Aktionsbeschreibung zur Imagekampagne / Teil 3

Ähnliche Dokumente
Ich bin dabei. Wo bleibst Du? Aktionsbeschreibung der Imagekampagne / Teil 2

Es gilt das gesprochene Wort!

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am

Grußworte. GruSSwort des Präsidenten des Bayerischen Gemeindetags. GruSSwort des bayerischen staatsministers des innern

Deutscher Bürgerpreis

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Ehrenamt stärken Zukunft sichern. Strategiepapier des LFV Bayern zur Nachwuchsgewinnung und -erhaltung bis 2031

- es gilt das gesprochene Wort! -

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Aktionsbeschreibung zur Imagekampagne der Niedersächsischen. Feuerwehren. Nds. Ministerium für Inneres und Sport Referat B 23 Brandschutz -

21. Landesverbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.v. am 20. September 2014 in Bad Kissingen.

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Kick-off-Veranstaltung Helfernetz Bayern

Es gilt das gesprochene Wort

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. an Herrn Bernhard Moninger. am 23.

Den vielfältigen Trägern, die sich mit viel Herzblut für dieses kulturelle Erbe einsetzen, gilt

Ein Service von Taxi München Online

Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg

für das Thema und vor allem für Ihren herausragenden, zumeist ehrenamtlichen Einsatz.

11 ENGAGEMENT THESEN. Prof. Dr. Jörn Dosch (Universität Rostock)

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren.

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Verleihung der Hochwasser Medaille

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

I. Begrüßung. Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

macht niedersachsen lebendiger

Verwaltungsvorschrift

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Öko-erlebnistage. 14. Bayerische. 5. September 5. Oktober Veranstalterinformation

Mit über Museen besitzt der Freistaat die vielfältigste Museumslandschaft in ganz Deutschland.

Teilnahmebedingungen zum Ideenwettbewerb Nachwuchsgewinnung für das sicherheitsrelevante Ehrenamt in Feuerwehren und freiwilligen Hilfsorganisationen

I N F O R M A T I O N

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Laudatio. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. zur Aushändigung der Verdienstmedaille. an Herrn Erich Aulbach. am 12.

Eliten sind seit jeher hier im Herkules-Saal der Residenz ein und ausgegangen: Im 19. Jahrhundert die herrschende Elite,

Laudatio von Staatsminister a.d. Armin Laschet MdL, anlässlich der Verleihung des Katholischen Medienpreises in der Kategorie Elektronische Medien

Ein herzliches Grüß Gott! zur Erweiterung des Bayerischen Landesverzeichnisses des immateriellen Kulturerbes!

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin Stamm, liebe Barbara! Sehr geehrte Damen und Herren Landrätinnen und Landräte,

Bayerische Klima-Allianz

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 25/2016

Die Bedeutung des Ehrenamtes in der Kommune. Roland Schäfer Bürgermeister der Stadt Bergkamen Präsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes

Rede zur Eröffnung der Jahrestagung Drei Seiten der Medaille Gesundheit, Soziales, politische Beteiligung: Dimensionen der Selbsthilfe Burkard Rappl

KölnEngagiert Der Kölner Ehrenamtspreis. Teilnahmeschluss 7. April Infos unter Telefon 0221 /

Aktuelles zum Ehrenamt April 2017

Wie Ihr eigenes Unternehmen davon profitiert. Horst Eggers, Hauptgeschäftsführer

#EinTagHeldSein. Informationen. für Sie. als Unterstützer

für öffentliche Verwaltung in Hof

Der erste Spatenstich ist das Wichtigste einer neuen Baumaßnahme:

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Thüringer Identität und Heimatverbundenheit

Sehr geehrter Herr Steitz, sehr geehrter Herr Künzel, sehr geehrter Herr Dr. Seiters, meine Damen und Herren,

Sehr geehrte Frau Muth, sehr geehrtes ELLA-Team, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Stammgäste,

Grußwort des Bürgermeisters anl. der Bildungsfonds- Veranstaltung im Apollo- Theater Siegen, Sonntag, 23. März, Uhr

Billboard Bike DETAILS

Grußwort. beim. diözesanen Gottesdienst am Tag der Gefangenen. am 6. November Würzburg

Setzen Sie ein Zeichen für mehr Barrierefreiheit: jetzt bewerben!

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr. Investitionen für die Bürgerinnen und Bürger Doppelhaushalt 2017/2018

I. JUNIOR Schüler erleben Wirtschaft

Ich freue mich, dass Sie alle unserer Einladung zu dieser Preisverleihung gefolgt sind.

Die Imagekampagne des Handwerks. Regionalforum Demographie Netzwerk Hamburg 2. Juli Handwerkskammer Hamburg, Holstenwall 12, Hamburg

Grußwort von Landrat Michael Makiolla zum Ehrenamtstag des Perthes Werk am in der Kamener Stadthalle

Die Bedeutung des Technischen Hilfswerks für Unternehmen in Bayern

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des. Verdienstkreuzes am Bande. an Herrn Wolfgang Waschulewski. am 1.

Bundesweit mit regionalem Fokus

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Bildungsmarketing in Kommunen

Belastung und Herausforderung.

Richtlinie über die Stiftung und Verleihung des Brandenburger Feuerwehr-Ehrenkreuzes des Landesfeuerwehrverbandes Brandenburg e. V.

Aktion - Weihnachtspaketation 2014

Handreichung des Arbeitskreise plus 50 des Kreisfeuerwehrverbandes Karlsruhe. Mitgliedergewinnung in der Feuerwehr

Viertstärkste Mittelstandsregion Deutschlands

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Es gilt das gesprochene Wort

Genau RECKLING HAUSEN. hier! SÜD. Kampagnen-Pakete für Unterstützer RE-SUED.DE. Recklinghausen Süd Genau hier! Ist eine Aktion von:

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Dr.-Ing. Willi Fuchs Direktor des VDI Verein Deutscher Ingenieure e.v. Sprecher der VDI-Initiative SACHEN MACHEN

Grußwort von. Teil I - Ehrenamtsorden. Für die freundlichen Begrüßungsworte darf ich Dir, lieber Bürgermeister Josef Würzinger ganz herzlich danken.

Grußwort bei der Feierlichkeit zur Übernahme der Geschäftsbesorgung im. NLKH Wunstorf am 15. November 2007 in der Sporthalle 1

Werbemaßnahmen Weil gemeinsam werben weiterbringt

Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten

Grußwort Dr.-Ing. Heinrich Schroeter Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. Sehr geehrte Damen und Herren,

Kampagnenleitfaden. Machen Sie mit bei unserer Kampagne. Deine Hand verdient Experten!

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Es gilt das gesprochene Wort. I. Vorreiterrolle der Mittelschule Wallerfing Begrüßung. - Anrede -

Versicherungsschutz im Ehrenamt

Seit 2003 Beauftragte für Belange von Menschen mit Behinderung in den Landkreisen (Art. 18 BayBGG)

Münchens Erfolgssender

Es gilt das gesprochene Wort!

Münsters kommunale Klimaschutzkampagne

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

ES GILT DAS GESPROCHENE WORT!

Grußwort von Landrat Franz Meyer. anl. des 64. Bayerischen Heilbädertages. am 18. Oktober in Bad Griesbach, Kursaal, 13 Uhr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

I. Bedeutung des Wettbewerbs Mobben stoppen. Begrüßung. Der Wettbewerb Mobben Stoppen ist eine ganz außergewöhnliche Initiative:

am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die

PREISE LEISTUNGSUMFANG BUCHUNGSOPTIONEN

Bericht. über den Informationsstand der Initiative Bergbaugeschädigter auf dem 1. Elsdorfer Stadtfest am 19. Juni 2011

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Transkript:

Aktionsbeschreibung zur Imagekampagne 2011 2013 / Teil 3

Grußworte Grußwort des Bayerischen Staatsministers des Innern Grußwort des Präsidenten des Bayerischen Landkreistags Das Motto Ehrensache für den dritten Teil der Imagekampagne des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.v. zur Nachwuchsgewinnung bei den Freiwilligen Feuerwehren ist sehr gut gewählt. Denn tatsächlich ist für die vielen Mitglieder unserer Freiwilligen Feuerwehren die Hilfe am in Not geratenen Nächsten Ehrensache. Mehr als 320.000 Feuerwehrkameradinnen und -kameraden engagieren sich im Freistaat Bayern in nahezu 7.700 Freiwilligen Feuerwehren unermüdlich für die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger. Dank ihrer flächendeckenden Präsenz sind sie jeweils innerhalb kürzester Zeit am Einsatzort und leisten anderen Menschen in Not- oder Unglücksfällen professionell und uneigennützig Hilfe; ein völlig unverzichtbarer, unglaublich wertvoller Beitrag für unsere ganze Gesellschaft! Feuerwehrdienst-Leistende sind Menschen, die sich in vorbildlicher Weise in den Dienst der Gemeinschaft stellen; und das in einer Zeit, die zunehmend von Anspruchsdenken und Individualismus geprägt ist. Für sie ist es Ehrensache, ihre Freizeit zu opfern, um anderen in der Not beizustehen. Und das rund um die Uhr, 7 Tage in der Woche und 52 Wochen im Jahr. In den vielen Ortsfeuerwehren stellen sie sicher, dass überall schnell und wirkungsvoll Hilfe bei Bränden, Unglücksfällen und Katastrophen geleistet wird. Wen wundert es da, dass Europas größte Verbraucherstudie auch 2012 wieder zu dem Ergebnis kam, dass Feuerwehrleute das größte Vertrauen bei den Deutschen genießen? Für unser weitgehend auf Ehrenamtlichkeit beruhendes Feuerwehrwesen ist es von entscheidender Bedeutung, immer wieder engagierte Bürgerinnen und Bürger für den Dienst in der Feuerwehr zu gewinnen. Nur so kann auch in Zukunft sichergestellt werden, dass den Menschen überall in unserem Land schnell und professionell geholfen wird. Glücklicherweise ist momentan noch wenig zu spüren von einschneidenden Nachwuchsproblemen. Wegen der niedrigeren Geburtenrate kann sich die Nachwuchssituation aber ändern. Es kommt also darauf an, möglichst frühzeitig gegenzusteuern. Die Kampagne zur Nachwuchsförderung bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.v. leistet hierzu einen wichtigen Beitrag. Der Freistaat Bayern begrüßt deshalb diese auf drei Jahre angelegte Kampagne und wird sie über die gesamte Laufzeit mit einem beträchtlichen Geldbetrag in Höhe von voraussichtlich über 800.000 Euro maßgeblich unterstützen. Ich wünsche dem Landesfeuerwehrverband Bayern e.v. auch weiterhin viel Erfolg bei seiner Kampagne. Und uns allen wünsche ich, dass viele weitere Bürgerinnen und Bürger erkennen, dass es auch für sie Ehrensache sein kann, sich in unseren Freiwilligen Feuerwehren für in Not geratene Mitmenschen zu engagieren. Es gibt nichts Gutes, außer man tut es kaum treffender als mit diesem berühmten Zitat von Erich Kästner lässt sich der vielfältige und selbstlose Einsatz der Feuerwehrdienst-Leistenden beschreiben. Er gehört seit langer Zeit zum Kernbereich der ehrenamtlichen Tätigkeit in unserer Gesellschaft. Ihre Aufgabe im ursprünglichen Wortsinn, die Feuerbekämpfung, haben die Feuerwehrdienst-Leistenden in der heutigen Gesellschaft oftmals hinter sich gelassen. Viele Bürgerinnen und Bürger erfahren das Handeln der Feuerwehr nicht nur bei der Brandbekämpfung, sondern auch im Katastrophenschutz wie z.b. bei Überschwemmungen und Chemieunfällen, im Rettungsdienst bei schweren Unfällen im Straßenverkehr, bei der Regelung des Verkehrs aus Anlass von Veranstaltungen und dergleichen mehr. Bayerns Feuerwehren sind heute wie morgen auf einen ausreichenden Nachwuchs angewiesen. Der demografische Wandel und die Zeitknappheit in einer von Termindruck und Individualisierung geprägten Gesellschaft sind zunehmend Hindernisse für die Gewinnung von Nachwuchskräften in ausreichender Zahl. Ich möchte daher insbesondere an unsere Jugendlichen appellieren, sich für den sowohl anspruchsvollen als auch interessanten Feuerwehrdienst zu begeistern und zu engagieren. Den bereits jetzt aktiven Feuerwehrdienst-Leistenden rufe ich ein herzliches Vergelt s Gott Machen Sie bitte weiter so! zu. Auch wenn Sie nicht bei jedem Einsatz sofort den Dank und die Anerkennung der in Not geratenen Bürgerinnen und Bürger erfahren: Die Gesellschaft als solche und Sie selbst wissen, welchen wertvollen Beitrag Sie für unser Gemeinwesen leisten. Ihre Aufgaben werden anspruchsvoller, die Aus- und Fortbildung komplizierter und zeitaufwändiger und die Einsätze risikobehafteter. Daher wünsche ich der Imagekampagne Ehrensache viel Erfolg und bin sicher, dass die Feuerwehren in Bayern auch in Zukunft ihre Einsätze mit viel Sachkunde und hoch motiviert meistern werden. Landrat Jakob Kreidl Präsident des Bayerischen Landkreistags Joachim Herrmann 02 Mitglied des Bayerischen Landtags / Bayerischer Staatsminister des Innern 03

Grußworte EHRENSACHE! JEDERZEIT. BAYERNWEIT. Komm und mach mit! Der Auftakt der Feuerwehraktionswoche 2013 steht im Mittelpunkt der Feierlichkeiten des 20-jährigen Bestehens des Landesfeuerwehrverbandes Bayern und ist somit ein würdiger Rahmen für den Startschuss des dritten Teils der bayernweiten Imagekampagne für unsere Feuerwehren. In Zeiten des fortschreitenden Wertewandels unserer Gesellschaft brauchen unsere 320.000 ehrenamtlichen Feuerwehrfrauen und -männer die Bestätigung, einen wichtigen und unersetzbaren Beitrag für unsere Gesellschaft zu leisten und dies EHRENAMTLICH! Dies wollen wir mit der neuen Kampagne kommunikativ nach innen und außen deutlich machen, und als Ihre Interessensvertretung mit Nachdruck daran arbeiten, dass dies vor allem auch bei den Trägern der Feuerwehren und den politisch Verantwortlichen so gesehen und geschätzt wird. Bereits 2011 und 2012 konnten wir mit unseren zahlreichen Informations- und Werbemitteln sehr gute Erfolge erzielen. Wir haben die Bevölkerung für das Ehrenamt Feuerwehr sensibilisiert sowie direkt und aktiv zur Teilnahme aufgefordert. Dank der hervorragenden Unterstützung durch unsere Kameradinnen und Kameraden vor Ort erreichten unsere Maßnahmen eine Vielzahl von Menschen und hatten so eine nachhaltige Wirkung. Die Angesprochenen setzten sich nicht nur gedanklich mit dem Thema Freiwillig helfen auseinander, sondern wurden vielfach auch tatsächlich aktiv: indem sie sich bei ihrer Freiwilligen Feuerwehr meldeten, Kennenlern-Angebote wahrnahmen und oftmals auch als aktives Mitglied einstiegen. Dies freut uns als Landesfeuerwehrverband natürlich sehr stellt diese Entwicklung doch die Zukunft unseres Ehrenamtes nachhaltig sicher. Verkehrs- oder Gefahrgutunfällen, Unwetter oder Hochwasser, technischer Hilfe in unterschiedlichsten Notlagen, Amtshilfe für Polizei und Rettungsdienst bis hin zu fast 50.000 First-Responder-Einsätzen jährlich. Keine andere Hilfsorganisation kann dieses vielfältige Leistungsportfolio leisten, keine andere Hilfsorganisation kann auf Knopfdruck zeitgleich Hunderttausende mobilisieren. Und wir werden alles daran setzen, dass dies auch so bleibt! Deshalb gehen wir mit unserer Kampagne 2013 den eingeschlagenen und erfolgreichen Weg konsequent weiter: Das Motto Ehrensache ist Bekenntnis und Aufforderung zugleich. Es wird erneut die komplette Bandbreite der Bevölkerung ansprechen und zur Mitarbeit bei der Feuerwehr motivieren. Zudem bringt es die Wertschätzung zum Ausdruck, die alle Feuerwehrdienst- Leistenden verdient haben, und stärkt sie so in ihrem beispielhaften Engagement. Wir setzen auch diesmal auf sichtbare Erfolge und sind überzeugt davon, dass sich unsere Ehrenamtlichen bestmöglich engagieren werden, um für unser gemeinsames Anliegen zu werben. Als Ansporn sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass unsere Kampagne bereits bundesweit Zeichen gesetzt und andere Bundesländer zur Nachahmung animiert hat. Dies beweist einmal mehr, dass der Landesfeuerwehrverband Bayern eine Vorreiterrolle hat, wenn es um die Sicherstellung des Ehrenamts Freiwillige Feuerwehr geht. Wir werden auch in den kommenden Jahren alles daran setzen, Freiwillige zu gewinnen, die bereit sind, tatsächliche Nächstenliebe zu praktizieren, Hab und Gut zu schützen und Menschenleben zu retten. Wir sorgen aber auch weiterhin dafür, dass unser gesellschaftliches Leben innerhalb der Kommunen aufrecht erhalten bleibt, Brauchtum gepflegt und Zusammenhalt gefördert wird. Bitte unterstützen Sie uns hierbei mit besten Kräften wir zählen auf Ihre Hilfe! Kein anderes Land verfügt über ein solch enges und schlagkräftiges Hilfeleistungsnetz an Feuerwehren wie der Freistaat Bayern: Weit über 7.700 Feuerwehren zwischen Hof und Lindau, zwischen Aschaffenburg und Passau garantieren innerhalb von zehn Minuten kompetente Hilfe am Schadensort egal ob in der Stadt oder den ländlichen Regionen, egal ob bei Bränden, Alfons Weinzierl Vorsitzender LFV Bayern 04 05

Die Kampagne Ehrensache ist Aufforderung und Bekenntnis zugleich Wann geht s los? Mit dem dritten Teil unserer bayernweiten Imagekampagne wollen wir zwei Zielgruppen erreichen: Zum einen soll die Kampagne Ehrensache erneut die komplette Bandbreite der Bevölkerung ansprechen und möglichst viele neue Mitglieder generieren. Sie packt alle diejenigen bei ihrer Ehre, die sich bisher noch nicht für das Ehrenamt begeistern konnten. Zum anderen soll die Kampagne auch intern wirken: Sie bringt die Wertschätzung zum Ausdruck, die alle Feuerwehrdienst-Leistenden verdient haben, und kann sie so in ihrem Engagement stärken. Denn die Führung und die Träger der Feuerwehr sowie die übergeordneten Gremien (er)kennen und schätzen die Leistung der Aktiven in den Freiwilligen Feuerwehren! Zudem bietet die Aktion all denjenigen Anlass, Danke zu sagen, die vom Ehrenamt Feuerwehr profitieren zum Beispiel die Kommunen und der Freistaat Bayern. Was wird kommuniziert? In Zeiten unserer Konsumgesellschaft und der Schnelllebigkeit ist Ehrensache ein Versprechen von höchstem Wert und ein ehrliches Bekenntnis zum Engagement für das Gemeinwohl. Deshalb stellen wir den Begriff Ehrensache als plakative Botschaft in den Mittelpunkt unserer Kommunikation. Wie auch in den vergangenen Jahren startet die Kampagne mit der Feuerwehraktionswoche: Am 20. September 2013 wird der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann in Unterschleißheim den offiziellen Startschuss geben. Auch weiterhin können die Motive der Kampagnen 2011 ( Stell Dir vor, du drückst und alle drücken sich ) und 2012 ( Ich bin dabei. Wo bleibst Du? ) verwendet werden, da sie zeitlos und formal kompatibel sind. Wie machen wir auf unser Anliegen aufmerksam? Neben den bereits bekannten Werbemitteln wie Plakate, Busbeklebung, Bauzaun-Banner etc. haben wir diesmal einiges Neues im Programm. So können die Mitglieder Freiwilliger Feuerwehren künftig mit Stoff-Tragetaschen, durch Sonnenblenden am Auto sowie Bildschirmschoner und Aufkleber zeigen, dass sie sich ehrenamtlich für das Gemeinwohl engagieren. Alle diese Werbemittel stellen wir Ihnen auf den folgenden Seiten vor und hoffen, dass Sie regen Gebrauch davon machen. Wir freuen uns auf zahlreiche Bestellungen und Downloads und zählen auf Ihre Unterstützung auch beim dritten Teil unserer Kampagne! Untermauert wird dieser zentrale Begriff mit konkreten Zahlen und Fakten, welche die Leistung der bayernweit über 320.000 ehrenamtlichen Feuerwehrmänner und -frauen deutlich machen. Die Kampagnen-Motive zeichnen sich wie bereits in den vergangenen zwei Jahren durch eine klare, plakative und damit leicht verständliche Bildsprache aus. Die abgebildeten Ausrüstungsgegenstände und Arbeitsmittel sowie die Botschaft Ehrensache: Mach mit! stehen auf einem leicht wiedererkennbaren roten Hintergrund. WICHTIGER HINWEIS! Das Sonnenblenden- / Frostschutz-Set, die Aufkleber sowie die Stofftaschen können nicht einzeln bezogen werden. Für diese Werbemittel bietet der LFV den KFV / SFV, BFV und JF im Herbst eine Sammelbeschaffung an, um die entsprechenden Preise zu erzielen. 06 07

Die Motive 08 09

Die Werbemittel Großflächenplakate Brücken-Banner / Banden-Transparente Sie zählen zu den wichtigsten und am häufigsten genutzten Werbemitteln unserer Imagekampagnen: Die Großflächenplakate sind überall ein Blickfang und überzeugen durch ihr sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Diese Werbemittel stehen diesmal auf gesonderte Anfrage und eigene Kostenübernahme zur Verfügung. Erstmals bieten wir dieses Jahr auch Banden-Transparente mit den Maßen 300 x 70 cm an. Poster Alle Kampagnen-Motive sind auch wieder als Poster in DIN A1, DIN A2 und DIN A3 im Querformat erhältlich. Zum Download stehen sie (auch im Hochformat) bereit unter. Löschfahrzeugbeklebung Bauzaun-Banner Werbung in eigener Sache machen unsere Einsatzfahrzeuge am besten mit den neuen Kampagnen-Motiven, die auch diesmal wieder auf einer Spezialklebefolie für die Rollos der Geräteräume erhältlich sind. Die Preise hierfür werden gesondert kalkuliert und angeboten. Mit den Abmessungen von 340 x 175 cm sind die Bauzaun-Banner aufmerksamkeitsstarke und vor allem flexibel einsetzbare Informationsträger ob auf tatsächlichen Baustellen, bei Volksfesten oder jeglichen anderen Veranstaltungen. 10 11

Die Werbemittel Bus-Werbung Seit 2011 wurden insgesamt über 160 Busse mit unseren Kampagnen-Motiven beklebt. An vielen Orten waren auch LKW, Kastenwagen und Transporter mit der Werbung für unser Ehrenamt im Einsatz. Mit den neuen Motiven werden wir sicherlich wieder viel Aufmerksamkeit erreichen. Wie auch bisher übernimmt der LFV Bayern die Kosten für die Beklebung eines Busses pro Stadt / Landkreis. 2,10m x 2,05mFolienerstellung, Anbringung und Kosten für die Beklebung von zusätzlichentrafficboard: Bussen (inkl. Entfernung): für beide Seiten und Heck 1.380,- (zzgl. MwSt.) für beide Seiten ohne Heck 1.200,- (zzgl. MwSt.) 317,- (zzgl. MwSt.) nur für Heck Weitere Fahrzeugbeklebungen sind ebenfalls möglich. FFW Coburg-SÜC Coburg Dachkante: 7,58m x 0,25m FFW Coburg-SÜC Coburg Dachkante: 7,58m x 0,25m TrafficBoard: 2,10m x 2,05m TrafficBoard: 2,10m x 2,05m 12 13

Die Werbemittel Roll-Ups Info-Flyer Selbst beim Gottesdienst in einer Kirche wurden unsere Roll-Ups bereits platziert was beweist, dass Ihrem Einfallsreichtum bei der Nutzung dieses Werbemittels kaum Grenzen gesetzt sind. Rund um die Ehrensache Ehrenamt informiert unser Flyer, der bei Veranstaltungen Ihrer Feuerwehr verteilt oder an stark frequentierten Örtlichkeiten ausgelegt werden kann. Auf der Rückseite des Flyers können Sie mittels Stempel oder Kleber Ihren individuellen Absender anbringen. Pressetexte Auch für den dritten Teil unserer Kampagne haben wir wieder Pressetexte vorbereitet, welche Sie sich herunterladen, textlich anpassen und an Ihre lokalen Medien versenden können. Einsatzmöglichkeiten sind u.a. regionale Tageszeitungen, Gratis-Blätter, Stadtmagazine, Internet- Portale Ihrer Gemeinde etc. Rede-Vorlagen Das ehrenamtliche Engagement kann nicht hoch genug gewürdigt werden. Zur Unterstützung der Führungskräfte der Feuerwehr und auch der kommunalen Funktionsträger wie Bürgermeister, Gemeinderäte etc. haben wir einige Rede-Vorlagen erstellt, welche im Internet unter www.lfv-bayern.de zum Download bereit stehen. 14 15

Die Werbemittel Bildschirmschoner Sonnenblenden- / Frostschutz-Set Wenn der Piepser ertönt, lassen unsere Feuerwehrdienst-Leistenden alles stehen und liegen ob zu Hause oder am Arbeitsplatz. Mit unserem Bildschirmschoner für den Computer im Büro können Sie zeigen, dass Sie auf Ihr Ehrenamt stolz sind und das zu Recht. Aus der Erfahrung der bisherigen beiden Kampagnen wissen wir, dass unsere Kameradinnen und Kameraden auch häufig an ihren privaten Pkw für ein Engagement bei der Feuerwehr werben. Deshalb bieten wir diesmal ein Sonnenblenden- / Frostschutz-Set sowohl für die Front- als auch die Rückscheiben an: praktisch fürs Autofahren und Parken, gut für das Ehrenamt. Stofftaschen Aufkleber Die Themen Ökologisches Bewusstsein und Freiwillige Feuerwehr passen gut zusammen das zeigt auch unsere Tragetasche aus Baumwollstoff. Sie ist praktisch, umweltfreundlich und wirbt nebenher bei jedem Einsatz für das ehrenamtliche Engagement bei der Feuerwehr. Aufkleber sind beliebte und einfach zu nutzende Werbemittel, die auch in größeren Mengen kostengünstig erworben werden können. Für alle aktuellen Kampagnen-Motive können Sie sich entweder Aufkleber bestellen oder diese, z.b. auf Etikettenklebern, selbst ausdrucken. I L L I G E F E U E R W E H R I W F R E ICH BIN DABEI! 112 16 WICHTIGER HINWEIS! Das Sonnenblenden- / Frostschutz-Set, die Aufkleber sowie die Stofftaschen können nicht einzeln bezogen werden. Für diese Werbemittel bietet der LFV den KFV / SFV, BFV und JF im Herbst eine Sammelbeschaffung an, um die entsprechenden Preise zu erzielen. 17

Die Umsetzung Ihre Unterstützung zählt! Machen Sie mit und gestalten Sie Zukunft! Das beste Maßnahmen-Paket bringt wenig, wenn es vor Ort nicht sinnvoll und umfassend genutzt wird. Bisher haben wir hier sehr gute Erfahrungen gemacht und während der vergangenen zwei Jahre festgestellt, dass die Umsetzung unserer Kampagnen sehr kreativ erfolgte. Auch diesmal bitten wir Sie wieder um Ihre Unterstützung auf allen Ebenen. Nutzen Sie die hier vorgestellten Werbemittel in ihrer kompletten Bandbreite! Machen Sie auf unser und Ihr Anliegen aufmerksam! So stattete ein Kreisfeuerwehrverband 40 Privat-Pkw seiner Ehrenamtlichen mit den aktuellen Postern als Heckscheibenaufkleber aus. Andere Kameraden haben sich an ihre Radiostation vor Ort gewandt und dort einen Werbespot produzieren lassen, der beispielsweise bei Charivari, Gong.FM oder Radio RSA wochenlang auf Sendung war. Teilen Sie Ihre Ideen zur Umsetzung der Kampagne auch mit anderen! Senden Sie uns eine E-Mail (gerne mit Fotos) an geschaeftsstelle@lfv-bayern.de wir veröffentlichen Ihre Aktionen vor Ort dann auf unserer Webseite www.lfv-bayern.de. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Kampagne und wünschen Ihnen viele neue Mitglieder! Rege genutzt wurden auch unsere Presseberichte, die für viele Zeitungen und Magazine Anlass boten, einmal bei der örtlichen Feuerwehr vorbeizuschauen und einen entsprechenden Bericht zu verfassen. Solche Veröffentlichungen unterstützen unsere Arbeit sehr, da sie mit relativ geringem Aufwand eine große Zielgruppe erreichen und hohe Aufmerksamkeit generieren. Dieses anhaltend große Engagement in allen Regionen Bayerns zeigt, dass wir mit unseren Kampagnen auf dem richtigen Weg sind. 18 19

Landesfeuerwehrverband Bayern e.v. Carl-von-Linde-Straße 42 85716 Unterschleißheim Tel.: 089 388 372-0 Fax: 089 388 372-18 E-Mail: geschaeftsstelle@lfv-bayern.de www.lfv-bayern.de Mit Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern