Protokoll Hydraulischer Abgleich

Ähnliche Dokumente
optimiert Ihre Heizung, Kühlung, Solaranlage

Heizungsanlagen richtig einstellen

Hydraulischer Abgleich in der Praxis. Die einfachste Optimierung der Heizungsanlage für mehr Komfort und Energieeinsparung

Schritt 4. Die Heizkurve im Betrieb optimieren

Ratgeber Hydraulischer Abgleich. Heizung Kühlung Frische Luft Saubere Luft

Schritt 1. Differenzdruckregler und / oder Hocheffizienzpumpe einbauen

Regelung einer Heizungsanlage

installa/on.at

Der hydraulische Abgleich. Eine wichtige Voraussetzung für den energieeffizienten Betrieb von Heizungsanlagen

Wilo-Brain Box Versuchsbeschreibungen

DI Mag. Ulrike Wernhart INGENIEURBÜRO FÜR BAUPHYSIK UND GEBÄUDETECHNIK 1140 WIEN, LAUTENSACKGASSE 30/4 TEL. 0664/

Hydraulischer Abgleich mit der Thermographiekamera

Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen mit voreinstellbaren Thermostat-Ventilen. Hintergründe und Energieeinsparpotentiale

Wärmeverteilung & Warmwasser. Hydraulischer Abgleich Heizungspumpe Frischwasserstation. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von

2. Praktikumsarbeit. Die Heizung und ihre Steuerung

IFV - Duisburg. Dipl.-Ing. Heinz Sievering. Der hydraulische Abgleich

Nachweis und Bestätigung Hydraulischer Abgleich in Heizungsanlagen im Bestand (Stand 2014/03)

Heizwärmeübergabe. Standardheizkörper Flächenheizung Heizungsregelung. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von

Erstsemesterprojekt Studi-Energieberatung Gebäudecheck

Das Baustellenhandbuch der Energieberatung

HERZ-Strangregulierventile

Energiepreis Landkreis Ebersberg 2013

KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 50 Punkte. 2 m. 5 m

Qualitätssicherungsnachweis des hydraulischen Abgleichs nach den Vorgaben des BAFA

ratiocalor Energiedienstleistungen GmbH Fachveranstaltung Heizungs-Netzwerk Warmwasserbereitung praktische Beispiele

Pfad Untertitel Optimierung der Heizungslage

Geringinvestive Maßnahmen zur Energieeinsparung Heizungsoptimierung Hydraulischer Abgleich Große Einsparung, kleine Kosten

mywarm zur Optimierung von Zentralheizungs- und Kühlanlagen durch Computer gesteuerten hydraulischen Abgleich

DI Mag. Ulrike Wernhart INGENIEURBÜRO FÜR BAUPHYSIK UND GEBÄUDETECHNIK. TEL. 0664/ WIEN, LAUTENSACKGASSE 30/4

L e h r l i n g s s t el l e. Fragenkatalog. für. Lehrabschlussprüfung SPEZIALMODUL S2 GEBÄUTETECHNIK-SERVICE (ELEKTROTECHNIK)

Energieeffizient Wärme übertragen und hygienisch sicher Trinkwasser erwärmen

Workshop für kommunale Bedienstete Energieeinsparung und Energieeffizienz. Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10

Nahverbundsysteme und Anergienetze

Beispiele von aufgenommenen Temperaturkurven

Energiesparen in der Anlagentechnik.

Herzlich Willkommen!

Energiemonitor - Expertenanalyse Vergleichsmessung Autohaus in Bielefeld

Bertram Hübner Geschäftsführung. Thermischer- Hydraulischer Abgleich mit kontrollierter Effizienz für Heizung-, Kühlung-, Solarsysteme

Für jeden die passende Heizung und dann noch mit,brief und Siegel

Winterfit - Anlagenerhebung

Information zur Heizungsanlage mit hydraulischem Abgleich sowie richtigem Lüftungsverhalten

HYDRAULISCH ABGLEICHEN - ABER RICHTIG!

Komponenten + Leistungen.

Neue Methoden zum hydraulischen Abgleich von Zweirohrsystemen

Netzwerktreffen WärmeCheck-Fachbetriebe und Beraterpool Fachplaner. am im Kompetenzzentrum der SHK-Innung

Heizungsoptimierung, Hydraulischer Abgleich und

Qualitätssicherungsnachweis des hydraulischen Abgleichs nach den Vorgaben des BAFA

Deutschland hat den Dreh raus: Heizungsanlagen schnell und sicher optimiert

Dynamischer Abgleich der Hydraulik in Heiz- und Kühlanlagen

Fußbodenheizungsventil FHV Einzelraumregelung oder Fußbodentemperierung

Bestandsaufnahme Gebäude

HERZ - Strangregulierventile Geradsitzform

INFO. > Ausgeglichene Wärmeverteilung Energie sparen und sich wohlfühlen. > Hydraulischer Abgleich. GebäudeKlima Schweiz

236 STAATLICHE BAUVERWALTUNG NRW - Betriebsüberwachung -

Fußbodenheizungsventil FHV Einzelraumregelung oder Fußbodentemperierung

Rücklauftemperatur Optimierung bei zentraler Brauchwasser-Erwärmungsanlage mit 40 C Rücklauftemperatur

29. Wohnbauinformationsmesse Vortrag: Einsparpotential der eigenen Heizanlage am Christine Romen, Energieforum Südtirol 1

Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen

SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden!

Lösungen für Einrohranlagen

Ingenieurbüro Köhler/Hartwig Energiemanagement / Magdeburg Inhaber und geschäftsführender Gesellschafter: Christian Hartwig

Die schnelle Scheibe von Danfoss * Die Lösung zur Voreinstellung der Ventile, der Pumpenauswahl und der energetischen Bewertung des Gebäudes!

Konzept zur Optimierung der Rücklauftemperaturen in Einrohrheizungsanlagen

Datenerfassung zur EnEV für Wohngebäude - Teil-1- Heizungsanlage

Passivhaus in Neufahrn

Professionelles Anlagenmanagement. OPTIMUS-Projekt: Einsparungen durch gering investive Maßnahmen

Optimierung von Heizungsanlagen

Effizienzsteigerung durch hydraulischen Abgleich im Bestand

Buderus HMC20 Z 5 SC20 4 HMC20 C-KO KS01 ZIP TBW. RTA Blueline_2/4W. Logatherm WPL...IK. Logalux KNW... EW

MUSTER. Muster. Erfolgsnachweis für den Austausch eines Heizkessels. Datum der Modernisierungsmaßnahme:

HeatBloC MC - DN 25. Kataloginformationen zum hydraulischen Abgleich. Automatischer, dynamischer Verteilerabgleich. Zum Patent angemeldet!

Erfahrungsbericht Heizungsoptimierung/Energiecheck

Deutschland hat den Dreh raus: Heizungsanlagen schnell und sicher optimiert

Heizungsoptimierung In der Praxis

SSM-Verteiler für Fußbodenheizungen

optimiert ganzheitlich sorgt für sicheren hydraulischen Abgleich

caleffeco Selbstadaptierender Heizungsregler

Intelligent heizen. Heizungsoptimierung Richtig heizen richtig sparen 30 % Förderung für Heizungsoptimierer. Info 3. jetzt sichern!

Heizkörperventile. NF-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen

Kommunales Energiemanagement

Heizungsoptimierung. Lichtenfels den 21.Februar Jürgen Ramming; Energieberater

Luft-Wärmepumpen Monitoring Vorarlberg. Wilhelm Schlader und Dieter Bischof Energieinstitut Vorarlberg Okt. 2016

OPTIMIERUNG VON HEIZANLAGEN DR.-ING. RAINER SCHEFENACKER

FAQ 35: Was ist bei der sekundärseitigen Optimierung der Wärmeabnehmer zu beachten?

Zehn wichtige Antworten rund um den hydraulischen Abgleich

Karl und Inge Herkenrath In der Hardt Kempenich, Tel /

Niedrige Rücklauftemperaturen, Voraussetzung für den wirtschaftlichen Betrieb von Fern- und Nahwärmenetzen

1 Allgemeine Angaben. MUSTER - WärmeCheckPlus - Aufnahmebogen. 1.1 Anschrift Firma/Kunde Firma/Kunde Straße, Nr. Postleitzahl, Ort

Beispiel: A.1.1 Einkesselanlage VDMA Einheitsblatt wirkt auf n Heizkreisregler, indem die Wärmeabgabe gedrosselt wird.

Hydraulik Einführung Seite 1 von 8

Heizkörper, Flächenheizung, Thermostatventile

Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln

Praxisbeispiele für die Anwendung der Formblätter * zum statischen hydraulischen Abgleich Fachinformation 1/10 Seite 1

Optimieren Sie die Raumnutzung!

Hydraulischer Abgleich

Sicherheit am Kessel Einführung Seite 1 von 8 Seite

Technisches Merkblatt zur Förderung der Heizungsoptimierung

Transkript:

S. 1/11 Protokoll Hydraulischer Abgleich Projekt: Volksschule St. Johann Anlage: Vorgang: mywarm Abgleich 11 Heizkörper und 1 Stränge Datum: Durchführungszeitraum: 31.05.2013 bis 01.06.2013 1. Ergebnisübersicht: Legende: Außentemperatur 1.Messung 10.4 C 2.Messung 31.05 15:49 01.06 06:08 8.4 C VL C =Vorlauf, RL C =Rücklauf, SW K=Spreizwert, MT C =Mitteltemperatur, ÜT K =Übertemperatur Strang VL RL SW Regulier Pumpen- Pumpe Regelart Anzahl Streuung der MTs C C K Ventil 1 Leistung W Stufe Heizkörper Absolut Verbesserung 2 1.Mess. 58.0 30.8 27.2 n.v. 80 W 5 Differenzdruck 15.6 K 2.Mess. 58.2 33.3 24.9 n.v. 40 W 2 Differenzdruck 11 4.4 K -11.2 K Die Strangspreizungen wurden nach Messende, durch Einstellung der Regulierventile weiter verbessert und sind mit Fotos der Anzeigen in den Strangübersichten dokumentiert. AUSGANGSSITUATION: Die Anlage wies vor der Optimierung hohe Rücklauftemperaturen auf. Diese verursachten bis zu 10% höhere Kosten je kwh beim Wärmeeinkauf als notwendig. Zur Optimierung wurden alle Heizkörper mit Temperatursensoren an Vor- und Rücklauf ausgestattet um die Versorgungssituation der Heizkörper bei konstanter Versorgung festzustellen und die gleichmäßige Versorgung aller Heizkörper auch bei niederigeren Durchflussgeschwindigkeiten zu verbessern. Zusammenfassung der Maßnahmen und Ergebnisse: Die Wärmeverteilung konnte in allen Strängen bei bis zu 80% niedrigerer Pumpenleistung in allen Strängen verbessert werden. Die Spreizungen konnten in Strang 1, 2 und 3 auf über 30 K erhöht werden. Dies ermöglicht in diesen Strängen Rücklauftemperaturen von unter 50 C auch bei Betrieb mit bis zu 80 C im Vorlauf. (siehe Bilder der Stranganzeigen in den Strangübersichten. Durch die aufgrund des hydraulischen Abgleichs verbesserte Wärmeverteilung, kann nach Korrektur der festgestellten Mängel (verkehrt angeschlossene Heizkörper, nicht schließende Thermostatventile) und laufende Neu-Adaptierung der Heizkurve in der kommenden Heizsaison erfahrungsgemäß mit einer Reduktion des Verbrauchs von 12%-17%

S. 2/11 gerechnet werden. Die Zur Versorgung der Stränge 4,5 und 6 verbaute Zubringerpumpe konnte trotz signifikante Reduktion der Pumpenleistungen in diesen Strängen weg-rationalisiert werden. Und wurde bereits ausgebaut. Der Stromverbrauch für die Pumpen konnte durch Optimierung und Rationalisierung insgesamt von monatlich ca 2.400 kwh auf 550 kwh also um ca. 77% gesenkt werden. Ein Tausch der Pumpen auf entsprechend kleinere Hocheffizienzpumpen vor allem in den Strängen 1, 3, 4, 5 und 6 könnte den Verbrauch nochmals um voraussichtlich 50%-70% senken. In den Strängen 4, 5 und 6 vermuten wir versteckte Bypässe/Kurzschlüsse/Überströmventile die den Betrieb mit großen Spreizungen besonders bei Volllast behindern. Trotz Suche im Gebäude konnte kein konkreter Verursacher gefunden werden. Die Kurzschlüsse werden von uns im Bereich Garderobe Turnsaal und Turnsaal vermutet. Zur Sicherung großer Spreizungen und niedriger Rücklauftemperaturen in allen Lastsituation auch in diesen Strängen, empfehlen wir, der Ursache möglichst auf den Grund zu gehen, und das Problem zu beheben. Wir sind dabei gerne behilflich. DURCHGEFÜHRTE MAßNAHMEN UND VORGÄNGE: 1. Sichere Zuordnung jedes Heizkörpers zum jeweils versorgenden Strang Ergebnis: siehe Strangübersichten im nächsten Abschnitt. 2. Ventilfunktionsprüfung: Prüfung ob das Thermostatventil an jedem entsprechend ausgestatteten Heizkörper komplett schließt, sodaß auch wirklich keine Wärme-Versorgung stattfindet, wenn keine stattfinden soll. Ergebnis: siehe "empfohlene Maßnahmen" auf den nächsten Seiten 3. Anschlußprüfung: Prüfung welche Heizkörper an Vor- und Rücklauf vertauscht angeschlossen sind. Ergebnis: siehe "empfohlene Maßnahmen" auf den nächsten Seiten 4. Versorgungsprüfung: Feststellung der Gleichmäßigkeit der Wärme-Verteilung, durch Vergleich der Mitteltemperaturen an jedem Heizkörper während konstanter Versorgung und thermischer Beharrung aller Heizkörper im jeweiligen Strang. Ergebnis: siehe oben Ergebnisübersicht "Streuung der Mitteltemperaturen 1.Messung 5. Verbesserung der Wärmeverteilung: Abgleich der hydraulischen Widerstände durch Ventilhubbegrenzung, Voreinstellung von KV-Ventilen und Einstellung von Rücklaufverschraubungen bis alle richtig

S. 3/11 angeschlossenen und versorgbaren Heizkörper die gleiche Mitteltemperatur mit einer Toleranz von +/-5K aufweisen. Ergebnis: Siehe oben Ergebnisübersicht "Streuung der Mitteltemperaturen 2. Messung 6. Verbesserung der Strangspreizung auf Fernwärme gerechte (große) Spreizung durch Reduktion der Pumpenförderleistung bzw. wenn nicht anders möglich, durch Begrenzung der Fließgeschwindigkeit des Heizungs-Wassers durch Einstellen von vorhandenen Regulierventilen. Ergebnis: siehe Bilder der Strangvorlauf und Rücklauftemperaturanzeigen 1. Ausbau einer Verstärkungspumpe zur Versorgung von Strang 4, 5 und 6 Reduktion des Stromverbrauchs 2. Reduktion der Pumpenleistungen auf die in der Tabelle "Ergebnisübersicht" angegebenen Werte und Ausbau der Zubringerpumpe zu Strang 4, 5, und 6 3. Einstellung vorhandener Regulierventile an der Strangwurzel Nach dem Abgleich erfolgte Einstellungen an den Strängen (nicht im Temperaturprotokoll abgebildet) Strang 1: Regulierventil im Strangrücklauf: Öffnung war 90, jetzt auf 23 eingestellt. Überströmventil: war gänzlich geöffnet, jetzt komplett geschlossen. Strang 3: Regulierventil im Strangrücklauf: Öffnung war auf 90, jetzt auf 23 eingestellt. Überströmventil: war gänzlich geöffnet, jetzt komplett geschlossen. ------------------------------------------------------------------------------------------------- EMPFEHLUNGEN: ------------------------------------------------------------------------------------------------- 1 Allgemein: Optimierung der Stränge SPZ und Kindergarten. Da die Rückläufe aller Stränge am Wärmetauscher der Ortswärme-Übergabestation gemischt werden, empfehlen wir auch in den Strängen SPZ und Kindergarten für die Optimierung der Wärmeverteilung und damit für niedrige Rücklauftemperaturen zu sorgen. Wir stehen Ihnen dabei gerne wieder mit unserem mywarm System zur Verfügung. Optimierung der Warmwasserbereitung/Vorhaltung: Aktuelle werden in der Volksschule 4.000l Brauchwasser laufend auf einem Temperaturniveau von über ca. 65 C gehalten. Dieses Brauchwasser wird ausschließlich in den Duschen des Turnsaals wiederum fast nur von schulfremden Vereinen am Nachmittag verbraucht. Die Länge der Zirkulationsleitung vom Boiler zu den Duschen beträgt ca. 60m. Ob die Zirkulationsleitung gedämmt ist, ist unklar, und sollte geprüft werden. Im Kindergarten steht ein weiterer Warmwasser-Speicher, der einerseits über eine für Fußbodenheizung vorgemischte Leitung vorgeheizt, und über eine (Luft-)Wärmepumpe (also durch zuvor gegen das Erdreich erwärmte Kellerluft, der die Wärme mittels Strom

S. 8/11 2. Übersicht: Strang 2 Mediathek Im Strang verbaute Heizkörpertype samt Messposition der mywarm Sensoren an Vor- und Rücklauf Strangspreizungen nach dem Abgleich und eingestellter Pumpenförderhöhe Strangpumpe mit Einstellung nach dem Abgleich

S. 9/11 Pumpe: bösch (Hersteller) 1.Messung 2.Messung Name/Type: UpE 25-60 31.05.2013 15:49 01.06.2013 06:08 Nennleistung: 100 W Stufe 5 2 Stufe / Förderhöhe (m) 6 2 Regelung Differenzdruck Differenzdruck VL C =Vorlauf, RL C =Rücklauf, SW K=Spreizwert, MT C =Mitteltemperatur, ÜT K =Übertemperatur Heizkörper M E S S W E R T E Gebäude Eing. Et. Zone Raum Ort MT SW ÜT MT SW ÜT Abw Volksschule 3 Bibliothek DG 1.v.l. 44 19.4 21 49.2 13 23.5 0 Volksschule 3 Bibliothek DG 2.v.l. 48.9 21 26 51.5 18.8 25.8 0 Volksschule 3 Bibliothek DG 3.v.l. 46.3 25.2 23.4 51.5 18.4 25.8 0 Volksschule 3 Bibliothek DG 4.v.l. 41.4 21 18.5 50.5 9.4 24.8 0 Volksschule 3 Bibliothek DG 5.v.l. 45.2 28.1 22.3 50.2 21.1 24.5 0 Volksschule 3 Bibliothek DG 6.v.l. 54.5 10.6 31.6 50.6 17.5 24.9 0 Volksschule 3 Bibliothek DG 7.v.l. 50.1 12.9 27.2 51.9 12.3 26.2 0 Volksschule 3 Spielothek 1.v.l. 48.3 21.4 27 50.7 19.3 26.2 0 Volksschule 3 Spielothek 2.v.l. 48 16.1 26.7 52.5 11.2 28 0 Volksschule 3 WC Damen 1.v.l. 41.6 9.9 18.4 53.6 12.1 26.3 0 Volksschule 3 WC Herren 1.v.l. 57 5.1 32.9 50.4 12 21.6 0 Streuung der Heizkörper Mitteltemperaturen: 15.6 4.4 1.Messung 2.Messung Strangregulierventile 31.05.2013 15:49 01.06.2013 06:08 Gebäude Et. Zone Raum Ort Einstellungen Einstellungen Volksschule -1 Zubau Heizraum 4.vl n.v. n.v.

S. 10/11 3. Zusammenfassung je Heizkörper: Volksschule / 3 / 1.Messung 31.05.13 16:01 0 unbek. 53.7 34.3 44 19.4 23.0 21 2 58.0 30.8 2.Messung 01.06.13 06:08 0 unbek. 55.7 42.7 49.2 13 25.7 23.5 2 58.2 33.3 2.v.links Entl.: 4-kant EVB: ja ja ja VL RL MT SW RT ÜT Strang VL RL 1.Messung 31.05.13 15:49 0 unbek. 59.4 38.4 48.9 21 22.9 26 2 58.0 30.8 2.Messung 01.06.13 06:08 463 unbek. 60.9 42.1 51.5 18.8 25.7 25.8 2 58.2 33.3 3.v.links Entl.: 4-kant EVB: ja ja ja VL RL MT SW RT ÜT Strang VL RL 1.Messung 31.05.13 15:49 0 unbek. 58.9 33.7 46.3 25.2 22.9 23.4 2 58.0 30.8 2.Messung 01.06.13 06:08 363 unbek. 60.7 42.3 51.5 18.4 25.7 25.8 2 58.2 33.3 4.v.links Entl.: 4-kant EVB: ja ja ja VL RL MT SW RT ÜT Strang VL RL 1.Messung 31.05.13 15:49 0 unbek. 51.9 30.9 41.4 21 22.9 18.5 2 58.0 30.8 2.Messung 01.06.13 06:08 0 unbek. 55.2 45.8 50.5 9.4 25.7 24.8 2 58.2 33.3 5.v.links Entl.: 4-kant EVB: ja ja ja VL RL MT SW RT ÜT Strang VL RL 1.Messung 31.05.13 15:49 510 unbek. 59.2 31.1 45.2 28.1 22.9 22.3 2 58.0 30.8 2.Messung 01.06.13 06:08 511 unbek. 60.7 39.6 50.2 21.1 25.7 24.5 2 58.2 33.3 6.v.links Entl.: 4-kant EVB: ja ja ja VL RL MT SW RT ÜT Strang VL RL 1.Messung 31.05.13 15:49 264 unbek. 59.8 49.2 54.5 10.6 22.9 31.6 2 58.0 30.8 2.Messung 01.06.13 06:08 406 unbek. 59.3 41.8 50.6 17.5 25.7 24.9 2 58.2 33.3

S. 11/11 7.v.links Entl.: 4-kant EVB: ja ja ja VL RL MT SW RT ÜT Strang VL RL 1.Messung 31.05.13 15:49 0 unbek. 56.5 43.6 50.1 12.9 22.9 27.2 2 58.0 30.8 2.Messung 01.06.13 06:08 457 unbek. 58 45.7 51.9 12.3 25.7 26.2 2 58.2 33.3 0189 Spielothek Danfoss KVS RLV 0 0 flach 600.1600.11 1.Messung 31.05.13 15:49 0 unbek. 59 37.6 48.3 21.4 21.3 27 2 58.0 30.8 2.Messung 01.06.13 06:08 390 unbek. 60.3 41 50.7 19.3 24.5 26.2 2 58.2 33.3 0189 Spielothek Danfoss KVS RLV 0 0 flach 600.1600.11 2.v.links Entl.: 4-kant EVB: ja ja ja VL RL MT SW RT ÜT Strang VL RL 1.Messung 31.05.13 15:49 0 unbek. 56 39.9 48 16.1 21.3 26.7 2 58.0 30.8 2.Messung 01.06.13 06:08 204 unbek. 58.1 46.9 52.5 11.2 24.5 28 2 58.2 33.3 0196 WC Damen Danfoss KVS RLV 0 0 flach 500.400.11 1.Messung 31.05.13 15:49 451 unbek. 46.5 36.6 41.6 9.9 23.2 18.4 2 58.0 30.8 2.Messung 01.06.13 06:08 440 unbek. 59.6 47.5 53.6 12.1 27.3 26.3 2 58.2 33.3 0196 WC Herren Danfoss KVS RLV 0 0 flach 500.400.11 1.Messung 31.05.13 15:49 372 unbek. 59.5 54.4 57 5.1 24.1 32.9 2 58.0 30.8 2.Messung 01.06.13 06:08 428 unbek. 56.4 44.4 50.4 12 28.8 21.6 2 58.2 33.3