Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) aus Sicht der KVWL

Ähnliche Dokumente
Grundsteuer B (sortiert nach Veränderung absteigend)

Grundsteuer B (sortiert nach Hebesatz absteigend)

Gewerbesteuer (sortiert nach Hebesatz absteigend)

Zuordnung von Städten und Gemeinden zu Planungsbereichen der Bedarfsplanung

Fachforum: Innovative Versorgungsformen

Indikatoren der Clusteranalyse für 231 westfälische Gemeinden

Hamm Stadtarchiv hauptamtlich besetzt Historikerin mit Ausbildung zum gehobenen Archivdienst und Archivarin

Anschriftenverzeichnis der Leistungsträger für die Grundsicherung nach dem SGB XII in Westfalen

Gerontopsychiatrische Versorgung

Mittlere Auslastung der angebotenen Betten 1) im insgesamt geöffnete insgesamt angebotene insgesamt angebotene Berichtszeitraum

Notfallversorgung. Dr. med. Eckhard Kampe Bezirksstelle Bochum/Hagen. Notfallversorgung 17. Mai 2018

Auswirkungen des GKV-VSG auf die Vertragsärzteschaft Dr. Thomas Kriedel Vorstandsmitglied der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe

Regierungsbezirk Arnsberg

Bericht des Vorstandes Ressort 2 Dr. med. W.-A. Dryden

Windenergienutzung in Nordrhein-Westfalen - Auswertung der Abfrage bei den Bezirksregierungen - Stand:

Zuwendungen an Schulen der Sekundarstufe I im HHJ 2013 für das Schuljahr 2013/14

6. MSD Forum GesundheitsPARTNER

Münster Dr. Stefan Ernst

Anteil der öffentlichen Bekenntnisgrundschulen an allen öffentlichen Grundschulen nach Art des Bekenntnisses - ASD 2012/13. Gemeinde röm.-kath. ev.

Flusseinzugsgebiete für Gemeinden und kreisfreie Städte mit eindeutiger Zuordnung in NRW

Tabelle Zuordnung der Schneelastzonen nach Verwaltungsgrenzen. in Nordrhein-Westfalen

Abfallgebühren 2009 Restmüll Abfuhrrhythmus 14-täglich Anlage 6

Behördenliste der Vormerkstelle NRW Stand: 17. November 2014

häufigster häufigster Wert von Wert von bis

Kleine Anfrage 5852 Anlage 1

U3-Plätze nach KiBiz.web

Kommune. k.a. = keine Aufnahmeverpflichtung. Erfüllungsquote in %

Kommune. Bestandserhebung v

Gesamt-Ranking. Open Government Open Data. Weitere Kriterien

Einwohner Gemeindename

Gewerbesteuerhebesätze Nordrhein-Westfalen (2015)

Zusätzliche Landesförderung im Überblick. Zusätzliche Investitionsförderung des Landes für U3-Plätze nach Jugendämtern

Anlage Fördermittel gemäß Kapitel 2 KInvFöG NRW

Plätze für Unterdreijährige nach dem Kinderbildungsgesetz im Vergleich zum alten GTK

Mietwohnraum BEDARFSTUFE

Finanzausgleich in Nordrhein-Westfalen

Kinder unter 14 Jahren in Städten und Gemeinden NRWs mit über Einwohnern am 9. Mai 2011 nach Migrationshintergrund*)

Anlage 1 zu 1 Absatz 1. Gemeinde 0, , , ,

StGB NRW Haushaltsumfrage 2017/2018 Stand

Ordnungsnummern NRW. Regierungsbezirk Düsseldorf. Rhein-Kreis Neuss. Kreisfreie Städte. Kreis Viersen. Kreis Kleve. Kreis Wesel.

Anlage 3 zu 27 Absatz 3 Satz 1 Bevölkerungszahlen in den Gemeinden des Landes Nordrhein-Westfalen

Bezirksgruppe Münsterland. Bezirksgruppe Detmold. Bezirksgruppe. Lippstadt. Bezirksgruppe. Hagen. Bezirksgruppe Siegen

Gemeindeanteil an der Einkommensteuer Schlüsselzahlen für die Jahre

Das Instrument Regionale Wohnungsmarktbeobachtung in Niedersachsen

Organisationsformen. Anlage 4 b. x Alpen x x Alsdorf. x Altena x x Altenbeken x x Altenberge x x Anröchte x x Arnsberg

Finanzausgleich in Nordrhein-Westfalen

Gemeindeanteil am Aufkommen der Umsatzsteuer Erhöhung des Gemeindeanteils über einen Festbetrag im Jahr hiervon entfallen auf NRW:

Realsteuer-Hebesätze in NRW 2012

insgesamt Nordrhein-Westfalen X

Was zahlt ein Vier-Personen-Haushalt 2011 für das Abwasser?

Fortschreibung Bestand

Kommune (grau unterlegte Kommunen haben die Bestandserhebung bisher nicht abgegeben, in diesen Fällen wird der fortgeschriebene Bestand ausgewiesen)

Belastungsausgleich für Klasse 10 Gymnasium (Schuweglänge 3,5 5 km => Anspruch auf Schfk)

Fortschreibung Bestand

Abschreibung und Verzinsung im Abwasserbereich

AGS Gemeinde Schlüsselzahl AGS Gemeinde Schlüsselzahl

Verteilstatistik Wohnsitzauflage - NRW gesamt (Stand / Ausgangsbasis der Daten: Bestandserhebung zum ) Zuweisungen aus Kommunen

Aufnahme der Berechtigten nach dem Landesaufnahmegesetz (LAufG) in den Städten und Gemeinden Nordrhein-Westfalens

Geförderte Darlehen für selbstgenutztes Wohneigentum 2018/

Kostenkategorie Wohneigentum. Kostenkategorie Wohneigentum. Gemeinde. Mietniveau

Katasterfläche in Nordrhein-Westfalen

Bevölkerung*) in Nordrhein-Westfalen

Bevölkerung*) in Nordrhein-Westfalen

Gebietskennziffer Gemeinde 05 Nordrhein-Westfalen 051 Düsseldorf, Regierungsbezirk Düsseldorf, krfr. Stadt Duisburg, krfr.

Haupt oder Volksschulabschluss. Nordrhein-Westfalen , , , ,4

Hebesätze 2014 Stand

Steuerpflichtige 1) Nordrhein-Westfalen X. Reg.-Bez. Düsseldorf X

Einkommensmillionäre in NRW 2010 und 2013 Steuerpflichtige mit einem Gesamtbetrag der Einkünfte von über einer Million Euro

Religionszugehörigkeit der Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am 9. Mai 2011 (vorläufige Ergebnisse des Zensus 2011)

Aufnahme der Spätaussiedler und sonstigen Berechtigten nach dem BVFG in den Städten und Gemeinden Nordrhein-Westfalens

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates

VKU QuickGuide für Vorverkaufsstellen in Bönen

1 von 9. Anteil erhöhter Gewerbesteuerumlagen

Kreditkontingente "Gute Schule 2020" (alphabetisch sortiert)

Realsteuer-Hebesätze in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2017

Verteilstatistik FlüAG - Stand Landeseinrichtungen gem. 3 V FlüAG. Aufnahmeverpflichtung/Übererfüllung. maximal anrechenbare Kapazität der

Einpendlerquote (Anteil der Einpendler an den Erwerbstätigen am Arbeitsort) Arbeitsort 1)

1 von 9. Investitionsfördermittel gemäß Anlage zum Gesetzentwurf KInvFöG NRW - sortiert nach der Höhe der Pro-Kopf-Förderbeträge -

1 von 9. Investitionsfördermittel gemäß Anlage zum Gesetzentwurf KInvFöG NRW - sortiert nach der Höhe der Förderbeträge insgesamt -

Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze für das Kindergartenjahr 2015/2016

Stadt 2012 Monheim 300 Straelen 310 Verl 340 Schloß-Holte-Stukenbrock 355 Langenfeld 360 Harsewinkel 375 Herzebrock-Clarholz 380 Borchen 380 Delbrück

Realsteuer-Hebesätze in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2013

Realsteuer-Hebesätze in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2016

Aus den Antworten auf meine Kleine Anfragen (Drs. 16/2691 und 16/2692) zu öffentlichen Bekenntnisschulen ergeben sich weitere Fragen.

Seite Seite] von Seiten] Seiten. Gewerbesteuersystematik. Anteil erhöhter Gewerbesteuerumlagen

Kommune (grau unterlegte Kommunen haben die zugrunde liegende Bestandserhebung nicht oder verfristet abgegeben) Reg.bezirk Kreis

Kommune (grau unterlegte Kommunen haben die zugrunde liegende Bestandserhebung nicht oder verfristet abgegeben) Reg.bezirk Kreis

Kommune (grau unterlegte Kommunen haben die zugrunde liegende Bestandserhebung nicht oder verfristet abgegeben) Reg.bezirk Kreis

Kommune (grau unterlegte Kommunen haben die zugrunde liegende Bestandserhebung nicht oder verfristet abgegeben) Reg.bezirk Kreis

Kommune (grau unterlegte Kommunen haben die zugrunde liegende Bestandserhebung nicht oder verfristet abgegeben) Reg.bezirk Kreis

Kommune (grau unterlegte Kommunen haben die zugrunde liegende Bestandserhebung nicht oder verfristet abgegeben) Reg.bezirk Kreis

Kommune (grau unterlegte Kommunen haben die zugrunde liegende Bestandserhebung nicht oder verfristet abgegeben) Reg.bezirk Kreis

Verteilung der Auswahlbezirke beim Mikrozensus 2017 in Nordrhein-Westfalen

FlüAG-Bestand Juli 2017

FlüAG-Bestand Dezember 2017

Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom

Verbrauchsabhängige Trink- 1) und Abwasserentgelte 2) in Nordrhein-Westfalen. Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf.

Festsetzung Einheitslastenabrechnung 2016 Abrechnung ELAGÄndG

Verteilung der Fördersätze für die Städtebauförderung 2019

Bevölkerung*) in Nordrhein-Westfalen

Transkript:

Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) aus Sicht der KVWL MSD Forum GesundheitsPARTNER Haar, 16. September 2015 Thomas Müller Geschäftsführer KVWL Zentralstab Unternehmensentwicklung

Agenda 1 2 3 4 AMTS: Schwerpunktthema für regionale Versorgungsnetze AMTS: Anwendungsfall für IT-Vernetzung AMTS: Gemeinsamer Nenner für Selektivverträge Fazit Seite: 2

1 AMTS: Schwerpunktthema für regionale Versorgungsnetze

Isselburg Bocholt Rhede Rahden Hopsten Stemwede Petershagen Espelkamp Recke Wester- Preuß. Lübbecke Hille Hörstel Mett-kappelingen Lotte Minden Oldendorf Hüllhorst Rheine Ibbenbüren Bad Wettringekirchen Tecklenburg Neuen- Rödinghausen hausen Westfalica Oeyn- Porta Kirchlengern Ochtrup Bünde Löhne Gronau Saerbeck Emsdetten Lengerich Hiddenhausen Steinfurt Vlotho Metelen Ladbergen Herford Lienen Spenge Enger Kalletal Heek Extertal Horst Nordwalde -hausen Borgholz Schöppingen Bad Salzuflen Greven Werther -mar Ahaus Vreden Laer Ostbevern Legden Altenberge Halle Versmold Lemgo Dörentrup Bielefeld Leo- Rosendahl Sassen- polds- höhe Lage berg Barntrup Stadtlohn Steinhagen Billerbeck Telgte Havixbeck Harsewinkel Oerlinghausen Detmold Blomberg Gescher Münster Südlohn Warendorf Schieder- Everswinkel brockdorf Beelen Herze- Gütersloh Coesfeld Nottuln August- Schloß Holte- Schwalenberg Lügde Velen Stukenbrock Horn-Bad Clarholz Verl Ennigerloh Meinberg Steinheim Rheda- Senden Sendenhorst Marienmünster Wiedenbrück Borken Hövelhof Schlangen Heiden Dülmen Reken Nieheim Dren- Rietberg Oelde Bad Höxter steinfurt Langen- Lippspringe Ahlen Delbrück Raesfeld Lüdinghausen Ascheberg Beckum berg Altenbeken Bad Haltern Nordkirchen Driburg Wadersloh Paderborn Brakel Dorsten Olfen Lippstadt Salzkotten Beverungen Marl Oer- Selm Werne Hamm Lippetal Erkenschwick Geseke Datteln Borchen Bergkamen Erwitte Willebad- Lünen Welver Lichtenau essen Herten Recklinghausen Bönen Waltrop Bottrop Borgentreich Cas- Kamen Gladbeck Gelsen- trop- Soest Sassen- Büren Bad Bad Werl Anröchte kirchen Rauxel Unna dorf Herne Wünnenberg Warburg Dortmund Ense Rüthen Holzwickeberg Frönden- Wickede Möhnesee Bochum e Warstein Witten Menden Marsberg Schwerte Arnsberg Brilon Herdecke Hattingen Wetter Iserlohn Hemer Bestwig Hagen Meschede Sprock Gevelsberg -hövel Nachrodt-W. Sundern Balve Olsberg Schwelm Altena Ennepetal Brecker-Schalksfeld Werdohl Eslohe Neuenrade mühle Lüdenscheid Finnentrop Plettenberg Winterberg Halver Herscheid Schmallenberg Medebach Kierspe Lennestadt Hallenberg Attendorn Meinerzhagen Bad Berleburg Drolshagen Olpe Kirchhundem Erndtebrück Hilchenbach Wenden Kreuztal Anerkannte Praxisnetze Gesundheitsregion Siegerland (GRS), Siegen Ärztenetz Lippe, Detmold Ärztliche Qualitätsgemeinschaft Witten (ÄQW) Gesundheitsnetz Unna (GNU) Marler Ärztenetz (MAN) Medicoos GmbH, Steinfurt Medizin und Mehr (MuM), Bünde MedNet, Borken MedQN, Bochum Medis Münster RANIQ, Recklinghausen Neunkirchen Freudenberg Siegen Netphen Bad Laasphe Wilnsdorf eite: 4 Burbach

AMTS als Schwerpunktthema für Netze Module der Netzverträge in KVWL Arzneimittelmanagement / Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Versorgung in Alten- und Pflegeheimen Wundmanagement Entlastende VersorgungsAssistenz (EVA) Depressionen Chronischer Rückenschmerz Stationsersetzende operative Leistungen Strukturiertes Überleitungsmanagement IT-Vernetzung Seite: 5

AMTS als Schwerpunktthema für Netze Initiative 90a-Gremium/ MGEPA: Verbesserung der Versorgung in Pflegeheimen Ca. 2.250 eingeschriebene Patienten seit dem 01.07.2014 Ca. 200 am Vertrag beteiligte Haus- und Fachärzte Ca. 120 teilnehmende Pflegeheime in den Regionen Bielefeld, Bünde, Lippe, Marl, Münster, Rheine, Siegen, Steinfurt, Unna Seite: 6

AMTS als Schwerpunktthema für Netze Obligatorische Aufgaben im Pflegeheimvertrag: Steuerung der medizinischen Versorgung Information der Patienten Dokumentation im Pflegeheim regelmäßige Heimbesuche Vertretungsregelungen Maßnahmen der Arzneimitteltherapiesicherheit Fortbildung Qualitätszirkel Identifizierung und Betreuung von Hochrisikopatienten Identifizierung und Einleitung von prophylaktischen Maßnahmen Quartalsgespräche Heimsprechstunde / nicht anlassbezogene Besuche Seite: 7

2 AMTS: Anwendungsfall für IT-Vernetzung

AMTS als Anwendungsfall für IT-Vernetzung KVWL sieht hohen Bedarf und Akzeptanz bei Ärzten und Patienten für IT-Vernetzung im Bereich Arzneimittelverordnungen KVWL fördert innovative Projekte zur Verbesserung der AMTS KVWL unterstützt bei der Umsetzung (z.b. Auswahl Softwareanbieter, Beratung, Evaluation) Seite: 9

AMTS als Anwendungsfall für IT-Vernetzung KVWL stellt Anforderungen an Datenschutz und Handhabbarkeit Sichere Übertragung nur via KV-SafeNet bzw. TI Hohe Integration in Primärsysteme/ Praxisverwaltungssysteme (PVS) Dezentrale, neutrale (=PVS unabhängige) Umsetzung Einschreibemodell für Patienten Patient und Arzt muss Herr seiner Daten bleiben Anbindung weiterer Leistungserbringer (Krankenhaus, Pflegeheim, Apotheke) sinnvoll Seite: 10

3 AMTS: Gemeinsamer Nenner für Selektivverträge

AMTS: Modul Polypharmazie Strukturvertrag mit BARMER GEK und Techniker Krankenkasse für Praxisnetz Gesundheitsregion Siegerland Patienten mit mind. 5 verschiedenen Wirkstoffen über mindestens zwei Quartale, keine Altersbeschränkung Einschreibemodell für Patienten zur Freigabe aller Verordnungen für HA Jährliches Medikations-Review durch Hausarzt Pauschale Vergütung für Hausarzt, Zusatzvergütung für Fallkonferenz Start im August 2013, derzeit ca. 200 eingeschriebene Patienten Start des Moduls in Region Bünde (Praxisnetz MuM) ab 3.Quartal 2015 Seite: 12

Medikationsliste aller Rezepte als Übersicht mit Abbildung der Verordnungszeitpunkte und Reichweiten für 12 Monate Seite: 13 Dr. Mathias Flume 09.09.2015

AMTS: Modul Polypharmazie Evaluation der bisherige Effekte Modul Polypharmazie zeigt bei allen untersuchten Parametern (Anzahl Wirkstoffe, Verordnungsmenge in DDD, Verordnungskosten in Euro) eine signifikante Reduktion in der Interventionsgruppe (vorher/nachher- Vergleich für 1.HJ 2013 vs. 1. HJ 2014) Pro Patient und Halbjahr werden im Vergleich zur Kontrollgruppe ca. 92 Euro Verordnungskosten eingespart Weitere positive Effekte, z.b. Abnahme der potenziellen Interaktionen, Optimierung der AMTS, höhere Compliance und Verbesserung der Lebensqualität der Patienten sind anzunehmen Weitere Auswertungen zur Nachhaltigkeit des Effektes werden derzeit durchgeführt, Ergebnisse folgen Seite: 14

4 Fazit

Fazit Für eine Verbesserung der AMTS brauchen wir Verbindliche IT-Standards (Medikationsplan, PVS-Schnittstellen, etc.) Verbindliche Absprachen der Zuständigkeiten (Prozessorganisation) Verbindliche Vergütung Seite: 16

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Seite: 17 4.0.0 Thomas Müller