Gesellschaft der Schildner zum Schneggen in Zürich

Ähnliche Dokumente
Stadtarchiv Zürich V.L. 5. Knabenschiessen. Dokumentation

Andrea Bähler-Borner. im Kanton Zürich. bis 1990


Maschinenfabrik Oerlikon (MFO) Firmenarchiv / Dokumentation

Schweizerischen Zivilgesetzbuch

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Heid. Hs Nachlass Emil Lask

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

Deutsche Volksfront

Der Fall Friedrich List

DIE SCHATZVERZEICHNISSE DES FÜRSTENTUMS GÖTTINGEN

Nachlass Hansjürg Zimmermann ( ) Pfarrer in Winterthur, Leiter der Stadtmission Winterthur, Mitglied der Zunft zum Kämbel

RAINER MARIA RILKE SÄMTLICHE WERKE WERKAUSGABE BAND 12. Anhang: Nachträge und Berichtigungen Verzeichnisse INSEL VERLAG

Thomas Weibel. Friedrich Ludwig Keller und das Obergericht des Kantons Zürich

Forschungsbibliothek Pestalozzianum

Geschichte der Familie Garcke

SCHILLERS WERKE NATIONALAUSGABE VIERUNDDREISSIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER (TEXT)

LASSALLES BRIEFWECHSEL AUS DEN JAHREN SEINER ARBEITERAGITATION

Alpigenia Akten, Photographica & Korrespondenzen, insbesondere des A.H. P.E. Huber-Werdmüller ca

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Sammlung Petersen

NACHLASS DR. HEINRICH L. WERNECK

Werden und Wesen der Carl-Zeiss-Stiftung

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen

Treadwell, William Dupré ( ), Prof. für analytische Chemie ETHZ Manuskripte, Korrespondenz

Nikolaus Orlop. Alle Herrsc Bayerns. Herzöge, Kurfürsten, Könige - von Garibald I. bis Ludwig III. LangenMüller

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

Bibliotheca Zelteriana

Max Weber Gesamtausgabe

Enoch Widman, Chronik der Stadt Hof

von Rüdigheim erloschen 1555

Joachim Knape Stefanie Luppold Kommentar zu Friedrich Riederers Spiegel der wahren Rhetorik

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

DIE SYRISCHEN KIRCHEN IN INDIEN

Verzeichnis der Briefe

Machtübernahme Alles auf legalem Weg?

Gesammelte Schriften

Politische Psychologie

Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Philosophie de la Misere oder Misere de la Philosophie?

Theoretiker der Politik

EINLEITUNG IN DAS NEUE TESTAMENT

Schriften zum Sozialversicherungsrecht

Politische Psychologie

Dauerdepositum Graubündner Kantonaler Musikverband (GKMV)

Georg Schuppener, Karel Macäk. Prager Jesuiten-Mathematik von 1600 bis 1740

Übersicht über die neue Luzerner Kantonsverfassung mit Hinweisen auf andere Kantonsverfassungen PAULRICHLI 54

Das. Obligationenrecht. Bundesgesetz. betreffend die Ergänzung des schweizerischen Zivilgesetzbuches vom 30. März und.

Historiker Staatswissenschaftler

Archiv der Firma Diener AG, Bauunternehmung, Zürich

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

Ferdinand de Saussure Linguistik und Semiologie

Musikwissenschaftliche Editionen Publikationsverzeichnis Stand: Juni 2016 RICHARD WAGNER. Sämtliche Werke REIHE A. Notenbände

Signatur: Nachl. F. Rutishauser

DOROTHEE ENTRUP ADOLPH MENZELS ILLUSTRATIONEN ZU FRANZ KUGLERS GESCHICHTE FRIEDRICHS DES GROSSEN

Archiv für Geographie. Findbuch. Adolf Friedrich Herzog von Mecklenburg-Schwerin ( )

WILHELM VOLLGRAFF GEWIDMET

«Alles ist ganz anders hier»

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Vortrage Reden Erinnerungen

Paul Schütz: Die politische Religion Eine Untersuchung über den Ursprung des Verfalls in der Geschichte (1935)

Öffentliche Schulverwaltung in der Stadt Köln von

Archiv Ausstellung Verschiedenes Archiv Ausstellung Verschiedenes

Neue Quellen zum Schicksal der Sanitätseinheiten in Stalingrad 11

GOTTHOLD EPHRAIM LESSING WERKE

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Einleitung. Martin Spieß. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, S.

Signatur: Ms. Ff. J. I. v. Gerning. Bibliogr.Quellen: Schrotzenberger: Francofurtensia StB Ffm, Kat. der Abt. Ffm., Bd. 2.

DIE UNTERNEHMENSSTIFTUNG IN LIECHTENSTEIN

Die Gelehrtenschulen in Marburg, Kassel und Korbach zwischen Melanchthonianismus und Ramismus in der zweiten Hälfte des 16.

Inhaltsverzeichnis XIII

Die Zeit der Helvetik Mediationszeit und Restaurationszeit 21 Das Gemeindewesen 24

Genealogische Verzeichnisse

Charles P. Enz Karl v. Meyenn (Herausgeber) Wolfgang Pauli. Das Gewissen der Physik. Mit 21 Bildern IVI

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Nachkommen von Johannes Braselmann

Die Schauenburg- Sammlung Ein Kartenbestand von einzigartigem Wert

Gemeinderäte/-präsidenten Gemeinde Mettmenstetten Übersicht Amtsdauern 1871-

Feuerschutz - Personalakten

Römische Wand- und Deckengemälde der Lukas-Brüder

Presse und Geschichte Neue Beiträge. Herausgegeben von Astrid Blome, Holger Böning und Michael Nagel. Band 85

Q.. 1m Schatten cler Moclernitiit (1)

IFRS Handbuch. Einzel- und Konzernabschluss. herausgegeben von. Dr. Paul J. Heuser. Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Düsseldorf und Leipzig.

Harrassowitz Verlag. Wiesbaden

Inhaltsverzeichnis VII. Abkürzungsverzeichnis... Einleitung... 1

DIE ENTDECKUNG DES KINDES

GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ. Briefe über China ( ) Die Korrespondenz mit Barthelemy des Bosses S. J. und anderen Mitgliedern des Ordens

Bodenrichtwertkarte 2016 Hagenow Seite 31

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte

Der Familienkreis Friedrich Heinrich Jacobi und Helene Elisabeth von Clermont Bildnisse und Zeitzeugnisse. Jan Wartenberg

Findbuch. Zugang 711 Boerschmanniana. Universität zu Köln

Der Briefwechsel mit den Jesuiten in China

I und II) Gesetzblatt zur Aufstellung der Baueinheiten 1964 Quelle: Zähne hoch Kopf zusammenbeißen, a.a.o., S. 35f.

Walter Gröbli Verzeichnis der von Prof. Hans Thomann gesammelten Dokumente zu seinem Leben und Werk

Inhalt Band VI/1. Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der OSZE. I. Grundrechte als Leitvorstellung

Transkript:

Stadtarchiv Zürich VII. 255. Gesellschaft der Schildner zum Schneggen in Zürich (Publikationen und Drucksachen 1847 1990) Vgl. die Aufteilung der Publikationen nach Schachteln am Schluss dieses Verzeichnisses! 1. Gedruckte Ansprachen und Vorträge der Gesellschaft der Schildner zum Schneggen 1.1. Rede des Herrn alt Bürgermeisters Ed. v. Muralt, Obmanns der Gesellschaft der Böcke, gehalten vor dem grossen Bote derselben am 12. Januar 1847 1.2 Rede des Herrn alt Bürgermeisters Conrad von Muralt, Obmanns der Gesellschaft der Böcke, gehalten vor dem grossen Bote derselben am 16. Februar 1854, Zürich 1854 Beilage: Toast, ausgebracht am grossen Bankette der Gesellschaft der Böcke am 16. Februar 1854 durch den Obmann derselben, Herrn alt Bürgermeister Conrad von Muralt 1.3. Rede des Herrn alt Bürgermeister's Conrad von Muralt, Obmann's der Gesellschaft der Böcke, gehalten vor dem grossen Bote derselben am 15. März 1860, Zürich 1860 [hauptsächliches Thema: Generalmajor Jacob Christoph Ziegler, 1. Oktober 1768 bis 10. Februar 1859] 1.4. Rede des Herrn alt Bürgermeisters Conrad von Muralt, Obmanns, an die Gesellschaft der Böcke bei Einweihung des neuen Gesellschaftshauses zum Schnecken am 25. Oktober 1866, Zürich 1866 1.5. Vortrag vor der Gesellschaft der Böcke, gehalten im grossen Bote derselben am 13. November 1873 von Professor G[eorg] v. Wyss, Obmann, Zürich 1873 3 Exemplare 1.6. Der Böcke Fahrt nach Hohenkrähen auf den 13. und 14. Brachmonat 1874, Zürich 1874 1.7. Vortrag der Gesellschaft der Böcke, gehalten im grossen Bote derselben am 8. März 1877 von Professor G. v. Wyss, Obmann, Zürich 1877 17.10.07 / 1 / Dr. Robert Dünki Stadtarchiv Zürich

VII. 255. Schildner zum Schneggen Seite 2 Geschichte der Gesellschaft der Böcke, I. Die Entstehung der Gesellschaft [im 15. Jahrhundert] 1.8. Vortrag der Gesellschaft der Böcke, gehalten im grossen Bote derselben am 24. März 1881 von Professor G. v. Wyss, Obmann, Zürich 1881 Geschichte der Gesellschaft der Böcke, II. Die Gesellschaft im Jahre 1559 [Personengeschichte: Bürgermeister Johannes Haab 1503-1561, Bürgermeister Bernhard von Cham 1508-1571, Stadtschreiber Junker Hans Escher 1508-1564 u. a.] 1.9. Vortrag der Gesellschaft der Böcke, gehalten im grossen Bote derselben am 27. März 1884 von Professor G. v. Wyss, Obmann, Zürich 1884 Geschichte der Gesellschaft der Böcke, III. Die Gesellschaft in den Jahren 1559-1589 1.10. Vortrag der Gesellschaft der Böcke, gehalten im grossen Bote derselben am 3. November 1887 von Professor G. v. Wyss, Obmann, Zürich 1887 Geschichte der Gesellschaft der Böcke, IV. Die Gesellschaft in den Jahren 1589-1618 (eines davon gebunden, 1.10. und 1.11. in einem Band) 1.11. Vortrag der Gesellschaft der Böcke, gehalten im grossen Bote derselben am 20. März 1890 von Professor G. v. Wyss, Obmann, Zürich 1890 Geschichte der Gesellschaft der Böcke, V. [fälschlich: IV.] Die Gesellschaft in den Jahren 1618-1648 (eines davon gebunden, 1.10. und 1.11. in einem Band) 1.12. Trinkspruch des Obmanns beim Frühlingsmahl der Gesellschaft zum Schneggen am 20. April 1893 1.13. Vortrag der Gesellschaft der Böcke, gehalten im grossen Bote derselben am 25. Oktober 1894 von Prof. Dr. G[erold] Meyer von Knonau, Obmann, Zürich 1894 Biographisches über Georg von Wyss u. a. 1.14. Vortrag der Gesellschaft der Böcke, gehalten im grossen Bote derselben am 3. März 1898 von Prof. Dr. G. Meyer von Knonau, Obmann, Zürich 1898 Geschichte der Gesellschaft der Schildner zum Schneggen, VI. [fälschlich: V.] Die Gesellschaft in der zweiten Hälfte des XVII. Jahrhunderts 1.15. Vortrag der Gesellschaft der Böcke, gehalten im grossen Bote derselben am 15. November 1900 von Prof. Dr. G. Meyer von Knonau, Obmann, Zürich 1900 Beilage: Gruss des Vertreters der Museumsgesellschaft an die Gesellschaft der Schildner zum Schneggen bei ihren fünfhundertjährigen Jubiläum, 15. November 1900 Geschichte der Gesellschaft der Schildner zum Schneggen, VII. Die Gesellschaft im XVIII. Jahrhundert bis 1762 17.10.07 / 2 / Dr. Robert Dünki Stadtarchiv Zürich

VII. 255. Schildner zum Schneggen Seite 3 1.16. Vortrag der Gesellschaft der Böcke, gehalten im grossen Bote derselben am 22. October 1903 von Prof. Dr. G. Meyer von Knonau, Obmann, Zürich 1903 Geschichte der Gesellschaft der Schildner zum Schneggen, VIII. Die Gesellschaft von 1762 bis 1798 1.17. Vortrag der Gesellschaft der Böcke, gehalten im grossen Bote derselben am 8. März 1906 von Prof. Dr. G. Meyer von Knonau, Obmann, Zürich 1906 Geschichte der Gesellschaft der Schildner zum Schneggen, IX. Die Gesellschaft von 1798 bis 1815 1.18. Vortrag der Gesellschaft der Böcke, gehalten im grossen Bote derselben am 10. März 1910 von Prof. Dr. G. Meyer von Knonau, Obmann, Zürich 1910 Geschichte der Gesellschaft der Schildner zum Schneggen, X. Die Gesellschaft von 1815 bis 1835 1.19. Vortrag der Gesellschaft der Schildner zum Schneggen, gehalten im grossen Bote derselben am 6. März 1913 von Prof. Dr. G. Meyer von Knonau, Obmann, Zürich 1913 Geschichte der Gesellschaft der Schildner zum Schneggen, XI. Die Gesellschaft am 5. März 1863 und am 25. Oktober 1866 1.20. Vortrag der Gesellschaft der Schildner zum Schneggen, gehalten im grossen Bote derselben am 15. März 1917 von Prof. Dr. G. Meyer von Knonau, Obmann, Zürich 1917 Geschichte der Gesellschaft der Schildner zum Schneggen, XII. Die Gesellschaft am 15. November 1900 1.21. Vortrag der Gesellschaft der Schildner zum Schneggen, gehalten im grossen Bote derselben am 10. März 1921, von Prof. Dr. G. Meyer von Knonau, Obmann. Mit 2 Gedichten von Nanny v. Escher und Robert Faesi und einem Toast von Prof. Dr. Max Huber, Zürich 1921 [über Hans Waldmann u. a.] 1.22. Zum Grossen Bott der Gesellschaft der Schildner zum Schneggen vom 19. März 1925, Zürich 1925 Vortrag von a. Ständerat Dr. Paul Usteri (S. 10 ff.) u. a. 1.23. Zur Erinnerung an die Schenkung des zweiten v. Schmid'schen Reiterbechers an die Gesellschaft der Schildner zum Schneggen in Zürich, Frühjahrsbott 7. April 1927 1.24. Zum Grossen Bott der Gesellschaft der Schildner zum Schneggen vom 21. März 1929, Zürich 1929 Max Huber-Escher, Das Wesen der Tradition, ihre Voraussetzungen und Wirkungen in der Geschichte (S. 13 ff.) u. a. 17.10.07 / 3 / Dr. Robert Dünki Stadtarchiv Zürich

VII. 255. Schildner zum Schneggen Seite 4 1.25. um Grossen Bott der Gesellschaft der Schildner zum Schneggen vom 9. März 1933, Zürich 1933 Max Huber-Escher, Die Meyer von Knonau und der Letzte des Geschlechts [Gerold Meyer von Knonau, 1843-1931] (S. 3-29) u. a. Beilage: wie Nr. 1.29. 1.26. Zum Grossen Bott der Gesellschaft der Schildner zum Schneggen vom 18. März 1937, Zürich 1937 Max Huber-Escher, Zürichs Tradition (S. 17-30) u. a. 1.27. Max Huber, Betrachtungen eines Schildners, Zürich 1930 1.28. Der Ehrentrunk vom 25. November 1933 auf dem Schneggen, Zürich 1934 [mit einer Rede von Max Huber] 1.29. Der Silberschatz zum Schneggen. Vermächtnis und Schenkung 1933, [Zürich 1933] Vorwort von Max Huber, Hans Schulthess: Der Reiterbecher, 2 Gedichte von Nanny von Escher, D. Schindler-Huber: Rede bei der Übergabe des kleinen Rüden am grossen Bott 1933 1.30. Gesellschaft der Schildner zum Schneggen in Zürich, Donatoren-Tafel, Silberschatz am Grossen Bott 1933 Exemplare 1.31. Das Ehrenmahl vom 7. Mai 1939 auf dem Schneggen. Bei Anlass der Eröffnung der Schweizerischen Landesausstellung 1939 in Zürich, Zürich 1939 Rede von Max Huber, Rede von Bundespräsident Philipp Etter u. a. 1.32. Rücktritt von Prof. Max Huber-Escher als Obmann (gedrucktes Schreiben, Genf im Dezember 1940) 1.33. Zum Grossen Bott der Gesellschaft der Schildner zum Schneggen vom 27. März 1941, Zürich 1941 Beiträge von Max Huber und Martin Bodmer-Naville 1.34. Zum Grossen Bott der Gesellschaft der Schildner zum Schneggen vom 22. März 1945, Zürich 1945 Konrad Ulrich und Hans v. Grebel: Nachrufe; Rede von Fritz Wehrli 17.10.07 / 4 / Dr. Robert Dünki Stadtarchiv Zürich

VII. 255. Schildner zum Schneggen Seite 5 1.35. Nachruf an verstorbene Herren Schildner und Stubenhitzer von Hans v. Grebel, Obmann, Botte 1946, 1947 und 1948, Zürich 1948 1.36. Donatoren-Tafel der Gesellschaft der Schildner zum Schneggen in Zürich. Als Manuskript für die Mitglieder gedruckt zum Grossen Bott 1949 1.37. Vortrag vor der Gesellschaft der Schildner zum Schneggen, gehalten im Grossen Botte am 17. März 1949 von Hans v. Grebel, Obmann, Zürich 1949 Hans von Grebel, Geschichte der Schildner zum Schneggen, XIII. Die Gesellschaft seit 1900 (u. a.) 1.38. Vortrag vor der Gesellschaft der Schildner zum Schneggen, gehalten im Grossen Botte am 26. März 1953 von Hans v. Grebel, Obmann, Zürich 1953 Hans von Grebel, Hans Conrad Escher von der Linth 1757-1823 (S. 3-20) u. a. 1.39. Das Festmahl vom 2. Juni 1951 auf dem Schneggen. Bei Anlass des 600jährigen Jubiläums des Eintrittes von Zürich in den Bund der Eidgenossen, Zürich 1951 Ansprache von Max Huber (S. 11-19), Rede des Bundespräsidenten Ed. von Steiger u. a. 1.40. Ansprachen, gehalten von Professor Dr. Max Huber, Ehrenobmann, am Herbstbott vom 15. Oktober 1953, am Frühjahrsbott vom 6. März 1954 und Nachrufe an verstorbene Schildner und Stubenhitzer, Zürich 1954 1.41. Ansprache des Ehrenobmanns Max Huber-Escher am Grossen Bott vom 14. März 1957, Zürich 1957 3 Exemplare 1.42. Vortrag vor der Gesellschaft der Schildner zum Schneggen, gehalten am Grossen Bott vom 14. März 1957 von Fritz Wehrli, Zürich 1957 Fritz Wehrli, Das Zürcher Patriziat und die Französische Revolution (S. 3-11) u. a. Exemplare 1.43. Vortrag vor der Gesellschaft der Schildner zum Schneggen, gehalten am Grossen Bott vom 9. März 1961, und Nachrufe an verstorbene Schildner und Stubenhitzer von Fritz Wehrli, Zürich 1961 Fritz Wehrli, Aspekte der Zürcherischen Wirtschaftsgeschichte (S. 3-10) u. a. 1.44. Gesellschaft der Schildner zum Schneggen, Vortrag, gehalten am Grossen Bott vom 13. März 1965 von Prof. Dr. Fritz Wehrli, Obmann, Zürich 1965 Fritz Wehrli, Vom eidgenössischen Humanismus in Zürich (S. 3-12) und Nachrufe 17.10.07 / 5 / Dr. Robert Dünki Stadtarchiv Zürich

VII. 255. Schildner zum Schneggen Seite 6 1.45. Gesellschaft der Schildner zum Schneggen, Vortrag, gehalten am Grossen Bott vom 15. März 1969 von Prof. Dr. Fritz Wehrli, Obmann, Zürich 1969 Fritz Wehrli, Henri Meister. Zürcher in einer Zeit des Umbruchs 1744-1826 (S. 3-11) und Nachrufe 1.46. Gesellschaft der Schildner zum Schneggen, Vortrag, gehalten am Grossen Bott vom 17. März 1973 von Dr. Carl Meyer-Schulthess, Obmann, Zürich 1974 Carl Meyer, Eine Episode aus dem Sonderbundskrieg (S. 3-9) und Nachrufe 1.47. Gesellschaft der Schildner zum Schneggen, Vortrag, gehalten am Grossen Bott vom 26. März 1977 von Dr. Hans Rudolf Rahn-Bodmer, Obmann, Zürich 1978 Hans Rudolf Rahn, Die Sensale im alten Zürich als Wegbereiter einer modernen Börse (S. 3-10) und Nachrufe 1.48. Gesellschaft der Schildner zum Schneggen, Vortrag, gehalten am Grossen Bott vom 14. März 1981 von Dr. Hans Rudolf Rahn-Bodmer, Obmann, Zürich 1981 Hans Rudolf Rahn, Die Zwangsanleihe Massénas 1799 (S. 3-13) und Nachrufe 1.49. Gesellschaft der Schildner zum Schneggen, Vortrag, gehalten am Grossen Bott vom 16. März 1985 von Dr. Hans Rudolf Rahn-Bodmer, Obmann, Zürich 1985 Hans Rudolf Rahn, Der Schanzenbau im 17. Jahrhundert und seine Finanzierung (S. 3-13) und Nachrufe 1.50. Gesellschaft der Schildner zum Schneggen, Vortrag, gehalten am Grossen Bott vom 18. März 1989 von Dr. Hans Rudolf Rahn-Bodmer, Obmann, Zürich 1989 Hans Rudolf Rahn, Die Aufgaben des Kaufmännischen Direktoriums in Zürich im 17. und 18. Jahrhundert (S. 3-12), u. a., bes. Nachrufe 2. Satzungen 2.1. Ordnungen, betreffend die Schilde zum Schneggen 1890, Zürich 1908 Enthält: I. Ordnung vom Jahr 1559 II. Erläuterung obiger Ordnung im Jahr 1565 III. Ordnung vom 20. Februar 1890 17.10.07 / 6 / Dr. Robert Dünki Stadtarchiv Zürich

VII. 255. Schildner zum Schneggen Seite 7 2.2. Ordnung der Gesellschaft der Schildner zum Schneggen in Zürich vom 1. Dezember 1910, Zürich 1910 2.3. Satzungen der Gesellschaft der Schildner zum Schneggen in Zürich vom 29. September 1930, Zürich 1930 2.4. Satzungen der Gesellschaft der Schildner zum Schneggen in Zürich (früher auch genannt "Gesellen zum Schneggen", "Gesellschaft der Böcke in Zürich", "Gesellschaft der Böcke zum Schneggen" und "Gesellschaft zum Schneggen") vom 29. September 1930 mit Ergänzungen vom 12. Oktober 1933 und vom 12. November 1936, Zürich 1936 2.5. Satzungen der Gesellschaft der Schildner zum Schneggen in Zürich, Zürich 1966 3. Verschiedene Bücher und Broschüren 3.1. Martin Usteri, Der Friede mit den Böcken in Zürich A. 1444, Liedertext, o.o.u.j., 4 Seiten 3 Exemplare 3.2. Nanny von Escher, Aus Waldmanns Zeit. Kurzes Festspiel, geschrieben für die löbl. Gesellschaft der Schildner zum Schneggen, von N. v. E., 24. November 1900, Zürich 1900 3.3. Wilhelm Tobler-Meyer, Geschichte der fünfundsechzig Schilde der Schildnerschaft zum Schneggen seit 1559 nach den von dem verstorbenen Obmann Georg von Wyss bearbeiteten Uebersichten, ergänzt und herausgegeben von W. T.-M. und eingeleitet durch eine kurze Nachricht über die Anfänge der Schildnerschaft von Dr. Heinrich Zeller-Werdmüller, Zürich 1900 id., zweites Exemplar (mit eingeklebten gedruckten Nachträgen bis Ende 1934 und handschriftlichen Nachträgen bis 1937) 3.4. Nachträge zu 3.3. Gedruckte Nachträge, umfassend die Zeit vom 16. November 1900 bis 31. Dezember 1934 (lose, in Kartonumschlag) 3.5. Carl Keller-Escher, Der Silberschatz der Gesellschaft der Schildner zum Schneggen in Zürich. Seine Entstehung, seine Schicksale und sein jetziger Bestand, Zürich 1913 (durchschossenes Exemplar, gebunden, mit einigen Bleistiftkorrekturen) Beilage: Einweihungs-Rituale von 1910 (3 Seiten) 17.10.07 / 7 / Dr. Robert Dünki Stadtarchiv Zürich

VII. 255. Schildner zum Schneggen Seite 8 ohne Bildtafeln id., zweites Exemplar (broschiert), mit 23 grossformatigen Bildtafeln (lose) [Die Bildtafeln 1 bis 18 werden im Werk S. 33 bis 59 beschrieben.] Tafel 1 Der Waldmannbecher, ca. 1480 Tafel 2 Die goldene Schnecke, 1564 Tafel 3 Doppelbecher der Stadt Genf, 1585 Tafel 4 Der Löwe von San Marco, 1608 Tafel 5 Der Nautilusbecher, 1621 Tafel 6 Der englische Doppelbecher, 1629 Tafel 7 Der Reiterbecher des Oberst Schmid, 1638 Tafel 8 Die Hohentwilschale, ca. 1645 Tafel 8a Hohentwilschale (Inneres) Tafel 9 Die Hottinger Schalen, 1661 Tafel 9a Die Hottinger Schalen (Inneres) Tafel 10 Der Luchsbecher, 1672 Tafel 11 Der Rüdenbecher, 1700 Tafel 12 Die Pallas Athene, 1708 Tafel 12a Pallas Athene (Inneres) Tafel 13 Die Abtschalen von Wettingen, 1747 und 1762 Tafel 13a Die Abtschalen von Wettingen (Inneres) Tafel 14 Der Abtbecher von Muri, 1777 Tafel 15 Die Abtbecher von Einsiedeln 1773 und 1781 Tafel 16 Service der Stadt Strassburg, 1872 Tafel 17 Der Tafelaufsatz, 1900 Tafel 18 Die Vase, 1904 Titelbild Ansicht des Grünen Saals (= Frontispiz des Textbandes; liegt der Tafelsammlung bei.) 3.6. Hans Schulthess, Altes und Neues aus der Geschichte der Gesellschaft der Schildner zum Schneggen in Zürich, Zürich 1926 3.7. Hans Schulthess, Aus der Geschichte der Schildner zum Schneggen in Zürich, Zürich 1937 (= veränderter Neudruck der Ausgabe von 1926) 3.8. Emil Usteri, Die Schildner zum Schneggen. Geschichte einer altzürcherischen Gesellschaft, Zürich 1960 3.9. Emil Usteri, Die Schildnerschaft zum Schneggen. Geschichte der 65 Schilde seit 1559, Ergänzt und neu herausgegeben von E. U., Zürich 1969 (= ergänzte und nachgeführte Neuausgabe von Wilhelm Tobler-Meyer, Geschichte der fünfundsechzig Schilde der Schildnerschaft zum Schneggen seit 1559, Zürich 1900 [vgl. 3.3.]) Personenverzeichnis aller Schildinhaber, Listen der Obmänner usw. 17.10.07 / 8 / Dr. Robert Dünki Stadtarchiv Zürich

VII. 255. Schildner zum Schneggen Seite 9 3.10. Fritz Wehrli, Aus der Geschichte der Gesellschaft der Schildner zum Schneggen, verfasst auf Grund der gleichnamigen Schrift von Hans Schulthess (1937) [vgl. 3.7.] und des Werkes "Die Schildner zum Schneggen" (1960) von Emil Usteri [vgl. 3.8.], Zürich 1966 3.11. Max Huber-Escher, Zürichs Tradition. Vorträge, Ansprachen und Denkschriften, Der Schildnerschaft zum Schneggen gewidmet von M. H.-E., Schild 13, Ehrenobmann, Zürich 1960 Der Band enthält die Reden Max Hubers an den Botten vom 14. März 1957 (Geschichte einer alten Gesellschaft aus sieben Jahrhunderten), 21. März 1929 (Das Wesen der Tradition, ihre Voraussetzungen und Wirkungen in der Geschichte), 18. März 1937 (Zürichs Tradition), 27. März 1941 (Rückblick und Ausblick), die Denkschrift vom Dezember 1929 (Betrachtungen eines Schildners), die Ansprachen am Ehrentrunk vom 25. November 1933 (Empfang der Schweizerischen Offiziersgesellschaft), am Ehrenmahl vom 7. Mai 1939 (LA- Eröffnung) und am Festmahl vom 2. Juni 1951 (600 Jahre Zürich im Schweizer Bund), die Ansprache am Herbstbott vom 15. Oktober 1953 (Robert Faesi und seine Zürich-Trilogie), den Beitrag "Nanny von Escher 1855-1932" sowie die Ansprache vom 20. April 1936 (Die Verfassung des Alten Zürich) Im Anhang ein kurzer Nachruf auf Max Huber-Escher von Fritz Wehrli vom 12. März 1960 3.12. Robert Cramer, Zur sozialen und politischen Stellung der zürcherischen Geschlechtergesellschaft der Schildner zum Schneggen 1376-1600, Zürich und Paris 1992 (eines davon von Dr. Paul Guyer am 21. Januar 1994 dem Stadtarchiv übergeben) 3.13. Friedrich Otto Pestalozzi, Alphabetisches Namenregister der Schildnerschaft zum Schneggen nebst Verzeichnis der Herren Ehrengäste und Stubenhitzer seit 1898. Ergänzung zur Geschichte der Schildnerschaft in der Festschrift zum 500jährigen Jubiläum der Gesellschaft vom Jahre 1900, mit Nachträgen vom Mai 1935, zusammengestellt und der Gesellschaft gewidmet von F. O. Pestalozzi, Stubenhitzer, Zürich 1938 3.14. Eduard Rübel-Blass. Kleine Ahnentafel der Schildner und Stubenhitzer zum Schneggen, Zürich 1946 4. Einladungen und Menukarten 22. Oktober 1903 Grosses Bott der Gesellschaft der Schildner zum Schnecken 10. März 1921 Grosses Bott der Gesellschaft der Schildner zum Schneggen 19. März 1925 Grosses Bott 21. März 1929 Grosses Bott 9. März 1933 Grosses Bott 17.10.07 / 9 / Dr. Robert Dünki Stadtarchiv Zürich

VII. 255. Schildner zum Schneggen Seite 10 22. März 1934 Frühjahrsbott der Gesellschaft der Schildner zum Schneggen in Zürich 28. März 1935 Frühjahrsbott 12. März 1936 Frühjahrsbott 2. September 1936 XIV. Internationaler kunstgeschichtlicher Kongress 18. März 1937 Grosses Bott 29. Januar 1938 Familienabend 31. März 1938 Frühjahrsbott 16. März 1939 Frühjahrsbott 7. Mai 1939 Eröffnungsfeier der Schweizerischen Landesausstellung 1939 in Zürich 4 Expl. 14. März 1940 Frühjahrsbott 27. März 1941 Grosses Bott 3 Expl. 22. März 1945 Grosses Bott 17. März 1949 Grosses Bott 2. Juni 1951 600-Jahr-Feier des Eintrittes Zürichs in den Bund Mit beiliegender Tischordnung 26. März 1953 Grosses Bott 11. Oktober 1956 Herbstmahl der Gesellschaft der Schildner zum Schneggen in Zürich 9. März 1961 Grosses Bott 15. März 1969 Grosses Bott 17. März 1973 Grosses Bott 26. März 1977 Grosses Bott 17.10.07 / 10 / Dr. Robert Dünki Stadtarchiv Zürich

VII. 255. Schildner zum Schneggen Seite 11 15. März 1980 Frühjahrsbott 14. März 1981 Grosses Bott 20. März 1982 Frühjahrsbott 26. März 1983 Frühjahrsbott 17. März 1984 Frühjahsbott 16. März 1985 Grosses Bott 15. März 1986 Frühjahrsbott 21. März 1987 Frühjahrsbott 19. März 1988 Frühjahsbott 18. März 1989 Grosses Bott 26. Oktober 1989 Herbstmahl 24. März 1990 Frühjahrsbott 3 Expl. 25. Oktober 1990 Herbstmahl Geschichte der Schildner zum Schneggen: Georg von Wyss, Gerold Meyer von Knonau, Hans von Grebel, Geschichte der Gesellschaft der Böcke / Geschichte der Gesellschaft der Schildner zum Schneggen, 13 Teile, Zürich 1877-1890, 1898-1917 und 1949, vgl. die Nummern 1.7.-11., 1.14.-20. und 1.37. Zu diesem Bestand: Das Stadtarchiv Zürich hat diesen Bestand am 16. Januar 1994 und am 19. Mai 1994 von der Gesellschaft der Schildner zum Schneggen in Zürich (Dr. Heinrich Bodmer, Stubenschreiber) erhalten. Der Bestand ist zurzeit gelagert in 6 Normschachteln und 1 flachen grossformatigen Schachtel. 17.10.07 / 11 / Dr. Robert Dünki Stadtarchiv Zürich

VII. 255. Schildner zum Schneggen Seite 12 Aufteilung der Publikationen nach Schachteln: Schachtel 1: Nummern 1.1. bis 1.25. Schachtel 2: Nummern 1.26. bis 1.43. Schachtel 3: Nummern 1.44. bis 2.5. Schachtel 4 Nummern 3.1. bis 3.8. (ohne 3.5., Grossformat) Schachtel 5: Nummern 3.9. bis 3.14. Schachtel 6: Nummer 4. 1 Schachtel Grossformat: Nummer 3.5. 10. Februar 1994 / Dr. Robert Dünki / 340B Letzte Ergänzungen 27. Mai 1994 Layout: 24. Juli 2003 Die Gesellschaft der Schildner zum Schneggen in der Bibliothek des Stadtarchivs: Pd 25 Sammlung (Satzungen, Reden u.a.) 1844 ff. 2 Schachteln Ha Allg 26/I Tobler-Meyer 1900 Ha Allg 26/II Pestalozzi 1938 Ha Allg 26/III Usteri 1969 Na 1499 Schulthess aus FS Rübel 1946 Db 595 Schulthess 1926 Db 771 Schulthess 1937 Db 804 Ehrenmahl 1939 Db 1248 Usteri 1960 17.10.07 / 12 / Dr. Robert Dünki Stadtarchiv Zürich

VII. 255. Schildner zum Schneggen Seite 13 25. Mai 1994 / RD / 340B 17.10.07 / 13 / Dr. Robert Dünki Stadtarchiv Zürich