Wuggl ein Startup aus Schweinehaltung

Ähnliche Dokumente
Auftaktkonferenz Netzwerk Zukunftsraum Land - LE Montag, 30. November 2015, Uhr

Innovative Inwertsetzung naturräumlicher Ressourcen im unmittelbaren Betriebsumfeld

Aus Wind wird Energie.

Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft. Handlungsfeldziel 2: Den Gesundheitstourismus ausbauen und fördern.

Mit der Kraft der Sonne Photovoltaik wandelt Sonnenstrahlung in elektrische Energie um. Dies ohne jegliche Abfälle, Lärmemissionen und Abgase.

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Entwicklung der Aktivitäten der Agenda 21-Gruppe Bürger-Solaranlagen für Schwabach und Umgebung

Das Mentorenprogramm Gebündeltes Wissen gibt entscheidende Starthilfen

Kreativer Partner für systemische Innovation, nachhaltige Produktentwicklung und digitale Kommunikation

Nature Notebooks Programm. Allgemeines

Mit der Kraft der Sonne sauberen Strom erzeugen: Das schafft unser Solar-Strom-Paket.

social media... Hype oder wichtiger Bestandteil in Ihrem Unternehmen?

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer

I N F O R M A T I O N

Gesundes Wachstum. braucht starke Wurzeln.

Solarstrom. Von Ihrem Dach. GOLDSTRØM

Unser neues Laboreinrichtungssystem

WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg. 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber

Touristikverein Kappeln

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

I N F O R M A T I O N

Herausforderung Energieversorgung 2050

I N F O R M A T I O N


MIKRO- KWK- PARTNER- BONUS.

Kunden. Michael Müller. Ramona Pop. Kunden Veröffentlicht auf Berliner Energieagentur (

Energieförderung im Kanton St.Gallen. Gebäudemodernisierung mit Konzept

TRAMPOLIN-PARK. Individuelle Planung and Realisation. Erfahrung die sich auszahlt

Die Full Service E-Commerce-Agentur

Startup Weekend Regensburg bis

Interkommunale Kooperation bei Betriebsansiedlungen

SONNIGE ERTRÄGE AUS IHRER REGION. Jetzt mit der Bürgersolarpark Metelsdorf GmbH & Co. KG regional investieren und gemeinsam profitieren!

Carbon Footprint Das Instrument für

Crowdinvesting in der Praxis

Entwicklung der Aktivitäten der Agenda 21-Gruppe Bürger-Solaranlagen für Schwabach und Umgebung

Nachhaltig in die Zukunft mit dem Bosch Wechselrichter Das Herzstück Ihrer Photovoltaikanlage

Dein Spielfeld für Ideen. Projektpartner: Gefördert durch: TechnoPark und Wirtschaftsförderung Schwerte

ERLEBNISWANDERN ÖSTERREICH

Herzlich willkommen zur -Werkstatt Juli 2014, Kempodium, Kempten

I N F O R M A T I O N

LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK

Photovoltaik-Experten seit 1996

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

I N F O R M A T I O N

Öffentliche Bauvorhaben als Triebfeder für Innovation Aktivitäten und Potenziale in Österreich

1919 vs Von der historischen Energiegewinnung zu einer modernen Anlage mit 100 Prozent erneuerbarer Energie. EnergieWerk Hofgut Sternen

Die Zeit ist reif. EQOO. Sonnenenergie speichern mit System

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Kulturherberge Gelnhausen

Neutraubling (Bayern): Lokale Unternehmer als Akteure der Zentrenentwicklung. Thomas Kuhnt Projektmanagement Stadt Neutraubling

Staff, quick and qualified KUNDE. Der schnelle und einfache Weg zu temporärem Personal

Fortbildung Kreative & innovative Methoden zur Gründung und Weiterentwicklung von Nachhaltigen Schülerfirmen

Regionaler Dialog Energiewende

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Worum es geht. ...soll die beteiligten Unternehmen bei der Förderung von Nachwuchskräften unterstützen.

Photovoltaik-Anlage Ihr eigenes Kraftwerk.

Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur 100% regenerativ und regional

Digitale Verwaltung V: Government Start-ups und Innovation Labs neue Ideen in der Verwaltungsmodernisierung

Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen

100 % grüner Strom aus Österreich.

IKEA Schweiz setzt auf emobility Ladelösungen von Mennekes

IHR PARTNER. für innovative Beleuchtung

Gemeinsam zu wirtschaftlichem Erfolg. Quantum HOLDING GMBH

BUSINESS ANGELS- UND HIGH-TECH GRÜNDERFONDS- SPRECHTAG

Schwäbisch Gmünd 2020

Information for action. Zeitarbeit-plus. Monatlich im Vertrieb wissen wo es lang geht

Die Forschung liefert Technologien für die Energiewende , Energy Talks Ossiach Theresia Vogel, Elvira Lutter

WIR BRINGEN GÄSTE UND RESTAURANTS ZUSAMMEN

Strategische Positionierung der Energie Steiermark

Ihr Erfolg ist unser Ziel! acw consulting ist der Spezialist, wenn es darum geht, die Schlagkraft Ihres Vertriebs zu steigern

Wir machen Ihr Unternehmen fit

PARTNERKONZEPT. Energie. Was die Schweiz zum Leuchten bringt. 20. bis 29. April 2018

UnternehmensLeitbild. Developing the future.

Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde

Pressekonferenz der Sparte Industrie in der Wirtschaftskammer Steiermark Standort Steiermark zentrale Forderungen der Industrie

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Energie Zukunft Gosau Auftaktveranstaltung EZG

Saubere und bezahlbare Energie für alle ist die größte Herausforderung unserer Zeit.

Gewinn InfoDay 1

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie

Die Staffbase MitarbeiterApp

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier.

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt

EINFACH. ONLINE. GRÜNDEN.

E-Bikes mieten & vermieten für Hotels, Freizeitbetriebe & Regionen

Ergebnisprotokoll der Allgäu-Werkstatt 2020

E.ON Solar. Willkommen auf der Sonnenseite

BESSER BESSER EINER FÜR ALLES. STROMPREIS SELBST BESTIMMEN.

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

D R I HUMAN AND GLOBAL DEVELOPMENT RESEARCH INSTITUTE

Heizen mit umwelt schonenden Energien!

Der neue Weg aus der Energiekosten-Falle. go4energy: ENERGIEOPTIMIERUNG, DIE SICH SOFORT RECHNET

Mobilitätsmanagement für Städte, Gemeinden und Regionen

Mehr Energie, mehr Kunden, mehr Betriebserfolg so steigern Sie Ihre Wirkung

Besser bauen. Besser leben. Komfortabler Effizienter Besser. Der Schweizer Standard für Komfort, Effizienz und Werterhalt

Competence Center Energy & Mobility

Prozessorientierte Digitalisierung! Lean Management Lean PLM: Wie passt das zusammen?

Transkript:

Wuggl ein Startup aus Schweinehaltung WUGGL, gegründet Anfang 2014 in der Südsteiermark, hat sich als Startup in der Landwirtschaft zum Ziel gesetzt, das Wiegen von Schweinen zu revolutionieren. Das WUGGL One ist der schnellste und einfachste Weg, um das Gewicht von Schweinen zu ermitteln. Ganz ohne klassische Waage. Mit dem innovativen, optischen Messgerät WUGGL One können LandwirtInnen einfach und berührungslos das Gewicht von Schweinen messen. Beim Wiegen ohne Waage wird ein Bild vom Köper des Tieres gemacht. Unmittelbar darauf zeigt das mobile Messgerät das Gewicht am Display an. Die Messgenauigkeit liegt bei 98,5 %. Im Stall, im Auslauf, egal wo. Es ist stressfrei für Tier und Mensch. Design, Funktionalität und gute Handhabung Für den Einsatz im Stall werden stoßfeste Materialien verwendet. Das Gehäuse ist wasserdicht, um es von Staub und Schmutz wieder leicht reinigen zu können. Ein größeres Display, hilft jedem Benutzer, das Tier einfach auszuwählen. Es sind viele kleine Details, die das WUGGL One zu etwas Besonderem machen. In Planung Im Jahr 2016 kommt das WUGGL One als eigenständiges Messgerät auf den Markt und Anfang 2017 die Aufsatzvariante mit App für Smartphones. Wuggl WUGGL GmbH Mag. Marcus Schweinzger und Dr. Alois Temmel Göttling 6 8403 Lebring Tel.: +43 (0) 676 789 97 70 Mail: info@wuggl.com Web: www.wuggl.com Wuggl

BIOLOGISCH.KAUFEN ein Startup des Direktvertriebs BIOLOGISCH.KAUFEN ist eine E-Commerce-Plattform, bei der Mitgliedsbetriebe der Bioregion Mühlviertel in einer Gemeinschaft zusammengefasst sind und ihre Produkte online verkaufen. Alle Produkte von BIOLOGISCH.KAUFEN sind 100%ig regional und biologisch. Neben einem vollständigen Trockensortiment werden auch temperaturgeführte Produkte und Eier versendet. Vorteile für den Endkonsumenten Klarheit über Herkunft Kein Warten im Supermarkt Kein Verkehrsstau Lieferung bis zur Haustüre Gesunde Produkte Garantiert regional Fairer Preis ECOM CONSULTING GmbH Mag. Christian Lochner Eva-Magdalena-Straße 7 4322 Windhaag bei Perg Tel.: +43 (0) 680 406 12 25 E-Mail: lochner@abhof.kaufen Web: www.biologisch.kaufen/ bioregionmuehlviertel

Projekt Wenn Vermieter und Gäste lustvoll ins Gras beißen... Im Projekt Wenn Vermieter und Gäste lustvoll ins Gras beißen ist es gelungen, dass 80 Hoteliers und Vermieter in den Steirischen Naturparken Biodiversität als wertvolle betriebliche Ressource erkennen und diese den Gästen durch besonders innovative Angebote zugänglich machen. Die vier Hauptkategorien der Naturvermittlungs- Angebote (NVA) ortsgebundene NVA: fixe Einrichtungen, die man besuchen kann wegorientierte NVA: eng an Wege bzw. das Zurücklegen von Wegstrecken gebunden kommunikationsorientierte NVA: alle Vorträge, Seminare, Führungen, etc., wo Gespräch und Interaktion bzw. Gruppenarbeit im Vordergrund stehen mediengebundenen NVA: Gedrucktes, Angebote aus dem Internet, Spiele (Hardware), Eine entsprechende Gästefrequenz wird garantiert durch ein authentisches, ökologisch verträgliches, spannend aufbereitetes und von begeisterten Menschen getragenes Angebot. Die touristische Dimension des Alleinstellungsmerkmales Natur muss dazu erkannt und auf Basis einer guten Ethik umgesetzt werden. Bedeutend ist auch die innovative Inwertsetzung der naturräumlichen Ressourcen direkt am Betrieb. Mag. Alois Wilfling Geschäftsführender Gesellschafter & Allgemein beeideter & gerichtlich zertifizierter Sachverständiger; Biologe, Pomologe, Wissenschaftlicher Illustrator OIKOS Institut für angewandte Ökologie & Grundlagen forschung Hartbergerstraße 40/12 8200 Gleisdorf Tel.: +43 (0) 676 544 88 24 Mail: alois.wilfling@gmx.at Web: www.naturparke-steiermark.at/ de/projekte/wenn_vermieter_und_ Gaeste_lustvoll_ins_Gras_beissen OIKOS

Collective Energy ein Startup der Wissenschaft Collective Energy realisiert gemeinschaftlich finanzierte Solaranlagen und bietet Unternehmen oder Vereinen ein Konzept, wie sie über ihre Kunden eine Photovoltaik- oder Solarthermieanlage finanzieren können. Durch die Rückzahlung in Form von Gutscheinen können Menschen die Energiewende unterstützen, indem sie Produkte konsumieren. Collective Energy bietet damit nicht nur eine innovative Möglichkeit auf erneuerbare Energieträger umzusteigen CO2-Emissionen einzusparen und sich von den Entwicklungen des Strommarktes unabhängig zu machen sondern ermöglicht gleichzeitig auch neue Kunden zu gewinnen bzw. bestehende Kunden langfristig zu binden. Collective Energy GmbH DI Julian Wudy & DI Christoph Zinganell Siebensterngasse 31/ Top 14 1070 Wien Tel.: +43 (0) 650 633 66 06 bzw. + 43 (0) 660 770 28 68 Mail: office@collective-energy.at Web: www.collective-energy.at Es ist an der Zeit etwas zu tun Tun wir es gemeinsam! Das Startup zeigt eine alternative Finanzierungsform für den Ausbau erneuerbarer Energien auf und möchte mehr Menschen die Möglichkeit geben, sich direkt an der Energiewende zu beteiligen. Das Besondere im Gegensatz zum klassischen Crowdfinancing ist, dass die Rückzahlung nicht in Form von Geld, sondern mittels Warengutscheinen erfolgt. Collective Energy GmbH

Es ist an der Zeit etwas zu tun Tun wir es gemeinsam! Collective Energy realisiert gemeinschaftlich finanzierte Solaranlagen. Wir erstellen für Ihr Unternehmen oder Ihren Vereine ein Konzept, wie Sie über Ihre Kunden eine Photovoltaikoder Solarthermieanlage finanzieren können und so einen Schritt in Richtung Energieautarkie setzen. Unser Angebot umfasst dabei folgendes: SCHRITT 1 Durchführung einer Machbarkeitsanalyse SCHRITT 2 Finanzierungs- & Beteiligungsmodell SCHRITT 3 Kalkulierung der Refinanzierung SCHRITT 4 Finanzierungs- und Bauphase Bei Wunsch bieten wir folgende Dienstleistungen an Anhand des festgestellten Energiebedarfs, den verfügbaren Flächen sowie Ihrer Kunden- und Produktstruktur wird für Sie eine optimale Solaranlage zur Strom- und/oder Wärmeerzeugung dimensioniert. Entsprechend Ihres Produkt- und Kundenprofils, wird ein Finanzierungsund Beteiligungsmodell erarbeitet. Es wird festgelegt wie viele Personen, sich mit welchem Geldbetrag beteiligen müssen, um die Anlage zu finanzieren. Wir berechnen für Sie die ideale Refinanzierungsdauer und die Frequenz der Rückzahlung. Besonders hierbei ist, dass die Rückvergütung an Ihre Kunden nicht in Form von Geld, sondern mittels Warengutschein erfolgt. Wir koordinieren für Sie die gesamte Realisierung des Projektes. Holen Angebote für die Errichtung der Anlage, klären technische Fragestellungen, prüfen Fördermöglichkeiten und sind zentraler Ansprechpartner für alle Fragen. Energieberatung und Workshops für Ihre Mitarbeiter Marketing & Kundenakquise CRM-System für die fortlaufende Kundenbetreuung Collective Energy bietet Ihnen damit nicht nur eine innovative Möglichkeit auf erneuerbare Energieträger umzusteigen CO2-Emissionen einzusparen und sich von den Entwicklungen des Strommarktes unabhängig zu machen sondern ermöglicht Ihnen gleichzeitig auch neue Kunden zu gewinnen bzw. bestehende Kunden langfristig zu binden. Wir stehen für: Intelligente gemeinschaftliche Finanzierung Eine neue Ebene der Kundenbeziehung Demokratisierung der Energiewende Energie neu denken Dank der gemeinschaftlichen Finanzierung durch Ihre Kunden, fallen für Sie keine Investitions-kosten an. Die Rückzahlungen an ihre Kunden erfolgen in Form von Gutscheinen welche durch ihre Energieeinsparungen kompensiert werden. Nach etwa 7-9 Jahren (je nach Größe und Standort) hat sich die Solar-Anlage amortisiert und Sie erzeugen kostenlos Energie! Durch die Rückzahlung in Form von Warengutscheinen werden die Kunden eng an Ihr Unternehmen gebunden und es entsteht eine langjährige Partnerschaft von der beide Seiten profitieren. Gemeinsam etwas Sinnvolles zu bewegen ist das Ziel aller Beteiligten. Denn viele Menschen mit einem kleinen Geldbetrag, können auch große Projekte umsetzen. Die Energiewende wird so für alle leistbar. Durch die gemeinschaftliche Finanzierung kann sich jeder mit einem kleinen Beitrag beteiligen, einen Schritt in Richtung nachhaltiger Zukunft zu tun und gleichzeitig ihrem Unternehmen ermöglichen Energieautark zu werden. Wir meinen: Nur gemeinsam kann die Demokratisierung der Energie-politik stattfinden. Es geht nicht nur darum wie wir unsere Energie effizient erzeugen, sondern auch darum, sich zu überlegen wie der angestrebte Wandel im Energiebereich finanziert werden kann und wer letztendlich im Besitz dieser Energie ist. In unseren Augen ist es wichtig, dass hier möglichst viele Menschen stark eingebunden werden. Es ist an der Zeit etwas zu tun Tun wir es gemeinsam! Kontaktieren Sie uns und wir vereinbaren einen gemeinsamen Termin zur Durchführung einer Machbarkeitsanalyse. Collective Energy, Siebensterngasse 31/ Top 14, 1070 Wien Kontakt: Tel: + 43 650 633 66 06, office@collective-energy.at, www.collective-energy-at

Es ist an der Zeit etwas zu tun Tun wir es gemeinsam! Wir möch ten gemeinsam mit Ihnen eine alternative Finanzierungsform fü r den Ausbau erneuerbarer Energien aufzeigen und mehr Menschen die Möglichkeit geben, sich direkt an der Energiewende zu beteiligen. Das Besondere im Gegensatz zum klassischen Crowdfinancing ist, dass die Rückzahlung nicht in Form von Geld, sondern mittels Warengutscheinen erfolgt. Wir liefernihnen das Konzept und Ihre Kundenfinanzierendie Solaranlage. Und so funktioniert es: Gemeinsam etwas Sinnvolles zu bewegen ist unser Antrieb, denn beteiligen sich viele Menschen mit einem kleinen Geldbetrag, können auch große Projekte umgesetzt werden. Aus Sonne wird Bier mit Dir Unter diesem Motto hat Collective Energy gemeinsam mit Bruckners-Bierwelt GmbH eine gemeinschaftlich finanzierte Photovoltaik-Anlage errichtet. Auf dem Betriebsgelände wurde ein 5 kwp Photovoltaik-Anlage, deren Strom direkt in die Brauerei eingespeist wird, gebaut. Finanziert wurde die Photovoltaik-Anlage über die Kunden der Brauerei, die Sonnenstrom-Gutscheine zu je 200,- Euro erwarben und innerhalb von 5 Jahren 300,- EURO in Form von Warengutscheinen zurück bekommen. Eingelöst werden können diese entweder im hauseigenen Braushop oder online im Webshop. Ein Beispielprojekt Wir freuen uns darauf Sie persönlich kennenzulernen und gemeinsam mit Ihnen die Energiewende voranzubringen! Kontaktieren Sie uns und wir vereinbaren einen gemeinsamen Termin. Collective Energy, Siebensterngasse 31/ Top 14, 1070 Wien Kontakt: Tel: +43 650 633 66 06, office@collective-energy.at, www.collective-energy-at

kubator Technology & Startup Center Gmünd/NÖ Der kubator ist ein innovatives Startup-Center das Jungunternehmer im Technologiebereich bereits bei der Entwicklung der Geschäftsidee unterstützt und sie bis zum erfolgreichen Going Public führen kann. Sieben Unternehmer aus dem Waldviertel haben den kubator im Jahr 2014 gemeinsam ins Leben gerufen. Mit 4.000 Industriearbeitsplätzen steht der Region ein interessantes GründerInnen-Potenzial zur Verfügung. Der kubator hilft mit Co-Working Arbeitsplätzen, Coaching und Investorensuche und sieht sich klar als Ergänzung zu den bestehenden Gründerzentren und Wirtschaftsparks. Standort des kubators ist das Gebäude der NBG Holding im Access Industrial Park Gmünd CeskeVelenice. Potenzielle Startups bewerben sich beim kubator und ein unabhängiges Board aus der Region wählt aus den Bewerbungen. Der kubator wird im Falle einer Unternehmensgründung mit 10 % an dem Unternehmen beteiligt. Es ist spürbar, dass die UnternehmerInnen der Region etwas zurückgeben wollen. Es gibt eine Art gesellschaftlicher bzw. regionaler Verantwortung. Zudem gibt es einen für alle Beteiligten positiven Austausch: die Startups bringen frische Ideen, die bewährten Unternehmen die Erfahrung und die finanzielle Ausstattung, meint Karl Bauer, einer der Mitgründer des kubator bei der Diskussion der Auftaktveranstaltung des Netzwerks Zukunftsraum Land am 30. November 2015 in Wien. Die Pläne des kubator gehen noch viel weiter: Mit dem Innovationsclub wird an verschiedenen weiteren Aktivitäten gefeilt, wie z.b. der firmenübergreifenden Nutzung von Labors, Werkstätten und anderer Infrastruktur oder den Idea-Buddy. kubator GmbH cityfoto/netzwerk zukunftsraum land kubator GmbH Christopher Stelzer Zweiländerstraße 3 3950 Gmünd Tel: +43 (0) 664 886 252 88 Mail: office@kubator.at Web: www.kubator.at

Der Lechweg von der Quelle bis zum Fall Der Lechweg erschließt seit 2012 erstmalig eine alpine Kulisse für leichtes Weitwandern. Gleichzeitig ist er der erste grenzüberschreitende Weitwanderweg, der nach gemeinsamen Qualitätskriterien der Europäischen Wandervereinigung (EWV) zertifiziert ist. Auf rund 125 Kilometern führt der Lechweg vom Formarinsee in der Nähe von Lech am Arlberg über Warth hinein in die Naturparkregion Lechtal-Reutte bis hin zum Lechfall in Füssen im Allgäu. Damit verbindet er drei Regionen und zwei Länder mit ihren jeweiligen Traditionen und Geschichten. An der konsistenten Dienstleistungskette wird auf allen Ebenen permanent weitergearbeitet: Den Gästen stehen 111 geprüfte und klassifizierte Partnerbetriebe als Unterkunft zur Verfügung, Einkehrstationen, immer wieder neue Attraktionen wie die Lechweg Schleifen oder die längste Hängebrücke im Tibet Style, Wanderguides, Mobilitätsangebote, Kultur aber auch eine ganze Lechweg Produktpalette, wie z.b. ein Lechweg Bier der Vilser Privatbrauerei. Ausgehend vom Leader-Projekt haben sich für den Betrieb und die Vermarktung des Lechwegs fünf Organisationen zur Werbegemeinschaft Lech-Wege zusammengeschlossen. Der Lechweg war und ist für alle Beteiligten eine sehr positive Lernerfahrung. Er ist ein anschauliches Beispiel, wie zwei Bereiche der Naturschutz und der Tourismus die sich zu Projektbeginn eher skeptisch gegenüber standen, eine gelungene Symbiose eingehen können. Das Projekt wurde mittlerweile mit mehreren Preisen und Auszeichnungen gewürdigt, erläutert MMag. (FH) Günter Salchner von der LAG Außerfern. Wege-Gemeinschaft Lechwege/ Gerhard Eisenschenk cityfoto/netzwerk zukunftsraum land Verein Werbegemeinschaft Lech-Wege Obmann Michael Kohler Untergiblen 23 6651 Elbigenalp Tel.: +43 (0) 5634/5315 Mail: info@lechweg.com Web: www.lechweg.com