Erstellung des Integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Freising. Auftaktveranstaltung

Ähnliche Dokumente
Erstellung des Integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Freising. 6. Sitzung des Lenkungskreises im Rahmen des STEP 2030

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim

Gemeinde Margetshöchheim

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT VG MANSFELDER GRUND-HELBRA

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Freising

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg. Ergebnisse Endenergie- und CO 2 -Bilanz Stadt Zirndorf

Prenzlau - Stadt der Regenerativen Energien

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Klimaschutzkonzept-Teilkonzepte Erneuerbare Energien und Integrierte Wärmenutzung. Auftaktveranstaltung. Cloppenburg, 2.

Integriertes Klimaschutzkonzept Ascheberg Auftaktveranstaltung am

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Kommunales Klimaschutzkonzept Pforzheim Vorgehen und erste Ergebnisse. Pforzheim, Harald Bieber, Thomas Steidle, Dr. Volker Kienzlen KEA

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Rückenwind für das Energiekonzept Baden-Württemberg. Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Energiekonzept. Ziele Projekte Visionen. Pfarrkirchen. Pure Energie.

Gemeinde Oberpframmern

Regionale Energiekonzepte Hessen. - aktueller Stand - 3. Regionalforum Nordhessen Kassel, 28. September Dr. Karin Jahn. Dr.

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Beratung und Konzepte Referenzen Energieeinsparung und Contracting

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Energetische Stadtsanierung

5. Hochfränkische Energiekonferenz TOP 4: Kommunale Energieversorgung

Der Landkreis Ravensburg bester Klimaschutz- Landkreis in Baden Württemberg

Energetische Stadtsanierung in Stockach. Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg

Energiewende und Klimaschutz

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt

Regionaler Dialog Energiewende

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Minden. Workshop Sanieren und Neubau. 07. März 2013 infas enermetric GmbH

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Klimaschutzkonzept der Stadt Jena

Integriertes Energiekonzept

Landkreis Fürstenfeldbruck

Frankfurt auf dem Weg zu 100 Prozent Klimaschutz

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Projektschmiede: Nordhessen erneuerbar und energieeffizient

Energienutzungsplan für den Landkreis Traunstein - Fortführung

Informationsveranstaltung Energienutzungsplan - Stadt Bischofsheim -

Ergebnisse der Fortschreibung: Endenergie- und CO 2e - Bilanz für den Landkreis Emsland

Energiewende in Niederösterreich

Klimaschutzkonzept Billbrook/Rothenburgsort

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe!

Klimaschutz-Teilkonzepte für Schwabmünchen TK: Integrierte Wärmenutzung

Elektromobilität in den kommunalen Klimaschutzkonzepten. Dominika Leßmann GEO-NET Umweltconsulting GmbH

Kommunales Energiekonzept in der Stadt Schwedt/Oder

Maßnahmenwerkstatt Seligenstadt. 15. Januar 2013

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Abschlussveranstaltung zum Klimaschutzkonzept Haimhausen, Petershausen und Vierkirchen

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

1 CO2 - Bilanz 2010 (regionaler Strom- und ggf. Fernwärmemix, mit Vorketten) 1.1 CO2 - Bilanz 2010: Zusammenfassung

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

Förderung Effiziente Stadt

Auftaktveranstaltung 29++ Landkreis München, 12. März Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Energie Innovativ Kommunal

Klimabündnisstadt Rostock

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren

Vom Energiekonzept zur Projektumsetzung

Beiträge und Impulse eines Regionalversorgers zur CO 2 -Minderung. OIE AG Joachim Busch 30. März 2017

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

Energieeffiziente Stadt Magdeburg

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Energiekonzept Initiative Rodachtal. Ahorn Stadt Bad Rodach Itzgrund Untermerzbach - Weitramsdorf KLIMAGIPFEL 2013

Kommunales Energie-Effizienz-Netzwerk Mittelbereich Bad Belzig

Zielsetzung des Vorhabens EnergieRegion Rhein- Sieg - Maßnahmen und Projekte

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Vorstellung Energieatlas Landkreis Erding. Gemeinde Moosinning

Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik: Fördermöglichkeiten des Bundes. Fortsetzung der Arbeiten am REnKCO2 für den Großraum Braunschweig

gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven

Die Bioenergie-Region Mecklenburgische Seenplatte. startet nach erfolgreicher erster Projektphase in die zweite Runde

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

VdZ Projektforum 2014 Energieeffizienz im Lichte der aktuellen politischen Entwicklungen. VdZ - Projektforum, 7. Mai 2014

(R)Evolution im Heizungskeller Kleinkraftwerke Dezentrale Wärme- und Stromerzeugung für jedermann

Energetische Quartiersentwicklung. Chancen für Stadtwerke

Leipziger Institut für Energie. Regionales Energieund Klimaschutzkonzept Oberlausitz-Niederschlesien. in Kooperation mit

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Quelle: energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße Prien am Chiemsee

Energiewende Nordhessen

Elemente eines nachhaltigen Energieversorgungsystems der regionale Ansatz in der Europäischen Metropolregion Nürnberg

Auftaktveranstaltung zum Klimaschutzkonzept für die Stadt Freiberg am Neckar (KLIMA-FAN)

Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain

Transkript:

Erstellung des Integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Freising Auftaktveranstaltung Hr. Dipl.-Ing. Univ. Josef Konradl Hr. Dr. André Suck Freising, 12. September 2012

KEWOG Holding 100% Tochtergesellschaften Holding KEWOG Kommunale Entwicklungsund Wohnungsbaugesellschaft mbh ZREU GmbH KEWOG Städtebau GmbH KEWOG Energie & Dienste GmbH KEWOG Projektsteuerung KEWOG Wohnen Gründung des Unternehmens im Jahr 1949 KEWOG-Gruppe umfasst 13 Tochterunternehmen Hauptsitz in Tirschenreuth Niederlassungen in Leipzig, Fulda, Tirschenreuth, Regensburg, Weißenfels, u.a. 2

ZREU Überblick Über 25 Jahre Erfahrung in den Bereichen Energie-, Regional- und Klimaschutzkonzepte Umfangreiche Erfahrungen bei der Projektierung und Umsetzung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien (z.b. geothermische Fernwärmeversorgung und Biomasseheizkraftwerke) und zur rationellen Energieanwendung (z.b. Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen) Regensburg Seit mehr als 20 Jahren Teilnahme an und Beratung zu EU-geförderten Projekten Realisierung von zahlreichen Projekten im öffentlichen Bereich (z. B. Schulen, Bäder, Krankenhäuser) 3

Überblick Referenzen: Energie- und Klimaschutzkonzepte Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis Tirschenreuth Klimaschutzkonzept Stadt Neumarkt/OPf. Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar Teilklimaschutzkonzept Integriertes Wärmeversorgungskonzept für die Stadt Tirschenreuth Energienutzungsplan Markt Glonn ExWoSt Modellvorhaben Energetische Stadterneuerung Stadt Weißenfels Energiekonzept für Speichersdorf Energiebericht für ein kommunales Konversionsgebiet der Stadt Freising Energiekonzepte für drei Bezirkskliniken in der Oberpfalz Energiebericht kommunales Monitoring Freising Ressourcensparprogramm Geislingen (50/50-Projekt) 4

Energiepolitische Rahmenbedingungen Bund Energiekonzept der Bundesregierung (Sept. 2010) Beschlüsse des Bundestages zur Energiewende (Juli 2011) Freistaat Bayern Bayerisches Energiekonzept Energie innovativ (Mai 2011) Windenergie: 1.500 neue Anlagen Bioenergie: Ausbau an Stromerzeugung von 8,5% auf 10% PV: Steigerung des Anteils auf ca. 16% an Stromerzeugung Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz 2012 Erhöhung der Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung in der Bundesrepublik Deutschland auf 25% bis zum Jahr 2020 ( 1 KWKG) 5

Zielsetzung des Integrierten Klimaschutzkonzepts der Stadt Freising Die Große Kreisstadt Freising möchte in ihrem Bereich an der Umsetzung der Ziele des Landkreises Freising mitwirken, wie sie in der Kreistagssitzung vom 29.03.2007 beschlossen wurden. Zielsetzungen des Landkreises: Bis 2035 wird sich der gesamte Landkreis mit erneuerbaren Energien versorgen, Das Ziel soll erreicht werden durch Reduzierung des Energieverbrauchs, effiziente Energieerzeugung und nutzung sowie den Einsatz erneuerbarer Energien insbesondere unter nachhaltiger Nutzung heimischer Ressourcen, Motivation der Bürger, sich diesem Ziel anzuschließen (Akzeptanz), Aufforderung an die Kommunen des Landkreises, sich diesem Ziel anzuschließen. 6

Vorgehensweise Phase 1: Energiebedarf und CO 2 -Bilanz (ECORegion smart)/ Energienutzungsplan Wärme (Haushalte, GHD, Industrie, Verkehr) Phase 2: Potenzialanalysen Begleitend: Akteursbeteiligung Energieeinsparung (kurz- u. mittelfristig) Leuchtturmprojekte Ausbau der Nah- u. Fernwärme / KWK Ausbau erneuerbarer Energien Strom / Wärme Verkehr Verlagerungs- u. Vermeidungspotenziale Mobilitätsstrategien Projektsteuerung über Steuerungsgruppe Partizipation über Bürger-Workshops Referenz- und Klimaschutzszenario 2035 Abschlussveranstaltung Phase 3: Konzeptentwicklung / Maßnahmenkatalog Phase 4: Umsetzungsstrategien / Controlling 7

Zeitschiene Ihre fachlichen Ansprechpartner Hr. Dr. André Suck Projektleitung (1-5) Hr. Dipl.-Ing. (FH) Stephan Heider (1-4) Fr. Dipl.-Geogr. Daniela Schmöller (2, 4) Hr. Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Wagner (4) Hr. Dipl.-Ing. Josef Konradl (1-5) 1) Bestands-Analyse Energiebedarf- u. CO 2 -Bilanz 2) Energienutzungsplan Wärme 3) Potenzialanalyse 4) Konzeptentwicklung / Maßnahmenkatalog 5) Umsetzungsstrategien / Controlling-Konzept Akteursbeteiligung Aug. 2012 Nov. 2012 Feb. 2013 Mai 2013 Aug. 2013 Gemeinsame Abschlusspräsentation III / 2012 IV / 2012 I / 2013 II / 2013 III / 2013 8

Zwischenergebnisse Bestandsanalyse Flächennutzung in der Stadt Freising 2010 Gesamtfläche: 8.859 ha Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 2012 Statistik kommunal 2011 9

Zwischenergebnisse Bestandsanalyse Einwohner und demographische Entwicklung der Stadt Freising Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 2009 10

Zwischenergebnisse Bestandsanalyse Struktur des Wohngebäudebestands der Stadt Freising 2010 Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 2012 Statistik kommunal 2011 11

Zwischenergebnisse Bestandsanalyse Mit Biomasse Zolling GmbH Gesamtstromerzeugung aus erneuerbaren Energien 2011: 148.565 MWh/a Gesamtstromverbrauch 2011: 327.270 MWh/a Deckungsbeitrag: 45,5% Ohne Biomasse Zolling GmbH Gesamtstromerzeugung aus erneuerbaren Energien 2011: 16.779 MWh/a Deckungsbeitrag: 5,1% Quelle: Stadtwerke Freising 2012 12

Zwischenergebnisse Bestandsanalyse Deckung des Strombedarfs 2011 (mit Zolling GmbH) Deckung des Strombedarfs 2011 (ohne Zolling GmbH) Konventionelle Energieträger Erneuerbare Energie Konventionelle Energieträger Erneuerbare Energie 5,13% 45,49% 54,51% 94,87% Nationale Zielsetzung (Energiekonzept der Bundesregierung 2010): Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch bis 2020 von 35% und bis zum Jahr 2030 von 50% 13

Zwischenergebnisse Bestandsanalyse Gesamtstromerzeugung aus Biomasse 2011 (inkl. Biomasse Zolling GmbH): 142.146 MWh/a Quelle: Stadtwerke Freising 2012 14

Zwischenergebnisse Bestandsanalyse Bisher erfasste Strom und Wärmeerzeugung in Kraft-Wärme-Kopplung (ohne Biomasse Zolling GmbH) Seit 2001 97 Biomasse-Heizanlagen gefördert nach BAFA (< 100 kwth) Bisher erfasst: 15 KWK-Anlagen auf Basis von Erdgas, 5 Anlagen auf Basis von Biomasse Großteil der Kleinanlagen (<100 MWth) noch nicht erfasst Stromerzeugung gesamt: 10.711 MWh/a Wärmeerzeugung gesamt: 3.484 MWh/a Anteil der Stromerzeugung aus KWK am Gesamtstrombedarf (ohne Biomasse Zolling GmbH): 3,3 % (mit Biomasse Zolling GmbH: ca. 44%) Quelle: BAFA 2012, Stadtwerke Freising 2012 15

Zwischenergebnisse Bestandsanalyse Bisher erfasste Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien Gesamtwärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien (o. Biomasse Zolling GmbH) 2010: 4.604 MWh/a 2011: 5.182 MWh/a Anmerkung: Erfasst sind BAFA-geförderte Anlagen bei Biomasse und Solarthermie ab 2001, bei Wärmepumpen ab 2007 Quelle: Stadtwerke Freising, BAFA 2012 16

Zwischenergebnisse Bestandsanalyse Verkehr Bisherige Bestandsdaten 21.837 PKW 3.047 Nutzfahrzeuge 1.125 Krafträder Angaben zur Gesamtfahrleistung in Mrd. Kfz-Kilometer, zuletzt erfasster Wert von 2007: 692 Mrd. Kfz-Kilometer Weiteres Vorgehen Erhebung Nutzfahrzeugbestand ÖPNV / Stadtwerke Freising, zurückgelegte Jahresfahrleistung / Personenkilometer Berechnung des Endenergiebedarfs im Verkehr über Jahresfahrleistungen und Annahmen zum Durchschnittsverbrauch von Fahrzeugtypen (z.b. PKW, Nutzfahrzeuge, etc.) 17

Nächste Arbeitsschritte Befragung der Kaminkehrer zu Heizungsanlagen und Einzelfeuerstätten / Energieträgerverteilungen Berechnung des Energiebedarfs (Strom / Wärme) von Haushalten, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen sowie Industrie Siedlungstypenmethode Ergänzende Berechnungen über Branchen- und sonstige Energiekennwerte Energiebedarf Verkehr Vertiefende Erhebung zum Energieverbrauch der öffentlichen Liegenschaften Potenzialanalyse zu Energieeinsparung / Energieeffizienz und Ausbau erneuerbarer Energien Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs zur Erschließung der identifizierten Ausbaupotenziale 18

??? Sie haben noch Fragen???

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Hr. Dipl.-Ing. Univ. Josef Konradl +49 (0)941 464 19-14 +49 (0)941 464 19-10 j.konradl@zreu.de Hr. Dr. André Suck +49 (0)941 464 19-15 +49 (0)941 464 19-10 a.suck@zreu.de