Arbeit für eine starke Wirtschaft?

Ähnliche Dokumente
Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Kaufwerte von Bauland in Nordrhein-Westfalen 2009 und 2010

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon familienhäuser 1)

15 - Stabsstelle Borken, Neue Bevölkerungsprognose von IT.NRW für die Kreise und kreisfreien Städte - Eckwerte

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW

Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe NRWs

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen

Unternehmen, tätige Personen und Jahresumsatz im nordrhein-westfälischen Handwerk

Statistische Berichte Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonen in Nordrhein-Westfalen bis 2040/2060.

Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen 2012 mit erneuerbaren Energien als primäre Heizenergie

Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand in Nordrhein-Westfalen am 1. März 2010

Gartenbau in Nordrhein-Westfalen (Agrarstrukturerhebung 2016)

Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen 2000, 2008 und 2009

Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen

In den Ruhestand gewechselte Landesbeamte und Richter in Nordrhein-Westfalen 2002 bis 2010

Ergebnis Wohnraumförderung 2016 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden

Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Nordrhein-Westfalen. Teil 1: Wasserversorgung

Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr. des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister. VORLAGE 16/ 3 Ao

Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Nordrhein-Westfalen

Schuljahr 2005/06 Schuljahr 2006/07

Kinderarmut. Factsheet. Nordrhein-Westfalen. Kinder im SGB-II-Bezug

Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen (im Dezember 2013)

Struktur und Entwicklung des Arbeitsmarktes - ein Ansatz der Gesamtrechnungen

II Ökonomische und demografische Rahmenbedingungen

Arbeitslosigkeit und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen Regionale Ergebnisse

Baugenehmigungen in Nordrhein-Westfalen im ersten Halbjahr 2009 und 2010

Bildung, Arbeitsmarkt und Einkommen in regionaler Sicht

Wie viele Erwerbspersonen hat Nordrhein-Westfalen 2040/2060? Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonen. Statistik kompakt 03/2016

2005 Bekanntmachung der Bezirke der Landesmittelbehörden und der unteren Landesbehörden

Pressemeldung Zu alt für die Zukunft: Gibt es Standort-Greise in NRW?

Bildung, Beschäftigung und Innovationspotenzial in den Gemeinden Nordrhein-Westfalens

Wie viele Pflegebedürftige werden 2040/2060 in Nordrhein-Westfalen zu versorgen sein?

Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen 2009, 2011 und 2013 (jeweils im Dezember)

7 Kleinkläranlagen. Pumpensegment an einer Kleinkläranlage

Statistische Berichte Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in Nordrhein-Westfalen Teil 1: Wasserversorgung.

Tabelle 1: Zuweisungen nach Angaben der Regionalagenturen - Stand (Jahresweise addiert vom bis zum )

Wir sind 18 Millionen Und so wohnen wir

Institut Arbeit und Qualifikation

Beschäftigung, Hilfebedürftigkeit und Arbeitslosigkeit in den Regionen Nordrhein-Westfalens

im neuen Landesentwicklungsplan - LEP 2025

Regionale Cluster auf der Basis von Sozialstrukturdaten für die Kreise und kreisfreien Städte in NRW

Anschriften der Lebensmittelüberwachungsämter. Regierungsbezirk Arnsberg. Stadt Bochum -Ordnungsamt- Westhoffstr. 17, Bochum

Vergleich von Bevölkerungsund Wirtschaftsdaten der Regionen in NRW

Hochqualifizierte Beschäftigte in den nordrhein-westfälischen Kommunen 2011

Wir sind 18 Millionen Wie leben wir in Zukunft?

2125 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom

Wohnungseinbruch in NRW Neue Vorgänge im April 2016 im Vorgangsbearbeitungssystem

Die Entwicklung von sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung und SGB II-Leistungsbezug in verschiedenen Zuwanderergruppen

Vielfalt (ge)zählt NRW im Spiegel der Statistik

Statistische Berichte Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Nordrhein-Westfalen 2013

Statistische Berichte Ausgaben und Einnahmen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz in Nordrhein-Westfalen 2015

Vielfalt (ge)zählt NRW im Spiegel der Statistik

34 km² in Anspruch genommen.

Arbeitslosenreport NRW

Kreise Fläche Bevölkerung Einwohner optimaler Richtwert mindestens Richtwert Richtwert Wohnberatungsstelle Stand: Stand: je qkm je Berater/in

Arbeitslosenreport NRW

Wir sind 18 Millionen besteht im Kern aus den vier TV-Dokumentationen:

(für den Bereich Rheinland)

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 4913 mit Schreiben vom 5. August 2016 namens der Landesregierung beantwortet.

Statistische Berichte Baugenehmigungen in Nordrhein-Westfalen

Wie beurteilt die Landesregierung die Umsetzung der Grundsicherung für Arbeitssuchende durch die Optionskommunen?

Statistische Berichte Jugendhilfe in Nordrhein-Westfalen 2006 Erzieherische Hilfen Adoptionen und sonstige Hilfen.

Brustzentren in NRW (Stand: Dezember 2016)

Preiswerter Wohnraum. Bedarf an Sozialwohnungen in Deutschland Untersuchung Pestel Institut August Ansatz und Bewertung

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Arbeitslosenreport NRW

Düsseldorf top, Herne flop Eigentumswohnungen in NRW: Zwischen Boom und Wertverfall

Arbeitslosenreport NRW

Wohnungsmarkt in Nordrhein-Westfalen

Statistische Berichte Obdachlosigkeit in Nordrhein-Westfalen am 30. Juni

Antwort. Drucksache 17/1581. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Arbeitslosenreport NRW

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung der kreisfreien Städte und Kreise Nordrhein-Westfalens

Statistische Berichte Viehhaltungen und Viehbestände in Nordrhein-Westfalen am 1. März 2010

Anschriften der Katasterämter in Nordrhein-Westfalen:

Adressen zu Abschnitt 3.4: Untere Gesundheitsbehörden (ehemals Gesundheitsämter)

Haus der kleinen Forscher in Nordrhein-Westfalen Zahlen und Fakten (Stand 31. Dezember 2015)

Obdachlosigkeit in Nordrhein-Westfalen

Transkript:

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik 03/15 Arbeit für eine starke Wirtschaft? Für Deutschland insgesamt lässt sich seit 2005 eine kontinuierlich steigende Erwerbstätigkeit und ein erkennbarer Rückgang der Arbeitslosigkeit beobachten. Diskutiert wird dabei, ob umfassende Erwerbsbeteiligung wirtschaftlichen Wohlstand sichern kann oder eine rationalisierte Ökonomie eher von kapitalintensiven Prozessen dominiert wird (vgl. Martin/Schumann 1998, vgl. Rifkin 2004, vgl. Sinn 2007). In der vorliegenden Untersuchung soll vor diesem Hintergrund der Frage nachgegangen werden, ob die Regionen, in denen sich Erwerbstätigkeit konzentriert, die höchste Wirtschaftskraft aufweisen. Mit Daten der amtlichen Statistik wird dabei überprüft, ob für die Wirtschaft Nordrhein-Westfalens Arbeit einen zentralen Faktor darstellt. Zu untersuchende Facetten sind dabei die Frage nach der Produktivität, dem Verhältnis von Erwerbsarbeit und Kapitalbeteiligung sowie der mögliche Einfluss bestimmter Wirtschaftszweige. Methodische Vorbemerkungen Untersucht wird im vorliegenden Beitrag der Zusammenhang zwischen der Arbeitsplatzdichte und verschiedenen gesamtwirtschaftlichen Kennzahlen in den Regionen. Unter Arbeitsplatzdichte wird die Anzahl der Erwerbstätigen 1) am Arbeitsort je 1 000 Einwohner verstanden (vgl. Statistische Ämter 2011, 16 ff.). Als Maß für den linearen Zusammenhang wurden jeweils Korrelationskoeffizienten berechnet. (negativen) Zusammenhang hin. Für seine Interpretation gilt dabei grob: Ein Betrag des Korrelationskoeffizienten bis 0,2 deutet auf keinen Zusammenhang, ein solcher zwischen 0,2 und 0,6 auf einen mittleren und ab 0,6 auf einen starken Zusammenhang hin. Für die vorliegende Untersuchung wurden die Ergebnisse der Arbeitskreise Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder sowie der Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder verwendet. Grundlage für die Analyse bilden die ergebnisse für Nordrhein-Westfalen der Berichtsjahre 2000 bis 2012. Sofern zu quantitativen Aussagen keine spezifische Jahreszahl angeführt wird, beziehen sich einzelne Jahreswerte auf das aktuellste Jahr 2012. Die Untergliederung nach Wirtschaftszweigen erfolgt in dieser Untersuchung nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008. Für die vorliegenden daten wird hier bis zur Ebene der Wirtschaftssektoren Landwirtschaft, Produzierendes Gewerbe sowie dem Dienstleistungssektor aufgegliedert. Da der Bereich Landwirtschaft in Nordrhein-Westfalen einen geringen Anteil an der Gesamtwirtschaft aufweist, wird in dieser Analyse verkürzt der Bereich des Produzierenden Gewerbes der Dienstleistungswirtschaft gegenübergestellt. Alle monetären Angaben in dieser Untersuchung beziehen sich auf jeweilige Preise des Bezugsjahres. Auf der hier verwendeten regionalen Ebene können keine preisbereinigten Entwicklungen dargestellt werden, da keine Basisdaten zur Preisentwicklung auf ebene vorliegen. Das verwendete Zusammenhangsmaß Pearsons R nimmt Werte zwischen 1 und +1 an. Ein Wert zwischen zwei Indikatoren von nahe +1 ( 1) weist auf einen positiven 1) Als Erwerbstätige (Inland) werden alle Personen angesehen, die innerhalb eines Wirtschaftsgebietes einer Erwerbstätigkeit oder mehreren Erwerbstätigkeiten nachgehen, unabhängig von der Dauer der tatsächlich geleisteten oder vertragsmäßig zu leistenden wöchentlichen Arbeitszeit. Die verwendeten Zahlen aus der Erwerbstätigenrechnung beziehen sich stets auf Erwerbstätige am Arbeitsort. Dies ist einerseits konsistent zu den Größen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen im Sinne der regional stattfindenden Produktion von Gütern und Dienstleistungen. Andererseits bildet sich dadurch der zentral untersuchte Gegensatz zwischen Bevölkerung und Erwerbstätigen am 1

Arbeitsort. Zudem liegen seitens der Erwerbstätigenrechnung die Daten auf ebene ausschließlich bezogen auf den Arbeitsort vor. Weiterhin fanden die Einwohnerzahlen auf Basis der Bevölkerungsfortschreibung der Volkszählung 1987 Verwendung. Grund für den Verzicht auf die bereits veröffentlichten Einwohnerzahlen auf Basis des Zensus 2011 ist eine noch nicht vorliegende homogene Zeitreihe, die auch die Jahre vor 2011 umfasst. Zudem verwenden die aktuellen Veröffentlichungen der genannten Arbeitskreise der Gesamtrechnungen ebenfalls noch Bevölkerungszahlen auf Basis der Volkszählung 1987. Regionale Unterschiede in NRW Der Wirtschaftsraum Nordrhein-Westfalen kann als heterogen bezeichnet werden. Seine Regionen weisen Unterschiede in der Wirtschaftskraft, der Wirtschaftsstruktur und der Anzahl der Erwerbstätigen auf. Unter den kreisfreien Städten und en des Landes rangiert das Bruttoinlandsprodukt 2) (BIP) je Einwohner von etwa 70 000 EUR für die kreisfreie Stadt Düsseldorf bis etwas mehr als 20 000 EUR für die kreisfreie Stadt Bottrop. In Abb. 1 wird ersichtlich, dass die so definierte Wirtschaftskraft in einzelnen kreisfreien Städten die landesweit höchsten Werte erzielt. Zu nennen sind hierbei die Städte der Rheinschiene sowie weitere Standorte wie die kreisfreien Städte Münster und Essen. Abgesehen von einer relativ hohen Wirtschaftskraft im Gütersloh liegt die Wirtschaftskraft aller übrigen kreisfreien Städte und e relativ nahe am landesdurchschnittlichen Wert von 32 882 EUR je Einwohner oder darunter. 2) Das Bruttoinlandsprodukt umfasst den Wert aller innerhalb eines Wirtschaftsgebietes während einer bestimmten Periode produzierten Waren und Dienstleistungen. Abb. 1 Bruttoinlandsprodukt je Einwohner in Nordrhein-Westfalen 2012 Minden-Lübbecke Steinfurt Herford Borken Coesfeld Münster Warendorf Gütersloh Bielefeld Lippe Kleve Wesel Recklinghausen Hamm Paderborn Höxter Heinsberg Städteregion Aachen Viersen Krefeld Rhein- Neuss Düren Euskirchen Mönchengladbach Rhein- Erft- Mettmann Köln Solingen Wuppertal Bonn Remscheid Düsseldorf Duisburg Gelsenkirchen Bottrop Herne Oberhausen Bochum Mülheim Essen an der Ruhr Ennepe- Ruhr- Leverkusen Rheinisch- Bergischer Rhein-Sieg- Dortmund Hagen Oberbergischer Unna Märkischer Soest Hochsauerlandkreis Olpe Siegen-Wittgenstein Bruttoinlandsprodukt je Einwohner in EUR unter 30 000 30 000 bis unter 40 000 40 000 bis unter 50 000 50 000 bis unter 60 000 60 000 und mehr Quelle: Arbeitskreis Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder (AK VGRdL) GeoBasis-DE/BKG 2015 Grafik: IT.NRW 2

Die Wirtschaftskraft wird in den Regionen schwerpunktmäßig in unterschiedlichen Branchen erzeugt: Im Olpe, dem Märkischen sowie in der kreisfreien Stadt Leverkusen kann man von einer besonderen Bedeutung des Produzierenden Gewerbes sprechen. Anteilig an der Gesamtwirtschaft erreicht die Bruttowertschöpfung 3) (BWS) dieses Wirtschaftssektors in den genannten Regionen Werte von etwa 55, 50 respektive 49 Prozent. In den kreisfreien Städten Bonn, Münster und Düsseldorf konzentrieren sich die Wirtschaftszweige des Dienstleistungsbereichs am stärksten. Hier beläuft sich der Anteil des Produzierenden Gewerbes jeweils auf unter 15 Prozent, der Dienstleistungssektor erreicht in Bonn mit einem Anteil von 93 Prozent an der Gesamtwirtschaft den Spitzenwert: Auf ebene sind zudem unterschiedliche Größenordnungen in der Zahl Erwerbstätiger insgesamt festzustellen. So verzeichnen die beiden größten nordrhein-westfälischen Städte Köln und Düsseldorf mit etwa 700 000 beziehungsweise 500 000 Personen die meisten Erwerbstätigen des Landes. In 14 kreisfreien Städten und en sind weniger als 100 000 Erwerbstätige beschäftigt. In absoluten Zahlen sind die kreisfreien Städte und e von Nordrhein-Westfalen nur bedingt vergleichbar. Daher werden in der weiteren Untersuchung Erwerbstätige auf die Einwohnerzahl der jeweiligen Region bezogen. Arbeit konzentriert sich in den Metropolen 1. Die fünf kreisfreien Städte/e mit den höchsten und geringsten Anteilen bei der Bruttowertschöpfung der Dienstleistungsbereiche an der Bruttowertschöpfung insgesamt 2012 freie Stadt Anteil der BWS der Dienstleistungsbereiche 1) an BWS insgesamt Bonn, kreisfreie Stadt 93,4 Münster, kreisfreie Stadt 87,7 Düsseldorf, kreisfreie Stadt 85,9 Bochum, kreisfreie Stadt 82,9 Köln, kreisfreie Stadt 82,3 Remscheid, kreisfreie Stadt 54,4 Siegen-Wittgenstein, 54,1 Leverkusen, kreisfreie Stadt 50,6 Märkischer 49,3 Olpe, 44,5 1) Klassifikation der Wirtschaftszeige, Ausgabe 2008 (WZ 2008): (WZ-Abschnitte G T) 3) Die Bruttowertschöpfung, die zu Herstellungspreisen bewertet wird, ergibt sich für jeden Wirtschaftsbereich aus dem Bruttoproduktionswert zu Herstellungspreisen abzüglich der Vorleistungen zu Anschaffungspreisen. % Ein Maß für die Bedeutung als Arbeitsstandort ist die Arbeitsplatzdichte. Hierbei wird die Zahl der Erwerbstätigen am Arbeitsort auf je 1 000 Einwohner bezogen. Unter den kreisfreien Städten und en in Nordrhein-Westfalen erzielen die Städte Düsseldorf, Bonn, Münster, Köln und Bielefeld die höchsten Werte der Arbeitsplatzdichte: Für alle betrachteten Jahre von 2000 bis 2012 belegen sie die Spitzenplätze (siehe Abb. 2). Hierbei handelt es sich um Metropolen der wirtschaftlich starken Rheinschiene oder Großstädte, die allein das Zentrum einer größeren Region darstellen. e weisen hingegen oft eine geringe Arbeitsplatzdichte auf. Der für 2012 geringste Wert für den Rhein-Sieg- (369) korrespondiert mit der hohen Arbeitsplatzdichte der kreisfreien Stadt Bonn (714), die fast vollständig vom Gebiet dieses es umschlossen ist. An diesem Beispiel zeigt sich eine deutliche Funktionsaufteilung zwischen Wohnen und Arbeiten, die sich in ähnlicher Tendenz in weiteren Großstadt-Umland-Beziehungen in NRW feststellen lässt. Konzentration von Arbeit in Regionen mit hoher Produktivität Weiter zu untersuchen ist, ob eine hohe Zahl Erwerbstätiger auf regionaler Ebene mit dem gesamtwirtschaftlichen Output zusammenhängt. Als geeignetes relatives Maß hierfür erscheint die Arbeitsproduktivität, kurz die 3

Abb. 2 Arbeitsplatzdichte in Nordrhein-Westfalen 2012 Minden-Lübbecke Steinfurt Herford Borken Coesfeld Münster Warendorf Gütersloh Bielefeld Lippe Kleve Wesel Recklinghausen Hamm Paderborn Höxter Heinsberg Städteregion Aachen Viersen Krefeld Rhein- Neuss Düren Euskirchen Mönchengladbach Rhein- Erft- Mettmann Köln Solingen Wuppertal Bonn Remscheid Düsseldorf Duisburg Gelsenkirchen Bottrop Herne Oberhausen Bochum Mülheim Essen an der Ruhr Ennepe- Ruhr- Leverkusen Rheinisch- Bergischer Rhein-Sieg- Dortmund Hagen Oberbergischer Unna Märkischer Soest Hochsauerlandkreis Olpe Siegen-Wittgenstein Erwerbstätige je 1 000 Einwohner (Inland) unter 400 400 bis unter 500 500 bis unter 600 60 bis unter 700 700 und mehr Quelle: Arbeitskreis Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder (AK VGRdL), eigene Berechnungen GeoBasis-DE/BKG 2015 Grafik: IT.NRW Produktivität. Sie ist definiert durch das Bruttoinlandsprodukt (BIP) je Erwerbstätigen. Als umfassende gesamtwirtschaftliche Größe beinhaltet sie auch Struktureffekte wie typische Produktivitätsunterschiede verschiedener Wirtschaftszweige und ihre regionale Verteilung. Im gesamten Berichtszeitraum lässt sich ein deutlich positiver Zusammenhang zwischen Arbeitsplatzdichte und Produktivität feststellen. Das zugehörige Maß Pearsons R zeigt für alle Berichtsjahre Werte zwischen 0,53 und 0,61. In kreisfreien Städten und en des Landes mit einer relativ hohen Erwerbstätigkeit werden gleichzeitig pro Erwerbstätigen mehr Güter und Dienstleistungen hergestellt. In Regionen mit geringerer Arbeitsplatzdichte sind die vorhandenen Arbeitsplätze gleichzeitig weniger produktiv. Beispielhaft verdeutlicht sich dieser Zusammenhang, wenn man wie in Abb. 3 die regionale Verteilung der Produktivität in NRW betrachtet. Die drei Spitzenwerte erzielen hier die kreisfreien Städte Bonn, Düsseldorf und Leverkusen. Am unteren Rang der Skala finden sich viele e in der westlichen und östlichen Grenzregion Nordrhein-Westfalens sowie einige Städte des Ruhrgebiets wie Bottrop, Herne und Oberhausen. Diese regionale Verteilung stellt für viele kreisfreien Städte und e ein Niveau vergleichbar mit ihrer Bedeutung als Arbeitsstandort im Land dar. Eine Ausnahme bildet hierbei der Rhein-Sieg- : Als Verwaltungseinheit mit der geringsten Arbeitsplatzdichte in NRW findet man ihn nach Produktivität eingeordnet auf Rang 11 der ebene. 4

Abb. 3 Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigen (Produktivität) in Nordrhein-Westfalen 2012 Minden-Lübbecke Steinfurt Herford Borken Coesfeld Münster Warendorf Gütersloh Bielefeld Lippe Kleve Wesel Recklinghausen Hamm Paderborn Höxter Heinsberg Städteregion Aachen Viersen Krefeld Rhein- Neuss Düren Mönchengladbach Rhein- Erft- Mettmann Köln Solingen Wuppertal Bonn Remscheid Düsseldorf Duisburg Gelsenkirchen Bottrop Herne Oberhausen Bochum Mülheim Essen an der Ruhr Ennepe- Ruhr- Leverkusen Rheinisch- Bergischer Rhein-Sieg- Dortmund Hagen Oberbergischer Unna Märkischer Soest Hochsauerlandkreis Olpe Siegen-Wittgenstein Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigen in EUR unter 60 000 60 000 bis unter 70 000 70 000 bis unter 80 000 80 000 und mehr Euskirchen Quelle: Arbeitskreis Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder (AK VGRdL) GeoBasis-DE/BKG 2015 Grafik: IT.NRW Konzentration von Arbeit steht für hohe Wirtschaftskraft Eines der wichtigsten Maße für den Wohlstand einer Region ist die Wirtschaftskraft. Als Angabe von BIP je Einwohner kann das Wirtschafts- und Wohlstandsniveau von Regionen unterschiedlicher Größe verglichen werden. Die regionale Verteilung dieser Größe wurde bereits oben beschrieben und in Abb. 1 dargestellt. Untersucht man den Zusammenhang von Arbeitsplatzdichte und Wirtschaftskraft, so ist dieser im Ergebnis stark positiv. Das Korrelationsmaß Pearsons R nimmt für den gesamten Betrachtungszeitraum Werte größer als 0,91 an. Verkürzt formuliert sind Zentren von Erwerbstätigkeit gleichzeitig Wirtschafts- und Wohlstandszentren. Dieser starke Zusammenhang ist bei näherer Betrachtung jedoch nicht überraschend. In Regionen mit hoher Arbeitsplatzdichte wird Arbeitskraft aus umliegenden Regionen hinzugewonnen, von deren Produktionsoutput die ansässigen Einwohner relativ profitieren. Da auch in den betrachteten Kenngrößen die Einwohnerzahlen den relativen Bezug bilden, bildet der Zusammenhang zwischen Arbeitsplatzdichte und Wirtschaftskraft in gleicher Weise den Zusammenhang zwischen den Erwerbstätigen und dem Bruttoinlandsprodukt auf regionaler Ebene ab. Dienstleistungszentren sind Arbeitsplatzmagneten Wie oben bereits ausgeführt, unterscheiden sich die Regionen in Nordrhein-Westfalen hinsichtlich ihrer Wirtschaftsstruktur. Es kann daher auch untersucht werden, ob bestimmte Branchen als Job-Motor gelten können. 5

Der Anteil der BWS nach Wirtschaftszweigen steht in einem leichten Zusammenhang zur Bedeutung als Erwerbsstandort. Ein erhöhter Anteil des Produzierenden Gewerbes geht mit einer geringeren Arbeitsplatzdichte einher. Dabei erreicht Pearsons R Werte zwischen 0,35 und 0,25 im gesamten Berichtszeitraum. Ein erhöhter Anteil der Dienstleistungswirtschaft wirkt sich dagegen positiv aus. Der Zusammenhang mit Pearsons R erreicht Werte zwischen 0,28 und 0,38 im gesamten Berichtszeitraum. Hierbei muss man beachten, dass als Ursache nicht eindeutig festgestellt werden kann, ob Unternehmen im Dienstleistungsbereich sich in städtischen Zentren ansiedeln, da dort das Arbeitskräftepotenzial vorhanden ist oder ob eher potenzielle Arbeitskräfte des Dienstleistungsbereichs sich an Städten orientieren, in denen diese Arbeitgeber bereits vorhanden sind. Es lassen sich zudem Gegenbeispiele finden: Die e Gütersloh und Olpe sowie die kreisfreie Stadt Leverkusen weisen eine überdurchschnittliche Arbeitsplatzdichte auf und befinden sich unter den Regionen mit dem höchsten BWS-Anteil des Produzierenden Gewerbes an der gesamten Wertschöpfung. Fazit Die vorliegende Untersuchung hat gezeigt, unter welchen Aspekten Erwerbsarbeit ausschlaggebend für wirtschaftliche Stärke ist. Nordrhein-Westfalen zeigt sich als heterogener Wirtschaftsraum. Dies bezieht sich auf die absolute Bedeutung der Regionen sowie ihre wirtschaftliche Struktur. Es stellte sich heraus, dass insbesondere Großstädte der Rheinschiene und weitere regionale Zentren wie Münster und Bielefeld eine hohe Arbeitsplatzdichte aufweisen. An diesen Orten lässt sich gleichzeitig ein höheres Maß an Wirtschaftskraft und Wohlstand feststellen. Arbeitsplätze sind in diesen Wirtschaftszentren in größerer Zahl vorhanden und gleichzeitig produktiver. Die Wirtschaft in diesen verdichteten Standorten wird meist von Unternehmen und Institutionen des Dienstleistungsbereichs dominiert. In anderen Regionen, meist im ländlichen Bereich sowie in einigen Städten des Ruhrgebiets, dominiert demgegenüber die Funktion als Wohnstandort. Hier treffen eine geringe Arbeitsplatzdichte und ein relativ geringerer Wohlstand zusammen. Gleichzeitig lässt sich bei den in diesen Orten vorhandenen Arbeitsplätzen eine geringere Produktivität feststellen. Damit zeigt sich in der Regionalverteilung des Landes deutlich der wichtige Einfluss von regional konzentrierter Erwerbsarbeit, um als starker Wirtschaftsstandort gelten zu können. Literatur Hans-Peter Martin, Harald Schumann (1998) Die Globalisierungsfalle. Rowohlt Verlag, Berlin Reich, Robert B. (1993) Die neue Weltwirtschaft - Das Ende der nationalen Ökonomie. Ullstein, Frankfurt/Berlin Rifkin, Jeremy (2004) Das Ende der Arbeit und ihre Zukunft - Neue Konzepte für das 21. Jahrhundert. Campus-Verlag, Frankfurt/New York Sinn, Hans-Werner (2007) Basar-Ökonomie. Econ Verlag Berlin Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2011) Arbeitskreis Erwerbstätigenrechnung (AK ETR): Grafische Darstellungen von Indikatoren des Arbeitsmarktes und der Wirtschaft. IT.NRW, Düsseldorf Sören Görner 6

7

Impressum Herausgegeben von Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), Geschäftsbereich Statistik Postfach 10 11 05, 40002 Düsseldorf Mauerstraße 51, 40476 Düsseldorf ( 0211 9449-01 8 poststelle@it.nrw.de www.it.nrw.de Bestell-Nr.: Z259 2015 53 Download: www.it.nrw.de/statistik/querschnittsveroeffentlichungen/statistik_kompakt/index.html Zentrale statistische Information und Beratung: ( 0211 9449-2495/2525 8 statistik-info@it.nrw.de Publikationsservice: ( 0211 9449-2494 8 vertrieb@it.nrw.de www.it.nrw.de (siehe unter Publikationen) Information und Technik Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. 8