März Installationsrohrsysteme. Technisches Handbuch. WAVIN Tigris K1 WAVIN Tigris M1 WAVIN smartfix. Solutions for Essentials

Ähnliche Dokumente
1.1 Wenn lediglich eine DN angegeben ist, welcher Wavin Mehrschichtverbundrohr Abmessung entspricht diese?

Installationsrohrsysteme

Technisches Handbuch Installationsrohrsysteme

Technisches Handbuch Installationsrohrsysteme

16-63 mm. KAN press 6in1. Preisliste 2014/7. Installationssystem für Trinkwasser und Heizung TECHNIK DER OPTIMALEN LÖSUNGEN ISO 9001

Preisliste 2011/01. KAN Deutschland. Press-System für Heizung und Sanitär (DVGW-geprüft) KAN group ISO 9001:2008

Installationsrohrsysteme

KAN-press 6 in1. Installationssystem für Trinkwasser und Heizung. Preisliste 2012/01 [16-63] KAN Deutschland: Ihr zuverlässiger Partner! kan-therm.

Für Auf- und Unterputz geeignet.

Wavin Logafi x. MLP und Fittings. korrosionsbeständig druck- und temperaturbeständig geschmacks- und geruchsneutral. Wärme ist unser Element

Sanfix und Sanfix Fosta. Gebrauchsanleitung. Baujahr: ab 01/2000 de_de

Raxofix. Gebrauchsanleitung. Baujahr: ab 02/2010 de_de

Installationsrohrsysteme Wavin Tigris K1, Wavin Tigris M1, Wavin smartfix Optimierung Ihrer Lagerbestände:

INHALT. Alle Preise zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer Für Druckfehler keine Haftung. 42 PE-RT Elastizität bei jeder Temperatur. 44 Rohrdurchmesser

SANPRO - Qualität zu fairen Preisen! Ihr Spezialist für: Sanitär- / Dachdecker- / Klempnerwerkzeuge ROHRE + FITTINGE TECHNISCHE DATEN

TECHNISCHES HANDBUCH

Easytop-Probenahmeventil. Gebrauchsanleitung. für die Probenahme von Trinkwasser (PWC/PWH/PWH-C) nach TrinkwV. de_de

SANPRO - Qualität zu fairen Preisen! Ihr Spezialist für: Sanitär- / Dachdecker- / Klempnerwerkzeuge ROHRE + FITTINGE

Easytop-Betätigungseinheit. Gebrauchsanleitung. für Probenahme von Trinkwasser (PWC/PWH/PWH-C) nach TrinkwV. de_de

PIPEFIX TH-compact Pressfittinge

Montageanleitung. Misselon-Robust 035. Rohrdämmung und Dämmfittings CE EN 14313

Geberit Rohrleitungssysteme für thermische Solaranlagen

SANPRO - Qualität zu fairen Preisen! Ihr Spezialist für: Sanitär- / Dachdecker- / Klempnerwerkzeuge ROHRE + FITTINGE TECHNISCHE DATEN

Uponor MLC TM. Fitting Technologie für Sanitär/Heizung. Preisliste bewährte Qualität neu ab Lager

Dehnungsausgleich mit Geberit Mapress Axialkompensatoren

Gebäudetechnik. RAUTITAN stabil. RAUTITAN flex. Alles für beide. Beide für alles.

JANSEN prima. Ein System. Mehrere Anwendungen.

Dehnungsausgleich mit Geberit Mapress Axialkompensatoren

10 gute Gründe. für Geberit Mapress Kupfer

Raxinox. Gebrauchsanleitung. Baujahr: ab 12/2015 de_de

Profipress G. Profipress G für die Gasinstallation

Pressfittinge T H KOMPATIBILITÄT MIT PRESSBACKEN H - B

TECHNISCHES HANDBUCH

Dehnungsausgleich mit Geberit Mapress Axialkompensatoren

Rohrleitungssysteme/ Rohrverbindungstechnik L2 Sanfix

TECHNISCHES HANDBUCH

Gerpex. Preisliste 2012 Stand PE-Xb Aluverbundrohrsystem für Heizung- und Sanitärtechnik. Italiens Marktführer jetzt Exclusiv bei

Profipress S. Gebrauchsanleitung. Baujahr: ab 01/2008 de_de

Kupplung mit SC-Contur. Gebrauchsanleitung. für Fonterra-Flächentemperierung, Verbindung von Fonterra- Rohren ab 01/2007.

PE-ROHRE. mung in seinen Ausgangszustand zurückzukehren.

Viega Eco Plus-Waschtisch-Element. Gebrauchsanleitung. für WT mit Einlocharmatur ab 01/2010. de_de

Einführung und Aufbau sudofit und sudofit industrie

Rohrleitungstechnik Mehrschichtverbundrohr/ Rotguss

Roth Trinkwassersystem. Roth Fitting die sichere Komponente für Ihr Trinkwasser. Leben voller Energie. Energiesysteme

Einführung und Aufbau sudofit und sudofitsolar

Nahtlos weitergedacht

Nahtlos weitergedacht

MESSING PRESSFITTINGS

VERLEGEARTEN VON TRINKWASSER INSTALLATIONEN UND IHR EINFLUSS AUF DIE HYGIENE

Bau auf Uponor mit der Evolution der original Klett DNS

Raxinox. Gebrauchsanleitung. Baujahr: ab 12/2015 de_at

Montageanleitung. Sockelleisten-Anschlussgarnitur

TECHNISCHES HANDBUCH

Bedienanleitung Hawle Reparatur-Schellen

Messing-Klemmverbinder

Projekt: Ausschreibungstexte Seite RP Z Verbundrohre und Zubehör (PIPELIFE) Ständige Vertragsbestimmungen:

TECHNISCHES HANDBUCH

Unterschiedliche. Mehrschichtverbundrohre

FRANK Persönlich. Flexibel. Kompetent.

Preisliste 2016/1. Mehrschicht Verbundrohre. Heizungstechnik Sanitärtechnik Heizkörperanbindung Fussbodenheizungen Druckluftversorgung

Easytop UP-Wohnungswasserzählereinheit. Gebrauchsanleitung. für die Trinkwasser-Installation ab 08/2008. de_de

Montageanleitung. ahrs. Vor der Installation von ReDeck-Produkten lesen Sie bitte die Aufbauanleitung.

water in motion JS-Probenahmeventil G ¼" Anschlussgewinde Montageanleitung Stand:

0641 / Der Fachhändler mit Discountpreisen!

Effektive Energieeinsparung und Rohrleitungsschutz

Technische Informationen für Sudo Press Pressfittingsysteme

Effektive Energieeinsparung und Rohrleitungsschutz

Advantix-Geruchverschluss. Gebrauchsanleitung. für Advantix-Duschrinne, für Einbauhöhe ab 40mm, Ablauf senkrecht ab 04/2016.

Profipress S. Gebrauchsanleitung. Baujahr: ab 01/2008 de_at

Das flexible Verbundrohrsystem mit Leckagefunktion und 5 möglichen Presskonturen. Anfrage. alpex F50 PROFI

33.1 HENCO Vision Steckfittings 49

Rohrleitungstechnik Edelstahl, labs-frei

Easytop-Kugelhahn. Gebrauchsanleitung. für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation ab 08/2007. de_de

Der Verbinder. Mit festem Stützrohr.

Systemlösungen für Trinkwasser - Installationen

HERZ-Kunstoffrohranschlüsse

Der Verbinder. Mit festem Stützrohr made in Germany

5 ROHRE. 5.2 Werkstoff Rohr (Übersicht) 5.1 Werkstoffe PE-X. Aufbau / Werkstoff

Regutec. Rücklaufverschraubungen Heizkörper-Rücklaufverschraubung

Kunststoff-Klemmverbinder

Die einfache Installation für Trinkwasser und Heizung

Messing-Klemmverbinder

Bau auf Uponor mit S-Press PLUS Technische Informationen und Lieferprogramm

Megapress S. Rohrleitungstechnik. DE 1/18 Katalog 2018 Änderungen vorbehalten.

celexon. Bedienungsanleitung celexon Projektor-Deckenhalterung OMG-1000 celexon Germany GmbH & Co. KG, Gutenbergstraße 2, Emsdetten, DE

Bedienanleitung zu Hawle Steckfitting Programm

Bedienungsanleitung SERTOtool Pneumatisches Vormontagegerät für SERTO-Verschraubungen

Rohr. Lieferübersicht und Typenschlüssel. Lieferübersicht Ausführung Typ Außen- Innen- Farbe Seite/ [mm] [mm] silber schwarz Internet PQ-AL

Bau auf Uponor mit Quick & Easy

HAUSTECHNIK. Schweissen + Stecken

AUSSCHREIBUNGS TEXTE UND PREISLISTEN HEIZKÖRPER- ANSCHLÜSSE UND WANDBOXEN

Übung Trassierung. 1. Grundlagen. Räumliche Einordnung von: - Zentralen - Leitungen - Anlagenteilen in das Gebäude. Zentralen

immer eine intelligente Lösung Das komplette Produktprogramm Messing-Klemmverbinder mit Außengewinde für Stahl- und Kupferrohr:

Durchflussmesser Verschraubungen Fittings. Klemmring Ver- schraubungen TYP: Vs

Grundfix-Rückstauverschluss Typ 1. Gebrauchsanleitung. für fäkalienfreie abwasserführende Leitung ab 01/1996. de_de

Transkript:

März 2013 Installationsrohrsysteme Technisches Handbuch WAVIN Tigris K1 WAVIN Tigris M1 WAVIN smartfix Solutions for Essentials

Kompetente Beratung Kompetente Beratung Gebiet Ihr Standort Kaufmännischer Kaufmännischer Technischer Postleitzahl Außendienst Innendienst Innendienst 1 17000-22999 Björn Haar Helmut Brink Gerwin Hes 23000-25999 Olaf Heeßel 2 29000-31999 Hartmut Kanne Dietmar Helmes Daniel Höckel 34000-34399 37000-38999 39000-39999 3 03000-03999 Uwe Arndt Kirsten Hans Daniel Höckel 10000-16999 4 26000-28999 Christian Schulte Helmut Brink Gerwin Hes 32000-33999 Michael Fühner 46300-46419 Herbert Hindriks 48000-49332 49340-49999 5 34400-35299 Norbert Elling Kirsten Hans Gerwin Hes 35649-35769 Michael Josten 44000-44999 51549-51999 57000-59999 6 01000-02999 Sebastian Franke Dietmar Helmes Daniel Höckel 04000-04999 06000-09999 98000-99999 7 40000-42999 Kai Bühnen Kirsten Hans Lena Fedrowitz 45000-46299 Michael Josten 46420-47999 8 50000-51548 B. von Dalwig-Nolda Gerd Wanscheer Lena Fedrowitz 52000-54999 Michael Josten 56000-56999 9 35300-35648 Dirk Franke Gerd Wanscheer Lena Fedrowitz 35770-36399 55000-55999 60000-61999 63000-69999 74700-74999 10 36400-36999 Oliver Munz Dietmar Helmes Daniel Höckel 90000-92999 95000-98999 11 70000-72999 Frank Berberich Gerd Wanscheer Lena Fedrowitz 73200-73299 73600-74399 75000-79999 12 73000-73199 Michael Traub Dietmar Helmes Lena Fedrowitz 73300-73599 74400-74699 86000-86999 87000-87999 88000-88999 89000-89999 13 80000-85999 Ronald Wunderlich Dietmar Helmes Lena Fedrowitz 93000-94999 Anschriften: Kaufm. Außendienst: Uwe Arndt Akazienstraße 44 14979 Großbeeren Fax: 0 59 36 / 12 78 13 Mobil: 0170 / 9 28 54 35 uwe.arndt@wavin.de Frank Berberich Im Steinfeld 8 71665 Vaihingen-Enz Mobil: 0171 / 8 10 68 67 frank.berberich@wavin.de Kai Bühnen Riesenstr. 7 46145 Oberhausen Tel.: 02 08 / 62 53 34 5 Fax: 02 08 / 62 53 34 6 Mobil: 0171 / 76 28 63 9 kai.buehnen@wavin.de Norbert Elling Propst-Köster-Str. 48 59457 Werl Tel.: 0 29 22 / 91 10 82 Fax: 0 29 22 / 91 10 83 Mobil: 0171 / 81 32 34 2 norbert.elling@wavin.de Dirk Franke Danziger Straße 18 61273 Wehrheim Tel.: 0 60 81 / 98 20 72 Fax: 0 60 81 / 98 20 73 Mobil: 0171 / 81 45 56 1 dirk.franke@wavin.de Sebastian Franke Goetheweg 1 06198 Salzmünde Tel.: 03 46 09 / 2 39 30 Fax: 03 46 09 / 2 39 40 Mobil: 0160 / 98 90 66 44 sebastian.franke@wavin.de Björn Haar Hauptstraße 42 22885 Barsbüttel Tel.: 0 40 / 66 85 98 94 Fax: 0 40 / 66 85 98 95 Mobil: 0175 / 2 68 39 17 bjoern.haar@wavin.de Hartmut Kanne Im Grashof 7 31174 Schellerten-Dinklar Tel.: 0 51 23 / 40 94 59 Fax: 0 51 23 / 40 94 58 Mobil: 0170 / 44 91 95 7 hartmut.kanne@wavin.de Oliver Munz Im Moos 24 74594 Kressberg Tel.: 0 79 57 / 92 64 33 Fax: 0 79 57 / 92 64 32 Mobil: 0151 / 11 72 71 15 oliver.munz@wavin.de Christian Schulte Hauptstraße 7a 49824 Laar Tel.: 0 59 47 / 9 10 97 66 Fax: 0 59 47 / 9 10 97 59 Mobil: 0171 / 81 08 05 4 christian.schulte@wavin.de Michael Traub Willmannstraße 12 86850 Fischach Tel.: 0 82 36 / 9 58 19 91 Fax: 0 82 36 / 9 58 19 92 Mobil: 0175 / 9 38 08 85 michael.traub@wavin.de Bodo von Dalwig-Nolda Dopbusch 20 41366 Schwalmtal Tel.: 0 21 63 / 4 99 21 53 Fax: 0 21 63 / 4 99 21 54 Mobil: 0175 / 9 34 61 31 Bodo.vonDalwig@wavin.de Ronald Wunderlich Flurstraße 30 84030 Ergolding Tel.: 08 71 / 3 19 13 88 Fax: 08 71 / 3 19 13 89 Mobil: 0170 / 9 28 53 81 ronald.wunderlich@wavin.de Kaufm. Innendienst: Helmut Brink Tel.: 05936 / 12 455 helmut.brink@wavin.de Kirsten Hans Tel.: 05936 / 12 235 kirsten.hans@wavin.de Dietmar Helmes Tel.: 05936 / 12 263 dietmar.helmes@wavin.de Anita Hemeltjen Tel.: 05936 / 12 448 anita.hemeltjen@wavin.de Gerd Wanscheer Tel.: 05936 / 12 239 gerd.wanscheer@wavin.de Techn. Außendienst Michael Fühner Maximilian-Kolbe-Straße 10 49808 Lingen Tel.: 05 91 / 80 29 Fax: 0 59 36 / 12 78 08 Mobil: 0171 / 8 17 59 28 michael.fuehner@wavin.de Olaf Heeßel Rotdorntwiete 10 25421 Pinneberg Tel.: 0 41 01 / 8 52 93 70 Fax: 0 41 01 / 8 52 93 71 Mobil: 0171 / 81 31 25 7 olaf.heessel@wavin.de Herbert Hindriks Drosselweg 16 49828 Georgsdorf Tel.: 0 59 46 / 99 58 72 Fax: 0 59 46 / 99 58 73 Mobil: 0171 / 3 50 43 12 herbert.hindriks@wavin.de Michael Josten Hülserstraße 78 47906 Kempen Tel.: 0 21 52 / 9 59 77 01 Fax: 0 21 52 / 9 59 77 02 Mobil: 0171 / 3 57 63 96 michael.josten@wavin.de Karl-Heinz Kramer Tel.: 0 59 36 / 12 241 Mobil: 0171 / 8 13 48 58 karl-heinz.kramer@wavin.de Techn. Innendienst Lena Fedrowitz Tel.: 0 59 36 / 12 375 lena.fedrowitz@wavin.de Gerwin Hes Tel.: 0 59 36 / 12 404 gerwin.hes@wavin.de Daniel Höckel Tel.: 0 59 36 / 12 381 daniel.hoeckel@wavin.de 2 HOTLINE TECHNIK: freecall: 0800/44 7 44 74 HOTLINE MARKETING: 0 59 36/12-256 E-MAIL: info@wavin.de

25 24 22 20 13 23 19 21 18 17 29 27 28 26 49 48 44 46 47 45 41 40 42 58 59 51 57 34 35 63 61 60 64 69 68 55 66 67 74 54 56 50 51 53 52 32 33 31 30 38 37 99 98 96 95 97 91 90 92 93 94 84 83 82 81 80 87 88 89 86 85 73 73 74 74 71 70 72 75 76 77 79 78 71 36 06 04 09 08 01 02 03 07 39 16 15 14 10 12 Magdeburg Bremerhaven Kiel Lübeck Hamburg Rostock Schwerin Bremen Hannover Paderborn Dortmund Düsseldorf Köln Aachen Bonn Siegen Frankfurt a.m. Kaiserslautern Saarbrücken Stuttgart Freiburg im Breisgau München Ingolstadt Nürnberg Würzburg Erfurt Zwickau Dresden Leipzig Cottbus Berlin Kassel 1 2 3 4 7 5 6 8 9 10 11 12 13 3 www.wavin.de Technisches Handbuch Installationsrohrsysteme März 2013 GEBÄUDETECHNIK Technisches Handbuch Installationsrohrsysteme Kompetente Beratung

Inhaltsverzeichnis Press- und Stecksysteme für das Wavin Installationsrohrsystem 1. Wavin Tigris Systembeschreibung 5-10 1.1. Das Wavin Mehrschicht-Verbundrohr 5-7 1.2. Tigris K1 8 1.3. Tigris M1 9 1.4. smartfix 10 2. Verlege- und Montagehinweise 11-32 2.1. Allgemeine Verlegerichtlinien 11 2.2. Verarbeitungsschritte 12-16 2.3. Längenausdehnung und Befestigung 16-18 2.4. Installationsvarianten Trinkwasser 19-22 2.5. Installationsvarianten Heizung 23-24 2.6. Werkzeug 25-26 2.7. Spülen und Druckprüfung Trinkwasserinstallationen 27-30 2.8. Druckprüfung Heizungsinstallation 31-32 3. Normen und Richtlinien 33-64 3.1. Dimensionierung und Auslegung Trinkwasser 33-38 3.2. Dimensionierung und Auslegung Heizung 39-41 3.3. Trinkwasserverordnung/Trinkwasserhygiene 42-44 3.4. Schallschutz im Hochbau nach DIN 4109 45-47 3.5. Energieeinsparungsverordnung (EnEV 2009) 48-59 3.6. Brandschutz nach DIN 4102 60-64 4. Sortimentsübersicht 65-92 4.1. Wavin Mehrschicht-Verbundrohre 66-67 4.2. Standardsortiment Formteile 68-80 4.3. Formteile für den Bereich Trinkwasser 81-84 4.4. Formteile für den Bereich Heizung 85-86 4.5. Verteiler aus Kunststoff und Zubehör 87-92 Tipp: Die aktuellen Ausschreibungstexte finden Sie auf 4 HOTLINE TECHNIK: freecall: 0800/44 7 44 74 HOTLINE MARKETING: 0 59 36/12-256 E-MAIL: info@wavin.de

Das System Das Tigris Installationsrohrsystem. 1 Rohr. 3 Typen für die Verbindung. Das Installationsrohrsystem für Trinkwasser und Heizkörperanbindung. Welchen Fitting-Typ Sie einsetzen, liegt ganz bei Ihnen. Typberatung gefällig? www.wavin-typberatung.de Technisches Handbuch Installationsrohrsysteme März 2013 www.wavin.de GEBÄUDETECHNIK Technisches Handbuch 5

Das Mehrschicht-Verbundrohr 1.1. Drei Wavin Fittingtypen, ausgelegt auf das weiße Wavin Mehrschicht-Verbundrohr Wavin Tigris-K1-, Wavin Tigris-M1- und Wavin smartfix-fittings sind optimal ausgelegt auf das weiße Wavin Mehrschicht- Verbund rohr. Stecken/Pressen, passt. Alle drei Rohrsysteme erfüllen die Anforderungen an Trinkwasser installations- sowie Heizkörperanbindungssysteme. Es ist für alle Trinkwasserqualitäten geeignet und lebensmittelphysiologisch unbedenklich (KTW-Empfehlung). 1.1.1. Das Wavin PE-Xc-Mehrschicht- Verbundrohr (weiß) Das Wavin Mehrschicht-Verbundrohr für Sanitär und Heizung besteht aus einem innenliegenden vernetzten Poly ethylen-rohr (PE-Xc), einem außenliegenden Rohr aus PE-HD und einem dazwischenliegenden stumpf geschweiß ten Aluminiumrohr. Die drei Rohre sind mittels Haftvermittler homogen mit einander verbunden. So ergibt sich ein Rohraufbau von insgesamt fünf Schichten. 1.1.1.1. Technische Daten Wavin Mehrschicht-Verbundrohr Einsatzbereich Trinkwasserinstallation und Heizkörperanbindung Werkstoff Rohre Innenliegendes Rohr aus elektronen strahl - vernetz tem Polyethylen (PE-Xc), außenliegendes Rohr aus PE-HD, dazwischen ein Aluminiumrohr, verbunden durch Spezialhaftvermittler Farbe Rohre weiß Max. Dauerbetriebs- 85 C/95 C für Kurzzeitbetrieb temperatur* Max. Kurzzeitbelastung** 100 C Max. Dauerbetriebsdruck 10 bar (bei T max. = 70 C) Wärmeausdehnungs- 0,025 0,030 mm/m K koeffizient Wärmeleitfähigkeit 0,4 W/m K Rohrrauigkeit 0,007 mm * Bei einem max. Betriebsdruck von 6 bar. ** Bei max. 100 Stunden in 50 Jahren. Die Montage Das Wavin Systemrohr lässt sich bequem von einem einzelnen Installateur montieren. Eine optimale Aluminiumstärke macht es von Hand biegsam. Biegefeder und Biegezange dürfen unterstützend eingesetzt werden. Des Weiteren kann das Wavin Systemrohr mit den Formteilen aus dem Wavin Pressfitting-Programm Wavin Tigris K1/M1 und dem Steckfitting-System Wavin smartfix installiert werden. Abb. 1: Aufbau Mehrschicht-Verbundrohr. 1.1.1.2. Zusätzliche Schutzmaßnahmen Kann durch heizseitige Anlagenbedingungen, z. B. ungeregelte Wärmeerzeuger, fehlende Überwachungseinrichtungen etc., eine thermische Überbelastung des Verbundrohrnetzes durch Überschreitung der Grenztemperaturen nicht ausgeschlossen werden, so sind separate Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Die Verhinderung unzulässig hoher Systemtemperaturen ist durch geeignete Sicherheits-, Regel- bzw. Überwachungseinrichtungen sicherzustellen. In der Praxis überzeugend: Abmessungen von 16 mm bis 63 mm geringes Gewicht durch PE-Xc-Technologie deutlich reduzierter Fittingbedarf aufgrund des einfachen Biegens des Rohres biegeflexible Handhabe bei gleichzeitiger Form stabilität ist ideal in engsten Einbausituationen schnelle und sichere Montage geringe Längenausdehnung diffusionsdicht frei von Inkrustationen korrosionsbeständig lebensmittelphysiologisch unbedenklich Eignung für jede Wasserqualität 6 HOTLINE TECHNIK: freecall: 0800/44 7 44 74 HOTLINE MARKETING: 0 59 36/12-256 E-MAIL: info@wavin.de

Das Mehrschicht-Verbundrohr 1.1.2. Drei Wavin Fittingtypen, ausgelegt auf das blaue Wavin Mehrschicht-Verbundrohr Wavin Tigris-K1-, Wavin Tigris-M1- und Wavin smartfix-fittings sind optimal ausgelegt auf das blaue Wavin Mehrschicht- Verbund rohr. Stecken/Pressen, passt. 1.1.2.1. Das Wavin PE-RT-Mehrschicht- Verbundrohr (blau) Das Wavin Mehrschicht-Verbundrohr für Heizkörperanbindung und Fußbodenheizung besteht aus einem innenliegenden PE-RT, einem außenliegenden Rohr aus PE-HD und einem dazwischenliegenden stumpf geschweiß ten Aluminiumrohr. Die drei Rohre sind mittels Haftvermittler homogen mit einander verbunden. So ergibt sich ein Rohraufbau von insgesamt fünf Schichten. 1.1.2.2. Technische Daten Wavin Mehrschicht-Verbundrohr Einsatzbereich Heizkörperanbindung und Fußbodenheizung Werkstoff Rohre Innenliegendes Rohr aus PE-RT, außenliegendes Rohr aus PE-HD, dazwischen ein Aluminiumrohr, verbunden durch Spezialhaftvermittler Farbe Rohre blau Max. Dauerbetriebs- 60 C temperatur Max. Dauerbetriebsdruck 6 bar Wärmeausdehnungs- 0,025 mm/m K koeffizient Wärmeleitfähigkeit 0,45 W/m K Rohrrauigkeit 0,007 mm Die Montage Das Wavin Systemrohr lässt sich bequem von einem einzelnen Installateur montieren. Eine optimale Aluminiumstärke macht es von Hand biegsam. Biegefeder und Biegezange dürfen unterstützend eingesetzt werden. Des Weiteren kann das Wavin Systemrohr mit den Formteilen aus dem Wavin Pressfitting-Programm Wavin Tigris K1/M1 und dem Steckfitting-System Wavin smartfix installiert werden. Abb. 2: Aufbau Mehrschicht-Verbundrohr. 1.1.2.3. Zusätzliche Schutzmaßnahmen Kann durch heizseitige Anlagenbedingungen, z. B. ungeregelte Wärmeerzeuger, fehlende Überwachungseinrichtungen etc., eine thermische Überbelastung des Verbundrohrnetzes durch Überschreitung der Grenztemperaturen nicht ausgeschlossen werden, so sind separate Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Die Verhinderung unzulässig hoher Systemtemperaturen ist durch geeignete Sicherheits-, Regel- bzw. Überwachungseinrichtungen sicherzustellen. In der Praxis überzeugend: Abmessung 16 mm geringes Gewicht durch PE-RT-Technologie deutlich reduzierter Fittingbedarf aufgrund des einfachen Biegens des Rohres biegeflexible Handhabe bei gleichzeitiger Form stabilität ist ideal in engsten Einbausituationen schnelle und sichere Montage geringe Längenausdehnung diffusionsdicht frei von Inkrustationen korrosionsbeständig Abb. 1: Aufbau Mehrschicht-Verbundrohr Technisches Handbuch Installationsrohrsysteme März 2013 www.wavin.de GEBÄUDETECHNIK Technisches Handbuch 7

Das Pressfitting-System Wavin Tigris K1 1.2. PPSU-Pressfitting Wavin Tigris K1 mit Leckagefunktion Der Pressfitting Wavin Tigris K1 besteht aus dem technischen Hochleistungskunststoff Polyphenylsulfon (PPSU), der beständig gegen hohe Temperaturen (Wärmeformbeständigkeit > 200 C, Verarbeitungstemperatur 360 C), Korrosion und Inkrustation ist. Seine extrem hohe Kerbschlagzähigkeit und Unempfindlichkeit gegenüber Spannungsrissen machen den Fitting äußerst robust und schlagunempfindlich. Die Leistungsfähigkeit von PPSU hat sich bereits über Jahre hinweg in der Flugzeugtechnik, in der medizinischen Sterilisationstechnik, in Chemieanlagen und im Automobilbau bewährt. Die Fittings sind mit einer fixierten Edelstahl-Presshülse ausgestattet. Die Hülse verleiht der Verbindung zusätzliche Festigkeit und Sicherheit. Sie verfügt über ein Sichtfenster, durch das die Einstecktiefe des Rohres vor dem Pressen sicher überprüft werden kann. Die Dichtung erfolgt über einen O-Ring. Abb. 5: Sicherheit durch clevere Technik: Die Leckagefunktion bei der Druckprüfung macht unverpresste Fittingverbindungen sichtbar. Abb. 3: Über ein Sichtfenster in der Edelstahl-Presshülse lässt sich prüfen, ob das Rohr bis zum Anschlag eingesteckt ist. In der Praxis überzeugend: Kombination mit Tigris M1 und smartfix möglich Abmessungen von 16 mm bis 63 mm geringe Einsteckkräfte aufgrund der patentierten Wavin Sechskantgeometrie Soll-Leckagefunktion (unverpresst = undicht) schnelle und sichere Montage lebensmittelphysiologisch unbedenklich Eignung für jede Wasserqualität Abb. 4: Die neue Generation der PPSU-Pressfittings mit Sechskant-Querschnitt. Wavin hat mehr als 140 verschiedene K1-Press fittings, ein schließlich Gewindeteile, im Sortiment. Innengewindefittings haben einen Einsatz aus Messing gemäß der freigegebenen Werkstoffliste des Umweltbundesamtes. Der PPSU-Pressfittings gewährleistet, dass eine versehentlich unverpresste Verbindung undicht ist und in der Druck prüfung sicher entlarvt wird. Darüber hinaus wirkt sich der neue Sechskant-Querschnitt positiv auf die Einsteck kräfte aus, was die Arbeit des Installateurs erleichtert. Das neue Fitting-Design ist patentiert. 1.2.2. Technische Daten Wavin Tigris K1 Werkstoff Fittings Polyphenylsulfon (PPSU), Presshülse aus Edelstahl Farbe Fittings blau Max. Dauerbetriebs- 85 C/95 C für Kurzzeitbetrieb temperatur* Max. Kurzzeitbelastung** 100 C Max. Dauerbetriebsdruck 10 bar (bei T max. = 70 C) * Bei einem max. Betriebsdruck von 6 bar. ** Bei max. 100 Stunden in 50 Jahren. 1.2.1. Einsatzbereich Wavin Tigris K1 erfüllt die Anforderungen an Trinkwasserinstallations- sowie Heizkörperanbindungssysteme. Das Rohrsystem ist für alle Trinkwasserqualitäten geeignet und lebensmittelphysiologisch unbedenklich (KTW-Empfehlung). Die Wavin Tigris K1 Fittings sind sowohl mit dem Wavin PE-Xc-Mehrschicht-Verbundrohr als auch mit dem Wavin PE-RT-Mehrschicht-Verbundrohr einsetzbar. 8 HOTLINE TECHNIK: freecall: 0800/44 7 44 74 HOTLINE MARKETING: 0 59 36/12-256 E-MAIL: info@wavin.de

Das Pressfitting-System Wavin Tigris M1 1.3. Metall-Pressfitting Wavin Tigris M1 mit Leckagefunktion Auf der Basis des patentierten Tigris-K1-Designs mit dem Sechskant-Querschnitt bietet Wavin jetzt ein System für die Installateure an, die auf Metall setzen. Der Metall-Pressfitting Wavin Tigris M1 ist beständig gegen hohe Temperaturen, Korrosion und Inkrustation. Die Fittings sind mit einer fixierten Edelstahl-Presshülse ausgestattet. Die Hülse verleiht der Verbindung zusätzliche Festigkeit und Sicherheit. Sie verfügt über ein Sichtfenster, durch das die Einstecktiefe des Rohres vor dem Pressen sicher überprüft werden kann. Die Dichtung erfolgt über zwei O-Ringe. Abb. 6: Über ein Sichtfenster in der Edelstahl-Presshülse lässt sich prüfen, ob das Rohr bis zum Anschlag eingesteckt ist. Abb. 8: Sicherheit durch clevere Technik: Die Leckagefunktion bei der Druckprüfung macht unverpresste Fittingverbindungen sichtbar. Abb. 7: Die neue Generation der Metall-Pressfittings mit Sechskant-Querschnitt. Die neue Generation der Metall-Pressfittings gewährleistet, dass eine versehentlich unverpresste Verbindung undicht ist und in der Druck prüfung sicher entlarvt wird. Darüber hinaus wirkt sich der neue Sechskant-Querschnitt positiv auf die Einsteck kräfte aus, was die Arbeit des Installateurs erleichtert. Das neue Fitting- Design ist patentiert. 1.3.1. Einsatzbereich Wavin Tigris M1 erfüllt die Anforderungen an Trinkwasserinstallations- sowie Heizkörperanbindungssysteme. Das Rohrsystem ist für alle Trinkwasserqualitäten geeignet und lebensmittelphysiologisch unbedenklich (KTW-Empfehlung). In der Praxis überzeugend: Kombination mit Tigris K1 und smartfix möglich Abmessungen von 16 mm bis 63 mm geringe Einsteckkräfte aufgrund der patentierten Wavin Sechskantgeometrie Soll-Leckagefunktion (unverpresst = undicht) schnelle und sichere Montage lebensmittelphysiologisch unbedenklich 1.3.2. Technische Daten Wavin Tigris M1 Werkstoff Fittings verzinntes Messing, Presshülse aus Edelstahl Farbe Fittings Grundkörper silber und blauer Fix-Ring Max. Dauerbetriebs- 85 C/95 C für Kurzzeitbetrieb temperatur* Max. Kurzzeitbelastung** 100 C Max. Dauerbetriebsdruck 10 bar (bei T max. = 70 C) * Bei einem max. Betriebsdruck von 6 bar. ** Bei max. 100 Stunden in 50 Jahren. Die Wavin Tigris M1 Fittings sind sowohl mit dem Wavin PE-Xc-Mehrschicht-Verbundrohr als auch mit dem Wavin PE-RT-Mehrschicht-Verbundrohr einsetzbar. Technisches Handbuch Installationsrohrsysteme März 2013 www.wavin.de GEBÄUDETECHNIK Technisches Handbuch 9

Das Steckfitting-System Wavin smartfix 1.4. Der Steckfitting Wavin smartfix Wavin smartfix als Steckfitting-System überzeugt durch seine schnelle, werkzeuglose Verarbeitung. Der Grundkörper des Steckfittings sowie der Fixierring bestehen aus dem technischen Hochleistungskunststoff Polyphenylsulfon (PPSU), der sie widerstandsfähig macht gegen hohe Temperaturen (Wärmeform beständigkeit > 200 C, Verarbeitungstemperatur 360 C), Korrosion und Inkrustation. Die Kappen sind aus glasfaserverstärktem Polyamid gefertigt. Die extrem hohe Kerbschlagzähigkeit und Unempfindlichkeit gegenüber Spannungsrissen machen den Fitting robust und schlagunempfindlich. Die Leistungsfähigkeit von PPSU hat sich bereits über Jahre hinweg in der Flugzeugtechnik, in der medizinischen Sterilisationstechnik, in Chemieanlagen und im Automobilbau bewährt. Die smartfix-fittings verfügen über ein Sichtfenster, durch das die Einsteck tiefe des Rohres überprüft werden kann. Die Dichtung erfolgt über einen beschichteten O-Ring, der zur Minimierung der Einsteckkräfte beiträgt. Das Reinigen des Fittings z. B. von Staub geschieht mühelos. Abb. 9: Über ein Sichtfenster in der Kappe lässt sich prüfen, ob das Rohr bis zum Anschlag gesteckt ist. Wavin smartfix ist ein vollwertiges Installationsrohrsystem. Es bietet sich besonders dort an, wo schnell und sicher installiert und gleichzeitig die Ausgaben für Presswerkzeuge minimiert werden sollen. In der Praxis überzeugend: Kombination mit Tigris K1 und Tigris M1 möglich Abmessungen von 16 mm bis 25 mm unkomplizierte, schnelle Steckverbindungstechnik geringe Einsteckkräfte erforderlich nahezu werkzeuglose, schnelle und sichere Montage lebensmittelphysiologisch unbedenklich Eignung für jede Wasserqualität 1.4.2. Technische Daten Wavin smartfix Werkstoff Fittings Polyphenylsulfon (PPSU), für Fittinggrundkörper und Fixierring. Kappe aus glasfaserverstärktem Polyamid Farbe Fittings blau Max. Dauerbetriebs- 85 C/95 C für Kurzzeitbetrieb temperatur* Max. Kurzzeitbelastung** 100 C Max. Dauerbetriebsdruck 10 bar (bei T max. = 70 C) * Bei einem max. Betriebsdruck von 6 bar. ** Bei max. 100 Stunden in 50 Jahren. Die Wavin smartfix Fittings sind sowohl mit dem Wavin PE-Xc-Mehrschicht-Verbundrohr als auch mit dem Wavin PE-RT-Mehrschicht-Verbundrohr einsetzbar. Abb. 10: Der smartfix Steckfitting. Wavin führt mehr als 55 unterschiedliche smartfix-steckfittings, ein schließlich Gewindeteile, im Sortiment. Bei Außengewindefittings haben Sie die Wahl zwischen reinen PPSU-Fittings und Fittings aus entzinkungsbeständigem Messing. Innengewindefittings haben einen Einsatz aus entzinkungsbeständigem Messing bzw. sind komplett daraus gefertigt. Zur Vermeidung von Spannungsrisskorrosion werden alle Messing-Komponenten einer speziellen Nachbehandlung unterzogen. 1.4.1. Einsatzbereich Wavin smartfix erfüllt die Anforderungen an Trinkwasserinstallations- sowie Heizkörperanbindungssysteme. Das Rohrsystem ist für alle Trinkwasserqualitäten geeignet und lebensmittelphysiologisch unbedenklich (KTW-Empfehlung). Wavin smartfix ist demnach für Kalt- und Warmwasserinstallationen sowie Heizkörperanbindungen im Wohnungsbau und in öffentlichen und gewerblichen Bauten geeignet. 10 HOTLINE TECHNIK: freecall: 0800/44 7 44 74 HOTLINE MARKETING: 0 59 36/12-256 E-MAIL: info@wavin.de

Verlege- und Montagehinweise 2.1. Allgemeine Verlegerichtlinien Lagerung und Behandlung Die Wavin Systemkomponenten sind in der Originalverpackung gut geschützt. Dennoch sollten alle Komponenten (Fittings und Rohre) vor mechanischen und witterungsbedingten Schädigungen/Beeinträchtigungen geschützt werden. Beeinträchtigung durch Ultraviolett- Strahlung Wavin Mehrschicht-Verbundrohre sind vor direkter, intensiver Sonneneinstrahlung und Ultraviolett-(UV)-Strahlung zu schützen. Das betrifft sowohl die Lagerung der Rohre als auch fertiggestellte Anlagenteile. Eine Lagerung im Freien hat daher zu unterbleiben. Fertiggestellte Anlagen bzw. Anlagenteile sind mit geeigneten Maßnahmen gegen die Einwirkung von UV-Strahlen zu schützen. Montagerichtlinien Press- und Steckfitting beachten Immer das Rohr rechtwinklig ablängen. Rohrende umlaufend kalibrieren und anfasen. Rohr bis zum Anschlag in den Fitting schieben. Kontrolle Sichtfenster Press- und Steckfitting. Verpressung bei den Pressfittings. Detaillierte Verlege- und Montagehinweise siehe Seite 12ff. Potenzialausgleich Die VDI 0190, Teil 410 und 540 verlangt einen Potenzialausleich zwischen Schutzleitern und den leitfähigen Wasser-, Abwasser- und Heizungsrohren. Da Wavin Installationsrohrsysteme keine leitungsfähigen Leitungs anlagen darstellen, können sie nicht zum Potenzialausgleich genutzt werden und sind demzufolge auch nicht zu erden. Der Potenzialausgleich erfolgt nach der VDE-Richtlinie von den zu erdenden Bauteilen direkt zur Potenzialausgleichsschiene an die in der Planung vorgesehenen Stelle. Durch einen zugelassenen Elektroinstallateur ist zu prüfen, ob die Installation von Wavin Tigris K1/M1 und Wavin smartfix die vorhandenen elektrischen Schutz- und Erdungsmaßnahmen nicht beeinträchtigt (siehe VOB, Teil C, Allgemeine technische Vertragsbedingungen ATV). Frostschutz Bei Verwendung von Wavin Installationsrohrsystemen bei Rohrnetzen die vor Frost zu schützen sind (z.b. Kaltwassernetze, Soleleitungen) empfehlen wir die Verwendung von Ethylenglykol. Ethylenglykol kann bis zu einer maximalen Konzentration von 35% eingesetzt werden. Diese Konzentration entspricht in etwa einer Frostsicherheit von 22 ºC. Vor Verwendung alternativer Frostschutzzusätze ist die Eignung/ Freigabe durch den Hersteller bzw. durch Wavin zu bestätigen. Eindichten Die Herstellung einer Gewindeverbindung hat gemäß DIN 30 660 zu erfolgen. Wir empfehlen die Verwendung von Hanf in Verbindung mit einem zugelassenen Fermit. Es sollte nur so viel Hanf aufgetragen werden, dass die Gewindespitzen noch zu sehen sind. Durch Verwendung einer zu großen Hanfmenge besteht die Gefahr einer Beschädigung des Innen gewindes. Durch Einhanfen kurz nach dem ersten Gewindegang wird schräges Eindrehen vermieden. Alternativ zu Hanf kann der Gewindedichtfaden mit der Bezeichnung Twineflon aus dem Hause ulith Verwendung finden. Hanf Kontakt mit lösungsmittelhaltigen Stoffen Der unmittelbare Kontakt von Wavin Installationsrohrsystemen mit Lösungsmitteln bzw. lösungsmittelhaltigen Baustoffen (wie Lacke, Sprays, Montageschäume, Kleber [z. B. Armaflex-Kleber 520] etc.) ist zu vermeiden. Gegebenenfalls vorhandene, aggressive Lösungsmittelanteile können unter ungünstigen Umständen zu Beeinträchtigungen des Kunststoffmaterials führen. Hinweis: Zusätzliche chemische Dichtmittel (z. B. Loctite) und Klebstoffe (z.b. 2-Komponenten-Kleber) dürfen nicht verwendet werden. Bauschäume, deren Herstellung auf Methylacrylat, Isocyanat und Acrylat basieren, dürfen nicht verwendet werden. Technischer Telefonservice Zögern Sie nicht, im Zweifelsfall den Außendienst-Kollegen in Ihrer Region oder den technischen Innendienst anzurufen (siehe Gebietsübersicht Seite 2 und 3). Verarbeitungstemperatur Die Verarbeitungstemperatur für Wavin Installationsrohrsysteme sollte 10 ºC nicht unter- 25 C schreiten. Der optimale Verarbeitungs bereich 5 C für Wavin Tigris K1/M1 und Wavin smartfix System kompo nenten liegt etwa zwischen 5 ºC und 25 ºC. Technisches Handbuch Installationsrohrsysteme März 2013 www.wavin.de GEBÄUDETECHNIK Technisches Handbuch 11

Verlege- und Montagehinweise Tigris K1 Tigris M1 smartfix 1 1 1 2 2 2 3 3 3 4 4 12 HOTLINE TECHNIK: freecall: 0800/44 7 44 74 HOTLINE MARKETING: 0 59 36/12-256 E-MAIL: info@wavin.de

Verlege- und Montagehinweise Wichtige Hinweise 1 Kombischere für die Dimension 16 25 mm. Dimensionen 16 25 mm: umlaufende Fase von mind. 1 mm Tiefe. Dimensionen 32 63 mm: umlaufende Fase von mind. 2 mm Tiefe. Max. Drehzahl von Akku- oder Borhmaschine sollte 500 min 1 betragen. Angesammelte Späne aus dem Akkukalibrierdorn entfernen. 2 smartfix: Ist das eine Ende des Rohrs bereits mit dem Fitting verbunden, sollte das entgegengesetzte Ende nicht ohne ein Gegenhalten kalibriert werden! Es ist zu vermeiden, dass das Rohr im Fitting rotiert! 3 Die Pressbacken müssen am inneren Anschlag der Presshülse positioniert werden! Der Pressvorgang darf je Verbindung nur einmal durchgeführt werden. Tipp: Verwenden Sie generell die Haltefunktion der Kombischere zum Kalibrieren und Halten kurzer Rohrstücke! Technisches Handbuch Installationsrohrsysteme März 2013 www.wavin.de GEBÄUDETECHNIK Technisches Handbuch 13

Verlege- und Montagehinweise 2.2. Die Montage 2.2.1. Montageanleitung K1-Pressübergang auf Kupfer, C-Stahl und Edelstahl 1 Press-Übergang aus Kupfer in den Kupfer-Fitting einführen und entsprechend der Vorgaben des Kupferfitting-Herstellers verpressen. Zwischen Lötnaht und Außenkante des Kupferfittings ist ein Mindestabstand von 5 mm einzuhalten. 2 Mehrschicht-Verbundrohre der Dimensionen 16 25 mm mit der Kombischere rechtwinklig ablängen. 3 Nach dem Entgraten muss eine umlaufende Fase von mindes tens 1 mm (Da 16 25 mm) sichtbar sein. Die maximale Drehzahl beim Einsatz des Kalibrierers auf Akku- oder Bohrmaschine beträgt 500 min 1. Nach längerer Benutzung angesammelte Späne aus dem Akkukalibrierdorn entfernen. 4 Rohr bis zum Anschlag in den Fitting einschieben. 5 Die Pressbacken müssen am inneren Anschlag der Presshülse positioniert werden! Pressvorgang darf je Verbindung nur einmal durchgeführt werden. Achtung: Kein Verlöten oder Verschweißen, da ansonsten die Dichtungsringe des Press übergangs durch die Wärmeübertragung beschädigt werden. 14 HOTLINE TECHNIK: freecall: 0800/44 7 44 74 HOTLINE MARKETING: 0 59 36/12-256 E-MAIL: info@wavin.de

Verlege- und Montagehinweise 2.2.2. Montageanleitung smartfix-steckübergang auf Kupfer 1 Kupferrohr rechtwinklig ablängen. 2 Kupferrohr innen und außen sorgfältig entgraten. Weiches Kupferrohr ist zu kalibrieren. 3 Übergangskupplung auf Sauberkeit und korrekten Sitz der Dichtelemente überprüfen. Übergangskupplung auf das Kupfer rohr schieben. Dabei kein Öl- oder Gleitmittel verwenden. Sie verspüren einen Widerstand, wenn der Fixierring die Rohrwandung greift. 2.2.3. Biegen von Wavin Mehrschicht-Verbund rohren Das Rohr lässt sich leicht biegen: mit der Hand, mit Hilfe der Biegefeder oder mittels Wavin Biegezange (siehe Lieferprogramm Seite 92). Tab.1: Minimale Biegeradien mit und ohne Hilfsmittel* Abmessung Biegeradius Biegeradius Biegezange Da x s von Hand Biegefeder mm mm mm mm 16 x 2,0 5 x Da 80 4 x Da 64 ca. 46 20 x 2,25 5 x Da 100 4 x Da 80 ca. 52 25 x 2,5 5 x Da 125 4 x Da 100 ca. 83 32 x 3,0 40 x 4,0 50 x 4,5 63 x 6,0 * Kleinere Biegeradien unter Verwendung unserer Biegezange. Technisches Handbuch Installationsrohrsysteme März 2013 www.wavin.de GEBÄUDETECHNIK Technisches Handbuch 15

Verlege- und Montagehinweise 2.2.4. Verlege- und Montagehinweise 2.2.4.1. Allgemeine Anforderungen Die jeweils gültigen Regeln der Technik sind bei der Installation von Wavin Tigris-K1-, Tigris-M1- und smartfix-installationsrohrsystemen zu beachten. Die Montage dieser Systeme hat ausschließlich durch qualifiziertes Fachpersonal zu erfolgen. 2.2.4.2. Verlegung und Befestigung 2.2.4.2.1. Grundsätzliches Wavin Tigris-K1-, Trigris-M1- und smartfix-installationsrohrsysteme werden nach den einschlägigen Regeln der Technik verbaut. Die eingesetzten Halterungen haben den Zweck der Befestigung des Verbundrohrs in der jeweiligen Nennweite zu genügen. Empfohlen werden Befestigungssysteme mit Schalldämmeinlage. Eine Befestigung anderer Rohrstränge ist zu unterlassen. Die zu erwartende Längenausdehnung in Abhängigkeit von maximaler Temperaturzufuhr und Streckenlänge ist zu berücksichtigen. Als Befestigungsmethoden wird generell zwischen Festpunkten und Gleitpunkten unterschieden. Festpunkte unterteilen den Rohrleitungsteil in separate Abschnitte. Bei geraden Rohrstrecken ist ein Festpunkt auf der Hälfte der Strecke anzubringen. Unmittelbar an Fittings, die eine Richtungsänderung bedingen, sollten keine Festpunkte angebracht werden. Zur wirkungsvollen Ableitung der auftretenden Ausdehnungskräfte ist eine ausreichende Stabilität der Festpunktschelle erforderlich. Ein kurzer Deckenabstand ist einzuhalten. Die Installation von vertikalen Strängen wie z. B. Steigleitungen kann in der Regel ausschließlich mit Festpunktschellen erfolgen. Die Befestigung sollte dort vor bzw. hinter jedem Stockwerksabzweig erfolgen. Gleitpunktbefestigungen hingegen gewährleisten die Ausdehnung und Bewegung der betroffenen Rohrleitung. Weitere Hinweise dazu entnehmen Sie bitte dem nächsten Kapitel. 2.3. Berücksichtigung der thermisch bedingten Längenausdehnung Alle Rohrwerkstoffe dehnen sich bei Erwärmung aus und ziehen sich bei Abkühlung zusammen. Bei der Rohrführung von Trinkwasseranlagen (vor allem bei erwärmtem Trinkwasser) und Heizungsleitungen muss immer die temperaturbedingte Längenänderung der Rohrwerkstoffe berücksichtigt werden. Temperaturdifferenz und verbaute Rohrlänge bestimmen die Längenänderung. Bei der Montage ist grundsätzlich auf eine sinnvolle Leitungsführung (z. B. Bewegungsmöglichkeiten bei Richtungsänderungen) mit entsprechenden Ausdehnungsmöglichkeiten zu achten. Der Ausdehnungskoeffizient von Wavin Mehrschicht-Verbundrohren beträgt unabhängig von der Rohrdimension 0,025 0,030 mm/m K. Aus dem folgenden Diagramm können die im Betrieb zu erwartenden Längenänderungen von Wavin Mehrschicht-Verbundrohren bei unterschiedlichen Rohrlängen und Temperaturdifferenzen ermittelt werden. Thermische Längenänderung von Wavin Mehrschicht-Verbundrohren (basierend auf α = 0,025 mm/m K) 23 22 10 21 20 9 19 18 8 17 16 15 7 14 13 6 12 11 5 10 9 4 8 7 6 3 5 4 2 3 2 1 1 0 0 20 40 60 80 Temperaturdifferenz [K] Abb 11: Längenänderungen von Wavin Mehrschicht-Verbundrohren. Längenausdehnung [mm] Ebenso können die Längenänderungen mittels nachfolgender Formel berechnet werden: Δ l l = Längenausdehnung (mm) = Längenausdehnungskoeffizient (mm/m K) = Rohrleitungslänge (m) = Temperaturdifferenz (K) Beispielrechnung: Gegeben: Wavin Tigris K1 Warmwasserleitung Rohrlänge (l) 12 m Niedrigste Umgebungsstemperatur 10 ºC Mediumstemperatur 60 ºC Gesucht: maximale Längenausdehnung unter Betriebsbedingungen = 60 K 10 K = 50 K = 0,025 mm/m K x 12 m x 50 K = 15 mm Rohrlänge [m] Ergebnis: maximale Längenausdehnung unter Betriebsbedingungen = 15 mm 16 HOTLINE TECHNIK: freecall: 0800/44 7 44 74 HOTLINE MARKETING: 0 59 36/12-256 E-MAIL: info@wavin.de

Verlege- und Montagehinweise 2.3.1. Aufnahme von Längenänderungen durch Biegeschenkel Die thermische Längenänderung einer Rohrleitung kann oftmals bei Richtungsänderung innerhalb der Leitungsführung durch Biegeschenkel und U-Dehnungsbögen kompensiert werden. Die Länge des Biegeschenkels lässt sich rechnerisch ermitteln oder dem unten stehenden Diagramm entnehmen. LB = C Legende: LB = Länge des Biegeschenkels [mm] d = Rohraußendurchmesser [mm] = Längenänderung [mm] C = werkstoffabhängige Konstante für Wavin Mehrschicht-Verbundrohr (= 30) Biegeschenkel LB [mm] 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 Beispielrechnung: Gegeben: Längenänderung = 20 mm Rohrdurchmesser d = 25 x 2,5 mm Konstante C für Tigris K1/M1/smartFIX = 30 Gesucht: Länge der Biegeschenkel L B Ermittelt gemäß obigen Diagramm 650 mm. GL Biegeschenkelbestimmung Wavin Mehrschicht-Verbundrohr 0 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 Längenausdehnung [mm] Abb. 12: Biegeschenkelbestimmung von Wavin Mehrschicht- Verbundrohren. FP L B GL L B FP 63 x 6,00 50 x 4,50 40 x 4,00 32 x 3,00 25 x 2,50 20 x 2,25 16 x 2,00 Rohraußendurchmesser Da [mm] 2.3.2. Befestigungsabstände Rohrleitungen auf tragendem Untergrund müssen gemäß DIN 18560 Teil 2, Abschnitt 4.1. fixiert werden. Die Anzahl der Befestigungskomponenten ist im Wesentlichen abhängig von der Rohrführung im jeweiligen Bauvorhaben. Als Berechnungsgrundlage kann bei gerader Rohrführung eine Befestigungskomponente auf ca. 1 m Rohrlänge angesetzt werden. Im Bereich von Umlenkungen sind mindestens zwei Befestigungskomponenten (vor und hinter dem Umlenkungsbogen) anzubringen. Frei verlegte Wavin Mehrschicht-Verbundrohre benöti gen aufgrund ihrer Formstabilität keine unterstützenden Hilfsmittel wie z. B. Tragschalen oder Stützrohre. Sie dürfen mit den in der folgenden Tabelle angegebenen Abständen befestigt werden. Tab. 2: Rohrschellenabstände für frei verlegte Wavin Mehrschicht- Verbundrohre Abmessung Befestigungsabstand mm m 16 x 2,0 1,00 20 x 2,25 1,20 25 x 2,5 1,50 32 x 3,0 1,50 40 x 4,0 1,80 50 x 4,5 1,80 63 x 6,0 2,00 Art und Abstände der Befestigungen/Fixierungen sind abhängig von Druck, Temperatur, Medium und Einbausituation. Die Auslegung der Rohrbefestigungen/Fixierungen ist nach der Gesamtmasse (Rohrgewicht + Gewicht der Wasserfüllung + Gewicht der Dämmung) fachgerecht nach den anerkannten Regeln der Technik vorzunehmen. Tab. 3: Rohrmassen Abmes- Masse Masse Masse Masse Masse sung Rohr Rohr Rohr Rohr Rohr + Wasser + Wasser + Wasser + Wasser + Iso + Iso + Iso 9 mm 13 mm 20 mm (100 %) mm kg/m kg/m kg/m kg/m kg/m 16 x 2,00 0,095 0,202 0,232 0,250 0,295 20 x 2,25 0,138 0,330 0,364 0,384 0,354 25 x 2,50 0,220 0,558 0,960 0,200 32 x 3,00 0,340 0,942 0,880 1,120 40 x 4,00 0,605 1,605 50 x 4,50 0,840 2,480 63 x 6,00 1,340 3,380 FP FP L B FP FP = Festpunkt GL = Gleitpunkt Abb. 13: Gleit- und Festpunkthalterungen. Technisches Handbuch Installationsrohrsysteme März 2013 www.wavin.de GEBÄUDETECHNIK Technisches Handbuch 17

Verlege- und Montagehinweise 2.3.3. Rohre im Estrich oder im Beton Aufgrund der relativ niedrigen Ausdehnungskräfte sind bei der direkten Einbettung der Rohre keine Kompensationsmaßnahmen erforderlich. Durch die leichte plastische Verformbarkeit von Wavin Mehrschicht-Verbundrohren werden die Längenänderungen durch die Rohrwand aufgefangen. Des Weiteren sind die jeweiligen Anforderungen an den Wärmeschutz (siehe Abschnitt EnEV in diesem Handbuch) und Trittschallschutz zu beachten. 2.3.4. Rohre im Fußbodenaufbau Da sich Mehrschicht-Verbundrohre innerhalb der Dämmung ohne großen Widerstand axial bewegen können, müssen die zu erwartenden Längenänderungen abgefangen werden. Rechtwinklige Umlenkungen in der Dämmschicht sind so anzuordnen, dass auftretenden Längenänderungen der jeweiligen Teilstrecken durch die Dämmstärke im Bogenbereich aufgefangen werden. Bereits im Boden verlegte Wavin Installationsrohrsysteme sind während der Bauphase vielfach bauseitigen Einwirkungen durch Gerüste, Leitern oder anderen Gegenständen ausgesetzt. Eine Beschädigung von Rohr/Fitting oder auch der Dämmung ist unbedingt zu vermeiden. Vor Einbringung des weiteren Fuß boden aufbaus sollte daher eine Überprüfung auf Beschädigungen erfolgen. Etwaige Beschädigungen der Rohrdämmung sollten auf jeden Fall nachgebessert werden, um die Gefahr der Bildung von Trittschallbrücken bzw. eines geminderten Schallschutzes (siehe auch Abschnitt Schallschutz in diesem Handbuch) zu vermeiden. 2.3.5. Unter Putz verlegte Rohrleitungen Je nach Wandaufbau und Mauerwerksfestigkeit besteht die Gefahr, dass die Ausdehnungskräfte eines direkt eingeputzten Mehrschicht-Verbundrohres Schäden an der Wand hervorrufen. Daher sollten Mehrschicht-Verbundrohre unter Putz grundsätzlich mit einer Dämmung installiert werden. Diese Rohrdämmung muss in der Lage sein, zu erwartende thermisch bedingte Längenänderungen aufzunehmen. Bei Rohr leitungen unter Putz, für die keine Anforderungen an den Wärmeschutz bestehen, empfehlen wir die Verwendung von Wavin Mehrschicht-Verbundrohr in schwarzem Schutzrohr (siehe Lieferprogramm). Der direkte Kontakt von unter Putz verlegten Leitungen und insbesondere dazugehörigen Fittings mit dem Baukörper (Mauerwerk, Gips, Zement, Estrich, Fliesenkleber) ist durch geeignete Maßnahmen wie Dämmung grundsätzlich zu vermeiden. 2.3.6. Freiverlegte Rohrleitungen Bei freiverlegten Rohrleitungen (z. B. Kellerleitungen, Steigleitungen etc.) erfolgt die Befestigung in Abhängigkeit der baulichen Gegebenheiten sowie den anerkannten Regeln der Technik. Thermische Längenänderungen sind ggf. durch die Anordnung von Biegeschenkeln in Verbindung mit Festpunkten und Gleitlagern zu berücksichtigen (siehe Abschnitt 2.3.1.). Estrich Dämmung Körperschallbrücke Körperschallübertragung durch schadhafte Rohrdämmung. Ursachen von Schäden in schwimmenden Estrichen werden oftmals durch mehrere unterhalb der Estrichplatte verlegte Rohrstränge verursacht. Bei der Verlegung von Rohrsträngen im Fußbodenaufbau sollten die folgenden Grundsätze beachtet werden: Rohrleitungen wärmegedämmt und schallentkoppelt. Schallentkoppelte Rohrbefestigung. Rohrquerungen möglichst vermeiden. Rohrleitungsverlegung parallel zu Wänden. Rechtwinklige Einmündung der Rohrleitungen in angrenzende Wände. Maximale Breite der Rohrstränge 120 mm. Mindestabstand zwischen Rohrleitungen und Wänden in Fluren 200 mm, im Wohnbereich 500 mm. Rohrführung durch Estrich-Ausdehnungsfugen mit Wellrohr oder alternativ mit Rohrdämmung 6 mm. 18 HOTLINE TECHNIK: freecall: 0800/44 7 44 74 HOTLINE MARKETING: 0 59 36/12-256 E-MAIL: info@wavin.de

Verlege- und Montagehinweise 2.4. Trinkwasser-Installationsvarianten 2.4.1. T-Stück-Installation 2.4.2. Reiheninstallation Beispiel 1: Traditionelles Verteilsystem, die so genannte T-Stück- Installation. Beispiel 2: Reiheninstallation; durchschleifen bis zum letzten Verbraucher. Diese Installation sollte nur bei Zuleitung zu regelmäßig und häufig genutzen Entnahmearmaturen verwendet werden. Wobei man unter häufig und regelmäßig täglich verstehen sollte. Durch die Verwendung von T-Stücken entstehen Einzelzuleitungen in denen das Trinkwasser bei Nicht-Nutzung stagniert. Vorteile: Einfache Leitungsführung. Schnelle Montage. Geringer Rohrverbrauch. Montageeinheiten 79 mm 152 mm inkl. Schallschutzset. Die Reiheninstallation eignet sich für Stockwerksinstallationen mit vorgeschalteten Wasserzählern. Dabei wird die Rohrleitung mittels Doppelanschlüssen von einer Entnahmestelle unmittelbar zur nächsten geführt. Die Entnahmestellen werden durch eine gemeinsame Rohrleitung versorgt. Es ist darauf zu achten, dass die am häufigsten genutzte Entnahmestelle am Ende der Reiheninstallation angeordnet wird. Auf dem Markt sind heute für WC-Anlagen bereits Spülsysteme verfügbar, über die sich eine kontinuierliche, zeitgesteuerte Spülung einstellen lässt, was auch bei nicht ständiger Nutzung, wie z. B. in Hotels, eine Durchspülung der gesamten Kaltwasser-Stockwerksleitung sicherstellt. Falls erforderlich stehen auch für die Warmwasserstockwerksleitung Spülventile zur Verfügung, über die sich eine kontinuierliche, zeitgesteuerte Spülung einstellen lässt. Vorteile: Einfache Leitungsführung. Keine Verbindungen im Estrich. Zeitsparende, schnelle Montage. Gleichmäßige Druck- und Wärmeverteilung. Geringes Stagnationsvolumen. Schneller Wasseraustausch. Technisches Handbuch Installationsrohrsysteme März 2013 www.wavin.de GEBÄUDETECHNIK Technisches Handbuch 19

Verlege- und Montagehinweise 2.4.3. Ringleitungsinstallation 2.4.4. Ringleitungsinstallation mit Zirkulationsanschluss Beispiel 3: Ringleitungsinstallation; durchschleifen bis zum letzten Verbraucher und dann zurückführen zum Stockwerksanschlusspunkt. Die hier dargestellte Schleifen-/Ringleitungsinstallation eignet sich für Stockwerksinstallationen mit vorgeschalteten Wasserzählern. Dabei wird die Rohrleitung mittels Doppelanschlüssen von einer Entnahmestelle unmittelbar zur nächsten geführt. Vom letzten Verbraucher führt die Leitung dann wieder zurück zum Stockwerksanschlusspunkt. Vorteile: Günstige Druckverlustwerte (Reduzierung bis 50%). Deutlich mehr Entnahmestellen bei gleichem Rohrquerschnitt anschließbar. Größere Entfernungen zur Entnahme möglich. Gleichmäßige Druck- und Wärmeverteilung. Optimaler Wasseraustausch bereits bei Nutzung eines Verbrauchers. Geringe Stagnationszeiten. Beispiel 4: Ringleitungsinstallation mit separater Zirkulation. Diese Art der Schleifen-/Ringleitungsinstallation stellt die Komfortvariante dar und eignet sich für Stockwerksinstallationen ohne vorgeschaltete Wasserzähler. Dabei wird die Rohrleitung mittels Doppelanschlüssen von einer Entnahmestelle unmittelbar zur nächsten geführt. Vom letzten Kaltwasserverbraucher führt die Leitung dann wieder zurück zum Stockwerksanschlusspunkt. Die Warmwasserleitung wird vom letzten Verbraucher als Zirkulationsleitung zurück zum Stockwerksanschlusspunkt geführt. Vorteile: Günstige Druckverlustwerte auf der Kaltwasserseite. 3-Liter-Regel für Warmwasserseite muss nicht beachtet werden. Alle Warmwasserentnahmestellen mit Zirkulationsanschluss. Gleichmäßige Warmwassertemperaturverteilung. Optimaler Wasseraustausch bereits bei Nutzung eines Verbrauchers. Geringe Stagnationszeiten. Kein Legionellenwachstum im Bereich der Warmwasserentnahmestellen. Hydraulischer Abgleich der Zirkulationsleitung möglich. 20 HOTLINE TECHNIK: freecall: 0800/44 7 44 74 HOTLINE MARKETING: 0 59 36/12-256 E-MAIL: info@wavin.de

Verlege- und Montagehinweise 2.4.5. Innenliegende Zirkulation Abb. 15: Wavin Anschluss-Set für die innenliegende Zirkulation. Abb. 14: Prinzip der innenliegenden Zirkulation in einer gesamten Trinkwasserinstallation. Die innenliegende Zirkulation ist eine effiziente Form der Installation und bietet einige Vorteile. Grundsätzlich wird die Zirkulationsleitung in die Warmwasserleitung eingezogen. Die Vorteile Weniger Platzbedarf im Schacht. Kein separates Befestigungsmaterial. Keine separate Dämmung. Kein separater Brandschutz. Geringerer Materialaufwand. Keine zusätzlichen Energieverluste durch externe Zirkulation. Hygrienisch optimale Lösung. Nachrüstbar in vorhandene Installation (abhängig von der Steigleitungsdimension). Tipp: innenliegende Zirkulation: Schnell, energieeffizient, nachrüstbar! Wavin bietet vormontierte Anschluss-Sets für die innenliegende Zirkulation an. Die Wavin Anschluss-Sets bestehen aus: Wavin innenliegendes Zirkulationsrohr PE-Xc, in 8 mm oder 12 mm. Wavin Mehrschicht-Verbundrohr. Tigris K1 und Tigris M1 Formteile (inkl. Formteil mit Hülse als Übergang zum innenliegenden Zirkulationsrohr). Thermostatventil mit Voreinstellung für Zirkulationsleitung. Strangregulier- und Absperrventil. Hinweis Berechnung Dimensionierung: Grundsätzlich gilt bei der innenliegenden Zirkulation immer eine Dimension größer wählen als berechnet. Die Wavin Anschluss-Sets gibt es nur auf Anfrage. Für mehr Informationen zu den Wavin Anschluss-Sets wenden Sie sich bitte an den Außendienst oder den technischen Innendienst in Ihrer Region (siehe Gebietsübersicht Seite 2 und 3). Tigris Inliner Anschluss-Sets Art.-Nr. 40 x 32 mm 0317.1473 50 x 32 mm 0317.1474 Nur auf projektspezifische Anfrage. Auch andere Dimensionen sind möglich! Einzelteile Art.-Nr. Tigris Inliner Rohr PE-Xc 8 mm 0317.1469 Tigris Inliner Rohr PE-Xc 12 mm 0317.1472 Tigris M1 Inliner Fitting 1 x 3/4 8 mm 0317.1417 Tigris M1 Inliner Fitting 1 1/2 x 3/4 12 mm 0317.1472 Technisches Handbuch Installationsrohrsysteme März 2013 www.wavin.de GEBÄUDETECHNIK Technisches Handbuch 21

Verteilerkomponenten 2.4.6. Verteilerkomponenten 0306.1833* 0306.1868 0306.7190 0306.7203 0313.5837 0308.2946 0316.4977 0316.4985 0306.1850 0307.5273 0313.9336 0313.9344 0313.9352 0316.4950 0316.4969 * Auch als 2-fach erhältlich: 0306.1817. Artikel- Bezeichnung Lieferprogramm Nr. Seite 0306.1833 Verteiler Sanitär und Heizung einseitig (3-fach) 87 0306.1817 Verteiler Sanitär und Heizung einseitig (2-fach) 87 0308.2946 Übergänge an Verteiler AG 3/4 87 0306.1850 Übergänge an Verteiler IG 3/4 87 0313.9336 Tigris K1 Übergänge an Verteiler 20 87 0313.9344 Tigris K1 Übergänge an Verteiler 25 87 0313.9352 Tigris K1 Übergänge an Verteiler 32 87 0316.4950 smartfix Übergänge an Verteiler 20 87 0316.4969 smartfix Übergänge an Verteiler 25 87 0306.7190 Tigris K1 Anschlussadapter an Verteiler 16 88 0306.7203 Tigris K1 Anschlussadapter an Verteiler 20 88 0316.4977 smartfix Anschlussadapter an Verteiler 16 88 0316.4985 smartfix Anschlussadapter an Verteiler 20 88 0306.1868 Verteilerkappen 88 0307.5273 Verteilerstopfen 88 0313.5837 Tigris K1 Anschlusswinkel Verteiler 90 88 22 HOTLINE TECHNIK: freecall: 0800/44 7 44 74 HOTLINE MARKETING: 0 59 36/12-256 E-MAIL: info@wavin.de

Verlege- und Montagehinweise 2.5. Heizungs-Installationsvarianten Die Zweirohrheizung in klassischer Form Die Einrohrheizung Beispiel 5: Die Standardvariante anerkannt und bewährt Wirtschaftlich sinnvolle Leistungsbedingungen Bedingt durch die in den Druckverlust eingehende gesamte Länge des Rohrnetzes kann unter Berücksichtigung zusätzlicher Einzelwiderstände (z. B. Ventile) mit einem Druck verlust von 100 bis 200 Pa/m kalkuliert werden. Die Vorteile: Gleichmäßige Temperatur aller Heizkörper (= Quelle des Wohlbefindens). Anerkanntes System für Heizkostenerfassung. Typisch für Altbausanierung. Sockelleistentauglich. Beispiel 7: Die Sparvariante schnell und preiswert Wirtschaftlich sinnvolle Leistungsbedingungen Bedingt durch die in den Druckverlust eingehende gesamte Länge des Hauptstranges bei Einrohrheizungen soll unter Berück sichtigung zusätzlicher Einzelwiderstände (vom Hauptstrang abzweigende Nebenleitungen bzw. Z-Werte von 4-Wege-Ventilen ) mit einem Druck verlust von 100 bis 200 Pa/m kalkuliert werden. Bei Verwendung von 4-Wege-Ventilen: Keinerlei Verbindungsstellen im Fußbodenbereich. Extrem schnelle Verlegung. Nur eine Rohrdimension ab Stranganbindung. Die Zweirohrheizung mit zentralem Verteiler Beispiel 6: Das Spaghettisystem optimal in Montage und Komfort Wirtschaftlich sinnvolle Leistungsbedingungen Bedingt durch die kurzen Anbindungsleitungen vom Verteiler zu den einzelnen Radiatoren kann unter Berücksichtigung der zusätzlichen Einzelwiderstände (z. B. Ventile) mit einem Druckverlust von 240 bis 400 Pa/m kalkuliert werden. Die Vorteile: Nur eine Rohrdimension ab Verteiler. Keinerlei Verbindungsstellen im Fußbodenbereich. Jede Heizkörperzuleitung ist autonom zu handhaben. Bei Radiatorstillstand keine Zirkulation im Rohrsystem (energiesparend). Technisches Handbuch Installationsrohrsysteme März 2013 www.wavin.de GEBÄUDETECHNIK Technisches Handbuch 23

Heizkörperanbindung Installationsvarianten 2.5.1. Heizkörperanbindung: Installationsvarianten Die Wavin Tigris-K1-/M1- und smartfix-systeme bieten vielfältige Möglichkeiten für die Anbindung von handelsüblichen Kompaktund Ventilheiz kör pern im Einrohr- und Zweirohr-System. Die folgenden Abbildun gen zeigen die gängigsten Anbindevarianten. In jedem Fall ist die Dämmung gemäß Energieeinsparverordnung zu berücksichtigen. 2.5.1.1. Kompakt heizkörper 1. Rohranbindung aus dem Boden mittels Anschluss-Verschraubun gen IG EURO-Konus. Tigris K1 Anschluss-Verschraubung IG EURO-KONUS 16 x 3/4 4887.9000 20 x 3/4 4200.5000 siehe Seite 86 2.5.1.2. Ventilheizkörper 1. Rohranbindung aus der Wand mittels Heizkörperanschlussblock und Anschluss Verschrau bungen IG EURO Konus sowie der Verwen dung eines Kreuzungs fittings. Tigris K1 Anschluss-Verschraubung IG EURO-KONUS 16 x 3/4 4887.9000 20 x 3/4 4200.5000 siehe Seite 86 Heizkörperanschlussblock 0311.8452 siehe Seite 86 Heizkörperanschlussblock Vario 0314.5255 siehe Seite 86 Tigris K1 Kreuzungsfitting 16 x 16 x 16 0309.7021 20 x 16 x 16 0309.7048 20 x 16 x 20 0309.7030 20 x 20 x 16 0314.7592 siehe Seite 85 2. Rohranbindung aus dem Boden/oder der Wand mittels Tigris-K1-Winkel-Anschlussleitungen. Tigris K1 T-Anschlussleitung 16/300 0312.6005 20/300 0312.6021 siehe Seite 85 Tigris K1 Winkel-Anschlussleitung 16 x 15/300 0313.3826 siehe Seite 85 Tigris K1 Heizkörper-Montagearmatur für die Wand 16 x 15 / 230 0316.8859 siehe Seite 86 Tigris K1 Heizkörper-Montagearmatur für den Boden 16 x 15 / 330 0316.8840 siehe Seite 86 24 HOTLINE TECHNIK: freecall: 0800/44 7 44 74 HOTLINE MARKETING: 0 59 36/12-256 E-MAIL: info@wavin.de

Werkzeug, Wartung und Inspektion 2.6. Akku- und Elektro-Pressmaschine Die Gewährleistung bei sachgemäßer Bedienung und unter Einhaltung der geforderten regelmäßigen Kontrollen der Geräte beträgt 24 Monate ab Lieferdatum oder 10.000 Verpressungen. Hierzu sind die jeweiligen Bedienungsanleitungen zu berücksichtigen. Die Gewährleistung gilt ab dem Tag des Versandes zum Käufer. Die Garantieleistungen beziehen sich nicht auf Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Nichtbeachtung der Betriebsanleitung verursacht wurden. Garantieleistungen dürfen nur durch den Hersteller erbracht werden. Beanstandungen werden nur anerkannt, wenn das Gerät ohne vorherige Eingriffe im unzerlegten Zustand bei dem Hersteller eingereicht wird. Überprüfung und Wartung Die zuverlässige Funktion der Pressmaschine ist abhängig von einer pfleglichen Be handlung. Diese stellt eine wichtige Voraussetzung dar, um dauerhaft sichere Verbindungen zu gewährleisten. Das Gerät bedarf einer regel mäßigen Wartung und Pflege. Um möglichen Funktions störungen vorzubeugen, bietet Wavin eine werkseitige Wartung an. Die werk seitige Wartung der Maschine besteht aus Demontage, Reinigung, Austausch evtl. verschlisse ner Teile, Montage und End kontrolle (Schadensmeldung/Checkliste siehe Seite 26). Nur ein sauberes und funktionsfähiges Presssystem kann eine dauerhaft dichte Verbindung gewähr leisten. Im Rahmen des bestimmungsgemäßen Gebrauchs dürfen vom Fachhandwerker nur die Pressbacken gewechselt werden. Achtung: Gerät nicht öffnen! Bei beschädigter Versiegelung entfällt der Garantie anspruch. Eine Inspektion muss alle 12 Monate erfolgen. Die große Wartung erfolgt alle 10.000 Verpressungen bzw. alle 3 Jahre. Technisches Handbuch Installationsrohrsysteme März 2013 www.wavin.de 2.6.1. Wavin Tigris K1-/M1-Pressbacken mit Pressmaschinen anderer Fabrikate Die folgende Tabelle zeigt die Kompatibilität der Wavin-Tigris K1-/M1-Pressbacken mit den Pressmaschinen anderer Fabrikate. Die Wavin Pressbacken haben eine U-Kontur. Bei Verwendung nicht aufgeführter Pressmaschinen und -backen ist der Nachweis der Gebrauchstauglichkeit für die Wavin-Tigris- Systeme nach den entsprechenden nationalen Regelwerken zu erbringen. Folgende Anforderungen müssen die Pressmaschinen erfüllen: Es dürfen nur die Wavin Pressbacken (U-Kontur) verwendet werden. Das Presswerkzeug muss entsprechend der jeweiligen Herstellerrichtlinien verwendet und gewartet werden. Die Wavin Montagevorschriften müssen eingehalten werden. Die Pressmaschine Mini (16 32 mm) muss eine max. lineare Schubkraft von 15 kn aufweisen. Die Pressmaschine Akku (16 63 mm) muss eine max. lineare Schubkraft von 30 kn aufweisen. Bolzengeometrie der Pressmaschine muss für die Wavin Pressbacken geeignet sein. Wichtiger Hinweis: Folgende Pressmaschinen von Rems/Roller dürfen nicht mit den Wavin Pressbacken verwendet werden: REMS Power-Press E REMS Power-Press 2000 ROLLER Uni-Press E ROLLER Uni-Press 2000 Die folgende Tabelle zeigt die Kompatibilität der Wavin Pressbacken mit einigen Pressmaschinen anderer Fabrikate. Maschinentyp Wavin Pressbackenabmessungen Bezeichnung Merkmale Abmessung Uponor Elektro- Pressmaschine UP 50 EL 14 mm bis 50 mm Uponor Akku- Pressmaschine UP 75 14 mm bis 50 mm Uponor Elektro- Pressmaschine UP 75 EL 14 mm bis 50 mm Uponor Akku- Pressmaschine Mini 32 14 mm bis 32 mm Viega Neu Typ 2 Seriennummer (ab Bj. 1996) beginnend mit 96...; seitliches Gestänge für Bolzenüberwachung 14 mm bis 50 mm Viega Typ PT 3-AH und Akku und Elektro PT 3-EH (ab Bj. 2000) 14 mm bis 50 mm Viega Typ Akku-Presshandy (ab Bj. 2000) 14 mm bis 50 mm Geberit Neu PWH-75 Blaue Hülse über Pressbackenaufnahme 14 mm bis 50 mm Novopress EFP 2 Kopf drehbar (ab Bj. 1996) 14 mm bis 50 mm Novopress ACO 1/ ECO 1 ACO 1 = Akku (Pressboy) ECO 1 = Elektro 14 mm bis 50 mm GEBÄUDETECHNIK Technisches Handbuch 25