Deutscher Bundestag. Ausarbeitung

Ähnliche Dokumente
Transparenz bei gewählten Politikern und Spitzenbeamten

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Sorbisch als Gerichtssprache vor dem Landgericht Görlitz. Wissenschaftliche Dienste WD /11

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Stasiüberprüfung und Beamtenstatutsgesetz. Wissenschaftliche Dienste WD 3 005/10

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Gesetzliche Regelungen zu Interessenkonflikten Deutscher Bundestag WD /17

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Archiv- und Urheberrecht Deutscher Bundestag WD /16

Deutscher Bundestag. Sachstand. Zuständigkeiten des Bundes bei Manövern und anderen Übungen ausländischer Streitkräfte in Deutschland

HI Rechtsstellung der oder [ 28 ] des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

Abschnitt 1 Anwendungsbereich SUG. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Die Öffentlichkeitsbeteiligung bei Windparkvorhaben

Strafrechtliche Konsequenzen bei der Weitergabe von Informationen

Aufnahme, Speicherung und Weitergabe von Stimmproben durch die Polizei

Bedeutung der allgemeinen Regeln des Völkerrechts im Sinne des Art. 25 GG im Zusammenhang mit Abschiebeverboten im Ausländerrecht

SACHSTAND. Die Informationsrechte des Abgeordneten. Tel.:

Umfang abgerufener Bundesmittel für die Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) durch einzelne Bundesländer

Konkurrentenklagen von Bundesbeamten Entwicklung der Zahl im Zeitraum von 2007 bis 2011

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rechtsstellung der Bundesnetzagentur Deutscher Bundestag WD /17

Ausarbeitung. Amtsenthebung des Präsidenten der Ukraine Verfassungsrechtliche und tatsächliche Fragen. Wissenschaftliche Dienste

Rechtmäßigkeitsanforderungen an die Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Zur Weisungsbefugnis des Leiters des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung. Politikergedenkstiftungen Deutscher Bundestag WD /13

Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren im Hinblick auf das Tierschutzgesetz (TierSchG)

Vereinbarungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik hinsichtlich der Schiffbarkeit der Elbe

Parlamentarische Kontrolle von Vertrauenspersonen bei Bundespolizei, Bundeskriminalamt und Zollfahndungsdienst

Verwaltungsrichtlinie - Untersuchung von gefährlichen Ereignissen im Eisenbahnbetrieb

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Rechtsschutzmöglichkeiten gegen Bundesgesetze vor Inkrafttreten

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Bildungsurlaub - Rechtsgrundlagen Deutscher Bundestag WD /17

Außergerichtliche Reaktionsmöglichkeiten der Geschädigten auf ein medizinisches Gutachten der Haftpflichtversicherung des Unfallgegners

Einsatz der Bundeswehr im Innern Übernahme von hoheitlichen Aufgaben der Polizei durch die Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Markierung von Wanderwegen Deutscher Bundestag WD /16

Videoaufzeichnungen aus Autobahntunneln nach dem Bundesdatenschutzgesetz

Zur Möglichkeit der Abschiebung während eines laufenden Strafverfahrens

Einschulung, elterliche Sorge und paritätisches Wechselmodell bei getrennt lebenden Eltern

Abkommen über die erweiterte Zuständigkeit der Polizei der Länder bei der Strafverfolgung

Landesrechtliche Zuständigkeiten der Kommunen im Bereich der landeseigenen Ausführung von Bundesgesetzen (Art. 83, 84 GG)

1 Begriff und Aufgabe

Errichtung von Steganlagen an Bundeswasserstraßen

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Fragen zum Verkehrsflughafen Berlin-Tegel Deutscher Bundestag WD /17

Zum eigenständigen Aufenthaltsrecht eines Ehegatten nach dem Aufenthaltsgesetz

Verordnung über die Untersuchung gefährlicher Ereignisse im Eisenbahnbetrieb

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Nachbarrecht Deutscher Bundestag WD /16

Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfrage zur Flüchtlingspolitik Deutscher Bundestag WD /15

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Ist der Ausschluss einzelner politischer Gruppierungen vom Christopher Street Day rechtlich zulässig?

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Kündigung eines völkerrechtlichen Vertrages Deutscher Bundestag WD /18

Rechtsstellung und Aufgaben von Gerichtsvollziehern in Deutschland

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rechtliche Stellung minderjähriger Ehegatten Deutscher Bundestag WD /16

Ausnahmegenehmigung und Befreiung vom Bebauungsplan in Bezug auf die Informationsfreiheit

Fragen zu städtebaulichen Entwicklungsmaßnahmen

Zur Regelung neuer Pflichten bei medizinisch indiziertem Schwangerschaftsabbruch

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Zur Berufsbildungsstelle See, Bremen Deutscher Bundestag WD /15

Deutscher Bundestag. Sachstand. Verfassungsrechtliche Bewertung der Projektpauschale zur Forschungsförderung. Wissenschaftliche Dienste

Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Energieeinsparungsgesetzes

Frage zur Novelle des Gesetzes über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten

Eilzuständigkeit von Beamten der Zollverwaltung in den Ländern

Rechtliche Durchsetzung des Rechts auf Privatsphäre eines Kindes

Aussetzen des Familiennachzugs zu international subsidiär Schutzberechtigten aus verfassungsrechtlicher Sicht

LB NOK II, Kiel. Lübeck, Flensburg SUG /2003 Fe

Nutzen-Kosten-Verhältnis bei Lärmsanierungsmaßnahmen an Schienenverkehrswegen

Rechtliche Zulässigkeit der Privatisierung

Zuständigkeiten Ergänzungslieferung, Mai

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/

Gesetzentwurf. Drucksache 17/2114. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Weiterentwicklung der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes zu einer Gemeinschaftsaufgabe Ländliche Entwicklung

Das Tragen religiös begründeter Kopfbedeckungen von Richtern/Staatsanwälten bei Amtshandlungen

Gesetz über das Bundesverfassungsgericht (Bundesverfassungsgerichtsgesetz BVerfGG) - Auszug -

vom 06. Dezember 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 07. Dezember 2018)

Genehmigungsbedürftigkeit und Anzeigepflicht von Tierhaltungsanlagen bei Verringerung des Tierbestandes

Zivilrechtliche Schutzvorschriften für Minderjährige bei Vertragsabschluss

Nutzung der Business Class bei Auslandsdienstreisen Vergleich der Regelungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Obersten Bundesbehörden

Fragen zum deutschen und israelischen Staatsangehörigkeitsrecht

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Unterhaltung von Privatstraßen Deutscher Bundestag WD /18

Überwachung von Abgeordneten des Deutschen Bundestages durch den Verfassungsschutz

SHAEF-Gesetze weiterhin in Kraft

Zur Ableitung einer Pflicht zur Durchführung systematischer Grenzkontrollen aus 18 Asylgesetz

Offenlegung von Unternehmensbeteiligungen im Jahres- und Konzernabschluss

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Zentrales Fahrzeugregister Deutscher Bundestag WD /17

Wahrnehmung der Beteiligungsrechte des Bundestages im Falle eines so genannten dritten Griechenlandpaketes durch den Europaausschuss des Bundestages

Frage zur Wirkung eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Beschluss zu BT-Drs. 18/7365, Ziff. 4

Gesetz über die Sächsische Wachpolizei (Sächsisches Wachpolizeigesetz SächsWachG)

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Verfassung des Landes Sachsen- Anhalt (LV)

Zum Recht des Vormieters gegen den Vermieter auf Herausgabe der Kontaktdaten des Nachmieters

Verbrennung tierischer Nebenprodukte in Deutschland

Petitionsrecht Übersicht über Regelungen der und in den Ländern

Zur Verfassungs- und Gesetzesmäßigkeit der Bahnprivatisierung

Deutscher Bundestag. Sachstand. Informationsfreiheitsgesetz Zugang zu internen Arbeitsanweisungen von Jobcentern. Wissenschaftliche Dienste

Bestandteile des Portfolios von Immobilienfonds

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Wahlrecht der im Ausland lebenden Deutschen Deutscher Bundestag WD /17

Integrierte Stadtentwicklungskonzepte und Wertsteigerung von Grundstücken

Zu den Begriffen deutsches Volk, Deutsche und deutsche Volkszugehörigkeit im Grundgesetz

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Sanktionen bei Datenmissbrauch Deutscher Bundestag WD /18

Strafgesetzbuch (StGB) 133 Verwahrungsbruch

Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis Quellenverzeichnis Teil I: Bericht des Menschenrechtsbeirates zum Umgang. I Einleitung...

Ausweitung der Optionspflicht bei doppelter Staatsangehörigkeit

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird

Zu den Zuständigkeiten beim Schutz vor Schienenlärm

Statistische Angaben zu Störfällen in der Luftfahrt

Einzelfragen zum Verfahren der Aufstellung, Ausführung und Kontrolle des Haushalts des Deutschen Bundestages

44-49 Unterabschnitt 2 Dienstunfähigkeit

Transkript:

Deutscher Bundestag Unabhängige Untersuchungsstellen zur Aufklärung von Vorfällen unverhältnismäßiger Gewaltanwendung durch Polizeibeamte

Seite 2 Unabhängige Untersuchungsstellen zur Aufklärung von Vorfällen unverhältnismäßiger Gewaltanwendung durch Polizeibeamte Verfasser/in: Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 14. Mai 2012 Fachbereich: WD 3: Verfassung und Verwaltung Telefon: en und andere Informationsangebote der Wissenschaftlichen Dienste geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Der Deutsche Bundestag behält sich die Rechte der Veröffentlichung und Verbreitung vor. Beides bedarf der Zustimmung der Leitung der Abteilung W, Platz der Republik 1, 11011 Berlin.

Seite 3 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 4 2. Organisation und Befugnisse der Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung und Übertragbarkeit auf eine unabhängige Untersuchungsstelle für Vorfälle polizeilicher Gewalt 5 2.1. Organisation 5 2.2. Zielsetzung der Untersuchung 7 2.3. Befugnisse 7 3. Notwendige Gesetzesänderungen 12

Seite 4 1. Einleitung Für die Untersuchung von Vorfällen möglicher rechtswidriger Polizeigewalt werden mitunter Forderungen zur Einrichtung unabhängiger Untersuchungsstellen erhoben. 1 Wie aus den Schlussempfehlungen des Berichts Täter unbekannt hervorgeht, 2 fordert z.b. Amnesty International einen unabhängigen Untersuchungsmechanismus - etwas in Form einer Untersuchungskommission oder Beschwerdestelle - der alle Vorwürfe und Beschwerden über polizeiliches Fehlverhalten einschließlich mutmaßlicher Misshandlungen entgegennimmt. 3 Eine solche Untersuchungsinstanz sollte befugt sein, aufgrund von Beschwerden oder aus eigener Initiative alle Vorwürfe schwerwiegender Menschenrechtsverletzungen durch Polizeibeamte einschließlich Todesfälle in Gewahrsam, Tötungsdelikte, Folter und Misshandlung sowie Rassismus zu überprüfen. Auch in den Empfehlungen des Europäischen Komitees zur Verhütung der Folter (CPT) und des Menschenrechtskommissars des Europarats werden Kompetenzen eines menschenrechtlich geeigneten Untersuchungsmechanismus für Vorwürfe von rechtswidriger Polizeigewalt erläutert. 4 Auf Ebene der Bundesländer hat beispielsweise Sachsen-Anhalt eine Zentrale Beschwerdestelle Polizei außerhalb der klassischen Dienstwege eingeführt, die allerdings keine Ermittlungsbefugnisse besitzt. 5 Auch die Bundesländer Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen und Thüringen verfügen über zentrale Ermittlungsstellen, die in der Regel beim Innenministerium angesiedelt sind. 6 Diese führen bei Beschwerden die Ermittlungen gegen Polizeibeamte. In Schleswig- Holstein werden diese Fälle zentral von speziellen Disziplinarermittlern im Innenministerium durchgeführt. Bayern verfügt über zwei zentrale Ermittlungsstellen für strafrechtliche Ermittlungen gegen Polizeibeamte. 7 Die Bundesregierung sieht derzeit keinen Bedarf für die Schaffung einer unabhängigen Untersuchungsbehörde, die sich ausschließlich mit der Untersuchung von Vorwürfen von Menschenrechtsverletzungen gegenüber Polizeibeamten beschäftigt, da eine unabhängige Untersuchung 1 So Amnesty International - Sektion der Bundesrepublik Deutschland e.v., Positionspapier, Juni 2010, Unabhängige Untersuchungsmechanismen, abzurufen unter: http://www.amnesty-polizei.de/d/wpcontent/uploads/pp_unabhuntersuchungsmech_2010.pdf S. 4 f.. 2 Abzurufen unter: http://www.amnestypolizei.de/sites/default/files/imce/pfds/polizeibericht-internet.pdf, S. 113. 3 Abzurufen unter: http://www.amnestypolizei.de/aktuell/node/122. 4 Bericht an die deutsche Regierung über den Besuch des Europäischen Ausschusses zur Verhütung von Folter und unmenschlicher und erniedrigender Behandlung oder Straf in Deutschland (CPT) vom 25. November bis 7. Dezember 2010, CPT/Inf (2012) 6, abzurufen unter: http://www.cpt.coe.int/documents/deu/2012-06-inf-deu.pdf, S. 11. 5 Bendzka, in: Amnesty International Fachkonferenz Polizei und Menschenrechte, abzurufen unter: http://www.dpolg.de/upload/pdf/ai_polizei_u_menschenrechte_konferenz-dokumentation_101025.pdf, S. 22 ff., S. 23; zu einer weitergehenden Forderung in Niedersachsen siehe: Antrag der Fraktion DIE LINKE, Einrichtung einer Zentralen Unabhängigen Beschwerdestelle Polizei in Niedersachsen, LT-Drs. 16/4034. 6 Laut Stellungnahme der Bundesregierung zu den Empfehlungen, Kommentaren und Auskunftsersuchen des Europäischen Ausschusses zur Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung o- der Strafe (CPT) anlässlich seines Besuchs vom 25. November bis 7. Dezember 2010, CPT/Inf (2012) 7, abzurufen unter: http://www.cpt.coe.int/documents/deu/2012-07-inf-deu.pdf, S. 11. 7 Innenminister Joachim Herrmann: Neues Konzept ''Interne Ermittlungen'' Zentrale Dienststellen in Nürnberg und München, Pressemitteilung Nr. 66/12 vom 2. März 2012, abzurufen unter: http://www.innenministerium.bayern.de/presse/archiv/2012/66.php.

Seite 5 entsprechender Vorwürfe bereits durch die Strafverfolgungsbehörden und Strafgerichte sichergestellt sei. 8 Als Herrin des Ermittlungsverfahrens sei die Staatsanwaltschaft zur Objektivität verpflichtet, und auch neben unabhängigen Strafgerichten bedürfte es keiner weiteren Untersuchungsinstanz. Als Vorbild für eine unabhängige Untersuchungsstelle könnte die Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung (BSU) in Betracht gezogen werden: Für die Untersuchung von Seeunfällen existiert gemäß 12 Seesicherheits-Untersuchungs-Gesetz 9 (SUG) diese Stelle als unabhängige Untersuchungsinstanz. Mit Inkrafttreten des SUG im Juni 2002 wurde der Code der Internationalen Schifffahrtsorganisation (IMO) für die Untersuchung von Unfällen und Vorkommnissen auf See in deutsches Recht umgesetzt. Gleichzeitig wurde die BSU als die in Deutschland zuständige Stelle für Seeunfalluntersuchungen gegründet. Sie umfasst 11 Mitarbeiter und ist zuständig für Erfassung und Untersuchung aller Arten von Seeunfällen an Bord oder unter Beteiligung von Schiffen unter deutscher Flagge. Innerhalb der deutschen Hoheitsgewässer wird die BSU unabhängig von der Flagge des oder der am Unfall beteiligten Fahrzeuge tätig. Neben Berufsfahrzeugen umfasst die Zuständigkeit der BSU hierbei auch seegehende Sportboote sowie Traditionsschiffe. 10 Die BSU hat nach dem vierten Unterabschnitt des SUG verschiedene Ermittlungskompetenzen. Die vorliegende analysiert anhand des SUG Struktur und Befugnisse der BSU und erörtert deren Übertragbarkeit auf eine unabhängige Untersuchungsstelle für Vorfälle polizeilicher Gewalt. Außerdem ist zu klären, ob bestehende Gesetze geändert werden müssten, um eine Untersuchungsstelle für die Bundespolizei und 16 Untersuchungsstellen für die Landespolizeien zu schaffen. 2. Organisation und Befugnisse der Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung und Übertragbarkeit auf eine unabhängige Untersuchungsstelle für Vorfälle polizeilicher Gewalt 2.1. Organisation Zentrale Regelung im Hinblick auf die Organisation der BSU ist: 12 SUG (1) Die Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung (Bundesstelle) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Ihr obliegt die amtliche Sicherheitsuntersuchung von Seeunfällen nach diesem Abschnitt. Die Bundesstelle wird von einem Direktor geleitet und im Übrigen mit Beamten und Beamtinnen sowie Tarifbeschäftigten in erforderlicher Anzahl besetzt. 8 Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Abgeordneten Volker Beck (Köln), Kai Gehring, Ingrid Hönlinger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Für ein an den Bürgerrechten ausgerichtete Polizei, BT-Drs. 17/6736, S. 12. 9 Seesicherheits-Untersuchungs-Gesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 1. März 2012 (BGBl. I S. 390), das durch Artikel 5 der Verordnung vom 8. März 2012 (BGBl. I S. 483) geändert worden ist. 10 http://www.bsubund.de/nn_88782/de/bsu Wir ueber uns/struktur der Behoerde/BSU heute node.html? nnn=true (Stand: 24.04.2012)

Seite 6 (2) Die Bundesstelle nimmt ihre Aufgaben funktionell und organisatorisch unabhängig von allen natürlichen und juristischen Personen wahr, deren Interessen mit ihren Aufgaben kollidieren könnten. (3) Weisungen hinsichtlich der Einleitung oder Nichteinleitung sowie des Inhalts und des Umfangs einer Untersuchung sowie des Untersuchungsberichts oder der Sicherheitsempfehlungen dürfen der Bundesstelle nicht erteilt werden; die Bundesstelle darf gleichwohl erteilte Weisungen nicht befolgen. (4) Dem Direktor der Bundesstelle sind die Untersuchungsführer, Untersuchungsfachkräfte und weitere Fachkräfte unterstellt. Die Bundesstelle kann sich geeigneter privater Personen als Untersuchungsbeauftragte bedienen, die im Einzelfall nach Weisung der Bundesstelle und unter ihrer Fachaufsicht als deren Hilfsorgane arbeiten. Die Bundesstelle bestimmt den Umfang der von den Beauftragten durchzuführenden Untersuchungstätigkeit sowie ihre Rechte und Pflichten nach Maßgabe dieses Gesetzes. Die Beauftragten erhalten aus Mitteln der Bundesstelle Reisekostenvergütung nach den für Bundesbeamte geltenden Vorschriften und eine Entschädigung, die vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung festgesetzt wird. Dieser Satz gilt entsprechend für Mitglieder der Kammer im Sinne des 32, die nicht der Bundesstelle angehören. (5) Der Direktor der Bundesstelle und die Untersuchungsführer dürfen neben ihrem Amt kein anderes besoldetes Amt, kein Gewerbe und keinen Beruf ausüben und weder der Leitung oder dem Aufsichtsrat oder Verwaltungsrat eines auf Erwerb gerichteten Unternehmens noch einer gesetzgebenden Körperschaft des Bundes oder eines Landes angehören. Sie dürfen nicht gegen Entgelt außergerichtliche Gutachten abgeben. Sie dürfen keiner der in Absatz 2 genannten juristischen Personen angehören, sie vertreten, sie beraten oder für sie als Gutachter oder Sachverständige tätig werden. (6) Der Direktor der Bundesstelle und die Untersuchungsführer müssen über umfassende technische und betriebliche Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet des Seefahrtwesens verfügen sowie für die Befähigung zur Leitung einer umfangreichen Unfalluntersuchung ausreichend geschult sein. Die Bundesstelle hat dafür Sorge zu tragen, die fachlichen Fähigkeiten und Kenntnisse der Untersuchungsführer, der Untersuchungsfachkräfte und der weiteren Fachkräfte zu erhalten und der Entwicklung anzupassen. Diese Vorschrift als Vorbild für die Organisationsstruktur einer Untersuchungsstelle für die Polizei heranziehend, wären entsprechend funktionell und organisatorisch von den Polizeibehörden des Bundes und der Länder unabhängige Stellen zu schaffen (entsprechend 12 Abs. 2 SUG). Denkbar wäre die Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesinnenministeriums bzw. der Landesinnenministerien (entsprechend 12 Abs. 1 SUG). Über die Einleitung oder Nichteinleitung des Verfahrens wäre weisungsfrei zu entscheiden (entsprechend 12 Abs. 3 SUG).

Seite 7 2.2. Zielsetzung der Untersuchung Zu den Zielen der Untersuchung der BSU heißt es: 9 (2) Die amtliche Untersuchung nach diesem Abschnitt dient ausschließlich folgenden Zwecken: 1. Ermittlung a) der Umstände der Seeunfälle, b) der unmittelbaren und mittelbaren Ursachen, durch die es zu dem Seeunfall gekommen ist, und c) der Faktoren, die den Seeunfall begünstigt haben einschließlich von Schwachstellen des Seesicherheitssystems, 2. Herausgabe von Untersuchungsberichten und insbesondere Sicherheitsempfehlungen zur Verhütung künftiger Seeunfälle sowie 3. im Interesse erhöhter Sicherheit Stärkung der maritimen Zusammenarbeit und Sicherheitspartnerschaft der für die Sicherheit Verantwortlichen. Sie dient weder der Ermittlung von Tatsachen zum Zwecke der Zurechnung von Fehlern, um Nachteile für Einzelne herbeizuführen, noch dient sie der Feststellung von Verschulden, Haftung oder Ansprüchen. Jedoch sollte sie nicht deshalb von der uneingeschränkten Darstellung der Ursachen absehen, weil aus den Untersuchungsergebnissen Rückschlüsse auf ein schuldhaftes Verhalten oder auf eine haftungsrechtliche Verantwortlichkeit gezogen werden könnten. Die Tätigkeit der BSU dient dem Ziel, die Umstände und Ursachen eines Seeunfalls aufzuklären sowie begünstigende Umstände des Unfalls zu ermitteln. Sie hat dabei nicht die Aufgabe, Tatsachen zum Nachweis schuldhaften Verhaltens zu ermitteln. Damit wird bereits deutlich, dass es bei der BSU nicht um repressive Tätigkeit im Bereich der Strafverfolgung geht, sondern um reine Aufklärungsarbeit und weil auch die Verhütung künftiger Unfälle intendiert ist - präventive Ziele. Übertragen auf unabhängige Untersuchungsstellen für die Bundespolizei bzw. Landespolizeien wäre auch deren Tätigkeit nicht im Sinne einer speziellen repressiv agierenden Strafverfolgungsbehörde als Sonderbehörde zur Staatsanwaltschaft auszugestalten, sondern als reine Ermittlungsstelle, die die Vorfälle in der Sache aufklärte und so auch - präventiv - zur Vermeidung weiterer Fälle übermäßiger polizeilicher Gewalt beitragen würde. 2.3. Befugnisse Die Befugnisse der BSU sind detailliert im Unterabschnitt 4 Durchführung der Sicherheitsuntersuchung des SUG geregelt. Hier finden sich auch Regelungen zum Untersuchungsstatus und zum allgemeinen Verfahren. Die wesentlichen Bestimmungen sind:

Seite 8 19 Untersuchungsstatus (1) Die Sicherheitsuntersuchung durch die Bundesstelle hat grundsätzlich Vorrang vor allen anderen fachlich-technischen Untersuchungen für andere als die in 9 Absatz 2 genannten Ziele und Zwecke. Die Befugnisse der Strafverfolgungsbehörden und der zur Strafverfolgung berufenen Gerichte bleiben unberührt. (2) Überschneidungen mit anders gerichteten Interessen im Einzelfall sind durch zielgerichtete und zweckmäßige Zusammenarbeit der Bundesstelle mit anderen beteiligten Behörden zu vermeiden. Wichtig für die Einordnung der Befugnisse der BSU ist, dass die Befugnisse von Strafverfolgungsbehörden und von Strafgerichten unberührt bleiben und insofern zur Untersuchung der Behörde parallel die Strafverfolgung durch die zuständigen Staatsanwaltschaften und Strafgerichte stattfindet (entspr. 19 Abs. 1 S. 1 SUG). Diesem Konzept folgend, wären - wie auch schon unter 2.2 im Zusammenhang mit den Zielen der Ermittlung erörtert die unabhängigen Untersuchungsstelle für die Polizeien des Bundes und der Länder ebenfalls nicht als Sonderstrafverfolgungsbehörde tätig. Eine Zusammenarbeit etwa mit den internen Ermittlungsstellen der Innenministerien des Bundes und der Länder und der Staatsanwaltschaften wäre ebenfalls zu gewährleisten (entspr. 19 Abs. 2 SUG). 20 Untersuchungsverfahren (1) Das Untersuchungsverfahren umfasst die gesamte Tätigkeit der Bundesstelle, die auf die Ermittlung der ursächlichen Zusammenhänge eines Seeunfalls sowie auf die Feststellung der dafür maßgebenden Ursachen gerichtet ist. Es endet mit der Zusammenfassung der Ergebnisse der Sicherheitsuntersuchung in einem Untersuchungsbericht und dessen Veröffentlichung. Der Untersuchungsbericht nach Satz 2 enthält keine personenbezogenen Daten. (2) Die Bundesstelle bestimmt den Umfang der Sicherheitsuntersuchung anhand des Ausmaßes und der Art des Seeunfalls unter Berücksichtigung der Erkenntnisse, die sich voraussichtlich für die Verbesserung der Sicherheit und die Verhütung künftiger Seeunfälle gewinnen lassen. Sie ist dabei vorbehaltlich anderer Vorschriften an keine Form gebunden. Das Verfahren ist einfach und zweckmäßig durchzuführen. Überträgt man die Ausgestaltung des Untersuchungsverfahrens der BSU auf die unabhängigen Stellen für die Aufklärung polizeilicher Gewalt auf Bundes- und Landesebene, so könnten von deren Untersuchungsverfahren entsprechend die Ermittlung der Umstände und Ursachen des Polizeieinsatzes erfasst sein (entspr. 20 Abs. 1 SUG). Ebenfalls könnten Berichtspflicht und Veröffentlichung gesetzlich verankert werden (enstpr. 20 Abs. 12 SUG).

Seite 9 22 Untersuchungsbefugnisse (1) Der Untersuchungsführer sowie die Untersuchungsfachkräfte und die Beauftragten für Seeunfalluntersuchung, jeweils nach Weisung des Untersuchungsführers, sind zur Erfüllung des Untersuchungsauftrags nach 9 Absatz 2 im Benehmen mit der örtlich zuständigen Strafverfolgungsbehörde befugt, alle erforderlichen Anordnungen und Maßnahmen zu ergreifen. Hierzu gehören insbesondere 1. der ungehinderte Zugang zum Ort des Seeunfalls sowie zu dem Schiff, Wrack einschließlich Ladung, Ausrüstung und Trümmern sowie das Betreten von Grundstücken; Grundstücke in diesem Sinne sind auch die zum Betrieb von Schiffen oder zur Herstellung von Anlagen, Instrumenten und Geräten für den Schiffsbetrieb dienenden Betriebs- und Geschäftsräume im deutschen Hoheitsgebiet, 2. zur Verhütung dringender Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung der Zugang zu den Unterkünften und das Betreten der Unterkünfte an Bord eines Schiffes; das Grundrecht der Unverletzlichkeit der Wohnung (Artikel 13 des Grundgesetzes) wird insoweit eingeschränkt, 3. die sofortige Spurenaufnahme sowie die Entnahme von Wrackteilen, Trümmern, Bauteilen oder Stoffen sowie Bestandteilen der Ladung zu Untersuchungs- oder Auswertungszwecken, 4. das Anfordern der Untersuchung oder die Untersuchung der unter Nummer 3 genannten Gegenstände und der freie Zugang zu den Ergebnissen solcher Untersuchungen, 6. die Vervielfältigung, insbesondere durch Ablichtung von Unterlagen, Aufzeichnungen, Zeugnissen oder sonstigen Bescheinigungen (Unterlagen) eines Schiffes sowie Unterlagen, die sich an Bord eines Schiffes befinden und einen Bezug zum Seeunfall haben, 7. der freie Zugang zu den Ergebnissen von Untersuchungen der Körper von Opfern und zu Tests, die mit Proben aus Körpern von Opfern durchgeführt werden, 8. das Anfordern von und der freie Zugang zu den Ergebnissen von Untersuchungen der am Betrieb des Schiffes beteiligten Personen oder anderer Personen, bei denen der Verdacht der Einflussnahme auf den Betrieb des Schiffes besteht, oder zu Tests an den ihnen entnommenen Proben, 9. das Erheben, Verarbeiten und Nutzen von Informationen durch ungehinderte Einsichtnahme in die sachbezogenen schriftlichen und elektronischen Unterlagen des Eigentümers, des Betreibers oder des Herstellers des Schiffes und seiner Teile sowie der für die zivile Seefahrt und den Hafenbetrieb zuständigen Behörden des Bundes und der Klassifikationsgesellschaften sowie die Anfertigung entsprechender Vervielfältigungen, 10. das Ersuchen um den Beistand der zuständigen Behörden der jeweiligen beteiligten Staaten, einschließlich der Besichtiger des Flaggenstaates und des Hafenstaates, der Bediens-

Seite 10 teten der Küstenwache, des für die Überwachung des Schiffsverkehrs zuständigen Personals der Verkehrszentralen, der Such- und Rettungsdiensteinheiten, der Lotsen und des sonstigen Hafen- oder Seeschifffahrtspersonals, soweit dies zur Erfüllung des Untersuchungszwecks nach 9 Absatz 2 erforderlich ist. (2) Der Direktor der Bundesstelle und die Untersuchungsführer sind im Benehmen mit der zuständigen Strafverfolgungsbehörde befugt, eine Autopsie der sterblichen Überreste von Besatzungsmitgliedern und anderen Personen an Bord des Schiffes zu verlangen, wenn 1. der begründete Verdacht besteht, dass eine gesundheitliche Störung Ursache des Seeunfalls ist, oder 2. dies im Hinblick auf den Schutz der Personen an Bord oder am Betrieb des Schiffes beteiligter Personen vor tödlichen Verletzungen erforderlich ist. Die Leichenöffnung und die Ausgrabung einer beerdigten Leiche werden vom Richter beim Amtsgericht angeordnet. Der Untersuchungsführer ist zu der Anordnung befugt, wenn der Untersuchungserfolg durch Verzögerung gefährdet würde. 87 Absatz 1 bis 3 und 4 Satz 2 der Strafprozessordnung gilt entsprechend. (3) Die Sicherstellung von als Nachweismittel geeigneten Spuren und Gegenständen hat in enger Zusammenarbeit mit der zuständigen Strafverfolgungsbehörde zu erfolgen. Dies gilt insbesondere für solche Nachweismittel, die für einen erfolgreichen Ausgang der Sicherheitsuntersuchung sofort gesichert und ausgewertet werden müssen, wie die Identifizierung und Untersuchung der Opfer und die Aufzeichnungsanlagen. (5) Widerspruch und Anfechtungsklage gegen Anordnungen der Bundesstelle im Rahmen der Sicherheitsuntersuchungen haben keine aufschiebende Wirkung. Übertragen auf unabhängige Untersuchungsstellen für die Vorfälle polizeilicher Gewalt auf Bundes- bzw. Landesebene ergäbe sich, dass Maßnahmen der Untersuchung im Benehmen mit den örtlich zuständigen Strafverfolgungsbehörde durchzuführen wären (entspr. 22 Abs. 1 S. 1 SUG). Entsprechend den für die BSU geregelten Untersuchungsbefugnissen (entspr. 19 Abs. 1 S. 2 SUG) dürften sich insbesondere folgende Befugnisse für eine unabhängige Untersuchungsstelle für die Polizeien des Bundes und der Länder ergeben: Ggf. Spurensuche und Untersuchungen z. B durch kriminaltechnischen Ermittlungen bzw. Anforderung der Untersuchungsergebnisse bei der Polizei bzw. Staatsanwaltschaft, die Vervielfältigung, insbesondere durch Ablichtung von Unterlagen, Aufzeichnungen, Zeugnissen oder sonstigen Bescheinigungen (Unterlagen), die im Zusammenhang mit dem untersuchten Vorfall stehen, der freie Zugang zu den Ergebnissen von Untersuchungen der Körper von Opfern und zu Tests, die mit Proben aus Körpern von Opfern durchgeführt werden, das Anfordern von und der freie Zugang zu den Ergebnissen von Untersuchungen der beteiligten Polizeibeamten, das Erheben, Verarbeiten und Nutzen von Informationen durch ungehinderte Einsichtnahme in die polizeilichen Ermittlungsakten,

Seite 11 das Ersuchen um den Beistand der zuständigen Behörden der jeweiligen beteiligten Staaten, ggf. Anordnung einer Autopsie im Todesfalle nach polizeilichem Gewalteinsatz, wobei Leichenöffnung und die Ausgrabung einer beerdigten Leiche der richterlichen Anordnung unterliegen. Der Untersuchungsführer ist zu der Anordnung befugt, wenn der Untersuchungserfolg durch Verzögerung gefährdet würde. 87 Absatz 1 bis 3 und 4 Satz 2 der Strafprozessordnung gilt entsprechend. Die Sicherstellung von als Nachweismittel geeigneten Spuren und Gegenständen müsste in enger Zusammenarbeit mit der zuständigen Strafverfolgungsbehörde erfolgen. Es könnte auch gegen Anordnungen der unabhängigen Untersuchungsstellen für die Polizei angeordnet werden, dass die aufschiebende Wirkung von Widerspruch und Anfechtungsklage entfallen. 25 Besorgnis der Befangenheit Liegt ein Grund vor, der geeignet ist, Misstrauen gegen die unparteiische Ausübung der Tätigkeit einer an der Sicherheitsuntersuchung beteiligten Person zu rechtfertigen, oder wird von einem Betroffenen das Vorliegen eines solchen Grundes behauptet (Besorgnis der Befangenheit), so hat die betreffende Person 1. den Direktor der Bundesstelle oder im Falle seiner Verhinderung seinen Vertreter davon in Kenntnis zu setzen, 2. sich der weiteren Beteiligung am Verfahren zunächst zu enthalten und 3. die Anordnungen des Direktors der Bundesstelle oder im Falle seiner Verhinderung seines Vertreters zu befolgen. Bereits vorgenommene Untersuchungshandlungen bleiben wirksam. Betrifft die Besorgnis der Befangenheit den Direktor der Bundesstelle oder seinen Vertreter, so trifft das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung die erforderlichen Anordnungen. Regelungen zur Sicherung eines unparteiischen Vorgehens wie nach 25 SUG eignen sich auch für unabhängige Untersuchungsstellen für die Polizei auf Bundes- bzw. Landesebene. 26 Nachweismittel (1) Der Untersuchungsführer und die Untersuchungsfachkräfte bedienen sich aller für die Erfüllung des Untersuchungsauftrags nach 9 Absatz 2 erforderlichen, zur Verfügung stehenden Mittel zum Nachweis der Unfallursachen (Nachweismittel). Sie dürfen nach Maßgabe des Satzes 1 insbesondere 1. Auskünfte einholen, 2. Zeugen, Sachverständige und andere für die Ermittlungen wichtige Personen befragen und schriftliche Äußerungen von ihnen einholen; Zeugen dürfen dabei auch unter Ausschluss

Seite 12 von Personen, deren Interessen als für die Sicherheitsuntersuchung hinderlich gelten könnten, befragt werden, 3. Urkunden, Akten und sonstige Unterlagen beiziehen und einsehen, soweit nicht besondere Verwendungsbeschränkungen entgegenstehen. Die genannten Untersuchungsmittel (Auskunft, Zeugen, Sachverständige, Urkunden) könnten auch im Hinblick auf unabhängige Untersuchungsstellen für die Polizei verankert werden. 3. Notwendige Gesetzesänderungen Für die Ermittlung der notwendigen Gesetzesänderungen sind Richtung und Aufgabe der Behörde zunächst näher einzugrenzen, beispielsweise inwieweit die Behörde repressive oder präventive Aufgaben wahrnimmt. Folgt man dem Vorbild der BSU, so lägen die Aufgaben nicht in der Strafverfolgung, sondern nur in Aufklärung und Prävention. Demnach wären eine Änderung der Strafprozessordnung und des Gerichtsverfassungsgesetzes entbehrlich. Sofern die unabhängigen Stellen disziplinarrechtliche Ermittlungskompetenzen wahrnehmen sollten, wären Änderungen der Bundesdisziplinarordnung und der Landesdisziplinarordnungen erforderlich. Zunächst bestünde die Möglichkeit vergleichbar dem SUG - Spezialgesetze zur Einrichtung und zu den Befugnissen unabhängiger Untersuchungsstellen der Polizeien zu erlassen. Die Gesetzgebungskompetenz für Angelegenheiten der Bundespolizei liegt beim Bundesgesetzgeber (Art. 73 Abs. 1 Nr. 5 G), allerdings liegt die Kompetenz bezüglich der einzelnen Landespolizeien grundsätzlich bei den Ländern gemäß Art. 30, 70 GG. Daher kann der Bund nur ein entsprechendes Gesetz zur Überprüfung von Vorfällen in Bezug auf die Bundespolizei erlassen. Im Übrigen sind die 16 Länder berufen, entsprechende Errichtungsgesetze zu verabschieden.