ACO Tiefbau. Licht und Design in der Oberflächenentwässerung Innovative Produkte aus Kunststoff Anja Sievers

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ACO Tiefbau. Licht und Design in der Oberflächenentwässerung Innovative Produkte aus Kunststoff Anja Sievers"

Transkript

1 ACO Tiefbau Licht und Design in der Oberflächenentwässerung Innovative Produkte aus Kunststoff Anja Sievers

2 Licht und Design in der Oberflächenentwässerung

3 Design

4 Licht

5 Wohin leite ich das gesammelte Oberflächenwasser?

6 Wasserkreislauf

7

8 collect: Sammeln und Aufnehmen clean: Vorreinigen und Aufbereiten hold: Abhalten und Rückhalten release: Pumpen, Ableiten und Wiederverwenden Entwässerungsrinnen Straßen- und Hofabläufe Aufsätze Schachtabdeckungen Abscheider Gewässerschutz Blockspeicher Blockversickerung Pumpstationen Baumschutz

9 Freiräume in der Stadt sind lebenswichtig! Passau, Neue Mitte

10 Freiraum in öffentlichen Parks

11 Landesgartenschau Aschersleben

12 Freiräume in der Stadt bieten den Menschen Freiheit, Bewegung und Entspannung Passau, Neue Mitte

13 Landschaftsarchitektur ist Bestandteil der Architektur Hamburg, Unilever-Zentrale und Marco-Polo-Tower

14 Herausragende Architektur in der Stadt Hamburg, Tanzende Türme

15 Architektur der Zukunft Wismar, Alter Hafen

16

17 Erlangen, Röthelheimbad

18 Rechlin, Hafendorf Müritz

19 Oberursel Schnittstelle Freifläche

20 Schnittstelle Freifläche

21

22 Kunststoffrost mit LED: Leichtigkeit Akzente setzen!

23 Büdelsdorf, Einkaufszentrum Rondo

24 Entwässern und Beleuchten bis Belastungsklasse D 400 Büdelsdorf, Obereiderhafen

25

26

27 Schnittstelle Freifläche

28

29 ACO Sideline: Schlitzrahmenentwässerung und LED-Beleuchtung

30

31 Puma-Zentrale, Herzogenaurach

32 Puma-Zentrale, Herzogenaurach Architektur der Zukunft

33

34

35 NEU! Freestyle Gussroste: mit eigenem Design Akzente setzen

36

37 Fußgängerzone Flensburg

38 Fußgängerzone Itzehoe

39

40

41

42 Wasserkreislauf

43 Wohin leite ich das gesammelte Oberflächenwasser?

44 Eine Entwässerungsrinne sammelt das Oberflächenwasser Und dann?

45 359 km³ Grundwasser werden weltweit pro Jahr von Menschen gefördert! Nur 3% dieser gewaltigen Menge wird dem natürlichen Wasserkreislauf wieder zugeführt. Wie fördere ich die Grundwasserneubildung?

46 Grundwasserneubildung Entsiegelung von Flächen Versickerung von Niederschlagswasser dort, wo es anfällt Versickerung, Rückhaltung und Nutzung von Niederschlagswasser zum Ausgleich des natürlichen Wasserkreislaufes Reduzierung von Regenwasserabflüssen in den Kanal

47 Grundwasserneubildung In Deutschland per Gesetz verordnet, dass das anfallende Regenwasser auf eigenem Grund und Boden versickert werden muss! Wasserhaushaltsgesetz (WHG), 55 Abschnitt (2): Niederschlagswasser soll ortsnah versickert, verrieselt oder direkt über eine Kanalisation ohne Vermischung mit Schmutzwasser in ein Gewässer eingeleitet werden, soweit dem weder wasserrechtliche noch sonstige öffentlich-rechtliche Vorschriften noch wasserwirtschaftliche Belange

48 Entsiegelung von Oberflächen durch ACO Rasenwaben. Vielerorts Erhebung von Gebühren für versiegelte Flächen! Gemäß FGSV*-Merkblatt sollte bei einer Flächenversickerung der Aspekt einer Entwässerungseinrichtung beachtet werden. * FGSV = Forschungsgesellschaft für Straßen und Verkehrswesen, Merkblatt für wasserdurchlässige Befestigungen von Verkehrsflächen

49 Füllkörperrigolen Regenwasserversickerung mit ACO Stormbrixx

50 ACO Stormbrixx das modulare Rigolensystem

51 Zusätzliche Stabilität durch Verlegen im Verband Grundelement Seitenwand Abdeckung

52 Zusätzliche Stabilität durch Verlegen im Verband

53

54

55 Optimale Wartung und Inspektion

56 Optimale Wartung und Inspektion

57 1 statt 4 LKW (ca. 300 m³ Grundelemente)

58 Einfaches Handling auf der Baustelle Ideale Logistik und Handhabung

59

60 Vorteile Füllkörperrigolen sehr gut geeignet bei geringer Durchlässigkeit des Untergrunds, da große Speicherung und kontrollierte Ableitung platzsparende Rigolenbauweise ohne Kiespackung, 3-mal größerer Speicherkapazität als Kies flexibler Einbau durch Leichtigkeit des Systems, einfaches Handling Kamerabefahr- und spülbar, nahezu gesamtes Volumen kontrollierbar Hohe Belastbarkeit und Tragfähigkeit Nutzung als Zisterne durch Abdichtung des Blocks mit entspr. Folie. Verwendung des Wassers für Bewässerung, Autowäsche, Toilette Langlebigkeit

61 Der Zusammenbau

62 Deutlich hörbares Verrasten der Teile!

63 Bis zu 3 Lagen sind möglich

64 Verbinder nur zwischen 2 Lagen! Lagesicherheit 1 Lage 1 Lage: Keine Verbinder, da das Verlegen im Verband Stabilität bringt!

65 Die Kraftübertragung

66 Seitenwände nur außen!

67 Abdeckungen nur in oberster Lage!

68 Zubehör Rohradapter DN/OD 110/160/200/315 Schachtunterteil- /zwischenteil

69 ACO Stormbrixx Ober-/Zwischenteil 400er Schachtabdeckungen mit / ohne Luft 160er Schachtabdeckungen ohne Luft

70 Optimale Inspektion und Wartung Inspektionsmöglichkeiten über ACO Stormbrixx Oberteil und Schachtunterteil

71 Optionale Zugangsmöglichkeiten direkt am Grundelement bis DN/OD 160

72 Gesamtanlage, schematische Darstellung

73 Der Zusammenbau

74 Verfüllen der Baugrube Standardüberdeckung beim Einbau Bitte die örtlichen Gegebenheiten bzgl. frostfreier Einbautiefe beachten!

75 ACO Stormbrixx, Objekte in Deutschland Düsseldorf, Tengelmann Werne, Schulzentrum

76 ACO Stormbrixx, Objekte im Ausland Belgien Österreich Kroatien Finnland

77 Variiert sehr stark je nach Konfiguration der Gesamtrigole! Speicherkoeffizient: 95%

78 Belastbar- und Tragfähigkeit

79 Füllkörperrigolen-Systeme Zertifizierung von Füllkörper- / Blockrigolen Zurzeit keine Norm vorhanden, aber in Arbeit Vor einigen Jahren entstand die RAL-Zertifizierung Zurzeit erfolgen DIBt-Zulassungen

80 Grundlagen Planung von Versickerungsanlagen Verschiedene boden-, wasser- und planungsrechtliche Regelungen müssen bei der Versickerung von Niederschlagswasser berücksichtigt werden. Dazu gehören z.b. EU-Recht Verschmutzung durch bestimmte gefährliche Stoffe Bundesrechte wie Wasserhaushaltsgesetz, Bundesbodenschutzgesetz Landesrechte wie Wasserschutzgebiets- und Heilquellenschutzgebiebtsverordnung

81 Grundlagen Planung von Versickerungsanlagen ATV-DVWK-A 138 Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser, Januar 2002 Merkblatt DWA-M 153 Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Regenwasser, August 2007 ATV-DWA-A 117 Bemessung von Regenrückhalteräumen, April 2006 Inhalte z.b.: Abstand zum Grundwasser, Abflussbeiwerte, Durchlässigkeitsbeiwerte, geologische und hydrologische Gegebenheiten

82 ACO Systemkette

83 Anwendungstechnische Unterstützung durch die Industrie ACO unterstützt Sie bei der Planung, Bemessung und Ausschreibung erforderlicher Versickerungs- und Rückhalteanlagen!

84 ACO Stormbrixx Sickerset - für die Versickerung von Regenwasser auf privaten Grundstücken - 3,3 m³ - alles auf einer Palette 1,20 x 1,20m

85 Den Wasserkreislauf unterstützen

86 NEU! ACO Schachtabdeckung B125 SAKU Gewicht: nur 9 kg! Die erste Schachtabdeckung mit Deckel aus Kunststoff Kl. B125 gem. EN 124

87 2-teilige Konstruktion Verschweißte Konstruktion

88 2 Varianten: mit Lüftungsöffnungen ohne Lüftungsöffnungen

89 Schraublos arretiert Verschlusskappen für die Aushebemuschel

90 3. Variante: Tagwasserdicht Verschraubung für Ausführung twd, inkl. Dichtung

91 Kunststoff = normkonform? Ja! aktuell EN 124:

92 Typprüfung nach EN 124 durch die MPA Bremen

93 Alleinstellungsmerkmale Gewicht nur 9 kg Deckelmaterial Kunststoff (Polypropylen) UV-stabil Rahmenausführung BEGU Vandalismussicher Ausführungen - mit Lüftungsöffnungen - ohne Lüftungsöffnungen - Tagwasserdicht: gegen Wasser von oben sowie gas- und geruchsdicht bei drucklos auftretendem Kanal- und Fäkaliengeruch (2-fach verschraubt, M 12)

94 Einsatzgebiete:

95

96 Der natürliche Wasserkreislauf

97 Wasserkreislauf ist schützenswert

98 ACO System- und Servicekette

99 ACO Galabau Broschüre

100 ACO Wagenremise

Einleitung und Versickerung von Regenwasser im Zusammenhang mit der Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Einleitung und Versickerung von Regenwasser im Zusammenhang mit der Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Einleitung und Versickerung von Regenwasser im Zusammenhang mit der Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Schwalm-Eder-Kreis Dipl.-Ing. Elmar Petrin Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises Fachbereich

Mehr

Abendforum Anders Bauen wegen Klimawandel Thema: Regenwasser Versickerung

Abendforum Anders Bauen wegen Klimawandel Thema: Regenwasser Versickerung Abendforum Anders Bauen wegen Klimawandel Thema: Regenwasser Versickerung Mall GmbH Thomas Bauer Vertriebsbüro Südbayern Diessen a. Ammersee München, den 23.05.2012 Mall GmbH, Donaueschingen Hersteller

Mehr

Regenwasserversickerung

Regenwasserversickerung 2 505167/2012-01 Haben Sie noch Fragen? Sprechen Sie uns an. badenova AG & Co. KG Regional-Center Mitte Tullastraße 61 79108 Freiburg Telefon 0800 2 83 84 85* * kostenlose Servicenummer Telefax 0761 279-26

Mehr

Abscheider. industrieblick Fotolia.com. Für Freiaufstellung oder Erdeinbau ACO Leichtflüssigkeitsabscheider Coalisator-P

Abscheider. industrieblick Fotolia.com. Für Freiaufstellung oder Erdeinbau ACO Leichtflüssigkeitsabscheider Coalisator-P Abscheider industrieblick Fotolia.com Für Freiaufstellung oder Erdeinbau ACO Leichtflüssigkeitsabscheider Coalisator-P ACO. Die Zukunft der Entwässerung. Die ACO Systemkette schafft die Entwässerungslösungen

Mehr

Straßenentwässerung Rechtsgrundlagen und Anforderungen

Straßenentwässerung Rechtsgrundlagen und Anforderungen Straßenentwässerung Rechtsgrundlagen und Anforderungen Workshop Anforderungen an die Straßenentwässerung der Zukunft am 1. April 2010 Jürgen Masch, BSU/IB 322, Aufgabe der Straßenplanung Wo bleibt das

Mehr

Einleitung und Versickerung von Regenwasser im Zusammenhang mit der Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Einleitung und Versickerung von Regenwasser im Zusammenhang mit der Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Einleitung und Versickerung von Regenwasser im Zusammenhang mit der Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Dipl.-Ing. Elmar Petrin Kreisausschuss des es Fachbereich 32.2: Wasser- u. Bodenschutz 34576

Mehr

ENTWÄSSERUNGSANTRAG (3-fach einreichen)

ENTWÄSSERUNGSANTRAG (3-fach einreichen) Eingang bei der AEH bitte zurücksenden an die: Die Abwasserentsorgung Helmstedt bittet um Verständnis, dass dieser Antrag nur dann bearbeitet werden kann, wenn er vollständig ausgefüllt ist und die Unterlagen

Mehr

Leistungsverzeichnis Q-Bic Plus

Leistungsverzeichnis Q-Bic Plus Leistungsverzeichnis Q-Bic Plus Auftraggeber: Erstellt von: Das Dokument umfasst 19 Seiten LV-Datum: Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen / Vertragstexte 3 01 Wavin Q-Bic Plus 4 01.01 Wavin Q-Bic

Mehr

ACO Tiefbau. Design und Licht. Design und Licht mit ACO Entwässerungssystemen ACO Freestyle ACO Lichtpunkt ACO Eyeleds ACO Sideline

ACO Tiefbau. Design und Licht. Design und Licht mit ACO Entwässerungssystemen ACO Freestyle ACO Lichtpunkt ACO Eyeleds ACO Sideline ACO Tiefbau ACO DRAIN Lichtlinie ACO DRAIN Lichtpunkt ACO Eyeleds Design und Licht 13 Design und Licht mit ACO Entwässerungssystemen ACO Freestyle ACO Lichtpunkt ACO Eyeleds ACO Sideline ACO. Die Zukunft

Mehr

Versickerung von Regenwasser: Möglichkeiten, gesetzliche, normative Vorgaben

Versickerung von Regenwasser: Möglichkeiten, gesetzliche, normative Vorgaben Versickerung von Regenwasser: Möglichkeiten, gesetzliche, normative Vorgaben 2 Gesetzliche Vorgaben: WHG: Wasserhaushaltsgesetz BayWG: Bayerisches Wassergesetz NWFreiV: Verordnung über die erlaubnisfreie

Mehr

4. Was zählt zu der öffentlichen Abwasserbeseitigungseinrichtung?

4. Was zählt zu der öffentlichen Abwasserbeseitigungseinrichtung? I. Allgemeine Fragen: 1. Warum wird eine getrennte Abwassergebühr eingeführt? Für die Einleitung von Abwasser in die städtische Entwässerungseinrichtung wird derzeit eine Gebühr erhoben, die an die bezogene

Mehr

Serienmäßig mit Dichtung. Zertifiziert durch das IKT. ACO DRAIN Multiline mit Seal in Technologie

Serienmäßig mit Dichtung. Zertifiziert durch das IKT. ACO DRAIN Multiline mit Seal in Technologie Serienmäßig mit Dichtung. Zertifiziert durch das IKT. ACO DRAIN Multiline mit Seal in Technologie Seit über 40 Jahren erfolgreich am Markt ACO DRAIN System N 100 Das Olympiastadion in München wurde 1972

Mehr

Graf Otto GmbH Seite 1

Graf Otto GmbH Seite 1 Graf Otto GmbH Seite 1 Graf Otto GmbH Rigolenelement EcoBloc Inspect 420 Kubisches Rigolenelement zur Speicherung und/oder Versickerung von Niederschlagswasser, bestehend aus zwei Grundelementen und einer

Mehr

Ordnungszahl Menge Einheit Einheitspreis in [EUR]

Ordnungszahl Menge Einheit Einheitspreis in [EUR] Seite: 1 von 9 1. Kontrollschacht DN/ID 400 aus PP/PVC-U Seite: 2 von 9 *** Hinweistext Vorbemerkungen und Vertragsgrundlagen Die Vertragsgrundlagen für die Ausführung obiger Arbeiten sind: VOB - Verdingungsordnung

Mehr

Servicekompetenz vom Spezialisten für Abscheider und Pumpstationen ACO Tiefbau: Das Servicepartnernetz

Servicekompetenz vom Spezialisten für Abscheider und Pumpstationen ACO Tiefbau: Das Servicepartnernetz Servicekompetenz vom Spezialisten für Abscheider und Pumpstationen ACO Tiefbau: Das Servicepartnernetz Rubrik ACO. Die Zukunft der Entwässerung. Die ACO Systemkette schafft die Entwässerungslösungen für

Mehr

ACO Hochbau. Linienversickerung. Regenwasser aufnehmen und langsam versickern ACO Self Infiltration Line für Ihren Garten

ACO Hochbau. Linienversickerung. Regenwasser aufnehmen und langsam versickern ACO Self Infiltration Line für Ihren Garten ACO Hochbau Regenwasser aufnehmen und langsam versickern ACO Self Infiltration Line für Ihren Garten ACO. Die Zukunft der Entwässerung. Die ACO Systemkette schafft die Entwässerungslösungen für die Umweltbedingungen

Mehr

Merkblatt Versickern statt ableiten Informationen zur Bodenentsiegelung und Regenwasserversickerung

Merkblatt Versickern statt ableiten Informationen zur Bodenentsiegelung und Regenwasserversickerung Merkblatt Versickern statt ableiten Informationen zur Bodenentsiegelung und Regenwasserversickerung Mit diesem Merkblatt möchten wir Sie als Bauvorhabensträger über diesen Umstand rechtzeitig informieren

Mehr

Informationen zur. Einführung der getrennten Abwassergebühren

Informationen zur. Einführung der getrennten Abwassergebühren Informationen zur Einführung der getrennten Abwassergebühren Inhaltsverzeichnis Wo finde ich was? Grundlegende Informationen Was sind getrennt kalkulierte Abwassergebühren? Seite 1 Folgen der neuen Gebührenaufteilung

Mehr

ACO Hochbau. Einfacher Wechsel große Wirkung. Modernisieren Sie Ihre Entwässerungsrinne. ACO Self. vorher. nachher Variante 1 oder 2

ACO Hochbau. Einfacher Wechsel große Wirkung. Modernisieren Sie Ihre Entwässerungsrinne. ACO Self. vorher. nachher Variante 1 oder 2 ACO Hochbau vorher nachher Variante 1 oder 2 Einfacher Wechsel große Wirkung Modernisieren Sie Ihre Entwässerungsrinne ACO Self Modernisieren Sie Ihre Außenanlage Die ACO Self Rinnensysteme aus Polymerbeton

Mehr

1. Bebaute bzw. überbaute Fläche

1. Bebaute bzw. überbaute Fläche Eigentümer/Kunde Angaben zum Flurstück Kundennr: Kunde: Stadt: Uhingen Gemarkung: Ort: 1. Bebaute bzw. überbaute 1.1 Gebäudeart 1.2 Anteil 1.3 Eingabefeld 1 * 1.4 Dachüberstand Eingabefeld 2 * 1.5 Berechnungsfläche

Mehr

Abdeckungen. Reinigungsverschlüsse. Bodenentwässerung. Abdeckungen/Verschlüsse

Abdeckungen. Reinigungsverschlüsse. Bodenentwässerung. Abdeckungen/Verschlüsse Kapitel-Inhalt Bodenentwässerung können für Ver- und Entsorgungseinrichtungen als abschließendes Bauteil problemlos in das gestalterische Gesamtkonzept integriert. Edelstahl, Werkstoff 1.401 ist für den

Mehr

LIEGENSCHAFTSENTWÄSSERUNG

LIEGENSCHAFTSENTWÄSSERUNG ENTWÄSSERUNG LIEGENSCHAFTSENTWÄSSERUNG MERKBLATT 1 für Kanalisationsgesuche REGENWASSER / NICHT VERSCHMUTZTES ABWASSER GRUNDLAGEN Das kantonale Gesetz über den Gewässerschutz schreibt vor: 4 Nichtverschmutztes

Mehr

Gründach- und Parkdeckaufsätze

Gründach- und Parkdeckaufsätze collect: Sammeln und Aufnehmen Gründach- und Parkdeckaufsätze 114 Gründach- und Parkdeckaufsätze Grundlagen und Planungshinweise 116 Einbauvorschläge 118 Freispiegelentwässerung aus Polymerbeton Ergänzungsbauteile

Mehr

Lieferprogramm Ostendorf Schachtsystem DN 400

Lieferprogramm Ostendorf Schachtsystem DN 400 Lieferprogramm Ostendorf Schachtsystem DN 400 DN 400 gemäß Besuchen Sie uns im Internet! ISO 9001 2 Schachtsystem DN 400 Ostendorf Vorzüge und Vorteile des Systems widerstandsfähig unter anspruchsvollen

Mehr

ACO Tiefbau. Linienentwässerung

ACO Tiefbau. Linienentwässerung ACO Tiefbau Drainlock Roste Linienentwässerung Individuell in Funktion und Design ACO DRAIN Multiline Entwässerungsrinnen aus Polymerbeton neue und bewährte Drainlock Roste ACO. Die Zukunft der Entwässerung.

Mehr

Entwässerungstechnik für Haus und Grundstück. DIN EN ISO 9001, 14001, Mach s mit Marley.

Entwässerungstechnik für Haus und Grundstück. DIN EN ISO 9001, 14001, Mach s mit Marley. Entwässerungstechnik für Haus und Grundstück. DIN EN ISO 9001, 14001, 50001 Mach s mit Marley. Die Vorteile aus temperaturbestän digem, schlagfestem Kunststoff laugen- und säurebeständig mit diversen Anschlussmöglichkeiten

Mehr

ACO Tiefbau. Linienentwässerung

ACO Tiefbau. Linienentwässerung ACO Tiefbau Drainlock Roste Linienentwässerung Individuell in Funktion und Design ACO DRAIN Multiline Entwässerungsrinnen aus Polymerbeton NEU! Multiline Seal in mit integrierter Dichtung vielfältiges

Mehr

Entwässerungstechnik für Haus und Grundstück.

Entwässerungstechnik für Haus und Grundstück. Entwässerungstechnik für Haus und Grundstück. Mach s mit Marley. Die Vorteile aus temperaturbestän digem, schlagfestem Kunststoff laugen- und säurebeständig mit diversen Anschlussmöglichkeiten an gängige

Mehr

Individuelle Lösung von Finger

Individuelle Lösung von Finger 02.02.2012 Modernes Regenwassermanagement für Frankfurter Gewerbegebiet in FBS-Qualität Individuelle Lösung von Finger Eine Zisternengroßanlage und ein Stauraumkanal waren die wichtigsten Bestandteile

Mehr

Antrag auf eine gehobene wasserrechtliche Erlaubnis und Einleiten von Niederschlagswasser in den Irlbach nach 15 WHG WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS

Antrag auf eine gehobene wasserrechtliche Erlaubnis und Einleiten von Niederschlagswasser in den Irlbach nach 15 WHG WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS Antrag auf eine gehobene wasserrechtliche Erlaubnis und Einleiten von Niederschlagswasser in den Irlbach nach 15 WHG WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS Bauherr: Gemeinde Straßkirchen Lindenstraße 1 * 94342 Straßkirchen

Mehr

MPO. Kunststoff. Wirtschaftlich - leicht - unzerbrechlich

MPO. Kunststoff. Wirtschaftlich - leicht - unzerbrechlich MPO Entwässerungsrinnen aus Kunststoff Wirtschaftlich - leicht - unzerbrechlich Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Warum MPO Entwässerungsrinnen? 3 MPO Light Rinne 4 MPO Easy Rinne 6 Einbauanleitung 8 Einbaubeispiele

Mehr

LEVEL / FIX / RS / AUFSÄTZE AQUA - TOP DIE DUKTILE SERIE SCHACHTABDECKUNGEN UND AUFSÄTZE. Beton-Guss

LEVEL / FIX / RS / AUFSÄTZE AQUA - TOP DIE DUKTILE SERIE SCHACHTABDECKUNGEN UND AUFSÄTZE. Beton-Guss AQUA - TOP DIE DUKTILE SERIE SCHACHTABDECKUNGEN UND AUFSÄTZE LEVEL / FIX / RS / AUFSÄTZE Beton-Guss LEVEL AQUA-TOP LEVEL-A UND LEVEL-A800 AQUA-TOP FIX-A UND FIX-A800 FIX / Mehr als eine Abdeckung Wir setzen

Mehr

Fettabscheider. clean: Vorreinigen und Aufbereiten

Fettabscheider. clean: Vorreinigen und Aufbereiten clean: Vorreinigen und Aufbereiten Fettabscheider 86 Gemäß DIN 4040-100/DIN EN 185 Lipumax-P Basis B Lipumax-P Basis B Produktinformationen Fettabscheideranlage gemäß DIN EN 185 und DIN 4040 100 Zum Einbau

Mehr

Gemeinde Weil im Schönbuch. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Gemeinde Weil im Schönbuch. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Gemeinde Weil im Schönbuch Gemeinde Weil im Schönbuch Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Gemeinde Weil im Schönbuch betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet

Mehr

Erläuterungen zur gesplitteten Abwassergebühr

Erläuterungen zur gesplitteten Abwassergebühr Erläuterungen zur gesplitteten Abwassergebühr Schmutzwassergebühr Die Schmutzwassergebühr wird (wie bisher die Einheitsabwassergebühr) nach den m³ bezogenen Frischwassers berechnet. Niederschlagswassergebühr

Mehr

Informationsbroschüre zur gesplitteten Abwassergebühr

Informationsbroschüre zur gesplitteten Abwassergebühr Informationsbroschüre zur gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Im Auftrag der Stadt Hechingen betreibt der Eigenbetrieb Entsorgung die Abwasserbeseitigung im Stadtgebiet als öffentliche Einrichtung.

Mehr

Versickerungsfähige Bauweisen mit Betonpflastersystemen, Stand 08.12

Versickerungsfähige Bauweisen mit Betonpflastersystemen, Stand 08.12 Versickerungsfähige Bauweisen mit Betonpflastersystemen, Stand 08.12 Unter Verwendung eines Fachaufsatzes von Dipl.-Ing. Dietmar Ulonska und Ergänzungen von Birkenmeier S+D Vorbemerkung Die Angaben in

Mehr

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Unterlagen

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Unterlagen Unterlage 13.1 zu den wasserrechtlichen Unterlagen Planfeststellung Kreisstraße ED 18 St 2086 (Lappach) B 15 (St. Wolfgang) Ausbau nördlich Sankt Wolfgang ED 18 Bau-km 0+000 bis Bau-km 0+577 ED 18_100_2,706

Mehr

Versickern statt ableiten

Versickern statt ableiten Hinweise und Tips für private Grundstückseigentümer zur Versickerung von Niederschlagswasser Regenwasser gehört nicht in die Kanalisation, sondern soll dem Naturhaushalt möglichst direkt wieder zugeführt

Mehr

beschlossen: 1 Ziele der Satzung

beschlossen: 1 Ziele der Satzung Satzung über die Bewirtschaftung von Niederschlagswasser im Baugebiet Nördlich Sossenheimer Weg/östlich Teutonenweg der Stadt Frankfurt am Main (Niederschlagswassersatzung Nördlich Sossenheimer Weg/ Östlich

Mehr

Untere Wasserbehörde Recklinghausen

Untere Wasserbehörde Recklinghausen Anforderungen der unteren Wasserbehörde des Kreises Recklinghausen an die Niederschlagswasserversickerung innerhalb der Wasserschutzgebiete Halterner Stausee, Haltern-West, Haard, Dülmen Stand: Mai 2002

Mehr

Tipps mit Grips! Schachttechnik an!

Tipps mit Grips! Schachttechnik an! Tipps mit Grips! Darauf kot's bei Schachttechnik an! Grips-Tipp 1 Schachtleitern in zwei Breiten: Verwendung von Fallschutz mit breiter Ausführung möglich Grips-Tipp 2 Schachtleitern aus Stahl, Edelstahl,

Mehr

Die neue Abwassergebühr. Eine. saubere. Lösung. Informationen und Tipps zur neuen Gebührensatzung.

Die neue Abwassergebühr. Eine. saubere. Lösung. Informationen und Tipps zur neuen Gebührensatzung. Die Stadtwerke Sulzbach informieren. Die neue Abwassergebühr. Eine saubere Lösung. Informationen und Tipps zur neuen Gebührensatzung. GmbH Wie bisher gerechnet wurde. ALT! Eine Gleichung, die nicht aufgeht:

Mehr

BUC Immobilien GmbH Areal Makartstraße Pforzheim. Regenwasserbeseitigungskonzept

BUC Immobilien GmbH Areal Makartstraße Pforzheim. Regenwasserbeseitigungskonzept BUC Immobilien GmbH Regenwasserbeseitigungskonzept bei Einhaltung der Grundwasserneubildung ERLÄUTERUNGSBERICHT MIT BERECHNUNGEN Hügelsheim, Juli 2013 WALD + CORBE Infrastrukturplanung GmbH Vers V/13PF

Mehr

Einführung der getrennten Abwassergebühr nach dem GAB-Verfahren (Grundstücksabflussbeiwert) in der Stadt Pappenheim

Einführung der getrennten Abwassergebühr nach dem GAB-Verfahren (Grundstücksabflussbeiwert) in der Stadt Pappenheim Einführung der getrennten Abwassergebühr nach dem GAB-Verfahren (Grundstücksabflussbeiwert) in der Stadt Pappenheim Allgemeine Fragen 1. Warum führt die Stadt Pappenheim eine getrennte Abwassergebühr ein?

Mehr

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen Häufig gestellte Fragen 1. Welche überbauten und befestigten Flächen werden für die Gebührenberechnung herangezogen? Es sind die Flächen heranzuziehen, von denen Niederschlagswasser in die öffentliche

Mehr

Naturverträglicher Umgang mit REGENWASSER

Naturverträglicher Umgang mit REGENWASSER BADEN- WÜRTTEMBERG Naturverträglicher Umgang mit REGENWASSER Nutzung Verdunstung Entsiegelung Versickerung Rückhaltung MINISTERIUM FÜR UMWELT UND VERKEHR Vorwort Die in der Siedlungswasserwirtschaft bisher

Mehr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Kanalisations-Zweckvernband KZV Schwarzachgruppe Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr - 1 - Impressum: Herausgeber Gestaltung und Copyright Kanalisations-Zweckverband Schwarzachgruppe

Mehr

Kommunalunternehmen Stadtwerke Ochsenfurt

Kommunalunternehmen Stadtwerke Ochsenfurt Kommunalunternehmen Stadtwerke Ochsenfurt Einführung der getrennten Abwassergebühr nach dem Grundstücksabflussbeiwert Bürgerinformationsveranstaltung 14.07.2015 Satzungsbüro Müller, Hammer/Schulte GbR

Mehr

Ergebnisse der wassertechnischen Berechnungen

Ergebnisse der wassertechnischen Berechnungen Unterlage 13.1 Ergebnisse der wassertechnischen Berechnungen Planfeststellung Bundesautobahn A 8 München - Rosenheim Ausbau der PWC - Anlagen "Eulenauer Filz" und "Im Moos" Aufgestellt: München, den 25.01.2012

Mehr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeine Informationen Abwassergebühren bisher Für die Einleitung von Abwasser in die öffentliche Kanalisation der Stadt Wehr wurde bisher

Mehr

Technische Hinweise Anschlusskanäle und Grundstücksentwässerungsanlagen. (THW Abwasser) Versorgungsbetriebe Hoyerswerda GmbH

Technische Hinweise Anschlusskanäle und Grundstücksentwässerungsanlagen. (THW Abwasser) Versorgungsbetriebe Hoyerswerda GmbH Technische Hinweise Anschlusskanäle und Grundstücksentwässerungsanlagen (THW Abwasser) Versorgungsbetriebe Hoyerswerda GmbH Hoyerswerda, 15.5.2012 0. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Grundlagen 2 2. Anschlusskanäle

Mehr

Rechtliche und technische Grundlagen zur Wasserbeschaffung auf Golfanlagen Grundlagen und Wasserbedarf Wasserbeschaffung Bevorratung

Rechtliche und technische Grundlagen zur Wasserbeschaffung auf Golfanlagen Grundlagen und Wasserbedarf Wasserbeschaffung Bevorratung Rechtliche und technische Grundlagen zur Wasserbeschaffung auf Golfanlagen Große Kreyssig Dr. Schönert GbR Rellinghauser Straße 334 d 45 136 Essen Tel.: 0201-481884 Fax: 0201-481886 email: Info@PlanLand.net

Mehr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Stadt Bruchsal Dettenheim Eggenstein- Leopoldshafen Graben-Neudorf Hambrücken Karlsdorf-Neuthard Stadt Philippsburg Ubstadt-Weiher Stadt Waghäusel

Mehr

MEA V - BOXEN Versickerungsmodule

MEA V - BOXEN Versickerungsmodule Technisches Datenblatt Versickerungsmodule und Filtersysteme Daten MEA V - BOXEN Modul A 300 B 1,20m x H 0,40m x L 0.60m (Bruttovolumen: 288 Liter) Modul B 600 B 1,20m x H 0,40m x L 1.20m (Bruttovolumen:

Mehr

Einführung der getrennten Abwassergebühr Allgemeine Fragen

Einführung der getrennten Abwassergebühr Allgemeine Fragen Einführung der getrennten Abwassergebühr Allgemeine Fragen 1. Warum führt die Gemeinde eine getrennte Abwassergebühr ein? Für die Einleitung von Abwasser in die von der Gemeinde vorgehaltene öffentliche

Mehr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Schematische Darstellung der Gebührenentwicklung Schmutzwasser Niederschlagswasser Schmutzwasser Niederschlagswasser Schmutzwasser Niederschlagswasser

Mehr

Antrag. Kreisverwaltung Unna Fachbereich Natur und Umwelt Sachgebiet Wasser und Boden Platanenallee Unna DER LANDRAT

Antrag. Kreisverwaltung Unna Fachbereich Natur und Umwelt Sachgebiet Wasser und Boden Platanenallee Unna DER LANDRAT Kreisverwaltung Unna Fachbereich Natur und Umwelt Sachgebiet Wasser und Boden Platanenallee 16 59425 Unna DER LANDRAT Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis gemäß 8 Wasserhaushaltsgesetz

Mehr

Ø 400 und 600mm. Schächte aus Kunststoff

Ø 400 und 600mm. Schächte aus Kunststoff Ø 400 und 600mm Schächte aus Kunststoff SX-400 Inspektionsschacht aus Kunststoff Produkteigenschaften: Schachtsystem Ø 400 mm aus Kunststoff für die Grundstücksentwässerung Anwendung als Inspektions- und

Mehr

Gemarkung: Flur: Flurstück: Straße: Ort:

Gemarkung: Flur: Flurstück: Straße: Ort: Eigentümer/in Straße/Postfach Hausnummer Telefon (tagsüber) Mobiltelefon PLZ Ort Fax (Angabe freiwillig) E-Mail (Angabe freiwillig) Datum Landkreis Nienburg/Weser Fachdienst Wasserwirtschaft Kreishaus

Mehr

Innovationen für Ihr Kanalnetz

Innovationen für Ihr Kanalnetz Innovationen für Ihr Kanalnetz Bemessung von Notüberläufen und Versickerungsanlagen Dipl.-Ing. Univ., Dipl. Umweltwiss. Andreas Obermayer VDI IDV SS 2015, 02.06.2015 Kontrastwerkstatt-Fotolia.com Innovationen

Mehr

Hinweise zu Anträgen für Bauwasserhaltungen nach Art. 70 BayWG

Hinweise zu Anträgen für Bauwasserhaltungen nach Art. 70 BayWG Az: 61/641-2/6 Landratsamt Dachau -Sachgebiet 61- Wasserrecht Weiherweg 16 85221 Dachau Hinweise zu Anträgen für Bauwasserhaltungen nach Art. 70 BayWG Für Bauvorhaben, die in Wasserschutzgebieten, Heilquellenschutzgebieten

Mehr

1 Rechtliche und technische Grundlagen

1 Rechtliche und technische Grundlagen Anforderungen der unteren Wasserbehörde des Kreises Recklinghausen an die Niederschlagswasserversickerung innerhalb des Wasserschutzgebietes Holsterhausen / Üfter Mark Stand November 2001 1 Rechtliche

Mehr

Gewässerschutz auf Baustellen

Gewässerschutz auf Baustellen Inhalt Baustellenabwasser Gesetze, Vorschriften SIA 431 Abwasserarten (Gebinde- und Chemikalienlagerung) Beispiele und Fragen Von der grünen Wiese..zum Hochhaus Gewässerschutz ist immer ein Thema gilt

Mehr

V e r s i c k e r n s t a t t a b l e i t e n.

V e r s i c k e r n s t a t t a b l e i t e n. Hinweise und Tipps für private Grundstückseigentümer zur Versickerung von Niederschlagswasser Regenwasser gehört nicht in die Schmutzwasser Kanalisation, sondern soll dem Naturhaushalt möglichst direkt

Mehr

Informationen zur Einführung. der getrennten Abwassergebühr

Informationen zur Einführung. der getrennten Abwassergebühr Informationen zur Einführung der getrennten Abwassergebühr Inhaltsverzeichnis Wo finde ich was? Grundlegende Informationen Was ist die getrennte Abwassergebühr? Seite 1 Berechnung der künftigen Gebühr

Mehr

Tankanlagen für Dieselkraftstoff bis Liter. Das Umwelt- und Planungsamt informiert

Tankanlagen für Dieselkraftstoff bis Liter. Das Umwelt- und Planungsamt informiert Tankanlagen für Dieselkraftstoff bis 10.000 Liter Das Umwelt- und Planungsamt informiert Dieselkraftstoff und Gewässerschutz Die Reinhaltung und der Schutz des Wassers ist ein vorrangiges Ziel für die

Mehr

MERKBLATT ZUR VERSICKERUNG VON OBERFLÄCHENWASSER

MERKBLATT ZUR VERSICKERUNG VON OBERFLÄCHENWASSER MERKBLATT ZUR VERSICKERUNG VON OBERFLÄCHENWASSER Vorgaben für die Planung von privaten Bauvorhaben BEARBEITET DURCH: INGENIEURBÜRO KLEBERG + PARTNER, RITTERHUDE AUFGESTELLT DURCH GEMEINDE LILIENTHAL DER

Mehr

ACO Hochbau. Nebenraumfenster. Dreh/Kipp-Beschlag Kipp-Beschlag Stahlkellerfenster ACO Nebenraumfenster. Nebenraumfenster

ACO Hochbau. Nebenraumfenster. Dreh/Kipp-Beschlag Kipp-Beschlag Stahlkellerfenster ACO Nebenraumfenster. Nebenraumfenster ACO Hochbau Nebenraumfenster Nebenraumfenster 9 Dreh/Kipp-Beschlag Kipp-Beschlag Stahlkellerfenster ACO Nebenraumfenster ACO. Die Zukunft der Entwässerung. Die ACO Systemkette schafft die Entwässerungslösungen

Mehr

Mit Funke rechnen zahlt sich aus

Mit Funke rechnen zahlt sich aus 22. Januar 2008 Seite/page: 01 D-Rainclean für Schloss Charlottenburg Mit Funke rechnen zahlt sich aus Schloss Charlottenburg ist eines der ältesten Schlösser Berlins und zählt zusammen mit dem angrenzenden

Mehr

ßSparbrief ßWasser ß für Marl ß

ßSparbrief ßWasser ß für Marl ß ßSparbrief ßWasser ß für Marl ß Das Prinzip kennen Sie: Für Ihr Erspartes, das Sie z.b. auf dem Sparkonto, in Aktien oder in Sparbriefen bei Sparkasse oder Bank angelegt haben, werden Ihnen - hoffentlich

Mehr

Einführung der getrennten Abwassergebühr. 1. Allgemeine Fragen

Einführung der getrennten Abwassergebühr. 1. Allgemeine Fragen Einführung der getrennten Abwassergebühr 1. Allgemeine Fragen 1.1 Warum führt die Kommune eine getrennte Abwassergebühr ein? Für die Einleitung von Abwasser in die von der Kommune vorgehaltene öffentliche

Mehr

Hangwasser. Rückstau aus Kanälen, Lösungsvorschläge

Hangwasser. Rückstau aus Kanälen, Lösungsvorschläge Hangwasser Starkregenereignisse in Siedlungen Rückstau aus Kanälen, Lösungsvorschläge Hanns Plihal Hangwasser 21. Juni 2016 Salzburg 1 / 25 Regen Badeanstalt Siedlung Einleitung Versickerung Grundwasser

Mehr

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB Die Abwassergebühren Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind Pro Tag und pro Person verbrauchen wir rund 150 Liter Trinkwasser. Jeder von uns produziert oder scheidet Schmutzstoffe aus (organische

Mehr

Merkblatt Entwässerungsgebühr

Merkblatt Entwässerungsgebühr Stadt St.Gallen Entsorgung St.Gallen Merkblatt Entwässerungsgebühr 1 Allgemeines Die Entwässerungsgebühr wird jährlich von den Eigentümern von Grundstücken erhoben, von denen Regenwasser in die öffentliche

Mehr

ß Sparbrief ß Wasser ß für Marl ß

ß Sparbrief ß Wasser ß für Marl ß ß Sparbrief ß Wasser ß für Marl ß Das Prinzip kennen Sie: Für Ihr Erspartes, das Sie z.b. auf dem Sparkonto, in Aktien oder in Sparbriefen bei Sparkasse oder Bank angelegt haben, werden Ihnen - hoffentlich

Mehr

Trennung der Abwassergebühr

Trennung der Abwassergebühr Trennung der Abwassergebühr - für eine gerechte Kostenverteilung Vorwort Die Gewässerqualität in Deutschland hat sich in den letzten Jahren erheblich verbessert. Möglich wurde dies unter anderem durch

Mehr

Rückstau Schutz vor Kellerüberflutungen

Rückstau Schutz vor Kellerüberflutungen Rückstau Schutz vor Kellerüberflutungen Technische Betriebe Leverkusen Eigenbetrieb der Stadt Leverkusen Stadt Leverkusen Der Oberbürgermeister Bauaufsicht Ansprechpartner: Herr Karren 0214/406-6653 Herr

Mehr

Information zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr. Gemeinde Schlierbach

Information zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr. Gemeinde Schlierbach Information zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Gemeinde Schlierbach Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg zwingt nach seiner neuesten Rechtssprechung

Mehr

104 Schachtsystem Ostendorf. Ostendorf. Schachtsystem ISO RV-Systém OSMA

104 Schachtsystem Ostendorf. Ostendorf. Schachtsystem ISO RV-Systém OSMA 104 Schachtsystem Ostendorf Ostendorf Schachtsystem ISO 9001 RV-Systém OSMA Ostendorf Schachtsystem 105 Ostendorf Schachtsystem Das Ostendorf Schachtsystem ist vielseitig genug, um für die vielfältigen

Mehr

Prospekt-Nr Abmessungen und Verpackungseinheiten finden Sie im Produktkatalog oder Bruttopreisliste unter:

Prospekt-Nr Abmessungen und Verpackungseinheiten finden Sie im Produktkatalog oder Bruttopreisliste unter: 220-308 Schachtabdeckungen Prospekt-Nr. 220 Abmessungen und Verpackungseinheiten finden Sie im Produktkatalog oder Bruttopreisliste unter: www.volfi.de Schachtabdeckungen Metall verfüllbar Stahl, Edelstahl

Mehr

Informationen zur Einführung

Informationen zur Einführung Stadt Burghausen Informationen zur Einführung der getrennten Abwassergebühr Inhaltsverzeichnis Wo finde ich was? Grundlegende Informationen Was ist die getrennte Abwassergebühr? Seite 1 Folgen der neuen

Mehr

Informationsbroschüre. Umstellung von der einheitlichen Abwassergebühr zur gesplitteten Abwassergebühr

Informationsbroschüre. Umstellung von der einheitlichen Abwassergebühr zur gesplitteten Abwassergebühr Verbandskläranlage des Trink- und AbwasserVerbandes Eisenach-Erbstromtal in Eisenach, Ortsteil Stedtfeld Informationsbroschüre Umstellung von der einheitlichen Abwassergebühr zur gesplitteten Abwassergebühr

Mehr

Häufige Fragen zum Abwassersplitting 1. ALLGEMEINE FRAGEN

Häufige Fragen zum Abwassersplitting 1. ALLGEMEINE FRAGEN Häufige Fragen zum Abwassersplitting 1. ALLGEMEINE FRAGEN Warum wurde eine gesplittete Abwassergebühr eingeführt? Die aktuelle Rechtssprechung hat den Kommunen aufgegeben und entschieden, dass die Abrechnung

Mehr

Getrennte Schmutzwasserund Niederschlagswasser-Gebühr ab dem 1. Januar 2006 Eine Information des BSO

Getrennte Schmutzwasserund Niederschlagswasser-Gebühr ab dem 1. Januar 2006 Eine Information des BSO Getrennte Schmutzwasserund Niederschlagswasser-Gebühr ab dem 1. Januar 2006 Eine Information des BSO Liebe Kunden und Kundinnen, sehr geehrte Damen und Herren, mit dieser Broschüre möchten wir Sie über

Mehr

Trennung der Abwassergebühr

Trennung der Abwassergebühr Trennung der Abwassergebühr - für eine gerechte Kostenverteilung Vorwort Die Gewässerqualität in Deutschland hat sich in den letzten Jahren erheblich verbessert. Möglich wurde dies unter anderem durch

Mehr

Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Kreis Lippe. Der Landrat Fachgebiet 4.3 Wasser-, Abfallwirtschaft, Immissions- u. Bodenschutz Herr Ahlborn fon 05231 626580 fax 05231 630118320 e-mail P.Ahlborn@Lippe.de Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren

Mehr

PIPELIFE KANAL- SCHACHT IC 630

PIPELIFE KANAL- SCHACHT IC 630 PIPELIFE KANAL- SCHACHT IC 630 Pipelife Kanalschacht IC 630 Qualität Flexibilität Zeit Einsatzbereich: Pipelife Kanalschächte IC 630 entsprechen den allgemeinen Anforderungen der DIN EN 476 und dürfen

Mehr

A N T R A G auf Genehmigung zur Herstellung/Änderung einer Entwässerungsanlage

A N T R A G auf Genehmigung zur Herstellung/Änderung einer Entwässerungsanlage Stadt Sternberg Eigenbetrieb - Stadtwerke Am Markt 1 19406 Sternberg Eingang: Ausgang: A N T R A G auf Genehmigung zur Herstellung/Änderung einer Entwässerungsanlage Ort/Ortsteil: Antragsteller/Kunde:

Mehr

Informationen zur Einführung. der getrennten Abwassergebühr

Informationen zur Einführung. der getrennten Abwassergebühr Informationen zur Einführung der getrennten Abwassergebühr Inhaltsverzeichnis Wo finde ich was? Grundlegende Informationen Was ist die getrennte Abwassergebühr? Seite 1 Folgen der neuen Gebührenaufteilung

Mehr

Einführung der gesplitteten Abwassergebühr (GAG)

Einführung der gesplitteten Abwassergebühr (GAG) Einführung der gesplitteten Abwassergebühr (GAG) 1. Allgemeine Grundlagen 2. Kalkulation gesplitteter Abwassergebühren 3. Pauschaler Gebührennachlass 4. Ermittlung der Bemessungsgrundlage 5. GeoMedia FIS

Mehr

Gesplittete Abwassergebühr Häufig gestellte Fragen

Gesplittete Abwassergebühr Häufig gestellte Fragen Informationen des Abwasserverbandes Fulda (AVF) Gesplittete Abwassergebühr Häufig gestellte Fragen Häufig gestellte Fragen zur gesplitteten Abwassergebühr 04. Wann erfolgt die Umstellung auf die gesplittete

Mehr

Gemeinde Siegbach. Gerd Happel, Projektleiter

Gemeinde Siegbach. Gerd Happel, Projektleiter Gemeinde Siegbach Januar 2012 Gerd Happel, Projektleiter Gemeinde Bischoffen Informationen über die Einführung der getrennten Abwassergebühr Einführung Durch das Kanalnetz wird Schmutz- und Niederschlagswasser

Mehr

Öl-Rückhalte-Sicherheitssystem

Öl-Rückhalte-Sicherheitssystem Öl-Rückhalte-Sicherheitssystem Die funktionsgeprüfte Öl-Rückhaltung Technische Anlagen, wie beispielsweise Klima-, Kälteaggregate und Wärmepumpen haben, um einen technisch einwandfreien Betrieb zu gewährleisten,

Mehr

Die Gebühr für Abwasser wird bisher nach dem Frischwasserverbrauch erhoben.

Die Gebühr für Abwasser wird bisher nach dem Frischwasserverbrauch erhoben. Die bisherige Gebührensituation Die Gebühr für Abwasser wird bisher nach dem Frischwasserverbrauch erhoben. Diese Gebühreneinnahmen decken neben der Schmutzwasserbehandlung in der Kläranlage auch Leistungen

Mehr

AUSWAHLKRITERIEN / EMPFEHLUNGEN H i e r f i n d e n S i e d a s p a s s e n d e

AUSWAHLKRITERIEN / EMPFEHLUNGEN H i e r f i n d e n S i e d a s p a s s e n d e Auswahlkriterien und Einbaumöglichkeiten AUSWAHLKRITERIEN / EMPFEHLUNGEN H i e r f i n d e n S i e d a s p a s s e n d e Entwässerungssituation KESSEL-Produkte WELTN EUHEIT Einbau in die Bodenplatte! Ecolift

Mehr

3. Aufgaben der Gemeinde

3. Aufgaben der Gemeinde Baustellenentwässerung Baustellenkontrolle Im allgemeinen Die politische Gemeinde verfügt über die so genannte allgemeine Kompetenz in kommunalen Angelegenheiten. Im Bezug zur Baustellenentwässerung Die

Mehr

Dichtheitsprüfung der Entwässerungsleitung bis 2015 Was ist zu beachten?

Dichtheitsprüfung der Entwässerungsleitung bis 2015 Was ist zu beachten? Dichtheitsprüfung der Entwässerungsleitung bis 2015 Was ist zu beachten? 6. SEMINAR für Verwaltungsbeiräte und Hauseigentümer 29.01.2011 Norbert Vosselmann 1 Agenda Wir stellen uns vor Grundlagen Von der

Mehr