Augustfeier auf dem Dorfplatz mit Feuerwerk auf dem Bruderholz



Ähnliche Dokumente
KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

Das Leitbild vom Verein WIR

Alle gehören dazu. Vorwort

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Darum geht es in diesem Heft

Nicht über uns ohne uns

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Was wir gut und wichtig finden

Für Immobilien Besitzer

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Pädagogische Hinweise B2 / 12

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Was kann ich jetzt? von P. G.

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Kärntner Elterndiplom 2015/16

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September Referat von Ruedi Hofstetter

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Wir nehmen uns Zeit.

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen:

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

Krippenspiel für das Jahr 2058

1. Weniger Steuern zahlen

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Wir pflegen kranke und behinderte Kinder zu Hause mit Ihrer Hilfe.

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Informationen zur Tagespflege

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz.

r? akle m n ilie ob Imm

Der professionelle Gesprächsaufbau

...trauen Sie sich wieder...

Was ist eigentlich MinLand?

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

FBA 6-16, Version für Jugendliche

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

A1/2. Übungen A1 + A2

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Nachbarschaftshilfe Stadt Zürich

Evangelisieren warum eigentlich?

Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe)

Transkript:

Donnerstag, 15. August 2013 Nr. 28 Auflage 8800 100. Jahrgang Binninger Anzeiger 100 Jahre Die Wochenzeitung mit amtlichen Publikationen der Gemeinde Binningen Amtliche Publikationen Seiten 2, 3 Kirchliches Seite 5 Veranstaltungen Seite 7 Augustfeier auf dem Dorfplatz mit Feuerwerk auf dem Bruderholz KummerfaLten wegen des LiegenschaftunterhaLts? sorgen Beim Vermieten oder VerKauf? fragen PunKto rentabilität? Übergeben Sie die Vermietung, Verwaltung und Abrechnung Ihrer Liegenschaft in diskrete, treue Hände und profitieren Sie von unserer fachmännischen Beratung und günstigen Einkaufsbedingungen bei Handwerkern und Lieferanten, z.b. bei Umbauten und Renovationen. Wir erwarten gerne Ihren Anruf. Carrosserie Kernmatt Unfall- Hagel- und Lackschäden Der beste und der günstigste Weg ist direkt zum Fachmann. Der beste beste und und der der günstigste günstigste Weg Weg Weg ist ist ist direkt direkt zum zum Fachmann. Fachmann. Kernmattstrasse 37. 4102 Binningen, Tel. 061 421 32 22 Kernmattstrasse 37. 37, 4102 Binningen, Tel. 061 42132 32222 Kernmattstrasse 37. 4102 Binningen, Tel. 061 421 32 22 Wir Wir bleiben für für Sie am Ball Die Die Nr. Nr. 1 im im Leimental Aufgrund von Bauarbeiten auf der Sportanlage Spiegelfeld fand die Bundesfeier für einmal wieder auf den Dorfplatz statt. Bereits ab 17.00 Uhr, bei schönstem Wetter, herrschte im Festzelt und auf dem Vorplatz reger Festbetrieb. Der Sportclub Binningen, für einmal nicht beim Fussball, betreute die Festwirtschaft und sorgte rundum für Speis und Trank, während «The Voice X» für die musikalische Unterhaltung aufspielte. Den offiziellen Teil eröffnete die Metallharmonie Binningen mit einigen rassigen Musikvorträgen bevor Gemeindepräsident Mike Keller die zahlreich anwesenden Besucher herzlich willkommen heissen konnte. In seiner Ansprache meinte er zu Beginn: «Was feiern wir eigentlich heute Abend? Ist ja klar, wir feiern den 722. Geburtstag der Eidgenossenschaft. Wie im Bundesbrief festgehalten, haben sich 1291 anfangs des Monats August Vertreter der Talschaften Uri, Schwyz und Unterwalden getroffen. Der Bundesbrief, den sie unterschrieben haben ist ein Dokument, das viele rechtliche Fragen klärte. Was interessieren uns Regeln, die vor 720 Jahren aufgestellt worden sind, möchte man denken. Doch viele dieser Regeln haben an Aktualität überhaupt nichts verloren. Ich finde es interessant, dass man beim Zusammenleben immer wieder auf die gleichen Themen stösst. Zum Beispiel steht im Bundesbrief geschrieben: Bei Streit sollen die einsichtigsten zwischen den Parteien vermitteln oder wer einen anderen böswillig tötet, soll sein Leben verlieren oder in der Verbannung (damals) leben. Weiter heisst es, wer einem anderen durch Feuer schadet muss für diesen Schaden haften. Zudem nur Einheimische dürfen ein Richteramt übernehmen und weiter wird geregelt wie man mit Schulden umgeht. Im Falle eines Krieges oder einer Zwietracht will man sich im vereinbarten Bündnis gegenseitig schützen,» usw. Weiter meinte Mike Keller: «Historiker unter Ihnen mögen mir widersprechen, aber ich sehe die drei Delegationen aus Uri, Schwyz und Unterwalden richtig bildlich vor mir, wie sie auf der Rütliwiese tagelang miteinander verhandelt und heftig diskutiert und am Schluss den Vertrag mit einem grossen Fest besiegelt haben. In meiner Vorstellung wiederholen sich heute die ganzen Geschehnisse. Liebe Feiernde, stellen wir uns vor, die Rütliwiese hier und heute im August 2013, stellen Sie sich vor, Delegationen von Schweizer Kantonen treffen sich. Wie in der heutigen Zeit ein solcher Zusammenschluss ablaufen könnte, so sehe ich förmlich Bilder vor mir und wenn ich solchen Bildern den freien Lauf lasse, dann kommt mir spontan in den Sinn, dass bereits im Vorfeld dieses Treffen, ein grosser Streit entsteht, wo man sich versammeln will und eine unendliche Reihe von Problemen. Wie gut liebe Anwesende dass wir heute Abend in Binningen sitzen kön- Viele Binningerinnen und Binninger feierten zusammen 1. August auf dem Dorfplatz und genossen den freundlichen Service des SCB. Fotos: rs nen und miteinander feiern und dass vor allem die Eidgenossenschaft vor 720 Jahren bereits schon gegründet worden ist. Denn wenn ich mir überlege, wie kompliziert es heute wäre, dass sich mehrere Kantone zu einem Staat zusammen schliessen möchten, komme ich zu Schluss, dass dies in der heutigen Zeit gar nicht mehr möglich wäre.» Im Anschluss wurde gemeinsam die Landeshymne gesungen, begleitet von der Metallharmonie Binningen, bevor sich der Kinderlampionumzug via Dorfplatz - Kronenweg - Amerikanerstrasse - Schlosspark - Baslerstrasse und zurück zum Dorfplatz begab. Auf dem Dorfplatz angekommen, wurden die Kinder mit einem Getränk und Wurst mit Brot belohnt. Nach dem Eindunkeln konnte man vom Dorfplatz aus das Feuerwerk, das in der Höhe des Bruderholzes abgefeuert wurde, bestaunen. Beim gemütlichen Zusammensitzen und mit Musik der «The Voice X» klang die Feier aus. rs Team Lindenberger Immobilienverkauf Tel. Tel. 061 061 425 425 46 46 50 Mobile: Mobile: 079 079 371 371 18 18 66 66 www.team-lindenberger.ch www.team-lindenberger.ch Binningen Hauptstrasse 113 Binningen Hauptstrasse 113 Offizieller Matchballsponsor Offizieller Matchballsponsor FC Basel 1893 FC Basel 1893 s Baselbieterlied mit der Metallharmonie Binningen. Gemeindepräsident Mike Keller begrüsst die Bevölkerung, rechts im Bild Jürg Humbel, der Binninger Fähnrich. Restaurant Pizzeria SCHIFF Baslerstrasse 31, Binningen NEU Tel. 061 421 47 12 NEU ab August auch am Sonntag geöffnet Grosse Auswahl an Cordon Bleu. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Öffnungszeiten: Mo Fr 10.00 14.00/17.00 23.00 Sa / So 17.00 23.00 Nach dem Lampionumzug gab s Wurt mit Brot und ein Getränk. Zwei bekannte Besucher, die Geschwister Bolliger, in ihren schönen Baselbieter Trachten.

Binninger Anzeiger 2 Nr. 28 Donnerstag, 15. August 2013 AKTUELL Personalausflug Alle zwei Jahre veranstaltet die Gemeinde einen ganztägigen Ausflug für das Personal. Dieses Jahr ist es wieder soweit. Der Personalausflug findet am AMTLICHE PUBLIKATIONEN DER GEMEINDE BINNINGEN Freitag, 23. August statt. Die Verwaltung, der Werkhof und das Hallenbad bleiben aus diesem Grund am Freitag, 23. August den ganzen Tag geschlossen. Politik Service Public Ablauf der Referendumsfrist Neue Lichtsignalanlage an der Oberwilerstrasse Am 29. Juli 2013 ist die Referendumsfrist für folgende vom Einwohnerrat am 24. Juni 2013 gefassten Beschlüsse unbenützt abgelaufen: Die Lichtsignalanlage an der Oberwilerstrasse wurde rechtzeitig zum neuen Schuljahr in Betrieb genommen. Diese dient vor allem zur Verbesserung der Schulwegsicherheit. Gaskonzessionsvertrag 6. Neuer Gaskonzessionsvertrag Der neue Gas-Konzessionsvertrag mit den Industriellen Werken Basel (IWB) wird genehmigt. WBA 7. Bericht des Gemeinderats vom 12.2.2013 / Bericht GRPK vom 5.6.2013 WBA Wärmeversorgung Binningen AG, Verkauf der Beteiligung 7.1. Der Verkauf der Aktienanteile der Gemeinde Binningen an der Wärmeversorgung Binningen AG (WBA) an die Genossenschaft Elektra Birseck (EBM) zum Betrag von CHF 2,6 Mio. wird gutgeheissen. 7.3. Der Einwohnerrat beauftragt den Gemeinderat, ein Fondsreglement auszuarbeiten, welches die Investitionskriterien des Verkaufserlöses von CHF 2,6 Mio. in erneuerbare Energien regelt. Gemeindeverwaltung Übersicht Fussgängerstreifen an der Oberwilerstrasse: Fussgängerstreifen mit LS Anlage neu Fussgängerstreifen mit LS Anlage bestehend Fussgängerstreifen bestehend Gratulationen Hochzeit Am 9. August feierte das Ehepaar Herta und Hanspeter Hügli-Wonisch an der Oberwilerstrasse 127 in Binningen das Fest der goldenen Hochzeit. Der Gemeinderat gratuliert dem Ehepaar herzlich zu diesem wunderschönen Jubiläum und wünscht ihm alles Gute für die Zukunft und noch viele unvergessliche Momente in trauter Zweisamkeit. Geburtstage Am 4. August feierte Johann HirschiSpalinger am Schafmattweg 67b in Binningen seinen 90. Geburtstag. Am 9. August schloss sich Hans Moosmann-Dietiker an der Oberwilerstrasse 91 mit seinem 90. Geburtstag den Feiernden an. Der Gemeinderat gratuliert den Jubilaren ganz herzlich zu ihrem Geburtstag und wünscht ihnen weiterhin gute Gesundheit, Lebensfreude und noch viele schöne Momente. Neu werden ab dem soeben gestarteten Schuljahr 2013/14 alle Sekundarschulklassen an einem Ort unterrichtet. Das Spiegelfeldschulhaus ist neu ausschliesslich ein Sekundarschulstandort. Dies hat zur Folge, dass die Primarschüler, die bisher im Spiegelfeld zur Schule gingen, neu im Mühlemattschulhaus unterrichtet werden. Mit dieser Zusammenlegung überqueren entsprechend mehr Primarschülerinnen und Primarschüler auf ihrem Schulweg die kantonale Oberwilerstrasse. Topmoderne Lichtsignalanlage Zur Verbesserung der Schulwegsicherheit auf das neue Schuljahr hin hat sich der Kanton auf Antrag der Gemeinde bereit erklärt, an der Oberwilerstrasse auf der Höhe Lindenstrasse/Zeigerweg den bestehenden Fussgängerstreifen mit einer Lichtsignalanlage zu ergänzen. Diese neue Lichtsignalanlage wurde bereits am 7. August in Betrieb genommen und stand somit ab dem ersten Schultag des neuen Schuljahrs den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung. Die Signalanlage ist topmodern und mit allen technischen Neuerungen ausgestattet. In den nächsten Wochen werden die entsprechenden Feinjustierungen vorgenommen. Die Kosten für die Anlage wurden zwischen Kanton und Gemeinde je zur Hälfte geteilt. Oberwilerstrasse mit zehn Fussgängerstreifen An der Oberwilerstrasse bestehen zehn Fussgängerstreifen, wobei jetzt deren zwei durch eine Lichtsignalanlage gesichert sind (vgl. Karte). Bei den übrigen acht Fussgängerstreifen gilt: Bremsen Sie nicht nur ab. Halten Sie ganz an. Ganz nach dem Motto der von Polizei, bfu (Beratungsstelle für Unfallverhütung) und TCS geführten Kampagne zum Schulbeginn mit dem Motto: «Halt bevor's knallt». Warum immer ganz anhalten? Weil Kinder Distanzen und Geschwindigkeiten von Fahrzeugen schwerer abschätzen können. Selbstständigkeit statt Elterntaxi In Binningen gilt mit Ausnahme der Kantonsstrassen und weniger Quartiersammelstrassen beinahe flächendeckend Tempo 30. Ein guter Grund, die Kinder nicht mit dem Auto in die Schule zu fahren, sondern üben Sie mit Ihrem Kind den Schulweg, bereiten Sie es so gut Die neue Lichtsignalanlage beim Fussgängerstreifen an der Kreuzung Oberwilerstrasse/ Zeigerweg wird bereits rege genutzt. und gründlich wie möglich vor und vertrauen Sie ihm. Neben den vielen Vorteilen, den der selbstständige Gang in die Schule hat, wird dadurch auch der Autoverkehr von Eltern vor den Schul- häusern reduziert, welche ihre Kinder mit dem Elterntaxi zur Schule bringen. Dies kommt wiederum der Sicherheit der Kinder zu Gute, die bereits zu Fuss in die Schule gehen. Umzug Alters- und Pflegeheim: Der Zivilschutz Binningen packt an Auf Grund der demographischen Entwicklung steigt der Bedarf an Plätzen für Wohnen und Pflege im Alter schweizweit an. Auch Binningen ist von dieser Entwicklung nicht unberührt, sodass heute das bestehende Angebot die Nachfrage nicht mehr decken kann. Bereits vor rund 20 Jahren hat deshalb die Planung für ein zweites Alters- und Pflegeheim (APH) angefangen. Am 16. Januar 2011 haben sich die Binninger Stimmberechtigten mit einem deutlichen Abstimmungsresultat für den Bau des APH Schlossacker ausgesprochen. Die Kosten des 42-Millionen-Projekts werden zu vergleichbar grossen Teilen durch die Einwohnergemeinde Bin- ningen, den Kanton Basellandschaft sowie die Stiftung Alters- und Pflegeheime Binningen getragen. Die Bauarbeiten sind termingerecht vorangeschritten, sodass Mitte Juni die rund 100 Bewohner des Alters- und Pflegeheims Langmatten, welches saniert werden soll, in den Neubau umziehen konnten. Ein Umzug von dieser Dimension benötigt entsprechend viele Ressourcen. Auf die Zivilschutzorganisation Binningen, welche bereits mehrmals für das lokale Alters- und Pflegeheim im Einsatz stand, war abermals Verlass. Unter dem Kommando von Matthias Althaus packten ein Rettungs- und ein Betreuungszug tat- kräftig an. Während die Rettungspioniere der externen Umzugsfirma mit ihrer Muskelkraft zur Verfügung standen, kümmerten sich die Mitglieder des Betreuungsdienstes in Zusammenarbeit mit dem Pflegepersonal des Heims um das Wohlergehen der Bewohner während des aufregenden Umzugs. Der Umzug der Bewohner, welcher stockweise erfolgte, wurde für einen sommerlichen Ausflug auf den Sulzkopf oberhalb von Muttenz genutzt. Bereits das Besteigen des Busses für den Transfer u.a. mit Rollstühlen war eine Herausforderung. Bei der Sulzkopf-Hütte angekommen, empfingen die Zivilschützer die betagten Gäste mit einem Apéro, welcher nahtlos ins Mittagessen überging. Der Lokalität und dem wunderbar sommerlichen Wetter angepasst, wurden diverse Köstlichkeiten vom Grill sowie ein Salatbuffet angeboten. Der Zivilschutz-Grillmeister erntete Lob von allen Seiten. Der Nachmittag wurde dann für Gesellschaftsspiele oder ein Nickerchen unter Bäumen genutzt. Immer wieder ergaben sich Möglichkeiten für einen kleinen Schwatz oder ein grösseres Gespräch zwischen den Zivilschützern und den Bewohnerinnen und Bewohnern, welche altersmässig zwei Generationen auseinanderliegen eine bereichernde Erfahrung für beide Seiten. Nach einem erlebnisreichen Tag mit dem Zivilschutz Binningen konnten die Senioren schliesslich am Abend ihre Zimmer im neuen Alters- und Pflegeheim Schlossacker beziehen. Nach dieser Woche zieht Zivilschutz Kommandant Matthias Althaus eine durchwegs positive Bilanz des Einsatzes. Einmal mehr konnte der Zivilschutz Binningen einen Mehrwert für das Dorf und seine Bewohner schaffen. Zivilschutzorganisation Binningen

Donnerstag, 15. August 2013 Nr. 28 Binninger Anzeiger 3 ÖFFNUNGSZEITEN Gemeindeverwaltung Sammelruf für alle Abteilungen Telefon 061 425 51 51 Curt Goetz-Strasse 1 Montag Donnerstag Dienstag, Mittwoch, Freitag 8.00 bis 11.30 Uhr 14.00 bis 17.00 Uhr 9.30 bis 11.30 Uhr 13.30 bis 18.00 Uhr 9.30 bis 11.30 Uhr 14.00 bis 16.00 Uhr Ausserhalb der Öffnungszeiten: Termin nach Vereinbarung Gemeindepräsident Sprechstunden nach Voranmeldung Gemeindepolizei Ausserhalb der Öffnungszeiten über Polizei Basel-Landschaft, Stützpunkt Binningen: Telefon 061 553 43 17 Impressum Gemeindeseiten Verantwortlich für Text und Redaktion der amtlichen Publikationen (Seite 2 bis 3): Erna Truttmann, Kommunikation Gemeinde Binningen Service Public Flüge über Binningen Die Gemeinde veröffentlicht im Kampf gegen den Fluglärm monatlich eine Statistik zu den Flugbewegungen. Mehr zum Thema finden Sie unter: www.binningen.ch/flugverkehr. 2013 Daten von www.euroairport.com Daten von www.dfld.de Landungen total Südlandungen (ILS33) Anteil Südlandungen Tage mit Südlandungen Mittelwert Südlandungen 2008 2012 elektronische Beschwerden Abflüge Starts (ab Piste 15) Januar 2593 23 0,9 % 4 7,2 % 8 498 Februar 2478 199 8,0 % 6 7,9 % 282 485 März 2848 261 9,2 % 10 10,7 % 306 553 April 3188 296 9,3 % 12 15,7 % 635 549 Mai 3324 166 5,0 % 8 12,7 % 305 636 Juni 3530 329 9,3 % 14 12,9 % 267 503 Juli 3467 595 17,2 % 16 5,1 % 2130 328 Total 21 428 1869 8,7 % von 212: 70 ganzes Jahr: 8,1 % 3933 3552 Datenaufbereitung: Katrin Joos Reimer, Reinach, www.fluglaerm-basiliensis.ch Erläuterungen: Beschwerden: Anzahl elektronischer Beschwerden an www.dfld.de zum Flugverkehr am EAP (aus Deutschland, Frankreich und Schweiz zusammen), Abflüge: von der Fluglärmmessstation Binningen erkannte Überflüge, die von Starts ab Piste 15 herrühren, anhand mehrerer Messstationen kontrollierte und bereinigte Daten Schule «Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen.» Benjamin Franklin Im Sinne dieses Zitats investieren 122 Lehrerinnen und Lehrer in den Transfer von Wissen und Bildung, um 832 Kindern des Kindergartens und der Primarschule am 12. August einen guten Start und ein möglichst optimales Umfeld für das Lernen im neuen Schuljahr zu ermöglichen. Die Investition in Bildung ist zugegebenermassen nicht billig. Umso dankbarer sind wir unseren «Investoren», der Gemeinde und der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion, für die zur Verfügung gestellten Mittel. Durch den Einsatz dieser Mittel können Umsetzungen der Bildungsharmonisierung zur optimalen Förderung der Schülerinnen und Schüler realisiert werden. Der Return to Investment wird uns zum Wohle der Lernenden und durch den Einsatz aller Beteiligten sicher gelingen. Durch neu gewonnene Lehrpersonen kommt zum bestehenden bewährten Lehrpersonenkollegium neues Knowhow und neuer Wind nach Binningen. Wir heissen folgende Lehrerinnen und Lehrer herzlich willkommen und freuen uns auf die Zusammenarbeit: - Margarethenschulhaus: Natalie Grindling, Anni Klauderoti, Olivia Nunez, Viviane Urech, Caroline von Wyl, Daniela Zanolla - Neusatzschulhaus: Maria Martinez, Sarina Schär, Yasmine Schaub - Meiriackerschulhaus: Tanja Aeby, Katharina Henzi, Andrina Pletscher, Monika Pucher, Sabrina Verna - Mühlemattschulhaus: Noëlle Blind (KG), Danilo Fabbri, Sarah Feuz, Fabienne Sala Schulleitung Kindergarten und Primarschule Binningen GEMEINDE BINNINGEN Offene Stelle Abteilung Tiefbau und Umwelt Das Leistungszentrum Werkhof erbringt kommunale Dienstleistungen insbesondere in den Bereichen Strassenunterhalt, öffentliche Kanalisationen, Entsorgung, Unterhalt Grünanlagen und Friedhof. Infolge Pensionierung des heutigen Stelleninhabers suchen wir per 1. Dezember 2013 eine/n Ressortleiter/in Werkhof (Die Stelle wird voraussichtlich intern besetzt.) Aufgabenbereich: Führung des kommunalen Werkhofs und der Gärtnerei mit 20 Mitarbeitenden und 2 Lernenden Sicherstellung der Reinigung, der Instandhaltung und der Reparatur der kommunalen Strassen und Wege Signalisations- und Beleuchtungsunterhalt Organisation und Durchführung des Winterdienstes mit Pikettorganisation Unterhalt der gemeindeeigenen Grünanlagen inklusive Friedhof und Naturschutzgebiet Herzogenmatt, Durchführung der Bestattungen Unterhalt der öffentlichen Kanalisation und der Kanalisation in öffentlichen Gebäuden, Unterhalt öffentliche Brunnen und Gewässer Entsorgung von Abfällen (Strassenabfälle/Littering, Robidog, Altmetall, Quartiersammelstellen und Kadaver) Handwerkliche Unterhaltsarbeiten an gemeindeeigenen Gebäuden Unterhalt und Ersatz von Fahrzeug- und Maschinenpark Mitwirkung bei der Bereitstellung der Infrastruktur öffentlicher Anlässe und Erbringung von Transportdienstleistungen Wir erwarten: Bautechnische Grundausbildung mit abgeschlossener Berufslehre Mehrjährige Berufserfahrung Erfahrung mit Baumaschinen und Fahrzeugen Führungserfahrung und Organisationsfähigkeit Hohe Sozialkompetenz Kundenorientiertes Verhalten Führerausweis Kat. B Wir bieten: Interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit Aktuelle Arbeitsplatzinfrastruktur Zeitgemässe Anstellungsbedingungen Kontakt: Martin Ruf, Abteilungsleiter Tiefbau und Umwelt, Telefon 061 425 53 06 sowie die Leiterin Personal und Recht, Diana Casoni, Telefon 061 425 52 40, stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung. Ihre Bewerbung senden Sie bitte an die Gemeindeverwaltung Binningen, Personal und Recht, Stichwort «RL Werkhof», Curt Goetz-Strasse 1, 4102 Binningen. Alle 570 Schülerinnen und Schüler der Niveaus A, E und P konnten am Montag, 12. August 2013 erstmals in den vier Schulhäusern der Schulanlage Spiegelfeld unterrichtet werden. GEMEINDE BINNINGEN Offene Stelle Die Sekundarschule Binningen-Bottmingen ist endlich unter einem Dach Abteilung Tiefbau und Umwelt Das Leistungszentrum Werkhof erbringt kommunale Dienstleistungen insbesondere in den Bereichen Strassenunterhalt, öffentliche Kanalisationen, Entsorgung, Unterhalt Grünanlagen und Friedhof. Infolge der voraussichtlichen Beförderung des heutigen Stelleninhabers suchen wir per 1. Dezember 2013 eine/n Mitarbeiter/in Werkhof (Schreiner/in) Aufgabenbereich: Gebäudeunterhalt, Schreinerarbeiten Unterhalt Ruhebänke, Einfriedigungen und Holzbauten (Brücken, Stege, Treppen) Unterhalt Vita-Parcours, Finnenbahn Unterhalt Spielplätze nach BFU-Normen Mithilfe bei Festanlässen Allgemeine Reparatur- und Werkhofarbeiten Winterdienst mit Piketteinsätzen Wir erwarten: Abgeschlossene, handwerkliche Berufslehre (Schreiner) Kunden- und wirkungsorientiertes Verhalten Führerausweis Kat. B Wir bieten: Interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit Aktuelle Arbeitsplatzinfrastruktur Zeitgemässe Anstellungsbedingungen Kontakt: Max Jundt, Ressortleiter Werkhof, Telefon 061 421 38 52 sowie die Leiterin Personal und Recht, Diana Casoni, Telefon 061 425 52 40, stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung. Ihre Bewerbung senden Sie bitte an die Gemeindeverwaltung Binningen, Personal und Recht, Stichwort «MA Werkhof Schreiner», Curt Goetz-Strasse 1, 4102 Binningen. Auch 160 Erstklässlerinnen und Erstklässler versuchten sich auf der Schulanlage zurechtzufinden. Nach der Begrüssung durch die Schulleitung wurden die Schülerinnen und Schüler von den Klassenlehrpersonen auf einen Parcours geschickt. Die Eltern konnten sich in dieser Zeit im Foyer Nord im Kaffee treffen, das vom Elternrat organisiert wurde. Der Start des Schuljahres ist also an der Sekundarschule Binningen- Bottmingen in diesem Jahr eine besondere Herausforderung. Auf Ende des Schuljahres 2012/13 haben unsere Schule einige auch langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verlasssen: Felix Wiesner, Annemarie Arnold, Rosmarie Früh, Cécile Margot-Weber, Heiko Rönick, Mirjam Heinisch und Simone Grogg. Das herzliche Dankeschön anlässlich der Verabschiedung vor den Sommerferien für die grosse Leistung zugunsten der Sekundarschule Binningen-Bottmingen sei hier nochmals öffentlich wiederholt. Die Lehrpersonen, die unsere Schule verliessen, wurden auch vom Sekundarschulrat gebührend verabschiedet. Neu sind an unserer Schule folgende Lehrpersonen tätig: Ivan Eusebio (Werken), Niara Fofana (Geografie), Yves de Groot (Singen/ Musik), Andreas Kaufmann (Sport), Alisha Stöcklin (Geografie, Geschichte, IKT), Renata Potyra Szklanowska (Mathematik, Physik), Judith Vuilledit-Bille (Schulische Heilpädagogin), Urs Wachendorf (IKT), Martina Waltimo (Deutsch, Geschichte) Wir heissen die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter herzlich willkommen. Nun freuen wir uns auf das Jahr der Zusammenführung. Wir wünschen speziell den Schülerinnen und Schülern und ihren Lehrpersonen ein glückliches und erfolgreiches Schuljahr. Ein gutes Gelingen unserer Arbeit wäre nicht möglich ohne die Unterstützung durch die Erziehungsberechtigten. Für die Zusammenarbeit und das entgegengebrachte Vertrauen bedanken wir uns an dieser Stelle herzlich. Gerhard Stöcklin, Schulleitung Sekundarschule

4 Binninger Anzeiger Nr. 28 Donnerstag, 15. August 2013 Binninger Anzeiger Wochenzeitung mit Amtlichen Publikationen der Gemeinde Binningen Auflage 8800 Erscheinungstag Donnerstag Verteilung: Alle Haushaltungen in Binningen und Abonnenten Verlag, Redaktion und Satz Buchdruckerei Lüdin AG, Binningen Kirchweg 10, CH-4102 Binningen Telefon +41 (0)61 421 25 80 Fax +41 (0)61 421 56 36 E-Mail: redaktion@binningeranzeiger.ch Internet: www.binningeranzeiger.ch Impressum Redaktionsleitung: Nicole Schweighauser (ns) Stv. Redaktionsleitung: Ruedi Schweighauser-Lüdin (rs) Druck Ringier Print Adligenswil AG Texte, Berichte und Leserbriefe sind zu senden an die Redaktion. Für nicht angeforderte Manuskripte und Fotos übernimmt die Redaktion keine Haftung. Inserateannahme Redaktion und Annoncen Inserateschluss Montag, 12.00 Uhr Insertionstarife, Abschlüsse, Rabatte gemäss Dokumentation (zu beziehen bei der Redaktion oder über unsere Webseite) Abonnement (Bestellen bei 061 421 25 80) Fr. 55.20 zzgl. 2,5 % MWST im Inland Abo Ausland auf Anfrage weitere Details: Dokumentation u.webseite Politik Die CVP hat Nicolas Hug zu seinen Eindrücken von seinem ersten Halbjahr in Binningen getroffen 1. Binninger Generationenabend mit Prof. François Höpflinger (Universität Zürich) Aufräumen mit Sprachlosigkeit und Vorurteilen Medienmitteilung (28. Juni 2013) Der junge Binninger Verein «8und80» hat die «Binninger Generationenabende» ins Leben gerufen. Er will damit den Generationendialog fördern und zum Austausch 1. zwischen Binninger Jung Generationenabend und Alt beitragen. mit Es Prof. referieren François und Höpflinger diskutieren (Universität prominente Persönlichkeiten Zürich) aus Wissenschaft, Politik und sozialen Institutionen zur Frage: «Wie räumen wir beim Thema Generationendialog mit Sprachlosigkeit und Vorurteilen auf?». Der Anlass ist öffentlich und Aufräumen findet am mit 11. September Sprachlosigkeit 2013 um und 19.30 Vorurteilen Uhr in Binningen im Kronenmattsaal statt. Der Die junge Highlights Binninger des Abends Verein sind 8und80 einerseits das Referat des Zürcher Sozioloders aus: Betreuungsaufgaben werden Diesen Generationendialog der hat In der die heutigen Binninger Zeit sieht Generationenabende vieles an- Gesellschaft, ins Leben unser Leben. gerufen. Er will damit gen François den Generationendialog Höpflinger zum Thema fördern oft und in die zum Hände Austausch von professionellen zwischen Jung neuen und Alt Art beitragen. will der Verein Es referieren 8und80 in «Wandel der Generationenbeziehungen Organisationen und Institutionen gelegt. Pflegebedürftige aus Wissenschaft, alte Mitbürger/ Politik und digem, sozialen aber Institutionen hartnäckigen zur Ideen Frage: dazu Binningen anschieben und mit bestän- und - und diskutieren neue Generationenprojekte». prominente Persönlichkeiten Er geht darin einerseits auf die zentralen innen besiedeln die Altersheime, Kinder werden von Tagesmüttern, am keln bleibt, sondern Taten folgen. beitragen, dass es nicht bei leeren Flos- Wie räumen wir beim Thema Generationendialog mit Sprachlosigkeit und Vorurteilen auf?. Der Anlass ist Veränderungen der Generationenbeziehungen und ein findet und zeigt am andererseits 11. September Mittagstisch 2013 um 19.30 oder in Uhr der in Nachmittags- Binningen im Kronenmattsaal Gemeinsam mit anderen statt. Organisati- öffentlich Möglichkeiten für neue Generationenprojekte und die dabei zu beachtenden dominiert frischeres technisches und der Generationenarbeit verschrieben betreuung versorgt. Im Arbeitsmarkt onen und Institutionen, die sich bereits Die «sozialen Highlights Regeln». des Ein Abends kontradiktorisch sind einerseits akademisches das Referat Wissen des Zürcher und der Soziologen souveräne Umgang mit Social Media versus Generationenprojekte zu den unter- haben, François initiiert Höpflinger und plant zum der Thema Verein zusammengesetztes Podium vertieft das Wandel höchst aktuelle der Generationenbeziehungen Thema. Am Podium langjährige und neue (Führungs-)Erfahrungen, Generationenprojekte. schiedlichsten Er geht darin Themenbereichen. einerseits auf Dazu die unter der Leitung von Dominik Büchel wertvolles betriebsinternes Know-how, gehören Beiträge zur öffentlichen Bewusstseinsbildung, Möglichkeiten Integrationsprojekte für neue zentralen nehmen teil: Veränderungen Monika Blau (Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft), der Generationenbeziehungen Fähigkeit die eigenen Grenzen ein und zu zeigt ken-andererseitnen und Generationenprojekte und die Dr. dabei zu eine beachtenden Sicherheit im Umgang sozialen am Regeln. Arbeitsmarkt, Ein Freizeit kontradiktorisch und Kultur, Katrin Bartels (Fachstelle für Familienfragen Baselland), Dr. Markus Podium Zürcher vertieft das immer höchst höheren, aktuelle gesellschaftlich Thema. Am immer Podium Wissen unter und der Erfahrungen Leitung von u.v.m. Dominik mit Menschen. Dies führt nicht nur zu Entlastung im Alltag, Austausch von zusammengesetztes (Schweizerische Gesellschaft für Geisteswissenschaften), nehmen teil: Markus Monika Gander Blau (In-(Schweizerische Lasten - aber auch Gemeinnützige der Gesellschaft Gesellschaft), geht individuelle Dr. Katrin Wohlbefinden Bartels (Fachstelle und ermög- schwieriger zu tragenden finanziellen Der Generationendialog stärkt das Büchel focklick.ch) und Dr. Peter Heiz (Vizepräsident FDP Binningen). sie über Jahrtausende zusammengehal- zu setzen und einen aktiven Beitrag zur zunehmend ein Element verloren, das licht es auch älteren Menschen, Impulse für Familienfragen Baselland), Dr. Markus Zürcher (Schweizerische Gesellschaft für Geisteswissenschaften), Markus Der Anlass Gander ist (Infocklick.ch) öffentlich und und die Dr. Peter ten hat: Heiz der (Vizepräsident Generationendialog, FDP Binningen). das Gesellschaft zu leisten. Von ihrem Wissen und ihren Erfahrungen können die Teilnahme steht allen Interessierten Zusammenleben zwischen und mit den ohne vorherige Anmeldung offen. Generationen. nachkommenden Generationen profitieren. Gleichzeitig Anmeldung bringen offen. auch jün- Der Weitere Anlass ist Infos öffentlich unter www.8und80. die Teilnahme Und steht dann allen auch Interessierten dies: den ohne kommenden Jahrzehnten wird der Anteil gere Beschäftigte eigene Kompetenzen vorherige ch oder Verein 8und80, Höhenweg 27, 4102 Binningen. der Bevölkerung im Erwerbsalter insgesamt (Haltstelle sinken und Kronenplatz) gleichzeitig oder innerhalb Tram 10 weitergeben. (Haltstelle Durch Binningen den Austausch Oberdorf) zwi- mit und können ihrerseits Kenntnisse Hinkommen mit öv: Tram 2 und Bus 34 Die Generationen wieder zusammenführealter weiter ansteigen lassen. Deshalb profitieren. www.8und80.ch der Erwerbstätigen das Durchschnittsschen den Generationen können alle Der junge Binninger Verein «8und80» sind Veränderungen nötig, damit die Weitere Infos unter www.8und80.ch oder will den Generationendialog fördern Verein und zum 8und80 Austausch zwischen Jung und Alt beitragen. Er will dabei neue Wege Höhenweg beschreiten und 27 mit bestehenden Organisationen eng zusammenarbeiten. 4102 Binningen Früher haben sich die Menschen innerhalb der Grossfamilie geholfen und die Altenpflege ebenso wie die Kinderbetreuung unentgeltlich und mit grosser Selbstverständlichkeit sichergestellt. Und auch im Berufsleben war ein solidarischer Umgang des Vereins untereinander, 8und80 Portrait dank altersgerechteren Arbeitsplätzen und dem Austausch von Kenntnissen und Erfahrungen zwischen jüngeren und älteren Mitarbeitenden gefragter als heute! Aus gesellschaftlicher Sicht war klar, dass das Miteinander der verschiedenen Altersgruppen auch Stabilität und Sicherheit bietet. Jüngere und ältere konnten sich aufeinander verlassen und sich gegenseitig unterstützen. Die Kosten für Sozialausgaben werden solidarisch getragen, die jeweils erwerbstätige Generation bezahlt im staatlichen Umlagesystem die Pensionen. gegenseitige Unterstützung, die Zusammenarbeit und das gesellschaftliche Miteinander insgesamt auch weiterhin so gut funktioniert und das Sozialsystem aufrecht erhalten werden kann. Die Gesellschaft und die Arbeitswelt müssen so umgestaltet werden, dass alle - auch die immer größere Gruppe der älteren Menschen - ihren Fähigkeiten und Bedürfnissen entsprechend teilhaben können. Deshalb plädiert der Verein 8und80 in Binningen für ein stärkeres Miteinander, den Austausch und die Solidarität zwischen jüngeren und älteren Menschen. Wobei das Wirkungsfeld eines echten Generationendialogs viel breiter greift als nur bis zur Seniorenund Kinderbetreuung und einer generationenübergreifenden Zusammenarbeit in den Betrieben. Ein gelebter Generationendialog vernetzt Wissen, Erfahrungen und Kulturen zwischen allen Generationen, zwischen jung, mittel und alt. Er fördert den intergenerativen Austausch und bereichert damit unsere Leserbrief «Binningen wird im Verkehr ersticken» BAZ 9.8.2013 Da bin ich mit Roger Moll gleicher Meinung. Eine neue Linienführung mit der Anbindung des Trams zum Bhf. SBB macht nur Sinn, wenn die Passage Baslerstrasse / Margarethenstich kreuzungsfrei (Unter- oder Überführung) erstellt wird. Der Verantwortliche der BLT, aber auch Gemeinderat U-P. Moos spielen das Problem herunter, indem sie den Fokus auf Andreaskreuze mit Blinklicht setzen. Fact ist, dass das Tram, welche Bahnsignalanlage auch immer angewandt wird, den Verkehr auf der Baslerstrasse beidseitig zu lange blockiert. Eine solche Situation wäre tatsächlich für diese wichtige Verkehrsachse untragbar. Hansjörg Frey, Binningen Im Gespräch: Katrin Bartels, Co-Präsidentin der CVP Binningen-Bottmingen, und Nicolas Hug, Gemeindeverwalter seit 1.1.2013. Foto: zvg Katrin Bartels, Co-Präsidentin der CVP Binningen-Bottmingen, und Nicolas Hug, Gemeindeverwalter seit 1.1.2013, haben sich vor den Sommerferien zu einem Gespräch getroffen. Sie finden gleich zu Beginn des Gesprächs heraus, dass beide zeitgleich in Binningen zur Schule gingen und einander eigentlich «vom Sehen» kennen müssten - vielleicht sind inzwischen ein paar Jährchen vergangen und sie haben sich dabei etwas verändert. Schnell wendet sich das Gespräch den Gemeindethemen zu. Als Personalfachmann liegt Nicolas Hug daran, seine Überlegungen zum Aufbau einer Vertrauenskultur darzulegen. Gerade in Binningen, wo durch negative Medienberichte das Vertrauen in die Verwaltung, aber eben auch innerhalb der Verwaltung gelitten hat, ist dieses Thema zentral. Vertrauen ist eine vertrackte Sache: man schenkt es schnell, es ist schnell zerstört und wenn es einmal zerstört ist, muss es sehr mühsam wieder erarbeitet werden. Zum jetzigen Zeitpunkt seien sehr viele Projekte mit hohem Tempo am laufen und zugleich sei es infolge von verschiedenen Wechseln beim Personal nötig, den Wissenstransfer so gut wie möglich zu gewährleisten, berichtet Ni- Simone Abt hat während des vergangenen ersten Legislaturjahres den Einwohnerrat hervorragend präsidiert. Die Umstände waren anfangs etwas turbulent: mehrere Personen wechselten ihre Parteizugehörigkeit, diverse Rücktritte erfolgten und machten Neuwahlen in verschiedene Gremien nötig. Es gab auch einzelne Sitzungen, die man getrost als ziemlich zähflüssig bezeichnen darf, in denen die Einwohnerräte und Einwohnerrätinnen sich bei der Entscheidungsfindung schwertaten oder colas Hug. Stichworte zu Projekten sind der Ausbau der Führungskennzahlen, eine Projektmanagement-Liste oder die intensivierte Ressourcenplanung. Trotz der vielen Neuerungen dürfe der eigentliche Service public nicht leiden und solle der gute Name von Binningen wieder in den Vordergrund gerückt werden. Nicolas Hug ist zuversichtlich, dass zusammen mit den Mitarbeitenden - neuen und alten gemeinsam - die Aufgaben gemeistert werden können. Er warnt aber auch, dass auf diesem Weg ein langer Atem nötig sein wird und dass alle Beteiligten lernen müssen, auch Rückschläge als Teil des Vorwärtskommens zu verstehen. Die CVP Binningen dankt Nicolas Hug für den Einblick in seinen Verwaltungsalltag, für das Gespräch und seine Offenheit. Wir hoffen, dass die neuen und alten Mitarbeitenden zu einem gut eingespielten Team zusammenwachsen und die Binningerinnen und Binninger wieder stolz sind in einer so schönen - aber eben auch in einer so gut funktionierenden - Gemeinde zu wohnen. Hierzu soll auch dieses direkte Gespräch zwischen Politik und Verwaltung einen kleinen Beitrag leisten. Katrin Bartels, Co-Präsidentin CVP Binningen-Bottmingen Einwohnerratspräsidium unvorhergesehenen zusätzlichen Diskussionsbedarf orteten. In diesen Fällen die Übersicht zu behalten und das Ganze zu einem guten Ende zu führen war nicht immer ganz einfach. Simone Abt hat diese Herausforderungen mit viel Humor und Können gemeistert. Ihrem Nachfolger im Amt des Einwohnerratspräsidium, Stephan Kaiser, gratulieren wir zur Wahl, wünschen ihm Freude an der Aufgabe und viel Erfolg. Gabriela Vetsch, Co-Präsidium SP Binningen Wussten Sie, dass auch vergangene Zeitungen im Archiv unter: www.binningeranzeiger.ch nachzulesen sind?

Donnerstag, 15. August 2013 Nr. 28 Binninger Anzeiger 5 Wir sammeln im August für den Ferienfonds Binningen. Der Ferienfonds leistet Beiträge zur Finanzierung von Ferien- und Erholungsaufenthalten für Nach zwölf Jahren Mitarbeit in unserer reformierten Kirchgemeinde Binningen-Bottmingen wird sich Pfarrerin Sabine Brändlin im Rahmen eines «Gross und Klein» Gottesdienstes verabschieden. Sie wendet sich neuen Aufgaben zu. Mit einem grossen, herzlichen Dankeschön für die gemeinsame Zeit wünschen wir Sabine Brändlin viel Kath. Pfarrei Binningen-Bottmingen Altersnachmittag Weidwäg Zmittag nenden Spielnachmittag mit feinem Zvieri herzlich ein. Wer nicht gut zu Fuss ist, rufe Frau Klärli Stöcklin an, Tel. 061 421 84 41. Sie werden Zuhause abgeholt und am Abend auch wieder heimgebracht. Wir freuen uns auf gemütliche Stunden mit Ihnen! Ihr Team Altersnachmittage im Kirchgemeindehaus Paradies Samstag, 17. August 2013, 11.30 bis 13.30 Uhr für «Ferienfonds Binningen». Personen oder Familien in Binningen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen, auf Ihre Unterstützung. Herzlich laden ein: Das Weidwäg Team und Pfr. Willy Müller Abschied von Pfarrerin Sabine Brändlin Leserbrief 1. Augustfeier auf dem Dorfplatz Die Ansprache von Gemeindepräsident Mike Keller wurde von einigen Anwesenden massiv gestört. Statt der kurzen Ansprache zu zuhören wurde in lautem Ton weiter palavert und gelacht. Nach der Ansprache wandte sich Gemeinderat Daniel Nyffenegger mit einer Schelte an die respektlosen Anwesenden, aber die Botschaft kam bei den Angesprochenen kaum an!!! Anstand und Achtung sind für diese Leute wohl Fremdwörter. Urs Gräflin-Kilcher 1. August Feier Auch in diesem Jahr durften wir ein schönes Fest erleben. Den Organisatoren und allen Beteiligten dafür ein herzliches Dankeschön. Ein Wermutstropfen bleibt allerdings. Gemeinderat Daniel Nyffenegger hat im Anschluss an die Ansprache des Gemeindepräsidenten seinen - und auch dem grossen Teil der Anwesenden - Unmut zum Ausdruck gebracht, dass einige ihre Unterhaltung nicht unterbrochen haben, sondern laut weiter geschwatzt haben. Die Rede von Mike Keller war dadurch nicht überall zu verstehen. Da erlebten meine Frau und ich am Vorabend in Allschwil etwas anderes. Den Ansprachen von Toni Lauber und Schwester Bonifazia Metzger wurde aufmerksam zugehört und den Referenten der nötige Respekt entgegengebracht. Man hat ja vor und nach diesen Festreden - welche in Allschwil und Binningen kurz und prägnant waren - genügend Zeit, sich zu unterhalten. Hier nun meine Vorschläge für die nächste Feier: - während der Ansprache kein Service. - Hinweis dass es - analog den Raucherecken - einen Ort gibt, wo man sich unterhalten kann (z.b. Platz vor der Migros). Der Vorteil für diese Personen wäre dann auch, dass sie nicht vom Redner gestört werden! Mit dieser Lösung ist beiden gedient und die Feier wird dann perfekt. Jürg Humbel, Fähnrich am 25. August 2013 Freude und Erfüllung in ihrer neuen beruflichen Tätigkeit. Der «Gross und Klein» Abschiedsgottesdienst findet statt am Sonntag, 25. August 2013, um 10.00 Uhr, in der Kirche Bottmingen. Zum Gottesdienst und dem anschliessenden Apéro lädt die Kirchenpflege ganz herzlich ein! Willy Müller, Infokomm Simon Standage, einer der Pioniere der Barockvioline, spielt Musik italienischer Geigenvirtuosen, die im 18. Jahrhundert in London Karriere machten. Simon Standage zählt seit Jahrzehnten zu den namhaftesten Spezialisten für die Musik des 17. und 18. Jahrhunderts und unterrichtet als Professor für Barockvioline an der Royal Academy of Music in London. Er konzertiert weltweit und spielt eine Violine von Giovanni Gran- Binningen, 15. August 2013 Wir nahmen traurig Abschied von Kirchliches Eduard Laubi-Wirz 07. August 1923-31. Juli 2013 Nach einem reich erfüllten Leben hörte sein Herz durch einen Infarkt auf zu schlagen. Er durfte im Beisein der Familie seine letzte Reise antreten. Elsi Spathelf-Laubi und Harold Ramseier Urs und Doris Spathelf-Notter mit Reto Bruno Spathelf Trudi und Markus Ott-Laubi Nathalie Ott und Fadil mit Leonita und Armon Florian und Dayane Ott Santos Silva Walter Laubi Virginia Laubi-Merlé mit Roberto Peduzzi Rafael Laubi Benjamin Laubi Werner und Brigitte Laubi-Gammeter Denise und Dieter Witthauer-Laubi Maya Laubi und Andy Laager Verwandte und Freunde Die Abdankungsfeier fand in der St. Margarethenkirche in Binningen und die Urnenbeisetzung auf dem Friedhof Münchenstein im engsten Familienkreis statt. Traueradresse: Trudi Ott-Laubi, Egertenstr. 13, 4153 Reinach Am Samstag, 17. August 2013, 9.00 bis 11.00 Uhr Kirche Bottmingen und im Gottesdienst am 18. August 2013, 10.15 Uhr (!) Uhr Paradieskirche. Dieter Wagner besucht die Kinderkirche wieder einmal am Samstagmorgen und bringt neue und bekannte Lieder zum Singen mit. Gemeinsam freuen wir uns am Singen, hören eine Geschichte und essen gemeinsam ein kleines Znüni. Die Lieder werden wir dann im Gottesdienst vom 18. August bei Heute Donnerstag, 15. August um 14.15 Uhr spielen wir im Pfarreizentrum neben der kath. Kirche in Binningen Lotto und/oder klopfen einen Jass. Kleine Preise können gewonnen werden - sie stehen aber nicht im Mittelpunkt. Liebe ältere Damen und Herren, wir laden Sie zu einem fröhlichen und span- Die Projektchöre «Nuevo Proyecto» (Chor der evanglisch-reformierten Kirchgemeinde Binningen-Bottmingen) und «Joyfulvoices.ch» (Projektchor der ref. Kirche Frick) haben Grosses vor. Sie führen gemeinsam die «Misa Pacha Mama» und «Navidad Andina» des Bolivianers Juan Arnez auf. Erster erfolgreicher Auftritt war bereits am 29. Juni bei «Lörrach Singt». Die nächste Zwischenstation mit einer Kostprobe dieser schwungvollen Musik wird im Gottesdienst am 18. August in der Kirche Paradies in Binningen mit dem Pfarrer Tom Myhre sein. Weiter wird die Reise dann nach Bolivien gehen. Vom 29.9. bis 13.10. reisen 70 Sängerinnern und Sänger gemeinsam Weltstar der Barockgeige zu Gast bei «Musik zu Heilig Kreuz» Binningen Dienstag, 27. August, 19.30 Uhr, kath. Kirche Binningen. Die Kinderkirche singt! Bolivianische Musik Pfr. Tom Myhre vorsingen und so den Gottesdienst mitgestalten. Alle Kinder im Kindergarten- und Primarschulalter sind herzlich eingeladen im Kinderkirche-Chor mitzumachen. Es wäre schön, wenn da viele Kinder mitmachen würden! Weitere Auskünfte bei Pfrn. Barbara Jansen, Tel. 079 361 57 35, barbara. jansen@gmx.ch Für das Kinderkirche-Team, Pfrn. Franziska Eich Gradwohl im Gottesdienst am 18. August in der Kirche Paradies - Chor der Kinderkirche und «Nuevo Proyecto» mit neuer Gottesdienstzeit 10.15 Uhr. cino (Mailand 1685). Begleitet wird er von der jungen Cembalistin Friederike Chylek, die an der Schola Cantorum Basiliensis Cembalo und Generalbass bei Jesper Christensen studierte. Herzliche Einladung zu diesem einmaligen Konzert! (Beginn 19.30 Uhr, Eintritt frei, Kollekte.). Im Anschluss gibt es einen Apero. Musik zu Heilig Kreuz Binningen mit ihrem Dirigenten Dieter Wagner nach Bolivien um dort drei Benefizkonzerte für Kinderheime zwischen 500 und 4.200 Höhenmetern (die Reise führt von Santa Cruz bis nach La Paz) zu geben. In Basel wird das ganze Konzertprogramm dann am 25. Oktober um 20.00 Uhr in der Elisabethenkirche zu hören sein. Mit dabei werden die Kinder der Kinderkirche unserer Kirchgemeinde sein. Sie proben gemeinsam mit dem Kinderkircheteam und Dieter Wagner am Samstag 17. August in der Kinderkirche in Bottmingen. Man darf gespannt sein was bis zum Sonntag alles eingeübt wird. «Ich bin in die Welt gekommen als ein Licht, damit, wer an mich glaubt, nicht in der Finsternis bleibt.» Johannes 12,46 Binninger Gebet 061 421 76 97 Zivilstand Todesfälle Kleiber-Lachat Karl Johann, geb. 4. Dezember 1929, von Biel-Benken (BL), Schafmattweg 67a, Binningen. Ziegler-Bohrer Peter Alfred, geb. 2. November 1928, von Winterthur (ZH), Kirchweg 41, Binningen. Jenny-Kutzner Ernestine, geb. 22. Dezember 1916, von Basel, Neuhofweg 6a, Binningen. Laubi Eduard, geb. 7. August 1923, von Basel, Oberwilerstrasse 17, Binningen. Sack-Bendiks Peter, geb. 12. Dezember 1937, von Deutschland, Oberwilerstrasse 80, Binningen. Bürge Marco, geb. 30. August 1950, von Mosnang (SG), Kronenweg 9, Binningen. Meyer-Kuhn Erna, geb. 8. April 1943, von Basel, Margarethenstrasse 100, Binningen. Junge-von Ballmoos Arthur, geb. 28. Juli 1935, von Richterswil (ZH), Bachmattenstrasse 18, Binningen. Reformierte Kirchgemeinde Binningen-Bottmingen Samstag, 17. August 9.00 Kirche Bottmingen Kinderkirche Singen mit Dieter, Pfarrerin Barbara Jansen und Team 11.30 Kirchgemeindehaus Paradies Weidwäg z'mittag 18. bis 24. August Amtswoche Pfarrer Willy Müller, Tel. 061 421 58 80 Sonntag, 18. August 09.30 Kirche Bottmingen Gottesdienst, Pfarrerin Kim Marie 10.15 Paradieskirche (!!) Gottesdienst, Pfarrer Tom Myhre, Musik: Chor der Kinderkirche und «Nuevo Proyecto» Dienstag, 20. August Kirchgemeindehaus Paradies 08.50 Morgengedanken 09.15 offene Werk- und Kaffeestube inkl. Kinderhüte 12.00 Alterssiedlung Schlossacker Mittagsclub für Seniorinnen & Senioren Mittwoch, 21. August Wochengottesdienste Katholische Seelsorger 14.00 Zentrum für Wohnen & Pflege Schlossacker 15.00 Zentrum für Wohnen & Pflege Langmatten 19.00 Kirche Bottmingen, Jugendräume Roundabout Freitag, 23. August 12.00 Alterssiedlung Schlossacker Mittagsclub Mittagessen für Seniorinnen & Senioren Samstag, 24. August 11.30 Kirche Bottminge Suppentag Röm.-Kath. Kirchgemeinde Binningen-Bottmingen Samstag, 17. August 17.45 Messfeier in Bottmingen Sonntag, 18. August 10.30 Wortgottesdienst mit Kommunionspendung Dienstag, 20. August 09.15 Wortgottesdienst mit Kommunionspendung 19.30 Rosenkranz Mittwoch, 21. August 14.00 Ökum. Gottesdienst im Altersheim Schlossacker 15.00 Ökum. Gottesdienst im Altersheim Langmatten MITTEILUNGEN Kirchenzettel Das Kirchenopfer nehmen wir als Diözesanes Opfer auf. Herzlichen Dank. BESTATTUNGEN KOPP & CO Trauerdrucksachen in kürzester Zeit erhältlich bei: Buchdruckerei Lüdin AG Kirchweg 10, 4102 Binningen, Tel. 061 421 25 80

6 Binninger Anzeiger Nr. 28 Donnerstag, 15. August 2013 Der Offene Treffpunkt dankt und sucht! Am letzten Donnerstag vor den Sommerferien haben die Mitarbeiterinnen und Besucherinnen des Offenen Treffpunktes sich von der Betriebsleiterin Jennifer Frey verabschiedet. Mit viel Elan, Humor und Gespür für die Bedürfnisse der Besucherinnen und deren Kinder hat Jennifer Frey den Offenen Treffpunkt geleitet, teils im Hintergrund, teils selber aktiv in der Cafeteria und an den beliebten Aktivitäten-Nachmittagen. Ein herzliches Dankeschön für den grossen Einsatz. Nun sind wir auf der Suche nach einer Nachfolgerin. Die Aufgaben der Betriebsleiterin sind vielfältig und umfassen administrative sowie auch praktische Arbeiten. Voraussetzung für diese Stelle sind ein grosses Mass an freiwilligem Engagement, sehr gute Deutschkenntnisse, Interesse an einem multikulturellen Umfeld, offener und kommunikativer Umgang mit Müttern und ihren Kindern. Wer sich angesprochen fühlt, findet das Stelleninserat auf unserer Homepage www.offenertreffpunkt.ch und auf der Homepage des Familienzentrums www.faz4102.ch. Seit Montag 12. August ist der Offene Treffpunkt wieder wie gewohnt geöffnet und freut sich über bekannte und neue Gesichter! Barbara Jost, Co-Präsidentin Offener Treffpunkt Polizei erwischt Schnellfahrer innerorts mit 85 km/h Die Polizei Basel-Landschaft hat am Samstag Abend, 10. August 2013, einen Schnellfahrer erwischt, der in der Oberwilerstrasse in Binningen mit massiv überhöhter Geschwindigkeit in Richtung Bottmingen unterwegs war. Die Polizei Basel-Landschaft führte am Samstag Abend, 10. August 2013, in der Oberwilerstrasse in Binningen eine mobile Geschwindigkeitskontrolle ohne Anhaltestelle durch. Dabei wurde um 20.45 Uhr ein Personenwagen mit Schweizer Kontrollschildern registriert, der innerorts mit 85 km/h statt der dort erlaubten 50 km/h in Richtung Bott- mingen unterwegs war. Die Übertretung fand in unmittelbarer Nähe einer Einmündung, eines Fussgängerstreifens und einer Lichtsignalanlage statt. Der Fahrzeuglenker oder die Fahrzeuglenkerin muss mit einem mehrmonatigen Entzug des Führerausweises sowie mit einer empfindlichen Geldbusse rechnen. Zudem erfolgt eine Anzeige an die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft. Inserate- und Textschluss: Montag, 12.00 Uhr! Nächste Woche: Grossauflage in Binningen und Bottmingen. Sichern Sie sich jetzt Ihr Inserat! Hatha-Yoga Ab August neue Kurse der natürliche Weg zur Gesundheit durch Körper-, Atem-, Entspannungsund Meditations-Übungen. Yoga-Schule Ariane Noth dipl. Yogalehrerin Bollwerkstrasse 84, Binningen, Tel. 061 421 54 28 in Binningen, Basel und Möhlin Tel. 061 695 80 80 Fax 061 695 80 81 Ihr Spezialist für alle Gipserarbeiten, dekorative Spezialputze, Stuckaturen, Deckenverkleidungen, Leichtbauwände, Element-, Schiebe- und Faltwände, Isolationen und Brandschutz. BINNINGEN Gartenfest "Paradies" Paradieshofweg 28, Westplateau Freitag 16. August 16.00-23.00 Uhr Orchesterorgel Willy Wernhard Grillspezialitäten / Supertombola Samstag 17. August 11.00-23.00 Uhr Basler Schwiizerörgeli Trio Live Unterhalter Pietro Rothen Grillspezialitäten / Supertombola Neu : Pfeiljassen Parkplätze vorhanden Familiengärtner-Verein "Paradies" Binningen Mittwoch, 21. August 2013 19.00 bis 21.00 Uhr Das 4. Lebensalter ist weiblich Das interaktive Programm Clownessen Was bisher geschah GrossmütterManifest Neue FrauenAltersKultur Tischgespräche Übergabe der Ergebnisse des Abends an die Gemeinde Im neuen Schlossacker, Zentrum für Wohnen und Pflege, Hohlegasse 8 in Binningen Die Veranstaltung steht allen interessierten Frauen und Männern offen. Eintritt frei. Vorlage für Binninger Anzeiger Grösse 85 x 40 mm Schwarzweiss Zu vermieten in Binningen (Gorenmatt), an ruhiger Lage, in kleinem MFH 3½ Zimmer-Wohnung (ca 75 m2) CHF 1 990. inkl. NK Garagenbox CHF 190. Studio (24 m2 ca) CHF 650. inkl. NK Garagenbox CHF 150. G. Canonica AG Tel. 061 338 88 99 /Frau Visentin Hugo Lenzin Oberwilerstrasse 89 4102 Binningen Mobile 079 633 62 25 Schafmattweg 60, Binningen Parkplatz in Einstellhalle zu vermieten Auskunft unter Tel. 061 599 02 66 Inserieren in Farbe: 061 421 25 80! Veranstaltung Was will die GrossmütterRevolution? Ältere Frauen von heute verstehen sich nicht mehr in erster Linie als strickende und backende Ersatzmütter in der zweiten Lebenshälfte. Viele sind gut ausgebildet, waren beruflich in verantwortungsvollen Stellen tätig und haben statistisch noch mehr als 20 gesunde Jahre vor sich. Sie wurden von der Frauenbewegung der 1970er- und 1980er-Jahre geprägt und wollen auch im fortgeschrittenen Alter ein aktives, selbstbestimmtes Leben führen. Diese «GrossmütterGeneration» leistet einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen der Generationen beziehungen zwischen Jung und Alt und damit zur Lebensqualität und zum Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. An der interaktiven Veranstaltung stellen Mitglieder der GrossmütterRevolution sich und ihre Projekte vor und laden zum Mitmachen ein. Kinderfrau im Stundenlohn gesucht Buergin und Thoma_Binningen 13.2.2009 11:34 Uhr Seite 1 www.cerebral.ch Helfen verbindet. Kennung: Buergin und Thoma_Binnin Abzüge PC-Konto an 80-48-4 Keymedia zuhanden von: BÜRGIN & THOMA Beerdigungsinstitut für Binningen & Umgebung Ihr zuverlässiger Partner Tag und Nacht für Sie da 4102 Binningen TEL. 061 421 55 50 www.buergin-thoma.ch Fr. H. Doetsch Dank Ihrer Hilfe verhelfen wir cerebral gelähmten Menschen zu mehr Mobilität, sorgen für notwendige Therapien und unterstützen ihre Eltern. Schweizerische Stiftung für das cerebral gelähmte Kind Erlachstrasse 14, 3001 Bern, Telefon 031 308 15 15 PC 80-48-4, www.cerebral.ch Eine Familie mit mehreren kleinen Kindern sucht in Binningen per sofort oder auf Vereinbarung eine Kinderfrau / Oma / Erzieherin auf Stundenbasis für ca. 4 6 Std. pro Monat. Mögen Sie Kinder, haben ein ausgezeichnetes Einfühlungsvermögen und können wo nötig Grenzen setzen und trotzdem die Ruhe bewahren, dann melden Sie sich unter: 032 / 511 21 38 (abends ab 20.15 Uhr). Guthauser Malergeschäft Bottmingerstr. 94, 4102 Binningen Telefon 061 421 26 46 Blumenstrasse 16, 4102 Binningen Telefon 061 421 33 44 www.guthauser-maler.ch Fest Samstag, 24. August 2013 10.00 bis 17.00 Uhr Grosses Schlossacker- Eröffnungsfest Tolle Attraktionen für Alt und Jung Besichtigung des Gebäudes und des Gartens Rundgang mit mehreren Infopoints Führungen und Gespräche mit Fachleuten (Architekten, Heimleitung u. a.) Partnerorganisationen stellen sich vor Sofatalk Nostalgie aus erster Hand Film und Diashow Alphornbläser, Drehorgelkonzert, Guggemusik Festwirtschaft Spiel und Spass für die kleinen Gäste mit play4you Wir freuen uns auf Sie! Hohlegasse 8, Binningen (bei der Hauptpost) Der Anlass wird bei jedem Wetter durchgeführt. Besuchende werden gebeten, mit dem ÖV anzureisen. Parkplätze stehen nicht zur Verfügung. Binninger uuse stuelete 2013 Samstag, 24.8.2013, 12 24 Uhr Wir reisen mit Ihnen wohin Sie wollen: www.binningeranzeiger.ch Ab Donnerstagmorgen die aktuelle Zeitung online gratis lesen, egal wo Sie sind! IG Hauptstrasse Bereits zum siebten Mal lassen die Binninger Hohlegasse 8 Gewerbler die Hauptstrasse vom Kronenplatz bis 4102 Binningen zum Dorenbach-Kreisel aufleben! www.aph-binningen.ch Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich über die Vielfalt der Läden und die Einkaufsmöglichkeiten informieren und geniessen Sie anschliessend unsere abendliche Festveranstaltung im Dorf.

Donnerstag, 15. August 2013 Nr. 28 Binninger Anzeiger 7 Grosses Gartenfest auf dem Binninger Westplateau Der Verein Familiengärtner «Paradies» lädt am Freitag und Samstag 16./17. August 2013 zu seinem traditionellen Gartenfest auf dem Binninger «Westplateau» ein. Am Freitag sind bereits ab 16.00 Uhr alle Stände in Betrieb. Die musikalische Unterhaltung wird von Willy Wernhard auf seiner Orchesterorgel gestaltet. Unsere Grillmannschaft steht für Sie mit auserlesenen Grillspezialitäten und feinen Zutaten bereit. Laden Sie Ihren Partner/Partnerin zum Nachtessen ein. Am Samstag kochen wir für Sie das Mittagessen oder Nachtessen. Ab 11.00 Uhr bis 23.00 Uhr sind alle Stände durchgehend in Betrieb. Bis 14. 00 Uhr unterhalten wir Sie mit leichter Musik aus der Musikbox. Das Basler-Schwyzerörgeli-Trio serviert Ihnen ab 14.00 Uhr die beliebtesten Klänge zum Ku- Endlich sind die Wochen ohne Binninger Anzeiger vorbei, sodass Sie wieder in den «Genuss» eines Marktberichts kommen. An diesem Freitag bereichert eine neue Anbieterin den Markt. Ihr Warenangebot verspricht einiges: Salzund Pfefferkreationen, eigenes Curry, «Knusper- und Räucherzeug», Amaretti und - was nie schaden kann - «Närve- Gutzi». Die Rohstoffe für diese Spezialitäten sind vorwiegend aus biologischem Eigenanbau und aus Wildsammlung. Man darf gespannt sein. Das Sortiment an den drei Bauernständen ist momentan so vielfältig wie in keiner Jahreszeit sonst - für eine abwechslungsreiche Küche ist also gesorgt. Ansonsten erwarten Sie wie gewohnt auch die Verkäuferinnen am Ökostand mit diversen Bio-Broten, Bio-Quark und -Joghurt sowie Claro-Drittweltartikeln. Frau Vifian setzt mit ihren Verein Ökogemeinde Binningen chenbuffet. Ab 17.00 Uhr unterhält Sie der erfolgreiche Alleinunterhalter Pietro Rothen aus Muttenz mit den heissesten Evergreens und den grössten Hits von Heute. An beiden Tagen steht für Sie eine Riesen-Tombola mit Superpreisen bereit! Zudem präsentieren wir Ihnen erstmals ein neues Unterhaltungsspiel. «Pfeiljassen» Das müssen Sie ausprobieren - auch hier können Sie schöne Preise gewinnen! Alle Helferinnen und Helfer, sowie der Vorstand des Familiengärtner- Vereins freuen sich auf Ihren Besuch. Die Zufahrt ist ab Kronenplatz-Kreisel in Binningen signalisiert. Unmittelbar beim Vereinslokal am Paradieshofweg steht ein zusätzlicher, grosser Parkplatz zur Verfügung. OK Gartenfest «Paradies» Wuchemärt Liebe Marktbesucherinnen und Marktbesucher Blumen aus Oberwil farbige Akzente und Frau Frey versorgt uns mit süssen Kalorien in Form von hausgemachten Gebäcken, Sirup, Trockenfrüchten und frischem Honig. Mit der Warenpalette vom kleinen, feinen Wochenmarkt sind also nicht nur die Grundbedürfnisse abgedeckt. «Was will man mehr?» frage ich mich da oder marketingtechnisch gesagt: Kommen Sie vorbei und profitieren Sie vom Direktverkauf von hauptsächlich biologischen Produkten, fast alle aus der nahen Region - vom Feld des Produzenten ohne Umweg und lange Lagerung direkt auf den Markt! Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Der Markt findet jeweils freitags von 8.30 bis 11.00 Uhr auf dem Platz beim Pestalozzischulhaus, gleich gegenüber vom Feuerwehrmagazin statt. Wuchemärt Vorschau Auftakt zur Eröffnung des neuen Alters- und Pflegeheim Schlossacker Das 4. Lebensalter ist weiblich Als Auftakt zur Eröffnung des «Neuen Schlossacker Zentrum für Wohnen und Pflege» lädt die Stiftung Alters- und Pflegeheime Binningen (APH) zu einem interaktiven Abend mit den Verantwortlichen der «GrossmütterRevolution» ein. Der Anlass ist öffentlich und findet am Mittwoch, 21. August, von 19.00 bis 21.00 Uhr in Binningen in den Räumen des neuen Schlossacker, Zentrum für Wohnen und Pflege, Hohlegasse 8 statt. Das interaktive Programm beginnt mit einem Auftritt der «Clownessen», stellt das Grossmüttermanifest vor und präsentiert den Werdegang des Projekts «Grossmütterrevolution» von den Anfängen bis heute. An Tischgesprächen sind alle Teilnehmenden eingeladen, eigene Ideen zu entwickeln, die am Schluss einem Vertreter bzw. einer Vertreterin der Gemeinde zur wohlwollenden Prüfung übergeben werden. Das will die GrossmütterRevolution: Ältere Frauen von heute verstehen sich nicht mehr in erster Linie als strickende und backende Ersatzmütter in der zweiten Lebenshälfte. Viele sind gut ausgebildet, waren beruflich in verantwortungsvollen Stellen tätig und haben statistisch noch mehr als 20 gesunde Jahre vor sich. Sie wurden von der Frauenbewegung der 1970er- und 1980er-Jahre geprägt und wollen auch im fortgeschrittenen Alter ein aktives, selbstbestimmtes Leben führen. Diese «GrossmütterGeneration» leistet einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen der Generationenbeziehungen zwischen Jung und Alt und damit zur Lebensqualität und zum Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. An der interaktiven Veranstaltung stellen Mitglieder der GrossmütterRevolution sich und ihre Projekte vor und laden zum Mitmachen ein. Mitmachen können nicht nur Frauen, auch Grossväter und Interessierte anderer Altersgruppen sind mitgemeint und eingeladen, mitzuwirken. Eröffnungsfest «neuer Schlossacker» am 24. August Drei Tage danach, am 24. August, ist die Bevölkerung von Binningen und Umgebung eingeladen, den «neuen Schlossacker» selber kennen zu lernen. Der Tag der offenen Tür bietet von 10.00 bis 17.00 Uhr einen umfassenden Einblick ins Gebäude und in das moderne Betreuungskonzept: Rundgänge, Führungen, Infostände, Sofatalk, Film- und Diashow u.a.m. Eine Festwirtschaft, musikalische Rahmenprogramme sowie ein Kinder-Spielland runden den Anlass ab. Eintritt frei. Regina Bratschi Appenzeller Wohnen im Alter - sicher und selbstbestimmt Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Hinweise vom führenden Immobilienvermittler der Schweiz. RE/MAX führt eine Informationsveranstaltung für Menschen im höheren Alter durch, um Fragen rund ums Wohnen zu klären. Veranstaltungen jeden Mittwoch Spiel- und Jassnachmittage Jeweils 13.30 bis 17.00 Uhr im Kronenmattsaal. Offen auch für Nichtmitglieder. Veranstalter: Seniorenverein Binningen. jeden Freitag Binniger Wuchemärt Wuchemärt: Jeden Freitag, 8.30 bis 11.00 Uhr auf dem Dorfplatz. Angebot: Gemüse, Obst, Eier, Honig, Quark, Getreide, Backwaren, Holzofenbrot aus lokalem, z.t. biologischem Anbau. Freitag/Samstag, 16./17. August Grosses Gartenfest auf dem Binninger Westplateau Freitag, 16.00 bis 23.00 Uhr, Samstag, 11.00 Uhr bis 23.00 Uhr, Stände und Festbetrieb, Samstag, 14.00 Uhr Schwyzerörgeli-Trio, ab 17.00 Uhr Unterhaltung mit Petro Rothen, auf dem Gelände des Verein Familiengärten «Paradies». Veranstalter: OK Gartenfest Paradies. Details s. auch Inserat. Mittwoch, 21. August Grossmütterrevolution: Das 4. Lebensalter ist weiblich 19.00 bis 21.00 Uhr in den Räumen des neuen Schlossacker, Zentrum für Wohnen und Pflege, Hohlegasse 8. Details. s. auch Inserat Donnerstag, 22. August Schlosspark live 18.00 bis 19.30 Uhr vor der Schlossmauer. Veranstalter: Verein Schlosspark live. Samstag, 24. August Grosses Schlossacker- Eröffnungsfest 10.00 bis 17.00 Uhr, Hohlegasse 8 mit tollen Attraktionen für Alt und Jung. Details. s. Inserat und Binninger Anzeiger von nächster Woche! Samstag, 24. August Binninger uuse stuelete 2013 12.00 bis 24.00 Uhr an der Hauptstrasse. Details. s. Inserat. Montag, 2. September Wohnen im Alter sicher und selbständig 18.30 Uhr im Bürgersaal an der Schlossgasse 1. Veranstalter: RE/MAX Binningen. Adventprojekt 2013 Männerchor Binningen - letztes Projekt Der Probebetrieb für das Adventprojekt 2013 ist gestartet und damit auch das letzte vom Männerchor Binningen begleitete und finanziell mitunterstützte Projekt. Über das wie, warum und weshalb werden wir sie in den nächsten Wochen informieren. Der ad hoc Chor, zusammengesetzt aus einigen Projektsängern von Binningen, den advent beiden Kirchenchören und dem Frauenchor Binningen, wird sich in den nächsten Wochen intensiv mit den Kantaten IV, V und VI des Weihnachtsoratoriums von J.S. Bach auseinandersetzen. Das Kammerensemble Binningen- Bottmingen setzt sich zusammen aus freischaffenden MusikerInnen und Lehrpersonen der Musikschule Bin- ningen-bottmingen. Mit namhaften Solisten zusammen ist das ein Garant für ein erfolgreiches Projekt. Die musikalische Leitung hat Frau Olga Machonova Pavlu (Dirigentin ref. Kirchenchor, Margarethenkantorei). Sie wird von Frau Imogen Jans (Dirigentin Frauenchor) und Herrn Rolf Grolimund (Dirigent kath. Kirchenchor) während des Probebetriebes unterstützt. Ab dem 20. August treffen wir uns jeweils dienstags um 19.45 Uhr in der reformierten Kirche Bottmingen. Am Wochenende vom 19. und 20. Oktober ist ein Workshop geplant. Wer am Mitsingen interessiert ist, meldet sich bitte bei Ursula Schäublin, 079 543 80 58, oder 061 921 08 97, oder per Mail (sichtern1@bluewin.ch). Der Chor freut sich besonders über Männerstimmen! Was heisst altersgerechtes Wohnen und welche Massnahmen müssen in die Wege geleitet werden, damit das Wohnen im Alter sicher und sorglos ist? Dies sind nur zwei Fragen, welche an der Informationsveranstaltung erläutert werden. Gerade im Alter ist Wohnen essenziell, denn einerseits wird die Wohnung oder das Haus immer mehr zum Lebensmittelpunkt und andererseits bietet es viele Chancen, um die Selbständigkeit und Unabhängigkeit zu wahren. Für das Wohlbefinden im Alter müssen aber unterschiedlichste Faktoren berücksichtigt und allenfalls angepasst werden. Bedürfnisse und Wohnformen Alle werden älter und die meisten träumen von einem langen und beschwerdefreien Leben. Das Altern ist sehr individuell und nur selten haben Personen den gleichen Rhythmus. Nebst dem Rhythmus prägt vor allem die Biogra- fie jedes einzelnen dessen Wohnbedürfnisse. RE/MAX Binningen erläutert die Vorteile unterschiedlicher Wohnformen. Diese weisen alle verschiedene Vor- und Nachteile auf, weshalb jede Situation individuell beurteilt werden muss. Rosmarie Lindenberger, langjährige Immobilienmaklerin im Leimental bestätigt: «Auf die Einzigartigkeit jedes einzelnen einzugehen und dessen persönliche Wünsche und Bedürfnisse zu berücksichtigen, ist gerade bei älteren Menschen sehr wichtig.» Transparenz schaffen Die Teilnahme ist für alle unverbindlich und gratis, jedoch sehr wertvoll und informativ. RE/MAX Binningen, führt eine Veranstaltung am 2. September 2013 in Binningen um 18.30 Uhr im Bürgersaal an der Schlossgasse 1 durch. An diesem einstündigen Anlass erfahren Sie, wie Sie Ihre Immobilie an Ihre Ansprüche anpassen oder wie Sie eine Wohnsituation zweckmässig verändern. Schlosspark live Der neu gegründete Verein «Schlosspark live» zur Belebung des Binninger Schlossparks organisiert am Donnerstag, 22. August 2013 von 18.00 - ca. 19.30 Uhr vor der Schlossmauer ein Openair-Konzert mit der Band «Conference». Die Band, welche auch am «Em Bebbi sy Jazz» spielt, verspricht mit ihren R&B-, Jazz-, Funk- und Latin- Klängen den Schlosspark für mindestens 1 1/2 Stunden mit sattem Sound zu beleben. Wir hoffen auf viel Publikum - der Eintritt ist gratis - und natürlich auf schönes Wetter. Der Anlass findet bei jeder Witterung statt. Für das leibliche Wohl sorgt das Wirtepaar Raemy vom Schloss Binningen mit kühlen Getränken, Grill und weiteren Köstlichkeiten. Bettina Benthaus, Verein Schlosspark live 20 Jahre nach der Gründung der IG Holee und den jährlichen Strassenfesten hat sich im Quartier viel verändert. Trotzdem ist die Verbundenheit bei vielen Bewohnerinnen und Bewohnern mit ihrer Umgebung noch gross, und ein Treffpunkt zum Gedankenaustausch wäre erwünscht. Deshalb möchten wir etwas Neues ins Leben rufen: einen regelmässigen Stammtisch im Quartier, der jeweils am ersten Donnerstag des Stammtisch IG Holee Monats im Restaurant Dorenbach an der Holeestrasse 61, Basel, stattfindet. Wir reservieren dort einen Stammtisch von 19.00 bis 21.00 Uhr. Wir laden alle Interessierten ein vorbeizukommen, sei es für 10 Minuten oder zwei Stunden. Die nächsten Stammtisch-Daten sind 5. Sept., 3. Okt., 7. Nov., 5. Dez. 2013. Für die IG Holee Antoinette Portmann Braun «EXTRAKT als schön empfunden» Herzliche Einladung zur Finissage morgen um 15.00 Uhr. lung von 10.30 bis 11.30 Uhr und zusätzlich am Nachmittag von 15.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Weitere Ausstellungen im Raum des Vereins kernzone sind bereits geplant. Geniessen Sie die jeweilige Ausstellung während unseren neuen Öffnungszeiten am Dienstag und Donnerstag jeweils um 15.00 bis 17.00 Uhr. Lassen Sie sich auf ein Gespräch, einen gemütlichen Kaffee oder einfach Morgen Freitag am 17. August 2013 endet die aktuelle Ausstellung «EX- TRAKT als schön empfunden...» des Fotografen Andreas Frossard. Eindrückliche Naturfotografien laden das letzte Mal zu gedanklichen Reisen und zum Sinnieren ein, und Sie sind recht herzlich dazu eingeladen an der Finissage um 15.00 Uhr vorbei zu schauen. Heute Donnerstag ist die Ausstelauf einen inspirierenden Besuch bei uns ein. Das kernzone-team freut sich über interessierte Besucher, die Kunst und ihre Vielfalt genauso schätzen. kernzone, kreatives am kronenplatz, Benkenstrasse 4, Höhe Bushaltestelle 61er, weitere Informationen unter www.kernzone.net

8 Binninger Anzeiger Nr. 28 Donnerstag, 15. August 2013 Das grösste Thermometer der Schweiz Erfolg der Binninger Schwinger in Allschwil Die 1984 gegründete Firma Hugenschmidt + Weiss AG in Binningen weihte am Freitag, 9. August 2013, ihr neues Markenzeichen ein: Ein Thermometer mit einem Zifferblatt von über 6 Metern im Durchmesser. Die beiden Geschäftsführer Dieter Weiss und Roberto Menta haben sich entschlossen, im Zuge der Isolierung der Frontwand diese mit einem passenden Bild auszustatten, das besonders gut zum Unternehmen passt. Zuerst wurden verschiedene Entwürfe diskutiert für die gegen 100m2 grosse und gut sichtbare Wand, unter anderem Motive mit einem Thermometer, wie es an den Heizanlagen in den Häusern zu finden ist. Aus dem Entwurf für ein eindimensionales Wandbild sollte aber mehr werden, nämlich ein richtig funktionierendes Thermometer, dessen Zeiger 4.2 Meter lang ist und ein Gewicht von 45 Kilogramm hat - ein unübersehbares Motiv, ungewöhnlich in Dimension und Farbe, aber praktisch für den Alltag: Eine Temperaturanzeige der aussergewöhnlichen Art und erst noch ohne Brille gut lesbar. Das Motiv ist in den beiden typischen Unternehmens-Farben Gelb und Blau gehalten. Firmengründer Dieter Weiss erinnert sich: «Es war eine spontane Idee mit der Installierung eines echten Thermometers in Übergrösse. Jedoch dauerte es einige Zeit vom ersten Entwurf bis zur Ausführung. Und ein bisschen verrückt ist es auch, aber wir freuen uns darauf.» Unmittelbar hinter dem Arbeitsplatz im Büro von Roberto Men- Intensive Vorbereitung auf dem Spiegelfeld Bei sommerlichen Temperaturen legte der neue Trainer Dejan Miljojkovic viel Wert auf eine physisch starke Verfassung und liess dementsprechend auch ohne Ball trainieren. Die 2. Liga interregional ist physisch nochmals eine höhere Dimension. Trainieren dort doch alle Teams 3-4x wöchentlich. Bei den Testspielen war das Team dann teilweise auch etwas platt, was bei diesem Programm normal ist. Man besiegte Aesch mit 2:1 sowie Italgrenchen mit 6:1. Eine 0:2 Niederlage erfuhr man in Bubendorf bevor man dann im letzten Testspiel zu Hause den FC Therwil mit 7:1 (3:1) klar dominieren konnte. Kader mit neuem Gesicht Von der Aufstiegsmannschaft verliessen doch einige das Team, aber nicht den Verein. Pascal Herger, Sandro Meier, Ilja Bosniak und Lukas Berger sind neu in unserer Zweiten (3. Liga). Pascal Herger übernimmt dabei noch zusätzlich die Assistenztrainerrolle. Silvano Früh und Gzim Kryeziu reduzieren beide ihr Trainingspensum und stehen unserer 3. Mannschaft zur Verfügung. Der langjährige Kaderspieler Lucas Formoso ist zurückgetreten. Bei den Zuzügen konnten als erstes vier eigene Nachwuchsspieler ins Eins nominiert werden. Von den A Junioren Luca Portmann, Yves Hürlimann und Silvio Baumgartner. Letzterer trainierte in der Rückrunde schon im Eins. Via eine Saison in unserem Zwei gelang der Sprung ins Eins auch Memo Babatongüz. Zurückgekehrt ist unser ex FCB und SC Freiburg-Spieler, um nur einige Stationen zu nennen, Oumar Konde. Der 33jährige wird unsere Abwehr stabilisieren. Neu vom FC Concordia stossen Jerome Frossard (Jg. 95) und Firat Altunkapan (Jg. 92) zum SCB. Von den Old Boys kommt Iljas Elmas (Jg 94) und von den Black Stars der 1. Liga erfahrene Ismail Korkmaz (JG. 92). Im Tor konnten wir den jungen Ozan Öztürk (Jg. 91) verpflich- Die Frontwand der Firma Hugenschmidt + Weiss AG mit dem wohl grössten Thermometer der Schweiz an der Oberwilerstrasse 24 in Binningen. Foto: huwe ta wurde der erstaunlich kompakte Motor, ähnlich wie er in Kirchturmuhren eingebaut wird, installiert. «Nun trage ich neben der Unternehmensverantwortung auch noch Verantwortung für die korrekte Anzeige der Temperatur - eine ganz neue Herausforderung.» Wobei die Übermittlung der Temperatur natürlich elektronisch erfolgt. Entworfen hat das Wandbild Roland Grieder aus Basel. Die Herausforderung zur Ausführung nach den Layouts nahmen die beiden Maler Hubert Ingold und Daniel Nyfeler von der Firma Bauart GmbH an. Dank des stabilen, aber oft sehr warmen Wetters entstand in wenigen Wochen ein auffälliges und dennoch praktisches Instrument in Übergrösse, das sicher seinen Platz in Binningen finden wird - und vielleicht ein wenig zum Wahrzeichen der Gemeinde werden könnte. Die Einweihung fand im Rahmen eines Firmenanlasses am Freitag, 9. August statt. SCB 1 startet mit Remis in Seefeld zur 2. Liga Inter Meisterschaft Am vergangenen Samstag, 10. August 2013 war es soweit! Unsere 1. Mannschaft startete mit einem schweren Auswärtsspiel beim FC Seefeld ZH in die 2. Liga Interregional Meisterschaft Gruppe 5. In dieser messen sich acht Teams aus dem Raum Zürich, fünf aus der Nordwestschweiz und ein Solothurner Club (FC Dulliken). hinten von links: Thomas Bünter (SC), René Hürlimann (Co), Dominik Buder, Oumar Konde, Samir Jendoubi, Francesco Biafora, Matthias Bader, Oliver Gehrig, Jerome Frossard, Philippe Becker (AT), Steven Banholzer, Dejan Miljojkovic (T). vorne von links: Yves Hürlimann, Mehmet Babatongüz, Ismail Korkmaz, Ozan Oeztürk, Fahredin Zikoli, Armend Jusufi, Iljas Elmas, Luca Portmann, Silvio Baumgartner. es fehlen: Tobias Fumagalli (C), Dilaver Yagimli, Firat Altunkapan, Egzon Ademaj. Foto: Hans Burger ten. Und zum Abschluss der Kaderbildung erfolgte der Zuzug des ebenfalls 1. Liga erfahrenen Stürmer Dilaver Yagimli (Jg. 91) vom SC Dornach. Ligaerhalt als Saisonziel Vorstand und die sportliche Leitung des SC Binningen streben klar den Klassenerhalt an. Je früher dieser geschafft würde, desto besser für die mittelfristige Positionierung unserer 1. Mannschaft. Mit dem Neubau des Garderobengebäudes inkl. Clublokal entsteht automatisch nochmals ein Schub Motivation auf dem Spiegelfeld. Die neue Gruppenzuteilung macht das Ganze noch interessanter und präsentiert die Lage völlig neu. Die Mannschaft von Dejan Miljojkovic besticht auch durch die grossen Altersunterschiede. Einerseits haben wir sehr viele junge und schnelle Spieler und anderseits dürfen wir uns auf erfahrene Spieler, welche allesamt in höheren Ligen gespielt haben verlassen. Gerade sie waren es auch in der harten Vorbereitung, die total mitgezogen haben. Gelungener Auftakt in Seefeld Bei sommerlichen Temperaturen holte unsere 1ste mit einem 1:1(1:0) verdient einen Punkt zum Auftakt in Seefeld. Das Team musste, nachdem es einige gute Chancen nicht verwerten konnte, praktisch mit dem Pausenpfiff das 0:1 hinnehmen. In der Halbzeit zwei ging das Spiel dann hin und her. Nachdem die Seefelder den Sack bei zwei guten Chancen nicht zumachen konnten, realisierte Rückkehrer Oumar Konde, der eine ausgezeichnete Partie lieferte, mittels Penalty in der 77. Minute den Ausgleich. Untere Reihe: von l.n.r.: Michael Gschwind, Henrik Thönen, Christophe Löw, Christian Brand. Obere Reihe: von l.n.r.: Andreas Henzer, Rèmo Kocher, Patrik Waldner, Marc Stoffel, Cedric Huber. Nur gerade 4 Wochen nach dem 98. Kantonalen Schwingfest in Binningen beherbergte die Gemeinde Allschwil das 106. Nordwestschweizerische Schwingfest. Schon bei der Vorschau auf das bevorstehende Abschwingen konnte man ahnen, dass möglicherweise eine Paarung im Schlussgang stehen wird, die für Brisanz sorgt. So geschah es auch. Wohl wurde in den Medien kommentiert, wie wenn Christoph Bieri ein Überraschungssieger gewesen sei. Der Unterlegene Bruno Gisler musste angreifen um als Festsieger ausgerufen zu werden. Wie dann ein Angriff enden kann führt meist zum Vorteil des Gegenüber, wenn der auf der Angegriffene einen Konter setzen kann. So geschehen Der SCB konnte dann gegen Ende der Partie nochmals zulegen und beinahe wäre der Sieg Tatsache geworden. Jedoch konnten Babatongüz und Frossard in der Nachspielzeit ihre Chancen nicht in Tore umwandeln. Alles in allem darf die Mannschaft aber mit dem Punktgewinn sehr zufrieden sein. Sportchef SC Binningen Telegramm: FC Seefeld - SC Binningen 1:1 (1:0) - Sportanlage Lengg Seefeld. 60 Z.: SCB: Jusufi; Elmas, Frossard, Konde, Bader; Zikoli (70. Min. Babatongüz), Gehrig (60. Min. Portmann), Fumagalli, Buder (46. Min. Korkmaz), Biafora; Becker. Tore: 77. Min. Konde (Penalty) 1:1. SCB ohne Dilaver, Altunkapan (noch nicht spielberechtigt), Banholzer verletzt, Jendoubi (abwesend) in Binningen und jetzt ebenfalls beim Allschwiler Schlussgang. Erfreulich für die Binninger Aktivschwinger muss aber sein, dass zum ersten Mal in der Vereins-Geschichte 5 Schwinger für das Eidgenössische Schwingfest in Burgdorf selektioniert wurden. Ausser dem ist auch Henrik Thönen der in Binningen wohnhaft, mit den Binninger Schwingkollegen trainiert und für den Baselstädtischen Schwingverband im Ring steht. Die Vorstandkolleginnen und Kollegen des Schwingclub Binningen gratulieren allen Selektionierten für die ehrenvolle Nomination zur Teilnahme am Eidgenössischen in Burgdorf. Die Kranzbilanz der Baselbieter Schwinger in Allschwil ist umso bewundernswerter als sie mit 8 Auszeichnungen gegenüber den Solothurnern mit 5 und den Aargauern ebenfalls mit 5-mal Eichenlaub oben aus schwangen. Auf dem Bild sind alle Teilnehmer vom Baselbiet abgebildet. Auf dem Bild fehlt Michael Henzer und der als Ersatz nominierte Joel Bernardi vom Schwingclub Binningen. Bleibt zum Schluss zu bemerken, dass das Nordwestschweizerische Schwingfest in Allschwil, gut organisiert worden ist und für die aktiven Binninger Schwinger ein erfolgreiches, gelungenes Fest war. OK-Präsident Kant. Schwingfest, Binningen, Roger Moll SCB-Erfolge am 23. Steinegg- Bergschwinget Kurz vor dem Saison-Höhepunkt (Eidg. Schwing-und Älplerfest in Burgdorf BE 31.8.-1.9. ) wurde am Sonntag 11. August auf der Steinegg/Himmelried SO dieses traditonelle Bergschwinget von dem Schwingklub Dorneck-Tierstein durchgeführt. Viel gute und schöne musikalische Unterhaltung wurde allen Anwesenden vom Jodlerklub Nunningen und den Alphornbläsern bis am Abend dargeboten. Wie in den Vorjahren beteiligten sich 5 Nachwuchsschwinger sowie 6 Aktive vom SCB. Die Wettkampf-Arena mit 3 Sägemehl-Ringen befand sich unterhalb des Bergrestaurantes. Kurz vor 17.00 Uhr fanden die Schlussgänge der Nachwuchsschwinger- und Aktiven statt. Bei den Aktiven qualifizierte sich Gschwind Michael und besiegte sein Gegner Erb R. Grosse Leistung zeigte unser Nachwuchstalent Voggensperger Janic, 1998. Alle seine 6 Gegner legte er auf beide Schulterblätter und gewann souverän seine Kat. JG 98/99 mit der Maximal Punktzahl von 60! Bravo. Allen SCB-Schwingern gratuliert der Vorstand und dankt für diesen Einsatz. SCB-Teilnehmer Aktive: 1. Gschwind M., 5. Kocher R., 8. Wiedmer Y., 11. Schaub Fl., 12. Dobler F., 17. Weber St. SCB-Nachwuchs: 1. Voggensperger Janic und weitere, Brun S., Gartmann S., Voggensperger Lars und Til. SCB G. Henzer