Markt Ronsberg / Ostallgäu Bekanntmachungsblatt

Ähnliche Dokumente
09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Frohe Weihnachten und ein glückliches und gutes 2018

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Nr. 22/2017

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

K I R C H E N B L A T T

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Aktuelles aus dem Pfarrverband

TERMINE von Januar bis Dezember 2017 Bitte besonders rot markierte Termine beachten

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017

Ausgabe 2011/2, Nr. 10 November 2011 Juge ndzeltlager.

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Königstettner Pfarrnachrichten

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

Ein Engel besucht Maria

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen.

Kirchliche Nachrichten

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes

AUSZEITEN. Und nun viel Spaß beim Blättern wir freuen uns auf euch! für Kinder ab dem zweiten Schuljahr und Jugendliche ab dem fünften Schuljahr

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

Aus den Pfarrbüchern.

Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen

Jahreshauptversammlung beim MVL

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Gottesdienstordnung vom November 2017

familienzentrum.trokirche.de

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Samstag, 23. Dezember 16 Uhr Weihnachtsmusical mit den zwei Dettinger Kinderkirchen im CVJM- und Gemeindehaus

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung

Seelsorgeeinheit Altshausen

Helferkreis Türkheim

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web: Aus der Pfarre Siezenheim

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

St. Andreas München. Presseinformation Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5.

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Gabriel für Kinder und Eltern

Gottesdienstplan vom 26. Nov. 17. Dez. 2017

Sonntag, SONNTAG IM JAHRESKREIS 8.30 Seibersdorf Feierliche Ministranten/innen Aufnahme und Verabschiedung

Advent und Weihnachten

Nr Dezember 2005

KINDER- UND JUGENDOLYMPIADE 2014

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor!

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Katholische Liebfrauengemeinde

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel /

Die Vereins-Chronik Karl Maurer

Die Kinderkrippen wurden mit kirchlichem Segen und einem bunten Festprogramm eingeweiht

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Pfarrbrief vom Hoffnung schenken. Herzlichen Dank

Fußwallfahrt Maria Zell. Freitag, 02. Dezember Uhr im Pfarrhof Pergkirchen. Zu Christi Himmelfahrt Mai 2017

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , September bis November

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

TURNGAU OBERDONAU. 26. Gaukinderturnfest. 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

über die am um 20:00 Uhr im Saal des Gasthaus Adler in Riefensberg stattgefundene

Gottesdienste vom September 2017

Januar. Sonntag. 52. Woche. Maria. Neujahr

Einladung zur Mitgliederversammlung

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

In Freundschaft auf die Stockschützen!

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Gemeindeversammlung katholische Kirchengemeinde St. Georg Renhardsweiler. am 24. September 2013

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei -

Österliche Bußzeit 2015

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Nr.2017/ Dez Adventswoche

Gottesdienste in Wildenfels

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

Flüeli, Mai Nachmittags: Kommunikation + Wasser am frühlingshaften Sarnersee

Transkript:

Markt Ronsberg / Ostallgäu Bekanntmachungsblatt 30.01.2016 Ausgabe 01/16 Bürgermeister Sprechzeiten: Terminvereinbarung unter der Tel. Nr. 08306 / 9759313. Öffnungszeiten der Verwaltung Montag Freitag 8.00-12.00 Uhr, Donnerstag 14.00-18.00 Uhr Bekanntmachungen Meldungen vom Standesamt Eheschließung: Frau Susanne Kuhn und Herr Christoph Rietzler Sterbefall: Frau Maria Buffler Herr Manfred Hermann Grünthal Meldungen vom Einwohnermeldeamt Herzlichen Glückwunsch Frau Maria Keidler zum 80. Geburtstag! Umwelt Abfuhrtermine für die Rest- und Biomülltonnen Restmülltonne Fr. 05.02 / 19.02.2016 Biomülltonne (14-tägig) Fr. 12.02./ 26.02.2016 Öffnungszeiten des Wertstoffhofes: Mittwoch Samstag von 15.00 Uhr 17.00 Uhr von 10.00 Uhr 12.00 Uhr Bürgerinformation Steuertermin 1. Quartal 2016 Die Grund- und Gewerbesteuern für das 1. Quartal 2016 werden am 15.02.2016 fällig. Bei Bestehen einer Einzugsermächtigung bzw. Erteilung eines Mandats werden die Steuern vom Konto abgebucht. 1

Babytreff Obergünzburg Cafe Mama - Cafe Papa Geburtsvorbereitung in Obergünzburg Der nächste Vorbereitungskurs beginnt am Mittwoch, den 10. Februar (bis 06.04.2016). Kurszeiten von 18.30 bis 20.00 Uhr. Für diesen Kurs und den Rückbildungskurs (immer mittwochs, 20.00 bis 21.15 Uhr, alternativ 09.30 bis 10.45 Uhr) bitte anmelden bei Hanni Graf, Hebamme, Tel: 08372/9238485 oder hanni.graf@arcor.de (gez. Hanni Graf) Asylbewerber in Ronsberg Ungezwungene Begegnung und gegenseitiges Kennenlernen mit unseren Asylbewerbern Liebe Ronsberger, wenn auch die Politik unserer Regierung momentan die Bevölkerung spaltet und uns alle vor eine etwas ungewisse Zukunft stellt, so sind wir unseres Erachtens dennoch gefordert, uns den Gegebenheiten und Herausforderungen zu stellen und unsere Asylanten so schnell als möglich in unseren Alltag zu integrieren. Nur wenn wir gemeinsam aufeinander zugehen und evtl. Hemmschwellen abbauen, kann dies gelingen. Aus diesem Grund möchten wir - wie bereits auch schon in Obergünzburg seit einigen Wochen erfolgreich praktiziert - einen gemeinsamen Begegnungsabend organisieren. Sie als Ronsberger sind herzlich eingeladen, jeweils 14-tägig - immer freitags von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr- in den Pfarrsaal der Ronsberger Kirche zu kommen. Das erste gemeinsame Treffen mit unseren Flüchtlingen findet statt am Freitag, den 12. Februar 2016. Neben einfachen Gesellschafts-/Kartenspielen möchten wir uns einfach gegenseitig kennenlernen und so zu einer gelungenen Integration einen kleinen Beitrag leisten. Wir würden uns sehr über Ihr Kommen freuen! (gez. Pfarrgemeinderat Ronsberg/Kirchenverwaltung Ronsberg - Elisabeth Pelzl und Gisela Lacher) Öffnungszeiten der Sauna: Mittwoch 14.00 bis 21.00 Uhr Damen Freitag 14.00 bis 21.00 Uhr Herren Preis: Einzelkarte: 8,00 Zehnerkarte: 60,00 2

Ausschreibung Ludwig Freuding - Riesentorlauf für Samstag, 30.01.2016 und den evtl. Ausweichtermin 13.02.2016 Start: Anmeldung: Nachmeldung: Startnummernausgabe: ab 16.00 Uhr am Ronsberger Skilift Tel.08306/7500 oder per mail unter michael-schreiter@t-online.de bis ½ Stunde vor dem Start möglich ab 14.00 Uhr Startgebühr: Kinder 3,00 Jugendliche 3,00 Erwachsene 6,00 Klasseneinteilung: Zwergerlrennen am Übungshang ab 15.00 Uhr S04/SW04 = Jahrgang 11 und jünger S06/SW06 = Jahrgang 09/10 Schüler ab 16.00 Uhr S06/SW06 = Jahrgang 09/10 S08/SW08 = Jahrgang 07/08 S10/SW10 = Jahrgang 05/06 S12/SW12 = Jahrgang 03/04 S14/SW14 = Jahrgang 01/02 Jugend, Erwachsene ab ca. 17.30 Uhr J16/JW16 = Jahrgang 99/00 J18/JW18 = Jahrgang 97/98 Damen/Herren = Jahrgang 55-96 Damen/Herren = Jahrgang 54 und älter Siegerehrung: Preise: Haftung: Zwergerlrennen ca. 15.45 Uhr Hauptrennen ca. 19.00 Uhr, am Skilift Urkunden und Medaillen für Schüler, Medaillen und Sachpreise ab den Jugendklassen, Pokale für die beiden Tagessieger Der Veranstalter haftet nicht für Unfälle und die daraus entstandenen Schäden Veranstalter: SC 1919 Ronsberg Abteilung Wintersport Im Anschluss an den Riesentorlauf veranstaltet die Liftgesellschaft noch ein Gaudirennen für Vereine, Gruppen, Familien,... 3

Das LRA OAL informiert. Landkreis wiederholt Workshop zur Prävention sexueller Gewalt in der ehrenamtlichen Kinder- und Jugendarbeit Mit einem Workshop unterstützt die Ostallgäuer Servicestelle EhrenAmt Vereine und Verbände bei deren Fragen zu den Themen Kinderschutz und erweiterte Führungszugnisse. Die Veranstaltung wendet sich gezielt an Jugendleiter, Trainer und sonstige Betreuer in der ehrenamtlichen Kinder- und Jugendarbeit, aber auch alle anderen am Thema Interessierten sind eingeladen. Die Veranstaltung findet am Samstag, den 27. Februar 2016 von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr im Landratsamt Ostallgäu, Schwabenstr. 11, 87616 Marktoberdorf statt. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich: schriftlich, telefonisch oder per E-Mail: Landratsamt Ostallgäu, Servicestelle EhrenAmt, Tel: 08342 / 911-290, ehrenamt@ostallgaeu.de In Ronsberg ist was los.. Jahreskonzert Dass sich intensive Nachwuchsarbeit auszahlt, zeigte sich beim Jahreskonzert des Musikvereins Ronsberg. Nicht nur zahlenmäßig haben die Jungmusiker zugenommen, auch ihr Spiel wies eine enorme Leistungssteigerung auf. Dies ist besonders ihrem Leiter und Ausbilder Thomas Dittrich zu verdanken, der unermüdlich mit ihnen probt und alle Stücke, die sie vortragen auf ihre Instrumentenbesetzung umschreibt. Guter Nachwuchs ist Gold wert, lobte der Vertreter des Allgäu-Schwäbischen Musikbundes (ASM), Stefan Schrammel. Mit dem gefälligen Gospel Mary s Boychild von Jester Joseph Hairston, der Musik aus dem Animationsfilm Rango von Hans Zimmer und der im Rhythmus fallender Regentropfen gehaltenen Melodie And when the Rain begins to fall ernteten die Buben und Mädchen viel Beifall für ihr eindrucksvolles Spiel. Ganz der Filmmusik hatte sich die Jugendkapelle WER (Willofs-Ebersbach- Ronsberg) mit ihrem Dirigenten Matthias Fendt verschrieben. Zu Gehör brachten die jungen Blasmusiker mit viel Schwung und Perfektion Stücke aus den fantasievollen und modernen Märchen gleichenden Streifen Herr der Ringe von Howard Shore, Harry Potter (John Williams), Fluch der Karibik (Klaus Badelt) und Shrek 2 (Arrangement Michael Brown). Auch die Zugabe, der Ohrwurm aus dem Italowestern Mein Name ist Nobody, wurde ebenfalls bestens interpretiert. Für ihre ausgezeichneten Vorträge wurden die Akteure mit langanhaltendem Applaus belohnt. Sandra Hiltensberger (Querflöte) ist seit 25 Jahren in der Ronsberger Musikkapelle tätig, Richard Franke (Horn) schon seit vier Jahrzehnten. Sie wurden während des Jahreskonzerts von der Vereinsvorsitzenden Andrea Schmalholz und Stefan Schrammel (von links) für ihre langjährige Treue mit Urkunden und Ehrennadeln 4

des ASM ausgezeichnet. Den Auftakt des Repertoires der Musikkapelle Ronsberg mit Dirigentin Lena Kronewiter bildete die aus irischer Volksmusik entstandene Komposition Lord Tullamore von Carl Wittrock. Heroisch klingende fanfarenähnliche Klänge und kräftiger Trommelwirbel läuteten das längere und anspruchsvolle Stück ein, bevor es sich mit zarten Tönen fortsetzte und klangstark endete. Bei Adventure von Markus Götz wechselten mehrmals das Tempo und die Klangstärke, um damit das abenteuerliche Erleben des Helden in der Phantasie der Zuhörer sichtbar werden zu lassen. Mit den von einer Blasmusik gewohnten Klängen ging es dann mit dem traditionellen Astronauten- Marsch von Josef Ullrich schwungvoll weiter. Bei der Tonfolge Serenade von Derek Bourgeois hörte sich das Spiel zwar etwas durcheinander an, aber das gehört so, versicherte die Ansagerin Michaela Leutherer. Beeindruckend dargeboten wurde von den Ronsberger Blasmusikern die in einem Musical von John Higgins facettenreich vertonte Zeichentrickgeschichte von Walt Disney vom König der Löwen. Die irrsinnigen Abenteuer des Ritters von der traurigen Gestalt Don Quichote erklangen sodann kräftig und temperamentvoll. Einen wunderschönen, gefühlvollen und feierlichen Abschluss bildete die Zusammenstellung von Weihnachtsliedern unter dem Titel Winterrose. Stürmischer Beifall zeigte, dass das Konzert in der gut gefüllten Mehrzweckhalle beim Publikum wieder einmal gut angekommen war. (Bericht/Foto: Dieter Becker) Verabschiedung Gisela Bele war sieben Jahre Raum-pflegerin im Ronsberger Kindergarten. Aus persönlichen Gründen musste sie nun diese Stelle aufgeben. Zweiter Bürgermeister Andreas Baumeister verabschiedete Gisela Bele während der Weihnachtsfeier der Gemeinde-bediensteten. Er dankte ihr dafür, dass sie ihre Arbeitskraft all die Jahre dem Markt Ronsberg und insbesondere den Buben und Mädchen der Kindertagesstätte zur Verfügung gestellt hat. Er lobte ihre stete Einsatzbereitschaft, ihr selbständiges, zuverlässiges und kostenbewusstes Arbeiten. Als äußeres Zeichen des Dankes überreichte Baumeister der scheidenden Kollegin einen Blumenstrauß. Zuvor hatte der derzeitige Rathauschef die Leistungen, Kompetenz und den Teamgeist aller Mitarbeiter herausgestellt, besonders bei der prompten Erledigung der Anliegen der Bürger, die den Ruf der Gemeinde weiter gefestigt habe, eine bürgernahe Kommune zu sein. (Bericht/Foto: Dieter Becker) Rentnertrupp Die Mitglieder des Ronsberger Rentnertrupps kamen bei einer kleinen Feier zusammen, um auf ihre Einsätze der letzten zwölf Monate zurückzublicken. Diesmal waren es etwas über 600 Stunden, die sie unentgeltlich für die Kirchen- und Marktgemeinde im Einsatz waren. Nach einem Gedenken an ihre verstorbenen Mitstreiter widmeten sich die fleißigen Helfer zunächst einer spendierten Brotzeit, bevor Alfons Baumberger näher auf die Aktivitäten des Rentnertrupps einging. Eine besondere Überraschung bereitete den rührigen Senioren vor ihrer Feier das Schuh- und Sporthaus Schindele, das jedem der 5

elf Aktiven eine Kapuzenjacke für ihre Arbeiten im Freien schenkte. Dafür sagten sie Alban Schindele und seiner Familie herzlichen Dank, seien sie doch nun vor Wind und Wetter geschützt. Zu den Einsätzen des Rentnertrupps zählten im vergangenen Jahr unter anderem das Reparieren von Ruhebänken, das Reinigen von Spazierwegen, das Richten der Geländer am Stationenweg und der Rossammer Steige, das Errichten von Amphibienzäunen, einige Hangsicherungen, die Erneuerung des Sandkastens im Kindergarten, das Fällen eines Baumes im Pfarrgarten und das Gießen von Kerzen für die Lichterprozession. Dazu kam das Mähen, Jäten und Kehren öffentlicher Wege und Plätze sowie das Beschneiden von Büschen und Bäumen. Das Aufstellen des Christbaumes vor der Kirche, das Anbringen der Weihnachtsbeleuchtung auf dem Marktplatz und die Errichtung der Stände auf dem Weihnachtsmarkt erledigte ebenfalls die Seniorengruppe. Hans Nett, den sie ihren Capo nannten, organisierte 25 Jahre lang die Rentnereinsätze. Er habe dabei Unglaubliches geleistet, betonte Baumberger, ohne sein unermüdliches Engagement gäbe es die Truppe vielleicht nicht mehr. Aus gesundheitlichen Gründen muss Nett nun kürzer treten, daher übernahm Manfred Schmid im August die Organisation, Alfons Baumberger die schriftlichen Dinge und Arnold Hafenmayr kümmert sich um die finanziellen Angelegenheiten. Dass die Truppe in letzter Zeit auch wieder Nachwuchs gewinnen konnte, sei erfreulich, denn mit zunehmendem Alter mussten einige Mitglieder aufhören, sagte Baumberger. Im Namen seiner Rentnerkollegen bedankte er sich bei allen Spendern, besonders bei der Marktund der Kirchengemeinde sowie den Firmen Schindele und Baur, die sie mit Geld- oder Sachzuwendungen bei ihren Dienst für die Allgemeinheit unterstützten. Dies zeige, dass ihre Arbeit geschätzt würde. Arbeitsjacken, die die elf Mitglieder des Ronsberger Rentnertrupps bei ihren selbstlosen Einsätzen für die Allgemeinheit im Freien vor Wind und Wetter schützen werden, machte das Sporthaus Schindele den fleißigen Senioren zum Geschenk. Über die großzügige Spende freuten sich (von oben links): Helmut Kronschnabl, Arnold Hafenmayr, Alfons Baumberger, Manfred Schmid, Anton Volk, Hans Nett, Werner Ruhland, Hermann Wittek, Ludwig Lacher, Erich Wölfle und Erwin Hänseler. Vorne sind Christoph, Wilhelm, Angelika und Alban Schindele zu sehen, die die Jacken den Rentnern überreicht hatten. (Bericht/Foto: Dieter Becker) Weihnachtsfeier in der Ronsberger Sonnenwiese Mit dem Singspiel Der kleine Bruder vom großen Stern erfreuten die Buben und Mädchen des Ronsberger Kindergartens kurz vor dem Weihnachtsfest ihre Eltern, Geschwister und Großeltern. Dazu hatten sich die Kleinen als Hirten, Schafe, Hund, Musikanten und Engel kostümiert. 6

Mit Feuereifer erzählten sie dabei die Geschichte vom kleinen Stern, der in der Heiligen Nacht unbedingt bei der Verkündigung der Geburt des Jesuskindes dabei sein wollte. Das Singspiel dazu hatte Sandra Kraus geschrieben, die auch die überaus vielen Gäste begrüßte und mit zwei Kolleginnen die Feier musikalisch auf Hackbrett und Gitarren einleitete. Die dankte dem Kindergartenteam für die außerordentlichen Leistungen im vergangenen Jahr. Ihr Dank galt auch dem Elternbeirat, der zum Ausklang der kleinen Feier Punsch und Gebäck hergerichtet hatte, für ihre stete hilfreiche Unterstützung. Die Buben und Mädchen hatten für ihre Eltern Gläser zum Hineinstellen von Kerzen bunt bemalt, die sie ihnen zu dem Lied Wir tragen ein Licht in die Welt hinein überreichten. (Bericht/Foto: Dieter Becker) Weihnachtsfeier in der Grundschule Ronsberg Die Buben und Mädchen der Grundschule Ronsberg boten bei ihrer traditionellen Weihnachtsfeier kurz vor dem Fest ihrem Publikum in der übervollen Aula eine Reihe an Liedern und Geschichten. Nach dem Lied aller Schüler Wir sagen euch an den lieben Advent führte die vierte Klasse das nachdenkliche Minimusical Vier Adventskerzen (Friede, Freude, Liebe, Hoffnung) auf. Dem folgte der lustige Gesang des dritten Jahrgangs In der Lustig und ein wenig chaotisch ging es in Weihnachtsbäckerei zu. 7 Weihnachtsbäckerei mit gestenreicher Begleitung in entsprechender Kostümierung. Die Kinder hatten am Vortag tatsächlich Plätzchen gebacken, die sie als besondere Überraschung an die Besucher verteilten. Die zweite Klasse intonierte nach einem Lichtertanz zu feierlicher Musik vom Band auf ihren Orff-Instrumenten das Stück Trepak aus der Nussknacker- Suite. Die Klassen zwei und drei boten die schwäbische Weise Draußa em Wald zweistimmig dar, bevor die Maus Frederick Weihnachten suchte. Mit dem Lied Frohe Weihnachten in acht Sprachen, darunter chinesisch und in Suaheli, klangen die Aufführungen, für die die Grundschüler in den letzten Wochen fleißig lernten und probten, aus. Schulleiterin Marianne Hartung lobte die Begeisterung der Akteure und bedankte sich bei allen, die der Schule wohl gesonnen sind. Besonders den Gemeindeund Kirchenverwaltungen, dem Elternbeirat, dem Kindergarten und ihren Kolleginnen. Anschließend traf man sich noch auf dem Weihnachtsmarkt, den die Jungschützen betrieben. (Text/Foto: Dieter Becker)

Sportabzeichen Im vergangenen Jahr erfüllten 21 junge Sportler und die Übungsleiterin der Leichtathletikabteilung des Ronsberger Sportclubs die Anforderungen für das Deutsche Sportabzeichen. Dafür mussten die geforderten Leistungen in den Rubriken Ausdauer, Schnelligkeit, Koordination und Kraft sowie ein Schwimmfertigkeitsnachweis erbracht werden. Das goldene Sportabzeichen für 2015 erwarben: Carmen Wassermann, Anja Dorn, Patrick Wassermann, Inèz Frank, Isabel Freudling, Alexandra Eder, Simone Holzheu, Natalie Holzleitner und Helga Holzheu. Silber: Thyara Bernhardt, Michael Rotschkar, Johannes Epple, Anika Rauscher, Milena Dittrich, Fabio Ohneberg. Bronze: Tobias Wagner, Franziska Stumper, Jule Weinert, Noah Hercher, Luca Ohneberg, Emilia Daidone. Stolz auf das Deutsche Sportabzeichen zeigten sich die Leichtathleten des Ronsberger Sportclubs: hintere Reihe: Alexandra Eder, Helga Holzheu (Trainerin), Inèz Frank, Anja Dorn, Simone Holzheu, Michael Rotschkar; mittlere Reihe: Anika Rauscher, Thyara Bernhardt, Jule Weinert, Emilia Daidone, Carmen und Patrick Wassermann; vorne: Noah Hercher, Tobias Wagner, Fabio und Luca Ohneberg, Milena Dittrich. (Text/Foto: Dieter Becker) Neujahrsempfang Der Ronsberger Pfarrgemeinderat hatte zum traditionellen Neujahrsempfang auf dem Marktplatz mit Sekt, Orangensaft und Glühwein eingeladen, damit die Bürger mit den besten Wünschen für das neue Jahr anstoßen konnten. Mit dabei waren auch Dekan Erwin Reichart, Ronsbergs Dritter Bürgermeister Stefan Gutser, Pater Stefan (von links) und aus Obergünzburg Zweiter Bürgermeister Herbert Heisler (Fünfter von links). Sie erhoben zusammen mit den Neubürgern aus Syrien ihr Glas auf ein gesegnetes Jahr 2016. Den musikalischen Rahmen lieferte dazu die Musikkapelle Ebersbach unter Leitung von Hannes Heinlein. Zuvor hatte für die Pfarreiengemeinschaft Ronsberg-Ebersbach-Willofs in der vollbesetzten Pfarrkirche ein Gottesdienstdienst stattgefunden, der von den beiden Geistlichen, dem Kirchenchor, dem Organisten Christian Röhrl und Solotrompeter Richard Franke sehr feierlich gestaltet wurde. Mitgewirkt hatte auch eine große Anzahl an Ministranten, die aus allen drei Pfarrgemeinden kamen. An der Messe nahmen auch die meisten der Asylbewerber teil. Dekan Reichart ging in seiner Ansprache auf einige Geschehnisse des vergangenen Jahres ein, das sehr ereignisreich gewesen sei und von Terroranschlägen, Kriegen in aller Welt, von Christenverfolgungen und der Eurokrise gekennzeichnet war. Dies alles zeige, dass das Böse in der Welt ungeheuerlich sei. So mancher meine, man könne dagegen nichts tun. Doch, betonte der Priester, indem man sich mit Gebet und festem Glauben unter den Schutz Gottes stelle. 8

Zur Flüchtlingssituation sagte der Pfarrer, auch wenn man nicht unbedingt mit der Politik in dieser Angelegenheit einverstanden sei, so sei doch die christliche Nächstenliebe ernst zu nehmen, wobei es gelte, den Menschen auf der Flucht vor Krieg und Verfolgung zu helfen. Europa ist geprägt durch das Christentum, in dem die Nächstenliebe und die Barmherzigkeit vorherrschen sollten. In den Gemeinden Ronsberg und Obergünzburg gäbe es dankenswerterweise etliche gute Beispiele für Hilfsbereitschaft, gerade auch bei der Aufnahme und Betreuung von Flüchtlingen. (Bericht/Foto: Dieter Becker) Theaterabteilung SC Ronsberg Jahrzehntelang prägte Siegfried Kronschnabl als Spartenleiter, Regisseur und Schauspieler die Theaterabteilung des Ronsberger Sportclubs. Abteilungsleiter war er 30 Jahre, als Spielleiter engagierte er sich seit der Neugründung der Laienschauspielgruppe im Jahre 1981 und bei neun Aufführungen verkörperte er in seiner unnachahmlichen und humorvollen Art die Hauptrolle. Nun hat er seine Aufgaben in jüngere Hände gelegt. Zu seinem Nachfolger als Abteilungsleiter wählten die Spartenmitglieder Fabio Siegfried Kronschnabl (vorne rechts neben seiner Frau Daidone, der schon einige Zeit der Luise) hat nach jahrzehntelanger Führung der Ronsberger Truppe angehört und mit viel Erfolg seine Theaterabteilung seine Aufgaben abgegeben. Sein Nachfolger wurde Fabio Daidone (hinten links neben schauspielerische Begabung und seinem Stellvertreter Wolfgang Seitz). organisatorisches Talent bewies. Daidones Stellvertreter wurde Wolfgang Seitz, Schriftführerin und Kassiererin wieder Renate Seitz, Beisitzer Hans Wetzer, Nadine Rieder und Felicitas Ostermayr, Spielleiter Werner Seitz und seine Stellvertreterin Carmen Albat. Für den Bühnenbau ist Helmut Steininger mit Stellvertreter Wolfgang Walter zuständig und die Jugendvertreterin ist Daniela Steininger. Die Kasse prüfen weiterhin Marianne Pree-Schoon und Liselotte Frey. Das Theaterspielen hat in Ronsberg eine längere Tradition. Schon in den 1930er- Jahren wurden Volksstücke aufgeführt, berichtete Kronschnabl. Der Krieg unterbrach die Schauspielerei, doch bereits 1946 wurde auf der Bühne des damaligen Gasthauses Adler wieder damit begonnen. Danach setzten sich die Auftritte im Saal des Deutschen Hauses fort, meist bei Faschingsveranstaltungen und Bierabenden des Musikvereins. Auch schon in dieser Zeit brachte Siegfried Kronschnabl mit seinen Auftritten das Publikum zum Lachen. Seit 1981 gibt es regelmäßig alle zwei Jahre im 9

Herbst einen Dreiakter zu sehen, in den Jahren dazwischen meist kleinere Aufführungen des Kinder- und Jugendtheaters. Heute finden die Vorstellungen in der Mehrzweckhalle statt, für die eigenes eine bewegliche Bühne angeschafft wurde. In seinem Rückblick führte Kronschnabl all die Personen auf, mit denen er in der Theaterabteilung zusammengearbeitet hat und bedankte sich für das immer gute Verhältnis untereinander in all den Jahren. Denn nicht nur die Mitspieler auf der Bühne, sondern auch die Helfer im Hintergrund hätten einen wichtigen Beitrag zum Erfolg der Vorstellungen beigetragen. Der Zweite Vorsitzende des SC, Werner Bürgel, bedankte sich im Namen des Gesamtvereins bei Kronschnabl für das langjährige Engagement und für die rührige Vertretung der Interessen der Theaterspieler. Die Abteilung sagte ihrem langjährigen Leiter Dank mit einem größeren Reisegutschein und bedachte seine Frau Luise, die all die Jahre helfend mitgewirkt hat, mit einem Blumenstrauß. (Text/Foto: Dieter Becker) Spende an den SC Ronsberg 1919 e.v. Mit einer Spende von 1000 Euro bedachte der Baggerbetrieb Wanner aus Ronsberg den ortsansässigen Sportclub. Das Geld ist für den Um- und Anbau des vereinseigenen Sportheims gedacht. Die Baumaßnahmen, die zum großen Teil in Eigenleistungen erfolgen, lassen neue und größere Umkleidekabinen, Duschräume und Toiletten für die Damen und Herren der Fußball- und der Tennisabteilung entstehen. Auf unserem Bild überreicht Toni Wanner die Zuwendung an den SC- Vorsitzenden Andreas Baumeister 3. und 4. von links), der sich sichtlich über den willkommenen Zuschuss freut. Mit ihm freuen sich (von links) Christoph Zimmermann von der Fußballsparte und Georg Keidler, der für die Organisation und Abwicklung der Bauarbeiten verantwortlich zeichnet und selbst fleißig Hand anlegt. Wanner, der auch dem Marktrat angehört, hat zuvor schon sein Sitzungsgeld in Höhe von 190 Euro der Ronsberger Freiwilligen Feuerwehr spendiert. (Text/Foto: Dieter Becker) Gemeindebücherei Dienstag 15.30 17.30 Uhr Donnerstag 16:30 18:00 Uhr Sonntag 10:00 11:00 Uhr Privatanzeigen Öffnungszeiten der Bücherei 10

Das Team vom Alter Peter lädt ein: Am Dienstag, den 09. Februar 2016 findet ab 18.00 Uhr ein Kässpatzenessen statt. Auf Ihren Besuch freuen sich Gerhart und Maria (gez. Gerhart und Maria) Fasten in naturheilkundlicher Begleitung Den Körper entgiften und entschlacken, dabei geht es in erster Linie während einer Fastenkur. Das dabei noch einige Pfunde purzeln ist eine positive Begleiterscheinung. In meiner Praxis biete ich seit Jahren erfolgreich das Basenfasten in Gruppen mit max. 8 Personen an. Wir treffen uns während einer zwei-wöchigen Kur 3x in meiner Praxis. Es gibt ausführliches Material mit Einkaufslisten, Essenplänen, Rezepten und vielen zusätzlichen Informationen wie Ernährung, richtige Lebensmittel, Stoffwechselanregungen, Vorsorgemaßnahmen, Gewichtserhaltung usw. Infoabend: Donnerstag, den 11.02.2016 18.00 Uhr in der Praxis für Naturheilkunde (bitte auch dazu anmelden) Anmeldung unter: Praxis für Naturheilkunde Regina Schreiber (Heilpraktikerin) Kapitän-Nauer-Str. 3a 87634 Obergünzburg Tel. 08372 / 923 84 75 11

Aus den Vereinen und Verbänden Sportclub 1919 Ronsberg e.v. MUKI- und KINDER-TURNEN Das Muki- und Kinderturnen findet immer wöchentlich dienstags statt. Muki-Turnen (Laufalter-4 Jahre) 15.30 Uhr Kinderturnen (4-6 Jahre) 16.30 Uhr. (gez. Muki-und Kinderturn-Team) Badminton-Training für alle Kinder und Jugendlichen ab 9 Jahre. samstags von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr in der MZH 12 (gez. Thomas Klingler)

E I N L A D U N G zum Kinderfasching Wann: am 08.02.2016 Uhrzeit Beginn: 14.00 Uhr bis ca 17.00 Uhr Wo: in der Mehrzweckhalle (deshalb bitte Turnschuhe mitbringen) Was wird geboten: Die Musikkapelle Ronsberg spielt, Besuch der Minigarde, Getränke und Verpflegung u.v.m. Der SC 1919 Ronsberg e.v. freut sich auf Euer Kommen Ronsberger Faschingsverein e. V. Herzliche Einladung an alle Narren und Faschingsfreunde!! Die Ronsberger Vereine laden zum diesjährigen VEREINEBALL mit der Tanz- & Partyband 4Sale am 06. Februar 2016 in die Mehrzweckhalle ein. Beginn: 20.00 Uhr- Einlass ab 19.00 Uhr Eintritt: 6,00. Ein weiterer Termin im Faschingskalender: Kehraus mit der 'Beerdigung' der Ronsberger Prinzenpaare Wann? Dienstag, 09. Februar 2016 um 20.00 Uhr Wo? Mehrzweckhalle Ronsberg (gez. Stefanie Hartmann) Damen: Volleyball im Februar So 14.02.2016 16.00 Uhr Ronsberg Ebenhofen Fr 19.02.2016 19.00 Uhr Ronsberg Lindenberg Di 23.02.2016 19.15 Uhr Ronsberg Bad Grönenbach Fr 26.02.2016 19.00 Uhr Ronsberg Bidingen U 19 Mädchen: So 28.02.2016 19.00 Uhr Ronsberg Christazhofen Herren: Fr 19.02.2016 20.00 Uhr Ronsberg Heimenkirch Fr 26.02.2016 20.00 Uhr Ronsberg TV Kempten 1 Aktuelle Infos zu Volleyballspielen erhalten Sei unter: https://www.facebook.com/scrvolleyball (gez. Rudi Henkel) 13

Der Frauenkreis lädt ein: Spielenachmittag am Mittwoch, den 03. Februar 2016 um 14.00 Uhr im Pfarrsaal (gez. Frauenkreis Team) Freiwillige Feuerwehren Übungen der Freiwilligen Feuerwehren im Februar 2016 FFW Ort Winterschulung (Schule Ronsberg) Mi 17.02.2016 19.30 Uhr Jahresdienstversammlung Fr 26.02.2016 20.00 Uhr Pizzeria La Rustica FFW Neuenried Winterschulung (Schule Ronsberg) Mi 17.02.2016 19.30 Uhr FFW Huhtamaki Winterschulung (Schule Ronsberg) Mi 17.02.2016 19.30 Uhr Gruppenübung n. FwDv 3 Fr 26.02.2016 19.00 Uhr Jahresdienstversammlung Fr 26.02.2016 20.00 Uhr Pizzeria La Rustica FFW Zadels Winterschulung (Schule Ronsberg) Mi 17.02.2016 19.30 Uhr Feuerwehr aktuell Feuerwehr-Winterstammtisch Am Freitag, den 12. Februar 2016 ab 20.00 Uhr im La Rustica Die weiteren Termine im Überblick (auch abrufbar über unsere Homepage www.feuerwehr-ronsberg.de Rubrik Termine): 11.03.2016 Wir freuen uns bereits heute auf eine zahlreiche Teilnahme. Freiwillige Feuerwehr Ronsberg (gez. Manfred Lacher) Silvesterparty 2015 im Feuerwehrhaus Ronsberg am 31.12.2015 Nachdem die erste Silvesterparty am 31.12.2014 ein großer Erfolg war, hatte sich die Feuerwehr Ronsberg auch auf vielfachen Wunsch der letztjährigen Besucher - entschieden, die Veranstaltung zum Jahreswechsel 2015 / 2016 zu wiederholen. Bereits Mitte Dezember bauten die Feuerwehrkameraden eine weitere Theke, um die Bewirtung mit Essen, die im Vorjahr noch vor dem Feuerwehrhaus stattfand, in der Fahrzeughalle durchführen zu können. In den Tagen zwischen Weihnachten und Neujahr wurde dann die Fahrzeughalle ausgeräumt und wieder in eine gemütliche Party-Location verwandelt. Die Verpflegungsstationen mit frisch zubereiteten Pizzen und Flammkuchen, deftiger Gulaschsuppe und Getränken an Ausschank und Bar sicherten den kulinarischen Genuss der Partybesucher. Unser Feuerwehrkamerad Helmut Fühner, alias DJ Allgeier, sorgte wieder für tolle Party-Stimmung. Pünktlich zum Jahreswechsel wurde ein knapp 6-minütiges Feuerwerk gezündet. Ca. 170 Gäste besuchten die Veranstaltung und feierten mit uns den Jahreswechsel bis in die frühen Morgenstunden. Die Freiwillige Feuerwehr Ronsberg bedankt sich bei allen Helfern und Mitwirkenden, die bei der Vorbereitung, Durchführung und auch beim Aufräumen mitgeholfen haben, auf das Herzlichste! Herzlichen Dank auch an alle Gäste, die die Zeit gefunden haben, unsere Veranstaltung zu besuchen! Ein paar Eindrücke von der Silvesterparty 2015 können über unsere Homepage www.feuerwehr-ronsberg.de abgerufen werden (Bericht: Manfred Lacher) 14

Einladung der Freiwilligen Feuerwehr Ronsberg e. V. Zum gemeinsamen Gottesdienst für alle verstorbenen Feuerwehr-Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Ronsberg am Freitag, 26.02.2016 um 19.15 Uhr in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt und anschließend zur Generalversammlung um 20.00 Uhr Pizzeria La Rustica laden wir alle Mitglieder des Feuerwehr-Vereins Ronsberg (aktive und ehemalige Feuerwehrler & passive Vereinsmitglieder) und alle Mitglieder der Jugendfeuerwehr herzlich ein. Als Tagesordnung ist vorgesehen: Eröffnung der Versammlung und Begrüßung durch den Vorsitzenden des Vorstands Bekanntgabe und Genehmigung der Tagesordnung Totengedenken Feststellung der Anzahl der stimmberechtigten Teilnehmer / der Beschlussfähigkeit Bericht: des Vorstandes, des Schriftführers, des Kassiers, der Kassenprüfer, der Kommandanten Entlastung des Vorstandes Wahl von Wahlleiter(in) und Wahlhelfern Neuwahl der Vorstandschaft Ehrungen Verschiedenes, Wünsche und Anträge Zum gemeinsamen Gottesdienst ist auch die gesamte Bevölkerung von Ronsberg herzlich eingeladen. (gez. Die Vorstandschaft) Kath. Kirche Gottesdienstzeiten Februar: Di 02.02.2016 19.15 Uhr Rbg. Mariä Lichtmess, Hl. Amt mit Kerzenweihe und Blasiussegen So 07.02.2016 10.15 Uhr Rbg. Pfarrgottesdienst Mi 10.02.2016 19.15 Uhr Rbg. Aschermittwoch (strenger Fast- und Abstinenztag), Heilige Messe (Segen mit dem Aschenkreuz) So 14.02.2016 10.15 Uhr Rbg. Pfarrgottesdienst So 21.02.2016 10.15 Uhr Rbg. Pfarrgottesdienst - Familiengottesdienst Fr 26.02.2016 19.15 Uhr Rbg. Hl. Messe für alle lebenden und verstorbenen Feuerwehrkameraden So 28.02.2016 10.15 Uhr Rbg. Pfarrgottesdienst, gleichzeitig Kleinkindergottesdienst im Pfarrsaal Sternsingeraktion: Die diesjährige Sternsingeraktion erbrachte das stolze Ergebnis von 4.128,31 Euro Ein herzliches Dankeschön allen Spendern und den Sternsingern für Ihre Unterstützung (gez. Elisabeth Pelzl) Oasentag für die ganze Familie am Samstag, den 27.02.2016 im Bürgerhaus in Willofs (mit eigenem Programm für die Kinder) mit Pfarrvikar Rainer Herteis aus Wemding zum Thema Dem barmherzigen Jesus begegnen 15

08.30 Uhr Beichtgelegenheit 10.00 Uhr Vorträge mit Mittagessen im Bürgerhaus 16.00 Uhr Feierliche Schlussandacht in der Pfarrkirche Willofs Evang.-Luth. Kirche Gottesdienstzeiten Februar: So 07.02.2016 08.45 Uhr Rbg. Gottesdienst (Prädikant St. Sörgel) 10.15 Uhr Obg. Gottesdienst mit Abendmahl (Traubensaft) So 14.02.2016 10.15 Uhr Obg. Gottesdienst, gleichzeitig Kindergottesdienst (Prädikantin A. Bauer) Fr 19.02.2016 16.30 Uhr Obg. Gottesdienst im Seniorenwohnheim So 21.02.2016 08.45 Uhr Rbg. Gottesdienst mit Abendmahl (Wein) 10.15 Uhr Obg. Gottesdienst gleichzeitig Kindergottesdienst (Prädikant St. Sörgel) Do 25.02.2016 16.00 Uhr Obg. Kleinkindergottesdienst im Gemeindehaus S0 28.02.2016 10.15 Uhr Obg. Gottesdienst, gleichzeitig Kindergottesdienst (Pfr. J. Spengle) weitere Bürgerinformationen. Die nächste Bekanntmachungsblatt erscheint am Wochenende 27./ 28. Februar 2016 Anzeigenschluss für diese Ausgaben: Freitag, der 12.02.2016. Auszug aus dem Vereinskalender 30.01.2016 14.00 Uhr Faschingskränzchen Frauenkreis, Pfarrsaal 30.01.2016 Skiliftparty (Ausweichtermin: 13.02.2016) 30.01.2016 11.00 Uhr Stammtisch Piratenpartei Gasthof Hirsch, Günzach 06.02.2016 20.00 Uhr Vereineball, MZH 08.02.2016 14.00 Uhr Kinderfasching, MZH 09.02.2016 20.00 Uhr Kehraus, MZH 09.02.2016 Maskiertes Skifahren, Skilift 12.02.2016 19.30 Uhr Begegnungsabend mit den Asylbewerbern im Pfarrsaal 12.02.2016 20.00 Uhr Stammtisch Feuerwehr, La Rustica 13.02.2016 Ausweichtermin Skiliftparty 20.02.2016 19.30 Uhr Er und Sie Schießen, Schützenheim 26.02.2016 20.00 Uhr Jahresdienstversammlung Feuerwehr Ronsberg (Ort & Huhtamaki) in Pizzeria La Rustica 27.02.2016 20.00 Uhr JV Schützenverein, Schützenheim 27.02.2016 11.00 Uhr Stammtisch Piratenpartei Gasthof Hirsch, Günzach Impressum: Bekanntmachungsblatt Markt Ronsberg V. i. S. d. P.: Gerhard Kraus, 1. Bürgermeister Redaktion: Markt Ronsberg, Doris Gröger, Tel. 08306-9759313 Druck: BE Druck Franz Bengel, 87671 Ronsberg 16