Technische und wirtschaftliche Aspekte einer Nahwärmeversorgung

Ähnliche Dokumente
badenova - Energie- und Umwelt-Dienstleister in Baden Anke Held Jenny Schick

Blockheizkraftwerke im Energiecontracting bei badenova WÄRMEPLUS: Innovative Lösungen zur objekt- und kundenspezifischen Energieversorgung

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz

E.ON Hanse Wärme GmbH

Aktuelle Situation der Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland im Jahre Klaus Preiser

Wärmenetz Abensstraße

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB

Bioenergiedörfer in Baden-Württemberg

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried

3 erneuerbare Wärmeprojekte

Quartierskonzept Karlsdorf-Neuthard

"Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda

Energiewende Nordhessen

Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Seminar Abwärmenutzung von Biogasanlagen

Projektskizze Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg

Energieerzeugung Lohberg

Aufbereitung und Einspeisung von Biogas

Bioenergiedörfer und Holz als Energieträger

Nahwärmeversorgung in Markt Schwaben. Informationsabend des KUMS zum Ausbau des Fernwärmenetzes in 2017

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger

Umsetzungsbegleitung Gemeinde Adelschlag

Energiewende in der Gemeinde Seukendorf Konzept Wärmenetz Seukendorf West. 11. Mai 2017 Alexander Schrammek

Gemeinde Alteglofsheim. Mögliche Wärmenetze in Alteglofsheim

Energiecontracting - ein wichtiges Instrument bei der energetischen Sanierung im Wohnungsbau. Klaus Preiser. badenova - Marktgebiet.

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016

Wärmekonzept Meddingheide II

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

BEDEUTUNG DER FERNWÄRME FÜR KOMMUNALE STADTWERKE

Intelligente Wärmewende in der Dortmunder City - Wärme 2.0

Energiewende in Lörrach

Biomasseanlagen, Nahwärmenetze Chancen und Risiken für Gemeinden

Impulsvortrag Strategische Bedeutung der Erneuerbaren Energien für Stadtwerke

Blockheizkraftwerke in der Wohnungswirtschaft. Praxisbeispiele der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs AG

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Ist der Betrieb eines Nahwärmenetzes über eine BGA und eine Holzhackschnitzelheizung wirtschaftlich möglich?

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Anforderungen des Smart Grid an die dezentrale Energieerzeugung

ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN

Wärmegewinnung aus Biomasse Neues Förderprogramm BioKlima

Vaillant minibhkw ecopower

Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker

Der Weg vom Energiekonzept hin zum fertigen KWK-Projekt

Angewandter Klimaschutz Beispiele aus der Praxis. Beispiele aus der Praxis

Biogaskonzepte für öffentliche Gebäude und der Industrie

Die Viessmann Group. Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf. Gründung. Mitarbeiter Mrd. Euro Umsatz 2,25. Prozent Auslandsanteil

BHKW-Grundlagen. Kurzinformation

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Praxisbeispiele Kraft-Wärmekopplung im kommunalen/privaten Umfeld

Biogas als Energielieferant für Stadtwerke - am Beispiel Biogasverbund Schwäbisch Hall -

Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung der Universität Göttingen

Planung und Ausführung effizienter Wärmenetze am Beispiel Hemmingen-Schwieberdingen

Heizen und Kühlen mit Abwasser Erfahrung, Technik und Wirtschaftlichkeit aus über 50 Projekten

Gemeinden in Baden- Württemberg mit Wärmenetzen

KWK-Modellkommune Saerbeck. Wärmenetz mit KWK im Gebiet der Gemeinde Saerbeck. Einwohnerversammlung Wohngebiet Eschgarten

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie

ENERGETISCHES QUARTIERSKONZEPT für die Siedlungen Eichkamp und Heerstraße in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf

Wärme und erneuerbare Energien für unsere Region. Klaus Preiser. badenova WärmePLUS

Kommunales Energiekonzept für die Realschule, Dreifachturnhalle und das Gymnasium Hilpoltstein

Dalkia Partner der. Die Wärmeversorgung der östlichen HafenCity

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

Bioenergiedorf Raibach / Baden-Württemberg

Emissionsreduktion durch smarte kommunale Wärmeversorgung Uwe Mietrasch Stadtwerke Zehdenick GmbH

Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen

Thema: Wärmeversorgung Baugebiet Zum Burghof Nachhaltiges Energiekonzept

Bioenergiedörfer Rahmenbedingungen, Betreibermodelle, Fördermöglichkeiten

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg

Das Regionenmodell Basis detaillierter Analysen von Energieversorgungskonzepten

Vorstellung des Bioenergiedorfes Initiative und Ziele Genossenschaftsmodell Projektbeschreibung Umweltbilanz

Lemgo eine Stadt setzt auf KWK

Solarthermie Initiative FREIBURG

Auf dem Weg zum Bioenergiedorf Dotternhausen. Jörg Dürr-Pucher 1

Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

1 x 1 der kommunalen Energiewende. am Beispiel der Stadt Schwäbisch Hall Energiekommune des Jahres 2012

Freiburg: Klimaneutral. Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr Freiburg Tel.: 0761 /

Wirtschaftlichkeit von Bioenergieprojekten

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

E R L Ä U T E R U N G. Gemeinde Gilching Z U S A M M E N F A S S U N G. Landkreis Starnberg. Machbarkeitsstudie Nahwärme Sportzentrum Gilching

Landkreis Schwäbisch Hall

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012

Eine besondere Schnittstelle zwischen Wärmeerzeuger und -verbraucher.

Erfolgreiche Planung und Realisierung von Wärmenetzen. Klaus Preiser

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher

Energiewende: Mehr Blockheizkraftwerke für die Wirtschaft Win-Win-Strategie für Kunde, Hersteller und Umwelt

Erdgas und Biogas technische und wirtschaftliche Aspekte aus Sicht der Energieversorgungsunternehmen

Geothermie - Aktuelle Projekte der Stadtwerke Bochum. E-world energy & water Fachkongress Zukunftsenergien

NAHWÄRME IN VENNE. Nutzung von Abwärme aus Sicht einer Kommune. Rainer Ellermann Bürgermeister

Wärmenetze im ländlichen Raum

STADT KLIMA ENERGIE. Integrierte Stadtentwicklung in Gotha. Klaus Schmitz-Gielsdorf, Bürgermeister der Stadt Gotha

Transkript:

Technische und wirtschaftliche Aspekte einer Nahwärmeversorgung Referent: Manuel Baur Dipl. Forstwirt Innovations und Ökologiemanagement badenova

Übersicht badenova: Auf dem Weg zur Energiewende Technische Grundlagen einer Nahwärmeversorgung Wirtschaftliche Aspekte einer Nahwärmeversorgung Wo liegen die Tücken? Erfahrungen aus der Praxis Ausblick 3.Kommunalforum Hinterzarten, 24.11.2010 1

badenova: Auf dem Weg zur Energiewende 3.Kommunalforum Hinterzarten, 24.11.2010 2

Auf dem Weg zur Energiewende Aber was tut badenova konkret? Innovationsfonds Regioquellen Biogas Projekt: Mitglied und Förderer der Initiative 3.Kommunalforum Hinterzarten, 24.11.2010 3

Badenova Innovationsfonds für Klimaund Wasserschutz 3% des Unternehmensgewinns werden jährlich in einem Innovationsfonds bereitgestellt: gefördert werden neuartige, beispielgebende Umweltprojekte (Forschung, Studien, Investitionen, Umweltpädagogik) Antrag auf Förderung kann jeder Kunde der badenova stellen Die Vergabe der Mittel erfolgt durch unabhängigen Sachverständigenbeirat Die Maximalförderung pro Einzelprojekt liegt bei 250.000 rund 17 Mio. Fördersumme in 162 bewilligten Projekten seit 2001 ca. 70 Mio. ausgelöste Investitionen 3.Kommunalforum Hinterzarten, 24.11.2010 4

RegioStrom RegioWind RegioStrom Wasserkraftwerke RegioStrom Solarkraftwerke RegioStrom Biomassekraftwerke RegioWind Freiburg 3.Kommunalforum Hinterzarten, 24.11.2010 Bildquelle: 5 www.regiowind.de

Biogasprojekte der badenova badenova- Biogas-Standorte Biogasanlage Neuried: Leistung: 1,4 MW el (1) Biogasaufbereitungsanlage in Forchheim (2) 2 1 Neue Biogasanlage mit Biogasaufbereitungsanlage im GP Breisgau (3) 3 Baar 3.Kommunalforum Hinterzarten, 24.11.2010 6

badenova vom leistungsfähigen Versorger zum Energie und Umweltdienstleister Leistungsfähiger Versorger Wasser: für 250 Tsd. Einwohner Strom: für 260 Tsd. Einwohner Erdgas: für 600 Tsd. Einwohner Wärme: für 40 Tsd. Einwohner badenova im Wandel Energie- und Umweltdienstleister Fokus: dezentrale Energieerzeugung Förderungen z.t. als Bürgerbeteiligungsmodelle Zahlreiche Innovations- Projekte Erzeugung von Biogas und Einsatz von Biomasse Energieeinspar- und Energieversorgungskonzepte Wir glauben an und investieren in dezentrale Energieerzeugung und wollen unsere Position mit neuen Geschäftsfeldern weiter ausbauen und stärken. 3.Kommunalforum Hinterzarten, 24.11.2010 7

badenova und badenova WärmePlus: die Wärmeversorger der Region Offenburg Lahr Sinzheim Erdgas Erdgas / Strom Erdgas / Strom / Wasser Erdgas / Wasser Strom Fernwärme Oberndorf Erdgas ca. 600.000 Erdgasverbraucher Absatz: ca. 16 Mrd. kwh Erdgas Strom ca. 260.000 Stromnutzer Absatz: ca. 1,2 Mrd. kwh Strom Wasser ca. 250.000 Menschen 18 Millionen Kubikmeter Wasser Breisach Freiburg Abwasser Ca. 200.000 Verbraucher 13,5 Millionen Kubikmeter Abwasser Tuttlingen Fernwärme ca. 40.000 Nutzer ca. 60 km Wärmeleitungsnetz (badenova + Tochtergesellschaften) über 140 Erzeugungsanlagen Lörrach Waldshut-Tiengen 3.Kommunalforum Hinterzarten, 24.11.2010 8

Übersicht badenova: Auf dem Weg zur Energiewende Technische Grundlagen einer Nahwärmeversorgung Wirtschaftliche Aspekte einer Nahwärmeversorgung Wo liegen die Tücken? Erfahrungen aus der Praxis Ausblick 3.Kommunalforum Hinterzarten, 24.11.2010 9

Energetische Vielfalt eines Bioenergiedorfes 3.Kommunalforum Hinterzarten, 24.11.2010 10

Komponenten einer Nahwärmeversorgung Wärmeerzeuger/n: Rohrleitungsnetz: Hausübergabestationen: 3.Kommunalforum Hinterzarten, 24.11.2010 11

Wärmeerzeugung: Prinzip der Kraft Wärme Kopplung Auskopplung der Wärme in einem BHKW: 1. Kühlwasserwärmetauscher (2/3) 2. Abgaswärmetauscher (1/3) 3.Kommunalforum Hinterzarten, 24.11.2010 12

Primärenergieeinsparung durch Nutzung der KWK Technologie 3.Kommunalforum Hinterzarten, 24.11.2010 13

Nahwärmeleitung Hauptleitung Abzweig Hausanschlussleitung 3.Kommunalforum Hinterzarten, 24.11.2010 14

Beispiel: Wärmeversorgung Innenstadt Freiburg Fernwärmenetz mit ca. 1,2 km Länge: Theater und Cinemaxx, Geschäftzeilen Bertoldsstraße, Gebäudekomplexe Hauptbahnhof, Gewerbeschulen in Friedrichstraße und neues Zentrum X Press Technische Daten 2 BHKW Module Leistung Gesamt: 700 kw el / 1.060 kw th 3 Kesselanlagen (Spitzenkessel) Gesamtleistung: 12.000 kw th Jahreswärmeerzeugung: 9,5 Mio. kwh/a Jahresstromerzeugung: 4,2 Mio. kwh/a Jährliche CO 2 Einsparung: 1.500 t/a 3.Kommunalforum Hinterzarten, 24.11.2010 15

Auslegung der Wärmeerzeuger: Grundlast und Spitzenlast Quelle: FNR Quelle: Fraunhofer UMSICHT Möglichst großen Anteil der Wärmenachfrage mit regenerativen Energieträger decken (Grundlast) Mit 30-40 % der Maximalleistung können ca. 70-80 % der notwendigen jährlichen Wärmearbeit erzeugt werden. 3.Kommunalforum Hinterzarten, 24.11.2010 16

Übersicht badenova: Auf dem Weg zur Energiewende Technische Grundlagen einer Nahwärmeversorgung Wirtschaftliche Aspekte einer Nahwärmeversorgung Wo liegen die Tücken? Erfahrungen aus der Praxis Ausblick 3.Kommunalforum Hinterzarten, 24.11.2010 17

Fördermittel für den Neu und Ausbau von Wärmenetzen Förderung nach KWK-G (Abwicklung Bafa) Förderung bis 20 % der Investitionskosten, maximal 5 Mio. Fördersumme: 1 Euro pro Millimeter Nenndurchmesser und Trassenmeter Zulassung erforderlich Voraussetzungen: Neu /Ausbau ab 01.01.2009 Versorgung der Abnehmer überwiegend mit KWK Wärme (im Endausbau 60 %) Wärmenetz, mindestens ein Abnehmer, der nicht Eigentümer oder Betreiber der KWK Anlage ist; Offenheit des Netzes für eine unbestimmte Anzahl von Abnehmern Netzlänge mindestens 400 m Netzverluste < 25 % relativ zum Nutzwärmebedarf der Anschlussnehmer 3.Kommunalforum Hinterzarten, 24.11.2010 18

1. Fall: Ort der Wärmeerzeugung und des Wärmeverbrauchs sind räumlich getrennt Strom Wärme Wärmeverlust ORC Spitzenlast (Öl/Gas) 3.Kommunalforum Hinterzarten, 24.11.2010 19

2. Fall: Schwachgasleitung mit Satelliten BHKW Strom Wärme Biogas Spitzenlast (Öl/Gas) ORC Satelliten BHKW Biogasleitung 3.Kommunalforum Hinterzarten, 24.11.2010 20

Wirtschaftliche Situation: Status quo Wärme Strom 3.Kommunalforum Hinterzarten, 24.11.2010 21

Nahwärmeversorgung auf Basis lokaler regenerativer Energieträger und KWK Anlagen EEG/KWK-G ORC Öl/Gas Spitzenlast (Öl/Gas) 3.Kommunalforum Hinterzarten, 24.11.2010 22

Heizkostenvergleich anhand Vollkostenrechnung Wirtschaftliche Bewertungen einzelner Heizsysteme sind schnell veraltet und sehr stark von individuellen Randbedingungen innerhalb des Projektes abhängig Vollkostenrechnung und Bewertung jedoch immer unter Berücksichtigung von: Kapitalgebundenen Kosten (Wärmeerzeuger, Geräte, etc.) Verbrauchsgebunden Kosten (Energieträger) Betriebsgebunden Kosten (Wartung, Instandhaltung) Bildquelle: Asue,2007 3.Kommunalforum Hinterzarten, 24.11.2010 23

Übersicht badenova: Auf dem Weg zur Energiewende Technische Grundlagen einer Nahwärmeversorgung Wirtschaftliche Aspekte einer Nahwärmeversorgung Wo liegen die Tücken? Erfahrungen aus der Praxis Ausblick 3.Kommunalforum Hinterzarten, 24.11.2010 24

Worauf kommt es an? Wärmedichte des Leitungsnetzes Abhängig von Bebauungsstruktur (Gebäudeart, Baualter, Nutzung) Dichte der Bebauung (Gebäude pro Flächeneinheit) Spezifischer Wärmebedarf der Einzelobjekte pro m2 Wohnfläche und Jahr Dimensionierung der Wärmeerzeuger Aspekt der Gleichzeitigkeit beachten vernünftige Auslegung der Grundlast Jahresenergiebedarf nicht überschätzen fundierte Wärmebedarfserhebung von zentraler Bedeutung Zukünftige Dämmmaßnahmen in Wirtschaftlichkeitsberechnung miteinbeziehen 3.Kommunalforum Hinterzarten, 24.11.2010 25

Netzverluste Netzverluste in Abhängigkeit der Wärmebelegungsdichte, also der Wärmenachfrage pro Trassenmeter: Ab einer Wärmebelegungsdichte der Nahwärmetrasse von 1,5 MWh/(m*a) sollte sich das Wärmenetz wirtschaftlich betreiben lassen. Die Netzverluste bewegen sich in einem akzeptablen Bereich um 15 %. Quelle: Carmen,2009 3.Kommunalforum Hinterzarten, 24.11.2010 26

Unter welchen Voraussetzungen ist ein Nahwärmenetz in Verbindung mit KWK sinnvoll? Bedeutendes Kriterium für einen wirtschaftlichen Betrieb: Hoher kontinuierlicher Wärme- und Strombedarf über das ganze Jahr Typische Objekte sehr gute Voraussetzungen: schwierige Voraussetzungen: Schwimmbäder, Krankenhäuser, Wohnheime, Holzverarbeitende Betriebe mit Trocknungsanlagen, bestehende Siedlungsstrukturen mit dichter Bebauung, Hochhäuser, Industriebetriebe mit Prozesswärmebedarf auf Niedertemperaturniveau, Hotels reine Wohn. bzw. Neubaugebiete in dichter Bebauung, öffentliche Gebäude, Gewerbebetriebe schlechte Vorraussetzungen: reine Neubaugebiete in Niedrigenergiebauweise, vereinzelt stehende Objekte mit geringem Wärmebedarf, kleine öffentliche Liegenschaften 3.Kommunalforum Hinterzarten, 24.11.2010 27

Übersicht badenova: Auf dem Weg zur Energiewende Technische Grundlagen einer Nahwärmeversorgung Wirtschaftliche Aspekte einer Nahwärmeversorgung Wo liegen die Tücken? Erfahrungen aus der Praxis Fazit 3.Kommunalforum Hinterzarten, 24.11.2010 28

Fazit Fundierte Analyse der Situation vor Ort als Ausgangsbasis jeder technischen Feinplanung der Anlagen (Wärmedichte, kontinuierliche Wärmenachfrage, Anschlussgrad etc.). Überdimensionierte Wärmeerzeuger sowie die Überschätzung der tatsächlichen jährlichen Wärmenachfrage können die Wirtschaftlichkeit des Projektes extrem gefährden. Bei Nahwärmeprojekten auf Basis von Biogas, sollte unbedingt die Machbarkeit einer Biogasleitung geprüft werden. Eine Nahwärmeversorgung auf Basis lokal gewonnener regenerativer Energien birgt ein großes Wertschöpfungspotenzial für die jeweilige Region. 3.Kommunalforum Hinterzarten, 24.11.2010 29

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! Haben Sie noch Fragen? Manuel Baur Dipl. Forstwirt Kommunale Energiekonzepte Abt. Innovations- und Ökologiemanagement Tel. 0761 279-2517 manuel.baur@badenova.de 3.Kommunalforum Hinterzarten, 24.11.2010 30