Prognostizierende Regelungen zur Effizienzsteigerung von Solaranlagen

Ähnliche Dokumente
Einleitung und Vorstellung des Projektes MPC-Boxes

Erneuerbare Energien Daniel Reiterer et al.

NEUE ENERGIEN Projekttitel: Prognostizierende Regelungen zur Effizienzsteigerung von Solaranlagen

Herzlich Willkommen. ENERGY LABEL - Solarthermie

ENERGIEEINSPARPOTENZIAL DURCH WETTERVORHERSAGE- GESTEUERTE EINSPEISUNG IN EINEN SOLARTHERMISCHEN KOMBISPEICHER

Solarthermie. Schichtung in Pufferspeichern mit innenliegendem Solarwärmetauscher

Detailplanung dezentraler solarthermischer Anlagenkonzepte zur Unterstützung der Warmwasserbereitung im Mehrfamilienhausbereich

Zusammenfassung. WG Karl-Marx : Humboldtring Potsdam Deutschland

Systembewertung von Jahresnutzungsgrad und Jahresemissionen für Kombianlagen mit Pelletkessel und Solaranlage

Wärmepumpenspeicher neu definiert Das clevere Wärmepumpensystem

DeltaCockpit - Anlagenmonitoring in der Wohnungswirtschaft

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10

Monitoring Resultate und Optimierungspotential einer solarunterstützten Kühlanlage in Singapur.

Wie versorgen wir den Schweizer Gebäudepark CO 2 - frei mit Energie (Strom und Wärme)?

Wie energieeffizient ist Contracting wirklich? Ergebnisse aus messtechnischer Analysen von Energieerzeugungs - und Verteilanlagen im Contracting

Mit der Sonne Wasser wärmen

Optimierung von Heizungsanlagen Das BBU-Projekt ALFA Allianz für Anlageneffizienz

Solare Raumheizung im Neubau und Solare Raumheizung im Neubau und Altbestand Gleisdorf Altbestand - Rahmenbedingungen und Dimensionierung

HABAU Hoch- und TiefbaugmbH

ERNEUERBARE ENERGIEN PENTA PROJECT MODULARE WEITERBILDUNG MODUL SONNENKOLLEKTOREN ÜBUNGEN. LE 31.1 und LE 31.2 Stand 2009.

Einfluss von Systemertrag und Pumpenlaufzeit auf die energetische Amortisationszeit von thermischen Solaranlagen

Zusammenfassung. Tulbeckstraße München Deutschland

Sonnenkollektoren. Solar- und Anlagentechnik

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Einsatz von Erdsonden für saisonale Energiespeicherung. Christian Erb, Leiter Energie und Gebäudetechnik, Halter AG, Zürich 30.

Wie kann ich zukünftig ohne Öl und Gas heizen?

Komfortabel hygienisch effizient: das enerboxx-wandspeichersystem

8 Beschreibung der Projekte mit gestarteter Monitoringphase und Darstellung erster Messergebnisse

>>Exergieoptimierung<< varmeco GmbH & Co. KG

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen im Geschoßwohnbau. DI Thomas Müller AEE INTEC, Gleisdorf

Solaranlagen für Warmwasser und Heizungsunterstützung

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing.

Professioneller Report

Innovativ Umrüstung von Teilnetzen auf Niedertemperatur. Thoralf Uebach

Thermische Solaranlagen welche Technik an welchem Standort?

BioEnergieTeam-System. Dezentrale Wohnungsstationen

Solar unterstütztes Biomasse-Nahwärmenetz Eibiswald Ergebnisse einer einjährigen Meßperiode

Anlage 1: Datenerhebungsbogen zum Antrag auf Förderung einer Solarthermieanlage zur Prozesswärmeerzeugung

Tag der Sonne 16. Mai 2009

Planungswerkzeuge für solar-aktive Komponenten und Speicher

Zukünftige Energiepolitik: nur mit Erfolgsnachweisen!

CONSOL ( concrete = Beton und sol = Solar )

7 Beschreibung der Projekte und Darstellung der relevanten

Anforderungen an Technik, Ausführung & Planung

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Energieeffizienz und Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien in der Wirtschaft - Zuschuss

Die robuste, hocheffiziente, kostengünstige Solarthermieanlage

Solare Netzeinspeisung im Praxistest Messergebenisse und Betriebserfahrungen

Aktive Solarthermie für Fern- und Nahwärmenetze

Niedertemperaturfernwärme Innovative Versorgungskonzepte für netzgebundene Niedertemperatur-Anwendungen

Forschungsprojekte im Bereich Wärmespeicher. Michel Haller, Daniel Philippen

Umbau Solaranlage. Planer. Bauvorhaben. Regele KG Heizung und Sanitäre Anlagen Aue St.Lorenzen Italien

1. Warmwasserfühler TBO auf Klemme X3/R3-GND des Wärmepumpen-Reglers anschliessen.

LÄUFT IHRE THERMISCHE SOLARANLAGE WIRKLICH GUT?

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

SPF-Systemtest. Prüfbericht. Solartechnik Prüfung F o rs chung. SPF System- und Prüfberichtnummer S81

Heizsystem im Mehrfamilienhaus: Fernwärme und Solarthermieanlage

IEA HPP Annex 32 Economical heating and cooling systems for low energy houses:

Ermittlung der Leistungsfähigkeit von Speichern bei der Trinkwassererwärmung in Anlehnung an pren 15332:2005

Messresultate Erdsondenregeneration Mettmenstetten

KaMo-System Dezentrale Wohnungsstationen

Entwicklung und Testergebnisse eines saisonalen Speichers auf Salzhydratbasis

Ergebnisse der Jahressimulation. Viessmann Deutschland GmbH Presales Support Beispiel Variante 1

Initialisierung->Solarkonfiguration:

Eisspeicher Systeme Energetisches und ökologisches Optimum. Daniel Philippen, SPF

Professioneller Report

Arnold Schwarzenegger Stadion Graz

SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden!

Daniel Tschopp. Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe

Fragebogen zu Ihrem Solarcheck

Solarenergie für die technologische Wärme in der Industrie 5.Mai 2011, Pressecentrum,Kreisamt Südböhmen, Budweis

Effizienzsteigerung von gasbetriebenen Absorptionswärmepumpen durch einen kältemittelgekühlten Abgaswärmeübertrager

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Sonnenwärme für den Hausgebrauch -

Sonnenenergie. Paudorf,, 2. September 2010 Thomas Hackl. Leader Energiekonzept - Veranstaltungsreihe.

Solarthermie-Großanlagen zum Heizen und Kühlen

Nachbericht zur klimaaktiv Schulung Effiziente Warmwasserkonzepte. Messergebnisse im großvolumigem Wohnbau

Weiz. Energie findet Stadt

Akva Vita F Art.Nr. 004B6847 Warmwasserbereiter für Brauchwasser in kompakter Bauweise

INHALTSVERZEICHNIS. Experimentelle Untersuchungen. 1.2 Beschreibung des Forschungsprojekts SOLARHAUS FREIBURG

Parabel Energiesysteme GmbH. Informationsveranstaltung Solarthermie. IHK Potsdam

Erweiterung der Systembibliothek von T*SOL durch Kombianlagen

Vakuum-Pufferspeicher Heizen mit Sonne ohne Wärmeverlust

Energieeffizient Wärme übertragen und hygienisch sicher Trinkwasser erwärmen

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Fazit, Ausblick und Diskussion

geotherm VWW kw

Teilprojekte Fallstudien GEOSOL. Solare Mikro-Wärmenetze mit saisonaler geothermischer Wärmespeicherung

Lach dir die Sonne an Warmwasser - Solaranlagen

Hydraulik-Unit BS HU-ECO 005 mit Weiche Produktbeschreibung. Bestellnummer BS HU-ECO 005-Weiche Stand Juni.2006

Beispiele realisierter Solaranlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern

Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik. Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen

Dezentrale Solarthermieeinspeisung Kollektor- und Stationshersteller, Wissenschaftler und Fernwärmeunternehmen auf der Höhe der Wärmewendezeit!

2 Pufferschichtspeicher SolvisStrato

Passivhaus-Plus-Mehrfamilienhäuser Vögelebichl Innsbruck Auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier , Wien

Kollektoren zur Heizungsunterstützung mehr Fläche oder höhere Effizienz?

Professioneller Report

Transkript:

Ergebnisse zum Projekt Prognostizierende Regelungen zur Effizienzsteigerung von Solaranlagen von Institut fuer Waermetechnik TU Graz Inffeldgasse 25B, A-8010 Graz Tel.: +43 316 873 7312 Fax : +43 316 873 7305 http://www.iwt.tugraz.at/ 03.10.2013 ProgReg-Ergebnisse, Neunkirchen 1 Inhalt zur Potentialuntersuchung Zusatz ProgReg-Ergebnisse, Neunkirchen 2

- Synopsis Das Projekt erforscht die Machbarkeit und das Potential einer prognostizierenden Solar- und Heizungsregelung, die sich selbstständig durch die Vernetzung mit einem Wetterdienst mit prognostizierten Wetterdaten versorgt. Es wird untersucht, welchen Einfluss die Verwendung von prognostizierten Wetterdaten auf die Gesamteffizienz der Solar- und Heizungsanlage im Vergleich zu herkömmlich geregelten Anlagen hat. Die steigenden solaren Einträge in das Warmwasser- und Heizungssystem werden gemeinsam mit der dadurch bewirkten Laufzeitreduktion des Nachheizsystems dargestellt. ProgReg-Ergebnisse, Neunkirchen 3 zur Untersuchung des Potentials /Pot Bivalentes System (mehrere Wärmequellen) Solares Volumen (Vsolar) und Bereitschaftsvolumen (Vaux) Whg FW Whg ProgReg-Ergebnisse, Neunkirchen 4

Solar-optimale Gesamtanlage /Pot Abstimmung der Anlage auf optimale Betriebsbedingungen für den Kollektor 1 Brauchwasseheizung Raum- Prozeßwärme 0,9 Kollektorkennlinie: 0,8 Quelle: Skript SEN IWT (2012) Wirkungsgrad 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 Schwimmbadheizung Schwimmbadabsorber Nichtselektiver Absorber Flachk. Selektiver Absorber Flachk. Evakuierter Kollektor Heat Pipe 0 0 0,02 0,04 0,06 0,08 0,1 0,12 0,14 0,16 0,18 0,2 0,22 0,24 (TAbs - Ta)/Ig Beeinflussbar durch die mechanische Installation Hohes Solarvolumen geringes Bereitschaftsvolumen Beinflussbar überwiegend durch richtige Einstellung sämtlicher Regler Speichertemperatur so niedrig wie möglich Niedrige Temperaturen im unteren Solarvolumen Niedrige Rücklauftemperaturen ProgReg-Ergebnisse, Neunkirchen 5 /Pot Untersuchung des Potentials einer präd. Regelung ProgReg-Ergebnisse, Neunkirchen 6

Untersuchung des Potentials einer präd. Regelung /Pot Variation des Bereitschaftsvolumens (Vaux) oberes Volumen im Speicher Einsparung von Zusatzenergie (Fernwärme) ProgReg-Ergebnisse, Neunkirchen 7 Untersuchung des Potentials einer präd. Regelung /Pot Variation des Bereitschaftsvolumens (Vaux) oberes Volumen im Speicher Erhöhung des Solarertrages ProgReg-Ergebnisse, Neunkirchen 8

Untersuchung des Potentials einer präd. Regelung /Pot Variation des Bereitschaftsvolumens (Vaux) oberes Volumen im Speicher Verringerung der Speicherverluste ProgReg-Ergebnisse, Neunkirchen 9 : Allgemeine Bewertung der Anlage über den spezifischen Solarertrag Wo liegt das Problem? ProgReg-Ergebnisse, Neunkirchen 10

die wichtigsten Daten Hohes Solarvolumen (geringes Bereitschaftsvolumen) Speichertemperatur so niedrig wie möglich Niedrige Temperaturen im unteren Solarvolumen Niedrige Rücklauftemperaturen Interessant: Vorlauf-/Rücklauftemperaturen aus/in den Speicher Massenfluss von den Wohnungsstationen Zapfleistungen (Stw. Begrenzte Einspeiseleistung) Fehler: Geschätzter Messfehler +/- 10 % ProgReg-Ergebnisse, Neunkirchen 11 VL und RL Temperaturen aus/in Speicher von den Wohnungsstationen Histogramme aus ca. 10 000 Messwerten Messwert alle 5 min 12 Messwerte pro Stunde Vorlauf Rücklauf ProgReg-Ergebnisse, Neunkirchen 12

Massenfluss in den Speicher von den Wohnungsstationen und die jeweilige RL-Temperatur Kaum Massenfluss bei niedrigen RL Temperaturen T < 45 C ProgReg-Ergebnisse, Neunkirchen 13 Maximale Zapfleistung Häufigkeit ProgReg-Ergebnisse, Neunkirchen 14

Maximale Zapfleistung in Stunden ProgReg-Ergebnisse, Neunkirchen 15 Zapfleistungsbereitstellung durch den Speicher Zapfleistung kaum über 56 ±8 kw Berechnung der Verfügbarkeit der maximalen Leistung ProgReg-Ergebnisse, Neunkirchen 16

Fernwärmeeinspeisung Pumpe für FW-Einspeisung fast dauerhaft Ein. zeitweiliges Entladen des Speichers. ( ~2% (2109 kwh) der Energie gehen verloren ) Stunden relativ zum 01.01.2013 Derzeit Abschaltung nur wenn die Rücklauftemperaturbegrenzung bei 70 C anspricht. Stunden relativ zum 01.01.2013 ProgReg-Ergebnisse, Neunkirchen 17 Stunden relativ zum 01.01.2013 Zusammenfassung der Messergebnisse 1. Eine Analyse des Leistungsbedarfs führt einem die Zirkulationsverluste vor Augen und zeigt, dass die maximal benötigte Nutzleistung kaum 50 kw übersteigt 2. Der Solarertrag der untersuchten Anlage beträgt ungefähr nur 2/3 des optimalen Wertes. 3. Abschaltung der FW-Einspeisung ausschließlich dann wenn die Rücklauftemperaturbegrenzung bei 70 C anspricht zeitweiliges Entladen des Speichers, 2% (2109 kwh) Energieverlust. 4. Der spezifische Heizenergiebedarf ergibt sich mit bei einer Wohnnutzfläche von ca. 1907 m² zu 27.32 kwh/m²a, was ca. 50% über dem Bedarf laut Energieausweis liegt. 5. Der spezifische WW Nutzwärmebedarf von 2168 kwh pro Wohneinheit (der Wert aus der Hochrechnung ist 1950 kwh), verglichen mit dem durchschnittlichen Verbrauch pro Wohnung (1460 kwh/a, vgl. Mack (1998)) ist relativ hoch. 6. Regelung des Solarkreises ist nicht optimal ProgReg-Ergebnisse, Neunkirchen 18

- Variation der Anschlüsse am Speicher Grenzen der : Fehler +/- 12 % ist ProgReg-Ergebnisse, Neunkirchen 19 - Variation von Reglerparametern ProgReg-Ergebnisse, Neunkirchen 20

- Ist Zustand vs. Optimierter Zustand für die validierte Systemsimulation ProgReg-Ergebnisse, Neunkirchen 21 Fazit Suboptimales Anlagendesign (Anschlusshöhen) Unpassende Regler-Einstellungen Hohe Rücklauftemperaturen Relativ hoher Heizenergiebedarf Relativ hoher Warmwasserenergiebedarf Relativ kleine Solaranlage ProgReg-Ergebnisse, Neunkirchen 22

Sollsystem- Ingerlgasse, Optimierung Zusatz Änderung des Anschlusses FW Rücklauf Änderung der Reglereinstellungen für FW-Einspeisung C A = 35 m² m C T pc,out T ph,out T C T ph,in pipe model T hx T pc,in Q hx VL Sol high V1 T aux,in T aux1 T aux2 VL Sol low T S,high T solar,in T S,low T solar,out V S = 4 m³ z rel= 0.87 V aux V solar Reduktion der Rücklauftemperaturen (Einstellung Pumpenvordruck, bzw. Wohnungsübergabestationen) Änderung der Anschlüsse für die solare Einspeisung am Speicher Getrennte Regelung der sekundären Pumpe im Solarkreis T S1 T SN-1 T SN z rel= 0.62 z rel= 0.35 z rel= 0.05 T SH,out RL FW T SH, in RL Whg T DHW,in T SH Heating and DHW T aux,out Q aux,max district heat ProgReg-Ergebnisse, Neunkirchen 23 Suboptimale Systeme und häufige Fehler Zusatz Zu geringes Solarvolumen Schlechte Abstimmung des Wärmeabgabesystemes auf die Solaranlage Unpassende Einstellung diverser Regler Diverse unnötige Verkalkungen durch suboptimales Anlagendesign. ProgReg-Ergebnisse, Neunkirchen 24

Auslegung Allgemein Zusatz Optimale Kollektorfläche pro Wohnung (Kosten/ Nutzen-Optimum); ACHTUNG doppelt logarithmische Darstellung. Empfehlung: Flachkollektor < 4*N 0.25, (Vakuumkollektor < 3*N 0.25 ) [<mack1998>] ProgReg-Ergebnisse, Neunkirchen 25