60 Jahre Männergesangsverein Vichtenstein Feinbodler-Band des MGV. Theatergruppe des MGV. Zugestellt durch Post.at

Ähnliche Dokumente
03. Jänner 2009: Maskenball der FF St. Roman. 07. Jänner 2009: Eisstockschießen gegen die FF Vichtenstein

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung:

Jahresrückblick Übergabe vom Land NÖ im Juni NLK Burchart. 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers

Jahres- Rückblick.

1. Mai 2004 Goldene Hochzeit Hugo und Erika Wohlwend

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Bericht von der Mitgliederversammlung

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

80 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rain Gründungsfest am 13. und 15.Juni 2008

Impressum & Herausgeber Freiw. Feuerwehr Rain Layout & Inhalt: OAW Fesel Martin

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Besuchen Sie uns auch im Internet unter:

Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes

Jänner März 2011

2016 JUGENDMUSIKKAPELLE

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Chronik der Freiw. Feuerwehr Rain 2010

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

1. Begrüßung durch den Obmann und Feststellung der Beschlussfähigkeit. 2. Totengedenken. 3. Protokoll der Vollversammlung 2016

Am 28.Februar 2016 ist OLM Weixlbaumer Peter im 94. Lebensjahr verstorben. Am 10. März 2016 ist HLM Reisner Josef im 79. Lebensjahr verstorben.

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

Jubiläumsjahr Das Festprogramm:

Der traditionelle Almtalcup schwang für heuer ab!

85. Geburtstag von GR Johann Schmidt

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Marillensaison offiziell eröffnet

Jahresrückblick FF Gerolding

Vichtensteiner. Union- Rückblick auf die Vereinsjahre:: Region Pramtal

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

Der Wintersportverein Veitsch stellt sich vor

Bromberger Feuerwehrzeitung

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Rückblick auf das Jahr 2011

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Musikverein Hirschbach 2005

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

Adventsfeier mit Ehrungen

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got

Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017!

Dank, Ehre und Abschied

USV Koppl Sektion Tennis

Ferienprogramm für Kinder

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Ehrenordnung. Freie Turnerschaft Groß-Midlum 1985 e. V.

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen

Jahres- Rückblick.

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel /

Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf

Jahresrückblick 2002

Karlsteiner Florianipost

Monatsbericht April 2014

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Kontakt: Thomas Obereder: 0676/

Vereinsnachrichten des Musikvereins Deckenpfronn e.v. Ausgabe:

JAHRESBERICHT Trautmannsdorf

2. Juni 2012 St. Florian am Inn

Stadt Allstedt EHRENORDNUNG

Statistik. Zum Gedenken

Jahreshauptversammlung 2015

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. seit Ausgabe 05/16 - Nr Informationen und Fotos auch im Internet:

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Lasst euch bewegen TOP FIT. Rennerod e.v. TV Das Infoblatt des Turnvereins. Neujahrsempfang

Veranstaltungen und Feiern

Begebenheiten im Jahre 1980

R I C H T L I N I E N

M E. Hinzenbacher Gemeindenachrichten

Geschrieben von: Mike Stadt Sonntag, den 16. Januar 2011 um 08:41 Uhr - Aktualisiert Samstag, den 26. Februar 2011 um 15:00 Uhr

Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am

Ehrenordnung. der Gemeinde Thalmassing

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Erfolge Termine Österreichischer Staatsmeister Martin Strempfl Luftgewehr Österreichische Meisterin Anna Bauer Armbrust 2017

Weltalzheimertag Blaue Stunde

FF GUTTARING. Herzlich Willkommen zur 130. Jahreshauptversammlung

Ehrenordnung für die Ehrung von Personen durch die Gemeinde Bobenheim-Roxheim

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS

Weihnachtsfeier des Flugsportvereins Eggenfelden e.v

Freiwillige Feuerwehr Pisching

Kirche des Hl. Laurentius in Königswalde/Nordböhmen Freitag, den 28. August 2015, 10:00 Uhr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Ausgabe 538 Februar 2014

Die etwas andere. Vereinschronik 2008

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr

Bürgermeister-Information Seite 6

Frühschoppen- Tournee 2014!

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

An einen Haushalt Ausgabe 1 / 2008 Zugestellt durch Post.at

Satzung der Stadt Amorbach über Ehrungen und Auszeichnungen

Ferienprogramm für Kinder

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Matthäus Maier und Renate Remmelberger Vereinsmeister der Stockschützen -Anna Huber gewann Titel in der Schülerklasse-

Transkript:

An einen Haushalt Ausgabe 2 / 2009 Zugestellt durch Post.at 60 Jahre Männergesangsverein Vichtenstein 1949-2009 Feinbodler-Band des MGV Theatergruppe des MGV

Vichtensteiner Zeitung Ausgabe 2 / 2009 Seite 2 Der Bürgermeister informiert Liebe Vichtensteinerinnen und Vichtensteiner, liebe Bewohner der Pfarrgemeinde! Die Veranstaltung Rad Total im Donautal war am 3. Mai wieder ein voller Erfolg. Um die Rahmenbedingungen für diese Veranstaltung zu schaffen, waren viele Vorbereitungen notwendig. Ohne Mithilfe der vielen freiwilligen Helfer wäre so eine Großveranstaltung nicht durchführbar. Einen herzlichen Dank der FF Vichtenstein, der Goldhaubengruppe, der Spinnrunde, der Dorfgemeinschaft Kasten, den Mitarbeitern der Gesunden Gemeinde, den Gemeindebediensteten sowie allen anderen, die es uns ermöglichten, diese Veranstaltung durchzuführen (Grundbesitzer, Stromversorgung, Wasserversorgung). Ich appelliere, auch künftig bei den verschiedensten Veranstaltungen aktiv mitzuwirken, um sie reibungslos durchführen zu können. derzeitigen Benützer des Kulturraumes werden wir versuchen Ausweichräumlichkeiten zu finden. Anbieten würden sich der Verkaufsraum des Dorfladens, der Schulungsraum bei der FF Vichtenstein sowie der Videoraum in der Volksschule. Langfristig gesehen (innerhalb von zwei Jahren) müsste aber ein Ersatz in Form eines Neubaus eines Kulturraumes bzw. Kulturzentrums geschaffen werden. Die notwendigen Verhandlungen mit den zuständigen Stellen beim Land Oberösterreich wurden bereits aufgenommen. Eine endgültige Zusage steht noch aus. Martin Friedl, Bürgermeister Der Kulturraum bei der Volksschule Vichtenstein kann ab Anfang August von den Vereinen nicht mehr genützt werden. Ab September wird der Raum für die zweite Gruppe des Kindergartens benötigt. Für das kommende Kindergartenjahr sind 31 Kinder angemeldet, bei dieser Anzahl von Kindern ist ein zusätzlicher Gruppenraum erforderlich. Für die A n dieser Stelle bedankt sich das Zeitungsteam Arbeitskreis K u l t u r & V e r e i n e bei allen Organisationen für die gute Zusammenarbeit und die Bereitstellung der Berichte. Ein herzliches Danke jenen Firmen, die uns durch Werbeeinschaltungen finanziell unterstützt haben. Impressum Herausgeber: Arbeitskreis Kultur & Vereine Vichtenstein Arbeitskreissprecher: Schloffer Stefan, Kasten 68, 4091 Vichtenstein / stefan.schloffer@gmx.at Für den Inhalt verantwortlich: die jeweiligen Vereine und Gruppierungen bzw. der Arbeitskreis Kultur & Vereine Vichtenstein. Autoren sind der Redaktion bekannt. Kürzungen und Korrekturen sind der Redaktion vorbehalten. Die Ausgabe ist kostenlos und wird vierteljährlich über Postwurf im Pfarrgebiet Vichtenstein versandt. Druck: Profiwerbung Copyweb Doblinger

Vichtensteiner Zeitung Ausgabe 2 / 2009 Seite 3 Kulturausschuss Vichtenstein Im Dezember 2008 beschloss der Gemeinderat, den Ehrenkrug der Gemeinde Vichtenstein an Maria Elisabeth Pointner für besondere Verdienste um den Tourismus in unserer Gemeinde zu verleihen. Am 24. April überreichte Bürgermeister Martin Friedl diese Auszeichnung. Gemeinsam mit der Familie, Freunden, Vertretern des Tourismus, Ehrenbürgern und Besitzern des Ehrenkruges, dem Gemeinderat und den Vereinsobleuten wurde diese Ehrung im Gasthaus Koller gefeiert. Umrahmt wurde die Überreichung des Ehrenkruges von einer Hackbrettgruppe unter der Leitung von Frau Roswitha Steindl. Pointner Marilies lernt bei ihr dieses Instrument und musste natürlich auch eine Kostprobe ihres Könnens darbieten. Der Kulturausschuss gestaltete einen Rückblick, in dem die vielfältigen Tätigkeiten der Geehrten für die Vichtensteinerinnen und Vichten-steiner aufgezeigt wurden. Marilies Pointer kommentierte sehr lebhaft die einzelnen Bilder. Als Vertreter des Tourismus Oberes Donautal würdigte Landtgsabgeordneter Friedrich Bernhofer die Arbeit der langjährigen Tourismusobfrau. Marilies Pointner setzte als Initiatorin und Organisatorin vieler Veranstaltungen neue Akzente. So rief sie die alljährlichen Herbstwanderungen ins Leben, initiierte den Besinnungsweg, vertrat Vichtenstein beim Ursl Kirtag, beim Urfahraner Markt, bei diversen Messen und touristischen Veranstaltungen. Das Hafenfest in Kasten und der Kastener Kirtag waren ihr stets ein großes Anliegen. Die Bäderfahrten nach Bad Griesbach, die alle drei Wochen stattfanden, wurden gerne angenommen. Auch an der Beschilderung von Wanderwegen und der Herausgabe von Wanderkarten war sie führend beteiligt. 10 Jahre Rad total standen in Vichtenstein unter ihrer bewährten Führung jedes Jahr setzte sie neue Ideen um und holte Attraktionen wie den Bummelzug, die Motorrad Oldtimer, Übungen mit dem ÖAMTC und vieles mehr zu dieser Veranstaltung nach Kasten. Souverän gab sie Interviews beim ORF und stellte unsere Gemeinde ins rechte Licht. Ihre Familie, die immer tatkräftig hinter ihr stand, weiß, wie viel Zeit für Sitzungen und Zusammenkünfte, für das Auftreiben von Sponsoren, für die Organisation so großer Veranstaltungen wie etwa auch Donau in Flammen notwendig ist. Ein Danke an dieser Stelle an Freunde, Vereine und Körperschaften, an alle, die immer wieder zum Gelingen verschiedener Feste und Veranstaltungen beitragen. Liebe Marilies, danke für Deinen persönlichen Einsatz, für Dein Engagement um den Tourismus, und wir wünschen Dir weiterhin viel Freude und Energie. Nochmals herzlichen Glückwunsch zur verdienten Auszeichnung. Für den Kulturausschuss Josefine Koller

Vichtensteiner Zeitung Ausgabe 2 / 2009 Seite 4 Männergesangsverein Vichtenstein Maskenball Am 21. 1. 2009 veranstalteten wir wieder unseren traditionellen Maskenball. Als Unterhalter wurde das Duo Waidlerbluat engagiert, das gute Stimmung in die Narrenschar brachte. Alle Maskierten bekamen wie immer schöne Preise. Trauer um Sangesbruder Ein trauriger Tag für den MGV war der 9. 2. 2009, wir erfuhren vom überraschenden Ableben unseres Sangesbruders Johann Penzinger, vulgo Moastamüllner. Hans war ein großer Gönner unseres Vereines und hinterließ eine schmerzliche Lücke. Penzinger Johann trat am 1. 2. 1967 dem MGV bei, von 1983 bis 1986 war er Obmannstellvertreter, von 1995 bis 2006 unterstützte er als Beirat den Vorstand. Er war Träger des goldenen Vereinsabzeichens, des goldenen Abzeichens des Chorverbandes Österreich und des goldenen Abzeichens des Chorverbandes Oberösterreich. Außerdem wurde er mit dem Ehrenzeichen in Bronze ausgezeichnet, versäumte er doch in seinen 41 Sängerjahren 33 Jahre keine Probe. Penzinger war ein Vorbild an Verlässlichkeit und Pünktlichkeit. Am 12. 2. 2009 trugen wir unseren Sangesbruder zu Grabe. Beim Trauergottesdienst wurde die Waldlermesse und als Nachruf Maria breit den Mantel aus gesungen. Obmann Reitinger hielt einen ergreifenden Nachruf. Am Friedhof verabschiedeten wir uns mit s`ist Feierabend und Sancta Maria. Sangesbrüder legten zum Dank am offenen Grab einen Kranz nieder, die Chorleiterin gab ihm auf die Reise in die Ewigkeit ein Notenblatt mit und Fähnrich Stellvertreter Ortner Franz erwies ihm mit dem Fahnengruß die letzte Ehre. Jahreshauptversammlung Am 28. 2. 2009 hielt der MGV seine 59. Jahreshauptversammlung im Gasthaus Koller ab. Beim Totengedenken wurde ganz besonders unseres plötzlich verstorbenen Sangesbruders Penzinger Johann gedacht. Schriftführerin Kons. Karin Rosenberger blickte auf ein ereignisreiches Vereinsjahr 2008 zurück. Kassier Huber Helmut gab einen positiven Kassenbericht ab. Obmann Konrad Reitinger blickte in das Jahr 2009, in dem wir unter anderem unser 60-jähriges Gründungsfest feiern. Breit Manfred wurde für 20 Jahre Sänger mit dem silbernen Abzeichen des Österreichischen Sängerbundes ausgezeichnet. Für 20 Jahre Treue als unterstützendes Mitglied erhielt Flegar Georgine das silberne Vereinsabzeichen. Im Jahr 2008 wurden 41 Proben mit dem Gesamtchor und 11 Proben mit dem Doppelquartett gehalten. Außer den Proben gab es 42 Aktivitäten wie Adventsingen, Gottesdienstgestaltungen, Mitwirkung bei anderen Körperschaften, Teilnahmen an Chortreffen, Besuch von Konzerten und viele gesellschaftliche Treffen. Der Probenbesuch belief sich auf 85%, zwei Sänger, CL Karin Rosenberger und Mühlböck Wilhelm versäumten im letzten Vereinsjahr keine Probe. Der MGV verfügt zurzeit über 22 aktive Mitglieder und vier Ehrenmitglieder. Die unterstützenden Mitglieder belaufen sich auf 80.

Vichtensteiner Zeitung Ausgabe 2 / 2009 Seite 5 Obmann Reitinger dankte allen für ihr Engagement im abgelaufenen Vereinsjahr und bat wieder um rege Teilnahme am Vereinsgeschehen im kommenden Jahr. ausgestopften Fuchs, der Ziehharmonika spielt. Ein köstliches kaltes Buffet wartete auf die Gäste. Wir danken für die großzügige Bewirtung! Geburtstagsfeier Obmannstellvertreter Greiner Josef beging am 3. 2. 2009 seinen 50. Geburtstag. Gefeiert wurde wegen des Trauerfalles im MGV aber erst am Ostersonntag, alle Sänger und Sängerfrauen waren dazu eingeladen. Mit Zum Geburtstag alles Gute, dem Vichtensteiner Lied und Bist du net bei mir brachten wir ihm ein Geburtstagsständchen und gratulierten herzlich. Obmann Reitinger hielt eine kleine Laudatio und überreichte ein Erinnerungsgeschenk in Form einer gravierten Glasuhr. Auch die Feinbodler, deren Begründer Greiner Josef war, spielten auf und überreichten ein originelles Geschenk, einen Rettungssanitäterausbildung Beginn 13. Juli 2009 Informationsabend am 2. Juni um 19:00 Uhr - Bezirksstelle Schärding Wir suchen besondere Menschen für eine besondere Aufgabe! Begrenzte Teilnehmerzahl - Anmeldung erforderlich! Bezirksstelle Schärding 07712/2131 e-mail: sd-office@o.roteskreuz.at,,.

Vichtensteiner Zeitung Ausgabe 2 / 2009 Seite 6 Bäuerinnen- und Hausfrauengemeinschaft Brunch Am 12. Februar fand im Feuerwehrhaus Vichtenstein unser Brunch statt. Seminarbäuerin Rosemarie Mayer gab eine kurze Einführung in die Produktliste. Anschließend konnte man sich am Buffet bedienen. Es war ein erholsamer Vormittag für die Bäuerinnen. Geburtstag Baminger Gisela Am 13. März feierte unser Mitglied Baminger Gisela ihren 40er. Beim Stammtisch wurde gratuliert und ihr ein Blumenstrauß und eine Torte überreicht. Wir wünschen ihr auch weiterhin viel Gesundheit und Freude. Faschingsstammtisch mit Pfandl - Essen Beim Februarstammtisch war unser Highlight das Pfandlessen in der Stampf'n. Da nur jene mitessen durften, die verkleidet kamen, hatten sich alle schön herausgeputzt. So begann das Essen und alle langten kräftig zu. Das Pfandl schmeckte köstlich. Ausflug Am 24. März führte unser Ausflug ins Almtal zur Konditorei Schickmaier. Dort werden Torten aller Art angefertigt und Zuckerarbeiten, die wie Glas wirken, zum Verzieren verwendet. Brigitta Schickmaier ist auch Grand Prix Siegerin in der Schokoladekunst. Herr Schickmaier betreibt eine Photovoltaikund Windkraftanlage sowie eine Sonnenblumenpresse. Durch diese Kombination versorgt er seinen Betrieb ausschließlich mit erneuerbarer Energie. Bei dieser Exkursion konnten wir unser Wissen erweitern.

Vichtensteiner Zeitung Ausgabe 2 / 2009 Seite 7 Frühlingsfest in der Fachschule Bergheim Am 18. April fand das Frühlingsfest in der Fachschule Bergheim statt. Es fuhren 7 Personen zu dieser Veranstaltung, die sehr beeindruckt von der Kreativität der angebotenen Sachen waren. Nach den getätigten Einkäufen ging s in die Kaffeestube. Gestärkt traten wir die Heimreise an. Einen Nussknacker für den weit entferntesten Tipp erhielt Baminger Viktoria, die sich mit den Worten rechtfertigte: Dös hat ma da Papa eingredt. So durfte Papa Johann die Nüsse mit einem der modernsten Nussknacker öffnen. Die Ortsbäuerin Monika Schwarz und der Ortsbauernobmann Roland Höllinger bedankten sich bei de Mostkostjury, bei den Mostspendern, bei den Sponsoren, bei den Frauen für s Kuchenbuffet, bei Sabine Stadlmair für den Blumenschmuck, bei allen Helferinnen und Helfern und besonders bei den Gästen für die zahlreichen Spenden. Vielen Dank. Mostkost Am 19. April wurde im Feuerwehrhaus Vichtenstein unsere jährliche Mostkost abgehalten. Es wurden 14 Möste prämiert. Der Siegermost kam von Josef Berndl aus Wenzelberg, der 2. und 3. Platz gingen an Rudolf Tuma aus Vichtenstein. Zu unserer Mostkost zählt schon das zur Tradition gewordene Schätzspiel. Heuer musste man erraten, wie viele Nüsse in einer Schale sind. Mancher stellte sich die Frage, ob unter den Walnüssen auch Haselnüsse oder Erdnüsse sein könnten. So konnte jeder seiner Fantasie freien Lauf lassen und tippen. Die richtige Zahl ( 202 ) wurde von Reitinger Konrad jun. erraten, der sich eine Sonnenbank mit nach Hause nehmen durfte. Vorankündigung Am 17. Mai Stammtisch in der Stampf'n Am 31. Mai Bezirksbäuerinnentag in Andorf unter dem Motto: Vielfalt Bäuerin Vielfalt Garten ÖAAB Bergmesse Samstag, 13. Juni 2009 um 20 Uhr am Haugstein Bei Schlechtwetter findet die Bergmesse beim Jagabild statt.

Vichtensteiner Zeitung Ausgabe 2 / 2009 Seite 8 TMK Vichtenstein Verleihung Jungmusikerleistungsabzeichen Die feierliche Überreichung der Jungmusikerleistungsabzeichen fand dieses Jahr im Seminarkultur an der Donau in Wesenufer statt. Drei talentierten Musikern Moser Andreas, Kohlbauer Elisabeth, Grill Alexandra - wurde das Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze überreicht. Nochmals herzlichen Glückwunsch an unsere drei Jungmusiker. Lumpenball Auch heuer fand am Faschingssamstag wieder der traditionelle Lumpenball der Trachtenmusikkapelle Vichtenstein im Gasthaus Koller statt. Das Musikduo Top 2 Inge & Heli sorgte für gute und ausgelassene Stimmung. Für die Ballbesucher gab es dieses Jahr ein kniffliges Schätzspiel. Gar nicht so leicht herauszufinden, wie lange ein Helikon wirklich ist. Auch die Faschingsgilde und das Prinzenpaar fehlten beim diesjährigen Lumpenball nicht. Das lustige Treiben ging bis in die Morgenstunden. Jahreshauptversammlung Die 47. Jahreshauptversammlung der TMK fand am 7. März 2009 im Gasthaus Klaffenböck in Kasten statt. Schriftführerin Romana Penzinger berichtete von insgesamt 45 Ausrückungen im vergangenen Vereinsjahr. Dazu zählten zum Beispiel neun Begräbnisse, fünf Hochzeiten, vier Musikfeste und zwei Konzerte. Kassier Erwin Tuma berichtete von einem aktuellen Kassastand von 8.711. Kapellmeister Josef Bauer berichtete wie jedes Jahr über den Probenbesuch mit der altbewährten Probenstatistik. Er bedankte sich bei allen Musikern für ihren Einsatz und die tollen Leistungen beim Frühjahrs- und Adventkonzert. Eine besondere Ehrung erhielt unser Obmann Christian Jungwirth. Bezirksobmann Ing. Wolfgang Berschl überreichte ihm die Verdienstmedaille in Silber für 25 Jahre aktive Musikertätigkeit. Obmann Christian Jungwirth bedankte sich bei allen Musikern für die gute Zusammenarbeit und die tolle Leistung bei den Internationalen Musiktagen in Rastede. Einen besonderen Dank sprach er der Bevölkerung für die Unterstützung und die zahlreichen Spenden aus. Frühjahrskonzert Die Trachtenmusikkapelle freute sich auch heuer wieder über die zahlreichen Besucher beim traditionellen Frühjahrskonzert. Am 25. April 2009 gab wie jedes Jahr die TMK Vichtenstein den Ton im Turnsaal der Volksschule an. Mit Stücken wie Festival Pictures, dem Musical The Beauty and the Beast und der Borsicka Polka konnte den Besuchern wieder ein sehr abwechslungsreiches und spannendes Konzert dargeboten werden. Auch zwei Solostücke führte die TMK dieses Jahr auf. Als Solisten fungierten Breit Hans-Jürgen (Trompete) und Paminger Sofia (Querflöte). Zum ersten Mal auf der Konzertbühne mit dabei waren in diesem Jahr Kohlbauer Elisabeth (Klarinette) und Höllinger Sophie (Saxofon). Über zwei tolle Stücke der Jugendkapelle Vichtenstein konnten sich die Besucher heuer wieder freuen.

Vichtensteiner Zeitung Ausgabe 2 / 2009 Seite 9 Die Ehrenbrosche der Trachtenmusikkapelle Vichtenstein erhielt dieses Jahr Grill Maria, da drei Familienmitglieder aktiv in unserem Verein musizieren. Weiters wurden Berndl Johann und Diebetsberger Martin für 50 Jahre aktive Musikertätigkeit geehrt. Für das jahrelange Engagement bedankte sich die gesamte Trachtenmusikkapelle bei beiden sehr herzlich. Vorankündigung Sommernachtskonzert Das Jugendorchester der Trachtenmusikkapelle Vichtenstein veranstaltet am Sonntag, 14. Juni abends ein Sommernachtskonzert auf dem Vorplatz des Gemeindebaus (Bauhof, FF, Probelokal). Für das leibliche Wohl ist gesorgt! Die genaue Uhrzeit wird noch bekannt gegeben. Campingplatz Kasten Ob Sie ein kleines Zelt oder einen großen Wohnwagen aufstellen möchten, ob Sie ein Wochenende oder einen Monat auf unserem Campingplatz bleiben wollen, Sie sind immer herzlich willkommen. Unser Campingplatz bietet 100 Dauer- und 10 Tagesstellplätze, ein Sanitärgebäude mit DU/WC, Warmwasser, Waschkabinen und Waschmaschine. IMKER VICHTENSTEIN Jahreshauptversammlung am 01.03.2009 Anlässlich der Jahreshauptversammlung wurde durch Bürgermeister Martin Friedl an Obmann- Stellvertreter Alois Friedl für 40-jährige Mitgliedschaft das Ehrendiplom und die goldene Anstecknadel, an Obmann Matthias Koller für 25- jährige Mitgliedschaft das Ehrendiplom und die silberne Anstecknadel vom Landesverband für Bienenzucht überreicht.

Vichtensteiner Zeitung Ausgabe 2 / 2009 Seite 10 ÖKB-Vichtenstein 50. Geburtstag von Obmann Johann Grill Johann Grill, Obmann des OÖKB Vichtenstein, lud am Freitag, dem 17. April 2009 zur Feier seines 50. Geburtstages ins Gasthaus Haidinger (Stampf`n). Eingeladen waren der Vorstand des OÖKB Vichtenstein mit Fahnenmutter Theresia Klaffenböck, Fahnenpatin Hildegard Moser, Marketenderinnen Doris Schmidbauer und Bianca Freller, Frauen der Vorstandsmitglieder sowie Vertreter der Freiwilligen Feuerwehr, der Gemeinde Vichtenstein und Arbeitskollegen der Fa. Pühringer. Jahreshauptversammlung am 14. März 2009 im Gasthaus Haugsteinstüberl Die Ortsgruppe Vichtenstein ist mit 125 Mitgliedern eine der stärksten Ortsgruppen des Bezirkes Schärding. Im abgelaufenen Vereinsjahr 2008 / 2009 gedenken wir der verstorbenen Mitglieder Alois Breit, Kasten (10.11.2008) und Josef Osterkorn, Vichtenstein (19.12.2008). Auszeichungen Reservistenschilde: Baumgartner Bernhard und Jungwirth Hannes (Überreichung an Tuma Rudolf jun. für 2008) 25-jährige Zugehörigkeit: Dr. Bremberger Walter, Burgholzer Konrad, Rutter Christian und Stemp Otto 40-jährige Zugehörigkeit: Ortner Johann 50-jährige Zugehörigkeit: Breit Wilhelm und Jungwirth Josef Für s leibliche Wohl gab es ein köstliches Bratl in der Rein und Getränke nach Wunsch. Wie bei diesen Feiern üblich, gab es auch diverse Spiele mit dem Jubilar, durchgeführt von den Marketenderinnen Doris Schmidbauer, Bianca Freller und Christl Schasching, wie etwa Gesundheitscheck, Ausblasen der Kerzen auf der Geburtstagstorte, welche sich immer wieder automatisch entzündeten usw. Verdienstmedaille Gold: Frisch Martin, Jungwirth Hubert, Moser Josef, Wöginger Johann und Zimmer Rudolf Landesehrenkreuz Gold mit Schwertern: Klaffenböck Franz Kriegserinnerungskreuz: Kern Johann und Klaffenböck Karl Wir danken unserem Obmann für die Einladung und die gelungene Feier. Nicht im Bild: Baumgartner Bernhard, Dr. Bremberger Walter, Rutter Christian, Stemp Otto, Frisch Martin, Kern Johann und Klaffenböck Karl.

Vichtensteiner Zeitung Ausgabe 2/ 2009 Seite 11 Goldhaubengruppe Vichtenstein Nach der Bezirksversammlung im Jänner in Brunnenthal ist die Idee gewachsen, die Goldhaubengruppe durch eine neue Teamführung weiterzuführen. Das neue Viererteam, bestehend aus Maria Friedl, Marianne Greiner, Theresia Penzinger und Barbara Grill, kümmert sich jetzt anstelle einer Obfrau um die Goldhaubengruppe. Bei der 30. Jahreshauptversammlung am 25. Februar 2009 stellte sich das neue Team vor. Die Aufteilung der Aufgabenbereiche wurde bekannt gegeben. Marianne Greiner übernimmt auch weiterhin die Kassiertätigkeiten. Maria Friedl kümmert sich um die begehrten Stammtischzuckerl, gestaltet Kursprogramme und Ausflüge. Barbara Grill bleibt Schriftführerin und übernimmt die Post. Theresia Penzinger, unser jüngstes Teammitglied, komplettiert das Vierer-Team. Die Anfangsbuchstaben der Teammitglieder stehen für unser Motto: Gemeinsam stehen wir für ein Miteinander der Begeisterung und Teamfreude im Mittelpunkt der Goldhaubengruppe. Eine kleine Aufmerksamkeit als Anerkennung für die geleistete Arbeit erhielten: Berndl Pauli für die vielen Näharbeiten an den Kleidern der Häubchenmädchen, Jungwirth Erni für das Binden der Sträuße bei den Jubelhochzeiten, Kramer Helga und Jungwirth Anita für die Betreuung der Häubchenmädchen. Vorschau: 7. Juni: Schmankerlessen mit Mittagstisch 12. Juli: Rotkreuzgang in Kasten 9. August: Jubelhochzeiten mit Kräuterweihe Im Zuge der nun abgeschlossenen Trachtenerneuerung wurde eine wunderschöne, umfangreiche Trachtenmappe gestaltet. Die Mappe umfasst ca. 300 Seiten (vorwiegend farbig), beinhaltet alle neuen und erneuerten Trachten des Bezirkes und kann ab Mai zum Preis von 30,00 Euro bei der Goldhaubengruppe erworben werden. Im letzten Vereinsjahr wurden insgesamt 2.000,- Euro für Gemälde an der Außenfassade der Filialkirche in Kasten, St. Bernhard in Engelhartszell, Rotes Kreuz und Feuerwehren, Tschernobylkinder und Licht ins Dunkel gespendet.

Vichtensteiner Zeitung Ausgabe 2 / 2009 Seite 12 Katholische Frauenbewegung Jungelternfeier Am 8. Februar wurden die Eltern der 15 Täuflinge des letzten Jahres zum festlich gestalteten Gottesdienst eingeladen. Einige Frauen des Teams hatten aus diesem Anlass bei Grill Anni für jedes Kind eine Kerze mit Symbolen zum Taufsakrament, dem Namen und dem Taufdatum verziert. Gabi Hellinger traf die Vorbereitungen für die Messgestaltung und wählte die Texte aus. Nach dem Pfarrgottesdienst nahmen die Eltern der Taufkinder die Einladung zu einem gemeinsamen Frühstück gerne an. Liebevoll hatte Schwarz Monika die Tische dekoriert und es wurde ein gemütlicher Vormittag. Ein Buch zum Namen jedes Kindes bereitete viel Freude. Informationen aus der Pfarrgemeinde Herzlichen Glückwunsch zum freudigen Ereignis. Getauft wurden: Reisenbichler Leon, geb. am 26. 10. 2008, am 12.01. 2009 Höllinger Nina, geb. am 24.10.2008, am 18.01.2009 Fesel David, geb. am 09.10.2008, am 25.01.2009 Baminger Leonie, geb. am 07.12.2008, am 01.02.2009 Fesel Jennifer, geb. am 13.10.2008, am 01.03.2009 Wir nehmen Anteil am Tod unserer Mitmenschen: Johann Penzinger, 61. Lebensjahr beerdigt am 12.02.2009 Otto Stadler, 76. Lebensjahr beerdigt am 02.04.2009 Termine, kirchliche Ereignisse: 17. Mai: Erstkommunion 11. Juni: Fronleichnam 13. Juni: Haugsteinmesse 19. Juli: Kirtag in Kasten, Messe am Dorfplatz Teilen verändert die Welt unter diesem Motto stand in diesem Jahr die Aktion des Familienfasttages. Das Thema Lebensräume nachhaltig gestalten macht darauf aufmerksam, dass die Situation der Menschen in Asien und Lateinamerika langfristig verbessert werden soll. Unsere Hilfe ist dafür nötig. Die Einladung zur Fastensuppe am 22. März nach der Messe wurde von den Vichtensteinern so wie jedes Jahr sehr gerne angenommen. Viele Messbesucher verlassen sich in der Osternacht auch darauf, dass die Frauenbewegung Kerzen für die Auferstehungsfeier bereithält. Danke, dass daran gedacht wird!

Vichtensteiner Zeitung Ausgabe 2 / 2009 Seite 13 Wissenswertes Sommersonnenwende ( Litha) und Johanni Der Tag der Sommersonnenwende fällt auf den 21. Juni. Es handelt sich hier um den längsten Tag und die kürzeste Nacht. Es wird als eines der ältesten Feste gefeiert. Die Sonne steht auf ihrem Höhepunkt und tritt danach den Rückzug an. Die Tage werden wieder kürzer und die Schatten länger. Die Ernte wächst heran. Es ist der offizielle Beginn des Sommers. Auch im Tier- und Pflanzenreich gibt es Parallelen dazu. Die Aussaat ist vorbei und die Reife beginnt. Die Sommersonnenwende wird als das heiligste Fest im Jahresrad gefeiert. Es ist die Zeit der Heilung. Zur Sommersonnenwende werden Feuer entzündet. Man huldigt noch einmal dem Sonnengott, bringt ihm Rauchopfer und begeht die zweite Jahreshälfte. Es wird noch einmal richtig mit der Sonne gefeiert und ums Feuer getanzt - im Kreis und im Uhrzeigersinn. Das Fest wurde von der Kirche lange bekämpft und schließlich umgestaltet und als Johannistag (24. Juni) gefeiert. Das Johanniskraut steht mit diesem Tag in besonderem Zusammenhang. Man sagt, dass es an diesem Tag gesammelt die größte Heilkraft entwickelt. Auch hier werden Feuer, die sogenannten Johannisfeuer, entzündet. Die Asche jener Feuer wird auf die Felder gestreut, damit sie fruchtbar werden. In unserer Region ist der Brauch des Feuerspringens leider schon etwas in Vergessenheit geraten. Mit dem Feuersprung war sehr viel Aberglauben verbunden. So wünschten sich die ledigen Mädchen eine baldige Heirat herbei und taten dies mit folgendem Spruch kund: "Sunnawend, Sunnawend, dass mi net des Feia brennt, dass i bald z Heiraten kum, drum tanz i drum herum!" Liebespaare springen gemeinsam über die Feuer und werfen Blumen in die Flammen. Wenn sie sich während des Sprunges an den Händen halten, ohne loszulassen, deutet dies auf eine dauerhafte Liebe hin. Das Springen durch das Feuer gilt als Reinigungsritual. An der Höhe des Sprunges wird auf gute oder schlechte Ernte geschlossen. Alles Alte, Unbrauchbare, Lebensbehindernde kann symbolisch ins Feuer geworfen werden. Das Hinabrollen brennender Sonnenräder über Hänge und das Schwingen von Fackeln im Kreis symbolisieren die ewige Drehung des Jahres-Rades. Das Sonnenwendsträußchen birgt einen Gesundheitszauber fürs neue Jahr, bringt Kraft und Stärke. Aus Johanniskraut, Margeriten und Klee kann man einen kleinen Kranz binden, den man unter das Kopfkissen legt und der vor Krankheiten schützt. Auch kann man einen solchen Kranz zum Schutz der Haustiere und der Hausgenossen in die Fenster hängen. Im Norden Europas gehört die Mittsommernacht zu den wunderschönen Ereignissen. Dort werden große Scheiterhaufen auf Flößen errichtet, sodass sich die hochaufschießenden Flammen im Wasser spiegeln. An diesem Tag endet die Rhabarber- und Spargelernte ("Spargelsilvester"). Die Johannisbräuche leben bei uns in alltäglichen Namen fort wie Johanniskraut, Johannisbrot oder Johannisbeere. Vor Johanni bitt' um Regen, nachher kommt er ungelegen. Regnet's auf Johannistag, ist's der Haselnüsse Plag.

Vichtensteiner Zeitung Ausgabe 2 / 2009 Seite 14 Kindergarten Vichtenstein Tierisch ging es bei uns im Jänner zu: Birgit Eisenreich besuchte uns mit Hund Pauli. Die Kinder lernten viel Wissenswertes über die Lebensweise und das Verhalten eines Hundes. Sie durften ihn streicheln, füttern und sogar an der Leine durch den Kindergarten führen. Im Februar feierten wir den Fasching Kunterbunt, zu dem auch Resi Rutter eingeladen war. Mit viel Spaß, Musik und lustigen Spielen verging der vergnügliche Vormittag wie im Fluge. Als Teil der multikulturellen Erziehung (wir integrieren 3 Kinder), kochten wir gemeinsam einen österreichischen Kaiserschmarrn, sowie eine Spezialität aus dem Kosovo: Pite. Anschließend wurde alles genussvoll verspeist. Anfang April fand die traditionelle Osterfeier im Kindergarten statt, die in der Suche nach dem Osternesterl ihren Höhepunkt darstellte. Herzlich gratulieren möchten wir Silvia und Stefan Schloffer zur Geburt ihres Sohnes Jakob. Unsere Muttertagsfeier fand heuer am 8. Mai statt. Dazu waren alle Kindergartenmütter eingeladen. In den Monaten Mai/Juni wird im Kindergarten eine Sprachstandsfeststellung durchgeführt, damit bereits ab Herbst 2009 für die künftigen Schulanfänger mit einer Sprachförderung begonnen werden kann. Ab Herbst gibt es den Gratiskindergarten für zweieinhalb- bis sechsjährige Kinder. Es wurden 31 Kinder angemeldet. Somit wird der Kindergarten erstmals zweigruppig geführt (davon ist eine Gruppe alterserweitert). Die zweite Gruppe wird im Mehrzweckraum errichtet. Die Öffnungszeiten bleiben unverändert.

Vichtensteiner Zeitung Ausgabe 2 / 2009 Seite 15 Volksschule Vichtenstein Wildtierfütterung Im Rahmen des Sachunterrichtes zum Thema Tiere des Waldes im Winter unternahmen die Kinder der 2. Klasse mit und Jäger Herrn Siegfried Grinninger, eine Wanderung in den Wald. Bei einer Futterkrippe wurde den wissbegierigen SchülerInnen die Wildtierfütterung erklärt. Der ambitionierte Jäger zeigte den Kindern verschiedene Tierspuren im Schnee. So waren diese als Spurenleser unterwegs und kamen auch Reineke Fuchs auf die Spur. Wir bedanken uns bei Herrn Grinninger für diesen interessanten und informativen Lehrausgang! Besuch im Landeskrankenhaus Schärding Die Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klasse unternahmen am Ende des Sachunterrichtsprojektes Unser Körper eine Exkursion ins Landeskrankenhaus Schärding. Frau Dr. Isabella Fladerer führte uns durch die Kinderstation, den Röntgenraum sowie durch verschiedene Krankenund Untersuchungszimmer. Die freundliche Frau Doktor erklärte viele Untersuchungsinstrumente und Geräte, legte einigen Kindern einen Verband an, maß den Blutdruck und zeichnete ein EKG auf. Zum Abschluss dieser interessanten Führung durch das im Umbau befindliche LKH Schärding wurden die Kinder mit einer kleinen Jause verwöhnt. Ostermarkt Dank an den Elternverein Bereits zum fünften Male in Folge veranstaltete der Elternverein einen großen Ostermarkt, welcher wieder zahlreiche Besucher anlockte. Vom Reinerlös der letzten Basare konnten bereits eine große Lesewand mit gemütlicher Sitzecke, mehrere Bücherregale, ansprechende Literatur und Leseinseln angekauft, sowie viele Aktivitäten und Exkursionen durch den Elternverein finanziell unterstützt werden. Wir danken dem Team des Elternvereines für diese tatkräftige Unterstützung!

Vichtensteiner Zeitung Ausgabe 2 / 2009 Seite 16 Senioren 35 Mitglieder unserer OG trafen sich am 28. Jänner im Gasthaus Koller zum ersten Seniorennachmittag im Jahr 2009. Auf Anregung von OM Schmid sollen auch heuer wieder wie schon im Jahre 2006 die Rainbacher Evangelienspiele, wo das Stück Hiob aufgeführt wird, besucht werden. Ebenfalls an die 35 Seniorinnen und Senioren folgten der Einladung zu einem Seniorennachmittag am 4. März ins GH Haugsteinstüberl. Nach einigen Ankündigungen durch OM Schmid über Veranstaltungen des SB in der nächsten Zeit verbrachten wir wieder ein paar gemütliche Stunden. Außer den Seniorennachmittagen fanden im 1. Quartal 09 noch 7 Kegelnachmittage mit einer durchschnittlichen Beteiligung von 14 Mitgliedern und 7 mal Stockschießen mit einer Beteiligung von 10 Seniorinnen und Senioren statt. Zur diesjährigen JHV am 25. März im GH Koller konnte OM Schmid über 70 Mitglieder, ÖVP Obm. Konrad Berndl, KsR. Pfarrer Nefischer und als Fachreferenten Herrn Eckerstorfer begrüßen. BO Hofinger konnte aus gesundheitlichen Gründen an der JHV nicht teilnehmen. Zsivkovits. 20 Jahre: Franziska Fesel. 25 Jahre: Maria Grüblinger, 35 Jahre: Anna Moser. Nach dem Referat von Dr. Eckerstorfer bedankten sich Pfarrer Nefischer sowie ÖVP Obm. Berndl bei den Senioren für die rege Teilnahme bei kirchlichen und gesellschaftlichen Veranstaltungen. OM Schmid bedankte sich ebenfalls bei allen Anwesenden für die zahlreiche Beteiligung und beendete die JHV. Siegfried Grinninger und Josef Penzinger nahmen am 16. April als Delegierte unserer OG am Landestag des SB im Linzer Brucknerhaus teil. Bei der Neuwahl des Landesvorstandes wurde Alt LH Dr. Josef Ratzenböck wieder einstimmig für vier Jahre als Landesobmann gewählt. Anschließend wurde sein 80. Geburtstag, den er am 15. April beging, entsprechend gefeiert. LH Pühringer, der BO des SB Andreas Kohl und der ehemalige LH Stvtr. Eckmayr würdigten in Ansprachen die Verdienste von Dr. Josef Ratzenböck als Parteiobmann und Landeshauptmann. Der Abschluss für die Teilnehmer aus dem Bez. Schärding fand bei einem gemeinsamen Mittagessen im GH Wasner in St. Willibald statt. Nach dem Totengedenken - Josef Reiter, Maria Mühlböck, Walter Lauber und Anna Beham verließen uns in diesem Jahr - folgte der Bericht des Schriftführers und des Kassiers. Sieben neue Mitglieder konnten in diesem Jahr aufgenommen werden. Das ergibt einen aktuellen Mitgliederstand von 131. Folgende Seniorinnen und Senioren wurden für langjährige Treue zum SB ausgezeichnet: 15 Jahre: Josef Auinger, Maria u. Josef Baumgartner Aug, Siegfried Grinninger, Margarete Servi, Anna Tomandl und Anna

Vichtensteiner Zeitung Ausgabe 2 / 2009 Seite 17 Atemschutz-Leistungsprüfung Am 21. März wurde im Feuerwehrhaus Münzkirchen wieder eine Atemschutzleistungsprüfung ausgetragen. Nach zahlreichen Trainingsstunden stellten sich fünf Mann unserer Wehr diesem anspruchsvollen Bewerb. So absolvierten Haderer Viktor und Grill Jakob souverän die gestellten Aufgaben und erhielten das Abzeichen in Bronze. Erstmalig stellten sich drei Mann unserer Wehr der Prüfung in Silber. Haderer Gerhard, Ortner Reinhard und Friedl Markus bestanden diese Prüfung ebenfalls mit Bravour und freuten sich über das erlangte Abzeichen. Herzliche Gratulation zum tollen Erfolg. 50. Geburtstag: Greiner Josef am 3. Februar Grill Johann am 5. April 60. Geburtstag: Pichler Johann am 14. Februar 70. Geburtstag: Baumgartner Josef (Aug) am 14. Jänner Wallner Martin am 20. April 80. Geburtstag: Klaffenböck Anton am 25. Jänner Schopf Mathias am 1. März Jugendwissenstest in Esternberg Auch für unsere Jugendfeuerwehrmänner galt es am 4. April beim jährlichen Wissenstest im GH Hubinger in Esternberg das erlernte Können und Wissen unter Beweis zu stellen. Nach umfangreichen Vorbereitungen stellten sich sieben Burschen unserer Wehr diesem Test. In Bronze: Bauer Florian und Höllinger Andreas In Silber: Tomandl Stefan und Stadlmair Gabriel In Gold: Haidinger Benjamin, Grechhamer Christian Lukas und Miesbauer Roman Alle Jungfeuerwehrmänner bestanden den Test mit Erfolg. Ebenfalls herzliche Gratulation. Runde Geburtstage Eine ganze Reihe von Kameraden feierten in den ersten Monaten des heurigen Jahres einen runden Geburtstag. Die Kommandomitglieder bedanken sich bei allen Jubilaren für die freundliche Einladung sowie die köstliche Bewirtung und wünschen ihnen nochmals viel Gesundheit und Freude. Terminvorschau: 15. August Ballermann und 16. August Hafenfest beim Bootshaus in Kasten

Vichtensteiner Zeitung Ausgabe 2 / 2009 Seite 18 Vollversammlung der FF Rain Am 27.02.2009 fand die Vollversammlung der FF Rain statt. Kommandant HBI Penzinger Johann konnte zahlreiche Ehrengäste, darunter Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Unterholzer Günther begrüßen. Die Feuerwehr Rain leistete im abgelaufenen Jahr 2 Brandeinsätze sowie 5 technische Einsätze. Kommandant HBI Penzinger dankte allen Mitgliedern für die geleistete Arbeit. Auch in die Ausbildung wurde viel Zeit investiert: 9 Kameraden besuchten 8 Lehrgänge. Sehr zufrieden ist die FF Rain auch mit dem Nachwuchs. Insgesamt beteiligten sich 2008 bei den verschiedenen Aktivitäten 10 Jungfeuerwehrmänner. Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Unterholzer und Bürgermeister Alois Schreiner lobten im besonderen Maße die großen Leistungen im Bereich der Aus- und Weiterbildung. Bürgermeister Martin Friedl von der Gemeinde Vichtenstein dankte der FF Rain für die gute Zusammenarbeit mit der FF Vichtenstein und das kulturelle Mitwirken in der Gemeinde. Eine Ehrung für 40 - jährige Tätigkeit in der Feuerwehr erhielt E-HBI Jungwirth Johann und OLM Koller Matthias. Für 60-jährige Tätigkeit in der Feuerwehr wurde E-AW Baumgartner Franz geehrt. Befördert zum OFM wurden: FM Baminger Wolfgang, FM Reitinger Johann, jun. und FM Koller Sebastian. Zum HBM wurde LM Fesel Robert ernannt. Angelobt wurde FM Baminger Florian. Beim Tagesordnungspunkt Allfälliges wurde bestätigt, dass die Zusammenarbeit der Feuerwehr Rain mit den Vereinen und anderen Einsatzorganisationen hervorragend funktioniert. Wissenstest Am Samstag, dem 4. April 2009 fand der Wissenstest der Feuerwehrjugend in Esternberg statt. Alle unsere Jungfeuerwehrmänner konnten in ihrer Gruppe positiv abschließen und erreichten folgende Leistungsstufen: Baumgartner Jan Silber, Fesel Johannes Bronze, Haidinger Johannes Gold, Haidinger Stefan Bronze, Haidinger Stefan Silber, Höllinger Matthias Bronze, Kohlbauer Andreas Silber, Ludhammer Lukas Bronze, Penzinger Andreas Gold, Reiter Gabriel Bronze, Reiter Martin Silber, Reitinger Florian Bronze, Reitinger Markus Gold, Reitinger Patrik Bronze.

Vichtensteiner Zeitung Ausgabe 2 / 2009 Seite 19 Erprobungen Am Samstag, dem 28. März 2009 wurden im Feuerwehrhaus Rain die Erprobungen von unseren Jugendmitgliedern abgelegt und tadellos bestanden. Bei der jährlich stattfindenden Erprobung der Jugend werden vorher erlerntes Allgemeinwissen, Fachwissen über die Feuerwehr (Dienstgrade, Gerätekunde, vorbeugender Brandschutz, Erste Hilfe, Knoten und Nachrichtenübermittlung) und wichtige Dinge aus dem Bereich der Heimatkunde als Vorbereitung auf den Wissenstest des Bezirkes Schärding geprüft. Die 14 Burschen der Jugend wurden dabei in fünf Schwierigkeitsgraden je nach Alter von erster bis fünfter Erprobung von den Mitgliedern des erweiterten Kommandos befragt und anschließend auch in diesen Stufen ausgezeichnet. Diese Aufschiebeschleifen wurden mit großer Freude entgegengenommen. Ein großer Dank gilt den Jugendlichen für ihre Leistungen und natürlich unseren Jugendbetreuern, die sehr viel Zeit in die Vorbereitung investiert haben. Erste Hilfe Kurs Auffrischungskurs Am 10. März fand im Feuerwehrhaus Rain der zweite Teil des Erste Hilfe Auffrischungskurses statt. An den beiden Kursabenden (3. und 10. März) nahmen jeweils 14 Teilnehmer das Angebot wahr. Durchgeführt wurde der Kurs von Penzinger Stefan / RK Stelle Esternberg. Der 8-stündige Auffrischungskurs wird unter anderem für das Technische Hilfeleistungsabzeichen benötigt und darf in diesem Fall nicht länger als 5 Jahre zurückliegen. Die Themen erstreckten sich über Bergung von Personen, Rettungskette, Verbände bis hin zur Wiederbelebung mit einem Übungsdefibrillator. Lehrgänge und Schulungen an der Landesfeuerwehrschule Linz Gruppenkommandantenlehrgang (19.01-23.01.09): AW Fesel Martin Kommandantenweiterbildungslehrgang (20.01.09): HBI Penzinger Johann Funklehrgang (06.02, 07.02, 14.02.09): FM Baminger Florian und FM Reiter Florian Funkschulung (FF Haus Rain) (28.02.09): OFM Schachner Roland und HFM Huber Christian Schrift- und Kassenführerlehrgang (29.02-30.02.09): AW Fesel Martin Wir gratulieren zum Erfolg und danken für die Bereitschaft in der Feuerwehr. Florianifeier der Feuerwehren Rain und Vichtenstein Am Sonntag, dem 26.04.2009 marschierten die Kameraden der FF Rain und Vichtenstein begleitet von der Trachtenmusikkapelle Vichtenstein zur Pfarrkirche, wo der Gottesdienst zu Ehren des hl. Florian gefeiert wurde. Am Zug nahmen ca. 80 Kameraden der Feuerwehren teil. Anschließend wurde im Gasthaus Koller ein Frühschoppen abgehalten.

Vichtensteiner Zeitung Ausgabe 2 / 2009 Seite 20 Union Rückblick Die Stockschützen nahmen 2008 an 81 Turnieren und Meisterschaften teil. Dabei wurden folgende Platzierungen erreicht: Rang 1-16mal, Rang 2-11mal, Rang 3-4mal, Rang 4-8mal, Rang 5-11mal Um zu den verschiedenen Spielorten zu gelangen, wurden 7 000 km zurückgelegt. Winter - Meisterschaften Mannschaft 1: LM Senioren Ü50 Rang 13 von 18 Abstieg in die Oberliga OL Senioren Ü50 Rang 6 von 15 Mannschaft 2: UL Senioren Ü50 Rang 6 von 15 Bez.M. Herren Rang 9 von 18 Mannschaft 1: UL Herren Rang 1 von 18 Aufstieg in die Oberliga OL Herren Rang 8 von 18 OL Mixed Rang 7 von 15 Sommer Meisterschaft UL Mixed Rang 5 von 15 Mannschaft 2: Bez.M.Herren Rang 2 von 18 Aufstieg ins Gebiet Gebiet Herren Rang 7 von 18 UL Senioren Ü50 Rang 1 von 15 Aufstieg in die Oberliga OL Senioren Ü50 Rang 4 von 15 Mannschaft 1: OL Herren Rang 9 von 18 UL Ü60 Senioren Rang 9 An unseren Turnieren nahmen 93 Mannschaften teil. An der Ortsmeisterschaft beteiligten sich 17 Herren und 5 Damenmannschaften. Platzierungen im Finale: 1. MGV 2. ÖKB 3. Imker 4. Berg 5. FF Rain 6. Achleitner Stockschützen Aus der Statistik: Mitte April bestreiten wir das 3 000. Turnier seit Bestehen der Sektion. Das 1. Turnier war am 13. 3. 1977. Sektion Schi 2. Kindercup - 24. 1. 09 Beim 2. Kindercup konnten die Vichtensteiner Läufer folgende Ergebnisse erreichen: Sabrina Höllinger wurde 2., David Beham wurde 7. und David Höllinger wurde 9. 2. Gebietscup SL - 25. 1. 09 Beim 2. Gebietscup am Hansberg holte sich Beham Roland den Tagessieg. Einen 4. Platz errang Matthias Höllinger und Friedl Hannes wurde 5. 3. Gebietscup SL - 31. 1. 09 Auch beim 3. Gebietscup am Hochficht holte sich Roland Beham mit 3,5 Sekunden Vorsprung den Tagessieg. Kinderlandesmeisterschaften RTL und SL - 31. 01. 09 Im Slalom erreichte David Beham einen 3. Platz. Im RTL wurde er Vierter.

Vichtensteiner Zeitung Ausgabe 2 / 2009 Seite 21 Sportunion Landesmeisterschaft - 01. 02. 09 Beham David wurde 5. in der Klasse Kinder I. Beham Roland gewann die Klasse Jgd.II. 3. Kindercup - 7. 2. 09 Beim vom USC Raika Neukirchen/W. ausgetragenen 3. Kindercup am Kronberg holte sich Höllinger Sabrina in der Klasse Kinder I den entscheidenden Sieg für die Gesamtwertung. Beim 3. Kindercup konnten unsere Läufer die besten Ergebnisse einfahren. Zweiter wurde Beham David und Dritter wurde Höllinger David. FIS-Städteslalom in Mitterfirmansreut - 7. und 8. 2. 09 Bei den beiden Slaloms konnte Beham Roland seine besten FIS-Ergebnisse erzielen. Er erreichte einen 9. und einen 5. Rang. Bezirksmeisterschaft 2009 Die Bezirksmeisterschaft wurde am 8.2.09 am Hochficht abgehalten. Veranstalter war der SC Enzenkirchen. Bezirksmeister wurden Roland Beham und Carina Gabor aus Schardenberg. Klassensiege erreichten: Höllinger Sabrina, Friedl Hannes, Höllinger Matthias und Breit Josef. Zweite wurden Beham David und Höllinger David. Bezirksmeisterschaften f. VS und HS - 10. und 11. Februar 2009 Die Union Vichtenstein war für die Durchführung der Bezirksmeisterschaften der VS und HS verantwortlich. Die erfolgreichen Läufer der Union Vichtenstein waren: 1. Platz Höllinger Sabrina - VS Höllinger David - VS 2. Platz Tuma Lisa - VS Beham David - VS 3. Platz Baminger Lukas - VS Weinzierl Selina - HS Grechhamer Andreas HS Landesmeisterschaft der OÖ.Berufsschulen - 12. 02. 09 Bei der Landesmeisterschaft der OÖ. Berufsschulen fuhr Beham Roland die beste Zeit und holte sich den Tagessieg. Anfängerschikurs am Haugstein - 14. und 15. 02. 09 20 Kinder wurden an den beiden Tagen von je 6 Schilehrern betreut. Am zweiten Tag fuhr bereits jedes Kind am Babylift. Beim Abschlussrennen konnten sich die Eltern von den Fortschitten überzeugen. Energie AG Landescup "Wappenlauf" - 15. 02. 09 In der Klasse Jugend II erreichte Roland Beham den 2. Platz. Vereinsmeisterschaft Die 29. Vereinsmeisterschaft wurde am 21. Februar 2009 am Haugstein abgehalten. 68 Läufer nahmen an den beiden Durchgängen teil. Bei guten Schneeverhältnissen konnte das Rennen bestens abgewickelt werden. Diesmal fuhren wir auf der etwas anspruchsvolleren rechten Pistenhälfte. Vereinsmeister wurden Roland Beham und Claudia Fasching. Klassensiege erreichten: Tuma Anja, Schasching Jonas, Höllinger Sabrina, Beham David, Breit Julia, Höllinger David, Fasching Sarah, Grechhamer Andreas, Siegesleitner Christina, Miesbauer Roman, Grill Theresa, Fasching Claudia, Beham Roland, Höllinger Matthias, Friedl Hannes, Friedl Martin und Haidinger Benjamin 4. Gebietscup RTL - 22. 02. 09 Mit dem Sieg beim 4. Gebietscup-RTL holte sich Roland Beham auch heuer wieder die Gesamtwertung. Einen 5. Platz erreichte Matthias Höllinger. Allg. OÖ. Landesmeisterschaften - RTL - 01. 03. 09 Roland Beham erreichte in der Klasse Jugend II den 3. Platz. Allg. OÖ. Landesmeisterschaften - SG - 01. 03. 09 Auch im SG wurde Roland Beham Dritter. In der Klasse AKII wurde Friedl Hannes Siebenter.

Vichtensteiner Zeitung Ausgabe 2 / 2009 Seite 22 Energie AG Böhmerwaldlauf - 08. 03. 09 Roland Beham errang einen 4. Platz. Handy Shop Innviertler Meisterschaft - 14. 03. 09 Nach vielen Stunden der Vorbereitung war es nun so weit. Mit einem Bus der Firma Weidinger, den unser SL-Stv. Franz Baminger steuerte, ging es um 5.15 in Vichtenstein los. 32 Helfer waren für dieses Rennen eingeteilt. Um 7.15 Uhr erreichten wir unser Ziel, die Kasbergbahn. Bei herrlichem Wetter nahmen 164 Läufer aus 21 Vereinen an unserer Veranstaltung teil. Die Neuschneemengen sowie die von der Sonne aufgeweichte Piste forderten uns den vollsten Einsatz ab, mit Schaufeln und Rechen versuchten wir für alle Teilnehmer gleiche Bedingungen zu schaffen. Trotzdem sahen 21 Läufer das Ziel nicht. Um 11.00 Uhr war der Start angesetzt, das Rennen dauerte 2,5 Stunden. Die Siegerehrung war um 15.30 Uhr in der Talstation der Bergbahnen vorgesehen. Das Rennen konnte nach unserem Ermessen gut abgewickelt werden. Auch sportliche Erfolge konnten wir erzielen. Roland Beham gewann die Klasse Jugend II und musste sich in der Gesamtwertung nur dem Tagessieger Michael Kramer geschlagen geben. Friedl Hannes wurde Zweiter in der Klasse AKII. Herzlichen Dank noch einmal an das ganze Helferteam der Union Vichtenstein für den vollen Einsatz. SEKTION DAMENTURNEN Fasching Leider nur zu dritt traten wir heuer beim Maskenball auf, diesmal als neue Ratschn. Weil alles aus Zeitungen hergestellt wurde, war dies die billigste Maske aller Zeiten. Traditionell gab es auch eine interne Faschingsfeier. Jede Turnerin kam verkleidet, verschiedenste Gestalten waren anzutreffen. Es war ein gemütlicher Faschingsabend mit leckerem kaltem Buffet. Vielen Dank den Köchinnen!

Vichtensteiner Zeitung Ausgabe 2 / 2009 Seite 23 Geburtstage Und wieder war ein 50er zu feiern! Miesbauer Hilde vollendete am 1. 2. 2009 den halben Hunderter und feierte mit uns am 4. 2. Wir gratulierten herzlich, Geschenke wurden überreicht. Ein feierlich geschmückter Tisch erwartete uns, verwöhnt wurden wir mit gebackenen Hendlteilen, Salaten und natürlich Süßem. Mit lustigen Gedichten und Spielen wurde sie in den Klub der Fünfziger aufgenommen. Wir danken unserer Hilde für die exzellente Bewirtung! 150 Jahre ein seltenes Geburtstagsfest! Haidinger Angela und Loibl Franzi feierten gemeinsam ihren 75er und luden uns ins Gasthaus Koller zu einem köstlichen Bratl in der Rein ein. Nach Gratulationen und lustigen Gedichten wurden Geschenke übergeben. Ausgelassene Stimmung machte sich breit, es wurde ein fröhlicher Abend. Den beiden Geburtstagskindern ein herzliches Danke für die großzügige Bewirtung! Baptist-Kitzlinger-Jugendpreis Religionslehrerin Gaby Hellinger erhält den Baptist- Kitzlinger-Jugendpreis für ihr außerordentliches Engagement. Sichtlich gerührt hat Gaby Hellinger am Freitagabend den Baptist-Kitzlinger-Jugendpreis der Jungen Union (JU) entgegen genommen. Es ist ein erhebendes Gefühl, in meinem Alter einen Jugendpreis überreicht zu bekommen, scherzte die 54- jährige Diplom-Religionspädagogin im Salzstadel der Vilshofener Berufsschule. Dann legte sie ein Stück Fischernetz auf das Rednerpult und verpackte ihre Botschaft zur Feierstunde in einer eingängigen Metapher: Jeder ist an seiner Stelle ein Knoten im Netz. Je mehr wir sind, desto stabiler ist es. Ein Appell für ehrenamtliches Engagement. Für außerordentliche Verdienste von jungen Menschen verleiht die JU seit 2006 einmal im Jahr den Baptist-Kitzlinger-Jugendpreis. Der erste seiner Art ging an die Berufsfachschule für Gastronomie, den zweiten bekamen die Jugendfeuerwehren des Landkreises. Nachdem die beiden ersten Male Institutionen ob ihres Einsatzes für die Jugend geehrt wurden, erhielt ihn heuer mit Gaby Hellinger eine Einzelperson. Weil sie sich seit mittlerweile 16 Jahren an der Staatlichen Berufsschule Vilshofen für Jugendliche mit privaten oder schulischen Problemen einsetzt. Weil sie, so steht es in der Vorschlagsbegründung, die personifizierte Menschlichkeit ist und den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Anlässlich der Preisverleihung solle man daran denken, dass es Menschen wie Gaby Hellinger gibt, die im Kleinen helfen. Mit der Veranstaltung wollen wir ein Zeichen setzen und die Wichtigkeit des Ehrenamtes herausstellen, betonte JU-Kreisvor-sitzender Klaus Weidinger. Wir gratulieren ihr dazu sehr herzlich!

Vichtensteiner Zeitung Ausgabe 2 / 2009 Seite 24