Rosetta. Landung auf einem Kometen. Berndt Feuerbacher. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Köln Ruhr-Universität Bochum 1 DLR

Ähnliche Dokumente
Rosetta Eine Reise zum Ursprung des Sonnensystems. Jessica Agarwal. Physik am Samstagmorgen, MPIK Heidelberg 8. Mai 2004

Ein Komet als Ziel-Objekt. Vortrag von Dr. Jürgen Wirth Bonn, 2014 September 29

Chart 1 > Missionsbetrieb einer Kometen-Mission > Koen Geurts > Missionsbetrieb einer Kometen-Mission Koen Geurts MUSC DLR Köln

Mission Rosetta der ESA. Max Camenzind Bildungswerk Dezember 2014

Kometenhaft Rosetta die erste Kometenlandung der Geschichte

Bildquelle:

Der Kometenkern und seine Aktivität

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

ROSINA-Team. Die Highlights der Rosetta Mission

Entstehung des Sonnensystems. Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg

ASTRONOMIE FH Astros Wintersemester 2014

Aufbruch zum Rand des Sonnensystems

Sonne Mond und Sterne

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt?

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Komet 67/P Churyumov-Gerasimenko

ROSETTA ERGEBNISSE ROSETTA RESULTS

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen?

Letzte Messungen, letzte Fotos

Bestandteile des Sonnensystems

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel

Komet ISON. freundeder Gescheiterte Jahrhundertkomet. Astr Wolfgang Stegmüller

Die Vorstellung, dass man viele Versuche macht, ist gänzlich daneben. PHYSIK. Oh mein Gott hätte ich das bloß nicht gewählt.

Raumsonde Messenger. Ä Sternenturm Judenburg

Unbekannter Landeplatz in Schatten und Kälte. Pixel für Pixel auswerten. Mühsame Suche nach Philae geht weiter. Raumfahrt

Neues von Chury, Rosetta und Philae

sel Jupiters Stellung im Sonnensystem

SONNENOFEN. Von Heiko Ritter REISE INS INNERE THERMISCHE TESTS FÜR

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia

Kometen. Kometen in der Geschichte. Ursprung der Kometen. Benennung. Der Nukleus. Das Koma, der Staubschweif und Meteoriten. Der Plasma-/Ionenschweif

Das Sonnensystem. Teil 7. Peter Hauschildt 24. Januar Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

VENUS Unsere Zwillingsschwester? Sophie Müller & Linda Lange

Kosmogonie. Entstehung des Sonnensystems

Schnellste Raumsonde des Universums

Die atmosphärische Entwicklung von Venus und Mars

Zusammenfassung des Vortrags vom 28. April 2012

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Die Frage nach unserem Ursprung: Antworten aus dem Weltall Vom Staubkorn zu Sonne und Planeten. Prof. K. Altwegg, Uni Bern

Rosetta Raumfahrtabend Reise zum Anfang des Sonnensystems

Krater mit glattem Inhalt

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Die RosettaWeltraummission

Raumsonden und Satelliten

Kommt das Leben aus dem All?

IV.1. Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder

Die Entstehung des Sonnensystems

I.Physikalisches Institut. Prof. Dr. Susanne Pfalzner. Universität zu Köln

Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit

Wer oder was ist SOFIA?

Inhaltsverzeichnis VII

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kometen und Asteroiden - Sterne und Weltraum Dossier 1/2015

Gwendy Lisa. Christine

Komet Chury voller Überraschungen und Wandlungen [05. Apr.]

Probeunterricht 2015 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Licht aus dem Universum

Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems. Cibbizone Network

Wo Wasser ist, da ist auch Leben! Adrian Melinat

und Position Asteroide 1.Einführung 2.Die Bahnen

Faszination Astronomie

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

Olaf Hofschulz. Übersicht der Bezüge im WIS-Beitrag Planeten, Kleinkörper, Astropraxis, Raumfahrt

Raumsonde Rosetta. Ausarbeitung zu einem Vortrag für Klassenstufe 7. Eva Oettinger. von

Der Mond des Zwergplaneten Makemake

Von Pionieren, Kundschaftern und Kurieren

Exotisch - Exoplaneten

Meteoriten Beschreibe mit eigenen Worten die Theorie der Mondentstehung.

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast

Zusammenarbeit mit der ESA

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Dunkle Materie & Dunkle Energie: die unbekannten 95% des Universums

Landen auf einem Kometen Umgang mit Risiken in der Raumfahrt. J.Biele Eltville,

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Uranus und Neptun. Christian-Weise-Gymnasium Astronomie 11 Huy Linh Le, Jiyan Tiram

Supernovae. Peter H. Hauschildt. Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Per Anhalter durch das Sonnensystem

Begegnung mit ET? Von Wissenschaftlern für Wissbegierige in der Chemie, der Biotechnologie und Pharmaforschung

Woher kam der Komet Chury? [26. Okt.]

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

KOMETEN-NEWS - TEIL 20 [14. Jan.]

Presse Press. Die Welt ist nicht genug

In infraroten Wellenlängen wird das Eis sichtbar. Korngröße gibt über Entwicklung Aufschluss

Die Raumsonde Phönix findet heraus, dass es früher Wasser auf dem Mars gegeben hat. Eine Raumsonde zerschellt leider auf der Oberfläche vom Mars.

Sonne: Passiert am 20. März den Frühlingspunkt und wechselt auf die Nordhalbkugel des Himmels. (Tage werden wieder länger als die Nächte)

Große Teleskope für kleine Wellen

Die Sonne. das Zentrum unseres Planetensystems. Erich Laager / Bern 1

Erde und Mond. Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, Im Rahmen des Proseminars SS2017

I.Physikalisches Institut. Prof. Dr. Susanne Pfalzner. Universität zu Köln

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Regional Planetary Image Facility (RPIF) Bilder aus dem All. Regional Planetary Image Facility (RPIF)

Venus DER SCHWESTERPLANET DER ERDE

Transkript:

Rosetta Landung auf einem Kometen Berndt Feuerbacher Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Köln Ruhr-Universität Bochum 1 DLR

Rosetta: eine Kometenmission Der Rosetta-Stein war der Schlüssel zum Entziffern der Hieroglyphen Von der Rosetta-Mission zu einem Kometen erwarten wir Schlüsselinformation zur Entstehung unseres Planetensystems und des Lebens 2 DLR

Warum sind Kometen interessant? Kometen sind seltene Ereignisse am Himmel Kometen haben immer die Phantasie der Menschheit inspiriert 3 DLR

Warum Warum sind sind Kometen Kometen interessant? interessant? Kometen sind seltene Ereignisse am Himmel Kometen haben immer die Phantasie der Menschheit inspiriert 4 Kometen sind zusammen mit der Sonne und den Planeten entstanden sie haben sich seither nicht verändert DLR

Ursprung des Planetensystems Zeit: vor 4,5 Milliarden Jahren Wolke aus Staub und Gas kollabiert unter Schwerkrafteinwirkung 10 Bil. km Drehimpulserhaltung formt abgeflachte Scheibe Schwerkraftenergie entzündet Sonne Planeten und Monde durch Agglomeration 5 DLR

Die Sicht des Hubble- Teleskops Das Hubble-Teleskop kann die Bildung von Planetensystemen beobachten Planetare Scheiben im Orion Nebel Seitenansicht Staubscheibe Frontansicht Staubscheibe (AB Aurigae) 6 DLR

Ursprung von Kometen Überreste der präplanetaren Scheibe Abstände >100 Mrd. km partiell aggregiert unverändert erhalten bei 5-20 K (-260( 0 C) auf sonnennahen Bahnen durch gravitative Störungen Oortsche Wolke Kometen sind Boten aus der Entstehungszeit unseres Planetensystems 7 DLR

Frühere Missionen: Komet Halley Perihel Komet Halley 1986 Giotto-Mission bringt spektakuläre Daten Resultate: Kometen haben einen festen Kern er besteht aus Eis und Staubteilchen durch Sonneneinstrahlung wird Material emittiert (Jets ) daraus bildet sich der Schweif der Kern ist 1-101 10 km groß, der Schweif 10 6-10 8 km Giotto-Mission Film: Anflug auf Halley 8 DLR

Neue Daten: Borrelly und Wild-2 Deep Space 1 beobachtet Komet Borelly am 22. September 2001 Abstand 3417 km, Auflösung 45 m (Komet ist 8 km lang) Stardust am Komet Wild 2 am 2. Januar 2004 Abstand 236 km, Auflösung 20 m (Komet hat 5 km Durchmesser) 9 DLR

Kometen Umlaufbahnen und Schweifbildung 10 DLR

Die Rosetta-Mission Der Rosetta Orbiter (ESA Cornerstone- Mission) fliegt zum Kometen geht auf eine Umlaufbahn im Abstand 1-10 km erkundet den Kometen und seine Umgebung Instrumente an Bord Fernerkundung durch Kameras und Spektrometer (UV,VIS, IR, MW) Messung von Staub und Gas Massenspektrometer Isotopenanalyse Staubanalysator Plasma- und Magnetsonden 11 DLR

PHILAE Lander Der Rosetta-Stein war nicht der einzige Schlüssel zur Entzifferung der Hieroglyphen Die Königskartuschen von Kleopatra and Ptolemäus auf dem Philae-Obelisken ermöglichten die Identifikation als phonetische Schrift Der PHILAE Lander ergänzt die Rosetta-Mission bei der Entschlüsselung des Sonnensystems 12 DLR

Rosetta Mission: Planeten-Billard Start 2. März 2004 Vorbeiflug Erde März 2005 Vorbeiflug Mars März 2007 2. Vorbeiflug Erde Nov. 2007 Asteroid Steins 5 Sept. 2008 3. Vorbeiflug Erde Nov. 2009 Asteroid Lutetia 10 Juli 2010 Rendezvous mit Komet Mai 2014 Orbit um den Kometen Landung November 2014 Mars Erde Sonne 13 DLR

Das Ziel Komet 67P/ Churyumov- Gerasimenko Charakteristika: Radius 2,0 km Rotation 12,5 h Topographie and Beschaffenheit der Oberfläche unbekannt Temperaturen Tag ~ -50 C Nacht ~ -170 C Sonnenenergie <1/10 der erdnahen Einstrahlung Gravitation <1/10.000 g Ein schwieriges Ziel für einen technischen Entwurf 14 DLR

Landesonde: Charakteristika Landebein Dämpfung Rotation und Höhenvariation Verankerung Energie und Wärme Solarzellen Primär- und Sekundärbatterien keine radioaktiven Quellen 15 DLR

Landesonde: Charakteristika Landebein Dämpfung Rotation und Höhenvariation Verankerung Energie und Wärme Solarzellen Primär- und Sekundärbatterien keine radioaktiven Quellen Instrumente Balkon für exponierte Sensoren Rest im warmen Bereich Daten gemeinsame Prozessoren Transmission 16 kb/s via Orbiter 16 DLR

Landung auf einem Kometen Prinzip: Abstoßen des Landers vom Orbiter gegen die Umlaufgeschwindigkeit vor,sep v 0,lan Separation Orbiter orientieren und abtrennen Abstieg durch Schwerkraft Lage stabilisiert durch Kreisel weiche Landung festdrücken und verankern ROSETTA Orbiter ²v 1 RoLand v rot,comet Das Problem ist nicht die weiche Landung, sondern das Festhalten auf der Oberfläche! Fluchtgeschwindigkeit< 1m/s 17 DLR

Wissenschaftliche Wissenschaftliche Ziele Ziele In-situ Materialanalyse ElementElement- und Isotopenverteilung organische Moleküle (Leben?) Minerale und Eise Struktur und Eigenschaften des Kometenkerns OberflächenOberflächen-Topologie physikalische Eigenschaften Stratigraphie globale interne Struktur COSAC (MPAe): Massenspektrometer PTOLEMY (OU, UK): Isotopenanalyse APX (MPCh ): Elementanalyse (MPCh): CIVA (IAS, F): PanoramaPanorama-, StereoStereo- und MikroskopMikroskopKameras ROLIS (DLR): Bodenkamera MUPUS (U. Münster): Penetrator SESAME (DLR): akustische Sondierung CONSERT (CEPHAG, F): MikrowellenMikrowellen-Tomographie Beobachtung zeitlicher Variationen mit TagTag- und Nachtzyklus Annäherung an die Sonne, Schweifbildung 18 DLR

Materialanalyse COSAC: Schwerpunkt: organische Moleküle Massenauflösung 3000 Massen bis 1000 amu MODULUS: Schwerpunkt: Isotopenanalyse chemische Isobarentrennung δ auf ± 0,1% für H,C, N, O Materialeingabe vom Bohrer Ofen entweder direkt Gas- chromatograph Massen- spektro- meter Helium Trägergas zum Transport des pyrolysierten Materials oder indirekt Chemische Separation 19 DLR

Physikalische Eigenschaften SESAME MUPUS mechanischer Penetrator,, der sich selbst in den Kometenkern einhämmert und dort physikalische Parameter misst wie Dichte Härte Temperaturen Wärmefluss akustische und seismische Trans- mitter und Sensoren in den Füßen des Landebeins, Messung von Staub und elektrischer Permittivität. Ziele sind: Strukturelle Eigenschaften nahe der Oberfläche Schichtungsstruktur 20 elektrische Eigenschaften DLR

Struktur des Kometenkerns CONSERT Mikrowellen-Instrument nutzt Orbiter als Sender und Lander als Empfänger (Transponder) durchleuchtet den Kometenkern 21 DLR

Struktur des Kometenkerns CONSERT Mikrowellen-Instrument nutzt Orbiter als Sender und Lander als Empfänger (Transponder) durchleuchtet den Kometenkern erlaubt eine Tomographie des Kometenkerns zur Vermessung von innerer Struktur (Kometesimale?) dielektrischen Eigenschaften 22 DLR

Projektentwicklung Projektentwicklung ESA AO und Proposal 1995 Vorschlag angenommen 1996 Ingenieurmodell gebaut und getestet Flugmodell (FM) integriert und getestet Flugmodell abgegeben an ESA Dezember 2001 23 EQM: inner balcony compartment TV-Test FM: Schütteltisch DLR

Projektentwicklung Projektentwicklung FM FM auf auf Orbiter Orbiter integriert integriert Testkampagne Testkampagne bei bei ESTEC ESTEC abgeschlossen abgeschlossen Transport nach Kourou Start Januar 2003 - verschoben Neuer Zielkomet ausgewählt Lander und Orbiter verbleiben in Kourou Anpassung an Landebedingungen auf C-G analytisch und mechanisch Start 2. März 8:17h erfolgreich 24 DLR DLR

Rosetta Mission: Status Status heute: Rosetta befindet sich 63 Millonen km von der Erde, Signallaufzeit 3 min 30 s alle Orbiter Subsysteme ok alle Orbiter-Instrumente aktiviert und ok 1. Block Lander Inbetriebnahme: PHILAE Subsysteme ok 2. Block Lander Inbetriebnahme: PHILAE Instrumente ok Letzter Block Oktober: gemeinsame und komplexe Operationen ok Orbiter und Lander haben den Start gesund über- standen und sind bereit, die lange Reise anzutreten 25 DLR

Schlussfolgerungen Schlussfolgerungen Schlussfolgerungen Schlussfolgerungen 26 Kometen gehören zu den interessantesten Körpern im Sonnensystem Die Rosetta -Mission fliegt zu einem Kometen, um den Ursprung unseres Planetensystems zu entschlüsseln Die Landung von PHILAE auf dem Kometenkern ist eine Herausforderung, aber die wissenschaftlichen Perspektiven lohnen den Einsatz PHILAE ist das komplexeste Raumfahrtgerät, das je von einem wissenschaftlichen Konsortium gebaut wurde. Es funktioniert hervorragend. DLR

27 DLR