Der Lamborghini Aventador S: Ein neuer Maßstab für Supersportwagen

Ähnliche Dokumente
Pressemitteilung. Der neue Aventador S Roadster: Atemberaubende Leistung gepaart mit Open-Air-Fahrvergnügen in Reinform

Motor. Wasserkühlung, Thermo-Management mit Regelthermostat und getopfter Wasserpumpe. Ventilsteuerung

Lamborghini präsentiert den Centenario Roadster in Kalifornien, USA: Elegante Linien treffen auf technische Brillanz

Ganz auf Leistung getrimmt: Der neue Lamborghini Huracán Performante.

Pressemitteilung. Lamborghini Gallardo LP Spyder Air-Fahrspaß in puristischer Form

11. Technische Daten Alle Details und Abmessungen des KTM X-BOW Street

Komfort. Performance. Strategische Zielsetzung der Porsche Fahrwerk-Entwicklung. 718 Boxster. 718 Boxster. The breathtaking future of car.

Der Lamborghini Centenario auf dem Genfer Autosalon 2016: Futuristisches Design zu Ehren der Lamborghini Legende

Die technischen Daten der C-Klasse Limousine.

Weltpremiere des neuen Huracán Super Trofeo EVO und Bekanntgabe der Partnerschaft mit Roger Dubuis

Die technischen Daten des R-Klasse SUV Tourers.

Die technischen Daten des C-Klasse T-Modells.

Presse-Information Stand:

Presse-Information. Hyundai Tucson: Technische Daten Diesel 2WD 1. blue 1.7 CRDi 2WD 85 kw. blue 2.0 CRDi 2WD 100 kw. blue 1.7 CRDi 2WD 104 kw DCT

Kia Rio (Modelljahr 2014)*

Kia Picanto (Modelljahr 2015)*

3. Technische Daten. Zweite Generation Mazda6

Kia Rio (Modelljahr 2015)*

Presse-Information Stand:

Die technischen Daten des G-Klasse Geländewagens.

Die technischen Daten des G-Klasse Geländewagens.

Kia Rio (Modelljahr 2015)

Technische Daten. Der neue BMW X3. M40i.

Die technischen Daten des C-Klasse T-Modells.

Die technischen Daten der C-Klasse Limousine.

Die technischen Daten der R-Klasse.

Die technischen Daten der R-Klasse.

8. Technische Daten. Der neue BMW 2er Gran Tourer. 218i, 220i.

Kia Venga (Modelljahr 2015)*

Kia Picanto (Modelljahr 2016)

Die technischen Daten des E-Klasse T-Modells.

Die technischen Daten der C-Klasse Limousine.

Die technischen Daten der C-Klasse Limousine.

HYUNDAI TUCSON: TECHNISCHE DATEN DIESEL 1. Karosserie 2.0 CRDi 4WD 100 kw 2.0 CRDi 4WD 136 kw. Maße 2.0 CRDi 4WD 100 kw 2.

Neuer 1.5 dci-common-rail-diesel mit 63 kw/86 PS für Logan und Logan MCV

Die technischen Daten des G-Klasse Geländewagens.

Karosserie blue 1.4 blue 1.6 GDI. Maße blue 1.4 blue 1.6 GDI

Die technischen Daten der C-Klasse Limousine.

Karosserie V6 2.0 CRDi. Maße V6 2.0 CRDi

Pressemitteilung. emitteilung. Lamborghini Gallardo LP Valentino Balboni Fahrspaß mit absoluter Präzision

Pressemitteilung. Lamborghini Gallardo LP Super Trofeo Stradale

Die technischen Daten des C-Klasse T-Modells.

Die technischen Daten der A-Klasse Limousine.

Single Cab 4x2. Single Cab 4x2. Länge (mm) Höhe (mm) Radstand (mm) Spurweite (mm)

Die technischen Daten des CLS-Klasse Shooting Brake.

Der Lamborghini Huracán LP Spyder Performance und Lifestyle unter freiem Himmel

Die technischen Daten des A-Klasse Coupés.

Die technischen Daten des CLS-Klasse Coupés.

HYUNDAI IONIQ: TECHNISCHE DATEN HYBRID 1

Die technischen Daten des E-Klasse T-Modells.

HYUNDAI SANTA FE: TECHNISCHE DATEN DIESEL 1

Presse-Information. Hyundai IONIQ Hybrid: Technische Daten 1

Die technischen Daten der A-Klasse Limousine.

Die technischen Daten des C-Klasse T-Modells.

Die technischen Daten des E-Klasse T-Modells.

Die technischen Daten der E-Klasse Limousine.

Die technischen Daten der GLA-Klasse.

Karosserie blue 1.6 2WD 1.6 Turbo 2WD 1.6 Turbo 4WD. Maße blue 1.6 2WD 1.6 Turbo 2WD 1.6 Turbo 4WD

Die technischen Daten der S-Klasse Limousine.

Die technischen Daten des C-Klasse T-Modells.

technik / motoren 01/ Jahre Werksgarantie, 1 Jahr Anschlussgarantie Total Garantiedauer 3 Jahre oder km

Die technischen Daten der S-Klasse Limousine.

Die technischen Daten des B-Klasse Sports Tourers.

elektronisch gesteuerte Multipoint-Einspritzung

Die technischen Daten des C-Klasse T-Modells.

Exklusiv: Lamborghini Auf Gallardo folgt Huracán

Karosserie blue 1.4 blue 1.6 GDI 1.6 Turbo. Maße blue 1.4 blue 1.6 GDI 1.6 Turbo

Die technischen Daten des CLS-Klasse Coupés.

Technische Daten Mazda CX-5 (vorläufige Werte) * Abmessungen

Die technischen Daten der E-Klasse Limousine.

LEXUS GS: TECHNISCHE DATEN. GS 300 GS 460 GS 450h. Karosserie

Die technischen Daten der A-Klasse Limousine.

Die technischen Daten der C-Klasse Limousine.

DER NEUE DOBLÒ. technik / motoren 10/ Jahre Werksgarantie, 1 Jahr Anschlussgarantie. Total Garantiedauer 3 Jahre oder km

Kia Venga (Modelljahr 2016)

Die technischen Daten des E-Klasse Coupés.

Kia Carens (Modelljahr 2016)

Kia Sportage (Modelljahr 2014)*

Die technischen Daten der C-Klasse Limousine.

Die technischen Daten der R-Klasse.

Die technischen Daten des A-Klasse Coupés.

doblò technik/motoren 09/2017 WORK UP 3 Jahre Werksgarantie oder km Serviceintervalle alle km

Reihensechszylinder-Benziner Automatik. 317Nm/3.200min 1 171kW/6.300min 1. TD4 Turbodiesel Schaltgetriebe. TD4 Turbodiesel Automatik*

CANTER 6C18 4X4 LINKSLENKER

219 PS/325 Nm. Kompakt, frech, flott! MINI Cooper S Countryman (R60) «made by dähler»

Der neue Lamborghini Urus: Das weltweit erste Super Sport Utility Vehicle

BMW X6: Extravaganz auf großem Fuß

1.4 CVVT GDI CRDi CRDi

Ottomotoren. Technische Daten 1,2 TSI/77 kw 1,2 TSI/77 kw (A) 1,4 TSI/90 kw Green tec 1,4 TSI/90 kw (A) Motor

Der neue Ford Transit vorläufige technische Daten

Technische Daten. Der neue BMW i3.

Kia Sportage (Modelljahr 2015)

JS50 NEU! Der Hingucker! jetzt mit als Option.

Kia Soul EV (Modelljahr 2016)*

Mercedes-Benz E63 AMG liefert noch mehr Leistung


FRISCHLUFTVERGNÜGEN IM NISSAN 350Z ROADSTER AB EURO

der neue fiat SCUDO technik / motoren 01/ Jahre Werksgarantie, 1 Jahr Anschlussgarantie Total Garantiedauer 3 Jahre oder km

Transkript:

Der Lamborghini Aventador S: Ein neuer Maßstab für Supersportwagen Die nächste Generation des Lamborghini V12 Topmodells Neue Designmerkmale mit Fokus auf aerodynamische Optimierung Neue Vierrad-Lenkung Deutlich verbesserte Radaufhängung und Elektronik, individuell wählbare Fahrmodi Stärkerer V12-Saugmotor mit 740 PS 0-100 km/h in 2,9 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit 350 km/h Sant'Agata Bolognese, 19. Dezember 2016 Der neue Lamborghini Aventador S zeichnet sich aus durch ein modifiziertes aerodynamisches Design, überarbeitete Radaufhängungen, mehr Leistung und verbesserte Fahrdynamik. Das S, als Zusatz bereits in der Vergangenheit bei optimierten Lamborghini Modellen verwendet, definiert einen neuen Maßstab für das Lamborghini V12 Modell. Dies ist die nächste Generation des Aventador und ein neuer Meilenstein bei Technologie und Performance in der Entwicklung von Supersportwagen sagt Stefano Domenicali, Chiarman und Chief Executive Officer von Automobili Lamborghini. Der Aventador S verkörpert ein visionäres Design, wegweisende Technik und reine Fahrdynamik und definiert das Supersportwagen Konzept auf einem neuen Niveau. Design und Aerodynamik Das Design des Aventador S kennzeichnet die neue Generation des Aventador deutlich. Das Äußere des Aventador S wurde in einigen Bereichen, vor allem an der Fahrzeugfront und am Heck, weiter entwickelt, während das Profil weiterhin eindeutig den Aventador zeigt. Alle modifizierten Komponenten wurden mit dem Ziel entwickelt, eine maximale aerodynamische Effizienz zu erreichen, wobei weiterhin die komplexe, muskulöse Dynamik des Aventador betont wird. Das Lamborghini Centro Stile hat bei der Gestaltung geschickt einige Elemente vergangener Ikonen von Lamborghini verwendet. So erinnert die Form der hinteren Radhäuser des Aventador S an die diejenigen des Ur Countach. Automobili Lamborghini S.p.A. Leitung Kommunikation Gerald Kahlke Tel. +39 051 6817711 gerald.kahlke@lamborghini.com Italien und Südeuropa Clara Magnanini Tel. +39 051 6817711 clara.magnanini@lamborghini.com Corporate und Motorsport Chiara Sandoni Tel. +39 051 6817711 chiara.sandoni@lamborghini.com Events und Collezione Automobili Lamborghini Rita Passerini Tel. +39 051 6817711 rita.passerini@lamborghini.com UK und Middle East Juliet Jarvis Tel. +44 (0) 7733 224774 juliet@jjc.uk.com Nord- und Südamerika Jiannina Castro Tel. +1 (703) 364-7926 jiannina.castro@lamborghini.com SEA, Ozeanien und Indien Silvia Saliti Tel. +65 9651 8955 silvia.saliti@lamborghini.com China Nancy Rong 荣雪霏 Tel. +86 10 6531 4614 xuefei.rong@lamborghini.com Japan und Südkorea Kumiko Arisawa Tel. +81 3 5475 6626 kumiko.arisawa@lamborghini.com Eine aggressivere Fahrzeugfront zusammen mit einem längeren Frontsplitter leiten den Luftstrom für bessere aerodynamische Effizienz und verbesserte Motorkühlung zu den Kühlern. Zwei Luftkanäle in der Seite des vorderen Stoßfängers reduzieren die aerodynamischen Störungen der Vorderreifen und optimieren die Wirbelströmung zum hinteren Kühler. Das Heck des Aventador S wird durch einen schwarzen Diffusor, der auf 1

Wunsch auch in Carbon erhältlich ist, dominiert. Dessen vertikale Rippen verstärken die Luftströmungseffekte, reduzieren den Strömungswiderstand durch Druckrückgewinnung und erzeugen Abtrieb. Drei einzelne Abgasendrohre werden durch den Heckstoßfänger geführt. Der aktive Heckflügel nimmt je nach Geschwindigkeit und gewähltem Fahrmodus drei verschiedene Stellungen an und optimiert zusätzlich die verbesserte Gesamtbalance des Fahrzeugs. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit Vortexgeneratoren im vorderen und hinteren Unterbodenbereich zur Maximierung des Luftstroms und Unterstützung bei der Bremsenkühlung. Das Design des Aventador S führt zu einer deutlich verbesserten Aerodynamik. Gegenüber dem vorherigen Aventador Coupé wurde der Abtrieb an der Vorderachse um mehr als 130% verbessert. In optimaler Stellung wurde der Gesamtwirkungsgrad des Flügels gegenüber dem Vorgängermodell bei großem Abtrieb um mehr als 50% und bei niedrigem Strömungswiderstand um mehr als 400% verbessert. Vier Meisterwerke zur Steigerung der Fahremotionen: Vierradantrieb, vier neue aktive Dämpfer, neue Vierradlenkung, vier wählbare Fahrmodi, inklusive neuem EGO Modus Das Aventador S Chassis verwendet weiterhin das einzigartige, extrem steife und leichte Carbonfaser-Monocoque des Aventador, das mit angebautem Aluminiumrahmen ein Trockengewicht von nur 1.575 kg aufweist. Der Aventador S wurde um ein Total Control Konzept neu entwickelt, und bietet so ein überlegenes Fahr-, Komfort- und Performanceerlebnis. Jeder Aspekt, der das Fahrverhalten und die elektronischen Steuerungssysteme betrifft, wurde weiterentwickelt mit dem Ziel, einer nochmals verbesserten Kontrolle des Fahrzeugs und weiter gesteigerter Fahremotionen. Verbesserte Seitenstabilität wird erreicht durch eine neue Vierradlenkung, die erstmalig bei einem Serien Lamborghini zum Einsatz kommt. Sie bietet eine bessere Agilität bei niedrigen und mittleren Geschwindigkeiten und mehr Stabilität bei hoher Geschwindigkeit. An der Vorderachse ist sie kombiniert mit der Lamborghini Dynamic Steering (LDS) und auf ein natürliches und reaktionsschnelles Lenkgefühl mit schnellerem Einlenken abgestimmt. Sie wurde speziell auf das Zusammenspiel mit der aktiven Hinterachslenkung, Lamborghini Rear-wheel Steering (LRS), angepasst: Zwei separate Aktuatoren reagieren innerhalb von fünf Millisekunden auf die Lenkbewegungen des Fahrers und erlauben eine Anpassung der Lenkwinkel und Kurventraktion in Echtzeit. 2

Bei niedrigen Geschwindigkeiten zeigen die Hinterräder in entgegengesetzter Richtung zum Lenkwinkel, mit virtueller Verkleinerung des Radstands. Mit dem dadurch kleineren erforderlichen Lenkwinkel ist der Aventador S agiler und besitzt einen reduzierten Wendekreis für besseres Kurvenverhalten und gesteigerte Manövrierfähigkeit in der Stadt und bei niedrigen Geschwindigkeiten. Umgekehrt besitzen bei höheren Geschwindigkeiten die Vorder- und Hinterräder den gleichen Lenkwinkel, mit einer virtuellen Verlängerung des Radstands, was die Stabilität verbessert und das Ansprechverhalten des Fahrzeugs optimiert. Vertikale Kontrolle wird erreicht durch die verbesserte Lamborghini Pushrod- Radaufhängung kombiniert mit dem Magnetorheologischen Dämpfersystem, Lamborghini Magneto-rheological Suspension (LMS) mit überarbeiteter Kinematik für die neue Vierradlenkung. Neue Aufhängungsgeometrie, für die Hinterradlenkung optimiert, beinhalten einen oberen und unteren Lenker und Radträger sorgt für geringeren Nachlauf und reduzierte Belastung des Systems. Eines neues variables Dämpfungssystem mit Echtzeitregelung optimiert die Rad- und Karosseriekontrolle, Balance und Bodensteifigkeit werden maximiert. Neue Hinterachsfedern verbessern zusätzlich die Fahrzeugbalance. Längskontrolle erfolgt über eine verbesserte ESC-Strategie mit schnellerer und präziserer Steuerung der Traktionskontrolle und Fahrzeugdynamik in Abhängigkeit des gewählten Fahrmodus. Umfangreich auf Oberflächen wie Schnee und Eis getestet, verfügt der Aventador S über eine verbesserte Haftungserkennung, für maximalen Grip unter allen Bedingungen und optimale Handling Fähigkeiten. Der permanente Allradantrieb des Aventador S wurde auf die stabilisierende Wirkung der neuen Hinterradlenkung angepasst, mit einer größeren Drehmomentübertragung auf die Hinterachse: Bei der Gaswegnahme wird weniger Drehmoment zur Vorderachse verschoben, was ein Übersteuern und ein sportliches, aber sicheres Fahrverhalten erlaubt. Für ein sauberes Zusammenspiel dieser Systeme haben die Lamborghini Ingenieure eine smartes Steuergerät, die Lamborghini Dinamica Veicolo Attiva (LDVA) in das Fahrzeug integriert. LDVA ist das Gehirn des Fahrzeugs und erhält in Echtzeit von sämtlichen Sensoren präzise Informationen über die Fahrzeugbewegungen. Sie definiert dann unverzüglich das beste Setup aller aktiven Systeme, um so die optimale Fahrzeugdynamik in jeder Fahrsituation zu garantieren. 3

EGO-Konzept individuell wählbare Fahrmodi Beim Aventador S kann der Fahrer zwischen vier verschiedenen Fahrmodi wählen: STRADA, SPORT, CORSA und dem neuen EGO Mode, welche das Verhalten des Antriebs (Motor, Getriebe, 4WD), der Lenkung (LRS, LDS, Servotronic) und der Aufhängung (LMS) beeinflussen. STRADA steht für maximalen Komfort im Alltag. SPORT bietet das sportliche Gefühl eines Heckantriebs, und CORSA eignet sich für Höchstleistungen auf der Rennstrecke. Der neue Fahrmodus heißt EGO und bietet Einstellungsprofile, die individuell durch den Fahrer angepasst werden können, mit seinen bevorzugten Kriterien für Antrieb, Lenkung und Aufhängung aus den Einstellungen STRADA, SPORT und CORSA. Alle Fahrmodi wurden für den Aventador S neu kalibriert, mit einer verbesserten ESC-Integration mit Allradantrieb und der Schnittstelle zwischen dem Motordrehzahl Management sowie der Traktionskontrolle. Die kontinuierlich variable Verteilung der Antriebskraft auf Vorder- und Hinterachse bei jedem Fahrmodus wurde für die Hinterradlenkung neu kalibriert und die Unterscheidung zwischen den Fahrmodi verbessert. Bei STRADA wurde die progressive Dämpfung für einen besseren Komfort und Stabilität auf schlechten Straßen geglättet. Drehmomentaufteilung als Grundeinstellung beträgt 40/60 vorne/hinten: Sicher und stabil mit maximaler Haftung, das Fahrzeug lässt sich leicht fahren und kontrollieren. Im SPORT-Modus erlaubt die stabilisierende Wirkung der Hinterradlenkung bis zu 90% Drehmoment auf den Hinterrädern für maximale Sportlichkeit auf kurvenreichen Straßen. Fahrpräzision und Feedback an den Fahrer werden verbessert bei unveränderter Fahrsicherheit und ohne Kompromisse beim Komfort. Bei der Gaswegnahme wird weniger Drehmoment zur Vorderachse verschoben, um die Agilität des Fahrzeugs zu verbessern, mit Übersteuern und einfachem Driften mit geringem Einsatz von Gas und Lenkung. Bei CORSA erlebt der Fahrer weniger aufdringliche Eingriffe der dynamischen Kontrolle und Traktionskontrolle während Fahrpräzision und Traktion beibehalten werden. Hohe Dämpfungskräfte maximieren das Fahrgefühl und das Feedback an den Fahrer bezüglich Lenkung, Bremsen und Gas. Das Gegenlenkverhalten wird bei sportlichem Fahren betont, und das Drehmoment auf beide Achsen verteilt, mit einer maximalen Aufteilung von 20/80 vorne/hinten für ein neutraleres Verhalten und einer Maximierung der Rennstreckenperformance. 4

Motor und Abgasanlage Der zwölf Zylinder, 6,5-Liter-Saugmotor des Lamborghini Aventador S bietet zusätzliche 40 PS gegenüber dem Vorgänger, mit maximal 740 PS bei 8.400 U/min und ein maximales Drehmoment von 690 Nm bei 5.500 U/min. Die Steigerung der Leistung wurde durch eine Optimierung der variablen Ventilsteuerung (VVT) sowie des variable Ansaugsystems (VIS) erreicht und so eine verbesserte Drehmomentkurve realisiert. Zusätzlich ist die maximale Motordrehzahl von 8.350 auf 8.500 U/min gesteigert worden. Das Trockengewicht des Aventador S von nur 1.575 kg bedeutet ein Leistungsgewicht von 2,13 kg/ps. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in 2,9 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 350 km/h. Die Kraftübertragung erfolgt durch das besonders leichte Lamborghini 7-Gang- ISR-Getriebe (Independent Shifting Rod), mit robotisierten Gangwechseln in nur 50 Millisekunden. Der Aventador S verwendet eine neue Abgasanlage, die das Ergebnis eines umfangreichen Entwicklungsprojekts ist. Sie ist mehr als 20% leichter im Vergleich zu derjenigen des Vorgängers und das Produkt zahlreicher Testkonfigurationen. Das Ergebnis zeigt sich in einem nochmals verbesserten Lamborghini Sound aus dem bereits unnachahmlichen V12-Saugmotor mit drei Endrohren am Heck des Aventador S als optischer Hinweis auf die neue Abgasanlage. Wie sein Vorgänger verfügt der Aventador S über ein Stop-/Start-System sowie eine Zylinderabschaltung zur Verbesserung des Motorwirkungsgrades. Wenn die volle Motorleistung nicht benötigt wird, werden sechs der zwölf Zylinder durch Ausschalten einer Zylinderreihe vorübergehend abgeschaltet. Sobald Gas gegeben wird, schaltet das System sofort in den 12-Zylinder-Modus zurück, was der Fahrer jedoch praktisch nicht bemerkt. Reifen und Bremsanlage Der Aventador S steht auf einem neuen, speziell entwickelten Satz Pirelli P Zero Reifen. Hinsichtlich der Optimierung von Lenkung, Antrieb, Spurwechsel und Bremswirkung entwickelt, wurden die Reifen speziell entworfen, um auf das durch die Hinterradlenkung induzierte dynamische Verhalten zu reagieren und so konsistentes Handling und Rückmeldung sicherzustellen. Mit verbesserter Übertragung der Kraft auf die Straße bieten die Pirelli P Zero Reifen eine höhere Querbeschleunigung und verringert die Untersteuerungsneigung. 5

Carbon-Keramik-Bremsen sind beim Aventador S Standardausrüstung. Die belüfteten und gelochten Carbon-Keramikscheiben (Ø 400 x 38 mm Ø 380 x 38 mm) verbessern die Bremsleistung von 100 km/h bis zum Stillstand auf nur 31 m. Aventador S eine Umgebung für Fahrer Das Cockpit des Aventador S bietet neue Funktionalität und Raffinesse. Eine neue digitale TFT-Instrumententafel kann entsprechend der Vorlieben des Fahrers angepasst werden, mit verschiedenen Kombianzeigen für STRADA, SPORT und CORSA in Verbindung mit dem EGO-Modus. Nach Auswahl der Fahrmodi-Optionen auf dem Bedienfeld zeigt die EGO-Taste weitere Optionen auf den digitalen Pop-Up-Anzeigen, mit denen der Fahrer seine bevorzugten Einstellungen wählen kann. Die Ausstattung mit Apple CarPlay ist serienmäßig, hiermit können die Insassen sprachgesteuerte Kommunikation und Unterhaltung über persönliche Apple-Geräte verwalten. Das Lamborghini Telemetrie System ist eine Option: Mit der Aufzeichnung von Rundenzeiten und Track Performance sowie Fahrdaten ist das Telemetrie System insbesondere für Besitzer geeignet, die ihr Fahrzeug mit auf die Rennstrecke nehmen wollen. Durch das Ad Personam Individualisierungsprogramm von Lamborghini ist die Auswahl der Innenausstattung des Aventador S nahezu grenzenlos. Preis und Markteinführung des Lamborghini Aventador S: Die ersten Kunden können ihren neuen Lamborghini Aventador S im Frühjahr 2017 in Empfang nehmen. Preis in Europa: EUR 281.555,00 (empfohlener Verkaufspreis, ohne Steuern) Für weiteres Foto- und Videomaterial: media.lamborghini.com Für weitere Infomationen zu Automobili Lamborghini: www.lamborghini.com 6

Technische Daten - Lamborghini Aventador S KAROSSERIE UND FAHRWERK Monocoque Karosserie Radaufhängungstyp Radaufhängungsgeometrie ESC Bremsen Bremsscheiben (VA -- HA) Lenkung Kohlefaser-Monocoque mit Aluminium Anbaurahmen vorne und hinten Motorabdeckung, beweglicher Spoiler und feste seitliche Lufteinlässe auf Kohlefaser; Fronthaube, vordere Kotflügel und Türen aus Aluminium; hintere Kotflügel und Schwellerabdeckung aus SMC Magneto-rheologische aktive Dämfer vorne und hinten mit Pushrod System: liegende Dämpfer und Federn Einzelradaufhängung an Aluminium Doppel- Querlenkern ESC/ ABS Bosch 8.0, Charakteristik wählbar über Drive Select Mode hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, Sechskolben- Bremssättel vorne, Vierkolben-Bremssättel hinten Carbon Keramik Bremsscheiben (Ø 400 x 38 mm -- HA Ø 380 x 38 mm) Lenkung mit drei unterschiedlichen Servotronic- Kennlinien, kombiniert mit Lamborghini Dynamic Steering (LDS) and Lamborghini Rear-wheel Steering (LRS), gesteuert über Drive Select Mode Lenkübersetzung 10:1 -- 18:1 Lenkradumdrehung 2,1 -- 2,4 Lenkraddurchmesser Reifen (VA -- HA) 358 mm Pirelli P Zero 255/30 ZR20 -- 355/25 ZR21 Räder (VA -- HA) 9''JX20 H2 ET 32.2 -- 13 JX21 H2 ET 66.7 7

Wendekreis Außenspiegel Heckspoiler Airbags 11.5 m - Durchschnittswert, dank LRS abhängig von dynamischen Bedingungen Außenspiegel elektrisch einstellbar, beheizt und klappbar Beweglich in drei Stufen, abhängig von Geschwindigkeit und Drive Select Mode Zwei-Stufen-Fahrer-Airbag und adaptiver Beifahrer- Airbag, Kopf-Thorax-Airbags in den Sitzen, Knieairbags für Fahrer und Beifahrer in ausgewählten Märkten MOTOR Typ V12, 60, MPI-Einspritzung Hubraum 6.498 cm 3 Bohrung x Hub Ø 95 mm x 76,4 mm Ventile pro Zylinder 4 Ventilsteuerung Variable elektronische Ventilsteuerung Verdichtung 11.8 ± 0.2 Max. Leistung Spez. Leistung Max. Drehmoment Max. Motordrehzahl Leistungsgewicht 740 PS (544 kw) bei 8.400 U/min 113,9 PS/l (83,7 kw/l) 690 Nm bei 5.500 U/min 8.500 U/min 2,13 kg/hp Emissionsklasse EURO 6 - LEV 2 Abgasreinigung Kühlsystem Motorsteuerung Schmierung Katalysatoren mit Lambda-Regelung Wasser- und Ölkühlsystem mit variablen Lufteinlässen Lamborghini Iniezione Elettronica (LIE) mit permanenter Ionenstrom-Analyse Trockensumpf 8

ANTRIEB Antriebsart Getriebe Standard Übersetzung 1. Gang Übersetzung 2. Gang Übersetzung 3. Gang Übersetzung 4. Gang Übersetzung 5. Gang Übersetzung 6. Gang Übersetzung 7. Gang Übersetzung Rückwärtsgang Gesamtübersetzung (VA-HA) Kupplung Permanenter Allradantrieb mit Haldex-Kupplung Generation IV Siebengang ISR-Getriebe, Schaltcharakteristik über Drive Select Mode wählbar AMT 3,909 2,438 1,810 1,458 1,185 0,967 0,844 2,929 2,867-3,273 Zweischeiben-Kupplung, Ø 235 mm FAHRLEISTUNGEN Höchstgeschwindigkeit Beschleunigung 0-100 km/h Beschleunigung 0-200 km/h Beschleunigung 0-300 km/h Bremsen 100-0 km/h 350 km/h 2,9 s 8,8 s 24,2 s 31 m 9

ABMESSUNGEN UND GEWICHTE Radstand Länger Breite Höhe Spurweite (VA -- HA) Bodenfreiheit Gewicht 2,700 mm 4,797 mm 2,030 mm 1,136 mm 1,720 mm 1,680 mm 115 ± 2 mm (vorne mit Lifting System 155 mm) 1,575 kg (trocken) Gewichtsverteilung (VA -- HA) 43% - 57% FÜLLMENGEN Kraftstoff Motoröl Kühlmittel Kofferraum VERBRAUCH Innerorts Außerorts Kombiniert CO 2 Emissionen 85 Liter 13 Liter 25 Liter 140 Liter (Dir. EC/1999/100) 26,2 l/100 km 11,6 l/100 km 16,9 l/100 km 394 g/km 10