Inhalt... Gemeindeversammlung Seite 5. Geburtstagskalender Seite 28 Aus den einzelnen Häusern Seite 32 Freud und Leid Seite 37 Anschriften Seite 38

Ähnliche Dokumente
Gottesdienste am Sonntag

Podcast 5 - Weihnachtspodcast

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Samstag, 23. Dezember 16 Uhr Weihnachtsmusical mit den zwei Dettinger Kinderkirchen im CVJM- und Gemeindehaus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

Auch in Kornwestheim. und Pattonville

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Königstettner Pfarrnachrichten

INFO-Brief. Korps Rheineck

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

Leseprobe. O du fröhliche Kleine Weihnachtsgeschichten zum Schmunzeln. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017)

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

Gottesdienstplan vom 26. Nov. 17. Dez. 2017

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

Gottesdienste und Veranstaltungen der Ev.-luth. Kirchengemeinden Markt und Neuwerk

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14

Gottesdienste. Vorbereitung

Terminvorschau Dezember 2016 bis Februar 2017

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Gottesdienste und Musik in der Stadtkirche Winterthur

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017

Gottesdienste in Wildenfels

Gottesdienstordnung vom bis

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Hirtenwort des Erzbischofs

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, Sonntag, Advent. Dienstag, 1.12.

Gottesdienstordnung vom November 2017

Grüß Gott. Apis Bonlanden

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE)

Anspiel zum Adventskranz Durch die Anspiel soll den Kindern der Adventskranz näher gebracht werden

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

E V A N G. BEZIRKSKANT O R A T GAILDORF

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2016

Seelsorgeeinheit Altshausen

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Stammbäume / Duplikate

K I R C H E N B L A T T

GEMEINDEBRIEF der Gehörlosenseelsorge Wuppertal und Niederberg

GemeinDebrief Dezember 2016 / Januar 2017

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St.

FIRMVORBEREITUNG 2016/17. Infotreffen 27. Juni 2016

Fragebogen Kirche am Ort. Die katholische Kirche will's wissen

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT

L1: Jes 11,1-10; L2: Röm 15,4-9; Ev: Mt 3, Dezember Adventssonntag Nr. 43

Mit Johannes die Johanneskirche entdecken. Ein Kirchenführer für kleine und große Kirchenbesucher!

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Advents- und Weihnachtstermine

Kreisverband Bernkastel-Kues

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Juni bis August 2017

St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung. Jahrgang: 7 Nr Nov Foto: Annette Zoepf, Pfarrbriefservice.de

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen?

Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz. Termine vom 15. Dezember 13. Januar Termine Evangelische Kirchengemeinde Sohren

Gottesdienst in unserer Kirche: an jedem Sonntag um Uhr mit Kindergottesdienst... und nach dem Gottesdienst gibt es eine Tasse Kaffee oder Tee.

Können Sie sich vielleicht auch noch daran erinnern, wie Sie sich fühlten, als Sie diesen Brief lasen?

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Kirchenmusik. in Kitzingen

Jahresprogramm 2017 Frauenkirche Grimma

Gottesdienste. Fest der Hl. Familie, Ev: Lk 2,22-40 Sonntag Uhr Hochamt in Rauenthal mit Segnung des Johannisweines

Kindergarten Don Bosco

Ein Familiengottesdienst zur Speisung der Fünftausend

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda

Diözesanmeisterschaft 2011

Aschermittwoch, , 19 Uhr Abend der Barmherzigkeit

Gnade sei mit euch und Friede, von dem, der da ist, der da war und der da kommt. Amen.

Transkript:

Nummer 4 / 2012 Dezember 2012 - Februar 2013

Inhalt... Titelbild: Probe für das Krippenspiel in der Heiliggeistkirche Ausstellung: Morgenland in der Martinskirche (nebenstehend) Besinnung und Impressum Seite 3 Sprechstunden der Sekretariate Seite 4 Ausstellung Morgenland Seite 4 Gemeindeversammlung Seite 5 Wer noch bei einem Krippenspiel mitmachen möchte, wendet sich bitte an eines der Pfarrämter. Ehrenamt Seite 6 Weltgebetstag Seite 8 Ökumenenische Bibelwoche Seite 9 Ortskirchentag Seite 9 Arbeitskreis Asyl Seite 10 Trauergruppe, Erwachsenenbildung Seite 11 Kindergärten Seite 12 Wohnungssuche Seite 14 Kinderartikelbörsen, Martinsbazar Seite 15 Senioren Seite 16 Woche der Ev. Allianz Seite 17 Gottesdienste Seite 18 Musikalisches Seite 25 02 00 Geburtstagskalender Seite 28 Aus den einzelnen Häusern Seite 32 Freud und Leid Seite 37 Anschriften Seite 38 Bilder aus dem Gemeindeleben Seite 39 Meditationsbild zum Thema des Weltgebetstages: Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen. Matthäus 25, 35)

Liebe Leserin, lieber Leser, Sie haben nun die Weihnachtsausgabe des Gemeindebriefes vor sich liegen. Viele freuen sich auf das Christfest, besonders die Kinder, die die Tage zählen und es kaum erwarten können. Schön finde ich, dass an Weihnachten besonders viele Kinder die Krippenspiele - Familiengottesdienste - an Heilig Abend oder in den Tagen davor mitgestalten und dafür oftmals lange und anspruchsvolle Rollen auswendig lernen. Geprobt wird intensiv, wobei die MitarbeiterInnen der Kinderkirchen oder auch Eltern viel freie Zeit hineinstecken. Es will nicht nur geprobt werden, denn auch Verkleidungen müssen ausgesucht und genäht werden. Manche Eltern üben mit ihren Kindern die Rollen für die Weihnachtsspiele, so dass sie bei der Aufführung im Gottesdienst die Rollen selber mitsprechen könnten. Dieses vielfältige Engagment ist mir immer wieder eine große Freude. Ich bin gerne bei den Proben dabei, auch dann, wenn ich keine aktive Aufgabe habe und nur mit den Akteuren rede, dafür aber manchmal kleinere organisatorische Aufgaben übernehme. Mir gefällt an diesem vorweihnachtlichen Erleben besonders, dass die Botschaft von Gottes Liebe, von Gott, der zu uns Menschen kommt, in den Rollen der Hirten, der Engel, der Weisen, die im Spiel natürlich Könige sind, dass diese Botschaft in den Krippenspielen so vielfältig erlebt werden kann und wird. Natürlich weiß ich, dass die Freude am Spielen, am Vorführen mit dazu beiträgt, dass viele fröhliche Kinder an Weihnachten unsere Kirchen bevölkern. Ich finde, das ist gut so. Aber im vorliegenden Gemeindebrief kommen auch weniger schöne Dinge zur Sprache: Die Gemeindeversammlung am 1. Advent (2. Dez.), bei der der Kirchengemeinderat vorstellen wird, wie es weitergehen soll mit unseren Kirchen und Häusern, welche Häuser wir zukünftig aufgeben, welche wir ausbauen und fit machen wollen für die Erfordernisse des 21. Jahrhunderts. Das ist ein schmerzhafter Prozess, der aber auch große Chancen bietet. Am 1. Advent wird sich nach dem Gottesdienst, der um 9.30 Uhr beginnt, (gegen 10.30 Uhr) eine hoffentlich große Gemeinde in der Johanneskirche versammeln um zu hören, zu fragen, Einwände einzubringen und kontrovers zu diskutieren. Eine Möglichkeit wird uns nicht offen stehen: Alles zu belassen. Denn allein aufgrund des demografischen Wandels wird die Zahl der evangelischen Gemeindeglieder in Kornwestheim zurückgehen. Damit sinken auch die finanziellen Möglichkeiten. Also: Herzliche Einladung zur Gemeindeversammlung! Es grüßt Sie Ihr Hansjürgen Bohner Besinnung... Impressum: Gemeindebrief der Ev. Kirche Kornwestheim; wird kostenlos an alle Haushalte mit mindestens einem ev. Familienmitglied verteilt; verantwortlich für den Inhalt: Uta Hautau, Wiltrud González, Evelyn Otto, Brigitte Brüninghaus, Hansjürgen Bohner, Auflage: 7500, Druck: Druckerei Jürgen Friebe, Stammheimer Straße 52, 70806 Kornwestheim 03

Öffnungszeiten der Pfarramtsekretariate Infos... Heiliggeistkirche Montag 16.00-19.00 Uhr Kirchtalstraße 22, Kornwestheim Dienstag 8.00-11.00 Uhr Tel.: 07154 6262 Donnerstag 8.00-11.00 Uhr Johanneskirche Nord und Süd Montag 8.30-12.00 Uhr Weimarstr. 31 Dienstag 8.30-12.00 Uhr Tel.: 07154 21815 14.00-17.00 Uhr Donnerstag 8.30-12.00 Uhr 14.00-17.00 Uhr Freitag 8.30-12.00 Uhr Martinskirche Dienstag und Mittwoch 7.30-12.00 Uhr Pfarrstr. 7 Donnerstag 7.30-9.30 Uhr Tel.: 07154 7296 14.00-17.00 Uhr Freitag 9.00-12.00 Uhr Pauluskirche Dienstag 8.00-12.00 Uhr Teckstr. 21 Mittwoch 8.00-12.00 Uhr Tel.: 07154 16242 Donnerstag 8.00-10.00 Uhr Freitag 8.00-12.00 Uhr Thomaskirche Montag 8.30-10.00 Uhr Goerdelerstr. 45 Mittwoch 8.30-11.00 Uhr Tel.: 07154 6252 Donnerstag 8.30-11.30 Uhr Ausstellung Morgenland in der Martinskirche 04 Noch bis zum 3. Advent können in der Martinskirche die Bilder von Erne Schäfer aus Ludwigsburg angeschaut werden. Die Ausstellung trägt den Titel Morgenland. Erne Schäfer malt Bilder von fröhlicher Farbigkeit, die die Zuversicht und den Glauben widergeben, dass wir in unserem Leben und in allem, was uns widerfährt, letztlich geborgen sind in Gottes Liebe. Öffnungszeiten: Am Weihnachtsmarktwochenende, Samstag, 8. Dez. 11.00-19.00 Uhr Sonntag, 9. Dez. 14.00-19.00 Uhr Am Wochenende des 3. Advents Samstag, 15. Dez. 11.00-19.00 Uhr Sonntag, 16. Dez. nach dem Gottesdienst - 16.00 Uhr

Gemeindeversammlung... 05

Ehrenamt Freiwillig aktiv Mitarbeiter/innen... Sie haben eine Idee? Sie wollen in unserer Gemeinde mitarbeiten? Sie haben Fragen zum Ehrenamt? Helga Kuttig ist Ehrenamts-Beauftragte unserer Gemeinde und wird Sie beraten. Tel. 23130, E-Mail helga.kuttig@evkirche-kwh.de. Der Gemeindebrief befragte die jüngsten Mitarbeiter- Innen der Kirchengemeinde Henriette, Lucca, Madita, Elias und Liv backen regelmäßig nach dem Gottesdienst Waffeln in der Heiliggeistkirche und bieten sie den Gottesdienstbesuchern an. Meist kocht Frau Übele aus Pattonville dazu Kaffee für die Erwachsenen. Natürlich werden auch Saft und Sprudel angeboten. Zum Interview und Fototermin kamen Lucca und Madita. Gemeindebrief: Wann und wie oft macht ihr das? Lucca: Immer, wenn Kindergottesdienst ist, also einmal im Monat. Madita: Aber nicht immer. Lucca: Aber fast immer. Im Sommer backen wir allerdings Stockbrot. Gbr.: Was macht mehr Spaß? Madita: Waffeln. Das geht schneller. Lucca: Genau, man kann mehr Leute bedienen. Gbr.: Wie seid ihr dazu gekommen? Lucca: Ich bin immer in die Kinderkirche gegangen. Dort haben wir irgendwann über die Idee gesprochen, Stockbrot nach dem Kindergottesdienst zu backen. Madita: Und im Winter haben wir dann auf Waffeln umgestellt, weil wir uns gedacht haben, dass man im Winter keinen Spaß daran hat im Freien Stockbrot zu backen. Gbr.: Wer macht den Teig? Madita: Lucca oder ich, oder Henni oder die Mama. Lucca: Die Eltern finden das gut, dass wir das machen. Sie helfen uns dabei. Aber wir kriegen das mit dem Teig auch alleine hin. Gbr.: Wo habt ihr Waffelbacken gelernt? Madita: Zu Hause; zum Abendessen hat es bei uns früher immer mal wieder Waffeln gegeben. Wir durften da helfen. Lucca: Aber in der Kirche kam dann immer mehr Übung dazu. Mit der 06 00

Zeit ist es immer besser gegangen und hat auch immer mehr Spaß gemacht. Gbr.: Bestimmt seid ihr die jüngsten MitarbeiterInnnen der Kirchengmeinde. Wie alt seid ihr? Lucca: Henriette ist dreizehn, ich bin zwölf. Madita: Ich bin elf, Elias ist zehn und Liv ist acht Jahre alt. Gbr.: Findet ihr das wichtig, was ihr da tut? Madita: Ja, ich finde das schon. Es gibt was zu essen nach dem Gottesdienst. Mir macht es halt auch Spaß. Lucca: Ich finde, dass es gut ist, nach dem Gottesdienst noch miteinander zu reden. Wenn man dazu eine Waffel kriegt, dann bleibt man da... Madita: Genau - Es stärkt die Gemeinschaft. Gbr: Danke, dass Ihr das immer wieder macht und jetzt auch Zeit für dieses Gespräch hattet. In allen Kirchen gibt es in regelmäßigen Abständen nach dem Gottesdienst einen Kirchencafé. Viele Mitarbeiter- Innen engagieren sich dafür. Die Termine finden Sie samstags in der Tageszeitung bei den Gottesdiensten. MitarbeiterInnen... Madita und Lucca (vl.) Das Mampfen gehört natürlich mit dazu, frei nach dem biblischen Motto: Man soll den Ochsen, die dreschen, nicht das Maul verbinden. (5. Mose 25, 4) 07

Infos... 08 Einladung zur Mitarbeit beim Weltgebetstag aus Frankreich am 1. März 2013 Ich war fremd ihr habt mich aufgenommen. La France unser Nachbarland Frankreich ist mehr als Paris, Haute Couture, Rotwein und Baguette. Das wissen alle, die sich einmal näher mit unserem Nachbarland befasst haben. 2013 kommt der Weltgebetstag (WGT) von Christinnen aus unserem Nachbarland, mit dem uns viel verbindet und wo es doch Neues zu entdecken gibt. Sehnsüchtig blickt manche Frau aus anderen Ländern auf die Französinnen, die dank gut ausgebauter staatlicher Kinderbetreuung scheinbar mühelos Familie und Berufstätigkeit vereinbaren. Dennoch bleiben Frauen in Frankreich, die durchschnittlich 18 % weniger verdienen als die Männer, wirkliche Führungsposten in Politik und Wirtschaft oft verwehrt. Schwer haben es häufig auch die Zugezogenen, meist aus den ehemaligen französischen Kolonien in Nord- und Westafrika stammend, von denen viele am Rande der Großstädte leben. Was bedeutet es, Vertrautes zu verlassen und plötzlich fremd zu sein? Diese Frage stellten sich 12 Französinnen aus 6 christlichen Konfessio- nen. Ihr Gottesdienst zum WGT 2013, überschrieben mit dem Bibelzitat Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen (Mt 25,35), fragt: Wie können wir Fremde bei uns willkommen heißen? Der WGT 2013 liefert dazu biblische Impulse (Mt 25, 31-40; 3. Buch Mose 19, 2; 33-37; Offenbarung 21, 3-4) und Frauen teilen ihre guten und schwierigen Zuwanderungsgeschichten mit uns. In der Bibel, einem Buch der Migration, ist die Frage der Gastfreundschaft immer auch Glaubensfrage: Was ihr für einen meiner geringsten Brüder und Schwestern getan habt, das habt ihr mir getan (Mt 25, 40). Mutig konfrontiert uns dieser Weltgebetstag so auch mit den gesellschaftlichen Bedingungen in unserer Festung Europa, in der oft nicht gilt, wozu Jesus Christus aufruft: Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen. Wir laden Frauen, die am Weltgebetstagsland Frankreich und/oder an den Bibelarbeiten zum Thema Fremdsein interessiert sind, herzlich ein, die Gottesdienste zum Weltgebetstag am 1. März 2013 in Kornwestheim in mehreren Treffen in einem engagierten Team vorzu-

bereiten. Termine sind: Dienstag, 27. Nov. 2012, Montag, 21. Jan. 2013, und Dienstag, 19.02.2013 jeweils 17:00 Uhr im Weimarsaal des Ökumenische Bibelwoche Johannesgemeindehauses. Näheres bei Sabine Theophil (Tel.21815) oder Helga Kuttig (Tel.23130). Infos... Bei der Ökumenischen Bibelwochen Ende Januar machen wir unter dem Motto Ganz nah einen Gang durch verschiedene Abschnitte des Markusevangeliums. Das Markusevangelium ist das älteste und kompakteste aller Evangelien, das zugleich Orientierung für die drei anderen Evangelien war. Im Wechsel von exegetischen Erläuterungen und persönlichen Eindrücken folgen wir Jesus und seinen Jüngern auf verschiedenen Lebens- und Glaubensstationen. Die Bibelabende finden am Dienstag, den 22.01.13 im oberen St. Mar- tinisaal und am Donnerstag, den 24.01.2013 im Johannesgemeindehaus, jeweils um 20 Uhr. Am Sonntag, den 27.01.2013 findet anlässlich der Bibelwoche in der Johanneskirche um 10 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst zum Bibelsonntag statt. Die Predigt hält die katholische Bibelwissenschaftlerin Annliese Hecht. Um 11.15 Uhr findet in der Heilig-Geist-Kirche in Pattonville ein ökumenischer Familiengottesdienst statt. Ökumenischer Ortskirchentag Um Gottes Willen! Dem Leben Raum geben heißt das Motto. Im September fand im Rahmen der alljährlichen ökumenischen Kirchengemeinderatssitzung ein Workshop statt, in dem das Programm vorgestellt und zur Diskussion gestellt wurde. Es gab zahlreiche Anregungen und auch kritische Rückfragen, die der Steuerungsgruppe übergeben wurden. Nunmehr geht es um die konkrete Ausgestaltung der Einzelveranstaltungen. Dazu bilden sich gerade Arbeitsgruppen: Kinderprogramm (Frau Elsäßer und Gemeindereferentin Frau Ebert) Frauenfrühstück am Samstag Vormittag (Frau Wengert u. Frau Arweiler) Männerfrühstück am Samstag Vormittag (Pfr. Fett, 6252, und Pfr. Rau, 7296) Jugendprogramm (Jugendreferentin Arnold) Seniorenprogramm (Frau Arweiler und Diakonin Frau Zehner, 7233) Organisation, Verpflegung und Logistik 09

Infos... 10 Gesucht werden Frauen und Männer, die ihre Ideen bei der Vorbereitung einbringen und bei der Gestaltung mitwirken. Wer Interesse hat, Ökumenischer Arbeitskreis Asyl Zur Weihnachtsfeier am Samstag, 8.12.2012, lädt der ökumenische Arbeitskreis Asyl und der Sozialdienst der Gemeinschaftsunterkunft ganz herzlich in die Villeneuvestr. 92 ein. Mit den Bewohnerinnen und den Bewohnern wollen wir von 16-19 Uhr drei schöne Stunden erleben und zum Tag der Menschenrechte auch auf die Situation der Asylbewerber aufmerksam machen. Sie sind herzlich zu diesem Fest eingeladen. Schön ist auch, dass zur Zeit jeden Donnerstag von 17.00-19.00 Uhr ein Spiele- und Hausaufgabentreff für Kinder und Erwachsene im Cafe International angeboten wird (1. Stock in der Villeneuvestr. 92). Im Sommer hat der ökumenische Arbeitskreis zwei eindrückliche Tage erlebt. Im Juni fand die Tour d Asyl statt, bei der wir mit dem Fahrrad zu drei Gemeinschaftsunterkünften im Landkreis Ludwigsburg gefahren sind. Im Anschluss daran konnten sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen stärken und miteinander ins Gespräch kommen bei einem gemeinsamen Essen, beim Tanz wende sich ans Martinspfarramt, Tel 7296 bzw. schreibe eine Mail an ortskirchentag@ev-kirche-kwh.de und einer Spielstraße. Im September fand ein Integrationstag statt. Über 60 Personen haben sich aufgemacht und die Wilhelma und eine anschließende Schiffstour auf dem Neckar bei schönem Wetter genossen. Bei diesen Veranstaltungen lernen wir uns näher kennen, knüpfen Beziehungen und erfahren von den Nöten und Schwierigkeiten, die Menschen am Rande unserer Stadt, am Rande unserer Kirchengemeinde haben. Das Wort im Matthäusevangelium 25, 35: Ich bin ein Fremder gewesen, und ihr habt mich aufgenommen soll durch diese Begegnungen ein Stück weit mit Leben erfüllt werden. Fest bei der Tour d Asyl

Einladung zu einer Gruppe für Trauernde Sie haben vor mehreren Monaten einen nahen Menschen verloren und trauern um diesen Verlust. Manchmal ist es schwer, mit diesem Verlust allein zu sein und mit niemandem darüber reden zu können. Wir möchten Sie in dieser Situation unterstützen und auf Ihrem Weg begleiten und bieten dazu in einer Trauergruppe einen Raum an, in dem Sie Infos... - so sein dürfen, wie Sie sich gerade fühlen, - Abschied nehmen können, - Menschen in ähnlicher Situation kennen lernen - mit Menschen sprechen oder auch schweigen können, - vielleicht erfahren, dass sich Lasten gemeinsam leichter tragen lassen. Geplant sind sechs Treffen in einer festen Gruppe in etwa dreiwöchigem Abstand. Das erste Treffen ist am 17.01.2013 um 18.00 Uhr. In der Trauergruppe begleiten Sie: Monika Sailer, Leiterin der Ökumenischen Hospizgruppe, Trauerbegleiterin Helena Stetzler, ehrenamtl. Trauerbegleiterin Wenn Sie Interesse oder Fragen haben, melden Sie sich bitte bei Monika Sailer Tel. 07141-991 47 15. Erwachsenenbildung Die kirchliche Erwachsenenbildung lädt zu zwei Vorträgen ein: Am Dienstag, 29.01.2013 um 19.30 Uhr, spricht Pfarrer Franz Nagler im Johannesgemeindehaus zur Aktualität des II. Vatikanums in Südamerika. Am Donnerstag, 07.02.2013 um 19.30 Uhr, hält Dr. Roland Weber aus Schwäbisch Gmünd einen Vortrag im Johannesgemeindehaus. Sein Thema heißt: Die Zukunft im Blick Nachhaltigkeit und nachhaltiger Lebensstil als Aufgabe und Chance für Christen und die Kirche. Sie sind zu beiden Vorträgen sehr herzlich eingeladen! 11

Ökumenischer-Mirjam-Kindergarten, Pattonville Kindergärten... Das diesjährige Herbstthema unserer Einrichtung drehte sich Rund um die Kartoffel. Dazu haben wir mit den Kindern ein Fingerspiel eingeübt, welches wie folgt lautet: Die Kartoffelmänner 5 kleine Kartoffelmänner, das waren pfiffige Leute. Der Dickste war der Kartoffelkönig, der machte den Kindern viel Freude. Der zweite war recht lang und dünn, der legte sich gleich als Pommes hin. Der dritte, wer kann das erraten, der wurde ein Knödel zum Schweinebraten. Der vierte, dem war es einerlei, darum wurde er Kartoffelbrei. Der fünfte mit dem Namen Fips, der wurde eine Tüte Kartoffelchips. So rutschten alle 5, froh und munter, ganz schnell in unseren Bauch hinunter. Passend hierzu gab es an einem Gruppenkochtag eben diese Kartoffelgerichte. Ende Oktober fand in unserem Kindergarten ein Kartoffelfest statt, bei dem viele Eltern mitgemacht haben. Tatkräftige Helfer bei einer Eltern-Kind-Aktion im Beate-Paulus-Kindergarten 12 Ein neues Klettergerüst sollte her und im Rahmen dieser Neuanschaffung auch gleich neuer Sand im Sandkasten und Holzhackschnitzel für die Spielgeräte auf der Wiese. Um dies zu schaffen, veranstalteten die Erzieherinnen des Beate-Paulus- Kindergartens eine Eltern-Kind-Aktion. Um das alte Klettergerüst abbauenund das neue aufbauen zu können, mussten Tonnen von Sand aus dem großen Sandkasten entfernt werden. So rückten nachmittags, am Freitag den 21. September, fleißige Kindergartenkinder mit ihren Eltern und Geschwistern an, bewaffnet mit Schaufeln und Schubkarren. Gemeinsam wurde zunächst ein großer Berg Holzhackschnitzel abgearbeitet und auf der Wiese unter den Spielgeräten verteilt. Die größte Mühe machte es allen Helfern aber, die riesige Menge an Sand aus dem Sandkasten in Schubkarren zu schaufeln, um diese dann auf einem großen Lastwagen zu entleeren. Gestärkt durch Apfelschorle und Butterbrezeln packten auch schon die Kleinsten kräftig mit an. Mit viel Fleiß, Tatkraft und auch Spaß gelang es den zahlreichen Helfern bis kurz

nach Einbruch der Dunkelheit den Sandkasten größtenteils zu leeren. Nun konnte das alte Klettergerüst eine Woche später entfernt und ein neues aufgebaut werden. Nach dem Einbringen des neuen Sandes können die Kinder nun das neue Klettergerüst erobern: Rutsche, Kletterwand, Rutschstange, Sandrutsche und Sandaufzug sowie eine kleine Theke werden von den fleißigen Sandschauflern mit Freude erkundet und bespielt. Kindergärten... Dank der vielen und fleißigen Helfern bei dieser Eltern-Kind-Aktion, ist der Garten des Beate-Paulus-Kindergartens nun wieder ein sicherer und anregender Ort für das Spiel ausgelassener Kindergartenkinder. Neues aus dem Johanneskindergarten Jedes Jahr überlegen die Kinder und wir Erzieherinnen gemeinsam, wie das Geburtstagsfest im neuen Kindergartenjahr gestaltet werden könnte. Die Kinder sprühten nur so voller Ideen und machten viele Vorschläge wie ein solches Fest zu feiern wäre. Da wir kurz vor unserer Entscheidungsfindung, einen Waldtag hatten, kam der Einfall Geburtstag im Wald mit Tieren zu feiern. Diesen Vorschlag griffen wir auf und überlegten dann, was zu einer Waldgeburtstagsfeier dazugehört. Das erste was uns einfiel war, es musste wieder ein besonderer Stuhl her, auf dem das Geburtstagskind Platz nehmen darf. Und so entstand unser Waldstuhl. Es wurde kräftig gesägt, gehämmert, geklebt und manches aus dem Wald herbei geschleppt. Jetzt ist aus einem einfachen langweiligen Stuhl ein richtiges Kunstwerk entstanden, an dem sogar ein Eichhörnchen, ein Hase, eine Lerche, sowie eine Eule mitten unter uns verweilen. So feiern wir jetzt im neuen Kindergartenjahr in unserem eigenen Wald für jedes Kind Geburtstag. Bei unserer Planung zur Weihnachtszeit fiel uns eine Fabel in die Hände, die ganz gut zu unserem Geburtstagsfest passt. Sie handelt von vielen Tieren, die sich über Weihnachten unterhalten und gemeinsam überlegen, was denn das Wichtigste an Weihnachten ist! Vielleicht überlegen sich dies auch unsere Tiere 13

Kindergärten... am Waldstuhl. Wir Kinder und Erzieherinnen tun dies auf jeden Fall und sind schon gespannt wer uns dieses Jahr auf unserem Adventsweg begleitet. Wenn Sie einmal an unserem Kindergarten vorbei spazieren, dann spickeln Sie einfach mal durchs Fenster und bewundern unseren Waldstuhl. Die Weihnachtsfabel der Tiere Die Tiere diskutierten einst über Weihnachten... Sie stritten, was wohl die Hauptsache an Weihnachten sei. Na klar, Gänsebraten, sagte der Fuchs. Was wäre Weihnachten ohne Gänsebraten? Schnee, sagte der Eisbär. Viel Schnee. Und er schwärmte verzückt von der weißen Weihnacht. Das Reh sagte: Ich brauche aber einen Tannenbaum, sonst kann ich nicht Weihnachten feiern. Aber nicht so viele Kerzen, heulte die Eule. Schön schummrig und gemütlich muss es sein. Stimmung ist die Hauptsache. Aber mein neues Kleid muss man sehen, sagte der Pfau. Wenn ich kein neues Kleid kriege, ist für mich kein Weihnachten. Und Schmuck! krächzte die Elster. Jede Weihnachten bekomme ich was: einen Ring, ein Armband. Oder eine Brosche oder eine Kette. Das ist für mich das Allerschönste an Weihnachten. Na, aber bitte den Stollen nicht vergessen, brummte der Bär, das ist doch die Hauptsache. Wenn es den nicht gibt und all die süßen Sachen, verzichte ich auf Weihnachten. Mach s wie ich: sagte der Dachs, pennen, pennen, pennen. Das ist das Wahre. Weihnachten heißt für mich: Mal richtig pennen. Und saufen, ergänzte der Ochse. Mal richtig einen saufen - und dann pennen. Aber da schrie er aua, denn der Esel hatte ihm einen gewaltigen Tritt versetzt. Du Ochse du, denkst du denn nicht an das Kind? Da senkte der Ochse beschämt den Kopf und sagte Das Kind. Jaja, das Kind - das ist doch die Hauptsache. Übrigens, fragte er dann den Esel, wissen das eigentlich die Menschen? 14 Für eine Erzieherin und deren Partner, die in einem unserer Kindergärten arbeitet, suchen wir eine Dreizimmerwohnung. Angebote an die ev. Kirchenpflege Tel: 07154 82200 oder Email: renate.schwaderer@ev-kirche-kwh.de

Kinderartikelbörsen im Frühjahr 9. März 2013: Johannesgemeindehaus, Weimarstr. 33, 14.00 16.00 Uhr 16. März 2013: Paulusgemeidehaus, Rosensteinstr. 18, 10.30 12.30 Uhr Nummernvergabe am 9. März, Martinsbazar 10.00-12.00 Uhr, Tel.: 0162 8194589 Martinsbazar... vom 2. - 3. Februar 2013 im Philipp-Matthäus-Hahn-Gemeindehaus, Kirchstraße 17, Kornwestheim. Mit Kaffee und Kuchen, Vesper, Große Tombola, Floh- und Büchermarkt, Blumen u.v.a.m. Samstag: 14.30 bis 19.00 Uhr Sonntag: 10.45 Uhr Familiengottesdienst, anschließend Mittagessen, Kinderbetreuung, Ende: 18.30 Uhr Wir bitten die Gemeindeglieder, uns wieder mit Spenden für die Tombola, Kuchen und Gegenständen für den Bücher- und Flohmarkt zu unterstützen. Spenden für den Flohmarkt und Büchermarkt können am Donnerstag, 31. Januar von 17.00-19.00 Uhr abgegeben werden. Kuchen bitte am Samstag bzw. Sonntag mitbringen. Brich mit den Hungrigen dein Brot. Sprich mit den Sprachlosen ein Wort, sing mit den Traurigen ein Lied, teil mit den Einsamen dein Haus, such mit den Fertigen ein Ziel. Friedrich Karl Barth (EG 420, Vers1 und 2a) 15

Regelmäßige Veranstaltungen Senioren... Frühstück und mehr im Johannesgemeindehaus, Weimarstr. 33, jeden 1. Dienstag im Monat: 04. Dezember 2012, 05. Februar 2013, 9.30 11.00 Uhr. Frauengesprächskreis im Paulusgemeindehaus, Rosensteinstr. 18., jeden 2. Donnerstag im Monat: 13. Dezember 2012, 10. Januar 2013, 14. Februar 2013 um 14.30 Uhr. Seniorentanz im Johannesgemeindehaus, Weimarstr. 33, jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat: 06. u. 20. Dezember 2012, 17. Januar 2013, 07. und 21. Februar 2013 um 15.00 Uhr. Ökumenischer Seniorentreff im Thomasgemeindehaus, Theodor- Heuss-Str. 52, jeden 3. Donnerstag im Monat: 13. Dez. 2012, 17. Jan. 2013, 21. Febr. 2013 um 14.30 Uhr. Martinscafé im Philipp-Matthäus-Hahn-Gemeindehaus, Kirchstr. 17, jeden 1. Donnerstag im Monat: 06. Dezember 2012, 10. Januar 2013, 07. Februar 2013 um 14.30 Uhr. Gymnastik für jung gebliebene Senioren jeden Dienstag, außer in den Ferien Johannesgemeindehaus, Weimarstr. 33, um 14.30 Uhr Wir laden herzlich ein zu unseren Gottesdiensten in allen Kirchen; die Anfangszeiten finden Sie auf den Mittelblättern dieses Gemeindebriefes. Wir freuen uns, wenn Sie sich sonntags aufmachen, um in der Gemeinde mitzufeiern. Jahreslosung 2013 WIR HABEN HIER KEINE BLEIBENDE STADT, SONDERN DIE ZUKÜNFTIGE SUCHEN WIR. 16

Evangelische Kirchengemeinde Süddeutsche Gemeinschaft Die Apis Evang.Gemeinschaftsverband WOCHE DER EVANGELISCHEN ALLIANZ 2013 Samstag, 12.Jan. bis Donnerstag, 17.Jan. im Philipp-Matthäus-Hahn- Gemeindehaus und in der Evang. Martinskirche, Kirchstr. Kornwestheim Samstag, 12. Januar 9.00 Uhr Familienfrühstück Unterwegs mit Gott weil er uns in unseren Schwachheiten nicht alleine läßt. Referent: Gemeinschaftspastor Klaus Ehrenfeuchter Musikalische Gestaltung: Gerhard Birkhold Sonntag, 13. Januar 9.30 Uhr Festgottesdienst in der Martinskirche Unterwegs mit Gott weil er für uns ist. Predigt: Pfarrer Dr. Hartmut Schmid Musikalische Gestaltung: Posaunenchor des CVJM KWH Montag, 14. Januar 19.30 Uhr Unterwegs mit Gott weil er uns vorangeht. Referent: Prälat Rolf Scheffbuch Musikalische Gestaltung: Sabine Ritter (Flöte) Gregor Kleine-Besten (Klavier) Dienstag, 15. Januar 19.30 Uhr Hauptsache gesund Medizinischer Fortschritt und Eigenverantwortung. Referent: Dr. Martin Maunz, Kardiologe Musikalische Gestaltung: Bläsergruppe des Posaunenchors des CVJM Kornwestheim Mittwoch, 16. Januar 19.30 Uhr Unterwegs mit Gott. Christsein und Kirchesein kein Zustand sondern eine Reise. Referent: Dekan Winfried Speck Musikalische Gestaltung: Michael Fritz Donnerstag,17. Januar 19.30 Uhr Gebetsabend mit Abendmahl Unterwegs mit Gott weil er uns zusammenführt. Pfarrer Christoph Rau und Pfarrer Dietrich Steck Musikalische Gestaltung: Martinskantorei unter Leitung von Eva Maria Geßmann Allianz... 17

Taizé-Gebet Jeden Mittwoch trifft sich um 19.00 Uhr im Chorraum der Martinskirche eine kleine Runde von Männern und Frauen, um miteinander in der Hinwendung zu Gott zur Ruhe zu kommen und Kraft für den Alltag zu schöpfen. Einfache Gesänge und Liedstrophen sowie Kerzen in der Mitte führen zur Stille, jeder und jede kann Gebetsbitten vor Gott tragen. Wir freuen uns immer wieder über Mitchristen, die diese halbe Stunde mitfeiern und genießen. Unterwegs-Gottesdienst 18Gottesdienste... Am 1. Advent, dem 2. Dezember, sind wir wieder unterwegs. Der erste Advents-Unterwegs-Gottesdienst findet wie gewohnt um 18 Uhr im Thomashaus statt und widmet sich dem Thema Traum-Ges(ch)ichte. Wir träumen alle, Nacht für Nacht, interessant ist wozu wir das machen, was unsere Träume bedeuten, was sie über die Zukunft aussagen und natürlich geht es auch um die Träume der Bibel. Mit dem Advent beginnt ja auch das Warten auf eine Zukunft, die wir uns lange erträumen. frei-tag-abend Freitag, 25. Januar 2013 So erleben Besucher/innen den frei-tag-abend : - Impulse bekommen - Spiritualität, die spürbar anders ist als sonst im Gottesdienst - Nicht nur konsumieren beteiligt sein! - Ich komme, weil s mich ganz anspricht Zeit: 19.30 20.30 Uhr Ort: Paulusgemeindehaus, Rosensteinstr. 18 Herzliche Einladung dazu vom Vorbereitungsteam Karin Hopf, Silvia Müller, Elserose Haug Unterwegs ist frisch, kritisch, zeitgemäß, kreativ, spirituell. Unterwegs begegnen Sie herausfordernden Themen verbunden mit einer besonderen G o t t e s d i e n s t- form. Dazu gehören: Bandmusik, kreative und eigenwillige Gestaltungen und ein Mitmachteil. Anschließend können sie bei kleiner Unterwegszehrung gerne noch verweilen und sich austauschen. Herzliche Einladung nach Unterwegs.

Jugendgottesdienste Die Reihe Jugendgottesdienste wird im Dezember und Februar fortgesetzt. Wesentliche Elemente: Jugendgemäße Gestaltung und Musik, Mitwirkung Jugendlicher, Anspiele, kurze Predigt... Die Themen standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest, werden aber im Internet (www.ev-kirche-kwh.de) und in der Tagespresse bekannt gegeben. Kirchentag Von 1. bis zum 5. Mai findet in Hamburg der 34. Deutsche Evang. Kirchentag statt. Die Losung lautet: Soviel zu brauchst. (2. Mose 16,18). Anmeldungsunterlagen gibt es in den Kirchen und bei den Pfarrämtern, Anmeldung ist aber auch online möglich über www.kirchentag.de, oder telefonisch unter 040-430 931-100. Das detaillierte Programm erscheint im März. Der Teilnahmeausweis kostet 89 Euro (inklusive Fahrkarte für den Hamburger Verkehrsverbund), Zielgruppe sind die Jugendlichen zwischen 13 und 15 Jahren. Willkommen sind aber Alle, die einen jungen Gottesdienst erleben wollen. Sonntag, 16. Dez., 10.45 Uhr Thomasgemeindehaus Sonntag, 24. Feb., 10.45 Uhr Martinskirche ermäßigt 49 Euro (junge Menschen bis 25 Jahren, Behinderte, Erwerbslose, Renter/innen...). In Kornwestheim hält auch der aus Tübingen kommende Sonderzug. Ein Info-Treffen für Interessierte aus Kornwestheim findet am Montag, 21. Januar 2013 um 19.30 Uhr im Johannes-Gemeindehaus statt. Jugendgottesdienste / Infos... Gottesdienstumfrage Martinskirche Der regelmäßige Gottesdienstbesuch ist für viele Kirchenmitglieder längst keine Selbstverständlichkeit mehr. Daher bemühen sich in unserer Gemeinde schon seit vielen Jahren Männer und Frauen zusammen mit uns Pfarrerinnen und Pfarrern, die Gottesdienste einladend, lebendig und erlebnisreich zu machen. Um noch mehr Lust auf Gottesdienst zu machen, wurde im Bereich Martinskirche im Sommer eine Umfrage gemacht. 74 Personen haben daran teilgenommen. Die Gruppe der 46- bis 65-Jährigen und die der über 65 Jährigen waren daran jeweils mit 35 % beteiligt. Die Anregungen der Teilnehmer an der Umfrage lassen sich unter dem Titel Mehr Lebendigkeit und Lebensnähe zusammenfassen. Knapp 70 Prozent wünschen sich, 23

Fortsetzung Gottesdienstumfrage Gottesdienste... dass die Predigten mehr mit dem täglichen Leben und der Welt zu tun haben, 65 Prozent möchten nicht immer unbedingt etwas über den vorgeschriebenen Predigttext hören, sondern öfter über Lebensthemen. Nur 24 Prozent der Teilnehmer kritisierten die Länge der Predigten. Einen breiten Raum nahm die Kirchenmusik in der Umfrage ein. Über die Hälfte der Teilnehmer würden sich über moderne Kirchenmusik und Kirchenlieder freuen. Auch der häufigere Einsatz einer Band statt der Orgel - wird gewünscht, allerdings eher von den jüngeren Teilnehmern der Umfrage. Gewünscht werden auch regelmäßige Familiengottesdienste und die Möglichkeiten zum Austausch nach dem Gottesdienst bei einem Kirchencafé. Die Ergebnisse können unter www.evkirche-kwh.de abgerufen werden. Die Ergebnisse der Umfrage wurden auf einem kleinen Gemeindeforum am 16. Oktober diskutiert. Angeregt wurde dabei unter anderem, sich vor dem Gottesdienst schon zum Liedersingen zu treffen und neue Lieder einzuüben. Fahrdienst Wir möchten nochmals auf unseren Fahrdienst hinweisen. Die Frauen und Männer der Fahrdienstgruppe sind etwas enttäuscht, dass ihr Angebot bisher noch viel zu wenig in Anspruch genommen wird. Sie sind gerne bereit, Sie am Sonntag zuhause zum Gottesdienst abzuholen und anschließend wieder nach Hause zu fahren. Ein Rollator kann mit transportiert werden. Der Dienst ist kostenlos. Bitte rufen Sie freitags oder samstags zwischen 9.00 und 18.00 Uhr an. Wählen Sie 0170-88 300 16. Goldene Konfirmation Jahrgang 1948/49 Zur Vorbereitung der Goldenen Konfirmation am 17. Feb. 2013, die wiederum in einem ökumenischen Gottesdienst in der Martinskirche gefeiert werden soll, hat sich ein Vorbereitungsteam gebildet, zu dem Vertreter/innen aller Kornwestheimer Schulen gehören. Von ihm werden alle Jubilarinnen und Jubilare angeschrieben, die 1962 in Kornwestheim konfirmiert wurden. Der Jahrgang lädt aber auch die Altergenossen ein, die in der Zwischenzeit nach Kornwestheim gezogen sind und gerne mitfeiern würden. Kontakte vermittelt das Martinspfarramt, Telefon 7296. 24 00

Aus dem Posaunenchor Im letzten Gemeindebrief haben wir uns noch gefragt: Wie geht`s nun weiter mit dem Posaunenchor. Wir sind froh und dankbar, denn es geht weiter und zwar mit einer Dirigentin. Unser bisheriger Dirigent Koka Nikoladze hat die Verbindung hergestellt und seit Oktober proben wir unter der Leitung von Sophie Pope. Schon nach der ersten Probe hatten wir ein gutes Gefühl, dass wir wieder in guten Händen sind. Sophie Pope ist Engländerin und studiert an der Musikhochschule in Stuttgart. Sie hat bereits einen Abschluss im Leistungsfach Blasorchesterleitung und studiert zur Zeit noch Moderne Komposition. Beim Erscheinen dieses Gemeindebriefes haben wir bereits die ersten beiden Einsätze unter neuer Leitung hinter uns. Der erste bläserische Einsatz im Dezember findet am Samstag, 8. Dezember im Rahmen des Kornwestheimer Weihnachtsmarktes auf dem Dorfplatz statt. In diesem Jahr spielt der Chor an Heilig Abend in der Johanneskirche und am Silvesterabend auf dem Dorfplatz. Das neue Jahr beginnt mit einem Gottesdienst in der Martinskirche am Sonntag, 13. Januar, im Rahmen der Allianzgebetswoche und am 13. Februar sind wir mal wieder zu Gast im Thomashaus. Mit freundlichen Grüßen Heiner Zweifel Musikalisches... 25

Adventsmusik Musikalisches... Sonntag, 2. Dez., 18.00 Uhr, Heilig-Geist-Kirche, Pattonville Wir laden Sie wieder herzlich ein zu einer besinnlichen Vorweihnachtszeit. Es spielt das Sinfonieorchester der Städt. Orchester Kornwestheim Orgelmusik beim Kornwestheimer Weihnachtsmarkt Evangelische Martinskirche INNEHALT am Samstag, den 8. Dezember, um 17 Uhr Orgelmusik zum Weihnachtsmarkt (Eva-Maria Geßmann) und meditative Texte (Pfr. Christoph Rau). Weihnachtskonzert des Paulus-Singkreises 3. Advent, 16. Dez., 17.00 Uhr, Ev. Martinskirche Johann Sebastian Bach Weihnachtsoratorium Kantaten 1-3 Inga Ivanauskaite, Sopran Isolde Assenheimer, Alt Andreas Linsenmann, Tenor Sebastian Bollacher, Bass Mitglieder des Stuttgarter Staatsopernorchesters Paulus-Singkreis Leitung: Burkhart Zeh Eintritt: 12 Euro / 10 Euro unter der Empore / 8 Euro mit Ermäßigung 26 00

Klassisches Neujahrskonzert In Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Kornwestheim Sonntag, 6. Januar 2013, 17.00 Uhr, Evang. Paulusgemeindehaus Joseph Haydn Sonnenaufgangsquartett Wolfgang Amadeus Mozart Klarinettenquintett Norbert Kaiser, Klarinette und das Jommelli Quartett Musikalisches... Kathrin Scheytt, Violine Nicola Wiedmann, Violine Burkhart Zeh, Viola Zoltan Paulich, Cello Eintritt 12 Euro, ein Glas Sekt inbegriffen Johanneskantorei Konzert der Johanneskantorei mit weltlichen Kantaten von J. S. Bach am 17. Februar 2013 um 19.00 Uhr in der Johanneskirche. Im Mittelpunkt des Konzertes steht die Kantate Tönet, ihr Pauken von J.S. Bach. Hierbei handelt es sich um die weltliche Kantate, die später nur leicht verändert als das Weihnachtsoratorium berühmt geworden ist. Ergänzt wird das Konzert durch Musik für Orchester und Trompes de Chasse (französische Naturtonhörner des Barock) und Teilen der Kantate Auf, schmetternde Töne der muntern Trompeten von J.S. Bach. Wer mitsingen möchte, kann sich mittwochs um 19.45 Uhr im Johannesgemeindehaus anmelden. Freuen Sie sich mit und auf barocke Pracht in Reinkultur! 27

Geburtstage 80 Jahre und älter Geburtstage und Ehejubiläen... 28 Seelsorgebezirk Heilig-Geist-Kirche Dezember 3. Richard Wilderer, John-F.-Kennedy-Allee 27 (91) 12. Emilie Litzenburger, John-F.-Kennedy-Allee 27 (94) 14. Gertrud Zeising, John-F.-Kennedy-Allee 27 (86) Januar 15. Elsa Scheller, New-York-Ring 136 (84) 20. Robert Adler, Floridaring 9 (84) 30. Rosina Widmaier, Washingtonring 24 (87) Seelsorgebezirk Johanneskirche Nord Dezember 1. Ruth Burgert, Stuttgarter Str. 41 (80) 4. Rudolf Zeeh, Karlstr. 21 (84) 5. Dorothy Beck, Ludwig-Herr-Str. 14 (81) 8. Johann Kandert, Bolzstr. 29 (88) Gerda Wüst, Schützenstr. 12 (87) Georg Niechziol, Hermannstr. 12 (86) 11. Paul Niebling, Oststr. 12 (89) 12. Otto Blank, Bahnhofstr. 19 (82) 13. Gertrud Ersinger, Danneckerstr. 16 (80) 18. Rosa Neuhäußer, Ludwig-Herr-Str. 16/1 (89) 21. Traude Zaschke, Sichelweg 11 (82) Ilse Schuster, Bolzstr. 36 (81) 23. Ursula Schroff, Parkstr. 10 (81) 31. Helmut Rall, Kantstr. 11 (84) Januar 1. Luise Griesinger, Bolzstr. 70 (86) 2. Else Gerlach, Hermannstr. 12 (90) 7. Friedrich Vogt, Hermannstr. 12 (90) 9. Helmut-Imanuel Schmidt, Hermannstr. 12 (90) Februar 11. Hans Raddatz, New-York-Ring 63 (80) Marianne Weiß, Bostonring 11 (82) 14. Marta Kohn, John-F.-Kennedy-Allee 27 (87) 21. Rosa Borger, Virginiastraße 3 (84) Januar 11. Anneliese Chluba, Bolzstr. 29 (81) 20. Marianne Benker, Bolzstr. 68 (87) 24. Hans Bodmer, Kochstr. 26 (83) Februar 2. Gustav Fandrich, Sichelweg 8 (88) 16. Gerhard Zeeh, Karlstr. 21 (82) 20. Max Schulze, Hermannstr. 12 (87) Hilde Boyke, Richthofenallee 10 (84) 23. Ruth Farian, Hermannstr. 12 (84) 26. Else Köngeter, Parkstr. 9 (85) Goldene Hochzeit 11. Jan. Karin und Otmar Reith, Karlstrasse 31 18. Jan. Christl und Alois Lorenz, Zeppelinstrasse 77 25. Jan. Hildegard und Heinz Schöttle, Bolzstraße 12

Seelsorgebezirk Johanneskirche Süd Dezember 11. Ingeborg Böhler, Tellstr. 34 (87) 13. Anneliese Koch, Birkenstr. 20 (86) 16. Ewald Soldner, Lilienweg 42 (83) 17. Karl Höger, Urbanstr.11 (83) 19. Else Göhringer, Lilienweg 25/3 (82) 29. Bertold Meister, Schmale Str.12 (86) Januar 1. Anneliese Roth, Tellstr. 24 (88) 2. Elsa Dyck, Johannes-Brahms-Str. 2 (92) 3. Karl Riede, Friedrichstr. 48 (84) 5. Hedwig Strohhäcker, Hauffstr. 36 (87) 6. Ruth Riße, Bolzstr. 74/1 (80) 12. Minna Riedel, Karl-Joos-Str. 68 (82) 13. Paul Kienzle, Gerokstr. 10 (87) Wally Kößler, Stammheimer Str. 53 (87) 14. Maria Stefan, Eastleighstr. 8 (81) 16. Gerhard Rusch, Mittelfeldstr. 34 (85) Seelsorgebezirk Martinskirche Dezember 4. Heinz Scheib, Aldinger Str. 12 (81) 5. Herta Lerch, Badstr. 14 (89) 11. Else Häberle, Adlerstr. 8 (84) 22. Elfriede Lang. Badstr. 14 (87) 23. Elisabeth Goebel, Holbeinstr. 6 (84) 26. Ruth Pflugfelder, Dorfwiesenstr. 4 (90) 28. Theophil Jerezian, Aldinger Str. 94 (92) 29. Herta Eckert, Pfarrer-Hahn-Str. 32 (82) Januar 4. Wolfgang König, Am alten Friedhof 14 (86) Franz Reich-Sander, Baurstr. 18 (87) 5. Helene Richter, Lenzhalde 25 (85) 6. Ruth Staudenmaier, Lenzhalde 15 (80) 7. Maria Kämmle, Unterer Klingelbrunnen 33 (87) Doris Weller, Mühlhäuser Str. 59 (84) 14. Alfred Hekler, Kollwitzstr. 8 (84) Januar 20. Margarethe Bertsch, Karl-Joos-Str. 101 (80) 22. Michael Weber, Tellstr. 27 (84) 23. Erna Mundry, Joseph-Haydn-Str. 3 (82) 26. Berta Fritz, Eichenweg 12 (93) 27. Helga Kienzle, Gerokstr. 10 (84) 30. Bernhard Heukrodt, Gerokstr. 17 (87) 31. Friedrich Bauer, Karl-Joos-Str. 39 (96) Willi Faltermeier, Eastleighstr. 24 (91) Februar 3. Ilse Behrens, Lessingstr. 9 (85) 10. Klara Kreß, Hauffstr. 6 (90) 12. Kurt Hänsel, Eichenweg 14 (93) 13. Oskar Gässler, Adolfstr. 14 (87) 15. Horst Koch, Birkenstr. 20 (88) 19. Lore Herrmann, Friedrichstr. 53 (91) 20. Otto Sülzle, Karl-Joos-Str. 80 (82) Januar 17. Gertrud Biel, Lange Str. 22 (85) 18. Doris Simmendinger, Aldinger Str. 135/1 (80) 29. Marianne Aldinger, Pfarrer-Hahn-Str. 54 (80) Februar 1. Gertrud Leibfritz, Kirchtalstr. 42 (83) 5. Ingeborg Traub, Ludwigsburger Str. 22 (82) 15. Otto Schanz, Baurstr. 6 (80) 16. Katharina Winter, Unterer Klingelbrunnen 37 (85) 17. Elli Neumann, Mühlhäuser Str. 41 (81) 18. Dr. Hildegard Baeßler, Im Kirchle 41 (88) 21. Julie Ergenzinger, Im Kirchle 29 (88) 22. Dr. Maria Mayer, Holbeinstr. 9 (81) 26. Ingrid Schwarz-Liborius, Lenbachstr. 3 (85) Geburtstage und Ehejubiläen... 29

Geburtstage und Ehejubiläen... 30 00 Seelsorgebezirk Martinskirche Goldene Hochzeit 7. Dez. Elfriede und Heinz Menzel, Aldinger Str. 90 23. Feb. Helga und Gerhard Benecke, In Karlsgärten 18 Seelsorgebezirk Hl.-Geist-Kirche (ehemals Martins II) Dezember 3. Frieda Schmidt, Jahnstraße 37 (80) 09. Sofie Becker, Jahnstraße 52 (90) Maria Mutschler, Siemensweg 12 (82) 16. Elfriede Huber, Am Ulrichsbrunnen 10 (88) 22. Albert Schröder, Kernerstraße 1 (83) Januar 3. Eva Schank, Dammstraße 14 (86) 09. Hermann Fischer, Gartenstraße 8 (81) 18. Gerhard Baur, Dammstraße 10 (86) Seelsorgebezirk Pauluskirche Dezember 1. Karlheinz Mink, Breslauer Str. 8 (84) 5. Lieselotte Gramß, Rossbergstr. 4 (85) Sophie Paetsch, Stettiner Str. 6 (89) 6. Albert Luttenberger, Traifelbergstr. 1 (85) Waltraut Niesler, Stettiner Str. 10 (82) 10. Erna Specht, Rosensteinstr. 30 (101) 13. Alfred Reichbauer, Bussenstr. 23 (86) 14. Rolf Hunger, Zollernstr. 23 (83) Helmut Scherf, Stettiner Str. 7 (81) 15. Alwine Reichle, Rosensteinstr. 30 (87) 17. Dorothea Bühler, Hohenstaufenallee 20 (88) Ruth Gebhardt, Neuffenstr. 8 (86) 18. Helga Förg, Teckstr. 32 (85) 19. Mina Leins, Rosensteinstr. 30 (99) 20. Else Eisele, Rosensteinstr. 30 (91) Karl Krieg, Helfensteinstr. 12 (83) Februar 5. Alma Blesch, Daimlerstraße 6 (83) 09. Charlotte Brust, Ludwigsburger Straße 37 (83) Goldene Hochzeit 19. Jan. Helga und Günter Weida, Christofstraße 6 Dezember 21. Waltraute Wegmer, Rosensteinstr. 35 (84) 26. Alma Adam, Traifelbergstr. 9 (83) 28. Margarete Goroll, Rechbergstr. 39 (88) Januar 5. Erika Hannemann, Neuffenstr. 34 (83) 8. Helene Siegler, Rosensteinstr. 28 (88) 9. Anna Reich, Rossbergstr. 8 (83) 13. Else Roth, Rosensteinstr. 30 (83) Lotte Vlaj, Schafbergstr. 10 (87) 16. Marlies Faigle, Rosensteinstr. 28 (86) 20. Ilse Fieback, Rosensteinstr. 28 (89) Wilhelm Schröder, Albstr. 12 (80) 21. Karl Haller, Rosensteinstr. 30 (93) 22. Ingeborg Krell, Traifelbergstr. 15 (80) 24. Klaus Wittke, Achalmstr. 11 (84)

Seelsorgebezirk Pauluskirche Januar 24. Helmut Schock, Ludwig-Herr-Str. 58 (81) 29. Margarete Boeck, Egerstr. 14 (94) Lilly Hochmuth, Königsberger Str. 3 (86) Februar 1. Lotte Schmidt, Rosensteinstr. 28 (86) 3. Gerhard Fischer, Rossbergstr. 14 (85) 4. Johannes Reich, Rossbergstr. 8 (89) Martha Bader, Albstr. 12 (96) 5. Frieda Schlecht, Achalmstr. 22 (86) 7. Hans Schofer, Rossbergstr. 1 (88) 8. Walter Grötzinger, Stettiner Str. 21 (91) 9. Mathilde Kuttritz, Rosensteinstr. 30 (98) Hildegard Widmaier, Rosensteinstr. 30 (92) 11. Eugen Mauch, Rossbergstr. 11 (80) Seelsorgebezirk Thomaskirche Dezember 4. Hans Nagel, Fuchsweg 7 (91) 6. Kurt Wahl, Marderweg 19 (85) 7. Vera Blehm, Theodor-Heuss-Str. 8 (88) 7. Dieter Maier, Theodor-Heuss-Str. 45 (82) 8. Luise Lack, Iltisweg 19, (81) 19. Richard Klotz, Theodor-Heuss-Str. 22 (86) Januar 19. Ursula Kafka, Stauffenbergstr. 4 (82) 29. Hans Blum, Neckarstr. 3/2 (81) Februar 18. Irma Moser, Rosensteinstr. 30 (98) 21. Friedrich Glammert, Traifelbergstr. 1 (80) Else Marchand, Albstr. 12 (91) 22. Irma Hopfauf, Ludwig-Herr-Str. 88 (84) 23. Klara Tuscher, Rossbergstr. 5 (81) 26. Ida Pautz, Rosensteinstr. 28 (91) 27. Else Jaiser, Rossbergstr. 2 (82) 28. Else Frank, Ludwig-Herr-Str. 54 (82) Emilie Ludäscher, Rosensteinstr. 33 (81) Goldene Hochzeit 8. Feb. Sieglinde und Lothar Friedrich, Hornbergstr. 30 22. Feb. Siglinde und Hermann Schöttle, Stuttgarter Str. 143 Februar 9. Elisabethe Glatz, Leuschnerstr. 14 (80) 10. Hannelore Wolfhard, Pleißestr. 4 (86) 21. Manfred Lorenz, Stauffenbergstr. 35 (82) 27. Hans Diehl, Leuschnerstr. 15 (84) Goldene Hochzeit 8. Feb. Christa und Emanuel Hoffmann, Theodor-Heuss-Str. 30 Geburtstage und Ehejubiläen... Aus Gottes guten Händen kommt Zeit und Ewigkeit. Da breitet sich der Himmel aus, was eng ist, wird nun weit. Aus Gottes guten Händen kommt Glauben und Vertraun. Da breitet sich der himmel aus und hilft Gemeinde baun. Thomas Knodel (EG 646, Verse 1 und 3) 31

Gottesdienste und Veranstaltungen Alle Gottesdienste vom 2. Dezember bis 24. Februar finden Sie auf den Seiten 19 bis 22 Dezember An allen Samstagen im Dezember sind vormittags um 10.00 Uhr, bzw. um 11.30 Uhr, Krippenspielproben für die ökumenischen Gottesdienste an Heilig Abend um 14.45 bzw. 16.15 Uhr 2. 10.30 Uhr Johanneskirche: Gemeindeversammlung 18.00 Uhr Adventskonzert der Städt. Streich-Orchester Kornwestheim 9. 11.00 Uhr Kindergottesdienst und Gottesdienst 15. 19.00 Uhr Samstagabendgottesdienst 32Heilig-Geist-Kirche... Januar 13. 11.00 Uhr Schwäbische Predigt und Kindergottesdienst 19. 20. Kirchengemeinderatswochenende in Bad Boll 27. 10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der kath. Kirche in Kornwestheim 11.15 Uhr ökumenischer Familiengottesdienst Februar 2. 19.00 Uhr Samstagabendgottesdienst 2. u. 3. Martinsbazar 3. 10.45 Uhr Einladung zum Familiengottesdienst in die Ev. Martinskirche 10. 11.00 Uhr Kindergottesdienst und Gottesdienst 22. u. 23. Abendmahlswochenende der 6.-Klässlerkonfirmanden im Philipp-Matthäus- Gemeindehaus, Kirchstr. 17 24. 11.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst der 6.-Klässler Für die beiden Familiengottesdienste an Heilig Abend (14.45 u. 16.15 Uhr) wird Alwin Lerch wieder die Musizierenden koordinieren. Es ist jedes Instrument willkommen. Nähere Information zu den Proben: Alwin Lerch, Telefon 07141-28926

Besondere Gottesdienste und Veranstaltungen Kinderkirche ist immer sonntags um 10.45 Uhr (Weihnachtspause 25. Dez. bis 6. Jan.) Alle Gottesdienste vom 2. Dezember bis 24. Februar finden Sie auf den Seiten 19 bis 22 Dezember 2. 10.30 Uhr Gemeindeversammlung 9. 14.00 Uhr Seniorenadventsfeier 10. 19.30 Uhr Hausgebet im Advent 12. 20.00 Uhr Erwachsenentreff Adventsabend 20. 20.00 Uhr Bibel mit den Augen anderer lesen Januar 11. 20.00 Uhr Erwachsenentreff Jahreslosung 2013 13. 10.00 Uhr Brunchgottesdienst der Kinderkirche 19.-20. Kirchengemeinderatswochenende in Bad Boll 24. 20.00 Uhr Bibelabend im Rahmen der ökumen. Bibelwoche 26. 10-13 Uhr Jugendmitarbeitertag 29. 19.30 Uhr Vortrag von Pfarrer Franz Nagler: Die Aktualität des II. Vatikanums in Südamerika 31. 20.00 Uhr Bibel mit den Augen anderer lesen Februar 7. 19.30 Uhr Vortrag von Dr. Roland Weber: Die Zukunft i Blick Nachhaltigkeit und nachhaltiger Lebensstil 17. 19.00 Uhr Konzert der Johanneskantorei 20. 20.00 Uhr Erwachsenentreff Themensammlung 21. 20.00 Uhr Bibel mit den Augen anderer lesen Vorschau März 7. 19.30 Uhr Vortrag von H. Hofmann: Scientologie Zwischen Hysterie und Verharmlosung 9. 14.00 Uhr Kinderartikelbörse Johanneskirche... Taufen 9. Dez., 13. Jan., 17. Feb. Abendmahlsfeiern 25. Dez. um 11.00 Uhr; 31. Dez. um 18.00 Uhr und 24. Feb. um 9.30 Uhr. 33

Besondere Gottesdienste und Veranstaltungen Alle Gottesdienste vom 2. Dezember bis 24. Februar finden Sie auf den Seiten 19 bis 22 wichtige seiten... 34Martinskirche... 00 Dezember 2. 10.30 Uhr Johanneskirche: Gemeindeversammlung 6. 14.30 Uhr Martinscafé 8. - 9. Weihnachtsmarkt 8. 17.00 Uhr INNEHALT - Orgelmusik zum Weihnachtsmarkt 11. 19.30 Uhr Kirchengemeinderatssitzung 16. 17.00 Uhr Weihnachtskonzert des Paulussingkreises 23. 10.45 Uhr Krippenspiel 31. 17.00 Uhr Posaunenchor auf dem Kirchplatz Januar 6. 9.30 Uhr Schwäbische Predigt 10. 14.30 Uhr Martinscafé 12. 17. Woche der Ev. Allianz (s. Seite 17) 19. 20. Kirchengemeinderatswochenende in Bad Boll Februar 2. 3. Martinsbazar 7. 14.30 Uhr Martinscafé 17. 9.30 Uhr Goldene Konfirmation 24. 10.45 Uhr Jugendgottesdienst Taufen 16. Dez., 10.45 Uhr; 3. Feb. 10.45 Uhr; 3. März, 9.30 Uhr Abendmahlsfeiern 25. Dez., 9.30 Uhr Deutsche Messe 31. Dez., 18.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst 17. Feb., 9.30 Uhr Goldene Konfirmation An allen Adventssonntagen ist um 10.45 Uhr Kinderkirche. Im Kindergottesdienst wird geprobt für das Krippenspiel am 4. Advent (23.12.) um 10.45 Uhr, zu dem die ganze Gemeinde eingeladen ist. Alle Kinderkirchkinder und Eltern sind eingeladen zum Brunchgottesdienst in der Johanneskirche am Sonntag, dem 13. Januar um 10.00 Uhr.

Besondere Gottesdienste und Veranstaltungen Alle Gottesdienste vom 2. Dezember bis 24. Februar finden Sie auf den Seiten 19 bis 22 November 30. 19.30 Uhr frei-tag-abend, Thema: Türen öffnen Dezember 2. 10.30 Uhr Johanneskirche: Gemeindeversammlung 16. 9.30 Uhr Familiengottesdienst mit dem Beate-Paulus- Kindergarten und der Verabschiedung von Andrea Arndt, anschl. gemütlicher Ausklang bei Punsch und Gebäck 17.00 Uhr Weihnachtskonzert des Paulussingkreises in der Martinskirche Januar 6. 17.00 Uhr Neujahrskonzert 25. 19.30 Uhr frei-tag-abend Pauluskirche... Taufen 3. Feb. 10.45 Uhr Gottesdienst mit Taufen Abendmahlsfeiern 25. Dez. 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl 31. Dez. 17.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl 17. Feb. 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Spätgottesdienste im Paulusgemeindehaus von Januar bis März 2013: 6.Januar, 3. Februar, 3. März Kindergottesdienst Krippenspiel An den Advent-Sonntagen sind alle Kinder eingeladen zum Kindergottesdienst von 10.45-12.00 Uhr. Wir feiern die Adventszeit und bereiten ein Krippenspiel für den Familiengottesdienst an Heiligabend vor. 35

Gottesdienste und Veranstaltungen Thomaskirche... Alle Gottesdienste vom 2. Dezember bis 24. Februar finden Sie auf den Seiten 19 bis 22 Dezember 2. 10.30 Uhr Johanneskirche: Gemeindeversammlung 18.00 Uhr Unterwegs-Gottesdienst 11. 14.45 Uhr Bibelgesprächskreis 13. 14.30 Uhr Ökumenischer Seniorentreff Weihnachtsfeier 23. 10.45 Uhr Zentraler Gottesdienst mit Taufen Januar 2.- 4. 9.00-17.00 Uhr Winter-Stadtrandfreizeit, Liane Lippold u. Team 8. 14.45 Uhr Bibelgesprächskreis 12. 16.00 Uhr Literaturcafé 17. 14.30 Uhr Ökumenischer Seniorentreff 29. 14.45 Uhr Bibelgesprächskreis Februar 9. 16.00 Uhr Literaturcafé 19. 14.45 Uhr Bibelgesprächskreis 21. 14.30 Uhr Ökumenischer Seniorentreff Als Jesus geboren war in Bethlehem in Judäa zur Zeit des Königs Herodes, siehe, da kamen Weise aus dem Morgenland nach Jerusalem und sprachen: Wo ist der neugeborene König der Juden? Wir haben seinen Stern gesehen 36 im Morgenland und sind gekommen ihn anzubeten.... Als sie den Stern (wieder) sahen, wurden sie hocherfreut und gingen in das Haus und fanden das Kindlein mit Maria, fielen nieder und beteten es an... (Matthäus, Kapitel 2)

Taufen Alexander Gaa, Jakobstr. 7 Lisa Amy Schreiber, Bostonring 5 Lena Hartung, Stuttgarter Str. 47 Melina Hartung, Stuttgarter Str. 47 Alexander Kieß, Stuttgarter Str. 53 Dennis Dreiling, Washingtonring 117 Roman Dreiling, Washingtonring 117 Sarah Miller, Kansasstr. 11 Felix Rupp, Keplerstr. 6 Leonhard Pauly, Kochstr. 4 Hochzeiten Markus Bura und Denise Friedrich, Stuttgart-Hofen Valeri Neumann und Margarita Kreik, Werner-Heisenberg-Str. 25 René Sebastian Gaa und Christiane Fechner, Jakobstr. 7 Martin Hintz und Kathleen Meltschak, Stuttgarter Str. 57 Philipp Haas und Cornelia Seitz, Weißenfelser Ring 30 Steffen Kronmüller und Stephanie Friederike Alber, Denverstr. 5 Thomas Stefan Letsche und Kathrin Barbara Diehm, Stuttgart-Hofen Werner Randi und Sarah La Macchia, Gröninger Weg 7 Markus Oliver Bura und Denise Sandra Friedrich, Stuttgart-Hofen Andrej Seel und Anastasia Borgardt, John-F.-Kennedy-Allee 31 Daniel Gerhard Steegmaier und Sabrina Röhm, Aprikosenweg 16 Thomas Pauly und Christina Ehrlich, Kochstr. 4 Bestattungen Wolfgang Koppermann (72), Goerdelerstr. 6 Angelika Merkle (70), geb. Welz, Weimarstr. 7 Alwine Pfeil (87), geb. Mayer, Lenzhalde 11 Siegfried Kleischmann (78), W.-A.-Mozart-Str. 8 Mathilde Zerres (92), geb. Feuchtmüller, Augustenstr. 17 Marianne Luttenberger (84). geb. Oeser, Traifelbergstr. 1 Helene Wöller (92), geb. Geissler, Rosensteinstr. 30 Charlotte Winter (86), geb. Reichert, Im Wiesengrund 6 Günther Schöller (81), Menzelstr. 3 Josef Becht (89), John-F.-Kennedy-Allee 27 Herbert Sauereisen (83), Ludwig-Herr-Str. 2 Katharina Zulauf (88), geb. Jung, Rastede- Rastederberg, früher: Breslauer Str. 23 Berta Julie Schwarz (100), geb. Jung, Friedrich-Siller-Str. 41 Bärbel Ehm (71), geb. Laske, Daimlerstr. 8 Karl Trippel (82), Jakobstr. 26 Gerhard Helmut Pietsch (72), Stuifenstr. 4 Erna Pfitzer (85), geb. Zimmermann, Oberstenfeld, früher: Rechbergstr. 39 Ursula Müller (70), geb. Schumann, Ulrichstr. 28 Gertraude Adam (85), geb. Hustig, Badstr. 14 Walter Karl Häberle (89), Adlerstr. 8 Dorothea Weller (89), Rosensteinstr. 30 Redaktionsschluss 19. Oktober 2012 Freud und Leid... 37