1 Schutzgegenstand, Schutzgebietsgrenzen

Ähnliche Dokumente
Verordnung über Naturdenkmale in der Stadt Erfurt vom 19. August 1999

vom 20. August 2003 Festl. OB 116/ vom 20. August 2003

Zweite Verordnung zum Schutze der Naturdenkmale in der Stadt Offenbach am Main Vom 24. November Naturdenkmalverordnung -

2. Verordnung. der Stadt Mannheim als Untere Naturschutzbehörde zum Schutz von 24 Bäumen im Stadtkreis Mannheim als Naturdenkmale. vom

Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "Michaelsberger Garten" im Gebiet der Stadt Bamberg

Stadtgebiet Bad Homburg v.d.höhe

Rechtsverordnung. des Landkreises Barnim über den geschützten Landschaftsbestandteil Moore- Pumpe

VO Erlenauwaldreste östl. Matzlesrieth Seite 1. über den geschützten Landschaftsbestandteil "Erlenauwaldreste östlich Matzlesrieth" vom

VERORDNUNG ZUR SICHERUNG VON NATURDENKMALEN IM RHEINGAU-TAUNUS-KREIS

Verordnung über Naturdenkmale in der Stadt Erfurt vom 1. April 2004

Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "bodensaurer Kiefern-Eichen-Mischwald am Wagrain" vom 20. Mai 1994

Gesch. Landsch.bestandt.V In der Lohe Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil In der Lohe

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz

über das Naturdenkmal Sumpffläche am Kiebitz in der Stadt Lingen (Ems), Landkreis Emsland, vom

VO Hangwald südlich Latsch Seite 1. Verordnung. über den geschützten Landschaftsbestandteil "Hangwald südlich Latsch" vom

Stadtverordnung über die Baumnaturdenkmale der Hansestadt Rostock in der Fassung vom 11. Februar 2016

über das Naturdenkmal Ilexhecke bei Biene in der Stadt Lingen (Ems), Landkreis Emsland vom

Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 7 vom , Seite 67

STADT WUNSIEDEL GZ:

1 SChutzgegenstand. (1) Der auf jeweils Teilflächen der Flurstücke 128 und 174, Flur 1 der Gemarkung Stubbendorf,

vom 28. Januar 2011 Allgemeine Vorschriften 1 Schutzgegenstand und Schutzzweck

Lesefassung. 1 Schutzgegenstand, Schutzgebietsgrenzen

Verordnung: des Landratsamtes Neu-Ulm. über das Naturdenkmal Erbishofer Viehtränke, Markt Pfaffenhofen. vom

Lesefassung. 1 Schutzgegenstand, Schutzgebietsgrenzen

Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "Bruckmüller-Weiher" vom 14. Dezember 1988

V e r o r d n u n g :

Verordnung der Stadt Schweinfurt über den Schutz des Bestandes an Bäumen (Baumschutzverordnung)

Sandhausener Düne, Pflege Schönau-Galgenbuckel

Stadtverordnung der Hansestadt Rostock über den geschützten Landschaftsbestandteil Feuchtgebiet Groß Klein in der Fassung vom 22.

Verordnung. über Naturdenkmale im Landkreis Barnim (Geotope wie Dünen, Oser, geologische Aufschlüsse, Quellen, Moore) vom

Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Landkreis Holzminden

S T A D T Ö S T R I N G E N 4.3

Verordnung. des Landratsamtes Neu-Ulm über das geschützte Naturdenkmal. Lindenallee zum Schloss, Stadt Illertissen. vom

Verordnung. des Marktes Lappersdorf über den Schutz des Bestandes an Bäumen (Baumschutzverordnung) vom 14. Juli 2011

Verordnung. des Landratsamtes Neu-Ulm über das geschützte Naturdenkmal

Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil Feuchtbiotop südlich von Sassanfahrt Vom

Umwelt 9.09/0. Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "Amselgrund und Kreuzer Teiche"

V E R O R D N U N G. der Stadt Würzburg

Verordnung. des Landratsamtes Neu-Ulm über. geschützte Naturdenkmäler in der Stadt Neu-Ulm. vom in Kraft seit

über das Naturdenkmal Buchengruppe in Altenlingen vom 26. März 1982

Verordnung. des Landratsamtes Neu-Ulm. über den geschützten Landschaftsbestandteil Am Eisenbach bei Unterroth, Gemeinde Unterroth. vom

Diese Verordnung gilt innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile der Stadt Rosenheim.

Weimarer Ortsrecht 69.9 Seite 1 VO geschützter Landschaftsbestandteil Kammerierswiese, Ettersberg in der Fassung der 2. Änderungsverordnung

Umwelt 9.13/0. Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "Park der ehemaligen Papierfabrik Kröllwitz"

Stadt Wasserburg a. Inn. Verordnung der Stadt Wasserburg a. Inn über den Schutz des Bestandes an Bäumen (Baumschutzverordnung BaumschutzV)

Stadt Bietigheim Bissingen - Stadtrechtsammlung - V e r o r d n u n g

32/05. Satzung. Geschützte Landschaftsbestandteile für die Stadt Burgstädt (Landkreis Mittweida) Streuobstwiesen

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz

1 Schutzgegenstand, Schutzgebietsgrenzen

Stadt Ulm Hauptabteilung Stadtplanung, Umwelt, Baurecht

Verordnung der Stadt Kempten (Allgäu) über die Naturdenkmäler im Stadtgebiet (Naturdenkmalverordnung) Vom 14. Dezember 2004

1 Schutzgegenstand, Schutzgebietsgrenzen

V E R O R D N U N G. zum Schutz des Baumbestandes der Stadt Röthenbach a.d.pegnitz und Ortsteilen (Baumschutzverordnung)

Stadt Ulm Hauptabteilung Stadtplanung, Umwelt, Baurecht

Verordnung. des Landratsamtes Neu-Ulm über. geschützte Naturdenkmäler im Stadtgebiet der Stadt Weißenhorn. vom (in Kraft seit

Verordnung. des Landratsamtes Neu-Ulm. über den geschützten Landschaftsbestandteil. Sandgrube bei Bergenstetten, Markt Altenstadt. vom

Rechtsverordnung. Aufgrund des 23 des Landesnaturschutzgesetzes (LNatSchG) in der Fassung vom wird verordnet:

- zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom

Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil In den Bornwiesen

Stadt Ulm Hauptabteilung Stadtplanung, Umwelt, Baurecht

Verordnung zum Schutz der Bäume in der Gemeinde Lindberg (Baumschutzverordnung) vom

Verordnung über das Naturschutzgebiet Klosterfilz im Landkreis Bad Tölz- Wolfratshausen. Vom 13. August 1986

Verordnung über das Naturschutzgebiet Moorgebiet bei Arrach. vom 12. Dezember 1995 (RABl S. 73)

Verordnung des Regierungspräsidiums Karlsruhe über das Naturschutzgebiet "Bei der Silberpappel" vom 30. November 1983 (GBl. v , S. 9).

Verordnung über das Naturschutzgebiet Kupferbachtal bei Unterlaus. Vom 27. Mai 1983

Verordnung zur Festsetzung von Naturdenkmalen (Naturdenkmal -Verordnung) (ND-VO) im Biosphärenreservat Schaalsee. vom

Verordnung über das Naturschutzgebiet Hirtlohweiher bei Schwandorf. vom 03. März 1993 (RABl S. 17)

Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil Glatthaferwiesen Löbstedt

Das Gebiet ist außerdem aus wissenschaftlichen und naturgeschichtlichen Gründen sowie wegen seiner Seltenheit und besonderen Eigenart zu schützen.

Erste Verordnung des Landratsamts Heilbronn zum Schutz von Naturdenkmalen im Landkreis Heilbronn vom 18. Juli 1986

G e m e i n d e v e r o r d n u n g

Verordnung über das Naturschutzgebiet Vogelfreistätte Schwarzachwiesen bei Freystadt. vom 02. März 1988 (GVBl S. 91, ber. GVBl S.

Baumschutzverordnung vom V e r o r d n u n g. über den Schutz des Baum- und Strauchbestandes (Baumschutzverordnung)

Satzung über den Schutz des Baumbestandes in der Gemeinde Rosdorf (Baumschutzsatzung)

Rechtsverordnung Landschaftsbestandteil "Lößwand an der Lochsteig"

Verordnung. des Landratsamtes Neu-Ulm. über den geschützten Landschaftsbestandteil. Alte Teile bei Obenhausen, Markt Buch. vom

Wirtschaft und Umwelt 8.8.5

Ordnungsbehördliche Verordnung über den Fisch- und Laichschonbezirk Buchholzer Weiher

V E R O R D N U N G. der Stadt Bad Wörishofen zum Schutz des Baumbestandes (Baumschutzverordnung)

(3) Der jeweilige Schutzzweck ergibt sich aus der Liste der Naturdenkmäler, die Bestandteil dieser Verordnung ist.

Verordnung über das Naturschutzgebiet Hechenberger Leite im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. vom 21. März 1991 Nr.

32/03. Satzung. Geschützte Landschaftsbestandteile für die Stadt Burgstädt (Landkreis Mittweida)

S a t z u n g. zum Schutze des Baumbestandes innerhalb der Stadt Kaiserslautern. vom

Stadtverordnung der Hansestadt Rostock über den geschützten Landschaftsbestandteil Weidenbruchwald am Wasserwerk in der Fassung vom 22.

1 Naturschutzgebiet. (1) Das in 2 näher bezeichnete Gebiet wird zum Naturschutzgebiet erklärt.

Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 4 vom 15. Februar 1997,Seite 24. V e r o r d n u n g

S T A D T Ö S T R I N G E N 4.7

Entwurf. Verordnung des Landratsamtes Biberach über das Landschaftsschutzgebiet Iller-Rottal

Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil Erlkönig

Umwelt 9.14/0. Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "Park Seeben"

Verordnung über das Naturschutzgebiet Großer Teichelberg. vom 08. Januar 1996 (RABl S. 3)

Verordnung zum Schutz von Naturdenkmälern in der Stadt Hameln - Naturdenkmalverordnung -

Verordnung der Gemeinde Schäftlarn über den Schutz des Bestandes an Bäumen (Baumschutzverordnung, BschVO) Verordnung:

Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil Steppenheidewald am Hörnerstein Vom

Satzung über Erhaltung, Pflege und Schutz von Bäumen und Gehölzen in der Stadt Lugau (Baumschutzsatzung) Schutzzweck.

vom über das Naturschutzgebiet Biener Busch in der Stadt Lingen, Landkreis Emsland

Kreisrecht. Inhaltsverzeichnis: V e r o r d n u n g

Satzung zum Schutz des Baumbestandes in der Stadt Warendorf vom..2011

Verordnung über den Geschützten Landschaftsbestandteil Dreisbachtal Suhl bei Heinrichs und Mäbendorf

Moor- und Heidegebiet bei Kircheib. Landkreise Altenkirchen und Neuwied vom 01. Juni 1982

Transkript:

Seite 1 Die Verordnung über das Naturdenkmal Sammelverordnung über Baumdenkmale in Weimar" vom 5. April 2001 wird durch die Artikel 3 und 4 der Verordnung zur Anpassung von Verordnungen betreffend die Unterschutzstellung von Naturdenkmalen an die Erfordernisse der Währungsumstellung zum 01.01.2002 geändert. Nachfolgend die Lesefassung in der Fassung der Anpassung: Verordnung über Naturdenkmale in der Stadt Weimar (Sammelverordnung über Baumdenkmale in Weimar) vom 5. April 2001 in der Fassung der VO zur Anpassung von Verordnungen betreffend die Unterschutzstellung von Naturdenkmalen vom 04.12.2001 1 Schutzgegenstand, Schutzgebietsgrenzen (1) Folgende Bäume und Baumgruppen und deren geschützte Umgebung in der Stadt Weimar werden als Naturdenkmale unter Schutz gestellt: Baum-Nr. Anzahl und Baumart Standort: Gemarkung, Flur, Flurstück (T) = Teilfläche 1. 1 Schwarzkiefer (Pinus nigra) Pogwischgarten im Park an der Ilm, Weimar, 39, 229 (T) 2. 24 Kiefern (Baumgruppe) (Pinus sylvestris) Bodelschwinghstr. 78 (L-Fürnberg-Schule) Weimar, 39, 162/2, /4 (T) 3. 1 Ginkgobaum (Ginkgo biloba) Pl. d. Demokratie 2 (Musikhochschule) Weimar, 37, 248 (T) 4. 1 Tulpenbaum (Liriodendron tulipifera) Zöllnerstr. 28 (ehem. Blindenheim) Weimar, 48, 112/26 (T) 5. 1 Tulpenbaum (Liriodendron tulipifera) Park an der Ilm, Weimar, 41, 52/11(T) 6. 1 Trompetenbaum (Catalpa bignonioides) Brühl 26, Karlsmühle Weimar, 36, 243 (T) 7. 1 Schnurbaum (Sophora japonica) Rathenauplatz 1 (Schulhof) Weimar, 25, 151 (T) 8. 1 Stieleiche Belvederer Allee 20 Weimar, 51, 86/1 (T) 9. 1 Blutbuche Bauhausstr. 10, Weimar, 49, 61 (T) 10. 1 Blutbuche Bauhausstr. 6 Weimar, 49, 59 (T) 11. 1 Blutbuche Ludwig-Feuerbach-Str. 15 Weimar, 51, 8 (T) 12. 1 Blutbuche Freiherr-vom-Stein-Allee 9 Weimar, 51, 74/3 (T) 13. 1 Stieleiche Berkaer Str. 2 (Pflegeheimgelände) Weimar, 49, 9 (T)

Seite 2 Baum-Nr. Anzahl und Baumart Standort: Gemarkung, Flur, Flurstück (T) = Teilfläche 14. 1 Stieleiche Schubertstr. 6 Weimar, 42, 155 (T) 15. 1 Blutbuche Humboldtstr. 21 Weimar, 52, 155/7 (T) 16. 1 Bergulme (Ulmus glabra) Prellerstr. 9 Weimar, 43, 251 (T) 17. 1 Winterlinde (Tilia cordata) Theaterplatz Weimar, 37, 419 (T) 18. 1 Stieleiche Am Brauereiteich, ehem. Gärtnereigelände, Ehringsdorf, 1, 58/13 (T) 19. 1 Roßkastanie (Aesculus hippocastanum) Hummelstr. 4/6 Weimar, 37, 436 (T) 20. 1 Großfrüchtige Eiche (Quercus macrocarpa) A-Lincoln-Str. 35 Weimar, 44, 337 (T) 21. 1 Blutbuche R.-M.-Rilke-Str. 31 Weimar, 52, 437 (T) (2) (2) Die Lage der Naturdenkmale auf den Grundstücken ist auf den entsprechenden Flurkartenausschnitten im Maßstab 1 : 1 000 bzw. 1 : 2 000 durch ein Baumsymbol dargestellt, wobei der Kreismittelpunkt den Standort des Baumes kennzeichnet. Die Karten werden im Umwelt- und Grünflächenamt der kreisfreien Stadt Weimar, Untere Naturschutzbehörde, niedergelegt und archivmäßig verwahrt. Die Karten können während der Dienststunden von jedermann eingesehen werden. (3) Die örtliche Lage der Naturdenkmale ergibt sich aus der als Anlage zu dieser Verordnung im Maßstab 1 : 10 000 veröffentlichten Übersichtskarte, in der die festgelegten Naturdenkmale durch Kreissymbole mit Kreuz dargestellt werden. Die Karte ist Bestandteil der Verordnung und dient der Unterrichtung über die Lage der Naturdenkmale im Raum. (4) Als geschützte Umgebung der Naturdenkmale wird der Wurzelbereich definiert. Er umfaßt die Bodenfläche vom Stamm bis zur Kronentraufe zuzüglich 1,5 m von der Kronentraufe nach außen gemessen. (5) Die Naturdenkmale werden durch amtliche Schilder gekennzeichnet. Die Kennzeichnung ist jedoch nicht Voraussetzung für die Gültigkeit dieser Verordnung.

Seite 3 2 Schutzzweck Der beabsichtigte Zweck der Unterschutzstellung als Naturdenkmal ist es, 1. markante landschafts- und ortsbildprägende Bäume und Baumgruppen zu schützen, 2. sie aufgrund ihres Alters, ihrer besonderen Schönheit und Ästhetik bzw. wegen ihrer Seltenheit im besiedelten und unbesiedelten Bereich zu erhalten und 3. Bäume mit besonderer kulturhistorischer Bedeutung zu bewahren und zu schützen und 4. Bäume als Lebensraum für seltene und gefährdete Tierarten zu erhalten. 3 Verbote Nach 16 Abs. 3 des ThürNatG ist die Beseitigung von Naturdenkmalen sowie alle Handlungen, die zu einer Zerstörung, Beschädigung, Veränderung oder nachhaltigen Störung von Naturdenkmalen oder seiner geschützten Umgebung führen können, nach Maßgabe dieser Verordnung verboten. Es ist insbesondere verboten: 1. Teile von Naturdenkmalen abzuschlagen oder in anderer Weise zu beschädigen, 2. im Bereich des Naturdenkmals die Bodengestalt zu verändern, den Boden zu verdichten oder in sonstiger Weise ganz oder teilweise zu versiegeln, zu pflastern oder zu befestigen, 3. den Wasserhaushalt des Bodens zu beeinträchtigen, 4. Inschriften, Plakate, Bild- oder Schrifttafeln an Naturdenkmalen anzubringen oder innerhalb der geschützten Umgebung aufzustellen, 5. das Naturdenkmal zu beseitigen, die mitgeschützten Flächen außerhalb der zugelassenen Wege zu befahren, 6. zu düngen, Pflanzenschutzmittel oder Pestizide einzusetzen, 7. bauliche Anlagen im Sinne der Thüringer Bauordnung vom 3. Juni 1994 (GVBl. S. 553) in der mitgeschützten Umgebung zu errichten, zu beseitigen oder wesentlich zu verändern bzw. ihre Nutzung wesentlich zu ändern, auch wenn dies sonst keiner öffentlich rechtlichen Erlaubnis bedarf, 8. im Refugium der Bäume wildlebenden Tieren nachzustellen, sie zu fangen, aufzunehmen, zu verletzen, zu töten oder ihre Entwicklungsstadien, Brut- und Wohnstätten bzw. Gelege der Natur zu entnehmen oder zu beschädigen, 9. Abfälle sowie sonstige Materialien bzw. Gegenstände abzulagern, in den Boden einzuarbeiten oder die Umgebung in anderer Weise zu verunreinigen, 10. die Bäume farblich zu markieren oder zu bestreichen sowie Nägel oder sonstige Metallteile einzuschlagen und 11. Streusalz in einem Umkreis von 10 m um das Naturdenkmal einzusetzen.

Seite 4 4 Ausnahmen (1) Ausgenommen von den Verboten nach 3 dieser Verordnung sind: 1. Die zur Erhaltung oder Verbesserung der Funktionsfähigkeit des Naturdenkmals von der Unteren Naturschutzbehörde angeordneten oder zugelassenen Überwachungs-, Schutz-, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen sowie Maßnahmen zur Gefahrenabwehr im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht, 2. Maßnahmen zur Kennzeichnung der Naturdenkmale durch Anbringen amtlicher Schilder mit zusätzlichen Informationen zur Baumart, Pflanzenfamilie und Herkunft. Die Kennzeichnung erfolgt auf Veranlassung bzw. mit Zustimmung der Unteren Naturschutzbehörde, 3. Baumaßnahmen an vorhandenen Gebäuden, sofern dadurch das Naturdenkmal nicht beeinträchtigt, gefährdet bzw. zerstört wird, im Einvernehmen mit oder mit Zustimmung der Unteren Naturschutzbehörde, 4. Unterhaltungsmaßnahmen an bestehenden Leitungen, Straßen, Wegen, Gräben, Dränagen und geodätischen Festpunkten im Einvernehmen mit oder mit Zustimmung der Unteren Naturschutzbehörde, 5. das Betreten der in ihrem Eigentum stehenden Flächen durch die Grundeigentümer zur Wahrnehmung berechtigter Interessen. (2) Das Einvernehmen ist herzustellen bzw. die Zustimmung ist zu erteilen, wenn das Vorhaben den Schutzzweck der Verordnung nicht beeinträchtigt oder diese Beeinträchtigungen durch Nebenbestimmungen ausgeglichen werden können. 5 Befreiungen Von den Verboten des 3 kann gemäß 36 a ThürNatG auf Antrag Befreiung erteilt werden, wenn 1. die Durchführung der Vorschrift im Einzelfall a) zu einer nicht beabsichtigten Härte führen würde und die Abweichung mit den Belangen des Naturschutzes und der Landschaftspflege zu vereinbaren ist oder b) zu einer nicht gewollten Beeinträchtigung von Natur und Landschaft führen würde oder 1. überwiegende Gründe des Gemeinwohls die Befreiung erfordern. Über den Antrag entscheidet die Obere Naturschutzbehörde. Die Befreiung kann mit Nebenbestimmungen versehen werden.

Seite 5 6 Ordnungswidrigkeiten (1) Ordnungswidrig im Sinne von 54 Abs. 1 Nr. 1 ThürNatG handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig einem Verbot des 3 Nr. 1 bis 11 zuwiderhandelt. (2) Ordnungswidrig im Sinne von 54 Abs. 1 Nr. 6 ThürNatG handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig eine vollziehbare Nebenbestimmung in Form einer Auflage zu einer Befreiung nach 5 überhaupt nicht, nicht vollständig, nicht rechtzeitig oder nicht ordnungsgemäß erfüllt. (3) Eine Ordnungswidrigkeit nach vorstehenden Absätzen 1 und 2 kann gemäß 54 Abs. 3 Satz 1 ThürNatG mit einer Geldbuße bis zu 50.000,00 EUR geahndet werden, soweit die Handlung nicht als Straftat mit Strafe bedroht ist. 7 Inkrafttreten/Außerkrafttreten Diese Verordnung in der Fassung der Änderung durch die Verordnung zur Anpassung von Verordnungen betreffend die Unterschutzstellung von Naturdenkmalen an die Erfordernisse der Währungsumstellung zum 01.01.2002, tritt am 01.01.2002 in Kraft. Mit Inkrafttreten dieser Verordnung tritt gemäß 26 Abs. 2 ThürNatG der Beschluß Nr. 132/75 des Rates der Stadt Weimar vom 2. Oktober 1975, soweit er die Naturdenkmale 1 bis 7 gemäß der Tabelle in 1 dieser Verordnung betrifft, außer Kraft. VO über Naturdenkmale Sammelverordnung über Baumdenkmale in Weimar : Veröffentlicht im Rathauskurier, Amtsblatt der Stadt Weimar, Nr. 9/2001 vom 09.05.01, S. 1079 ff. Änderungen: Art der Änderung Datum Änderungen Fundstelle VO zur Anpassung von Verordnungen betreffend die Unterschutzstellung von Naturdenkmalen an die Erfordernisse der Währungsumstellung 04.12.2001 Neufassung des 6 Abs. 3, Ordnungswidrigkeiten Inkrafttreten Rathauskurier vom 23.12.2001, S. 1292

Seite 6 Übersichtskarte Bestandteil der Sammelverordnung über folgende Naturdenkmale 1. 1 Schwarzkiefer (Pinus nigra) 2. 24 Kiefern (Pinus sylvestris); (Baumgruppe) 3. 1 Ginkgobaum (Ginkgo biloba) 4. 1 Tulpenbaum (Liriodendron tulipifera) 5. 1 Tulpenbaum (Liriodendron tulipifera) 6. 1 Trompetenbaum (Catalpa bignonioides) 7. 1 Schnurbaum (Sophora japonica) 8. 1 Stieleiche 9. 1 Blutbuche (Fagus sylvatica Atropunicea ) 10. 1 Blutbuche (Fagus sylvatica Atropunicea ) 11. 1 Blutbuche (Fagus sylvatica Atropunicea ) 12. 1 Blutbuche (Fagus sylvatica Atropunicea ) 13. 1 Stieleiche 14. 1 Stieleiche 15. 1 Blutbuche (Fagus sylvatica Atropunicea ) 16. 1 Bergulme (Ulmus glabra) 17. 1 Winterlinde (Tilia cordata) 18. 1 Stieleiche 19. 1 Roßkastanie (Aesculus hippocastanum) 20. 1 großfrüchtige Eiche (Quercus macrocarpa) 21. 1 Blutbuche (Fagus sylvatica Atropunicea )

Seite 7