AMTSBLATT. der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O R M I E R T. Georgifest. Surf-Tipp

Ähnliche Dokumente
AMTSBLATT. der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O R M I E R T KREISVERKEHR WINTAL. Surf-Tipp

der Marktgemeinde OSR Dir. Bruno Krenn feierte 60er Volksschulkinder beim Tanz mit OSR Dir. Bruno Krenn

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde

AMTSBLATT. der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O R M I E R T

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Weitere Fotos von Stellungspflichtigen der vergangen Jahre finden Sie auch in der Bildergalerie unter

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

ÖKO-Pendleraktion mit Erdgasauto. Rainer Kralowetz, Dipl.Ing. Reinhard Traxler, Bgm. Liselotte Kashofer u. Bgm. Franz Wurzer (Gemeinde Blindenmarkt)

Vertreter aus Politik & Wirtschaft gratulierten zu diesen hervorragenden Leistungen im Rahmen einer Feierstunde unserem Europameister.

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger

Eröffnung Kindergartenzubau

AMTSBLATT. der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O R M I E R T HOCHZEITSJUBILÄEN Surf-Tipp

Gemeindenachrichten. der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde. Ferialpraktikantinnen und neuer Gemeindemitarbeiter. zugestellt durch Post.

Waldinger Gemeindenachrichten

der Marktgemeinde Dachgleiche beim Kindergartenzubau

Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West

Langschlag, September 2012

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook...

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde

SONNTAG, 19. JUNI BIS 18 UHR MARIA GUGGING FREIER EINTRITT BEI JEDEM WETTER

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

der Marktgemeinde Granitbänke beim neuen Friedhof

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger! Nachstehend möchte ich Sie über diverse Angelegenheiten informieren:

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde

Mönichkirchner Nachrichten

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( )

Seinerzeit - Folge 8 - Beilage zu den Euratsfelder Gemeindenachrichten Nr. 11/ Seite 1 von 32 Seiten

AMTSBLATT. der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O R M I E R T MUSICAL D. VOLKSSCHULE. Surf-Tipp

Seite 1 von 30. Ein Service der Grünen Söchau

EINLADUNG. Mitteilungsblatt der Gemeinde Altenburg. Wir verabschieden den Sommer!

Zugestellt durch Post.at

Der 15. Bezirk hat ein Programm für euch um eure Ferien zu versüßen. Ich wünsche euch viel Spaß, den eigenen Bezirk in den Sommerferien zu erkunden.

BH Dr. Nikisch bei der Angelobung von Bgm Dr. Andreas Nunzer

K I R C H E N B L A T T

ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel /

Sprecher des hausärztlichen Notdienstes. Allgemeinmediziner in Münzbach und St. Thomas am Blasenstein. Allgemeinmediziner in Perg

Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015!

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Gemeindenachrichten. der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde

Marillensaison offiziell eröffnet

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde

Nr. 44/2013 Stadtzeitung 1

Dorfplatz und Musikpavillon

der Marktgemeinde Spatenstich für betreutes Wohnen und Seniorentageszentrum

Verordnung. Auf Grundlage des 8 des Apothekengesetzes, Reichsgesetzblatt Nr. 5/1907 idgf, wird verordnet: 1 Betriebszeiten:

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Sachspenden österreichweit

Der Schneemann. Der Bürgermeister und die Gemeindemitarbeiter wünschen allen Ostermiethingern besinnliche Weihnachten und ein gutes Neues Jahr!

ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN

ÖSTERREICHISCHE ALPINE MEISTERSCHAFTEN

Schlosspark. Schlossführung

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Amtliche Nachrichten Berichte und Informationen Gemeinde Opponitz

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge.


Gemeindenachrichten. der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde. Christoph Haselsteiner wurde zum Vizebürgermeister gewählt. zugestellt durch Post.

Sitzungsprotokoll (14.) VIERZEHNTE SITZUNG DES GEMEINDERATES

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Haushaltsbuch Jänner 2013

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

Bürgermeister-Information Seite 6

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest

Ausschusszuteilung. 1. Staatsaufgaben und Staatsziele (16 Mitglieder) Mayer, Univ.Prof. DDr. Heinz

2 1 0 i 2 a ril - M p A

Soziale Dorferneuerung in Ardagger

stadtbus Ravensburg Weingarten Baindt - Baienfurt - Weingarten - Ravensburg - Schmalegg

ARBÖ-Verkehrsjuristen Niederösterreich

dritter impftag niederösterreichischer loisium hotel langenlois

Infobrief 02/15 vom Öffentlichkeitsausschuss

P R O T O K O L L. ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E R A T E S

Herzliche Einladung zum Erntedankfest am 18. September

Landesverband Salzburg

Wangerooge Fahrplan 2016

Städt. Kindergarten DURCHHOLZ. Kindergartenjahr 2010/2011. homepage:

Mai 2016 Aktivwoche der Gastronomie

12 Herz-Mariae. Waldwoche im Kindergarten Don Bosco. Kindergarten Don Bosco Besuch in der Gärtnerei

Feucht î. Gleis Track Zeit. Zug Train. Time. 6:28 e 3. e :59 e 2. e :51 e 3. e :59. e Sa, s. 7:00 e 2. e

Ganz Philipp Dr. FMH (Innere Medizin) Tel Chrümigstrasse 16 Fax

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Informationsabend am Donnerstag, den 11. September um Uhr (Seite 2) am Samstag, den 04. Oktober 2014 zwischen

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen:

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141

Gemeindenachrichten Ausgabe 3/2009

Herbstprogramm Der Kneipp- Vereinsvorstand LIEBES KNEIPPMITGLIED, Wir freuen uns auf Deine/Ihre Teilnahme und viele gemeinsame, schöne Stunden!

Der Wolf kehrt zurück! AUSSTELLUNG

Mein Tag. 1 Sehen Sie die Fotos an. Was meinen Sie? Wer ist müde? 2 Was ist richtig? Kreuzen Sie an. 3 Sehen Sie die Fotos an und hören Sie.

Transkript:

AMTSBLATT Zugestellt durch Post.at der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O R M I E R T Georgifest Probealarm 1.10.2011 Österr. Zivilschutzverband Surf-Tipp Der Marktstein war ein begehrtes Motiv für ein Erinnerungsfoto (fotografiert von GR. Romana Grünberger u. GR. Gerlinde Fink) an das gelungene Georgifest anlässlich 40 Jahre Gemeindezusammenlegung, 35 Jahre Markterhebung, 10 Jahre Sommerpass und der Eröffnung des neu gestalteten Marktplatzes mit öffentlichem WC sowie des neuen Schuleinganges. Einige Bilder vom Georgifest finden Sie als Beilage in diesem Amtsblatt. Nähere Informationen zum Zivilschutzprobealarm finden Sie auch auf der Homepage des Sicherheitsinformtionszentrum unter www.siz.cc/st_georgen_ybbsfelde Rosenkranzfest 2.10.2011 Pfarre St. Georgen/Y. Weinheuriger 8.10.2011 ÖAAB St. Georgen/Y. Wallfahrt nach Blindenmarkt Pfarre St. Georgen/Y. 9.10.2011 Fatimafeier 13.10.2011 Pfarre St. Georgen/Y. Spielzeugbasar 15.10.2011 DEV PG Kunterbunt 12. Oktoberfest 15.10.2011 Trachtenkapelle St. Georgen/Y. Seniorennachmittag 19.10.2011 Pfarre St. Georgen/Y. Nummer 6 22. Jahrgang September 2011 Amtsblatt der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde, Redaktion: Tel. 07473/2312, 3304 St. Georgen am Ybbsfelde, Marktstraße 30, Verlagspostamt: 3300 Amstetten, Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber: Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde, 3304, Verlags- Herstellungs- und Erscheinungsort: St. Georgen am Ybbsfelde. Druck- und Satzfehler vorbehalten! Parteienverkehr: Mo., Mi., Do., Fr. 8 00 12 00 Uhr Di. 13 00 19 00 Uhr Bürgermeistersprechtage: Di. 16 00 19 00 Uhr, Do. 9 00 12 00 Uhr Internet: http://www.st-georgen-ybbsfelde.gv.at e-mail: gemeinde@st-georgen-ybbsfelde.gv.at 1

INFORMATION DER BÜRGERMEISTERIN Sehr geehrte St. Georgnerinnen! Sehr geehrte St. Georgner! Liebe Jugend! Leiterwechsel in der Volksschule Am 31. August 2011 übergab OSR Bruno Krenn offiziell den Schlüssel der Volksschule an die neue Direktorin Barbara Dobrovits. Bruno Krenn war 22 Bgm. Liselotte Kashofer Jahre bei uns in St. Georgen/Y. Leiter unserer Schule. Er engagierte sich sehr für unsere Kinder, und vertrat überzeugend die neuen modernen Unterrichtsmethoden. Unter seiner Führung gewann die Volksschule einen hervorragenden Ruf als Integrationsschule. Sein Einsatz für die Integration war beispielgebend im Bezirk und auch ich konnte mich immer wieder davon überzeugen, welch tolle Entwicklung unsere Integrationskinder im Laufe der vier Jahre machten. Unter seiner Ära wurde auch die Nachmittagsbetreuung von der Gemeinde St. Georgen/Y. eingeführt und die Schule gewann durch dieses Angebot für berufstätige Eltern zusätzlich an Qualität. Ich wünsche Bruno Krenn in seinem wohlverdienten Ruhestand viel Gesundheit, Zeit für seine Hobbys und viele schöne Stunden im Kreise seiner Familie. besonderer Dank gilt aber meinem Kulturausschussobmann GR Georg Hahn, der mit sehr viel Fingerspitzengefühl und persönlichem Einsatz, dieses Fest perfekt organisierte. Neueröffnung im Trachtenmodenhaus Preßl St. Georgen bekam den ersten Moststraßenbetrieb. Bei der Eröffnung, der Erweiterung des Geschäftes der Fa. Preßl, am 21. Sept. 2011 wurde diese in den Tourismusverband der Moststraße durch Obfrau LAbg. Michaela Hinterholzer aufgenommen. Die Fa. Preßl mit ihren Jagd- und Trachtenmoden, sowie die Gastronomie Schonzeit, von Alfred Ortmüller, und das Schiesskino, tragen durch ihre Kunden dazu bei, dass der Name St. Georgen/Y. weit über die Landesgrenzen hin bekannt wird. Die Eröffnungsfeier wurde durch viele Ehrengäste der Wirtschaft, Politik und der Modebranche, sowie durch die musikalischen Umrahmungen zu einem wunderschönen Fest. Pater Lorenz spendete durch seinen Segen den geistigen Beistand. Foto: NÖN Hans Schoder Johannes Preßl, Alfred Ortmüller, Bgm. Liselotte Kashofer, LAbg. Michaela Hinterholzer, Johann Preßl, Vbgm. Ing. Rupert Jäger, Christine Preßl, Mag. Andreas Geierlehner (Wirtschaftskammer Amstetten) Elisabeth Lenhardt (Obf. Frau in der Wirtschaft) LAbg. Andres Pum (v.l.n.r.) 2 Aktion Schutzengel Auch heuer wieder durfte ich in der Schule und im Kindergarten die Aktion Schutzengel des LH Dr. Erwin Pröll durchführen. Den Kindern wurden reflektierende Aufkleber und ein Lernkartenspiel über die Verkehrszeichen überreicht. Alle Kinder der ersten Klasse VS bekommen ein Erinnerungsfoto von der Gemeinde überreicht. Georgifest Ein strahlender Sonntag verhalf der Gemeinde zu einem wunderschönen Familienfest für alle St. GeorgnerInnen. Für mich war es eine besondere Ehre und Freude so viele Gemeindebürger zu diesem Fest begrüßen zu dürfen. Wir, als Gemeindevertreter wurden bestärkt, dass in regelmäßigen Abständen ein Marktfest für alle St. GeorgnerInnen stattfinden soll. Erfreulich war auch, dass sich unsere kleinsten Festbesucher sichtlich wohl fühlten. Ich möchte mich bei allen Helfern, die zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben recht herzlich bedanken, Jakob Auer Grenzwanderung Der Wanderverein startet wieder mit der Grenzwanderung am 26. Oktober 2011. In den nächsten Jahren werden die einzelnen Teilabschnitte der Gemeindegrenze am Nationalfeiertag erwandert. Abschließend möchte ich alle St. GeorgnerInnen zum Spatenstich des Hochwasserschutzes Hermannsdorf am 12. Oktober 2011 einladen. Was lange währt, wird endlich gut! Wir freuen uns, dass dieses Projekt vom Bund und Land jetzt endlich doch Realität wird und ich möchte mich bei allen, die mir geholfen haben, dieses Projekt umzusetzen bedanken. Mein besonderer Dank gilt allen Grundeigentümern, die den wichtigsten Teil zum Gelingen dieses großen Projektes beitragen. Den Familien Untersmayr und Zeiner, auf deren Grundstücken die wesentlichen Baumaßnahmen für den Hochwasserschutz stattfinden gebührt ein besonderer Dank. Ich wünsche allen noch wunderschöne Herbsttage Ihre Bürgermeisterin

ÄRZTLICHE VERSORGUNG Wochenend und Feiertagsdienste Oktober Prakt. Arzt Zahnarzt-Notdienst 01./02. Dr. Sturl 07472/62252 Dr. Kammerer, Persenbeug 07412/53373 08./09. Dr. Schwarzecker 07473/2627 DDr. Chahin, Gaming 07485/97270 15./16. Dr. Höllrigl-Raduly 07479/7439 Dr. Lang, St. Valentin 07435/54052 22./23. Dr. Sturl 07472/62252 Dr. Steininger, Ybbs/Donau 07412/52222 25./26. MR Dr. Freynhofer 07471/2280 Dr. Müller, Ybbs/Donau 07412/52461 29./30. MR. Dr. Freynhofer 07471/2280 Dr. Klinger, Petzenkirchen 07416/54307 November Prakt. Arzt Zahnarzt-Notdienst 01. Dr. Schwarzecker 07473/2627 Dr. Schröckmair, St. Valentin 07435/54475 05./06. Dr. Höllrigl-Raduly 07479/7439 Dr. Plattner, Rosenau 07448/3910 12./13. Dr. Sturl 07472/62252 MR Dr. Kleinberger, Pöchlarn 02757/2604 19./20. Dr. Schwarzecker 07473/2627 Dr. Pischinger, Wieselburg 07416/52736 26./27. MR. Dr. Freynhofer 07471/2280 Dr. Hacker, Purgstall 07489/2110 Im Internet abrufbar unter: http://cms.arztnoe.at/cms/ziel/100980/de/ bzw. unter http://noezz.at/kammer/aktuellenotdienste.htm Elternberatung (vormals Mutterberatung) Unter dem Titel Elternberatung wird mit einem neuen Team die bisherige Mutterberatung mit Kinderärztin Dr. Silvia Reisner-Reininger und Hebamme Carola Kerbler jeden letzten Freitag im Monat von 8.30 10.00 Uhr im Landeskindergarten St. Georgen/Y. durchgeführt: Nächste Termine: 30. Sept. 2011 28. Okt. 2011 25. Nov. 2011 Die Eltern der Kleinkinder werden ersucht, diese Beratung in ihrem eigenen Interesse in Anspruch zu nehmen! Urlaub des Gemeindearztes Der Gemeindearzt Dr. Werner Schwarzecker ist am 30. September 2011 in Urlaub. Erreichbarkeit des Gemeindearztes Der Gemeindearzt ist für dringende medizinische Hilfe an Wochentagen außerhalb der Ordinationszeiten bis 19 00 Uhr, während des Wochenend und Feiertagsdienstes von 0 24 00 Uhr (07473/2627) erreichbar. Für dringende med. Notfälle an Wochentagen während der Nacht von 19 00 bis 07 00 Uhr wählen Sie den Notruf des ärztlichen Bereitschaftsdienstes oder des Roten Kreuzes. (siehe unten) Ordinationszeiten der Kinderärztin Dr. Silvia Reisner-Reininger Mi. u. Do. ab 08 00 Uhr nur nach telefonischer Vereinbarung ( 0664/3887631, St. Georgen/Y., Johannesstraße 5) Ordinationszeiten des Gemeindearztes Mo., Di., Do., Fr. 08 00 bis 11 00 Uhr Di. 16 00 bis 18 00 Uhr ( 07473/2627, St. Georgen/Y., Marktstraße 30) Ordinationszeiten des Zahnarztes Mo., Di., Do. 08 00 bis 11 30 und 13 30 bis 16 00 Uhr Mi. nach Vereinbarung, Fr. 08 00 bis 11 30 Uhr ( 07473/2010, St. Georgen/Y., Marktstraße 30) Feuerwehr 122 Polizei 133 Damit der Polizeinotruf Amstetten erreicht wird, muss im Bereich der Vorwahlen 07473 und 07471 die Vorwahl 07472 gewählt werden. Ärztlicher Bereitschaftsdienst 141 19 00-07 00 Uhr wochentags - 0 00-24 00 Uhr Sa. So. u. Feiertag Rotes Kreuz 144 N O T R U F 3

NÄCHSTER BAUSPRECHTAG Um Genehmigungsverfahren in Bauangelegenheiten so weit wie möglich zu vereinfachen und auch rascher abzuwickeln, wird am Dienstag, dem 4. Oktober 2011 von 18 00 bis 19 00 Uhr im Gemeindeamt ein Bausprechtag abgehalten. Unser Bausachverständiger, Baumeister Ing. Rupert Kern und die Baubehörde stehen den Bauwerbern in Bauangelegenheiten zur Verfügung. Um Wartezeiten zu vermeiden, wird um telefonische Voranmeldung (07473/2312) ersucht. NOTARIELLE BERATUNG Herr Mag. Erwin Kollermann-Grissenberger (öffentlicher Notar in Amstetten) wird im Gemeindeamt zur kostenlosen und umfassenden Beratung zu den Bereichen, Kauf-, Tausch-, Schenkungs und Wohnungseigentumsverträge, Teilungsverträge, Grundparzellierungen, Pacht und Mietverträge, Schuldschein und Darlehensverträge, Ehepakte, Erbverträge, Heiratsgutbestellung, Grundbuchsangelegenheiten, Testamente, Verlassenschaftsabwicklungen, Vormundschaftssachen und Adoptionen am Dienstag, dem 11. Oktober 2011 von 17 00 bis 19 00 Uhr im Gemeindeamt (Sitzungssaal) für Ihre Fragen zur Verfügung stehen. Voranmeldungen und Vorabinformationen Tel. Nr. 07472/68680. ÜBUNG DES BUNDESHEERES Um die Einsatzbereitschaft der Piloten für alle Anlassfälle aufrecht zu erhalten, führt das Österreichische Bundesheer Überschallflüge im Zeitraum von 26.09.2011 bis 07.10.2011 unter anderem in NÖ durch. Dabei ist es möglich, dass es zu kurzfristigen Lärmentwicklungen durch Überschallknall kommen kann. Es wird seitens des Österreichische Bundesheeres um Verständnis ersucht. Für Anfragen steht während des Flugbetriebes das Militärkommando NÖ unter 050201/304083 oder 0664/4069558 zur Verfügung. GEMEINDECHRONIK In dieser Ausgabe des Amtsblattes finden Sie als Beilage eine kurze Beschreibung des Inhaltes der neuen Gemeindechronik mit einem Abriss zur Bestellung. Die Bestellung kann am Postweg oder beim Gemeindeamt abgegeben werden. Bei der Präsentation am 19. November 2011 um 20 00 Uhr im Pfarrsaal kann die Chronik ebenfalls erworben werden. Eine Einladung zur Präsentation mit genauem Programm erhalten Sie in der nächsten Ausgabe des Amtsblattes. Dieses Buch wird aus Mitteln der Dorferneuerung, von der Abt. Kultur u. Wissenschaft des Amtes der NÖ Landesregierung und von der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde gefördert. NÖ HECKENTAG AM 5. NOVEMBER 2011 4 Gartenfreunde aufgepasst! Es ist wieder soweit, beim NÖ Heckentag am 5. November 2011 haben Sie die einmalige Gelegenheit, garantiert heimische Wildgehölze und Obstbäume seltener regionaler Sorten zu günstigen Preisen und bester Qualität zu erwerben. Die Sträucher und Bäume können von 1. September bis 13. Oktober per Fax bzw. Post oder ganz einfach über das Internet im Heckenshop unter www.heckentag.at bestellt werden. Kompetente Beratung zu unseren heimischen Gehölzen sowie den Bestellschein erhalten Sie ab 1. September werktags von 9 00 16 00 Uhr über das Heckentelefon unter der Nummer 02952 / 30260-5151 oder unter office@heckentag.at. Die bestellten Pflanzen können am 6. November 2010 an einem der 8 Abgabestandorte (Amstetten, Etzmannsdorf am Kamp, Merkengersch, Mödling, Pitten, Poysdorf, Tulln und Wilhelmsburg) abgeholt werden.

GEORGIFEST Das war das Georgifest Am 11. September war es so weit. Nach langem Warten fand wieder einmal ein Marktfest statt. Gründe dafür waren neben dem 35 Jahr Jubiläum der Markterhebung auch das 40 Jahr Jubiläum der Gemeindezusammenlegung Krahof - St. Georgen, die Eröffnung des Marktplatzes und das 10-jährige Bestehen des Sommerpasses. Die Frau Bürgermeister eröffnete auf dem bis zum letzten Platz gefüllten Marktplatz die Feierlichkeiten, an der auch zahlreiche Ehrengäste teilnahmen. Danach erwartete die Besucher ein dichtes Rahmenprogramm. Es spielte eine Dixie-Band, gab die Möglichkeit sein ganz persönliches Foto mit dem neu aufgestellten Marktstein zu machen, und vieles mehr. vlnr.: Andreas Grubbauer, Pater Lorenz Pfaffenhuber, Bgm. Liselotte Kashofer und Dir. Barbara Dobrovits bei der Segnung des Schuleinganges. In einer Fotoausstellung wurden Bilder der Markterhebung, der Marktfeste und der Entstehung des Marktplatzes in den letzten Jahrzehnten gezeigt. Die Trachtenkapelle St. Georgen am Ybbsfelde begleitete die Hl. Messe, Festakt und Frühschoppen. vlnr.: LAbg. Michaela Hinterholzer, Bgm. a. D. Alois Jäger, Bgm. Liselotte Kashofer, NR Ulrike KönigsbergerLudwig, Vzbgm. Ing. Rupert Jäger, Mag. Franz Horvath, GGR Peter Radinger Beim Luftballonsteigen wurden Ballons in die weite Welt geschickt. Es sind schon einige Karten am Gemeindeamt eingetroffen. Mit der Bekanntgabe des Siegers (Ballon dessen, der am weitesten flog oder noch fliegt) wird noch gewartet. Das Team der FF St. Georgen/Y und der St. Georg s Stubn kümmerte sich um Speis und Trank. Im Bild Martin Nahringbauer und Wolfgang Hiemetsberger.

Anlässlich des europäischen Jahres der freiwilligen Tätigkeit wurden Vereinsobleute mit einer Urkunde, unterzeichnet von LH Dr. Erwin Pröll, geehrt. Außerdem gab es einen Anstecker mit dem Marktwappen. Reinhold Hiemetsberger nahm die Ehrung für den Reit- und Fahrverein entgegen. Für die Organisation des Festes war GR Georg Hahn zuständig. Im Bild mit seiner Freundin Astrid Fink. Einige der Gewinner des Sommerpass-Gewinnspiels. Vlnr.: Sozialgemeinderätin Gerlinde Fink, Thomas Rücklinger mit Sohn Leon, Bettina Hiemetsberger, Lisa Aigner, Kunterbuntleiterin Doris Zehetgruber, Florian una Anna Auer, Lisa Weinstabl, Sozialkoordinatorin Karin Ebner Zeltverleiher Wolfgang Pils genoss sichtlich den Platz an der Sonne. GR Romana Grünberger und Thomas Handler nutzten die Möglichkeit und machten ein Foto mit dem Marktstein. The Dixie Uncles sorgten am Nachmittag für gute Stimmung. Karl Bruckner nutzte die Möglichkeit und fotografierte vom Kirchturm aus das Festgeschehen. Bis zum nächsten Mal GEORGIFEST

Projektgruppe Kunterbunt Wir geben Ihnen Gelegenheit, Spielsachen aller Art zu verkaufen oder gebrauchte Spielsachen günstig zu erwerben! WANN? Annahme: Freitag, 14. Oktober 2011 von 14:30 bis 18:30 Uhr Verkauf: Samstag, 15. Oktober 2011 von 10:00 bis 13:00 Uhr Abrechnung/Rückgabe: Sonntag, 16. Oktober 2011 von 09:00 bis 11:00 Uhr WO? Pfarrsaal St. Georgen am Ybbsfelde Spielzeugbasar JA, bitte! Brettspiele, Babyspielsachen, CDs (jugendfrei), Bücher, Spielgeräte, Bausteine, Puzzle, Puppen, Puppenausstattung, Kinderfahrzeuge, Faschingskostüme, Sportgeräte (z.b. Rollschuhe), (Bitte achten Sie darauf, dass die Ware beim Verkauf geeignet verpackt ist!) NEIN, danke! Stofftiere, Babyausstattung (z.b. Hochstuhl), Bekleidung, kaputte oder unvollständige Spiele, Schi und Schiausrüstung,... Die Besuchsdienstgruppe wurde vom Hilfswerk zu einem Fest zum Danke sagen nach St. Pölten in die Bühne im Hof geladen. Jeder Verein bekam eine Urkunde von Landesrätin Mag. Barbara Schwarz als Dank für die vielen freiwillig geleisteten Stunden überreicht. Die St. Georgner Gruppe nützte die Chance für ein Foto mit Ingrid Turkovic-Wendl, die Schirmherrin des Hilfswerks. Herzlichen Dank der Familie Pendlmaier, die einen Bus kostenlos zur Verfügung gestellt hat. Ehrenamtliche Fahrer für Essen auf Räder gesucht! Das Service Essen auf Rädern" soll vor allem pflegebedürftigen Menschen, die nicht in der Lage sind, selbst zu kochen, ein regelmäßiges, warmes Mittagessen ermöglichen. Die Nachfrage ist groß: Das Hilfswerk sucht daher dringend nach Verstärkung des ehrenamtlichen Essen auf Rädern-Teams. Menschen, die sich sozial engagieren und bei der Auslieferung der Mahlzeiten helfen möchten, sind sehr herzlich willkommen! Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Frau Edith Tanzer (edith.tanzer@noe.hilfswerk.at), Tel. 0676/8787 72 001, oder Frau Janin Hager (janin.hager@noe.hilfswerk.at) Tel. 02742/249-2011. GROSSE VOGEL-AUSSTELLUNG Der Österreichische Wellensittich-Züchterverband veranstaltet in St. Georgen am Ybbsfelde die 37. Bundesschau am Samstag, dem 29. Okt. 2011 von 12 00 bis 18 00 Uhr und am Sonntag, dem 30. Okt. 2011 von 9 00 bis 15 00 Uhr im FF-Sicherheitszentrum. Eintritt frei! HILFSGÜTER FÜR ALBANIEN Herr Herbert Gaspar unterstützt eine Hilfsgütersammlung für Albanien und ersucht um Ihre Mithilfe bzw. Spende. Für Hilfstransporte werden Kleider, Kleinmöbel, Haushaltsgegenstände, Gartengeräte, Decken, Bettwäsche, Matratzen, Schuhe sowie Kinder und Babykleidung gesammelt. Gebrauchsgegenstände, die Sie nicht mehr benötigen aber gut erhalten sind werden ebenfalls benötigt. Die Transporte werden unter der Kontrolle der Hilfsorganisation ORA International durchgeführt. Wenn Sie Gegenstände oder Kleidung zur Verfügung stellen möchten, wird um Kontaktaufnahme mit Hr. Herbert Gaspar unter 0676/73231823 oder 07473/47684 ersucht. ORA International, Österreich ist eine christlich- überkonfessionelle Hilfsorganisation, die sich vor allem für Menschen in Not in ehemals kommunistischen Ländern einsetzt. 5

Achtung! Am 1. Oktober nur Probealarm. Bitte keine Notrufnummern blockieren! NÖ. Zivilschutzverband ein kompetenter Partner in Fragen der Sicherheit 6

AKTION SCHUTZENGEL IN SCHULE U. KINDERGARTEN Im Rahmen der Aktion Schutzengel des Landeshauptmannes von NÖ Dr. Erwin Pröll wurden, stellvertretend für alle Schüler der Volksschule St. Georgen, an die Schulanfänger Aufkleber u. ein Verkehrszeichenquartett von Bürgermeisterin Liselotte Kashofer ausgegeben. Klasse 1b mit Bgm. Liselotte Kashofer, VL Beatrix Spreitz und Dir. Barbara Dobrovits (v.l.n.r.) Klasse 1a mit Bgm. Liselotte Kashofer, VOL Maria Krenn, VL Tina Dendl und Dir. Barbara Dobrovits (v.l.n.r.) Elisabeth Radinger, Christine Wurzer, Verena Haslinger, Gerlinde Fink, Bgm. Liselotte Kashofer u. Dir. Hermine Hager (v.l.n.r.) mit Kindern der Gruppe Orange Anna Aigner, Elfriede Govednik, Bgm. Liselotte Kashofer u. Dir. Hermine Hager (v.l.n.r.) mit Kindern der Gruppe Gelb 7

Anna Jetzinger, Bgm. Liselotte Kashofer u. Dir. Hermine Hager (v.l.n.r.) mit den Kindern der Gruppe Blau Dir. Hermine Hager, Regina Prigl, Bgm. Liselotte Kashofer u. Isabella Hörmann (v.l.n.r.) mit Kindern der Gruppe Rot Johanna Jäger, Renate Leimhofer, Bgm. Liselotte Kashofer u. Dir. Hermine Hager (v.l.n.r.) mit Kindern der Gruppe Schoko Einladung zum Spatenstich für die Errichtung von Hochwasserschutzmaßnahmen in Hermannsdorf Mittwoch, dem 12. Oktober um 13 00 Uhr 8 Im Anschluss an den Festakt laden wir Sie zu einem kleinen Imbiss ein. Für die musikalische Umrahmung sorgt die Trachtenkapelle St. Georgen/Y.