Arbeitsplattform APF-A

Ähnliche Dokumente
HUB097. Palettenhubwagen 1.680kg PH PU. Rotek Handels GmbH. DE V1.0 Stand

HUBTISCH SHTM-A-0500 Rotek Handels GmbH

Motor EG H DE V1.1. Rotek Handels GmbH

HYDRAULIKSTAPLER kg / 3,0 Meter

SPIRAL-WERKZEUGE-MASCHINEN BETRIEBSANLEITUNG. STAPLER-PULLY HYDRAULISCHER HOCHHUBWAGEN Art Nr

BEDIENUNG UND ERSATZTEILLISTE

Kinderwagen S8 Buggy Aufbauanleitung

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

(D) Bedienungsanleitung Teleskop-Leiter, Art.-Nr

NEG Screen :9 Profi-Leinwand

Bedienungsanleitung. Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA

Bedienungsanleitung. Hydraulische Abziehvorrichtungen. Modelle FA1000 FA2000 FA3000 FA5000. BAAbziehvorrichtungFA.doc/Stand: Seite 1 von 12

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Color Wheel with Motor for T-36

TNX Series. page 1-3 USER S MANUAL. TNX-10a TNX-12a TNX-15a

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

Kinderwagen S4 Buggy Aufbauanleitung

Seil- und Kettenschneider

Step-Up100 un Step-Up150 A eits ne Montageanweisung

THERMOELEKTRISCHER WEINKÜHLER. Modell-Nr. WC-7518D BEDIENUNGSANLEITUNG


Bedienungsanleitung HVAC Messgerät PCE-LD 1

LED Cube & Seat White PE

POWERLINE-ADAPTER. Bedienungsanleitung

Benutzerhandbuch efuel 1200W Schaltnetzteil

Bedienungsanleitung und Vorschriften Modell: WK kg Hydraulischen Getriebeheber Kunzer GmbH

Montage- und Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung für die Drehmomentschlüssel der Typen:

Dolphin Diagnostic 2001

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?,

MC1000 / MC1001 MANUAL. Bedienungsanleitung

BEDIENUNGSANLEITUNG. Alle Rechte vorbehalten

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Verschlußsysteme. Spider Ratschenschnalle Die Spider Ratschenschnalle ist die klassische Variante der Ratschenverschlüsse.

SWITCH Pager DSE 408

Gebrauchsanleitung mit Sicherheitshinweisen über das DSES System Modell F3015 (Zusätzliches Elektronisches Sicherheitssystem)

Infrarot Terrassenheizung

Raritan LCD KVM-Konsole (T1700/T1900)

Bedienungsanleitung. Dohm Sound Conditioner Modell Dohm NEU bright white. Produktübersicht

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung

CTS. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC CTS. Seite 1 von 7

Elektrische Motorleinwand

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Video-Überwachungstechnik, Grabenstr.14, CH-6341Baar. Multisignalübertragung. Video - Audio - Stromversorgung. über. Koaxialkabel. ArtNr.

Arbeitsspeicher. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

Montage- und Bedienungsanleitung

Hochpräzisions-vierfach Ausgänge Gleichstrom-Netzgerät

KRUCH Gasflaschenwärmer (GFW)

GMG008 version

Sicherheit GEFAHR. Inhaltsverzeichnis WARNUNG VORSICHT. Änderungen zur Edition Elster GmbH Edition Lesen und aufbewahren

LED Studio PAR RGB Pro BEDIENUNGSANLEITUNG

I n s t a l l a t i o n s a n l e i t u n g. weissblau-breitband UG (haftungsbeschränkt) Heraklithstraße 1a Simbach am Inn

WebFiber 4000 Lichtleiter-Netzteil. Installations- und Gebrauchsanleitung

Bedienungsanleitung 4 Kanal Mini RC Hubschrauber Falcon

TM Servo-Steuereinheit

Bedienungsanleitung Exzenter-Einscheibenmaschine Floorboy XL300

SoundEar II Serie. Bedienungsanleitung SoundEar II SoundEar II Industry SoundEar II Industry XL

Pro s Pro PILOT und XP Plus Bespannmaschine Benutzerhandbuch

MP3-Player. Sicherheit und Inbetriebnahme Tchibo GmbH D Hamburg 65391HB6XII

Modell: WK 1020KPU 2.25 Ton Hydraulische Rangierheber

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

Pro`s Pro Electronic SX-01. Bespannmaschine. (Besaitungsmaschine) Benutzerhandbuch

SPK301 PC-Lautsprechersystem. Benutzerhandbuch. GEMBIRD Deutschland GmbH Lange Wende 38 D Soest

Horst zu Jeddeloh Meisenweg Winsen/Luhe Bedienungsanleitung. Ansicht Vertikaleinstellung.

Bedienungsanleitung. Elektrisches Multifunktions Stanzgerät D600

Beschreibung D. Bahnführer BF 0115 nach ATEX II 3D c T3

Montage- und Bedienungsanleitung. Gabelhubwagen 2115 bis Ausgabe 01/2004. Hubbereich mm

DMX Switchpack Handbuch

LED Backtruss Curtain 6m x 3m

Bedienungsanleitung. Home Dimmer

Bedienungsanleitung Nachtsichtgerät Waschbär

3. Überprüfen Sie die Leiter nach Erhalt und vor der ersten Benutzung und stellen Sie sicher, dass alle Teile mitgeliefert wurden.

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Montage- & Bedienungsanleitung. Lesen Sie die Anleitung aufmerksam durch! Modell: Mercedes-Benz GLK-300

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter


Montageanleitung Sensorbrücke

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22

Crown support. Frame support art. nr / / (not included)

Bedienungsanleitung. Touch Flow.

TOSHIBA. Frequenzumrichter Serie VF-S11 IP 55

Originalbetriebsanleitung. Art.Nr.: Hydraulik-Autolift

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul

Betriebsanleitung ECO-PULLY Gabelhubwagen 1,2 to 1150x520mm Gabel, Tandemrollen, nur 55 kg Art. Nr

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr. Produkt : in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen

Hochstuhl UNO 2-in-1

MXT. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC MXT. Seite 1 von 7

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion

Innovation beschleunigt Prozesse.

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

Montageanleitung LED-Stehleuchte Albedo ONE

Thule-Langlauf- und -Hiking-Set Anleitung

Sulky Markierungsgerät 1200

Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I

Dokumentation im Sinne der EG-Richtlinie 2006/42/EG für:

DREHKLAPPENVERSCHLUSS TYPE VFA

Montageanleitung für Monteure

Transkript:

Arbeitsplattform APF-A-10-125 DE V1.0 Stand 07-2006 Rotek Handels GmbH Artikelnummer HUB025

-1- ê! WARNUNGê! NEHMEN SIE DIESE ARBEITSPLATTFORM KEINESFALLS IN BETRIEB, SOLANGE SIE DIESES HANDBUCH NICHT GELESEN UND VOLLINHALTLICH VERSTANDEN HABEN! DER HERSTELLER ÜBERNIMMT KEINE HAFTUNG FÜR UNFÄLLE WELCHE AUF- GRUND VON NACHLÄSSIGKEIT, FEHLERHAFTER INBETRIEBNAHME, BETRIEB AUSSERHALB DER ZULÄSSIGEN TOLERANZEN, INBETRIEBNAHME DURCH UN- GESCHULTES PERSONAL ODER MANGELNDER WARTUNG ENTSTANDEN SIND! Spezifikation: Die Ein-Mast Arbeitsplattform ist konzipiert um eine Person mit notwendigem Werkzeug (bis 125kg) auf bis zu 10 Meter Arbeitshöhe anzuheben. Der Untergrund muss hart und eben beschaffen sein. Es dürfen sich keine Hindernisse über der Plattform befinden. Der vorgeschriebene Sicherheitsabstand zu Hindernissen insbesondere zu Hochspannungsleitungen muss unbedingt eingehalten werden. Umgebungstemperatur: -10 C bis +38 C Einsatzhöhe: 1000m Meereshöhe Luftfeuchtigkeit: 90% Spannungsversorgung: Wechselspannung 230V ±10%, 50Hz Maximale Windstärke: 10,7 m/s bzw. 38,5 km/h Geräuschpegel im Betrieb: 72-74 db! HINWEIS! Sollte die Umgebungstemperatur > 32 C sein, schützen Sie unbedingt die Hydraulik und Elektrik vor direkter Sonneneinstrahlung. Technische Daten: Modell APF-A-10-125 Max. Plattformhöhe 10 Meter Initial Plattformhöhe 700 mm Max. Kapazität 125 kg Plattform Abmessungen 630 x 660 mm Hubdauer bis Maximalhöhe 70 Sek. Senkdauer von Maximalhöhe 36 Sek. (einstellbar) Öl Druck 10-14 Mpa Versorgungsspannung 230 V / 50 Hz Hubmotor 0,75 kw (230 V / 50 Hz) Abmessungen (L x B x H) 1420 x 820 x 2080mm (Fußstützen eingeklappt) 2030 x 1840 x 2080mm (Fußstützen ausgeklappt) Gewicht 432 kg

Abmessungen: -2-

-3- Sicherheitshinweise: Folgende Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten. Ein Zuwiederhandeln gefährdet die Sicherheit und erhöht die Unfallgefahr. Lesen Sie die folgenden Seiten sehr aufmerksam. 3.1. Die Plattform darf nur von jenen Personen in Betrieb genommen werden, welche auf diesem Modell eine ausführliche Einweisung erhalten haben. Diese Einweisung muss inhaltlich diesem Benutzerhandbuch entsprechen. 3.2. Benutzen Sie auf der Plattform immer Sicherheitsgurt und Helm. 3.3. Personen mit Höhenangst ist es verboten die Plattform in Betrieb zu nehmen. 3.4. Personen unter Alkohol- oder Drogeneinfluss dürfen die Plattform nicht in Betrieb nehmen oder bedienen. Personen unter Medikamteneinfluss benötigen für die Inbetriebnahme eine Unbedenklichkeitsbescheinigung ihres Arztes. 3.5. Stellen Sie sicher, dass alle Warnhinweise und Anweisungen, welche an der Plattform angebracht sind, vollinhaltlich verstanden wurden. 3.6. Die Plattform ist konzipiert um auf ebenem, harten Untergrund benützt zu werden. Die Plattform darf keinesfalls auf weichem oder unebenem Untergrund verwendet werden (Kippgefahr!) 3.7. Achten Sie bei dem Transport auf Rampen, dass die Plattform gesichert ist und sich niemand hinter der Plattform befindet. Versuchen Sie niemals auf einer Rampe zu wenden (Kippgefahr!). 3.8. Stellen Sie sicher, dass vor Inbetriebnahme alle Stabilisatoren orndungsgemäß installiert sind und die Plattform in Waage ausgerichtet ist. 3.9. Stellen Sie sicher, dass Sie im Betrieb (im Speziellen beim Heben und Senken) unter keinen Umständen mit Hindernissen kollidieren! (Gefahr von Quetschungen und Beschädigung des Mastes). 3.10. Achten Sie stehts auf Stromleitungen (Gebäudezuleitung, Überlandleitung) über Ihnen (Gefahr von Stromschlag)! 3.11. Stellen Sie sicher, dass die Plattform nicht bewegt werden kann, sobald diese an die Spannungsversorgung angeschlossen ist. 3.12. Nach Ausfahren des Mastes ist das Verlassen bzw. das Betreten der Plattform strengstens verboten. 3.13. Stellen Sie sicher das die maximale Hublast von 125 kg nie überschritten wird. 3.14. Die Plattform darf nie als Kran benutzt werden.

-4- Sicherheitshinweise: 3.15. Die maximale Kraft, welche Sie während Arbeiten auf der Plattform ausüben dürfen ist 200 N! Dieser Kraftaufwand darf aus Stabilitätsgründen nicht überschritten werden. 3.16. Verwenden Sie auf der gehobenen Plattform niemals Gerätschaften wie z.b. eine Leiter um die Arbeitshöhe zu erhöhen. 3.17. Generell gilt zu bemerken, dass jegliches Arbeiten auf der Plattform verboten ist, welches als unsicher gilt. 3.18. Ausser in Notfällen, darf das Bodenpersonal nur dann die Steuerung der Plattform übernehmen, nachdem es klare und eindeutige Anweisungen von der Person auf der Plattform erhalten hat. 3.19. Bei gehobener Plattform dürfen sich weder Personen direkt unter der Plattform aufhalten, noch darf etwas zu der Plattform hinaufgereicht werden. 3.20. Veränderungen an der Plattform im speziellen das Entfernen von Sicherheitsrelevanten Einrichtungen oder das Hinzufügen von Tafeln, welche die Windlast erhöhen sind strengstens verboten. 3.21. Beschädigte Lastketten dürfen nicht repariert werden, sondern müssen in einem Stück getauscht werden. Es dürfen nur geprüfte Lastketten verwendet werden. 3.22. Sollten Sie nicht sicher sein, ob dieses Gerät für Ihre Anwendung zugelassen ist, nehmen Sie vor Inbetriebnahme mit Ihrem Händler Kontakt auf. 3.23. Sollten unerwartete Probleme mit der Plattform auftreten, unternehmen Sie keine Reparaturversuche, sondern nehmen Sie mit Ihrem Händler Kontakt auf. 3.24. Dies Arbeitsplattform muss gemäß den gültigen gesetzlichen Bestimmungen gewartet und geprüft werden. Der Hersteller schreibt einen Wartungsintervall von 3 Monaten vor. Als Nachweis über die durchgeführten Wartungen ist ein Prüfbuch zu führen.

-5- Lieferumfang: Abdeckplane Handbuch (1) Vorderrad (2) Rahmen (3) Hydraulik (4) Notabsenkventil (5) Stabilisator (6) Hinterrad (7) Bedienpanel (8) Mastelemente (9) Verstrebung (10) Mast Abdeckung (11) Fahrer Bedienfeld (12) Sicherheitsbügel (13) Plattform (14) Abdeckung Hydraulik! HINWEIS! Im Falle eines Transportschadens, dürfen Sie die Plattform keinesfalls in Betrieb nehmen. Kontaktieren Sie bitte umgehend Ihren Händler. Die Plattform wird werksseitig Betriebsbereit geliefert. Beachten Sie dass vor jeder Inbetriebnahme eine entsprechende Kontrolle wie auf Seite 6 angeführt, durchzuführen ist. Die erste Wartung Ihrerseits ist somit 3 Monate nach Warenübernahme fällig. Datum der Warenübernahme

-6- Überprüfung vor Inbetriebnahme: Da Sicherheit beim Umgang mit diesem Arbeitsmittel oberstes Gebot ist, müssen folgende Punkte vor Arbeitsantritt unbedingt kontrolliert werden! Prüfliste vor Inbetriebnahme: Überprüfung auf fehlerhafte oder unleserliche Sicherheitshinweise Überprüfung aller Schrauben und Muttern - insbesondere der Mastelemente Sichtüberprüfung der Schweißnähte Überprüfung Hydrauliköl Stand und Dichtheit der Hydraulik Überprüfung der Libelle auf Beschädigung Überprüfung der Stabilisator-Kurbeln auf Leichtgängigkeit (notfalls schmieren) Überprüfung der Stabilisatoren auf Beschädigung Überprüfung auf anormale Geräuschentwicklung bei Heben und Senken Überprüfung aller Sicherheitseinrichtungen (Notabsenkventil, Not-Aus-Taster, Schutzschalter) Wartung: Der Wartungsintervall dieser Plattform beträgt 3 Monate. Alle unten angeführten Punkte müssen in dieser Wartung berücksichtigt werden und in einem Prüfbuch vermerkt werden. Wartungsumfang: Schmierung der Lastketten Überprüfung der Lastketten auf Abnützungserscheinungen (siehe Seite 14 - Lastkette) Überprüfung aller Schrauben und Muttern und ggf. nachziehen Überprüfung der Bürsten im Pumpenmotor. (Diese falls notwendig Tauschen) Sichtüberprüfung der Mast- und Führungselemente sowie der Schweißnähte Überprüfung der Mechanik, Elektrik und Hydraulik Überprüfung aller Sicherheitseinrichtungen (Notabsenkventil, Not-Aus-Taster, Schutzschalter) Kontrolle der Hub- und Senkrate (siehe Seite 12 - Hydraulik System) Kontrolle der integrierten Libelle (Die Plattform mit Hilfe der Libelle ausrichten, und mit einer seperaten Wasserwaage kontrollieren ob sich der Mast in der Waage befindet) Zusätzliche Wartung (das erste Mal nach 6, dann alle 18 Monate): Hydraulikölwechsel (siehe Seite 13 - Hydraulikölwechsel)

-7- Inbetriebnahme: Den Platzbedarf für die Aufstellung der Plattform entnehmen Sie bitte folgender Abbildung: Um eine Instabilität während des Betriebes zu vermeiden, ist die Plattform mit vier Stabilisatoren ausgestattet, welche sich an den Ecken des Rahmens befinden. Diese Stabilisatoren heben die gesamte Plattform an. Dies ist unbedingt notwendig um einen sicheren Stand zu garantieren. (1) Rahmen (2) Achse (3) Sicherungssplint (4) Fuß (5) Kurbel (6) Gewindestange (7) Grundfuß

-8- Verwendung der Stabilisatoren: B 3 A 5 4 7 Ziehen Sie den Sicherungssplint (3) heraus und drehen Sie den Fuß (4) soweit heraus, bis der Sicherungssplint (3) in die zweite Öffnung (A) einrastet. Drehen Sie die Kurbel (5) im Uhrzeigersinn, bis der Grundfuß (7) den Boden erreicht hat. Verfahren Sie gleich mit den anderen drei Stabilisatoren. Heben Sie nun mit Hilfe der Kurbeln (5) die Plattform soweit an, dass sich alle vier Räder in der Luft befinden. Bringen Sie nun mit Hilfe der Kurbeln (5) die Plattform in die Waage. Verwenden Sie hierfür die an der Plattform angebrachte Libelle (B). Der Indikator muss sich mittig im inneren Kreis befinden. Für die Demontage drehen Sie die Kurbeln (5) entgegen dem Uhrzeigersinn, bis alle Grundfüße (7) minimal 5 cm Abstand zum Boden besitzen. Heben Sie nun den Sicherungssplint (3) an und drehen Sie den Stabilisator in Richtung Rahmen. Der Sicherungssplint (3) rastet in der Transportposition ein. Beachten Sie, dass der Grundfuß eine ausreichende Entfernung zum Boden besitzt, um beim Verschieben der Plattform den Grundfuß nicht zu verletzen.! WARNUNG! Die Plattform darf nur in Betrieb genommen werden, wenn sich Diese in der Waage befindet. Sollten Sie Zweifel haben, können Sie mit Hilfe einer Standard Wasserwaage verifizieren, ob die Plattform wirklich in der Waage ist. Dafür halten Sie die Wasserwaage von zwei Seiten an den Aluminium Mast. Die korrekte Ausrichtung der Plattform ist gewährleistet wenn beide Messungen ergeben, dass sich der Mast in der Waage befindet.! WARNUNG! Es ist verboten die Plattform in Betrieb zu nehmen, sofern nicht alle Stabilisatoren ausgefahren, eingerastet und wie oben beschrieben in Betrieb genommen wurden.

-9- Bedienung: 1 3 4 8 6 7 9 5 6 7 2 Stellen Sie mit dem Netzkabel (1) die Spannungsversorgung her. Beachten Sie, daß die Spannungsquelle für eine Last von 1,50 kw geeignet ist. Öffnen Sie das Bedienpanel, in dem sie den Knopf (2) drücken. Kontrollieren Sie ob der Schutzschalter (3) und der Kontroll-Schutzschalter (4) eingeschaltet sind. Die Betriebsanzeige (5) leuchtet. Die Plattform ist einsatzbereit. Es gibt zwei Bedienfelder an der Plattform. Eines im Bedienpanel, das andere im Fahrkorb. Sie haben über diese Bedienfelder die Möglichkeit die Plattform zu Heben (6) oder zu Senken (7). Die Funktion Senken hat immer Vorrang in der Steuerung. Dies bedeutet wenn an einem Bedienfeld Heben, jedoch am anderen Bedienfeld Senken gedrückt wird, senkt sich die Plattform immer ab.! HINWEIS! Beachten Sie, dass die Plattform nur nach expliziter Anweisung durch die im Fahrkorb befindliche Person mit dem Bedienfeld des Panels gesteuert werden darf. Der Fahrkorb bewegt sich, solange man eine Taste gedrückt hält. Lässt man diese Taste los, verharrt der Fahrkorb in der jeweiligen Position. Im Fahrkorb gibt es zusätzlich zu den Funktionen Heben (6) und Senken (7) einen Not-Aus-Taster (8). Ist der Not-Aus-Taster aktiviert, lässt sich der Fahrkorb über die Steuerung weder Heben noch Senken. Um den Not-Aus-Taster zu deaktivieren drehen Sie den Knopf in Uhrzeiger-Richtung bis dieser heraus springt. Die Steuerung ist nun wieder frei gegeben. Um das Bedienpanel wieder zu verriegeln, schliessen Sie die Türe des Panels und drücken die Schnappe (9) herunter.

-10- Transport der Plattform: Die Plattform muss für den Transport immer zur Gänze abgesenkt werden. Die Stabilisatoren müssen immer zur Gänze eingeklappt sein. Die Grundfüsse müssen einen ausreichenden Abstand zum Boden besitzen. Bedenken Sie, dass die Grundfüße auch während des Transportes z.b. durch Anhebung mittles eines Staplers nicht am Boden streifen. Dies könnte den Stabilisator beschädigen und somit wäre die Sicherheit nicht mehr gewährleistet. Sollten Sie die Plattform über grössere Strecken transportieren wollen, können sie zum Verladen Hilfsmittel wie z.b. ein Stapler einsetzen. Den Angriffspunkt entnehmen Sie bitte folgender Abbildung:! HINWEIS! Falls Sie die Plattform transportieren muss diese immer von der Spannungsversorgung getrennt sein! Lagerung: Sollte die Plattform über einen längeren Zeitraum nicht benutzt werden, sollten Sie das Gerät gründlich reinigen und anschliessend mit der Abdeckplane (im Lieferumfang enthalten) vor Staub und Schmutz schützen.

-11- Notfall Absenkung: Im Notfall kann die Plattform abgesenkt werden (z.b. bei Stromausfall, Versagen der Hydraulik Pumpe, o.ä.) Das Notabsenkventil (X) befindet sich am Rahmen links neben der Libelle. (siehe Abbildung unten). Im Bedarfsfall trennen Sie zuerst die Plattform von der Stromzufuhr (Stecker ziehen) und schalten am Bedienfeld die Schutzschalter aus. Drehen Sie im Anschluss das Notabsenkventil vorsichtig gegen den Uhrzeigersinn. Eine Drehung um 5 mm genügt vollauf. Um so weiter Sie das Ventil öffnen, um so schneller sinkt die Plattform ab! Wenn die Plattform die unterste Position erreicht hat, muss das Notabsenkventil wieder geschlossen werden. Sie schliessen das Notabsenkventil, indem sie es im Uhrzeigersinn drehen (bis zur Endposition). Sofern kein Fehler am Gerät vorliegt, kann die Plattform im Anschluss wieder normal verwendet werden. X

-12- Hydraulik System: Der optimale Druck des Hydraulik Systems wurde bereits Werksseitig eingestellt. Einstellen der Hubrate: Sollten Sie feststellen, dass die spezifizierte Hubrate (Dauer bis zum Erreichen der Maximalhöhe = 70 Sek.) nicht erreicht wird, können Sie diese über das Regelventil (1) einstellen. Öffnen Sie die Abdeckung der Hydraulik Pumpe. Die Hubrate wird wie folgt gesteuert: Regelventil (1) im Uhrzeigersinn drehen: Regelventil (1) gegen den Uhrzeigersinn drehen: Hubrate wird erhöht Hubrate wird verkleinert Einstellen der Senkrate: Sollten Sie feststellen, dass die spezifizierte Senkrate (Dauer von Maximal- zur Minimalhöhe = 36 Sek.) nicht erreicht wird, können Sie diese über das Drosselventil (2) einstellen. Öffnen Sie die Abdeckung der Hydraulik Pumpe. Die Senkrate wird wie folgt gesteuert: Drosselventil (2) im Uhrzeigersinn drehen: Drosselventil (2) gegen den Uhrzeigersinn drehen: Senkrate wird verlangsamt Senkrate wird erhöht (1) Regelventil (2) Drosselventil (3) Notabsenkventil (4) Hydraulikanschluss (5) Ölablassschraube (6) Öleinfüllstutzen

-13- Hydraulik System: (1) Regelventil (2) Drosselventil (3) Notabsenkventil (4) Hydraulikanschluss (5) Ölablassschraube (6) Öleinfüllstutzen! WICHTIG! Das Hydrauliköl muss das erste mal nach 6 Monaten getauscht werden, um diverse Verunreinigungen durch die Einlaufphase zu beseitigen. Im Anschluss muss das Hydrauliköl alle 1,5 Jahre gewechselt werden.! HINWEIS! Die Wahl des Hydrauliköls ist wichtig. Verwenden Sie keinesfalls ein Hydrauliköl mit einer anderen Viskosität als angegeben. Der Hersteller gibt die Verwendung eines Hydrauliköls mit einer Viskosität von 46 mm²/s (Spezifikation HLP 46) vor. Hydraulikölwechsel: Plazieren Sie eine entsprechende Aufwangwanne unter der Ölablassschraube (5). Öffnen Sie nun den Öleinfüllstutzen (6). Dannach öffnen Sie die Ölablasschraube (5). Nachdem das alte Hydrauliköl vollständig abgeflossen ist, füllen Sie ca. einen halben Liter neues Hydrauliköl in den Öleinfüllstutzen und lassen dieses ebenfalls in die Auffangwanne abrinnen (Dient zum Ausspülen des Hydraulik Systems). Im Anschluss schliessen sie die Ölablassschraube (5) und füllen über den Öleinfüllstutzen das neue Hydrauliköl ein. Füllen Sie solange neues Hydrauliköl in das System, bis dieses am Öleinfüllstutzen ein wenig übergeht, um eine Luftansammlung im Hydrauliksystem zu vermeiden.

-14- Lastkette: Bei erhöhter Abnützung einer Lastkette wird diese länger. Jedes Mastelement wird von zwei Ketten getragen. Die Lastaufteilung der Ketten ist im Standardfall linear. Dies bedeutet im Falle einer beschädigten oder stark abgenützten Kette, dass nur mehr eine Kette die gesamte Last tragen muss. Um die Sicherheit der Plattform zu gewährleisten hat daher mindestens alle drei Monate eine Sichtkontrolle der Lastketten zu erfolgen. Sichtüberprüfung der Lastkette: Senken Sie die Plattform auf die niedrigst mögliche Position ab. Sollte die Lastkette eines Mastelement zu lange sein, erscheint dieses Mastelement niedriger als die Anderen. Das Mastelement kommt nicht auf einer Linie mit den anderen Mastelementen zum Erliegen. (1) Nächstes Mastelement (2) Mittleres Mastelement (3) Lastkette (4) Einstellschraube (5) Mutter der Einstellschraube (6) Kettenritzel (7) Welle des Kettenritzels (8) Letztes Mastelement Um die Länge der Lastkette zu justieren, lösen Sie bei dem Mastelement, welches erhöht werden soll die Kontermutter (5). Durch drehen der Mutter (5) erhöht sich das darauf folgende Mastelement (8). Sobald die Justage abgeschlossen ist, ziehen Sie die Kontermutter (5) wieder fest. Kontrollen Sie immer auch die zweite Lastkette des selben Mastelements. Stellen Sie die zweite Lastkette so ein, dass die Spannung beider Lastketten des selben Mastelements gleich ist (durch zusammendrücken beider Lastketten bei gehobener Plattform).! WARNUNG! Sollte die Plattform für Wartungs- oder Reparaturarbeiten ausgefahren werden, muss ein passender Keil verwendet werden, um die erhöhte Plattform vor plötzlichem Herunterfahren abzusichern.

-15- Elektrik Diagramm: Hinweis: Die Komponenten mit strichlierter Umrandung sind als Option erhältlich

Elektrik Diagramm: -16-

-17- Hydraulik Diagramm: (1) Hydraulik Antrieb (2) Notabsenkventil (3) Magnetventil (4) Hydraulik Leitung (5) Hydraulik Zylinder (6) Drossel Ventil

-18- Mögliche Fehler und Problemlösungen: Problem Die Betriebsanzeige bleibt Dunkel. Die Plattform lässt sich weder Heben noch Senken. Lösung (1) Überprüfen Sie ob die Spannungsversorgung gewährleistet ist. (2) Überprüfen Sie ob beide Schutzschalter eingeschaltet sind. Die Betriebsanzeige leuchtet aber die Plattform lässt sich weder Heben noch Senken. (1) Überprüfen Sie den Not-Aus-Taster. (2) Drücken Sie den Not-Aus-Taster einmal und lösen Sie diesen wieder. Die Betriebsanzeige leuchtet. Man hört jedoch während des Hebevorganges ein Ticken. Die Plattform lässt sich gar nicht bzw. nur sehr minimal Heben. (1) Überprüfen Sie die Spannungszuleitung (ausrechender Kabeldurchmesser). (2) Stecken Sie die Plattform ohne Verlängerung direkt an eine Steckdose an. Sehr starke Geräuschentwicklung der Hydraulik während des Hebevorgangs. (1) Überprüfen Sie ob ausreichend Hydrauliköl vorhanden ist. (2) Überprüfen Sie die Verschlüsse des Hydrauliksystems. (3) Überprüfen Sie die Befestigungsschrauben des Elektromotors, dessen Gehäuse usw. (4) Überprüfen Sie ob die Luftfeuchtigkeit in der erlaubten Toleranz liegt. Das System verliert Hydrauliköl. (1) Überprüfen Sie alle Leitungsverschlüsse. (2) Überprüfen Sie die Viskosität des Hydrauliköls.

Service und Garantiebedingungen Es gelten die Gewährleistungsbedingungen gemäss der Allgemeinen Verkaufsbedingungen. Ausgenommen von jeder Garantie sind alle Verschleissteile. Die Reparaturen werden über den Händler von dem Sie dieses Produkt bezogen haben abgewickelt. Wir behalten uns vor, Schäden die durch unsachgemäße Handhabung entstanden sind, zu verrechnen. Dazu zählen unter anderem Schäden die durch mechanische Beschädigungen entstanden sind. Alle Bilder sind Symbolfotos und müssen mit der aktuellen Ausführung nicht übereinstimmen. Technische Änderungen und Irrtümer sind vorbehalten. Weitere Hubwagen, Stromerzeuger, und Wasserpumpen auf Anfrage erhältlich. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an : Rotek Handels GmbH Handelsstr. 4, A-2201 Hagenbrunn Tel : +43-2246-20791 Fax : +43-2246-20791-50 e-mail: office@rotek.at http:\\www.rotek.at