Energiespeicher Beton. Innovativ, energieeffizient und ökologisch

Ähnliche Dokumente
Energie tanken. Wärmespeicher Beton innovativ, energieeffizient und ökologisch.

Energie tanken. Wärmespeicher Beton innovativ, energieeffizient und ökologisch.

Mit Wind und Beton gegen den Klimawandel jetzt auch im sozialen Wohnbau

Mit zukunftsfähigen Produktionstechnologien und Materialien zur Ökonomie der Zukunft. Energiespeicher Beton: Heizen und Kühlen mit Beton

Energie speichern und verteilen Multifunktionale Betondecken für Bürogebäude

Vollsolare Beheizung von gewerblichen Gebäuden in Verbindung mit der Nutzung thermoaktiver Bauteilmassen

Wie plane und baue ich ein Sonnenhaus 4.0?

Infrarot-Wohnraumheizung für Wohlfühlwärme

PROGRESS KLIMADECKE HEIZEN UND KÜHLEN MIT AKTIVIERTEN BETONFERTIGTEILEN

Forschungsprojekt. Bauteilaktivierung. Solares Heizen und Kühlen mit Beton

HEIZEN MIT DER SONNE

Energiespeicher Beton für ein perfektes Wohlfühlklima -

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten

HocHbau bauteilaktivierung

Vortrag: Praxisbeispiel und Erfahrung zur Planung und Einbau einer Flächenheizung/kühlung in einem. Wohngebäude

SOLARE BAUTEILAKTIVIERUNG

Großer Eisspeicher im Wohnungsbau

Haustechnik. Solarkollektoren, Wärmepumpe und Speichertechnik eine faszinierende Gesamtlösung

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade

Das Sonnenhaus das Bau- und Heizkonzept der Gegenwart und der Zukunft

2.4. Grundprinzipien. Effiziente Energieversorgung. Eine Initiative des Bundesministeriums Für Verkehr, Innovation und Technologie

ARGE Nachhaltige BAUTEILAktivierung

Das Sonnenhaus das Bau- und Heizkonzept der Gegenwart und der Zukunft

Unser Innovationsprojekt WIE FUNKTIONIERT DIE BETONKERNAKTIVIERUNG? Wissenswertes

Passivhaus. Ein Haus mit Zukunft

Energiekonzept Blausteinsweg 27. Januar Dirk Hunke

Visionäres Energiemanagement auf dem Prüfstand Beton unterstützt Energiesparpläne

Zukunftsorientierte Heizungssysteme

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

SOLARENERGIE. sicher sauber unabhängig.... wir haben die Wärme

Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock

Die elektrische Wärmepumpe

Herzlich Willkommen. Kompaktgeräte eine Technologie mit Zukunft? Was sollte ein Kompaktgerät können

WANDFLÄCHENHEIZUNGEN mit LEHM

ovum HEIZTECHNIK GMBH NHWP NiedrigenergieHausWärmePumpe Kümmern Sie sich um die wichtigen Dinge des Lebens, wir kümmern uns um den Rest

Herzlich Willkommen. Umweltenergie Aus Erfahrung - Fortschritt für die Zukunft!!!

Klappläden mit Wärmedämmung Effizient und nachhaltig

Fragen und Antworten zu unserem

Projekt 1 Energieautark bauen, wohnen und sanieren wie??? Das intelligente Effizienzhaus Plus

Neues IKEA Energiesparhaus nutzt erstmals Abwasserwärme

Die Kraft der Natur nutzen

Klimaschutzprojekt in der Betonindustrie

WYRICH ENERGIE BETONTHERMIX HEIZEN UND KÜHLEN MIT EINEM SYSTEM

Passivhaus in Neufahrn

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE

Solare Heizung Lüftung mit Wärmerückgewinnung Sanitäre Einrichtungen

Herzlich Willkommen zur Präsentation

Die Ziegel-Klima-Decke INNOVATIONEN. Das nachhaltige System für ein angenehmes Wohnklima bei gleichzeitiger Energieeinsparung

Effizienzhaus in Holzbauweise: Sparsam und gemütlich

Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher

Veranstaltung Energie AG, Dienstag

WARMWASSER MIT PHOTOVOLTAIK

Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen

Die Wärme von morgen. Für den Durchblick beim Heizen - unser Wegweiser für alle Bauherren. VOLLER ENERGIE.

WIR ERNTEN DIE SONNE IM EINKLANG MIT DER NATUR

Knauf PCM Smartboard. Intelligentes Temperaturmanagement. Trockenbau- und Boden-Systeme 10/2008

Thermische Bauteilaktivierung

Förderprogramm des Klima- und Energiefonds Solarthermie Solare Großanlagen

7.1.3 Einsatzbereiche solarer Systeme Solaranlagen zur Warmwasserbereitung

Isocal Energie zum Heizen und Kühlen Sonne, Erde, Luft und Wärmepumpe Eisspeicher als Primärquellenpuffer

Wärmespeicher für die Heizungsanlage

Energiekonzept zum Bauvorhaben

VarioVal Der variable Schichtspeicher für Warmwasser.

Energiekonzept der Familie Hauser

Referenzen Groß-Wärmepumpen

leitec Unternehmensgebäude

Die Heizung für Ihr Haus Heizen mit Sonne, Luft und ROTEX

Vertriebszentrum Stihl. Ein Technologiebeispiel für eine nachhaltige, ökologische und wirtschaftliche Energieversorgung

Zehnder Nova Neo Effizient und zu kunfts ori en tiert heizen

Einfach mehr Zukunft: Willkommen im Elektrischen Haus von Dimplex

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Information zur Heizungsanlage mit hydraulischem Abgleich sowie richtigem Lüftungsverhalten

NEU So wird kostenlose Erdwärme zu wertvoller Heizenergie.

Heizkörper, Flächenheizung, Thermostatventile

INVERTER-WÄRMEPUMPEN. Unabhängig von b g Öl und Gas. Hocheffizient durch REMKO SuperTec-Inverter. Ausgabe 2012

RuralECO. Erd kw

Eine Heizungslösung für niedrige und langfristig stabile Heizkosten

SOLARTHERMIE. Wie komme ich mit einer Solaranlage einfach und effizient zu Wärme vom eigenen Dach? JA ZU SOLAR

Boden. Wand. Decke. Die 3 genialen Trockenbausysteme für Heizen und Kühlen.

Heizung. OPTIMA Solar. Mit thermischen Anlagen die Sonne nutzen

alternative green it-cooling solutions

Heizen mit erneuerbaren Energien

AEW myhome. Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte.

Effizienzhaus 55 Plus erwirtschaftet 1.000,00 Überschuss. Institut für Umweltenergie Aus Erfahrung - Fortschritt für die Zukunft!!!

Warmwasser aus Umweltwärme. Innovativ und energieeffizient. waerme-plus.de

Verdienen Sie mit als unser Partner

Wir schaffen Atmosphäre für Ihr Zuhause.

5 Jahre nachhaltiges Leben im Passivhaus

Schlüter -BEKOTEC-THERM. Headline. Subline. made by Schlüter-Systems

Kühlfunktion. spürbar wohlfühlen, gesund & effizient. - die innovative Direktwärmepumpe by ENnergy

Saubermacher-Ecoport Haus- u. Energiekonzept. Titel der Präsentation

Inspirationen. weiter blättern

Beispiele: Grundschule Kleinflottbecker Weg, Hamburg Kita Die Sprösslinge Monheim

Energieeffizientes Klimatisieren von Rechenzentren durch den Einsatz von Geothermie!

Heizwärmeübergabe. Standardheizkörper Flächenheizung Heizungsregelung. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von

Komfort genießen. Zu jeder Zeit.

Alternative Energieversorgungssysteme. Energiekonzept eines Verwaltungsgebäudes in Passivhausbauweise

Transkript:

Energiespeicher Beton Innovativ, energieeffizient und ökologisch

Heizen im Winter Wäre es nicht schön, ein paar wärmende Sonnenstrahlen des Sommers mit in die kühle Jahreszeit zu nehmen? Der Baustoff Beton kann s. Durch sein hervorragendes Speichervermögen sammelt er Energie direkt im Haus, speichert sie und gibt sie später gleichmäßig in Form von angenehmer Strahlungswärme wieder ab. Beton wärmt. Ökologischer Wärmespeicher Bedingt durch ihre große Masse (2.400 kg/m 3 ) können Bauteile aus Beton Wärme hervorragend speichern. Reicht die eingespeicherte Wärme nicht mehr aus, können in den Beton eingelegte Rohrleitungen zur Wärmeverteilung in den Bauteilen genutzt werden. Der zum Erwärmen notwendige minimale Energieaufwand kann bevorzugt durch nachhaltige Wärmequellen abgedeckt werden. Effiziente Energienutzung Bauteile aus Beton sind sehr effiziente Heizkörper. Für die großen Flächen von Betondecken und Wänden genügen bereits niedrige Temperaturen im Heizungssystem, um Räume zu wärmen. Somit können gut gedämmte, massive Bauwerke mit geringen Energiemengen beheizt werden, wofür Niedertemperatursysteme perfekt geeignet sind. Innovative Klimatechnik Durch die hervorragende Leitfähigkeit des Baustoffs Beton und durch seine Masse werden kurzfristige Temperaturspitzen selbsttätig ausgeglichen. Um längere Kälteperioden zu überbrücken, werden die Betonbauteile über ein eingelegtes Rohrleitungssystem effizient erwärmt. Die angenehme Oberflächentemperatur (Strahlungswärme) führt zu einer besonders hohen Behaglichkeit und einem perfekten Raumklima.

Kühlen im Sommer Wäre es nicht schön, an heißen Sommertagen die Hitze einfach vor der Tür zu lassen? Der Baustoff Beton kann s. Mit Hilfe seiner großen Speichermasse und über die großen Oberflächen entzieht er dem Raum überflüssigen Wärme. Der Großteil dieser gespeicherten Wärme wird durch Nachtlüftung nach außen abgeleitet und schafft somit ein konstant angenehmes Raumklima. Beton kühlt. Ökologisch kühlen Die großflächigen Bauteile aus Beton kühlen nachts durch Lüftung ab. So können sie tagsüber auf völlig natürliche Weise den Räumen überflüssige Wärme entziehen. Reicht die nächtliche Abkühlung nicht mehr aus, so wird das in der kalten Jahreszeit zum Heizen verwendete Rohrleitungssystem zum Kühlen der Betonelemente verwendet. Effiziente Energienutzung Der zum gesteuerten Kühlen der Elemente notwendige Energieaufwand ist gering. Es genügt, wenn die Temperatur der Flüssigkeit im Verteilsystem ein paar Grad unter der Raumtemperatur liegt und schon wird der Raum gleichmäßig gekühlt. Dieses System in gut gedämmten, massiven Bauwerken zählt zu den effizientesten Kühlsystemen. Innovative Klimatechnik In gut geplanten Objekten wird es durch die Betonbauteile besonders behaglich. Durch die große Oberfläche der Elemente werden kurzfristige Temperaturspitzen selbsttätig und längere Wärmeperioden, durch energieeffiziente Kühlung der Betonbauteile, perfekt ausgeglichen. Die Räume werden gleichmäßig, sanft und ohne Luftzug gekühlt.

Beispiel: Mehrfamilienhaus Wohnhaus mit Wohlfühlfaktor Eine der ersten Wohnhausanlagen mit Bauteilaktivierung ermöglicht Bewohnern mehrere Zusatzeffekte zugleich: niedrige Energiekosten, ein gesundes Wohnklima in Stadtnähe und Grünruhelage. Der Bauträger Sedlak Immobilien realisierte am Wilhelminenberg in Wien elf höchst energieeffiziente Wohneinheiten mit Wohnnutzflächen zwischen 70 und 148 m 2. Gelungen ist dies Dank der Bauteilaktivierung, dabei wird Beton als thermischer Speicher genutzt. In den Sommermonaten sorgen insgesamt 910 m 2 bauteilaktivierte Betondecken für ein angenehm kühles Raumklima, in der kalten Jahreszeit spendet eine Fußbodenheizung wohlige Wärme. Die Heizung wird mittels Wärmepumpensystem über Tiefensonden betrieben. Heizung und Kühlung werden zentral über die witterungsgeführte Regelung gesteuert, die einzelnen Wohnungen sind mit Wohnungsreglern ausgestattet, bei denen Temperatur und Zeitprogramme individuell eingestellt werden können. Die Wohnungsregelung erkennt automatisch, ob geheizt oder gekühlt werden soll. Mit Hilfe der Bauteilaktivierung können ohne Mehraufwand Energiekosten gespart und darüber hinaus ein angenehmes Raumklima geschaffen werden. Um die Vorteile der Betontemperierung optimal zu nutzen, war eine entsprechende Vorplanung notwendig. Die Haustechnik ist genau auf dieses Gebäude abgestimmt, der Wohlfühlfaktor zu jeder Jahreszeit garantiert. Fakten zum Haus Energieeffizienz ist ein Extra, das unsere Kunden inzwischen sehr schätzen. Dieter Ruff Sedlak Immobilien Fertigstellung: 2014 (Wohn-)nutzfläche: ca. 1.300 m 2 Energiequelle: 8 Duplex-Tiefensonden Beheizung: zwei reversiblen Wärmepumpen (2 x 28,6 kw Heizleistung und 2 x 37,1 kw Kühlleistung) Heizung: Fußbodenheizung Kühlung: Bauteilaktivierung Betontemperierung: 910 m 2 Bauteilaktivierung Techn. Details: Niedrigenergiestandard

Beispiel: Kletterhalle Heizen ohne Kosten Unglaublich aber wahr! Für die neue Kletterhalle in Saalfelden sind in dem sehr langen und energieintensiven Winter 2012/13 keine Heizkosten angefallen und das mit knapp 400 m 2 Grundfläche und einer Gesamthöhe von 18,6 m. Beton macht s möglich! Die modernste und größte Kletterhalle in Österreich ist nicht nur architektonisch ansprechend, sondern beeindruckt auch mit einem außergewöhnlichen Energiekonzept des Salzburger Unternehmens FIN Future is Now Kuster Energielösungen GmbH. Die Grundlage bietet die aktivierte Bodenplatte mit 52 cm Gesamtstärke. Mehr als 150 m 3 Beton dienen als Langzeitspeicher für die am Dach der Kletterhalle installierte Solaranlage mit einer Kollektorfläche von 130 m 2. Der Wärmespeicher Beton bietet einerseits die Möglichkeit, solare Gewinne aus der Sommerperiode in die Heizperiode zu transferieren, und hat andererseits den Vorteil, im Herbst und Winter schon jahreszeitenbedingte, niedrige Wärmeeinträge optimal aufzunehmen. Selbst bei Außentemperaturen von - 20 C gibt es ein angenehmes, konstantes Raumklima von 17-20 C. Solare Überschussenergie wird der Stadtgemeinde Saalfelden weiterverkauft. Diese Einkünfte decken die Kosten für den Energiebedarf der Zirkulationspumpen und bringen sogar ein kleines zusätzliches Einkommen. Bemerkenswert ist auch, dass die Investitionskosten für dieses innovative Energiekonzept unter den Kosten der ursprünglich angedachten Standard-Heizungsanlage mit Verbrennungstechnologie liegen. Fakten zur Halle Nicht nur dass keine Energiekosten für den Heizbetrieb anfallen, durch das intelligente Energie- und Haustechnikkonzept entstehen so gut wie keine Wartungs- und Instandhaltungskosten. Georg Kysela Geschäftsführer Kletterhalle Saalfelden Betriebs GmbH Fertigstellung: Juli 2012 Bruttogeschoßfläche: 353 m 2 Beh. Bruttovolumen: 6.461 m 2 Heizwärmebedarf: 96 kw Energiequelle: Solaranlage 2 x à 47,7 m 2 ; 1 x 38,2 m 2 Wärmeerzeuger: 133, 6 m 2 Solarfläche x 450 kwh/ m 2 a = 60.120 kwh/a Betontemperierung: Bodenplatte: Stärke 52 cm, 184 m 3 Beton Techn. Details: Wärmespeicherung: 5.000 l Spezial-Pufferspeicher

Beispiel: Universität Ein Diplom für Beton Zu einem mit Blick auf die Zukunft ausgelegten Bau wie der Kultur- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg gehört auch ein sparsamer Umgang mit knapper werdenden Ressourcen. Die Betonaußenwände der Bibliothek und der Stiegenhäuser des modernen, innovativen Gebäudes wurden zweischalig mit Kerndämmung ausgeführt. Mithilfe von Erdlanzen wird die im Boden gespeicherte Energie im Sommer zum Kühlen und im Winter zum Heizen ausgenutzt, unterstützt durch die Speicherfähigkeit der massiven Betondecken, die mittels Rohrregistern zur Kühlung bzw. Erwärmung aktiviert werden. 56 Sonden wurden im Außenbereich 200 Meter tief in den Boden abgeteuft und mit einem Wasser-Glykol-Gemisch gefüllt. Über dieses Kollektorsystem wird die Energieform der Geothermie über Niedertemperatursysteme effizient genutzt. Die entzogene Erdwärme wird über eine Wärmepumpe auf ein höheres Temperaturniveau gebracht. Der Einsatz von modernen Wärmepumpenanlagen anstelle von herkömmlichen Wärmeerzeugungsanlagen auf fossiler Basis ist ein wichtiger Schritt hin zu alternativer Energiegewinnung. Die Geothermie- Anlage liefert rund die Hälfte des erforderlichen Energiebedarfes für den gesamten Betrieb des Gebäudes. Die anderen 50 Prozent werden durch Fernwärme und eine Kälteanlage abgedeckt. Die Kombination von Beton mit seiner Eigenschaft als idealer Wärmespeicher mit dem Einsatz von Geothermie schafft einen hochwertigen Lern- und Arbeitsort und hilft, die Betriebskosten für die Universität zu senken und Energie zu sparen. Fakten zum Gebäude Mit der Errichtung einer der größten Geothermie- Anlagen Österreichs sind die Universität Salzburg und die Bundesimmobiliengesellschaft im Bereich Energetik völlig neue Wege gegangen. Hans-Peter Weiss Geschäftsführer BIG Fertigstellung: Oktober 2011 (Wohn-)nutzfläche: 17.000 m 2 Heizwärmebedarf: 1677 kw Jahreswärmebedarf: 2.400.000 kwh/a Kältebedarf-Gebäude: 1460 kw Jahreskältebedarf: 1.900.000 kwh/a Energiequellen: Geothermie, Fernwärme

Beispiel: Veranstaltungs-/Gemeindezentrum EU-Richtlinie 2020 mehr als erfüllt Das Veranstaltungszentrum Hallwang ist österreichweit ein Novum. Die gesamte Energieversorgung des Gebäudes erfolgt ausschließlich über die Sonne. Es gibt daher im Betrieb weder CO2-Emissionen noch laufende Energiekosten für die Gemeinde. Mit 138 m 2 thermischen Solarkollektoren auf dem Flachdach werden mehr als 60.000 kwh/a thermische Energie produziert. Als zusätzlicher Energiespeicher dient der aktivierte Wärmespeicher Beton. Sein Gesamtvolumen von 480 m 3 wird über ein hochwertiges Wärmeverteilsystem aktiviert. Da für die Speicherung nur vorhandene Bauteile genutzt werden und auch die Solaranlage in etwa dem Preis einer Standard-Wärmeerzeugungsanlage entspricht, sind für dieses innovative System keine zusätzlichen Kosten entstanden. Die Haustechnikanlage ist überdies weitgehend wartungsfrei, sodass es auch langfristig zu großen Einsparungen in der Erhaltung kommen wird. Es werden ausschließlich Hocheffizienz-Umwälzpumpen für den Transport der Solarenergie und den Wärmetransport in den Wärmespeicher Beton verwendet. Die Warmwasserbereitung erfolgt über das Pufferspeichersystem. Für einen etwaigen Kühlfall kann das vorhandene Regenwasser-Speicherbecken mit einem Wasser-/Wasser-Wärmetauscher und einer Hocheffizienz- Versorgungsanlage genutzt werden. Zur Abdeckung des Strombedarfs wurde eine Photovoltaik-Anlage installiert. Eine weitere Besonderheit stellt die hocheffiziente Lüftungsanlage mit Rotationswärmetauscherprinzip und Quellluftauslässen dar, die trotz besonders niedrigen Energieverbrauchs für eine hervorragende Luftqualität sorgt. Fakten zum Gebäude Die Erwartungen, die bei der Planung und dem Bau des neuen Kultur- und Veranstaltungszentrum hinsichtlich des Energieverbrauches sehr hoch angesetzt wurden, haben sich zu hundert Prozent erfüllt. Prof. Helmut Mödlhammer Präsident des Österreichischen Gemeindebundes Fertigstellung: August 2013 Nutzfläche: 1538 m 2 Beheizung: vollsolar Lüftung: Rotationswärmetauscher/ Zuluft als Quellluf Gesamtwärmebedarf: ca. 40.000 kwh Energiequelle: 138 m 2 thermische Solaranlage 18 kwp Photovoltaik-Anlage Betontemperierung: Bodenplatte des EG u. Decke über EG Kühlfall: über 70.000 l Regenwasserrück - haltebecken

Aktiver Wärmespeicher Beton. Die prinzipielle Funktionsweise der aktiven Betontemperierung ist einfach beschrieben. In Betonbauteile werden bei der Herstellung Rohrleitungen eingelegt. Durch diese Rohrleitungen wird je nach Bedarf warmes oder kühles Wasser geleitet, das die Wärme an den Beton abgibt oder dem Beton Wärme entzieht und so den Raum temperiert. Der Betonbauteil funktioniert beim Erwärmen wie ein Kachelofen. Beim Kühlen läuft es umgekehrt ab. Überschüssige Wärme wird aufgenommen, der Betonbauteil wird somit zum Kühlelement. Wärme oder Kälte werden an den Beton abgegeben und dieser temperiert den Raum mittels Strahl ungswärme. Prinzipielle Funktionsweise der aktiven Betontemperierung Thermische Bewirtschaftung von Beton folgt einer einfachen Systematik. Gewonnene Wärme oder Kälte wird auf das notwendige Temperaturniveau gebracht und den Betonbauteilen zur Nutzung zugeführt. Umgebungswärme aus Geothermie oder dem Grundwasser, Fernwärme, Solarenergie, Fotovoltaik, biogene und konventionelle Brennstoffe und sonstige Energiequellen stehen im Gewinnungskreislauf zur Auswahl. Die vorhandene Energie wird auf das erforderliche Temperaturniveau geregelt. Wärmetauscher, Wärmepumpe, Pufferspeicher und Umwälzpumpe sind Komponenten zur Wärmebereitstellung eines Bauwerks. Über den Nutzungskreislauf wird diese Wärme oder Kälte bei Bedarf in die Betonbauteile eingespeichert. Damit werden die Räume temperiert. Im Winter wird damit geheizt, im Sommer kann durch Niedertemperatursysteme häufig ohne Einsatz einer Kältemaschine energiesparend gekühlt werden. Die zur Verfügung stehenden Energiequellen sind ausgeklügelt zu kombinieren und die Temperaturregelung und der Nutzungskreislauf optimal zu bemessen. Bei optimalen Voraussetzungen wird es damit möglich werden, Gebäude heizungs- und kühltechnisch autark zu betreiben. In Betonbauteile werden bei der Herstellung Rohrleitungen eingelegt. Der Energiebedarf kann durch alternative Energiequellen (Geothermie, Fernwärme, Solarenergie, Fotovoltaik, etc.) abgedeckt werden. Herausgeber: Zement + Beton Handels- und Werbeges.m.b.H. im Auftrag der Österreichischen Zementindustrie A-1030 Wien Reisnerstraße 53 T: 01/714 66 85 0 F: 01/714 66 85 26 E-Mail: zement@zement-beton.co.at www.zement.at Für den Inhalt verantwortlich: Zement + Beton Handels- und Werbeges.m.b.H.; Frank Huber, Cathérine Stuzka; Gisela Gary; Harald Kuster, FIN - Future is Now / Grafisches Konzept: www.fredmansky.at / Bildnachweis: Bildarchive Zement + Beton Handels- und Werbeges.m.b.H, LEUBE (Hallwang), Angelo Kaunat (Nonntal), wild+team (Kletterhalle), Thomas Schwentner (Pschorngasse), Regina Hügli (Portrait Mödlhammer), Suzy Stöckl (Portrait Weiss), Felsch Fotodesign (Portrait Kysela), Gunther Graupner (Bauakademie Salzburg) und Fredmansky. Durch die eingelegten Rohrleitungen wird je nach Bedarf warmes oder kühles Wasser geleitet. Die Energieübertragung in das Rohrsystem erfolgt über Wärmetauscher, Wärmepumpe, Pufferspeicher und Umwälzpumpe