Gemeinde Freienstein-Teufen

Ähnliche Dokumente
Verordnung über das gemeinderechtliche. (OBV) der Gemeinde Egg

Bussenverordnung. der Politischen Gemeinde Obfelden. vom 27. November 2012

Bussenverordnung. der Politischen Gemeinde Hausen am Albis. vom 27. November 2012

Bussenverordnung. der Politischen Gemeinde Bonstetten. vom 20. November 2012

Verordnung der Gemeinde Meilen über das gemeinderechtliche Ordnungsbussenverfahren (OBV) mit zugehöriger Bussenliste 1 vom 26.

Verordnung über das gemeinderechtliche Ordnungsbussenverfahren (OBV) der Gemeinde Maur

Reglement über das gemeinderechtliche Ordnungsbussenverfahren

ANHANG ZUR POLIZEIVERORDNUNG VOM 17. März 2010

VERORDNUNG ÜBER DAS GEMEINDERECHTLICHE ORDUNUNGBUSSENVERFAHREN IN DER STADT USTER

VERORDNUNG ÜBER DIE ORDNUNGS BUSSEN DER GEMEINDE ILANZ/GLION

1. Allgemeine Bestimmungen 5 Art. 1 Zweck 5 Art. 2 Zuständigkeit 5 Art. 3 Polizeiliche Anordnungen 5 Art. 4 Polizeiliche Generalklausel 5

Polizeiverordnung. vom 30. November 2009

Polizeiverordnung (PV) der Politischen Gemeinde Hettlingen

Gemeinde Trüllikon. Polizeiverordnung der Gemeinde Trüllikon

Gemeinde Weisslingen POLIZEIVERORDNUNG

Gemeinde Küsnacht ZH. Polizeiverordnung. vom 21. Juni 2010

Polizeiverordnung. vom 14. Dezember 2009

Polizeiverordnung der Politischen Gemeinde Zollikon

Polizeiverordnung Herrliberg (PoVOH) OBV und Bussenliste

Polizeiverordnung der Gemeinde Seuzach. vom 7. Oktober 2010

Polizeiverordnung der Gemeinde Andelfingen

Polizeiverordnung. der Politischen Gemeinde Uitikon vom 31. Mai 2017

Polizeiverordnung der Politischen Gemeinde Adlikon vom 21. November 2017

Polizeiverordnung. vom 12. Dezember 2012

Polizeiverordnung. (Antrag an die Gemeindeversammlung vom 4. Juni 2014)

POLIZEIVERORDNUN POLIZEIVERORDNUNG G DER POLITISCHEN GEMEINDE UETIK DER POLITISCHEN GEMEINDE UETIKON ON AM AM SEE SEE

Polizeiverordnung (PolVO) der Stadt Bülach. Erlassen vom Gemeinderat am 5. Juli 2010

aufgehoben aufgehoben

Polizeiverordnung der Gemeinde Egg

GEMEINDE OBERRIEDEN Polizeiverordnung der Gemeinde Oberrieden vom 23. Juni 2011

Polizeiverordnung der Gemeinde Männedorf vom 14. Dezember 2009 Gültig ab 1. März 2010

Polizeiverordnung der Gemeinde Meilen vom 7. Dezember 2009

Polizei-Verordnung der Gemeinde Hombrechtikon. vom 7. Dezember 2009

Präambel Einleitung und allgemeine Bestimmungen Art. 1 Gegenstand und Geltungsbereich Art. 2 Zuständigkeit - 4 -

Polizeiverordnung. der Stadt Schlieren. vom 28. November SKR Nr. 6.10

Polizeiverordnung der Politischen Gemeinde Adlikon vom 21. November 2017

Polizeiverordnung der Stadt Schlieren

Einwohnergemeinde Adelboden

I. Allgemeine Bestimmungen Artikel 1 Zweck Artikel 2 Verantwortliche Organe Artikel 3 Verhalten gegenüber Polizeiorganen...

Verordnung über die direkte Erhebung von Bussen für Übertretungen des baselstädtischen Rechts (Baselstädtische Ordnungsbussenverordnung)

Politische Gemeinde Polizeiverordnung vom 10. Dezember 2012

Ordnungsbussenreglement

Polizeiverordnung (PV) vom 18. Juni 2012

POLIZEIVERORDNUNG vom 23. Juni 2011

Stadt Dietikon. Polizeiverordnung. vom 3. November 2011

Ordnungsbussenmodell Cannabis Herausforderungen bei der Umsetzung und Erfahrungen der Kantonspolizei Bern

Polizeiverordnung Vom 28. Januar 2013, Inkraftsetzung am 1. Juli 2013

Antrag an GV vom

P O L I Z E I V E R O R

Gemeinde Egg Polizeiverordnung der Gemeinde Egg

GEMEINDE BERG AM IRCHEL

Verordnung über die direkte Erhebung von Bussen für Übertretungen des baselstädtischen Rechts (Baselstädtische Ordnungsbussenverordnung)

Bussenkatalog für die Bussenerhebung auf der Stelle durch die Kantonspolizei

GEMEINDE DINHARD POLIZEIVERORDNUNG

Polizeiverordnung. vom 5. Dezember 2011

Polizeiverordnung vom 18. Juni 2012

Polizeiverordnung. der Politischen Gemeinde Bonstetten. vom 12. Juni 2012

Allgemeine Polizeiverordnung der Gemeinde Horgen

Polizeiverordnung. der Politischen Gemeinde Schöfflisdorf

Polizeiverordnung der Gemeinde Büttenhardt (PoV) I. Allgemeine Bestimmungen. vom 01. Januar 2016

Gemeinde Volketswil. Polizeiverordnung der Politischen Gemeinde Volketswil

Verordnung über die Ordnungsbussen (Kantonale Ordnungsbussenverordnung, KOBV) vom (Stand )

Allgemeine Polizeiverordnung der Gemeinde Langnau am Albis. (Gültig ab )

Allgemeine Polizeiverordnung (APV)

4. Kenntnisnahme, dass der Beschluss dem fakultativen Referendum untersteht.

EINWOHNERGEMEINDE GUTTANNEN. Reglement über die Hundehaltung und die Hundetaxe 01. Oktober 2010

Polizeiverordnung Rafz

Polizeiverordnung der Gemeinde Dielsdorf

Verordnung über die Benützung der Liegewiese Eichholz, Wabern

6.61 POLIZEIGESETZ DER GEMEINDE SAMEDAN. I. Allgemeine Bestimmungen

Reglement über das Halten von Hunden der Einwohnergemeinde 4432 Lampenberg

Hundeverordnung. vom 10. Januar 2006

GEMEINDE ETTINGEN. Reglement über die Hundehaltung

1 Dieses Gesetz regelt die allgemeinen Bestimmungen des kantonalen Übertretungs- und Verwaltungsstrafrechts; vorbehalten bleiben abweichende

GEMEINDE WASTERKINGEN. Polizeiverordnung. der Politischen Gemeinde Wasterkingen

Polizeiverordnung der Gemeinde Oberengstringen

E i n w o h n e r g e m e i n d e W i c h t r a c h. Reglement Erhebung Hundetaxe

GEMEINDE BERG AM IRCHEL

POLIZEI-REGLEMENT DER EINWOHNERGEMEINDE WINTERSINGEN

Polizeiverordnung. vom 3. Dezember 2013

POLIZEIVERORDNUNG. vom 17. Juni 2009

Reglement zur Aufrechterhaltung von Ruhe, Sicherheit und Ordnung

Polizeiverordnung der Gemeinde Dörflingen

Gemeindeversammlung. Mittwoch, 12. Dezember 2012, Uhr, Singsaal Schulhaus Weiher

Reglement über die Hundehaltung der Gemeinde Diegten

POLIZEIVERORDNUNG. Gültig ab 1. Januar 2014

Polizeiverordnung. Politische Gemeinde Fällanden. Inkraftsetzung per 1. Januar 2018

5.2 Gesetz über die öffentliche Ordnung und Sicherheit (Polizeigesetz)

Polizeiverordnung. der Politischen Gemeinde Hausen am Albis. vom 11. Juni 2012

POLIZEIGESETZ DER GEMEINDE ZUOZ

Verordnung über das Halten von Hunden in der Gemeinde Andermatt

Gemeinde Grüningen Polizeiverordnung

So schützen Sie Ihr Eigentum

Politische Gemeinde Birmensdorf Polizeiverordnung

Polizeireglement. der Gemeinden. Beinwil am See Birrwil Burg. Gontenschwil Leimbach Menziken. Oberkulm Reinach Teufenthal

Ordnungsbussenkatalog der Gemeinde Davos 1

Transkript:

Gemeinde Freienstein-Teufen Verordnung der Gemeinde Freienstein-Teufen über das gemeinderechtliche Ordnungsbussenverfahren (OBV) mit zugehöriger Bussenliste 1 Genehmigung durch Gemeindeversammlung am 16. Juni 2011 In Kraft ab 1. Januar 2012 Art. 1 Übertretungen der Polizeiverordnung der Gemeinde Freienstein-Teufen können in einem vereinfachten Verfahren mit Ordnungsbusse bis zu dem in 89 Abs. 3 Gesetz über die Gerichtsund Behördenorganisation Zivil- und Strafprozess (GOG) festgelegten Maximum geahndet werden. Art. 2 Der Gemeinderat Freienstein-Teufen bezeichnet die Übertretungen, bei denen das Ordnungsbussenverfahren zur Anwendung gelangt und bestimmt den Bussenbetrag. Art. 3 Zur Erhebung der Ordnungsbussen sind die Polizei und die mit ähnlichen Funktionen betrauten, vom Gemeinderat Freienstein-Teufen bezeichneten Personen ermächtigt. Diese Befugnis steht ihnen zu, wenn sie die Übertretung selber wahrgenommen haben. Art. 4 Die Ordnungsbussen können an Ort und Stelle erhoben werden. Die bzw. der Gebüsste kann die Busse sofort gegen Quittung, die ihren bzw. seinen Namen nicht nennt, oder innert einer Frist von 30 Tagen bezahlen. Die Busse wird mit der Bezahlung rechtskräftig. Wird die Busse nicht bezahlt, wird das ordentliche Verfahren eingeleitet. Eine Ordnungsbusse kann auch im ordentlichen Strafverfahren ausgefällt werden. 1 Genehmigt vom Statthalter des Bezirks Bülach mit Verfügung vom...

Verordnung über das gemeinderechtliche Ordnungsbussenverfahren Freienstein Teufen Seite 2 Art. 5 Die zuständigen Organe und erstatten eine Verzeigung im Sinne 175 GOG in analoger Anwendung von 171 ff, insbesondere: a) wenn die Übertretung mit einer Widerhandlung zusammentrifft, die nicht durch eine Ordnungsbusse geahndet werden kann und / oder b) wenn anzunehmen ist, dass sich wegen Wiederholung der Übertretung eine strengere Bestrafung rechtfertigt. Art. 6 Diese Verordnung mit der dazugehörigen Bussenliste tritt am 1. Januar 2012 in Kraft.

Verordnung über das gemeinderechtliche Ordnungsbussenverfahren Freienstein Teufen Seite 3 Bussenliste Die Artikel beziehen sich auf die Polizeiverordnung der Gemeinde Freienstein-Teufen vom 16. Juni 2011 (Inkraftsetzung per 1. Januar 2012). A. Allgemeine Bestimmungen 1. Missachtung polizeilicher Anordnungen und Anweisungen (Art. 3 Abs. 1 und 2) CHF 100.00 2. Einmischung in die und Stören der Tätigkeit der Polizeiorgane oder der Rettungsorganisationen (Art. 3 Abs. 3) CHF 100.00 B. Schutz von Personen sowie der öffentlichen Sicherheit und Ordnung 3. Stören oder Gefährden der öffentlichen Sicherheit und Ordnung (Art. 5) CHF 100.00 4. Ungenügende Sicherung von Baustellen, Bodenöffnungen usw. (Art. 7 Abs. 1) CHF 300.00 5. Unberechtigtes Abdecken von Bodenöffnungen, Verändern von Schutzvorrichtungen usw. (Art. 7 Abs. 2) CHF 300.00 6. Missbrauch von Rettungsgeräten (Art. 8 Abs. 1) CHF 300.00 7. Versperren des Zugangs zu Rettungseinrichtungen (Art. 8 Abs. 3) CHF 300.00 8. Unsachgemässe Tierhaltung (Art. 10) 2 CHF 100.00 9. Missachten des Verbots der Fütterung wilder Tiere (Art. 11) CHF 100.00 C. Schutz öffentlicher Sachen und des privaten Eigentums 10. Beeinträchtigung von öffentlichem und privatem Eigentum (Art. 12) CHF 100.00 2 Im Fall von Hunden gilt das kantonale Hundegesetz. Verunreinigungen durch Hunde werden gemäss Verordnung über das kantonalrechtliche Ordnungsbussenverfahren mit CHF 50.00 bestraft.

Verordnung über das gemeinderechtliche Ordnungsbussenverfahren Freienstein Teufen Seite 4 11. Unberechtigte Benützung öffentlichen Grundes und übriger öffentlichen Sachen (Art. 14) CHF 100.00 12. Unberechtigtes Anbringen oder Aufstellen von Plakaten, Anzeigen, Beschriftungen usw. (Art. 14) CHF 100.00 13. Unberechtigtes Campieren und Nächtigen im Freien auf öffentlichem Grund (Art. 17) CHF 100.00 14. Unberechtigtes Feuern auf öffentlichem Grund (Art. 18) CHF 100.00 15. Unberechtigtes Begehen, Befahren und Durchreiten von Kulturland (Art. 19) CHF 100.00 16. Unberechtigtes Einsammeln von bereitgestelltem Sammelgut wie Altpapier, Kleider, Schuhe etc. (Art. 20) CHF 100.00 D. Immissionsschutz 17. Auslösen von verbotenen Immissionen (Art. 21) CHF 100.00 18. Verunreinigung des öffentlichen Grundes Littering (Art. 22) CHF 100.00 E. Lärmschutz 3 19. Lärmige Arbeiten sowie Entsorgen an Altstoff- Sammelstellen während den Sperrzeiten (Art. 24) 4 CHF 100.00 20. Unbewilligtes Singen, Musizieren und unbewilligter Betrieb von Lautsprechern, Verstärkeranlagen usw. (Art. 26) CHF 100.00 21. Unbewilligtes Abbrennen von Feuerwerk (Art. 27) CHF 100.00 F. Wirtschafts- und Gewerbepolizei 5 3 4 Im Fall des Störens der Nachtruhe (Art. 21 Polizeiverordnung) gilt 7 des kantonalen Straf- und Justizvollzugsgesetzes. Gemäss der Verordnung über das kantonalrechtliche Ordnungsbussenverfahren wird dies mit CHF 50.00 bestraft. Im Fall von störendem Baulärm gilt die kantonale Baulärmverordnung. Baulärm zwischen 19.00 und 07.00 Uhr wird gemäss Verordnung über das kantonalrechtliche Ordnungsbussenverfahren mit CHF 50.00 bestraft.

Verordnung über das gemeinderechtliche Ordnungsbussenverfahren Freienstein Teufen Seite 5 22. Unberechtigtes Durchführen von Geld- oder Naturalgabensammlungen (Art. 30 Abs. 1) CHF 100.00 23. Betteln (Art. 30 Abs. 2) CHF 100.00 G. Einwohnerkontrolle/Meldepflichten 24. Unterlassen der Meldepflicht bei Umzug innerhalb der Gemeinde (Art. 32) a) 31. bis 60. Tag nach Meldepflicht CHF 50.00 b) mehr als 61 Tage nach der Meldepflicht CHF 100.00 25. Unterlassen der Meldepflicht nach Zu- oder Wegzug (Art. 32) 6 a) 31. bis 60. Tag nach Meldepflicht CHF 50.00 b) mehr als 61 Tage nach der Meldepflicht CHF 100.00 26. Verletzung der Auskunftspflicht (Art. 32) 7 CHF 100.00 27. Unterlassen der Schriftenhinterlegung (Art. 32) 8 CHF 100.00 5 6 7 8 Im Fall des Nichtbefolgens der Schliessungsstunde in Gastwirtschaften gilt die Verordnung über das kantonalrechtliche Ordnungsbussenverfahren in Verbindung mit der kantonalen Gastgewerbeverordnung. Das Nichtbefolgen durch den Wirt bzw. die Wirtin wird mit CHF 80.00 und das Nichtbefolgen durch den Gast mit CHF 20.00 bestraft.