Software-Engineering. Software-Engineering



Ähnliche Dokumente
URL: Modulbeschreibung

URL: Modulbeschreibung

Service-Veranstaltungen für Studierende anderer Fachbereiche

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%.

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Seminar Führung von Familienunternehmen (Bachelor)

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

Educational training programs for the professional development of music library staff the current situation in Germany

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik

Studienrichtung Eingebettete Systeme

Studieninformationsveranstaltung. Informatik. Institut für Informatik IV Universität Bonn. Tel.: 0228/

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR Modulbeschreibung

Einführung in die Informatik

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Softwaretechnische Grundlagen / Programmierpraktikum

Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce. 2C2D The best of both worlds!

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 8 Duisburg/Essen, den 07. Juni 2010 Seite 353 Nr. 53

Studien- und Prüfungsleistungen

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Softwaretechnische Grundlagen / Programmierpraktikum

Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr. Denise Spicher Judith Zimmermann

Einführung in die Informatik

1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code

Modultabelle. Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

(2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module beträgt 210 Leistungspunkte (ECTS Credit Points).

Logistik Logistik II Fallstudientermine zu Logistik II Informations-, Identifikations- und Automatisierungstechnologien in der Logistik I

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Betrieb komplexer IT-Systeme

UNIGRAZONLINE. With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link:

nachweisen müssen. Teil II Lehrveranstaltungen (2) Gegenstand und Art der Lehrveranstaltungen sowie deren Anteil am zeitlichen Gesamtumfang

Name: Vorname: Matr. Nr.:

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

39 Bachelorstudiengang International Business Management

Verteilte Systeme Prof. Dr. Stefan Fischer

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur

39 Bachelorstudiengang International Business Management

Einführung in die Softwaretechnologie

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik


ANG-B L1.2.2 PS Proseminar 4 2 Modulprüfung (Hausarbeit)

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für Bachelor- Studiengänge. Auszug nur für die Studiengänge der Fakultät Informationstechnik

Willkommen zum neuen Semester!

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

A Anhang zu den 5, 6, 11-14

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Seminar Trends beim Softwaretest. Einführung

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Liste Programmieren - Java

Bestimmungen. für den. Studiengang Informatik. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Vom Version 4

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Studien- und Prüfungsordnung

Master-Studium Informatik

Software Construction

B.SC. INFORMATIK TIM JUNGNICKEL

Forschungsprojekt SS 2009

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

IT-Sicherheit Prof. Dr. Claudia Eckert

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/ Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Master Economics (zweijährig) + Master Studies in Economics (einjährig) mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.)

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Einführung in die Informatik II

Grundlagen der Informatik

Maschinelle Übersetzung

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Mobile Communication and Ad Hoc Networks

Wirtschaftsinformatik Master MND MNI FB02

Lehrveranstaltungen SS 2012

Lehrveranstaltungsverzeichnis für den Studienplan 521 Bachelorstudium Informatik (03W) 15W

Veranstalter. Studienumfang und Abschlüsse

Teil II: Konzepte imperativer Sprachen

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Bereich Englisch

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

Modulhandbuch für den Studiengang Informationswissenschaft (Ergänzungsfach)

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den Nummer 17

Einführungsveranstaltungen

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Transkript:

Software-Engineering Höhere Farbmetrik und Farberscheinung 0430 L 305, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS Fr, wöchentl, 08:00-10:00, 24.10.2014-15.02.2015, E-N 187 Bemerkung Bestandteil des Master-Moduls: "Licht- und Farbwahrnehmung" MET-EE11-EMLFW / M_EGT_ALRE-14 Quality Assurance of Embedded Systems 0434 L 169, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS Do, wöchentl, 10:00-12:00, 16.10.2014-12.02.2015, TEL 1011 Mi, wöchentl, 12:00-14:00, 22.10.2014-11.02.2015, TEL 1011 Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme 0434 L 190, Seminar, 2.0 SWS Mi, Einzel, 16:00-18:00, 15.10.2014-15.10.2014, MAR 4.065 Mi, Einzel, 16:00-18:00, 22.10.2014-22.10.2014, MAR 4.065 Die zunehmende Komplexität und Vernetzung moderner eingebetteter Systeme stellt neue Herausforderungen an die Software- und Systementwicklung. Das betrifft sowohl die Entwicklung des Endprodukts selbst als auch die Entwicklungsinfrastruktur zur Entwicklung des Endprodukts. Im Seminar sollen aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen aus der Praxis aufgegriffen und von den Studierenden vorgestellt und diskutiert werden. Die Einzelthemen können dabei von sehr praxisnahen Themen über Fragen der modellbasierten Entwicklung bis hin zu mathematisch-theoretischen Themen und formalen Methoden reichen. Das Seminar konzentriert sich auf den Automobilbereich, vielen Themen lassen sich jedoch auch auf andere Gebiete industrieller Entwicklung eingebetteter Systeme anwenden. Die Einzelthemen werden in Abhängigkeit des aktuellen Stands der Softwareentwicklung im Automobilbereich definiert, so dass ständig neue Themen aufgegriffen werden. Bemerkung Teil des Moduls "Softwarequalität-Praxis". Hauptstudiumsseminar in den Diplomstudiengängen Informatik und Technische Informatik. Service-Veranstaltung für andere Studiengänge. Blockseminar im Dezember 2014. Zwei Vorbereitungstermine im Oktober (Mi 15.10.2014, 16-18 Uhr und Mi 22.10.2014, 16-18 Uhr jeweils im MAR 4.065). Genaueres unter www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester Requirements- und Testengineering 0434 L 195, Seminar, 2.0 SWS Mi, Einzel, 14:00-16:00, 15.10.2014-15.10.2014, TEL 1011 Die LV Planspiel: Requirements- und Testengineering vermittelt einen Eindruck in das professionelle Vorgehen beim Requirements- und Testengineering. Sie besteht aus drei Teilen: 1)Vorbereitende Vorträge, je nach terminlichen Möglichkeiten auch durch Gäste aus der Industrie (Seminar) 2) Studierende verfassen unter Verwendung aktueller Veröffentlichungen einen Aufsatz (ca. 2000 Wörter) sowie eine PowerPoint Präsentation (Seminar) 3) Studierende spezifizieren in Gruppenarbeit fiktive Systeme mit dem Requirements Engineering Tool IBM DOORS (Planspiel im Blockmodus) Bemerkung Die LV-Teile 1 und 2 finden nach Absprache während der Vorlesungszeit statt. Das Planspiel findet im Blockmodus, je nach Präferenz der Teilnehmer auch in der vorlesungsfreien Zeit, statt. Für das Modul "Softwarequalität - Praxis" (3 ECTS) werden keine spezifischen Kenntnisse vorausgesetzt. WiSe 2014/15 1

Während des Einführungstermins am 15.10.14 im Raum TEL 1011 (10. Etage) wird in die Themenfelder Requirements- und Testengineering sowie Traceability eingeführt. Anschließend werden Themen vergeben und Folgetermine vereinbart. Am Ende des Semesters findet das Planspiel im Rahmen einer interaktiven Blockveranstaltung statt. Forschungskolloquium - SWT 0434 L 199, Colloquium, 2.0 SWS Do, wöchentl, 16:00-18:00, 16.10.2014-12.02.2015, TEL 1011 In Form von Vorträgen und Positionspapieren werden ausgewählte Forschungsthemen aus dem Fachgebiet Softwaretechnik erörtert. Vortragende sind Mitglieder der Gruppe Softwaretechnik, Studierende sowie auswärtige Gäste. Compilerbau 1 0434 L 302, Übung, 2.0 SWS Do, wöchentl, 12:00-14:00, 16.10.2014-14.02.2015, TEL 1011 Compilerbau 1 0434 L 302, Vorlesung, 2.0 SWS Di, wöchentl, 10:00-12:00, 14.10.2014-14.02.2015, TEL 1011 Di, Einzel, 09:00-13:00, 17.02.2015-17.02.2015, A 053 Voraussetzung Computer science compulsory modules of the first four semesters of the Bachelor Computer Science program. Literatur Reinhard Wilhelm, Dieter Maurer: Compiler Design, Addison-Wesley, 1995. Steven Muchnick: Advanced Compiler Design and Implementation, Academic Press, 1997. Alfred V. Aho, Monica S. Lam, Ravi Sethi and Jeffrey D. Ullman,Compilers -- Principles, Techniques, & Tools, Pearson, 2007. Andrew W. Appel, Jens Palsberg, Modern Compiler Implementation in Java, 2nd Edition, Cambridge University Press, 2002. Projekt Compilerbau 0434 L 322, Projekt, 6.0 SWS Fr, wöchentl, 12:00-14:00, 17.10.2014-14.02.2015, TEL 1011 Die Veranstaltung umfasst u.a. folgende Themengebiete: Bemerkung Praktische Überlegungen des Compilerbaus und deren Anwendung Theoretische Grundlagen und aktuelle Forschung im Compilerbau Durchführung gemeinsam mit Seminar Compilerbau mit Seminar Compilerbau: Projekt im Hauptstudium im Studiengang Informatik und Technische Informatik mit Seminar Compilerbau: Compilerbau Praxis Modul Unbedingt weitere Hinweise auf http://www.uebb.tu-berlin.de beachten. Teilnehmerzahl ist auf 20 beschränkt. Voraussetzung Compilerbau 1 Seminar Compilerbau 0434 L 342, Seminar, 2.0 SWS Fr, wöchentl, 12:00-14:00, 17.10.2014-14.02.2015 Im Seminar werden aktuelle Themen aus dem Bereich Compilerbau betrachtet und in Vorträgen vorgestellt. Bemerkung Durchführung gemeinsam mit Projekt Compilerbau WiSe 2014/15 2

mit Projekt Compilerbau: Projekt im Hauptstudium im Studiengang Informatik und Technische Informatik mit Projekt Compilerbau: Compilerbau Praxis Modul Unbedingt weitere Hinweise auf http://www.uebb.tu-berlin.de beachten. Teilnehmerzahl ist auf 20 beschränkt. Modelle und Theorie Verteilter Algorithmen 0434 L 357, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS Do, wöchentl, 10:00-14:00, 16.10.2014-12.02.2015 Nachweis Bwntung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung. Prüfungsformbeschreibung (Abschluss des Moduls): Zur Berechnung der Modul-Note kommt der Notenschlüssel 1 der Fakultät IV zur Anwendung. Prüfungselement: Projektbericht mündlch: 20 Punkte Projektbericht schriftlich: 30 Punkte Voraussetzung Mündliche Rücksprache: 50 Punkte Wünschenswrete Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Literatur Lynch, Nancy: Distributed Algorithms. Morgan Kaufmann Publishers, 1996 AIM 3 Advanced Information Management III Scalable Data Analytics and Data Mining 0434 L 472, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS Mi, wöchentl, 14:00-18:00, 15.10.2014-11.02.2015, E-N 732 The focus of this module is to get familiar with different parallel processing platforms and paradigms and to understand their feasibility for different kinds of data mining problems. For that students will learn how to adapt popular data mining and standard machine learning algorithms such as: Naïve Bayes, K-Means clustering or PageRank to scalable processing paradigms. And subsequently gain practical experience in how to implement them on parallel processing platforms such as Apache Hadoop, Stratosphere and Apache Giraph. Bemerkung Students are required to register via the DIMA course registration tool before the start of the first lecture (http://www.dima.tu-berlin.de/). Within the first six weeks after commencement of the lecture, students will have to register for the course at QISPOS (university examination protocol tool) and ISIS WiSe 2014/15 3

Nachweis (course organization tool) in addition to the registration at the DIMA course registration tool. The exam will be done as a 'portfolio exam', consisting of three portfolio parts and totaling for 100 portfolio points: - written homework (20 portfolio points) - protocolled practical project work (50 portfolio points) - oral feedback session (30 portfolio points) Voraussetzung The final grade will be computed according to the grading table 2 of faculty IV, according to German law, 47 (2) AllgStuPO TU Berlin. Prerequisites: The material covered in the basic modules MPGI 1-5 in the Bachelor Curriculum in Computer Sciences/ TU Berlin, MPGI5 ( Datenbanksysteme ) as well as good Java programming skills are required. A basic understanding of Probability and Statistics as well as Linear Algebra is helpful. Literatur The AIM-3 / SDADM course will be given in English language, thus fluency in English is required! Recommended Reading: Anand Rajaraman, Jeffrey David Ullman : Mining of Massive Datasets (Free Online: http://infolab.stanford.edu/~ullman/mmds/book.pdf) Ian H. Witten, Eibe Frank: Data Mining: Practical Machine Learning Tools and Techniques. Tom White: Hadoop: The Definitive Guide von Tom White. For each topic during this course additional research papers and reports will be used. Team-Koordination und Lernen 0435 L 760, Seminar, 2.0 SWS Vertiefung und wissenschaftliche Bearbeitung eines projektbezogenen Themas im Kontext von Teams kooperierender, autonomer Agenten in simulierten und realen, feindlichen Umgebungen. Bemerkung Bestandteil des Moduls Advanced Agent Competition. Die Organisation findet innerhalb des PJ statt. Security aspects in software engineering 0435 L 793, Integrated Course, 4.0 SWS Mo, wöchentl, 14:00-16:00, 13.10.2014-11.02.2015, MAR 0.011 Fr, wöchentl, 10:00-12:00, 17.10.2014-15.02.2015, TEL 1119 Secure software developed is not only focused on implementation aspects, like avoiding buffer overflows, but involves the whole the software life cycle from requirements gathering until operation. During lecture all phases will be addresses, with a special focus on the design phase and common security and misuse patterns. During the practical part students will realize smaller implementation tasks and present more details on practical aspects that had been covered in the lecture. Bemerkung This module will be in English. Voraussetzung Basic knowledge in object oriented software development Programming skills in Java Basic XML knowledge WiSe 2014/15 4

Literatur Matt Bishop. Computer Security Art and Science. Addison-Wesly, 2003. Ross Anderson: Security Engineering, Wiley, 2008. Bruce Schneier: Applied Cryptographie, Wiley, 1996. Gary McGraw. Software Security: Building Security. Addison-Wesley, 2006 Christopher Steel, Ramesh Nagappan and Ray Lai. Core Security Patterns, Prentice Hall, 2006 Softwaretechnik-Master-Projekt 0434 L 160, Projekt, 6.0 SWS Mi, wöchentl, 10:00-12:00, 15.10.2014-11.02.2015, TEL 1011 Fr, wöchentl, 10:00-12:00, 17.10.2014-13.02.2015, TEL 1011 Mo, wöchentl, 14:00-16:00, 20.10.2014-09.02.2015, TEL 1011 Mi, Einzel, 10:00-12:00, 12.11.2014-12.11.2014, MA 545 Im Projekt wird ein komplexes Softwaresystem entworfen und implementiert. Dabei wird als methodischer Rahmen ein zyklischer Softwareentwicklungsprozess eingesetzt. Schwerpunkte sind: Projektorganisation, Kommunikations- und Kooperationsprobleme in Entwicklungsprojekten, objektorientierter Entwurf sowie Implementierung und Test in Ausbaustufen. Bemerkung Das Modul "Softwaretechnik-Master-Projekt" (9 LP) kann in einem Semester abgeschlossen werden. Für Diplomstudiengänge ist die Veranstaltung als Hauptstudiumsprojekt (mit 6 SWS) anrechenbar. Weitere Einzelheiten unter http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/ aktuelles_semester/. Teilnehmerbeschränkung: 12! Forschungskolloquium PES 0434 L 167, Colloquium, 2.0 SWS Do, wöchentl, 14:00-16:00, 23.10.2014-13.02.2015 In Form von Vorträgen und Positionspapieren werden ausgewählte Forschungsthemen aus dem Fachgebiet Programmierung eingebetteter Systeme erörtert. Vortragende sind Mitglieder der Gruppe PES, Studierende sowie auswärtige Gäste. Diese Veranstaltung wird als Blockveranstaltung durchgeführt. Bemerkung Für Informatiker/innen nicht anrechenbar. Seminar Software Engineering of Embedded Systems 0434 L 170, Seminar, 2.0 SWS Mi, Einzel, 10:00-12:00, 22.10.2014-22.10.2014, FH 315 Di, Einzel, 10:00-14:00, 20.01.2015-20.01.2015, MA 751 Di, Einzel, 14:00-18:00, 20.01.2015-20.01.2015, MAR 0.009 Mi, Einzel, 09:00-18:00, 21.01.2015-21.01.2015, EW 182 In this course current research papers in the field of software engineering of embedded systems are given to the students. The students have to prepare a presentation and a paper for their topic. Bemerkung Enrollment, introduction and topic distribution at the begin of the semester, presentations at the end of the semester in one or two days (Blockseminar). Limited to 12 participants. Please visit our websites (http://www.pes.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/ lehrveranstaltungen/) for more information. Forschungskolloquium ÜBB 0434 L 349, Colloquium, 2.0 SWS Di, wöchentl, 14:00-16:00, 14.10.2014-14.02.2015, TEL 1212, Pepper Diskussion aktueller Forschungsergebnisse aus dem Gebiet der Übersetzung von Programmiersprachen. WiSe 2014/15 5

Bemerkung Für InformatikerInnen nicht anrechenbar - Webseite http://www.uebb.tu-berlin.de beachten WiSe 2014/15 6