Systeme für den Garten-, Landschafts- und Sportstättenbau. ACO Galabau Elmshorn 5. Wilhelmstraße 30A. Hannemann & Krützfeldt.

Ähnliche Dokumente
Design und Licht. collect: Sammeln und Aufnehmen

Das Außergewöhnliche betonen Ästhetische Entwässerungslösungen von ACO für die optisch anspruchsvolle Freiflächengestaltung

ACO Tiefbau. Design und Licht. Design und Licht mit ACO Entwässerungssystemen ACO Freestyle ACO Lichtpunkt ACO Eyeleds ACO Sideline

ACO Tiefbau. Die leichte Alternative für die Linienentwässerung. im Garten- und Landschaftsbau. ACO Entwässerungsrinne XtraDrain B 125

Vielseitig. Einfach. Schön. ACO Entwässerung rund ums Haus

ACO Tiefbau P16. ACO. Die Zukunft der Entwässerung.

ACO Galabau. Systeme für den Garten-, Landschafts- und Sportstättenbau. ACO Galabau

ACO Self Punktabläufe Sammelstelle für Schmutz- und Regenwasser

ACO Hochbau. Einfacher Wechsel große Wirkung. Modernisieren Sie Ihre Entwässerungsrinne. ACO Self. vorher. nachher Variante 1 oder 2

ACO ShowerDrain S Neue Maßstäbe für die Badentwässerung

ACO Tiefbau. Entwässern und gestalten ACO DRAIN Multiline V 100 S/V 150 S mit. Schlitzrahmen. Linienentwässerung

ACO Selbstbau. Einfacher Wechsel große Wirkung. Modernisieren Sie Ihre Entwässerungsrinne. ACO Self. vorher. nachher Variante 1 oder 2

ACO Tiefbau. Linienentwässerung. Entwässern und gestalten ACO DRAIN Schlitzrinne V 100 S/V 150 S Multiline

Sammelstelle für Schmutz- und Regenwasser ACO Self Europoint das modulare System für die Punktentwässerung

Multiline V 150 (NW 150 mm) Rinnenkörper, Einlaufkästen und Zubehör

Galabau. collect: Sammeln und Aufnehmen

ACO Selbstbau. Ein Baukasten voller Möglichkeiten. ACO Entwässerungsrinne Galaline. entsprechend DIN EN für die Belastungsklassen A 15 bis C 250

ACO Bauelemente. Linienentwässerung. Die innovative Rinne für den Galabau ACO Civicline

ACO Hochbau. Abdeckungen für Schächte und Versorgungskanäle ACO Schachtabdeckungen FI 2.0 Flex FI 2.0 Easy FI 2.0 Solid FI 2.

ACO Tiefbau. Anspruchsvolle Linienentwässerung leicht gemacht ACO Kunststoffrinne XtraDrain. Entwässerungsrinnen. ACO Kunststoffrinne XtraDrain

Multiline V 200 (NW 200 mm) Rinnenkörper, Einlaufkästen und Zubehör

ACO Tiefbau. Linienentwässerung

ACO Tiefbau. Linienentwässerung

V 150 Ausführung: Kantenschutz verzinkt, Edelstahl

V 200 Ausführung: Kantenschutz verzinkt, Edelstahl

ACO Haustechnik. Schachtabdeckungen. Abdeckungen für Schächte und Versorgungskanäle ACO Schachtabdeckungen FI ACO Schachtabdeckungen Servokat FI

P19. ACO Tiefbau. Punktentwässerung Schachtabdeckungen. ACO DRAIN Entwässerungsrinnen. Teil 1 2. ACO. creating the future of drainage

Linienentwässerung XtraDrain X 100. Linienentwässerungssystem XtraDrain X 100. Produktinformationen. Rinnenkörper ohne Sohlengefälle, 1000 mm

ACO Tiefbau P18. ACO. creating the future of drainage

ACO Tiefbau. Licht und Design in der Oberflächenentwässerung Innovative Produkte aus Kunststoff Anja Sievers

best-programm NEU Das MHS-best-Programm überzeugt durch geringes Gewicht, einbaufreundliche Konstruktion und technisch günstige Formgebung

Serienmäßig mit Dichtung. Zertifiziert durch das IKT. ACO DRAIN Multiline mit Seal in Technologie

FASERFIX SUPER. Rinnen für extreme Belastungen und hohe dynamische Kräfte.

Haus, Hof und Garten. collect: Sammeln und Aufnehmen

Punktentwässerung Straßenablauf Combipoint. Combipoint PP. Produktinformationen

Haus, Hof und Garten. collect: Sammeln und Aufnehmen

Haus, Hof und Garten. collect: Sammeln und Aufnehmen

Abmessung. VPE Artikel-Nr. Preis/ Stk. Länge Breite Höhe [mm] [mm] [mm] [kg] [Stk] [EUR] Zarge Kunststoff

Entspricht der Bauproduktenrichtlinie (CE) PKW-befahrbar Nennweite 100 mm

Linienentwässerung XtraDrain X 100. Linienentwässerungssystem XtraDrain X 100. Produktinformationen. Rinnenkörper ohne Sohlengefälle, 1000 mm

Entspricht der Bauproduktenrichtlinie (CE) PKW-befahrbar Nennweite 100 mm

Die Entwässerungsrinne für Garageneinfahrt, Hof und Garten.

ACO Tiefbau aus der Praxis

NEU. Kontrolliertes Regenwassermanagement. Grundwasserschutz. Bauwerksschutz

entsprechend ÖNORM EN 1433 mit Drainlock mit befahrbarer Kante aus Polymerbeton

ENTWÄSSERUNG RUND UMS HAUS

Stabilität durch Betongüte B 45 (C 40/50*) Sicherheit durch 2-fache Befestigung der Abdeckungen. Die Belagsoberfläche kann im konventionellen

Handelssortimente und Vertriebsstruktur ACO. Die Zukunft der Entwässerung.

BIRCOmax-i setzt neue Maßstäbe im Tiefbau

ACO Tiefbau. Entwässerungsrinnen

Abmessung Typ Gewicht

Handelssortimente und Vertriebsstruktur ACO. Die Zukunft der Entwässerung.

ACO Profiline Free. Das Rinnensystem für die barrierefreien Schwellensysteme PremiPlan und PremiPlan Plus der Firma Profine

Abmessung Typ Gewicht

ACO Preislisten 2018

Reinigungsanlagen. clean: Vorreinigen und Aufbereiten

Kantenschutzrinnen KE-100

Versickerung. release: Pumpen, Ableiten und Wiederverwenden

ACO Haustechnik. ACO. Die Zukunft der Entwässerung. Einbauvorschläge zum Katalog K16

MPO. Kunststoff. Wirtschaftlich - leicht - unzerbrechlich

DLRG-Wachturm Rasen Rasen. Fahrradständer Platten 190/3 3 3/4

Die zuverlässige Rückstaureserve für Terrassen, Fassaden und Flachdächer.

Innovativ & verlässlich ACO Access Covers Uniface Paving Solid

Produkte und Preise MONSUN Drain. MONSUN Green. MONSUN Galabau.

Wie werden sichere Entwässerung und lange Lebensdauer gewährleistet? ACO DRAIN Deckline. Speziell entwickelt für Parkdecks.

Regenwasser-Management ACO Retentionsaufsatz zur Regenrückhaltung bei Flachdächern

AQ UA B AU RECYFIX PRO. Korrosionsfreies Entwässerungssystem für private und öffentliche Bereiche.

ACO Spezialanwendungen

ACO Haustechnik. ACO. Die Zukunft der Entwässerung. Einbauvorschläge zum Katalog K16

ACO Bauelemente. Regenwasserversickerung auf Ihrem Grundstück. ACO Stormbrixx Sickerset. das modulare Rigolensystem

NPK Bau Projekt: Multiline - ACO Passavant AG Seite 1 Volltext Leistungsverzeichnis: SystemV150S-DE - ACO Drain Linienentwässerung

Schwerlast leicht gemacht. Serienmäßig mit Dichtung. ACO DRAIN Multiline HD Seal in

So bleibt der Schmutz vor der Tür ACO Schuhabstreifersysteme für den Außen-und Innenbereich

NEUE MAßSTÄBE IM REGENWASSER-MANAGEMENT

So bleibt der Schmutz vor der Tür. ACO Schuhabstreifersysteme für den Außen- und Innenbereich

NPK Bau Projekt: SD - ACO Passavant AG Seite 1 Volltext Leistungsverzeichnis: SD200DE - ACO DRAIN Swissdrain Linienen.

Das neue ACO Duschportfolio

HOFABLAUF/SCHUHABSTREIFER. Entwässerungssysteme

BIRCO hat ein vielfältiges Abdeckungsprogramm:

Saubere Abläufe. Lösungen für bodenebenes Duschen.

ACO Bauelemente. Flexibles Leichtgewicht für die Straßenentwässerung Der neue ACO Straßenablauf Combipoint PP mit Modulsystem, Klasse C 250/D 400

MEADRAIN PG ENTWÄSSERUNG VON PARKHÄUSERN

SCHWERLASTRINNEN TYP SL 100 SL 300

Wallner & Neubert Gesellschaft m.b.h. Tel.: Fax: DW 300

Straßen- und Hofabläufe

Schwerlastrinnen SF-300

INNOVATIV GFK KONSTRUKTIONEN STEGANLAGEN

ACO Selbstbau. Entwässern ganz einfach. ACO Self Entwässerung. Entwässerungsrinnen Standardline, Hexaline Hofablauf

die anwenderfreundliche Rinne aus Stahl Verlegung von oben, stabiles Einrasten, komplettes Baukastensystem.

ACO Selbstbau. Entwässern ganz einfach ACO Self Entwässerung Entwässerungsrinnen Standardline, Hexaline Hofablauf

ACO Selbstbau. Entwässern ganz einfach ACO Self Entwässerung Entwässerungsrinnen Standardline, Hexaline Hofablauf

ACO Self die praktischen Entwässerungssysteme rund ums Haus

ACO Tiefbau aus der Praxis

So bleibt der Schmutz vor der Tür ACO Schuhabstreifersysteme für den Außen-und Innenbereich

Steckmuffensystem. Q-Bic Plus für Goba

MONSUN DRAIN Intelligente Entwässerungslösungen

KombiTerminal, Burghausen

Stuttgarter Sickerstein Ökologisch, kreativ und edel

Transkript:

30 m 4 LEGENDE 10 Höhe Planung 10.45 Höhe Bestand.55 7 Pflaster Fahrbahn Schwerlast grau Pflaster Fahrbahn grau Fugenpflaster mit Splitauffüllung grau; Markierungen anthrazit ACO Galabau Pflaster Gehweg anthrazit Rasen Schotterrasen 96 3 Systeme für den Garten-, Landschafts- und Sportstättenbau Erle 0.25/7 Baum Bestand Baum Bestand Umgebung (ungenaue Lage aus Luftbild) Baum Neupflanzung RS RS RS RS 11 7 3 - Lin ie Kreisfeuerwehrzentrale Tornesch-Ahrenlohe Alte Bundesstr. 10 25436 Tornesch-Ahrenlohe 22 m - Linie Ergänzung zur HU-BAU: 1. Bauabschnitt Kreis Pinneberg - Der Landrat Moltkestraße 10 25421 Pinneberg 56 Hannemann & Krützfeldt Wilhelmstraße 30A 25336 Elmshorn 5 sisp/ao/su 05.02.12 272.03.01-1 1/250 RS RS 2016

ACO. Die Zukunft der Entwässerung. Die ACO Systemkette schafft die Entwässerungslösungen für die Umweltbedingungen von morgen Zunehmend extreme Wetterereignisse erfordern immer komplexere Entwässerungskonzepte. Hierfür schafft ACO kluge Systemlösungen, die in beide Richtungen funktionieren: Sie schützen die Menschen vor dem Wasser und umgekehrt. Jedes ACO Produkt sichert innerhalb der ACO Systemkette den Weg des Wassers mit dem Ziel, es ökologisch und ökonomisch sinnvoll weiterverwerten zu können. 2 collect: Sammeln und Aufnehmen clean: Vorreinigen und Aufbereiten hold: Abhalten und Rückhalten release: Pumpen, Ableiten und Wiederverwenden Entwässerungsrinnen Straßen- und Hofabläufe Aufsätze Schachtabdeckungen Amphibienleitsysteme Schuhabstreifer Rückhalte- und Speicheranlagen Regenwassernutzung Blockrigolen Linienversickerung Rasenwaben Kiesstabilisierung Baumschutz ACO Systemkette in Aktion

3 ACO Galabau Systeme für den Garten-, Landschafts- und Sportstättenbau ACO Produkte sorgen für zuverlässige Entwässerung. Vielfalt und Qualität des Produktangebots lösen die Aufgaben des Alltags ebenso zuverlässig wie die Herausforderungen großer Projekte. Von der repräsentativen Freifläche bis zur Wegführung, vom Olympiastadion bis zum Privathaus ACO beweist Qualität in jedem Detail. Die gestalterischen und konstruktiven Herausforderungen zeitgemäßer Landschaftsarchitektur sind vielfältig. ACO stellt sich darauf mit einer abgestimmten Produktpalette ein, die den Bedürfnissen von Planern und Nutzern entgegenkommt. ACO hat Lösungen mit System, anwendbar bei der kreativen Gestaltung öffentlicher Frei räume, im Sportplatzbau, im Privatbereich, auf Dachgärten oder im Natur- und Umweltschutz. Diese Seite: Busbahnhof in Herne mit der ACO Sideline Titelseite: Kreisfeuerwehrzentrale, Tornesch Verantwortliches Planungsbüro: Munder und Erzepky Landschaftsarchitekten BDLA www.munder-erzepky.de

Diese Seite: Busbahnhof in Herne mit der ACO Sideline Titelseite: Kreisfeuerwehrzentrale, Tornesch Verantwortliches Planungsbüro: Munder und Erzepky Landschaftsarchitekten BDLA www.munder-erzepky.de

ACO. Wasser im urbanen Raum. Seit mehr als 15 Jahren präsentiert ACO auf der GaLaBau-Messe innovative Lösungen für die fachgerechte Oberflächenentwässerung. In diesem Jahr steht das Thema Wasser im urbanen Raum für die ACO Gruppe im Fokus. Systemlösungen für die dezentrale Wasserwirtschaft zeigen neue Trends und Wege für die Stadt von morgen. Begrünung Entsiegelung oberflächennahe Entwässerung Regenwassernutzung Nicht nur eine gut funktionierende Entwässerung der Oberflächen spielt eine wichtige Rolle, sondern auch eine ansprechende Gestaltung, die den zukünftigen Anforderungen der Städte gerecht wird. So entsteht eine Vielfalt von Lösungen in den Bereichen oberflächennahe Entwässerung, Entsiegelung, Begrünung und Regenwassernutzung. Sowohl auf dem ACO Messestand der diesjährigen GaLaBau als auch in der vorliegenden ACO Galabau Broschüre finden Sie Produkt- und Systembeispiele, Planungslösungen und Projektbeschreibungen sowie redaktionelle Beiträge, die das Thema Wasser im urbanen Raum beschreiben. ACO stellt sich auf die gestalterischen und konstruktiven Herausforderungen zeitgemäßen Garten- und Landschaftsbaus ein und bietet Lösungen mit System, anwendbar bei der kreativen Gestaltung öffentlicher Freiräume, im Sportplatzbau, im Privatbereich, auf dem Dachgarten oder im Natur- und Umweltschutz. Weitere Informationen zu unseren Produkten finden Sie auch unter: www.galabau.aco

4

Inhalt Entwässerung öffentlicher Freiräume 6 ACO Drainlock Roste 8 ACO DRAIN Entwässerungsrinne Multiline Seal in 10 ACO Entwässerungsrinne XtraDrain 12 Mit dem Wasser leben 14 ACO Entwässerung mit Schlitzrahmen 18 ACO Gussroste Freestyle 20 Freestyle Roste individuell gestalten 22 ACO Lichtpunkt l ACO Eyeleds 24 ACO Sideline 26 ACO DRAIN Entwässerungsrinne PowerDrain 28 Taksim Platz Entwässerung im Herzen Istanbuls 30 ACO DRAIN Entwässerungsrinne Monoblock 32 ACO DRAIN Straßenrandentwässerung KerbDrain 34 Inotec Maßgeschneiderte Gestaltungselemente 36 Inotec Individuelle Systeme für Brunnenanlagen 38 ACO DRAIN Punktabläufe 42 ACO Straßenablauf Combipoint PP 44 ACO Schachtabdeckungen und Aufsätze für Straßenabläufe 46 ACO Baumschutzsysteme Wotan und Standard 48 Regenwasser ein kostbares Gut mit Fluch und Segen 50 ACO Stormbrixx das modulare Rigolensystem 52 Ökonomie und Ökologie sinnvoll kombinieren 54 Aus Grau wird Grün oder Blau! 58 ACO PRO Amphibienleitsysteme 60 Entwässerung von Sportanlagen 62 Orte der Meisterschaft 64 ACO SPORT Entwässerungssysteme 66 Spielend Speichern unterm Spielfeld 70 Entwässerung von Fassaden, Terrassen, Dachgärten 72 ACO Fassadenentwässerung 74 ACO für Holzterrassen, Türanschlüsse und Gründächer 76 5 Schwellenlose Freiräume 78 5 Entwässerung rund ums Privathaus 80 ACO Self Entwässerungssysteme 82 ACO Self Hofabläufe 84 ACO Therm Lichtschacht 86 ACO Self Kiesstabilisierung pro 88 ACO Self Rasenwabe 89 ACO Rain4me Regenwassernutzung 90 ACO Self Infiltration Line 92 ACO Schuhabstreifersysteme 94 ACO inspiriert zu künstlerischer Freiheit 96 ACO Architekten- und Planertag 98 Kunstwerk Carlshütte 100 ACO Werkstoffe 102 ACO Gruppe 104 ACO Leistungsangebot für Kunden 106 Kontakt 108

6 Entwässerung öffentlicher Freiräume Behutsame Neugestaltung des Stadtzentrums von Plovdiv in Bulgarien. Es wird entwässert durch die ACO Multiline mit Schlitzrahmen.

Seite 109: ACO Tiefbau 7

ACO Drainlock Roste Die ACO Entwässerungsrinne Multiline Seal in kann mit attraktiven Drainlock Rosten kombiniert werden. Es steht ein breites Programm an Abdeckungen in vielen Formen, Farben und Materialien aus Gusseisen oder Edelstahl, feuerverzinktem Stahl oder Kunststoff zur Verfügung. Alle Anforderungen an Ästhetik, Funktionalität und Belastung werden erfüllt. 8

Längsprofilrost mit klarer Linienführung: rutschhemmende Struktur und durchlaufendes U-Profil Mehr Gestaltungsfreiheit in allen Klassen Ein breites Programm an Abdeckungen in vielen Designs, Farben und Materialien (Gusseisen, Edelstahl, verzinkter Stahl oder Kunststoff) schafft kreativen Spielraum für die individuelle Planung und Gestaltung. Die Abdeckungen des ACO DRAIN Multiline Seal in Systems entsprechen fast allen architektonischen Anforderungen an Ästhetik, Funktionalität und Belastung. Anspruchsvolles Design und erhöhte Sicherheit in der Funktionalität erfüllen die neuen Maschen-, Längsprofil- und Längsstegroste. Weitere Gestaltungsmöglichkeiten schaffen die Schlitzrinnen und die unverwechselbaren Rostdesigns der Freestyle-Abdeckungen. Maschenrost Q + verbesserter Einlaufquerschnitt für eine schnellere Oberflächenentwässerung Längsstegrost trittsicher durch lediglich 6 mm Schlitzbreite Längsprofilrost rutschhemmende Struktur für mehr Sicherheit Auszeichnungen für den Längsprofilrost Der Rostkonfigurator ermöglicht es, Roste nach optischen Kriterien in unterschiedlichen Szenarien auszuwählen. Technische Informationen zum ausgewählten Rost lassen sich herunterladen oder in der Objektakte abgespeichern. www.draindesign.de 9 Stegrost Stahl verzinkt Edelstahl Gusseisen Compositrost mit Microgrip Kunststoff Querstabrost Edelstahl Lochrost Stahl verzinkt Edelstahl Stegrost Heelguard Gusseisen Längsstabrost Gusseisen Seite 109: ACO Tiefbau

ACO DRAIN Entwässerungsrinne Multiline Seal in Die ACO Multiline Seal in nimmt das Wasser auf und führt es ohne Verluste der Regenwasserbehandlung und letztendlich dem natürlichen Regenwasserkreislauf zu. Damit trägt sie entscheidend dazu bei, belastetes Oberflächenwasser sicher aufzufangen und abzuleiten. Schäden in Bauwerken, die Schwächung von Betonfundamenten sowie die Belastung des Grundwassers werden so verhindert. 10 Das Käte Ahlmann Haus in Büdelsdorf wurde im Rahmen des BDA-Preises 2015 Schleswig Holstein mit dem Publikumspreis ausgezeichnet

serienmäßig mit Dichtung Werkstoff ACO Polymerbeton bewährter, einfacher Einbau robuster Rinnenkörper verbesserte Selbstreinigung Bauwerksschutz Die meisten Bauwerke sind auf soliden Betonfundamenten gebaut. Diese sollten vor dem Einfluss von Chloriden geschützt werden, um Korrosion und die damit verbundene Schwächung des Fundaments zu verhindern. Grundwasserschutz Handlungsempfehlungen regeln den Umgang mit Regenwasser sowohl auf öffentlichen wie auch auf privaten Flächen. Dabei kommt der Dichtheit der Grundstücksentwässerung eine immer größere Bedeutung zu. Irreversible Schäden frühzeitig verhindern Verunreinigungen durch Reifenabrieb, Bremsstaub, Abgase, Benzin, Öl und Streusalz werden bei Regen unweigerlich in Bauwerke und Grundwasser geschwemmt und können hier erheblichen Schaden anrichten. So kann es zu Korrosion und einer Schwächung des Fundaments kommen. Die serienmäßig mit Dichtung ausgestattete Entwässerungsrinne ACO DRAIN Multiline Seal in nimmt das Wasser auf und führt es ohne vermeidbare Verluste der Regenwasserbehandlung und letztendlich dem natürlichen Regenwasserkreislauf zu. Damit trägt sie entscheidend dazu bei, belastetes Oberflächenwasser sicher aufzufangen und abzuleiten. Irreversible Schäden in Bauwerken, die Schwächung von Betonfundamenten sowie die Belastung des Grundwassers können so von vornherein minimiert werden. Weitere Informationen, wie auch die Zertifikate zur Dichtheitsprüfung, finden Sie unter www.aco-tiefbau.de/sealin. 11 kontrolliertes Regenwassermanagement dicht von Anfang an Entwässerungsrinne ACO Multiline mit Seal in Sedimentationsanlage ACO Sedised-C Rückhaltung ACO Stormbrixx Drosselsystem ACO Drosselschacht Seite 109: ACO Tiefbau

ACO Entwässerungsrinne XtraDrain 12 Ob repräsentative Gebäudehüllen oder anspruchsvolle Freiflächen: Die ACO XtraDrain verspricht hochwertige Lösungen im Bereich der Entwässerung. Der Rinnenkörper aus Kunststoff bietet leichtes Handling verbunden mit höchster Qualität.

ACO XtraDrain Der Rinnenkörper aus hochwertigem Kunststoff bietet leichtes Handling verbunden mit höchster Qualität. Technische Details, wie z.b. das bewährte V-Profil oder die Hexagonalstruktur der Seitenwände, erfüllen sämtliche Anforderungen an eine zeitgemäße Entwässerungsrinne. Hohe Fließgeschwindigkeiten sowie gute Selbstreinigungseffekte minimieren den Pflege- und Wartungsaufwand des Rinnensystems. Die Nut- Feder-Verbindung am Rinnenanfang und -ende ermöglicht einen einfachen und komfortablen Einbau. ACO Entwässerungsrinne XtraDrain mit Kunststoffrost Composit: eine dauerhaft korrosionsfreie und optisch ansprechende Einheit in der Belastungsklasse B 125 13 Für die ACO Entwässerungsrinne XtraDrain stehen Abdeckroste mit schraubloser Arretierung Drainlock in den Belastungsklassen A 15 bis C 250 in verschiedenen Designs zur Verfügung Die ACO XtraDrain bringt eine dauerhaft schöne Optik und Funktionalität. links: Als Freiflächenrinne im privaten Bereich oben: Als Fassadenrinne am Stadion des FC St. Pauli in Hamburg Anwendungsbereiche Fassadenentwässerung Gehwege, Fußgängerbereiche Fußgängerzonen öffentliche und private PKW- Parkfl ächen Freifl ächen an Geschäftsgebäuden wie Banken, Versicherungen, Krankenhäusern Wohngebiete/Siedlungen Schulen Bahnhofsvorplätze, Bahnsteige Seite 109: ACO Tiefbau

Der "Indre By Skybrudsplan": Das Regenwasser soll über eine durchdachte Gestaltung des Stadtraums und seiner Oberflächen oberirdisch naturnahe Erlebnisräume entstehen lassen Mit dem Wasser leben Städte müssen sich in Zukunft einer besonderen Herausforderung stellen: Starkregenereignisse mit temporär auftretenden Wassermassen treffen auf eine hohe urbane Dichte mit einem großen Anteil an versiegelten Flächen. Kopenhagen ist jetzt schon betroffen: Ungewöhnlich heftige Regenfälle haben in den letzten Jahren zu Schäden in Milliardenhöhe geführt. Die beiden dänischen Architekten Flemming Rafn Thomsen und Ole Schrøder (Tredje Natur) haben mit ihrem Indre By Skybrudsplan ein Konzept entwickelt, das die Wassermassen auf nachhaltige und sensible Weise in den Stadtraum integrieren soll. 14 Der unwetterartige Regen von 2011 verursachte im dänischen Kopenhagen Schäden in Höhe von über einer Milliarde Euro. Seitdem hat die Frage, wie man sich den klimatischen Bedingungen anpassen kann, in Kopenhagen und in ganz Dänemark höchste Priorität auf politischer Ebene. Welche Lösungen bietet das Projekt Indre By Skybrudplan, um das Land für künftige Starkregenereignisse zu wappnen? und sichtbare Lösungen sowohl im Hinblick auf die normalen Regenmengen als auch auf extreme Regenfälle nutzen. Bei Regen können natürliche Erlebnisräume, die von einem hohen Maß an Artenvielfalt geprägt sind und Aufenthalts- wie auch Fortbewegungsmöglichkeiten bieten, als Lösungsansatz dienen. Hier lassen sich Fahrradwege gut in diese Lösungen integrieren, was zu einer nachhaltigen Verbesserung in Bezug auf den Straßenverkehr führt. Flemming Rafn Thomsen: Während eines Wolkenbruchs kann die Kanalisation die extremen Regenmengen gar nicht aufnehmen. Daher plädieren wir für ein zusammenhängendes Netzwerk aus Wasserstraßen, begrünten Wassergräben und offenen Kanälen bzw. unterirdischen Rohrleitungen, die das Regenwasser außerhalb der Kanalisation sammeln und dorthin leiten, wo es keine Schäden verursacht. So würde das Wasser in Richtung der Häfen, Seen und Grünflächen gelangen. Konkret erreichen wir dies durch Erweitern der Grünflächen, wasserführenden und anderen sanften Infrastrukturen, so dass Fußgängern wie auch Radfahrern mehr Platz auf dem HC Andersen Boulevard sowie den Straßen Grønningen und Esplanaden bleibt. Anstatt das Geld für unterirdische Konstruktionen auszugeben, lassen sich die Ressourcen für offene Der HC Andersen Boulevard ist die in ganz Dänemark am meisten frequentierte und damit auch die am stärksten von Schmutzpartikeln und Lärm betroffene Straße. Das Gute an der Optimierung des Straßenprofils ist, dass es auch Raum für natürliche Lösungen bieten kann, die durch Aufbringen von aktiv genutztem Mutterboden, Einrichten von Luftfiltern sowie durch ein Kombinieren bestimmter Pflanzen sowohl die Luft als auch das Regenwasser vom hohen Gehalt an gefährlichen Partikeln reinigen können. Insgesamt bin ich der Ansicht, dass diese Optimierungsmaßnahmen wirklich ein ideales Aushängeschild für die Art und Weise sind, wie die Klimaveränderungen zu einem Antriebsfaktor für eine effektive Sanierung des Stadtgefüges werden und wie sich durch Nutzung der Prinzipien der Natur ein Mehrwert erzielen lässt.

Aktueller Zustand des HC Andersen Boulevard ( Tredje Natur) Geplante Umgestaltung des Boulevards ( Tredje Natur) Flemming Rafn Thomsen Ole Schrøder 15 Situation während eines möglichen Starkregenereignisses ( Tredje Natur)

Aktuelles Straßenbild HC Andersen Boulevard ( Tredje Natur) 16 Begrünung und Umgestaltung im Rahmen des Indre By Skybrudsplan ( Tredje Natur) Oberirdisches Ableiten der Wassermassen während eines Starkregenereignisses ( Tredje Natur)

Lassen Sie uns nun von der übergeordneten auf die kleinere Ebene kommen. Sie haben Klimaflise entwickelt, das als Teil innerhalb des Projekts Skybrudplan genutzt werden könnte. Welche Idee steckt dahinter und wie funktioniert das System? Flemming Rafn Thomsen: Die Idee dahinter ist wirklich ganz einfach. Jede Stadt verfügt über einen enormen Umfang an asphaltierten Flächen, die in Bezug auf Regenwasser oder auf die soziale Bedeutung städtischer Räume keine aktive Rolle spielen. Nehmen wir beispielsweise die Gehwege einer beliebigen Stadt. Langweilige und graue Flächen, die natürlich pragmatisch und langlebig sind, jedoch eigentlich nur die Funktion haben, Menschen von A nach B zu bringen. Wir haben uns dann gefragt, inwieweit Bodenbefestigungen dazu beitragen können, fließende Wassermengen zu kontrollieren und zu verlangsamen bzw. inwieweit wir die ästhetische wie auch die soziale Funktion dieser Straßenbeläge verbessern können. Wir schlagen hier eine sogenannte PLUG & PLAY -Lösung vor, die das Regenwasser von den Dächern und Asphaltböden durch Auffangen in einer im Erdreich befindlichen Lösung in Form eines nachhaltigen urbanen Drainagesystems (Plug) sammelt und zugleich durch Einbringen neuer ästhetischer und sozialer, überirdisch angebrachter Bestandteile wie z. B. von Bänken, spielerischen Elementen oder gar ausgeklügelten Technologien (Play) das soziale Potenzial in den Städten erhöht. Wir haben viele Mischform-Ideen, mit denen wir uns momentan näher beschäftigen. Um Ihnen einfach mal eine Vorstellung vom Marktpotenzial zu geben: Hier in Kopenhagen haben wir eine Bürgersteigfläche von über 700 km; die Stadt New York hingegen verfügt über mehr als 20.000 km, das wäre mehr als die Hälfte der Strecke einmal um die ganze Welt! Wenn sich die Städte weiter verdichten und ausdehnen, dann müssen wir unseren Blick auf die Einzelbestandteile der Stadt lenken und ermöglichen, dass diese auf weniger Raum mehr Funktionen erfüllen. Zudem finde ich, dass wir, wenn wir Gefahrensituationen wie etwa Überschwemmungen ausgesetzt sind, häufig vergessen, solche Situationen vor einem humanistischen und poetischen Hintergrund zu betrachten. Wasser wird zunehmend als Problem wahrgenommen, dabei sollten wir aber nicht vergessen, dass es sich hier gleichzeitig um ein überaus erstaunliches Element handelt, nämlich um eine der wesentlichen Grundlagen des Lebens selber. Welche Produkte von ACO verwenden Sie bei Klimaflise und warum? F. R. T.: Eines der wichtigsten Basisprodukte ist das Rigolensystem Stormbrixx, eine innovative Lösung in Form eines nachhaltigen urbanen Drainagesystems, das ein Auffangen und Versickern von Niederschlagswasser ermöglicht. Das System ist absolut widerstandsfähig, und sein modulares Design macht es für den Transport unglaublich zukunftsfähig. Wir müssten es wahrscheinlich noch etwas weiter entwickeln, doch für den Anfang ist das bereits eine sehr viel versprechende Komponente. 17 Klimaflise ( Frits Ahlefeld) Allein in Kopenhagen gibt es 700 km Gehwege: Die Klimaflise will dieses Potential nutzen und kombiniert ein nachhaltiges Drainagesystem mit neuen, hybriden Nutzungsmöglichkeiten an der Oberfläche ( Frits Ahlefeld)

ACO Entwässerung mit Schlitzrahmen Diskret und unaufdringlich öffnet der Schlitzrahmen der Freiraumplanung neue Wege. Ein schmaler Schlitz ersetzt den Rost und bildet eine klare, unauffällige Fuge im Pflaster. Sie kann als gestalterisches Element hinsichtlich der Linienführung dem Verlauf der architektonischen Anlage folgen. 18 Hotel D-Resort Šibenik in Mandalina, Kroatien, mit dezenter Schlitzentwässerung

oben: Sitztreppen vor der Stadtverwaltung von Jaarbeurspfein, Niederlande Ein System, viele Lösungen Das Schlitzrahmensystem schließt sich den Systemen ACO Multiline Seal in und ACO XtraDrain in den verschiedenen Nennweiten und Belastungsklassen an. Revisionselement mit durchgehendem Schlitz Schlitzrahmen seitlich bündig im Bereich der Belastungsklasse C 250. Einseitig bündige Anpassung, z.b. im Fassaden- oder Treppenbereich Führungslaschen an den Rahmenenden gut anzupflastern durch senkrechte Flanken verstärkte Rahmenoberkante: Höhere Stabilität durch Umkantung runde Abstandhalter: Die architektonische Gestaltung bei der Linienführung wird nicht gestört, die Abstandhalter sind fast unsichtbar Ausführungen in Stahl verzinkt und Edelstahl Schlitzrahmen mittig sind erhältlich für die Belastungsklasse D 400 für ACO Multiline 19 ACO Multiline Seal in mit Schlitzrahmen ab Januar 2017 mit innovativer Technik und verbessertem Design: Die Abtropfkante (1.) unterhalb des Rahmens bricht die Adhäsion der Wassermoleküle und verbessert somit die Wasserableitung direkt in die Rinne. Das neue Verbindungselement (2.) optimiert die Ausrichtung der Schlitze beim Setzen der Rinne. 1. ACO DRAIN Entwässerungsrinne Mulitiline Seal in aus Polymerbeton mit Schlitzrahmen 2. ACO Kunststoffrinnenkörper XtraDrain mit Schlitzrahmen Seite 109: ACO Tiefbau

ACO Gussroste Freestyle Der Wunsch nach individuellen Lösungen in der Landschaftsarchitektur kann für die Linienentwässerung auf einfachste Weise erfüllt werden: Mit den Gussrosten Freestyle bietet ACO einzigartige Gestaltungsmöglichkeiten für Abdeckroste aus Guss. 20 Der ACO Gussrost Freestyle Flensburger Welle ziert die Erlebnispromenade in Laboe

ACO Gussroste mit LED-Beleuchtung Ein Highlight der besonderen Art wird durch den optionalen Einsatz von ACO Eyeleds erreicht: die runden LED Leuchten mit 20 mm Durchmesser werden fest installiert im Gussrost gleich mit geliefert. So wird das individuelle Design durch Lichtakzente unterstrichen. ACO Gussroste Freestyle Kreativität in der Landschaftsarchitektur Ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal der ACO Gussroste Freestyle ist die kundenspezifische Gestaltungsfreiheit der sichtbaren Oberfläche. Variable Produktionswerkzeuge lassen ideenreiche und individuelle Designentwürfe zu, die jedem Planer besondere Möglichkeiten bieten, die Oberfläche des Rostes und damit die zu entwässernde Freifläche zu gestalten. So können für spezielle Freiflächen auf einfachste Weise unverwechselbare Rostdesigns entworfen und hergestellt werden. ACO Freestyle Typ Dyretråkk, verbaut in Geilo, Norwegen ACO Gussroste Freestyle sind in den Nennweiten 100, 150, 200 und 300 mit jeweils einer Länge von 500 mm verfügbar aus Sphäroguss EN-GJS-500-7, beschichtet oder unbeschichtet Belastungsklasse D 400 gemäß DIN EN 1433 die schraublose ACO Drainlock Rostarretierung gewährleistet eine sichere Arretierung der Roste in der Entwässerungsrinne individuell gestaltbares Rostdesign Neue Freiheit für die Linienentwässerung: ACO Gussroste Freestyle lassen sich einfach nach Designvorgaben des Auftraggebers gestalten: 21 ACO Freestyle Flag ACO Freestyle Leaf ACO Freestyle Flensburger Welle ACO Freestyle Stör in Itzehoe Rostkonfigurator Der neue Multiline Rostkonfigurator ermöglicht die Kombination von allen Multiline Rosten mit verschiedenen Oberflächenbelägen. Unterschiedliche Materialien, Formen und Farben stehen für beide Komponenten zur Verfügung und können unter www.draindesign.de miteinander kombiniert werden. Seite 109: ACO Tiefbau

Freestyle Roste individuell gestalten Sie wünschen sich individuelle Lösungen in der Landschaftsarchitektur? Für die Linienentwässerung kann dieser Wunsch ganz einfach in Erfüllung gehen: Mit den Gussrosten Freestyle bietet ACO ihren Kunden die einzigartige Möglichkeit, die sichtbare Oberfläche des Rosts frei zu gestalten. 22

Sie entwerfen wir kümmern uns um die Details! Variable Produktionswerkzeuge erlauben ideenreiche Designentwürfe, die dem Planer vielfältige Möglichkeiten bieten, die zu entwässernde Freifläche zu gestalten. So können für besondere Orte auf einfachste Weise unverwechselbare Rostdesigns gestaltet werden. Wir liefern Ihnen Ihren Rost je nach Wunsch ausgeführt, beispielsweise mit rutschhemmender Oberflächenstruktur und Schlitzbreiten von nur 8 mm. So kommt auch die Sicherheit nicht zu kurz. Der Produktionsprozess Um ein besonderes Rostdesign zu schaffen ist es nicht notwendig, ein spezielles Werkzeug zu haben. Die einzige Voraussetzung ist es, eine Idee zu haben. Der Entwicklungsprozess ist standardisiert. Das Produktionswerkzeug besteht aus zwei Einzelelementen: Die individuelle Oberflächenplatte und einem Standardunterteil. Beleuchteter Freestyle Rost der Innenstadt von Heide 1. Idee Für die erste Idee ist es ausreichend, eine Handskizze zu erstellen. 3. Design Release Nachdem das Design freigegeben worden ist, beginnt die Festigkeitsberechnung und eine Gusssimulation wird durchgeführt. 5. Guss Made in Germany: Die Freestyle Roste werden in der ACO Gießerei gefertigt. 23 4. Werkzeugbestellung Da das Rost-Unterteil bereits exisitert, muss nur die Oberflächenplatte mit Ihrem individuellen Design angefertigt werden. 6. Oberflächenbeschichtung Für den Oberflächenschutz wird eine Farbe auf Wasserbasis aufgetragen. 2. 3D-Modell Wenn Sie ihr 3D-Modell selbst erzeugen möchten, erhalten Sie von uns das Blanko-Modell mit den richtigen Abmessungen. 7. Zertifizierung

ACO Lichtpunkt l ACO Eyeleds Für jeden Einsatzbereich eine ansprechende Illumination: Der ACO Lichtpunkt und die ACO Eyeleds setzen leuchtende Akzente in der Architektur und Freiraumgestaltung. Sowohl öffentliche Plätze als auch Eingangsbereiche und Wegführungen werden gestalterisch und funktional aufgewertet. 24 Leuchtende Akzente in der Sonderfarbe Rot mit dem ACO LED-Lichtpunkt in der Zeche Zollverein in Essen

ACO Eyeleds in den Ausführungen Weiß und Blau lassen sich wahlweise mit der Polymerbetonrinne Multiline oder mit der Kunststoffrinne XtraDrain kombinieren ACO Eyeleds Leicht und ausdrucksstark bei dem System für Klasse B 125 sind die LED- Punkte in einem Rost aus hochfestem Kunststoff integriert. Obwohl der Leuchtendurchmesser nur ca. 2 cm beträgt, erzielt die LED-Technik eine intensive Lichtwirkung. Garagenzufahrten, Plätze, Gehwege, Fußgängerbereiche, Zuwegungen, Boulevards oder Bahnsteige lassen sich mit ACO Eyeleds wunderbar inszenieren. Neben dekorativen Effekten, Orientierungs- oder Markierungsbeleuchtung oder auch Akzente besonderer Art können ACO Eyeleds, eine gemeinsame Entwicklung der Firmen Lighting Partner und ACO, ebenso zur allgemeinen Sicherheit in belebten Zonen beitragen. 25 ACO Lichtpunkt Eine schöne und besonders hochwertige Lösung für höchste Belastungen bis zur Klasse D 400 wird durch die ACO Lichtpunkte erreicht: Gussroste in Kombination mit Edelstahl umgebenen LED-Leuchten in weiß oder blau geben in stärker befahrenen Freiflächen oder Zufahrten den gewissen Akzent. Sowohl öffentliche Plätze als auch belebte Eingangsbereiche werden so gestalterisch und funktional aufgewertet. Den ACO Lichtpunkt gibt es für die Nennweiten 100 und 200. Der ACO Lichtpunkt steht in den Farben Weiß und Blau zur Auswahl Seite 109: ACO Tiefbau

ACO Sideline 26 Neuartige Lichteffekte und zusätzliche Sicherheit auf Wegen und Plätzen. Als Gestaltungselement mit diskreter Entwässerung: Lichtspuren unterstreichen den Charakter moderner Architektur und markieren die Wegführung. Bei der weltgrößten Messe für Licht und Gebäudetechnik light+building 2012, erhielt das Produkt ACO Sideline instalight 1060 die Auszeichnung Design Plus powered by light+building in der Kategorie Aussteller.

Design und Sicherheit auf Wegen und Plätzen Die ACO Sideline zeigt eine durchdachte Symbiose aus Entwässerungs- und LED- Technik. Die linienartigen Lichtspuren unterstreichen den Charakter moderner Architektur optimal. Neben festen Einzelfarben bietet die RGB-Technik die Möglichkeit, Mischfarben, Farbverläufe, Farbwechsel oder dynamische Lichtszenen darzustellen. Eine bedienerfreundliche Steuerung ermöglicht Lösungen von Kleinanwendungen bis hin zur komplexen Einbindung in alle Gebäudeautomationssysteme. dekorative Lichtelemente (LED) haben eine Lebensdauer von ca. 70.000 Betriebsstunden Schutzklasse IP 67 LED-Leuchten können ersetzt werden, ohne die tragende Struktur zu entfernen geeignet für den Einbau in Fahrbahnen und Parkplätze bis zur Belastungsklasse C 250 bewährtes Insta LED-Leuchtensystem instalight 1060 energieeffiziente und wartungsfreie LED-Beleuchtung Lichtfarbe: monochrom oder RGB (Steuerung: instalight LEDTRIX) alle Farben, Mischfarben, Farbverläufe, Farbwechsel, dynamische Lichtszenen sind darstellbar in 500 mm und 1000 mm Länge Bodeneinbauleuchte voll vergossen, Optik matt ACO Sideline besteht aus der Entwässerungsrinne ACO DRAIN Multiline V 100 S, der Schlitzrahmenabdeckung aus Edelstahl sowie der 29 mm breiten LED Lichtlinie der Firma Insta Elektro GmbH 27 Le Place de la Fontaine Chaude in Dax, Frankreich, mit dramatischer Lichtinszenierung ACO Academy in Stadtlengsfeld Seite 109: ACO Tiefbau

ACO DRAIN Entwässerungsrinne PowerDrain 28 Das System ACO DRAIN PowerDrain ist ein Allrounder. Die Produktlinie überzeugt mit universeller Stabilität, Funktionalität und Gestaltungsfreiheit sowie einer innovativen Geräuschdämmung.

Der neue Guss Maschenrost Q + ACO DRAIN PowerDrain V 75/100 P bis V 275/300 P ACO PowerDrain Einbauvideo Schlanke Lösungen sind mehr als nur schön. Die Kombination der wesentlichen Produkteigenschaften machen die ACO PowerDrain zu einer professionellen Allroundlösung aus Polymerbeton. Sie überzeugt durch außergewöhnlich gute hydraulische Eigenschaften, extreme Sicherheit und außergewöhnliche Stabilität, bis zur höchsten Belastungsklasse F 900. Diese Produktvorteile basieren vor allem auf vier Eigenschaften: Gussroste mit hochwertiger KTL-Beschichtung im typischen ACO Design innovatives V-Rinnenprofil äußerst stabile Seitenwandstruktur integrierte Dämpfung Die spezielle Elastormerdämpfung zwischen Rinne und Rost schafft in Kombination mit einem sicher arretierten und trotzdem flexibel gelagerten Rost eine dauerhaft funktionierende Geräuschdämpfung beim Überfahren der Rinne. Die spezielle Elastomerdämpfung schafft eine dauerhafte Geräuschdämpfung 29 Seite 109: ACO Tiefbau

Taksim Platz Entwässerung im Herzen Istanbuls Der Taksim Platz ist ein zentraler Platz und Verkehrsknotenpunkt mit historischer Bedeutung. Bei dem 2015 geplanten Bauprojekt wurde ACO Türkei von Anfang an mit in die Modernisierung der Entwässerung des Arreals einbezogen. 30

Eines der meistfotografiertesten Denkmäler der Stadt dürfte das 1928 errichtete Denkmal der Republik (Cumhuriyet Anıtı) sein, das an die Gründung der Republik Türkei im Jahre 1923 erinnert. Der Taksim Platz liegt im europäischen Teil der türkischen Metropole Istanbul, dem Herzen der modernen Türkei. Als Verkehrsknotenpunkt ist der Taksim Platz eine der größten Touristenattraktionen der Stadt, denn auch der Hauptbahnhof des Metro-Netzes ist ganz in der Nähe. Der Taksim Platz soll nun zur Fußgängerzone umgestaltet werden, wobei der Verkehr unter die Erde verlegt wird. Gleichzeitig soll auch die massive Entwässerungsproblematik des Platzes gelöst werden. Die Herausforderung bei diesem Projekt, zu dem ACO schon früh von der Stadtverwaltung Istanbul hinzugezogen wurde, besteht darin, ein leistungsfähiges und zuverlässiges Entwässerungssystem mit der vorliegenden Höhenbeschränkung von 40 cm für den Einbau in Einklang zu bringen. Mehr Platz steht durch die darunter fahrende Metro nicht zur Verfügung. Die Konstruktion darf die ältere, bereits vorhandene Infrastruktur nicht beeinträchtigen. Außerdem muss die Belastungsklasse D 400 eingehalten werden, denn der Bereich dient als Fahrtroute schwerer Transporter. Natürlich muss auch an die Fußgänger gedacht werden, die den touristisch überaus interessanten Bereich erkunden. Hier muss die Auftritts- und Absatzsicherheit bei den Entwässerungselementen gewährleistet sein. ACO Türkei stellt dafür die Entwässerungsrinne Monoblock PD 100 D in anthrazit bereit, um allen Anforderungen gerecht zu werden und um einen nahtlosen Anschluss an die im Projekt verwendete Spezialpflasterung zu gewährleisten. Dann gab es noch das Entwässerungsproblem am zentral auf dem Platz gelegenen Monument der Republik zu lösen, einem der wichtigsten Symbole zum Gedenken der Gründung der Türkei. Hier wird ein radiales ACO Schlitzrinnensystem verwendet, das für eine diskrete und unauffällige Entwässerung sorgt. 31

ACO DRAIN Entwässerungsrinne Monoblock Mit anderen Rinnen lässt sich das System kaum vergleichen: ACO DRAIN Mono block PD 100 V und PD 200 V sind eine Innovation im Garten- und Landschaftsbau. Der Monoblock wird in einem speziellen Verfahren aus Polymerbeton gegossen ein einziges Bauteil ohne lose Teile. 32 Servisni Centar in Trogir, Kroatien, mit der Monoblock für höhere Lastaufnahme und -verteilung

Das System im Überblick 0,5 Meter-Element mit Abdeckung aus Gusseisen, mit schraubloser Arretierung, Vorformung für senkrechten Ablauf und Vorformungen seitlich für Eck-, T- und Kreuzverbindungen 1,0 Meter-Element Stirnwand mit waagerechtem Ablauf DN/OD 110 Stirnwand für Rinnenanfang und -ende Einlaufkasten 0,5 m mit Abdeckung aus Gusseisen (KTL-beschichtet), mit Gusszarge, mit schraubloser Arretierung Drainlock und Vorformungen seitlich für Eck-, T- und Kreuzverbindungen Die Rinne als architektonisches Gestaltungselement Die Anforderungen an Entwässerungselemente speziell in Bezug auf Gestaltung und Ästhetik steigen ständig. Bei der Monoblock Rinne PD 100 V ist der gesamte Block durchgefärbt in anthrazitschwarz. So wird der Monoblock zum attraktiven Gestaltungselement. Das unkomplizierte Baukastenprinzip mit nur sechs Systemelementen löst die unterschiedlichsten Anwendungsfälle einfach und übersichtlich und lässt dem Partner dabei größtmögliche Freiheiten. Das Material Polymerbeton macht den Monoblock: leicht alterungsbeständig belastbar absolut rostfrei und dauerhaft farbstabil Problemlos in Einbau und Unterhalt ACO DRAIN Monoblock PD 100 V und PD 200 V über zeugen durch einfachen und kosten güns t igen Einsatz der Systemteile. Der Mono block lässt sich wie ein Hochbord einbauen mit Beton der Güte C12/15 für die Belastungsklasse B 125 und schlupffrei anarbeiten. Aussteifungen sind nicht erforderlich. Auch der Unterhalt lässt sich ohne großen Aufwand bewerkstelligen. Gereinigt wird der Monoblock durch Hoch- oder Niederdruckspülung; das Halbmeterstück mit abnehmbarem Rost gewährt freien Zugang zur Rinne und zum darunterliegenden Einlauf kasten. Produkteigenschaften universelle Verlegerichtung durch neuartiges Nut-Feder-System,mit vertiefter und erhabener Nocke umlaufende Dichtungsnut V-Querschnitt ACO DRAIN Monoblock PD 200 V: Polymerbeton im Naturton ACO DRAIN Monoblock PD 100 V: Durchgefärbter Polymerbeton absolut korrosionsfrei 33 Seite 109: ACO Tiefbau

ACO DRAIN Straßenrandentwässerung KerbDrain 34 Eine neue Generation: Randsteine mit inte grierter Linienent wässe rung. KerbDrain steht für die Idee, Randstein und Entwässerung zu kombinieren und in einem Element zu vereinen.

Zwei Funktionen eine Lösung ACO DRAIN KerbDrain ist ein aus einem Stück gefertigter Polymerbetonrandstein und zugleich eine Entwässerungsrinne. Das System überzeugt mit ausgezeichneter hydraulischer Abflussleistung über die gesamte Bordsteinlänge und bietet somit eine ideale Entwässerungslösung für Bereiche wie Fahrbahnen, Kreisverkehr und Parkplätze. Da die KerbDrain wie standardisierte Betonrandsteine gefärbt ist, unterstützt ihr Einsatz ein einheitliches, ästhetisches Erscheinungsbild. Durch das geringe Gewicht, die Integration der Entwässerungsrinne im Randstein und die einfache Reinigung ergeben sich Kostenvorteile von der Installation bis hin zur Nutzung. Vielseitiges System Ein intelligentes Baukastensystem mit Rinnen für Radien, Einlaufkästen mit Schlammeimer sowie Absenk- und Mittelsteinen macht die ACO DRAIN KerbDrain vielseitig in der Anwendung. Die seitlichen Einlauföffnungen mit einem Einlaufquerschnitt von 147 cm 2 /m erzielen eine hohe und schnelle Entwässerungsleistung: sehr wirkungsvoll sowohl in sensiblen Bereichen wie z. B. Bushaltestellen, an die hohe Anforderungen in Bezug auf die Effektivität der Entwässerung gestellt werden, als auch bei großen Flächen, bei denen bei herkömmlicher Bauweise eine große Anzahl von Abläufen benötigt wird. ACO DRAIN KerbDrain (erhältlich in den Bauhöhen 305 und 480 mm) Randstein und Entwässerung in einem Stück, ACO DRAIN KerbDrain 35 ACO DRAIN KerbDrain als Straßenentwässerung mit Einlaufkasten inklusive Schlammeimer und Gussabdeckung Seite 109: ACO Tiefbau

Inotec Maßgeschneiderte Gestaltungselemente Inotec Entwässerungssysteme mit Bauelementen aus Edelstahl und feuerverzinktem Stahl oder Cortenstahl sind sichere und effektive Lösungen zur Oberflächenentwässerung. An der Fassade, in der Freifläche sowie bei vielen weiteren Anwendungen im Außenbereich überzeugen sie in Form und Funktion individuell konstruiert für das Bauprojekt. 36 Stuttgart: Barrierefreie Fassadenrinnen passen sich dem architektonisch anspruchsvollen Bauvorhaben perfekt an

An Fassaden Niederschlag als Schlagregen, auftauender Schnee sowie Spritzwasser müssen durch geeignete Maßnahmen vom Gebäude weggeleitet werden. Das Eindringen von Oberflächenwasser ins Gebäude und das Hinterlaufen an der Gebäudeabdichtung ist zu verhindern. Inotec Fassadenrinnen schützen das Gebäude, nehmen Niederschlagswasser auf und leiten es direkt ab. Die neue Halle der Messe Nürnberg, entworfen von der Architektin Zaha Hadid, mit individuell konstruierter Inotec Fassadenentwässerung Inotec Fassadenrinnen aus Stahl sind wahlweise Kastenrinnen mit eleganten Abdeckungen oder Schlitzrinnen, die unauffällig an der Fassade verlaufen. Eine Kombination aus beiden Rinnensystemen ist möglich. Entsprechend dem Fassadenverlauf werden sie in gerader Bauart, radial oder polygonal gefertigt, sowohl für die normale Fassade, als auch für tiefliegende Glasfassaden. 37 Für überbaute und nicht überbaute Freiflächen Insbesondere in überbauten Bereichen mit niedriger Aufbauhöhe sind Entwässerungssysteme aus Stahl flexibel, einfach und kostengünstig einzusetzen. Gemeinsam mit Planern und Entscheidern entwickelt und fertigt Inotec maßgeschneiderte Lösungen. Für das Bauprojekt individuell konstruierte Inotec Entwässerungselemente, wie zum Beispiel das Sauberlaufrost, werden auch als gestalterisches Element genutzt, das sich in idealer Weise der modernen Architektur anpasst und neue Akzente setzt. Seite 109: Inotec

Inotec Individuelle Systeme für Brunnenanlagen Inotec bietet für anspruchsvoll gestaltete Wasserspiele oder Fontänenfelder individuelle Systemlösungen aus dem Werkstoff Edelstahl. Schlitzrinnen oder gedeckte Rinnen sorgen für einen gesicherten Kreislauf des Brunnenwassers. 38

Einspeiseelemente, Umlauf- und Abflussrinnen Einspeiserinnen für Wasserspiele sind besonders für Kaskaden geeignet. Sie verfügen über einen seitlichen Schlitzauslauf, Prall- und Beruhigungsbleche, Aufständerungen sowie eine Wasserzuführung. Das Ergebnis ist eine beeindruckend gestaltete Wasserlandschaft. Fontänenfelder Wasserfontänen bestehen aus Düsentöpfen mit Vollstrahldüsen und können für eine ansprechende Wirkung regelmäßig oder zufällig verteilt werden. 39 Beleuchtete Brunnen Zusätzliche Lichteffekte erzeugen bei Springbrunnen, Wassertreppen, Kaskaden oder Fontänen eine faszinierende Atmosphäre. Sie sind dekorative Attraktionen bei Tag und Nacht. Seite 109: Inotec

40 Wasserspielanlagen und Springbrunnen sind äußerst beliebt in Parks und Gärten; auf vielen innerstädtischen Plätzen sind sie ein pulsierender Anziehungspunkt für Jung und Alt. Kaum einer kann sich der faszinierenden Wirkung von künstlichen Kaskaden, Wasserläufen, Speiern, Düsenspielen und Fontänen entziehen. Wasserspiegelbecken mit und ohne Wasserspiel steigern den Erholungswert, bieten Abwechslung, sind Begegnungsstätten, aber auch Ruhezone.

Brunnenrinnen in radialer Form passen sich dem Brunnenverlauf perfekt an Anspruchsvolle Entwässerungselemente aus Edelstahl Doppel-Kastenrinne aus Edelstahl zur separaten Ableitung von Brunnen- und Oberflächenwasser Inotec bietet für die anspruchsvoll gestalteten Flächenbrunnen oder Fontänenfelder individuelle Systemlösungen aus dem Werkstoff Edelstahl. Schlitzrinnen oder wahlweise gedeckte Rinnen sorgen für einen gesicherten Kreislauf des Brunnenwassers. Durch den Einbau von Doppelrinnen wird zusätzlich anfallendes Oberflächenwasser von den angrenzenden Flächen aufgenommen und gesondert abgeleitet, ohne das Brunnenwasser zu beeinträchtigen. Breite radiale Überlauf- und Speicherrinnen werden mit ansprechenden Stabrostabdeckungen oder Maschenrosten versehen. Diese passen sich mit ihrem gleichlaufenden gerundeten Maschenbild optisch dem Rinnenverlauf an. Brunnenrinne in gerader Ausführung mit werkseitig gefertigter Gehrung 41 Brunnen mit LED Bodenlichtlinien: Profile für die Leuchtmittelaufnahme sorgen für Effektlicht im Brunnenwasser oder dienen als lineare Bodenbeleuchtung Seite 109: Inotec

ACO DRAIN Punktabläufe Für Flächen, die aufgrund baulicher oder geländeabhängiger Gegebenheiten punktentwässert werden müssen, stehen verschiedene Straßen- und Hofabläufe von ACO zur Verfügung. 42

Entwässerung auf den Punkt gebracht Für Flächen, die aufgrund baulicher oder geländeabhängiger Gegebenheiten punktentwässert werden müssen, steht das ACO DRAIN Hofablaufsystem mit Pointlock Arretierung zur Verfügung. Dieses System bietet in vielen Anwendungs bereichen Vorteile: Einbau mit wenigen Handgriffen Systemvarianten für alle Flächen und Belastungsklassen bis B 125 Filtersack zum Anschluss an Versickerungssysteme. So wird das Wasser gereinigt und in die Versickerung geführt Hofablauf aus Polymerbeton mit aufliegendem Gussrahmen, einliegendem Gussrost oder Maschenrost Stahl verzinkt und mit schraubloser Arretierung System Pointlock Ausgleichselement zur Anpassung der Bauhöhe an den Oberflächenbelag und Aufsatzkasten zur Aufstockung der Bauhöhe mit seitlichem Anschluss, z.b. für Fallrohre 43 ACO DRAIN Punktablauf Der ACO DRAIN Punktablauf E 600 F 900 steht für alle Bereiche von Schwerlastflächen in Industriegebieten, auf Flughäfen bis hin zu Straßenrändern zur Verfügung, bei denen es aus geländetechnischer Sicht erforderlich ist, Punktentwässerungen zu verwenden. Speziell für die Punktentwässerung bis Klasse F 900 wurde dieser Punktablauf entwickelt, der sich durch seine hohe Flexibilität auszeichnet. Die bewährte schraublose Arretierung Powerlock gewährleistet ein dauerhaftes Öffnen und Schließen ganz ohne Schrauben. Seite 109: ACO Tiefbau

ACO Straßenablauf Combipoint PP Das neuartige Straßenablaufsystem ACO Combipoint wurde speziell für die Anforderungen der heutigen Technologie im Bereich der Straßenentwässerung entwickelt. 44 Straßenrandentwässerung im Stadtpark Aschersleben

Modulsystem analog DIN 4052 Flexibles Leichtgewicht für die Straßenentwässerung Der Dreh ist neu, das Material so leicht und robust wie gewohnt. Mit ACO Combipoint PP kommen erstmals Straßenabläufe aus Kunststoff zum Einsatz, die drehbar, teleskopierbar, kürzbar sowie in der Neigung auszurichten sind. Ein weiteres Plus: Durch die innovative Modulbauweise lassen sich die Ablaufkörper passgenau für die örtlichen Baugegebenheiten herstellen. Komplettiert wird das System durch ACO Aufsätze im Multitop-Design für die Klassen C 250 und D 400. ACO Combipoint PP Einbauvideo Auf eine Mörtelfuge, die oftmals kostspielige Sanierungsmaßnahmen nach sich zieht, können Verarbeiter verzichten. Die Lastentkopplung wird durch das Teleskopprinzip innerhalb der Ablaufunterteile sichergestellt. Vorteil für den Einbau: Die Ablaufmodule aus hochfestem Polypropylen wiegen nur 2,5 bis 2,8 kg. Entkoppelung von Aufsatz und Ablaufkörper keine Mörtelfuge leichte Bauteile wasserdicht bis 0,5 bar analog DIN 4030 drehbar Baukastensystem analog DIN 4052 neigbar bis 8 Prozent Abwinklung für Längs- und Querneigung 45 ACO Combipoint PP Kurzform mit Aufsatz 300 x 500 Kurzform Langform Nassschlamm Mögliche Ablaufformen durch Kombination passend für Aufsätze in Pult- und Rinnenform 300 x 500 und 500 x 500 Seite 109: ACO Tiefbau

ACO Schachtabdeckungen und Aufsätze für Straßenabläufe 46 ACO bietet Komplettlösun gen für den Kanalguss zur Straßen- und Grundstücksentwässerung: Aufsätze und Schachtabdeckungen aller Belastungs klassen, die zum Baustein individueller Gestaltung werden. ACO Schacht abdeckungen sind wichtige Gestaltungselemente für die Verkehrs flächen planung.

Aufsätze und Schachtabdeckungen Das Programm der Multitop Schachtabdeckungen D 400 bietet durchdachte Produktmerkmale: leichte Deckel und Roste wartungsfreie, schraublose und verkehrssichere Arretierungen dämpfende Einlagen im Rahmen anwendungstechnisch, hydraulisch und optisch ansprechendes Oberflächendesign Mit den Multitop-Aufsätzen für die Belastungsklasse C 250 und den Multitop- Einlaufrosten für die Klassen C 250 und D 400 wird das Programm abgerundet. ACO Schachtabdeckung SAKU B 125 mit Deckel und Rahmen aus Kunststoff Die neue Schachtabdeckung mit Deckel und Rahmen aus Kunststoff entspricht Klasse B 125 gemäß DIN EN 124. Der Rahmen aus Kunststoff ist mit einem monolithisch angeformtem Betonausgleichsring ausgesattet. Der Deckel zeichnet sich durch eine äußerst einfache Bedienbarkeit durch das geringe Gewicht von nur 9 kg aus. Die anthrazitfarbene Färbung des glasfaserverstärkten Kunststoffs verspricht eine dauerhafte anspruchsvolle Optik und Farbgleichheit von Rahmen und Deckel. 47 ACO Schachtabdeckung Multitop Plus Runde Schachtabdeckung im Pflasterbereich Individuell gestaltete Schachtabdeckung Frei wählbare Oberfläche Ob eckig oder rund die Schachtabdeckungen von ACO Tiefbau können durch frei wählbare Pflasterbeläge in das jewei lige Umfeld eingepasst werden und bilden so mit dem umgebenden Oberflächenbelag eine durchgängige Einheit. Individuelles Design Ob Stadtwappen oder Firmenlogo mit individuell gestalteten Deckeln bietet die ACO Schachtabdeckung eine persönliche Note für jedes Bauvorhaben. ACO Multitop als Straßenrandentwässerung Seite 109: ACO Tiefbau

ACO Baumschutzsysteme Wotan und Standard Für gesunde Lebensräume sind Bäume unverzichtbar. Speziell in der Stadt gilt es daher, ihren Wurzel- und Stammbereich zu schützen. ACO Baumroste und Baumschutzgitter stellen sicher, dass Bäume auch in verdichteten Räumen einen Lebensraum erhalten. 48 Baumschutzroste in Berlin-Hellersdorf im Regine-Hildebrandt-Park

ACO Baumsschutzrost Wotan, freitragend, ohne Unterkonstruktion ACO Baumschutzrost Standard, freitragend, mit Stahl-Unterkonstruktion System Wotan Wotan ist ein ausgesprochen vielseitiges Baumschutzsystem, das sich durch seinen modularen Aufbau variabel in Größe und Form einsetzen lässt. Auch eine spätere Anpassung an das Baumwachstum ist möglich. Das ACO Baumschutzsystem Wotan wird vielen Ansprüchen einer kreativen Freiflächengestaltung gerecht: runde, quadratische, rechteckige oder torbogenförmige Baumroste, Schutzroste in Ecken oder an einer Wand. Und das alles freitragend ohne Unterkonstruktion. System Standard ACO Baumschutzsystem Standard ist ein technisch und optisch attraktives System, das wirtschaftliche Lösungen ermöglicht. Es besteht aus einer feuerverzinkten Stahlunterkonstruktion einschließlich Rahmen sowie aus einem Baumrost aus Gusseisen. 49 Die 6 cm hohen Teilroste bestehen aus Sphäroguss (EN-GJSJ 400 DIN EN 1563), was den Wotan äußerst robust macht Baumschutzgitter schützen den Stamm vor Schäden, wie hier einen neu gepflanzten Baum im Standard-Baumrost im Radialdesign Seite 109: ACO Tiefbau

Regenwasser ein kostbares Gut mit Fluch und Segen In der Landschaftsarchitektur verkörpert Wasser als Gestaltungselement Anmut, Glanz und Sehnsucht. Als Regen ist es für die Vegetation lebensentscheidend, stellt jedoch Planer, Bauherren und Betreiber in der Oberflächenentwässerung mitunter vor große Herausforderungen. Regenwasser gewaltig, bedrohend, sensibel. Regenwasser stellt Landschaftsarchitekten, Stadtplaner, Architekten sowie Bauherren und Betreiber vor immer größere Aufgaben. Regenwasser ist zum einen ein kostbares Gut, das für Flora, Fauna und Menschen lebensentscheidend ist, und birgt zum anderen riesige Gefahren in sich. Die Flächenversiegelung trägt einen wesentlichen Teil dazu bei, dass Regenwasser immer häufiger nicht dort versickern kann, wo es anfällt. Die Bundesregierung zieht ihre Konsequenzen daraus: Ziel der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung ist es, die tägliche Inanspruchnahme neuer Siedlungs- und Verkehrsflächen bis zum Jahr 2020 auf durchschnittlich 30 Hektar pro Tag zu reduzieren. Um durchschnittlich 69 Hektar pro Tag hat die Siedlungs- und Verkehrsfläche in Deutschland in den Jahren 2011 bis 2014 zugenommen. Die Fläche hat sich damit langsamer ausgedehnt als im Zeitraum 2010 bis 2013, in dem die tägliche Zunahme noch 73 Hektar betrug. (Quelle: Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes vom 18.12.2014 461/14) Die Zunahme von Starkniederschlägen ist ein weiterer wesentlicher Aspekt. Auch wenn die Erhöhung von versiegelten Flächen zukünftig reduziert wird, wird es immer häufiger zu Ansammlungen großer Wassermassen nach Starkniederschlägen kommen. Regenwassermanagement durchdacht von Anfang bis Ende Für jedes Objekt bietet ACO rund um die ACO Systemkette individuelle Entwässerungslösungen. Von Produkten zum Sammeln und Aufnehmen des Regenwassers über die fachgerechte Reinigung bis hin zum Zwischenspeichern und Wiederableiten des Regenwassers stehen Lösungen zur Verfügung, die je nach Anwendungsfall zum Einsatz kommen. Bei der Versickerung wird die Grundwasserneubildung unterstützt. Das ist ein Pluspunkt für die Umwelt und für ein zukunftsweisendes Regenwassermanagement. 50 Seen 0,26 % Süßwasser 35 Mio. km 3 (2,5 %) Süßes Grundwasser 30,1 % Bodenfeuchte 0,05 % Feuchtgebiete 0,03 % Flüsse 0,006 % Eis und Schnee 68,7 % Salziges Grundwasser 13 Mio. km 3 (1 %) Salzwasser (Ozeane und Salzseen) 1338 Mio. km 3 (96,5 %) Permafrost 0,86 % Wasservorräte auf der Erde und verschiedene Süßwasserreservoire (Quelle: http://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/upload/wasservorraete.jpg)

Versickerungsysteme leisten einen wertvollen Beitrag zur Grundwasserneubildung! Umgang mit Regenwasser Bisher: In den letzten Jahrzehnten wurde anfallendes Regenwasser meist konzentriert der Kanalisation und damit dem Vorfluter zugeführt. Folge: Verlust von Wasser für die ökologisch wichtige Grundwasseransammlung Störung des Wasserkreislaufes Störung und Veränderung des Grundwasserniveaus Überlastung der Kanalisation und Kläranlagen Überlastung der Fließgewässer, dadurch Hochwassergefahr Verschmutzung der Fließgewässer Deshalb: Entsiegelung von Flächen; Versickerung dezentral bzw. zentral Versickerung, Rückhaltung und Nutzung von Niederschlagswasser zum Ausgleich des Wasserkreislaufes Reduzierung von Regenwasserabflüssen in den Kanal Versickerung von Niederschlagswasser möglichst dort, wo es anfällt Anforderungen, Richtlinien, Grundlagen Verschiedene boden-, wasser- und planungsrechtliche Regelungen werden bei der Versickerung von Niederschlagswasser berücksichtigt. Dazu gehören z.b. EU-Recht über den Schutz des Grundwassers gegen Verschmutzung durch bestimmte gefährliche Stoffe Bundesrechte wie Wasserhaushaltsgesetz, Bundesbodenschutzgesetz Landesrechte wie Wasserschutzgebiets- und Heilquellenschutzgebiebtsverordnung Geltende DWA Regelwerke Das Arbeitsblatt DWA A 138 Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser gilt für die Versickerung von Niederschlagsabflüssen, die auf durchlässig und undurchlässig befestigten Flächen anfallen (Quelle: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., Arbeitsblatt DWA A 138, Ausgabe April 2005, S. 6) Es dient als maßgebende Grundlage und ist für jede Versickerungsanlage zu berücksichtigen. Das Arbeitsblatt DWA A 117 Bemessung von Regenrückhalteräumen ist im Bereich der gesamten Abwasserableitung zwischen der Grundstücksentwässerung und dem Gewässer anwendbar (Quelle: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.v., Arbeitsblatt DWA A 117, Ausgabe Dez. 2013, S. 7) Das Merkblatt DWA M 153 Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Regenwasser gibt Empfehlungen zur Vorbehandlung des Regenwassers, bevor es versickert oder in ein Gewässer geleitet wird. 51