von Nurkan Erpulat & Jens Hillje Mi 01.02. 20:00 VERRÜCKTES BLUT Fr 03.02. 20:00 VERRÜCKTES BLUT Sa 04.02. 20:00 URBAN SOUNDS CLASH CLASSIC - PREMIERE Do 09.02. 20:00 URBAN SOUNDS CLASH CLASSIC Fr 10.02. 20:00 URBAN SOUNDS CLASH CLASSIC Sa 11.02. 20:00 URBAN SOUNDS CLASH CLASSIC So 12.02. 20:00 WARTEN AUF GLÜCK Tusch Partnerschaft von Ayhan Sönmez Mi 15.02. 11:00 KIEZ - MONATSSCHAU X - Girlstown Do 16.02. 20:00 GAME OVER Künste und Schule Partnerschaft von Modjgan Hashemian Fr 17.02. 11:00 GAME OVER Fr 17.02. 16:00 ICH MÖCHTE DICH ABHOLEN BEI DEINER PERVERSION von Absolventen der UDK Fr 17.02. 20:00 ROMEO RENNT Amaro Drom in Zusammenarbeit mit der Sa 18.02. 20:00 ABSCHLUSSKONZERT - Open Mic So 19.02. 16:00 KURZFILME - Auf Beiden Seiten Der Mauer & Space Is The Place! So 19.02. 20:00 TAG FÜR TAG von Ayhan Sönmez Di 21.02. 20:00 TAG FÜR TAG Mi 22.02. 20:00 LANGE NACHT DER GENERATIONEN eine Trilogie von Lukas Langhoff Fr 24.02. 20:00 LANGE NACHT DER GENERATIONEN Sa 25.02. 20:00 LANGE NACHT DER GENERATIONEN So 26.02. 18:00 PAUSCHALREISE - DIE 1. GENERATION von Hakan Savaş Mican & Lukas Langhoff Mo 27.02. 20:00 PAUSCHALREISE - DIE 1. GENERATION Di 28.02. 20:00 POSTMIGRANTEN AUF TOUR 02/12 SCHNEE - Garage X Wien Mi 08.02. 20:00 SCHNEE - Garage X Wien Do 09.02. 20:00 VERRÜCKTES BLUT - Fürstenfeldbruck Di 14.02. 20:00 VERRÜCKTES BLUT - Fürstenfeldbruck Mi 15.02. 20:00 TAG FÜR TAG - Exil Eberswalde So 23.02. 20:00 TAG FÜR TAG - Exil Eberswalde Fr 24.02. 20:00