Veröffentlichungsart und Inhalt Code Anmerkungen Abstract (Referat) ab nur bei ZDB-Daten

Ähnliche Dokumente
Längst vorbei und doch aktuell Literatur zur Geschichte

Datenträger Code 0500 Pos. 1

Bibliographische Gattung/Status - Tabellen 0500 (Tabellen)

Informationsressourcen

Inhaltstyp, Medientyp, Datenträgertyp (Stand September 2017)

Formangaben in der Sacherschließung Änderungen mit dem RDA Umstieg

Tipps & Tricks für die Literaturrecherche

Teil 3. Grundlagen der Datenbankrecherche. Universitätsbibliothek Chemnitz - AG Informationskompetenz

Bibliographische Gattung/Status 0500

Durch diese hohle Gasse muss er kommen

DEUTSCHE ÜBERSETZUNG DES DCMI-TYPE-VOCABULARY

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Alles elektronisch Datenbanken, ejournals, ebooks

Literatur recherchieren und beschaffen

Goethe, Grass und Grimm. Wie finde ich germanistische Literatur in der Staatsbibliothek?

UB Stuttgart Benutzung und Dienstleistungen Markus Malo

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Claus Ebster

Einführung in die Literaturrecherche

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video

Nutzerbefragung der Universitätsbibliothek Ilmenau zur Hochschulbibliographie 2014

Tutorial Bibliotheksdienste. Literatur, Information, Bibliotheksangebote

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

Formschlagwörter/Formangaben im B3Kat Änderungen mit dem RDA-Umstieg

Computerspiele als medienpädagogische Herausforderung

Barrierefreie Kommunikation BIKOSAX Barrierefreie Informations- und Kommunikationsangebote des Freistaates Sachsen

PC-Katalogisierung mit RAK

Nachlass Prof. Dr. Fritz Borinski

Recherchemöglichkeiten

SCHULFACH SPANISCH: ONLINE-RECHERCHE QUELLEN FÜR BIBLIOTHEKSRECHERCHE UND. Dr. Ulrike Mühlschlegel. Seite 1

3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis)

Frau Schindler (FHVR, BVB), Frau Clausing (GBV)

PROJEKT E-LENDING. BIS-Fachtagung vom 17. Oktober 2012 «Neue Dynamik auf dem E-Book Markt» Projekt E-Lending der ETH-Bibliothek Gabriella Padovan

Briefmarken und kartosemiotische Modelle

Das Ibero-Amerikanische Institut und seine Elektronischen Ressourcen

DBS Fragebogen - Druckansicht

Inhaltsverzeichnis. Danksagung 11. Vorwort 13. Kästners Arbeit im Japanischen Palais in Dresden ( ) 41

Das Ibero-Amerikanische Institut und seine Elektronischen Ressourcen

Electronic Enlightenment Elektronische Datenbanken zum Zeitalter der Aufklärung. Marianne Seidig Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz

Zwischen Traum und Wirklichkeit In Siebenmeilenstiefeln durch die deutsche Sprache und Literatur. Ursula Jäcker Christina Schmitz

Katalogisierung für öffentliche Bibliotheken

Aufgabenblatt. ohne Hilfsmittel zu benutzen Band. Text Computermedien Online-Ressource

Universitätsbibliothek Kassel

StaBi macht Schule. Fachteil Geschichte. Belinda Jopp Fachreferentin für Geschichte

Drei zentrale Quellen der Hitler-Forschung in einer Datenbank:

Sammlung, Archivierung und Bereitstellung von Netzpublikationen durch Die Deutsche Bibliothek

Selbstevaluation der Diplomarbeit

Erschliessen im Zeitalter der. dfs. Digital Humanities und Vernetzen mit ausserbibliothekarischen Projekten Untertitel der Präsentation

Recherche, Vorbestellungen, Kontoabfrage und Leihfristverlängerung

Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem nestor Handbuch: Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung

Die Hochschulbibliothek Weingarten

Strategie Technik. Schulung zur literaturrecherche. Handout. Themen der Schulung. Referentinnen der Abteilung Information. der Hochschulbibliothek

HSR Supplement / Beiheft No. 8 (1997) Peter Horvath. Geschichte Online. Neue Möglichkeiten für die historische Fachinformation

Rechtsfragen rund um`s archivierte Bild. 62. Archivfachtagung Saarbrücken, 7. November 2005 Dr. Harald Müller

Wissenschaftliches Arbeiten

Herausgeber. Im Auftrag von. Kontakt. Heike Neuroth Hans Liegmann ( ) Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann

Die SUB als Landesbibliothek. Aufgaben, Dienstleistungen, Perspektiven

Handreichung zur Abfassung von Prüfungstudienarbeiten. 1. Au9bau der Prüfungsstudienarbeit /Projektstudienarbeit

Elektronische Semesterapparate ESem

DAISY Realisierung des Traumes einer globalen Bibliothek für lesebehinderte Menschen

Allgemeine Hinweise für Abschlussarbeiten

Matthias W. Stoetzer Erfolgreich recherchieren

Suchen und Finden in der UB Trier Studiengang Antike Welt, Teil 1

Tipps für die Informationsrecherche

Inhaltsverzeichnis Nachlass Prof. Rudolf Bereis

Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.v.zentralinstitut und Museum für Sepulkralkultur. Bibliothek. Kleines Benutzerhandbuch des OPACs

Urheberrecht -Bild, Text, Internet Was darf man wie?

Frau Ladisch (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Patzer (ZDB)

Das Land (oder die Länder), Regionen und Kontinente über dessen/deren Bildungswesen die Webseite informiert.

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit

Einführung in das Studium der Zeitgeschichte

Webarchiv Schweiz. Ausbildung, Teil 1: Sammeln. 8. und 14. März 2007 Silvia Hofmann / Jean-Philippe Accart

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften. April 2015

Das elektronische Zeitalter des Informationsangebotes Datenbanken E-journals E-books

Workshop für Systemanbieter

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches


Gebührenverzeichnis für das Archiv der Historisch-Technisches Museum Peenemünde GmbH

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2

Protokoll der 235. Sitzung der Katalog-AG am

Informationskompetenz. Veranstaltung am Peter Daub

Schulung Katalogisierung von Nichtbuchmaterialien Katalogisierungshinweise zu den Übungsbeispielen

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts Online

Ablieferungspflicht für Netzpublikationen

Kataloganreicherung & Urheberrecht. AjBD, Mannheim, 4. Juni 2008 Dr. Harald Müller

IDS M: Non-Books-Merkblatt

Manuskriptarten. Agenda

Jahrespressekonferenz der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Anhang: Besucher-, Nutzer- und Bestandszahlen im Jahr 2014 PRESSEINFORMATION

Wissenschaftliches Arbeiten

Das Munzinger-Archiv. Skript 3.2 zum Tutorial Informieren und recherchieren Stufe 3 (Klasse 5 und 6) Medienpass NRW

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2

Erschließen Sie sich die CD auf verschiedenen Wegen!

Wissenschaftliches Arbeiten Limitierte Jubiläumsausgabe

Die GENIOS Wissen-Solution. Fachliche und persönliche Weiterbildung Ihrer Führungskräfte

3. Beitrittsverträge Protokolle, Erklärungen, Anhänge Abkommen Neunummerierungen C. Rechtsakte Allgemeines..

Das Informatik-Kochstudio Sortieren Alltagsalgorithmen Komplexe Algorithmen... 55

Expert Breakout Session: Literature Reviews (DE) von Andre Morgenstern-Einenkel

Transkript:

Feld 1140 - Veröffentlichungsart und Inhalt 1. Liste sortiert nach Veröffentlichungsart und Inhalt Veröffentlichungsart und Inhalt Code Anmerkungen Abstract (Referat) ab nur bei ZDB-Daten Amts- und Gesetzblatt am nur bei ZDB-Daten Amtsblatt aa nur bei ZDB-Daten Anzeigenblatt az nur bei ZDB-Daten Ausstellungskatalog aust Werk mit Verzeichnissen, Beschreibungen oder Abbildungen von Gegenständen, die an einem oder mehreren Orten ausgestellt werden Bezugsrezensionen uwbz Bibliographie bi nur bei ZDB-Daten Bilddokument bild nur für elektronische Ressourcen! Wiedergabe von Bildern/Abbildungen (ohne bewegtes Bild). Datenbank daten Strukturierte, oft umfangreiche elektronische Sammlung von Daten und/oder Fakten, die über eine Recherchefunktionalität gezielt durchsucht werden können. Beispiele: Biographische Datenbanken, bibliographische Datenbanken, Bilddatenbanken, Faktendatenbanken, elektronische Nachschlagewerke, Volltextdatenbanken (umfangreiche elektronische Werkausgaben, Textcorpora, Sammlungen von Einzeldokumenten, etc.). Nicht als Datenbanken gelten z.b. Literaturlisten in Form von statischen PDF- oder HTML- Dokumenten, Linklisten, elektronische Bücher, Zeitschriften und Zeitungen (E-Books, E-Journals, E-Zeitungen). Directory di nur bei ZDB-Daten Entscheidungssammlung es nur bei ZDB-Daten Fachzeitung ft nur bei ZDB-Daten Faksimile faks Nach einem Original (Handschrift, Buch, Zeichnung, Druckgraphik) in Größe und Ausführung genau übereinstimmende Reproduktion Festschrift fe Sammelwerk zur Feier eines Geburtstags oder eines Jubiläums einer Person oder Körperschaft oder zum Gedenken an eine Person (Gedächtnisschrift) Firmenzeitschrift/-zeitung fz nur bei ZDB-Daten Flugschrift Forschungsdaten Daten, die im Forschungsprozess erzeugt, gesammelt oder zusammengestellt werden und auf deren Grundlage wissenschaftliche Hypothesen, Modelle oder Theorien gebildet werden (z.b. Messreihen, Versuchsauswertungen, Bilddaten). flugs foda Fortschrittsbericht fb nur bei ZDB-Daten Fragment einer Handschrift / des Faksimiles einer fragm Handschrift Gesetz (und Verordnungsblatt) ag nur bei ZDB-Daten Handschrift hand nur bei Reproduktionen Stand: 24.06.2014 1

Veröffentlichungsart und Inhalt Code Anmerkungen Für alle handschriftlichen Materialien unabhängig von ihrer Entstehungszeit außer Nachlässen und in gedruckter, elektronischer oder Mikroform Akten. Haushaltsplan ha nur bei ZDB-Daten Hochschulschrift hs Schrift, die als Bestandteil einer Hochschulprüfung verfasst wurde: Habilitationsschrift, Dissertation, Diplomarbeit, Magisterarbeit, Staatsexamenarbeit usw. Schriften von Hochschulen werden nicht codiert. Illustrierte il nur bei ZDB-Daten Index in nur bei ZDB-Daten Karte kart Für alle Karten und Pläne; unabhängig von der physischen Form. Als Karten gelten auch kartenverwandte Darstellungen wie Atlanten, Blockbilder, Diagrammkarten, Luftbilder, Luftbildkarten, Panoramen, Profile, Satellitenbilder, Vogelschaubilder und dreidimensionale kartographische Materialien wie Globen, Globensegmente und Reliefs. Katalog/Bibliothekskatalog kt nur bei ZDB-Daten Kongressdokument Als Kongress gelten zeitlich begrenzte Zusammenkünfte von Personen oder Körperschaften zu wissenschaftlichen, kulturellen, politischen, wirtschaftlichen, religiösen, sozialen u.ä. Zwecken. Dies gilt auch für Messen, Festwochen und dgl. Als Kongressdokument gilt ein Sammelwerk mit Vorträgen oder Abstracts eines Kongresses. gkko Lieferungswerk Korrespondenz (Briefwechsel) li korres Wird nur im Rahmen der Erschließung Kunstblatt kunstblatt nur bei Reproduktionen in elektronischer oder Mikroform Lebensdokument ledo Wird nur im Rahmen der Erschließung Lokale Zeitung lp nur bei ZDB-Daten Loseblattausgabe lo Magazin mg nur bei ZDB-Daten Medium für Sehgeschädigte Medien mit zitierfähig umgesetzter Literatur als CD-ROM, Volltext im Internet (dann meist Passwort geschützt), Diskette, Großdruck (nur für Sehbehinderte), Punktschrift oder Tonkassette. Sehgeschädigte sind blinde und sehbehinderte Personen. sehgesch Messeblatt me nur bei ZDB-Daten Multimedia Multimedia-Dokument, d.h. für die Vereinigung verschiedener Dokumenttypen (wie z.b. Text-, Bild-, Karten-, Noten-, Ton-, Video-Anteilen) auf einem digitalen Träger bzw. unter einer elektronischen Oberfläche, wobei der Nutzer i.d.r. in den verschiedenen Teilen bzw. Inhalten hierarchisch navigieren und auswählen kann (kein vorgegebener linearer bzw. filmartiger Ablauf). "mult" wird nur, wenn nicht ein anderer mult Gegenbeispiel: ein Dokumentar- Tonfilm auf DVD-Video mit Zwischen- oder Untertiteln, enthaltenen Standbildern und eingeblendeten Karten ist nicht als "Multimedia" einzustufen, da dies filmübliche Gestaltungselemente sind, die Film- bzw. Videoanteile überwiegen und der Film in feststehender linearer Abfolge präsentiert wird: Stand: 24.06.2014 2

Code Anmerkungen Dokumenttyp (z.b. text, bild, vide) zutrifft bzw. mit Abstand überwiegt. Für Medienkombinationen (mehrere physische Einheiten in verschiedenen Medienarten) wird "mult" nicht. Musiknoten Graphische Darstellung von Musik in gedruckter, elektronischer oder Mikroform Musiktondokument Für Tondokumente und Videodokumente (auf Tonträger, Bildtonträger oder als elektronische Ressourcen), bei denen Musik den wesentlichen Teil des Inhalts darstellt; bei Videodokumenten (Musikvideos) zusätzlich zu "vide". muno muto Veröffentlichungsart und Inhalt es wird der Datenträger "dvdv" und der Dokumenttyp "vide". Normschrift norm Parlamentaria pa nur bei ZDB-Daten Palimpsest: beschriebenes Manuskript, das nach palim Reinigung erneut beschrieben wurde Patentdokument patent Psychologischer Test psytest Referateorgan rf nur bei ZDB-Daten Regionale Zeitung rp nur bei ZDB-Daten Report/Reportserie report Rezension uwre Kritische Besprechung einer Neuerscheinung Rotulus (Schriftrolle) rotu Sammlungsstück sast Wird nur im Rahmen der Erschließung Schulbuch Schulschrift Software Computerprogramme oder Software in Quell- oder kompilierter Form, die zur Installation vorgesehen sind. Nur für elektronische Ressourcen Sonderdruck Spiel Für vorliegende Spiele außer für solche in Buchform. Auch für Computerspiele, nicht für Planspiele schulbuch swal soft sodr spiel Statistik st nur bei ZDB-Daten Text Für elektronische Ressourcen, die Worte zum Lesen (Schrift) anbieten text Theaterzettel (sowohl für Originale als auch für Reproduktionen in elektronischer oder Mikroform) Tondokument z.b. Hörbuch, Sprachkurs auf CD, Kassette mit Vogelstimmen theazet soto D.h. Text wird nicht bei Druckwerken. Überregionale Zeitung up nur bei ZDB-Daten Übersetzungszeitschrift ub nur bei ZDB-Daten Urkunden urku Videodokument Film oder Video (Bei Videodokumenten, bei denen Musik den wesentlichen Teil des Inhalts darstellt - also Musikvideos - wird zusätzlich "muto".) vide Website (Webpräsenz, Internetpräsenz, Internetauftritt) in website Stand: 24.06.2014 3

Veröffentlichungsart und Inhalt Code Anmerkungen ihrer Gesamtheit, d.h. ein Projekt bzw. Angebot im WWW, das aus mehreren einzelnen Internetseiten besteht, die einen inhaltlichen Zusammenhang besitzen und durch eine einheitliche Navigation miteinander verbunden sind (nicht zu verwechseln mit der Homepage, der Startseite einer Internetpräsenz). Bei Websites lässt sich unterscheiden zwischen solchen, die Personen oder Körperschaften repräsentieren (repräsentierende Websites) und solchen, die sich einem bestimmten Thema widmen (thematische Websites). Werkmanuskript werkmanu Wird nur im Rahmen der Erschließung. Zeitung für die allgemeine Öffentlichkeit ao nur bei ZDB-Daten Zeitung für eine eingeschränkte Öffentlichkeit eo nur bei ZDB-Daten 2. Liste sortiert nach Code Code Veröffentlichungsart und Inhalt Anmerkungen aa Amtsblatt nur bei ZDB-Daten ab Abstract (Referat) nur bei ZDB-Daten ag Gesetz (und Verordnungsblatt) nur bei ZDB-Daten am Amts- und Gesetzblatt nur bei ZDB-Daten ao Zeitung für die allgemeine Öffentlichkeit nur bei ZDB-Daten aust Ausstellungskatalog Werk mit Verzeichnissen, Beschreibungen oder Abbildungen von Gegenständen, die an einem oder mehreren Orten ausgestellt werden az Anzeigenblatt nur bei ZDB-Daten bi Bibliographie nur bei ZDB-Daten bild Bilddokument Wiedergabe von Bildern/Abbildungen (ohne bewegtes Bild). nur für elektronische Ressourcen! daten Datenbank Strukturierte, oft umfangreiche elektronische Sammlung von Daten und/oder Fakten, die über eine Recherchefunktionalität gezielt durchsucht werden können. Beispiele: Biographische Datenbanken, bibliographische Datenbanken, Bilddatenbanken, Faktendatenbanken, elektronische Nachschlagewerke, Volltextdatenbanken (umfangreiche elektronische Werkausgaben, Textcorpora, Sammlungen von Einzeldokumenten, etc.). Nicht als Datenbanken gelten z.b. Literaturlisten in Form von statischen PDF- oder HTML-Dokumenten, Linklisten, elektronische Bücher, Zeitschriften und Zeitungen (E-Books, E-Journals, E-Zeitungen). di Directory nur bei ZDB-Daten eo Zeitung für eine eingeschränkte Öffentlichkeit nur bei ZDB-Daten es Entscheidungssammlung nur bei ZDB-Daten faks Faksimile Nach einem Original (Handschrift, Buch, Zeichnung, Druckgraphik) in Größe und Ausführung genau übereinstimmende Reproduktion Stand: 24.06.2014 4

Code Veröffentlichungsart und Inhalt Anmerkungen fb Fortschrittsbericht nur bei ZDB-Daten fe Festschrift Sammelwerk zur Feier eines Geburtstags oder eines Jubiläums einer Person oder Körperschaft oder zum Gedenken an eine Person (Gedächtnisschrift) flugs Flugschrift foda Forschungsdaten Daten, die im Forschungsprozess erzeugt, gesammelt oder zusammengestellt werden und auf deren Grundlage wissenschaftliche Hypothesen, Modelle oder Theorien gebildet werden (z.b. Messreihen, Versuchsauswertungen, Bilddaten). fragm Fragment einer Handschrift / des Faksimiles einer Handschrift ft Fachzeitung nur bei ZDB-Daten fz Firmenzeitschrift/-zeitung nur bei ZDB-Daten gkko Kongressdokument Als Kongress gelten zeitlich begrenzte Zusammenkünfte von Personen oder Körperschaften zu wissenschaftlichen, kulturellen, politischen, wirtschaftlichen, religiösen, sozialen u.ä. Zwecken. Dies gilt auch für Messen, Festwochen und dgl. Als Kongressdokument gilt ein Sammelwerk mit Vorträgen oder Abstracts eines Kongresses. ha Haushaltsplan nur bei ZDB-Daten hand Handschrift Für alle handschriftlichen Materialien unabhängig von ihrer Entstehungszeit außer Nachlässen und Akten. nur bei Reproduktionen in gedruckter, elektronischer oder Mikroform hs Hochschulschrift Schrift, die als Bestandteil einer Hochschulprüfung verfasst wurde: Habilitationsschrift, Dissertation, Diplomarbeit, Magisterarbeit, Staatsexamenarbeit usw. Schriften von Hochschulen werden nicht codiert. il Illustrierte nur bei ZDB-Daten in Index nur bei ZDB-Daten kart Karte Für alle Karten und Pläne; unabhängig von der physischen Form. Als Karten gelten auch kartenverwandte Darstellungen wie Atlanten, Blockbilder, Diagrammkarten, Luftbilder, Luftbildkarten, Panoramen, Profile, Satellitenbilder, Vogelschaubilder und dreidimensionale kartographische Materialien wie Globen, Globensegmente und Reliefs. korres Korrespondenz (Briefwechsel) Wird nur im Rahmen der Erschließung kt Katalog/Bibliothekskatalog nur bei ZDB-Daten kunstblatt Kunstblatt nur bei Reproduktionen in elektronischer oder Mikroform ledo Lebensdokument Wird nur im Rahmen der Erschließung li Lieferungswerk lo Loseblattausgabe lp Lokale Zeitung nur bei ZDB-Daten me Messeblatt nur bei ZDB-Daten mg Magazin nur bei ZDB-Daten mult Multimedia Gegenbeispiel: ein Dokumentar- Stand: 24.06.2014 5

Code Veröffentlichungsart und Inhalt Anmerkungen Multimedia-Dokument, d.h. für die Vereinigung verschiedener Dokumenttypen (wie z.b. Text-, Bild-, Karten-, Noten-, Ton-, Video-Anteilen) auf einem digitalen Träger bzw. unter einer elektronischen Oberfläche, wobei der Nutzer i.d.r. in den verschiedenen Teilen bzw. Inhalten hierarchisch navigieren und auswählen kann (kein vorgegebener linearer bzw. filmartiger Ablauf). "mult" wird nur, wenn nicht ein anderer Dokumenttyp (z.b. text, bild, vide) zutrifft bzw. mit Abstand überwiegt. Für Medienkombinationen (mehrere physische Einheiten in verschiedenen Medienarten) wird "mult" nicht. muno muto Musiknoten Graphische Darstellung von Musik in gedruckter, elektronischer oder Mikroform Musiktondokument Für Tondokumente und Videodokumente (auf Tonträger, Bildtonträger oder als elektronische Ressourcen), bei denen Musik den wesentlichen Teil des Inhalts darstellt; bei Videodokumenten (Musikvideos) zusätzlich zu "vide". Veröffentlichungsart und Inhalt Tonfilm auf DVD-Video mit Zwischen- oder Untertiteln, enthaltenen Standbildern und eingeblendeten Karten ist nicht als "Multimedia" einzustufen, da dies filmübliche Gestaltungselemente sind, die Film- bzw. Videoanteile überwiegen und der Film in feststehender linearer Abfolge präsentiert wird: es wird der Datenträger "dvdv" und der Dokumenttyp "vide". norm Normschrift pa Parlamentaria nur bei ZDB-Daten palim Palimpsest: beschriebenes Manuskript, das nach Reinigung erneut beschrieben wurde patent Patentdokument psytest Psychologischer Test report Report/Reportserie rf Referateorgan nur bei ZDB-Daten rotu Rotulus (Schriftrolle) rp Regionale Zeitung nur bei ZDB-Daten sast Sammlungsstück Wird nur im Rahmen der Erschließung schulbuch sehgesch sodr soft soto Schulbuch Medium für Sehgeschädigte Medien mit zitierfähig umgesetzter Literatur als CD- ROM, Volltext im Internet (dann meist Passwort geschützt), Diskette, Großdruck (nur für Sehbehinderte), Punktschrift oder Tonkassette. Sehgeschädigte sind blinde und sehbehinderte Personen. Sonderdruck Software Computerprogramme oder Software in Quell- oder kompilierter Form, die zur Installation vorgesehen sind. Nur für elektronische Ressourcen Tondokument z.b. Hörbuch, Sprachkurs auf CD, Kassette mit Vogelstimmen spiel Spiel Für vorliegende Spiele außer für solche in Buchform. Auch für Computerspiele, nicht für Planspiele st Statistik nur bei ZDB-Daten swal Schulschrift text Text D.h. Text wird nicht bei Druckwer- Stand: 24.06.2014 6

Code Veröffentlichungsart und Inhalt Anmerkungen Für elektronische Ressourcen, die Worte zum Lesen (Schrift) anbieten. ken und nicht bei Werken der Musik theazet Theaterzettel (sowohl für Originale als auch für Reproduktionen in elektronischer oder Mikroform) ub Übersetzungszeitschrift nur bei ZDB-Daten up Überregionale Zeitung nur bei ZDB-Daten urku Urkunden uwbz Bezugsrezensionen uwre Rezension Kritische Besprechung einer Neuerscheinung vide Videodokument Film oder Video (Bei Videodokumenten, bei denen Musik den wesentlichen Teil des Inhalts darstellt - also Musikvideos - wird zusätzlich "muto".) website Website (Webpräsenz, Internetpräsenz, Internetauftritt) in ihrer Gesamtheit, d.h. ein Projekt bzw. Angebot im WWW, das aus mehreren einzelnen Internetseiten besteht, die einen inhaltlichen Zusammenhang besitzen und durch eine einheitliche Navigation miteinander verbunden sind (nicht zu verwechseln mit der Homepage, der Startseite einer Internetpräsenz). Bei Websites lässt sich unterscheiden zwischen solchen, die Personen oder Körperschaften repräsentieren (repräsentierende Websites) und solchen, die sich einem bestimmten Thema widmen (thematische Websites). werkmanu Werkmanuskript Wird nur im Rahmen der Erschließung Stand: 24.06.2014 7