Pflanzenliste Sedumteppich

Ähnliche Dokumente
Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1

Stauden und Gräser zur Extensivbegrünung

> DAS PFLANZENQUARTETT ZUR DACHBEGRÜNUNG

Grundlagen Vegetationstechnik

Neues aus. Balkonien

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01

Optigrün-Pflanzenliste Retensionsdach WILDSTAUDEN- GEHÖLZE Substratstärke : ca. 25 cm

Optigrün-Pflanzenliste Landschaftsdach" STAUDEN-STRÄUCHER-BÄUME, Substratstärke: ca. 60 cm

Systeme für die intensive Dachbegrünung

Pflanzenliste extensive Dachbegrünung Westeuropa

Beetplan Insekten- & Schmetterlingsgarten

teppichartig, bodendeckend, kriechend, blüht cremeweiß, kugelige Fruchtstände polsterförmig, blüht rosa

Systeme für die extensive Dachbegrünung

Pflanzenliste. für die Ausbildung zum / zur Werker / Werkerin im Gartenbau in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau

Beetplan Insekten- & Schmetterlingsgarten

Heiße Sommer, nasse Winter welche Pflanzen passen dazu? Freistaat Sachsen Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Ruderale Mikrohabitate in Einzeldarstellungen 7 Kies- und Flachdächer

Pflanzen für besondere Standorte bzw. Verwendung

Bewährte und neue Bodendecker Ergebnisse der Sortimentssichtung

Systeme für die extensive Dachbegrünung

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 03

Bodendecker für alle Standorte im Garten

Richtlinie zur Grabstättengestaltung in Grabfeldern mit zusätzlichen Gestaltungsvorschriften Vom 16. März 2004

Beetplan Schattenbeet

Systeme für die extensive Dachbegrünung

Beetplan Steingarten mit Trockenmauer

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen

Steinnelke. Wegwarte. Natternkopf. Text8: Text8: Text8: Cichorium intybus 6-10, blau, sonniger und magerer Standort, zweijährig

Pflanzenliste für die Ausbildung zum Gartenbauhelfer/zur Gartenbauhelferin in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau

Staudenmischpflanzungen zum Nachmachen

Bambus. Fargesia murielae `Jumbo. Fargesia murielae `Rufa. Wachstum pro Jahr. Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer Blattaustrieb im Frühjahr

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

SEDUM und RHODIOLA und CRASSULA Sorten Blüte Blütezeit Höhe Greenroof winterhart immergrün Besonderheiten

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

Formaler Garten. Konzept. Leitpflanzen. 1 Riesenpfeifengras Molinia altissima Karl Foerster

Amelanchier lamarckii. Deutzia hybrida 'Perle Rose' Cornus alba 'Elegantissima' Deutzia kalmiiflora. Deutzia magnifica. Cornus alba 'Sibirica'

Kräuter. Stand

Freiräume auf Dächern schaffen - mit System!

Heidelberger Dach(g)arten - Handlungsleitfaden zur extensiven Dachbegrünung in Heidelberg -

Abies concolor

Grabmal- und Bepflanzungssatzung für den Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde Barop

Satzung über örtliche Bauvorschriften Heuweg II

Pflanzen für unsere Gärten

HTI HANDEL FÜR TIEFBAU UND INDUSTRIETECHNIK SYSTEME FÜR DIE DACHBEGRÜNUNG

Bl ¹tenstrپ0ٹ1ucher C 3

Bienenfreundliche Pflanzen mit Bildern (Fachberater Wühlmäuse 2000)

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Pflanzen für unsere Gärten

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Hallo Frühling! Foto: istockphoto. Unsere Saison-Öffnungszeiten: Montag-Freitag 8 bis 19 Uhr Samstag 8 bis 16 Uhr

Zwiebel- und Knollenpflanzen. ,!7ID8A0-biagfd! Taschenatlas. Frank M. von Berger. Tulpe, Krokus & Co.

Helianthemum Sonnenröschen

FüR DEINEN GARTEN! 2, 49 EDELNELKE. FRüHLING PFLANZEN. KOMM, LASS UNS DEN. STüCK DIANTHUS CARYOPHYLLUS 'DINETTA' Topf-Ø 13 cm ohne Übertopf

sommergrün sommergrün wintergrün sommergrün wintergrün wintergrün immergrün wintergrün sommergrün immergrün immergrün

Referat für Stadtplanung und Bauordnung PLAN-HA IV/5

Für deinen Garten! 1, 99. frühling pflanzen. KOMM, lass uns den. Stück. Dianthus caryophyllus 'Dinetta' Topf-Ø 13 cm ohne Übertopf

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten

PFLANZENLISTE BODENDECKER

Standortgerechte und heimische Pflanzen für Griesheimer Gärten

Blühende Hecken statt Fichten Eine Auswahl an Sträuchern mit Blüten und Früchten für die Tierwelt und schön für das Auge

Vogelfreundliche Hecken und Sträucher

Pflanzenliste Stand

Pflanzen für besondere Standorte bzw. Verwendung

Schnitthecken Artenvielfalt und Pflege

Pflanzanleitung Stauden

Standortgerechte Sträucher im Kanton Basel-Landschaft Gesamtliste

Gartenpflegeplan. Musterstraße 123, Musterhausen Familie Mustermann.

Dächer grün und lebendig

Baumschule Pantelmann

Staudensortiment der Gartenzentrale APPEL

Das große BLV. Handbuch Schnitt ROSA WOLF DOROTHEA UND PETER BAUMJOHANN. Obst- und Ziergehölze Rosen Stauden

Buchsbaum das ideale Gehölz für alle Fälle?

Ökologische Schutzbeläge - mit System!

aktuelles Bilderangebot KW 35

Pflanzenliste Stand

V12-LA Pelargonium peltatum (Efeu-Pelargonien) Geraniaceae (Storchschnabelgewächse)

GEHT HERBST! FARBENFROH.

Wildbienenfreundliche Pflanzen DIE PFLANZEN DER SAISON

Dr.Hans Simon Februar 2001 Seite 1

Preisliste Pflanzgarten 2017

Preisliste Tel Gärtner-Kunden Tel Privat-Kunden Fax

Staudenpflanzungen erstellt/überarbeitet

Systeme für die intensive Dachbegrünung

SO SCHöN GEHT HERBST! FARBENFROH. VIELFäLTIG. EINFACH SCHöN CHRYSANTHEMEN-BUSCH. extragroß Ø 50 cm. 3 Stück CHRYSANTHEMUM INDICUM

G r a b m a l - u n d B e p f l a n z u n g s s a t z u n g

Planenbanner. Seite 2

Werners Baumschule & Gärtnerei

Ranunkel. liebkost Osterhase Kreative Dekoideen fur Ihr Fruhjahr. Top-Angebot. Aktionsangebot. Ranunkel.

A N D R E A C H R I S T M A N N

Botanischer Name Deutscher Name Blütenfarbe Blütenzeit Standort/Licht Grösse w Topf Preis

Stauden in der Grabgestaltung

Pflanzenkenntnis Parcour IDM Thun August 2016

* * Update vom 29. Juni

Oscorna; Hornspäne). Es sind eine Vielzahl von Düngern im Handel. Auf besondere Anwendung'shinweise achten!

Integrierte Bekämpfung des Gefurchten Dickmaulrüsslers

Pflanzengesellschaften - Pflanzen, die zusammen passen

Transkript:

Sedumteppich Seite 1 von 2 Was ist bei der Pflanzenzusammenstellung und Planung zu beachten? Der Sedumteppich kann sowohl als Sprossen-Aussaat, wie auch in Form von Flach- oder Kleinballenpflanzen ausgebracht werden. Mit Klein- oder Flachballenpflanzen lassen sich gestaltete Teppiche realisieren. Anpflanzungen erleichtern eine artenreiche Vegetation. In Fällen mit dem Wunsch nach sofortigem Grün, sowie in exponierten Lagen und in windsoggefährdeten Bereichen kann auch der Einsatz von vorkultivierten Pflanzenmatten oder EcoSedum sinnvoll bzw. angeraten sein. Sedum-Sprossen bieten eine rationelle Form der Begrünung für nicht allzu exponierte Dachflächen in günstigen Jahreszeiten. Grundsätzlich sollten mindestens 4 verschiedene Sedum-Arten (nicht Sorten!) ausgewählt werden. Dies sorgt für eine stabile Vegetation. Sedum cauticolum sollte in nicht zu großen Anteilen eingesetzt werden. Sedum spurium liebt eher etwas mehr Feuchte und ist daher nicht für sehr dünnschichtige Aufbauten geeignet. Bei Sprossenmischungen sollte der Gewichtsanteil an Sedum album und sexangulare nicht zu hoch bemessen sein. Ideal für ein ansprechendes Bild und möglichst geringen Pflegeaufwand sind gleichmäßige Substrathöhen von ca. 6 cm auf einer ausreichend bemessenen Flächendränage zur Vermeidung von Vernässung. Was ist bei der Pflanzung/Aussaat zusätzlich zu beachten? Bei Anpflanzungen werden größere Flächen von ein bis mehreren Quadratmetern mit derselben Art/Sorte ausgelegt. Je nach Dachgröße variiert dabei die Größe einer zusammenhängenden Fläche mit Pflanzen einer Art (i.d.r. max. 2 3 m²). Es lassen sich durch unregelmäßige Wiederholung dieser Flächen ansprechende bunte Teppiche realisieren. Großflächige Monokulturen sind zu vermeiden! Sedum reflexum und Sedum cauticolum werden generell kleinflächiger gepflanzt. Grundsätzlich sind die Pflanzen entsprechend vor dem Verteilen auf der Dachfläche gründlich zu Wässern. Nach dem Auslegen beginnt die fachgerechte Pflanzung mit anschließender durchdringender Wässerung des Begrünungsaufbaus. Ansaaten mit Sedum-Sprossen können trocken auf die Systemerde Sedumteppich erfolgen. Anschließend sind die Sprossen gut anzudrücken (anzuwalzen) und der Aufbau durchdringend zu wässern. Eine weitere Zusatzbewässerung in Trockenzeiten sichert das Anwachsen der Sprossen. Wichtig zu beachten ist, dass v.a. die großblättrigen Arten (Phedimus, Hylotelephium so heißen mittlerweile die Arten mit großen Blättern siehe Pflanzentabelle) guten Erdkontakt erhalten: Durch die Sprosstruktur/ Großblättrigkeit wachsen diese Arten/ Sorten nicht so gut an wie Sedum album und sexangulare. Gegen Windsog ist ggf. eine Fixierung mit Kleber notwendig. Dies kann auch in Form einer Nassverklebung (Hydroseedingverfahren ohne Saatgut) erfolgen, dann jedoch auf rein mineralischem Substrat wie z. B. Zincolit Plus. Sprossen sollen nicht per Nasssaatverfahren ausgebracht werden. Pflegeziel sowie spezifische Pflegemaßnahmen: Es soll ein möglichst geschlossener Teppich aus Sedumpflanzen erreicht werden. Dieser muss auch langfristig erhalten werden. Fremdwuchs ist regelmäßig und rechtzeitig zu entfernen. Der Anteil an großblättrigen Sedum-Arten soll die Vegetation dominieren siehe dazu auch die Empfehlungen in der Pflanzentabelle. Darauf ist schon bei der Zusammenstellung der Pflanzenauswahl zu achten. Einbringungsarten und empfohlene Aufwandmengen: Einbringungsart Kleinballenpflanzen KB 100 Sedumteppich Flachballenpflanzen FB 50 oder FB 4x15 Sedumteppich Flachdach ohne spezielle Ansprüche 20 Stück/m² 16 Stück/m² Dachrand bzw. Eckbereich 30 Stück/m² 22 Stück/m² Sedum-Sprossen 60 g/m² 100 g/m² Pflanzenmatte Sedumteppich vollflächig EcoSedum vollflächig Erhöhte Anforderungen hinsichtlich Windsog vollflächig Hinweise Mit Kleinballenpflanzen lässt sich ein Sedumteppich hinsichtlich der Langfristigkeit am sichersten realisieren. Großblättrige Sedum-Arten wachsen so sicher an! Flachballenpflanzen mit größerem Ballen erzielen schneller große Einzelpflanzen In der geeigneten Jahreszeit die rationellste Form einen Sedumteppich zu realisieren. Nachteil ist jedoch, dass insbesondere die Kleinblättrigen Sedum-Arten meist so stark dominieren. Daher sollte bei der Ausschreibung auf entspr. Hinweise geachtet werden! Wichtig ist, dass die Matten sorgfältig verarbeitet werden, auf keinen Fall lange aufgerollt bleiben und auch eine sinnvolle Bewässerung erfolgt um Schrumpfungen zu vermeiden. Bevorzugt Matten mit großblättrigen Sedum-Arten (Phedimus) verwenden! Zu beachten ist, dass in diesen Bereichen ca. 3 cm weniger Substrat aufgebracht werden und vor Verlegung eine feine Planie hergestellt wird!

Sedumteppich Seite 2 von 2 Systemerde Sedumteppich 6 8 cm Botanischer Name Deutscher Name Höhe (cm) Blatt Blütenfarbe Blütezeit Standort * Empfehlung (%) ** Lieferbar als Flachballenpfl. Flächenpflanzen ab 16 Stück/m² Sedum album als Art Weißer Mauerpfeffer 5 10 ig u. i. S. weiß bis blassrosa 6 8 5 10 Coral Carpet 5 10 ig weiß 6 8 Murale 5 10 ig blassrosa 6 8 Sedum (Hylotelephium) cauticola Sedum floriferum (Phedimus floriferus) Weihenstephaner Gold Sedum hybridum (Phedimus hybridus) Immergrünchen Sedum kamtschaticum (Phedimus kamtschaticus) September-Fetthenne 10 15 wg rosa 8 9 5 10 Weihenstephaner-Fetthenne 10 15 ig goldgelb 6 7 15 25 Mongolen-Fetthenne 10 15 ig gelb 7 8 15 20 Kamtschatka-Fetthenne 10 15 wg gelb 7 9 15 20 Sedum reflexum Tripmadam 20 25 ig gelb 6 7 5 10 Sedum sexangulare Milder Mauerpfeffer 5 10 wg gelb 6 7 5 10 Sedum spurium (Phedimus spurius) in Sorten Kaukasus-Fetthenne 10 15 ig siehe unten 7 8 15 20 Album Superbum 10 15 ig weiß 7 8 Fuldaglut 10 15 ig scharlach 7 8 Roseum Superbum 10 15 ig rosa 7 8 Splendens 10 15 ig rosa 7 8 Variegatum 10 15 ig rosa 7 8 Zusätzlich geeignete Arten: Delosperma cooperi 1) Mittagsblumen Delosperma 8 10 wg ig pink 7 10 auf Anfrage Delosperma congestum Golden Nugget 8 10 wg ig gelb 5 10 auf Anfrage Delosperma nubigenum 5 8 wg ig pink 5 6 auf Anfrage Delosperma sutherlandii 5 8 wg ig gelb 5 7 auf Anfrage 1) Wichtig ist ein sehr guter Winternässeschutz durch ausreichen dränfähige Aufbauten! Ungeeignet in kalten Regionen; Sehr wüchsig! * Standort: = vollsonnig; = absonnig halbschattig; = schattig ** Die Empfehlungen sind Anhaltswerte welche objektspezifisch abweichen können. Sie gelten für die jeweilige Tabelle (Kleingruppenpflanzen/Flächenpflanzen).

Sedumteppich Halbschatten Seite 1 von 2 Was ist bei der Pflanzenzusammenstellung und Planung zu beachten? Grundsätzlich sollten alle 4 verschiedenen Sedum-Arten Verwendung finden. Dies sorgt für eine stabile Vegetation. Sedum ellacombianum wird nicht großflächig eingesetzt es zieht über Winter ein! Vorkultivierte Pflanzenmatten sind für diese Sonderform des Sedumteppichs nicht standardmäßig erhältlich. Ideal für ein ansprechendes Bild und möglichst geringen Pflegeaufwand sind gleichmäßige Substrathöhen eines mineralischen Substrats von ca. 6 cm auf einer ausreichend bemessenen Flächendränage zur Vermeidung von Vernässung (vgl. ZinCo-Planungshilfe Extensive Dachbegrünung mit System Systemaufbau Sedumteppich ). Was ist bei der Pflanzung zusätzlich zu beachten? Nach dem Wässern der Flachballenstauden sollten die Kleingruppenpflanzen in 8 10er Gruppen locker auf der Fläche in unregelmäßigen Wiederholungen ausgelegt werden. Danach werden die Zwischenräume mit den Flächenpflanzen ausgelegt. Je nach Dachgröße kann sich eine zusammenhängende Fläche mit Pflanzen einer Art dabei über mehrere Quadratmeter (i.d.r. max. 2 3 m²) zwischen die Gruppen hindurch erstrecken. Nach dem Auslegen beginnt die fachgerechte Pflanzung. Anschließend ist durchdringend zu wässern. Pflegeziel sowie spezifische Pflegemaßnahmen: Es soll ein möglichst geschlossener Teppich aus Sedumpflanzen erreicht werden. Dieser muss auch langfristig erhalten werden. Fremdwuchs ist regelmäßig und rechtzeitig zu entfernen. Der Anteil an immergrünen Sedum-Arten soll die Vegetation dominieren siehe dazu auch die Empfehlungen in der Pflanzentabelle. Darauf ist schon bei der Zusammenstellung der Pflanzenauswahl zu achten! Durch gezielte Düngung mit umhülltem Langzeitdünger (ZinCo-Pflanzenfit 4M) wird die Sedumvegetation gestärkt und Mooswuchs kann eingeschränkt werden. Einbringungsarten und empfohlene Aufwandmengen: Einbringungsart Flachdach ohne spezielle Ansprüche Dachrand bzw. Eckbereich Erhöhte Anforderungen hinsichtlich Windsog Hinweise Kleinballenpflanzen KB 100 Sedumteppich Halbschatten 20 Stück/m² 30 Stück/m² Zusätzlich mit Kleber sichern Mit Kleinballenpflanzen lässt sich ein Sedumteppich hinsichtlich der Langfristigkeit am sichersten realisieren. Großblättrige Sedum-Arten wachsen so sicher an! Flachballenpflanzen FB 50 oder FB 4x15 Sedumteppich Halbschatten 16 Stück/m² 22 Stück/m² Zusätzlich mit Kleber sichern Flachballenpflanzen mit größerem Ballen ermöglichen es schneller große Einzelpflanzen zu haben. T

Sedumteppich Halbschatten Seite 2 von 2 Systemerde Sedumteppich 6 8 cm Botanischer Name Deutscher Name Höhe (cm) Blatt Blütenfarbe Blütezeit Standort * Empfehlung (%) ** Lieferbar als Flachballenpfl. Kleingruppenpflanzen 4 Stück/m² Sedum ellacombianum 10 15 sg gelb 7 8 60 80 (Phedimus ellacombianus) Sedum lydium Kleinasien-Sedum 5 10 wg weiß 6 7 20 40 Flächenpflanzen ab 12 Stück /m² Sedum hybridum (Phedimus hybridus) Immergrünchen Sedum spurium (Phedimus spurius) in Sorten Mongolen-Fetthenne 10 15 ig gelb 7 8 40 60 Kaukasus-Fetthenne 10 15 ig siehe unten 7 8 40 60 Album Superbum 10 15 ig weiß 7 8 Roseum Superbum 10 15 ig rosa 7 8 Splendens 10 15 ig rosa 7 8 Variegatum 10 15 ig rosa 7 8 * Standort: = vollsonnig; = absonnig halbschattig; = schattig ** Die Empfehlungen sind Anhaltswerte welche objektspezifisch abweichen können. Sie gelten für die jeweilige Tabelle (Kleingruppenpflanzen/Flächenpflanzen).

Steinrosenflur Was ist bei der Pflanzenzusammenstellung und Planung zu beachten? Um bei der Pflanzengemeinschaft Steinrosenflur eine gute Flächendeckung zu erzielen ist die untenstehende Tabelle zu beachten. Die Empfehlungen in der Pflanzentabelle zur prozentualen Aufteilung ermöglichen einen guten Start für eine langfristig stabile Vegetation. Grundsätzlich sollten jedoch bei kleineren Flächen mindestens 4 verschiedene Sedum-Arten (nicht Sorten!) sowie mind. 2 weitere flächendeckende Stauden den Grundbestandteil der Vegetation bilden. Für ein ansprechendes Pflanzenbild mit langem Blütezeitraum sind möglichst viele verschiedene Stauden aus der Liste für Kleingruppen zu verwenden (mind. jedoch 3). Das in der Tabelle angegebene Verhältnis von Flächenstauden zu Kleingruppenstauden ist zu beachten! Die höher wachsenden Stauden, wie z. B. die Nelkenarten, bilden herausragende Blühakzente. Die in der Liste enthaltenen Gräser sollten nur dann eingesetzt werden, wenn akzeptiert werden kann, dass sie sich auch versamen und so mitunter lästig werden können. Soll das vermieden werden, so müssen sie rechtzeitig zurückgeschnitten werden. Die Zwiebelpflanzen können zusätzlich eingebracht werden entweder als Pflanzen oder im Herbst als Zwiebeln. Die Irisarten lassen sich nicht als Kleinballenpflanzen kultivieren sind jedoch gut geeignet die Steinrosenflur weiter zu bereichern. Ideal für ein ansprechendes Bild und möglichst geringen Pflegeaufwand sind gleichmäßige Substrathöhen von ca. 7 cm eines überwiegend mineralischen Substrates auf einer ausreichend bemessenen Flächendränage zur Vermeidung von Vernässung (vgl. ZinCo-Planungshilfe Extensive Dachbegrünung mit System Systemaufbau Steinrosenflur ). Was ist bei der Pflanzung zusätzlich zu beachten? Nach dem Wässern der Flachballenstauden sollten die Kleingruppenpflanzen (außer den flächendeckenden Arten) in 3er, 5er oder 7er-Gruppen locker auf der Fläche in unregelmäßigen Wiederholungen ausgelegt werden. Danach werden die Zwischenräume mit Sedum und weiteren bodendeckenden Stauden ausgelegt. Die langsamer wachsenden Flächendecker (alle Pflanzen außer Seite 1 von 3 Sedum) sollten etwas enger ausgelegt werden. Je nach Dachgröße und Pflanzenart kann sich eine zusammenhängende Zwischenpflanzung mit einer Art/Sorte dabei über mehrere Quadratmeter (i.d.r. max. 2 3 m²) zwischen die Gruppen hindurch erstrecken. Nach dem Auslegen beginnt die fachgerechte Pflanzung. Anschließend ist durchdringend zu wässern um für gute Startbedingungen zu sorgen. Pflegeziel sowie spezifische Pflegemaßnahmen: Es soll ein möglichst artenreicher Bestand erreicht werden, der regulierend zu erhalten ist. Schwächere Vertreter wie zum Beispiel die Sempervivum-Hybriden müssen entsprechend von verdrängenden Pflanzen freigehalten werden. Ein Rückschnitt vor Versamung ist sinnvoll. Eventuell sind versamende Arten teilweise wieder zu entfernen. Gräser müssen ebenfalls regulierend im Zaum gehalten werden. Fremdwuchs ist regelmäßig und rechtzeitig zu entfernen. Es sind 2, besser 3 Pflegegänge pro Jahr vorzusehen. Lediglich in sehr trockenen Perioden kann eine manuelle Zusatzbewässerung notwendig werden. Empfohlene Aufwandmengen: Einbringungsart Flachballenpflanzen FB 50 oder FB 4x15 Steinrosenflur Flachdach ohne spezielle Ansprüche 16 Stück/m² Dachrand bzw. Eckbereich 22 Stück/m² Erhöhte Anforderungen hinsichtlich Windsog Zusätzlich mit Kleber sichern Hinweise Der Bedarf berechnet sich aus 4 Kleingruppenpflanzen und 12 Flächenpflanzen. Für Rand- und Eckbereiche können die Flächenpflanzen erhöht werden. Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten Erstausgabe 12/2006; Stand 09/2012

Steinrosenflur Seite 2 von 3 Systemerde Steinrosenflur 7 10 cm Botanischer Name Deutscher Name Höhe (cm) Blatt Blütenfarbe Blütezeit Standort * Empfehlung (%) ** Lieferbar als Flachballenpfl. Kleingruppenpflanzen ca. 4 Stück/m² Dianthus carthusianorum Karthäuser-Nelke 30 40 wg pink 6 9 10 15 Festuca Cinerea-Hybride (Festuca glauca) Blau-Schwingel 25 30 wg 6 7 0 10 Festuca punctoria 1) Stachel-Schwingel 10 15 wg 0 10 Gypsophila repens 2) Rosa Schönheit Teppich-Schleierkraut 10 15 sg zartrosa 5 7 15 20 Helianthemum nummularium Gewöhnl. Sonnenröschen 5 10 sg gelb 5 7 15 20 Koeleria glauca Blaugraues Schillergras 20 40 wg bläulich 6 7 0 10 Petrorhagia saxifraga Steinbrech-Felsennelke 10 20 sg rosa-weiß 6 9 5 10 Saponaria ocymoides Kleines Seifenkraut 10 15 sg rosa 5 7 10 15 Satureja montana subsp. illyrica Illyrisches Bohnenkraut 10 15 wg violett 8 9 5 15 Sempervivum-Hybriden 3) Dachwurz-Hybriden 10 20 ig rot, rosa 7 8 0 10 Thymus praecox Frühblühender Thymian 8 10 ig rosa 5 7 0 15 Zusätzlich mögl. Pflanzen: Allium caeruleum Blau-Lauch 40 50 wg blau 6 7 Allium cernuum Nickender Lauch 30 40 wg rosa 6 7 Allium flavum Gelber Lauch 20 40 gelb 6 7 Allium nutans Nickender Lauch 30 50 wg rosa-violett 6 7 Allium senescens subsp. montanum Berg-Lauch 20 40 wg rosa 7 9 Allium sphaerocephalon Kugel-Lauch 30 60 rot 6 8 Iris Barbata-Nana in Sorten Kleine Bart-Iris in Sorten 20 30 wg weiß, gelb, violett 4 5 1) Straff aufrecht wachsendes graugrünes Gras, horstig 2) Kann gut in größeren Gruppen gepflanzt werden, aber sinnvollerweise nicht flächig, da nur sommergrün. 3) Für Bereiche mit wenig Substrat, vor Überwachsen schützen. * Standort: = vollsonnig; = absonnig halbschattig; = schattig ** Die Empfehlungen sind Anhaltswerte welche objektspezifisch abweichen können. Sie gelten für die jeweilige Tabelle (Kleingruppenpflanzen/Flächenpflanzen). Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten Erstausgabe 12/2006; Stand 09/2012

Steinrosenflur Seite 3 von 3 Systemerde Steinrosenflur 7 10 cm Botanischer Name Deutscher Name Höhe (cm) Blatt Blütenfarbe Blütezeit Standort * Empfehlung (%) ** Lieferbar als Flachballenpfl. Flächenpflanzen ab 12 bzw. 16 Stück/m² Cerastium arvense Compactum Teppich-Hornkraut 5 10 wg weiß 5 6 0 10 Hieracium pilosella Kleines Habichtskraut 15 20 wg gelb 5 7 0 10 Potentilla neumanniana Frühlings-Fingerkraut 10 15 sg gelb 3 4 5 15 Prunella grandiflora Großblütige Braunelle 5 15 sg violett 6 8 5 15 Sedum album als Art u. i. S. 1) Weißer Mauerpfeffer 5 10 ig weiß bis blassrosa 6 8 0 5 Coral Carpet 5 10 ig weiß 6 8 Murale 5 10 ig blassrosa 6 8 Sedum (Hylotelephium) cauticola 2) September-Fetthenne 10 15 wg rosa 8 9 5 10 Sedum floriferum (Phediums florferus) Weihenstephaner Gold Weihenstephaner Fetthenne 10 15 ig goldgelb 6 7 10 15 Sedum hybridum (Phedimus hybridus) Immergrünchen Sedum kamtschaticum (Phedimus kamtschaticus) Mongolen-Fetthenne 10 15 ig gelb 7 8 10 15 Kamtschatka-Fetthenne 10 15 wg gelb 7 9 10 15 Sedum reflexum Tripmadam 20 25 ig gelb 6 7 5 10 Sedum sexangulare Milder Mauerpfeffer 5 10 wg gelb 6 7 0 5 Sedum spurium (Phedimus spurius) in Sorten Kaukasus-Fetthenne 10 15 ig siehe unten 7 8 10 15 Album Superbum 10 15 ig weiß 7 8 Fuldaglut 10 15 ig scharlach 7 8 Roseum Superbum 10 15 ig rosa 7 8 Splendens 10 15 ig rosa 7 8 Variegatum 10 15 ig rosa 7 8 Thymus doerfleri 3) Bressingham Seedling Bressingham-Thymian 6 8 ig rosa 5 7 0 15 Thymus serpyllum 3) Kriechender Thymian 4 5 ig violett 5 9 0 15 1) Überverwendung nicht zu empfehlen. 2) Eine der wenigen herbstblühenden Sedum-Arten. 3) Langsame Entwicklung, nicht so konkurrenzstark. Bei der Pflege darauf achten! * Standort: = vollsonnig; = absonnig halbschattig; = schattig ** Die Empfehlungen sind Anhaltswerte welche objektspezifisch abweichen können. Sie gelten für die jeweilige Tabelle (Kleingruppenpflanzen/Flächenpflanzen). Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten Erstausgabe 12/2006; Stand 09/2012

Steinrosenflur Halbschatten Seite 1 von 2 Was ist bei der Pflanzenzusammenstellung und Planung zu beachten? Grundsätzlich sollten alle 4 verschiedenen Sedum-Arten Verwendung finden. Dies sorgt für eine stabile Vegetation. Sedum ellacombianum wird nicht großflächig eingesetzt es zieht über Winter ein! Um auch Campanula-Arten einbeziehen zu können sollte zumindest in längeren Trockenperioden auch eine Bewässerungsmöglichkeit bestehen. Ideal für ein ansprechendes Bild und möglichst geringen Pflegeaufwand sind gleichmäßige Substrathöhen eines überwiegend mineralischen Substrats von ca. 7 cm auf einer ausreichend bemessenen Flächendränage zur Vermeidung von Vernässung (vgl. ZinCo-Planungshilfe Extensive Dachbegrünung mit System Systemaufbau Steinrosenflur ). Was ist bei der Pflanzung zusätzlich zu beachten? Nach dem Wässern der Flachballenstauden sollten die Kleingruppenpflanzen in 8 10er Gruppen locker auf der Fläche in unregelmäßigen Wiederholungen ausgelegt werden. Danach werden die Zwischenräume mit den Flächenpflanzen ausgelegt. Je nach Dachgröße kann sich eine zusammenhängende Fläche einer Art/Sorte dabei über mehrere Quadratmeter zwischen die Gruppen hindurch erstrecken. Nach dem Auslegen beginnt die fachgerechte Pflanzung. Anschließend ist durchdringend zu wässern. Pflegeziel sowie spezifische Pflegemaßnahmen: Es soll ein möglichst geschlossener Teppich aus Sedumpflanzen und Prunella grandiflora ergänzt durch Glocken- blumen erreicht werden. Dieser muss auch langfristig erhalten werden. Fremdwuchs ist regelmäßig und rechtzeitig zu entfernen. Der Anteil an immergrünen Sedum-Arten soll die Vegetation dominieren siehe dazu auch die Empfehlungen in der Pflanzentabelle. Darauf ist schon bei der Zusammenstellung der Pflanzenauswahl zu achten! Die schneckenempfindlichen Campanula-Arten müssen v.a. anfangs entsprechend überwacht werden! Durch gezielte Düngung mit umhülltem Langzeitdünger (ZinCo-Pflanzenfit 4M) wird die Vegetation gestärkt und Mooswuchs kann eingeschränkt werden. Empfohlene Aufwandmengen: Einbringungsart Flachdach ohne spezielle Ansprüche Dachrand bzw. Eckbereich Erhöhte Anforderungen hinsichtlich Windsog Hinweise Flachballenpflanzen FB 50 oder FB 4x15 Steinrosenflur Halbschatten 16 Stück/m² 22 Stück/m² Zusätzlich mit Kleber sichern Der Bedarf berechnet sich aus 4 Kleingruppenpflanzen und 12 Flächenpflanzen. Für Rand- und Eckbereiche können die Flächenpflanzen erhöht werden. Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten Erstausgabe 12/2006; Stand 09/2012

Steinrosenflur Halbschatten Seite 2 von 2 Systemerde Steinrosenflur 7 10 cm Botanischer Name Deutscher Name Höhe (cm) Blatt Blütenfarbe Blütezeit Standort * Empfehlung (%) ** Lieferbar als Flachballenpfl. Kleingruppenpflanzen 4 Stück/m² Campanula portenschlagiana Campanula poscharskyana Blauranke Sedum ellacombianum (Phedimus ellacombianus) Dalmatiner Polster-Glockenblume 10 15 sg violett 6 8 0 15 Hängepolster-Glockenblume 15 20 sg hellblau 6 9 0 15 10 15 sg gelb 7 8 60 80 Sedum lydium Kleinasien-Sedum 5 10 wg weiß 6 7 20 40 Flächenpflanzen ab 12 Stück /m² Prunella grandiflora Großblütige Braunelle 5 15 sg violett 6 8 20 30 Sedum hybridum (Phedimus hybridus) Immergrünchen Sedum spurium (Phedimus spurius) in Sorten Mongolen-Fetthenne 10 15 ig gelb 7 8 20 40 Kaukasus-Fetthenne 10 15 ig siehe unten 7 8 20 40 Album Superbum 10 15 ig weiß 7 8 Roseum Superbum 10 15 ig rosa 7 8 Splendens 10 15 ig rosa 7 8 Variegatum 10 15 ig rosa 7 8 * Standort: = vollsonnig; = absonnig halbschattig; = schattig ** Die Empfehlungen sind Anhaltswerte welche objektspezifisch abweichen können. Sie gelten für die jeweilige Tabelle (Kleingruppenpflanzen/Flächenpflanzen). Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten Erstausgabe 12/2006; Stand 09/2012

Schrägdach / Steildach Seite 1 von 3 Was ist bei der Pflanzenzusammenstellung und Planung zu beachten? Um bei den Pflanzengemeinschaften Schrägdach und Steildach eine gute Flächendeckung zu erzielen ist die untenstehende Tabelle zu beachten. Die Empfehlungen in der Pflanzentabelle zur prozentualen Aufteilung ermöglichen einen guten Start hinsichtlich der Erosionssicherheit. Grundsätzlich sollten bei kleineren Flächen mindestens 4 verschiedene Sedum-Arten (nicht Sorten!) den Grundbestandteil der Vegetation bilden. Für ein ansprechendes Pflanzenbild mit langem Blütezeitraum sind möglichst viele verschiedene Stauden aus der Liste für Kleingruppen zu verwenden (mind. jedoch 3). Die höherwachsenden Stauden, wie z. B. die Nelkenarten, bilden herausragende Blühakzente. Die in der Liste enthaltenen Gräser sollten nur dann eingesetzt werden, wenn akzeptiert werden kann, dass sie sich auch versamen und so mitunter lästig werden können. Soll das vermieden werden, so müssen sie rechtzeitig zurückgeschnitten werden. Die Zwiebelpflanzen können zusätzlich eingebracht werden entweder als Pflanzen oder im Herbst als Zwiebeln. Die Irisarten lassen sich nicht als Kleinballenpflanzen kultivieren sind jedoch gut geeignet die Vegetation weiter zu bereichern. Ideal für ein ansprechendes Bild und möglichst geringen Pflegeaufwand sind bewährte Aufbauten die auch langfristig die Schubkräfte aufnehmen können. Die Substratstärke und der Typ variiert dabei in Abhängigkeit von der Dachneigung (vgl. ZinCo- Planungshilfe Systeme für begrünte Schrägdächer ). In trockenen Perioden kann eine manuelle Zusatzbewässerung notwendig werden. Bei Steildächern ist eine solche grundsätzlich vorzusehen. Was ist bei der Pflanzung zusätzlich zu beachten? Nach dem Wässern der Flachballenstauden sollten die Kleingruppenpflanzen (außer den flächendeckenden Arten) in 3er, 5er oder 7er-Gruppen locker auf der Fläche in unregelmäßigen Wiederholungen ausgelegt werden. Danach werden die Zwischenräume mit Sedum und weiteren bodendeckenden Stauden ausgelegt. Die langsamer wachsenden Flächendecker (alle Pflanzen außer Sedum) sollten etwas enger ausgelegt werden. Je nach Dachgröße und Pflanzenart kann sich eine zusammenhängende Zwischenpflanzung mit einer Art/Sorte dabei über mehrere Quadratmeter (i.d.r. max. 2 3 m², bei Steildächern besser nur 1 2 m²) zwischen die Gruppen hindurch erstrecken. Nach dem Auslegen beginnt die fachgerechte Pflanzung. Anschließend ist durchdringend zu wässern um für gute Startbedingungen zu sorgen. Pflegeziel sowie spezifische Pflegemaßnahmen: Es soll ein möglichst artenreicher Bestand erreicht werden, der regulierend zu erhalten ist. Um dies zu erreichen ist bei Schrägdächern vor allem auf Südseiten für die Anwachsphase eine anfängliche Bewässerung unumgänglich. Auf jeden Fall muss durch Düngemaßnahmen sichergestellt werden, dass eine flächendeckende Vegetation erreicht und erhalten wird, was entscheidend zur Erosionssicherheit beiträgt. Eventuell sind versamende Arten teilweise wieder zu entfernen. Gräser müssen ebenfalls regulierend im Zaum gehalten werden. Fremdwuchs ist regelmäßig und rechtzeitig zu entfernen. Es sind 2, besser 3 Pflegegänge pro Jahr vorzusehen. Insbesondere nach Süden exponierte Flächen sind bei anhaltender Trockenheit mit Wasser zu versorgen! Empfohlene Aufwandmengen: Einbringungsart Flachballenpflanzen FB 50 oder FB 4x15 Steinrosenflur Schrägdach bis ca. 20 Steildach bis ca. 30 Steildach ab 30 Erhöhte Anforderungen hinsichtlich Windsog 24 Stück/m² 32 Stück/m² Hinweise Es sind jeweils ca. 4 Kleingruppenpflanzen pro Quadratmeter zu verwenden. Der Rest als Flächenpflanzen. Dies ist bei der Pflanzenzusammenstellung zu beachten! Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten Erstausgabe 12/2006; Stand 09/2012

Schrägdach / Steildach Seite 2 von 3 Systemerde neigungsabhängig! Botanischer Name Deutscher Name Höhe (cm) Blatt Blütenfarbe Blütezeit Standort * Empfehlung (%) ** Lieferbar als Flachballenpfl. Kleingruppenpflanzen 4 Stück/m² Dianthus carthusianorum Karthäuser-Nelke 30 40 wg pink 6 9 15 20 Festuca punctoria Stachel-Schwingel 10 15 wg 0 10 Gypsophila repens Rosa Schönheit Teppich-Schleierkraut 10 15 sg zartrosa 5 7 20 30 Helianthemum nummularium Gewöhnl. Sonnenröschen 5 10 sg gelb 5 7 20 30 Koeleria glauca (Koeleria macrantha) Blaugraues Schillergras 20 40 wg bläulich 6 7 0 10 Petrorhagia saxifraga Steinbrech-Felsennelke 10 20 sg rosa-weiß 6 9 5 10 Satureja montana subsp. illyrica Illyrisches Bohnenkraut 10 15 wg violett 8 9 10 15 Zusätzlich mögl. Pflanzen jedoch moderat einsetzen!: Allium cernuum Nickender Lauch 30 40 wg rosa 6 7 Allium flavum Gelber Lauch 20 40 gelb 6 7 Allium senescens subsp. montanum Berg-Lauch 20 40 wg rosa 7 9 Iris Barbata-Nana in Sorten Kleine Bart-Iris in Sorten 20 30 wg weiß, gelb, violett 4 5 * Standort: = vollsonnig; = absonnig halbschattig; = schattig ** Die Empfehlungen sind Anhaltswerte welche objektspezifisch abweichen können. Sie gelten für die jeweilige Tabelle (Kleingruppenpflanzen/Flächenpflanzen). Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten Erstausgabe 12/2006; Stand 09/2012

Schrägdach / Steildach Seite 3 von 3 Systemerde neigungsabhängig! Botanischer Name Deutscher Name Höhe (cm) Blatt Blütenfarbe Blütezeit Standort * Empfehlung (%) ** Lieferbar als Flachballenpfl. Flächenpflanzen ab 20 bzw. 28 Stück/m² Cerastium arvense Teppich-Hornkraut 5 10 wg weiß 5 6 0 10 Compactum Hieracium pilosella Kleines Habichtskraut 15 20 wg gelb 5 7 0 10 Sedum album als Art u. i. S. Weißer Mauerpfeffer 5 10 ig weiß bis blassrosa 6 8 0 10 Coral Carpet 5 10 ig weiß 6 8 Murale 5 10 ig blassrosa 6 8 Sedum floriferum (Phedimus floriferus) Weihenstephaner Gold Sedum hybridum (Phedimus hybridus) Immergrünchen Sedum kamtschaticum (Phedimus kamtschaticus) Weihenstephaner- Fetthenne 10 15 ig goldgelb 6 7 30 40 Mongolen-Fetthenne 10 15 ig gelb 7 8 15 20 Kamtschatka-Fetthenne 10 15 wg gelb 7 9 15 20 Sedum sexangulare Milder Mauerpfeffer 5 10 wg gelb 6 7 0 10 Sedum spurium (Phedimus spurius) in Sorten Kaukasus-Fetthenne 10 15 ig siehe unten 7 8 15 20 Album Superbum 10 15 ig weiß 7 8 Fuldaglut 10 15 ig scharlach 7 8 Roseum Superbum 10 15 ig rosa 7 8 Splendens 10 15 ig rosa 7 8 Variegatum 10 15 ig rosa 7 8 * Standort: = vollsonnig; = absonnig halbschattig; = schattig ** Die Empfehlungen sind Anhaltswerte welche objektspezifisch abweichen können. Sie gelten für die jeweilige Tabelle (Kleingruppenpflanzen/Flächenpflanzen). Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten Erstausgabe 12/2006; Stand 09/2012

n Kräuterflur, Gräserdach und Blütenwiese Seite 1 von 3 Was ist bei der Planung zu beachten? Die Ansaatmischungen zeigen ein unterschiedliches Erscheinungsbild. Außerdem kann nicht garantiert werden, dass sich alle enthaltenen Pflanzen entwickeln. Die jeweils am besten geeigneten Substrathöhen sind in den Pflanzentabellen angegeben. Eine höhere Artenvielfalt wird erreicht, wenn die Substrathöhe variiert wird. Ansaaten sind hinsichtlich des Austrocknens anfangs generell empfindlich. Es ist nicht immer einfach auf dem Dach den idealen Zeitpunkt abzupassen. Eine Bewässerungsmöglichkeit erleichtert die Etablierung sehr. Diese ist jedoch auf Grund der Windverhältnisse nicht immer einfach zu realisieren. Auf exponierten Flächen und hohen Gebäuden sind Ansaaten hinsichtlich der Machbarkeit kritisch zu beurteilen. Den passenden Systemaufbau finden Sie in der ZinCo-Planungshilfe Extensive Dachbegrünung mit System. Grundsätzliches zu den 3 Saatgutmischungen: Alle 3 Mischungen sind mit Kleber und weiteren Zuschlagstoffen so gestreckt, dass sich eine verarbeitbare Menge je Quadratmeter ergibt. Die Kräuterflur wird grundsätzlich zusammen mit Sedum-Sprossen ausgebracht. So ergibt sich eine ansprechende Sedum- Kräuterflur mit rascher Flächendeckung. Die Gräserdach-Mischung eignet sich für Flächen bei denen der bunt blühende Charakter unerwünscht ist. Im Sommer sehen diese Begrünungen bei Trockenheit braun aus. Ansonsten müsste zusätzlich bewässert werden. Die Blütenwiese ist eine Kombination aus den beiden vorgenannten Mischungen. Hier dominieren langfristig die Gräser. Was ist bei der Ansaat zusätzlich zu beachten? Die Ansaat erfolgt entweder trocken auf die Systemerde Steinrosenflur oder im Nasssaatverfahren. Das Nasssaatverfahren hat den Vorteil, dass das Saatgut sicher verklebt wird und die Mulchschicht für verbesserte Keimbedingungen sorgt. Bei der Trockenanssaat ist es sehr wichtig, dass das Substrat nicht entmischt ist und ggf. nach längerer Liegezeit erneut aufgemischt wird. Nach der Ansaat muss in diesem Fall das Saatgut ganz leicht eingeharkt werden und anschließend ist die Fläche abzuwalzen. Anschließend ist durchdringend zu wässern ohne Erosion hervorzurufen. Die Fläche sollte nicht mehr betreten werden. Eine Anfangsbewässerung für die ersten 6 8 Wochen sichert den Erfolg der Ansaat. Pflegeziel sowie spezifische Pflegemaßnahmen: Bei allen Vegetationsformen sind aufkommende Gehölzsämlinge und sonstige unerwünschte Pflanzen rechtzeitig zu entfernen. Sedum-Kräuterflur: Es soll ein möglichst artenreicher Bestand erreicht werden. Dazu muss gegebenenfalls auch regulierend eingegriffen werden und stärker ausbreitende Arten eingegrenzt werden. Gräserdach: Hier ist das Ziel ein pflegeleichter Trockenrasen. Je nach optischen Anspruch ist alle 2 3 Jahre eine Mahd als Reinigungsschnitt erforderlich. Das anfallende Schnittgut vom Dach entfernen! Blütenwiese: Hier gilt dasselbe wie beim Gräserdach der Reinigungsschnitt erhöht gleichzeitig die Artenvielfalt. Empfohlene Aufwandmengen: Pflanzengemeinschaften Sedum-Kräuterflur Gräserdach Blütenwiese Einbringungsart Samenmischung Kräuterflur Flachdach ohne spezielle Ansprüche 15 g/m² + Sedum-Sprossen 30 g/m² Samenmischung Gräserdach Samenmischung Blütenwiese 25 g/m² 25 g/m² Schrägdach bis 20 20 g/m² + zusätzlich mit Kleber sichern 60 g/m² + zusätzlich mit Kleber sichern 40 g/m² + zusätzlich mit Kleber sichern 40 g/m² + zusätzlich mit Kleber sichern

n Kräuterflur, Gräserdach und Blütenwiese Seite 2 von 3 Systemerde Steinrosenflur 7 15 cm Botanischer Name Deutscher Name Höhe (cm) Blatt Blütenfarbe Blütezeit Standort * Beste Substrathöhe (cm) Kräuterflur Antennaria dioica Katzenpfötchen 3 10 wg rosa 5 6 7 10 Arenaria serpyllifolia Thymianblättriges Sandkraut 10 30 wg weiß 5 9 7 10 Campanula rotundifolia Rotblättrige Glockenblume 10 30 sg blau 5 7 10 15 Dianthus carthusioanorum Karthäuser-Nelke 30 40 wg pink 6 9 7 10 Dianthus deltoides Heide-Nelke 5 15 wg rosa 6 8 7 10 Erodium cicutarium Gewöhnlicher Reiherschnabel 5 20 wg rosaweiß 5 8 6 8 Euphorbia cyparissias Zypressen-Wolfsmilch 10 30 sg gelblich 5 6 6 8 Helianthemum nummularium Gewöhnl. Sonnenröschen 5 10 sg gelb 5 7 7 10 Hieracium aurantiacum Orangerotes Habichtskraut 10 30 wg dunkel-orange 6 8 10 15 Hieracium pilosella Kleines Habichtskraut 15 20 wg gelb 5 7 7 10 Jasione montana Berg-Sandglöckchen 10 40 sg blau 7 8 7 10 Origanum vulgare Gewöhnlicher Dost 30 50 wg rosa/violett 7 9 10 15 Petrorhagia saxifraga Steinbrech-Felsennelke 10 20 sg rosa-weiß 6 9 7 10 Potentilla argentea Silber-Fingerkraut 20 30 sg gelb 6 7 7 10 Potentilla neumanniana Frühlings-Fingerkraut 10 15 sg gelb 3 4 7 10 Prunella grandiflora Großblütige Braunelle 5 15 sg violett 6 8 7 10 Prunella vulgaris Gewöhnliche Braunelle 10 20 sg violett 6 8 10 15 Pulsatilla vulgaris Gewöhnliche Küchenschelle 15 25 sg violett 3 4 10 15 Ranunculus bulbosus Knollen-Hahnenfuß 10 50 sg gelb 4 7 7 10 Salvia pratensis Wiesen-Salbei 20 40 sg violett 6 8 7 10 Silene nutans Nickendes Leimkraut 5 25 wg weiß 6 7 7 10 Silene vulgaris Gewöhnliches Leimkraut 10 40 wg weiß 6 7 7 10 Thymus pulegioides Arznei-Thymian 15 30 ig rosa-violett 5 8 7 10 Thymus serpyllum Kriechender Thymian 4 5 ig violett 5 9 7 10 Verbascum nigrum Schwarze Königskerze 40 100 wg gelb 7 9 10 15 * Standort: = vollsonnig; = absonnig halbschattig; = schattig

n Kräuterflur, Gräserdach und Blütenwiese Seite 3 von 3 Systemerde Steinrosenflur 7 15 cm Botanischer Name Deutscher Name Höhe (cm) Blatt Blütezeit Standort * Beste Substrathöhe (cm) Gräserdach Anthoxanthum odoratum Gewöhnliches Ruchgras 10 40 sg 5 6 10 15 Briza media Mittleres Zittergras 20 40 sg 5 8 10 15 Bromus erectus Aufrechte Trespe 30 80 sg 5 7 10 15 Festuca cinerea Blau-Schwingel 25 30 wg 6 7 7 10 Festuca nigrescens Herbst-Rot-Schwingel 20 60 wg 5 6 10 15 Festuca ovina Echter Schaf-Schwingel 30 35 wg 7 8 7 10 Festuca pallens Bleicher Schaf-Schwingel 20 40 wg 5 6 7 10 Festuca rupicola Furchen-Schaf-Schwingel 15 30 wg 5 7 7 10 Festuca valesiaca Walliser-Schaf-Schwingel 10 35 wg 5 6 7 10 Koeleria macrantha Zierliches Schillergras 20 50 wg 5 6 7 10 Melica ciliata Bewimpertes Perlgras 20 50 sg 5 6 7 10 Phleum phleoides Steppen-Lieschgras 30 60 wg 6 7 10 15 * Standort: = vollsonnig; = absonnig halbschattig; = schattig

einfach Intensiv Lavendelheide Seite 1 von 2 10 bis 15 cm Systemerde Lavendelheide Botanischer Name Deutscher Name Höhe (cm) Blatt * Blütenfarbe Stauden Blütezeit Anaphalis triplinervis Sommerschnee 1) Perlpfötchen 20 25 sg weiß 7 9 Armeria maritima i. S. Grasnelke 15 25 wg rosa 5 6 Azorella trifurcata Andenpolster 5 8 ig gelb 5 6 Bergenia cordifolia i. S. Bergenie 25 40 wg rosa 4 5 Buglossoides purpurocaerulea Purpurblauer Steinsame 30 35 sg blau 4 6 Calamintha nepeta subsp. Nepeta Kleinblütige Bergminze 40 50 sg violett 7 9 Chamaelum nobile Plena Gefüllte Scheinkamille 20 25 wg weiß 6 8 Duchesnea indica Scheinerdbeere 10 12 sg gelb 5 7 Euphorbia myrsinithes Walzen-Wolfsmilch 15 25 ig gelb 5 7 Fragaria vesca var. vesca 2) Wald-Erdbeere 20 25 wg weiß 4 6 Geranium dalmaticum Dalmatiner Storchschnabel 8 10 zartrosa 6 7 Geranium macrorrhizum Spessart Felsen-Storchschnabel 20 25 wg rose-weiß 5 7 Geranium sanguineum Blut-Storchschnabel 15 25 dunkelrosa 6 8 Hypericum polyphyllum Vielblättriges Johanniskraut 10 15 wg gelb 6 7 Hyssopus officinalis Ysop 30 45 ig blau 6 9 Inula ensifolia Schwertalant 25 30 goldgelb 7 8 Lavandula angustifolia Echter Lavendel 40 60 ig violett 6 7 Matricaria caucasica Kaukasische Scheinkamille 10 15 wg weiß/gelb 5 7 Nepeta x faasenii Katzenminze 25 30 sg violett 6 9 Oenothera missouriensis Missouri-Nachtkerze 20 25 sg hellgelb 6 9 Origanum vulgare Compactum 3) Kompakter Dost 15 20 wg hellrosa 7 9 Phuopsis stylosa Purpurea Scheinwaldmeister 20 30 sg rosa 6 8 Standort ** Polypodium vulgare Gewöhnlicher Tüpfelfarn 20 40 wg Pulsatilla vulgaris Gewöhnliche Küchenschelle 15 25 sg violett 3 4 Santolina chamaecyparissus Zypressenkraut 15 40 ig gelb 7 8 Sedum spectabile Herbstfreude Große Pracht-Fetthenne 50 60 sg rostrot 9 10 Teucrium chamaedrys Edel-Gamander 20 25 sg rosa 7 8 Waldsteinia ternata Teppich-Waldsteinie 10 15 wg gelb 4 6 1) Meist guter Winteraspekt. Vor Neuaustrieb zurückschneiden. 2) Muss ggf. eingegrenzt werden, bei zu starker Ausbreitung. Nicht gut bei zu trockenen Standorten. 3) Rückschnitt vor der Samenreife erforderlich um Selbstaussaat zu verhindern! * Blatt: sg = sommergrün; wg = wintergrün; ig = immergrün ** Standort: = vollsonnig; = absonnig halbschattig; = schattig Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten Erstausgabe 07/2002; Stand 10/2012

einfach Intensiv Lavendelheide 10 bis 15 cm Systemerde Lavendelheide Seite 2 von 2 Botanischer Name Deutscher Name Höhe (cm) Blatt * Blütenfarbe Gräser Blütezeit Carex montana Berg-Segge 15 20 sg Carex ornithopoda Variegata Weißgestreifte Vogelfuß-Segge 20 25 sg Festuca amethystina Amethyst-Schwingel 30 40 wg 6 7 Festuca gautieri Pic Carlit Bärenfell-Schwingel 10 15 ig Standort ** Luzula nivea Schnee-Hainsimse 35 40 wg weiß 6 8 Pennisetum alopecuroides Hameln Lampenputzergras 40 60 sg blassbraun 7 8 Stipa calamagrostis Lemperg Goldährengras 60 70 wg 6 9 Zusätzlich mögliche Zwiebelpflanzen: Allium christophii Sternkugel-Lauch 30 40 violett 6 7 Allium karataviense Blauzungen-Lauch 20 30 gräulich-weiß 5 6 Crocus tommasinianus Dalmatiner Krokus 8 10 violett 2 3 Iris Barbata-Media in Sorten Mittelhohe Bart-Iris in Sorten 40 70 ig weiß, gelb, violett 4 5 * Blatt: sg = sommergrün; wg = wintergrün; ig = immergrün ** Standort: = vollsonnig; = absonnig halbschattig; = schattig Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten Erstausgabe 07/2002; Stand 10/2012

Intensiv Stauden und Gräser ab 15 cm Systemerde Dachgarten Seite 1 von 2 Botanischer Name Deutscher Name Höhe (cm) Blatt * Blütenfarbe Stauden Blütezeit Alchemilla mollis Frauenmantel 40 sg grüngelb 6 7 Alyssum montanum Steinkraut 20 sg gelb 4 5 Standort ** Arabis procurrens Gänsekresse 10 ig weiß 4 5 Aster dumosus Kissenaster 40 sg rosa 8 9 Aubrieta-Hybriden Blaukissen 10 sg blau/violett 4 5 Bergenia cordifolia Bergenie 30 40 sg rosa 4 5 Buglossoides purpurocaerulea Steinsame 20 30 sg blau 5 7 Campanula carpatica Glockenblume 30 sg blau, weiß 6 8 Centaurea dealbata Steenbergii Flockenblume 60 sg purpurrot 6 7 Centaurea montana Grand Bergflockenblume 40 sg blau 5 6 Cerastium tomentosum Hornkraut 10 20 sg weiß 5 6 Dianthus plumarius Federnelke 30 sg je nach Sorte 6 7 Dicentra eximia Herzblume 20 sg rosarot 5 7 Doronicum caucasicum Gemswurz 40 sg gelb 4 5 Epimedium grandiflorum Elgenblume 30 sg rosa 4 5 Euphorbia polychroma Goldwolfsmilch 30 40 sg gelb 5 6 Geranium macrorrhizum Storchenschnabel 30 sg rosa 6 8 Gypsophila repens Schleierkraut 40 sg rosa 6 8 Iberis sempervirens Schleifenblume 20 30 ig weiß 5 Lavandula angustifolia Lavendel 50 ig violett 6 7 Linum perenne Blaulein 50 sg blau 6 8 Nepeta x faassenii Katzenminze 30 sg hellblau 5 9 Oenothera missouriensis Nachtkerze 30 sg gelb 7 9 Origanum vulgare Dost 30 duftend rosalila 7 9 Phlox subulata Teppich-Phlox 10 sg rosa 5 6 Salvia nemorosa Salbei 40 50 sg blau, violett 6 7 Teucrium chamaedrys Edelgamander 30 ig rosa 6 7 Thymus serpyllum Feldthymian 10 ig karmin 6 7 Thymus vulgaris Thymian 30 duftend hellrosa 7 9 Veronica spicata ssp. incana Ehrenpreis 30 sg blau 6 7 Vinca minor Immergrün 10 ig blau 4 5 Gräser Festuca amethystina Regenbogenschwingel 25 40 sg blaugrün 6 7 Festuca ovina Schwingel 20 sg blaugrün 6 7 Koeleria glauca (ab 8 cm) Schillergras 20 30 sg grünlich 6 7 Melica ciliata Wimperngras 40 sg silbrig 5 6 Poa pratensis Wiesenrispe 50 sg grün 6 7

Intensiv Stauden und Gräser ab 20 cm Systemerde Dachgarten Seite 2 von 2 Botanischer Name Deutscher Name Höhe (cm) Blatt * Blütenfarbe Stauden Blütezeit Standort ** Achillea Coronation Gold Schafgarbe 80 sg gelb 6 9 Anemone japonica Herbstanemone 60 80 sg weiß/rosa 8 10 Aster amellus Bergaster 60 sg gelb 8 9 Aster linosyris Goldhaaraster 60 sg gelb 8 9 Astilbe japonica Prachtspiere 40 80 sg je nach Sorte 7 9 Centranthus ruber Spornblume 60 sg karmin 6 8 Chrysanthemum Ieucanthemum Sommermargerite 60 sg weiß 7 9 Chrysanthemum Indicum-Hybriden Garten-Chrysantheme 50 80 sg je nach Sorte 8 9 Coreopsis verticillata Mädchenauge 60 sg gelb 6 8 Delphinium-Hybriden Rittersporn 60 150 sg blau 9 10 Erigeron hybridus Adria Feinstahl 70 sg blau 6 7 Helenium in Sorten Sonnenbraut 60 sg gelb/rot 7 9 Hemerocallis in Sorten Taglilie 60 80 sg je nach Sorte 7 8 Iris sibirica Sibirische Iris 80 sg lila/blau 6 Phlox paniculata Gartenphlox 80 120 sg je nach Sorte 6 9 Rudbeckia sullivantii Sonnenhut 60 sg gelb 8 10 Sedum telephium Herbstfreude Fetthenne 60 sg rostrot 9 10 Verbascum Königskerze 60 150 sg gelb 6 7 Gräser Avena sempervirens Blaustrahlhafer 50 80 ig grün 6 8 Calamagrostis x acutifolia Reitgras 50 100 sg graugrün 7 8 Carex pendula Riesensegge 80 100 ig grün 6 7 Molinia caerulea Pfeifengras 60 sg grün 8 9 Pennisetum compressum Federborstengras 60 sg braungrün 8 9 * Blatt: sg = sommergrün; wg = wintergrün; ig = immergrün ** Standort: = vollsonnig; = absonnig halbschattig; = schattig Anmerkung: bei anhaltender Trockenheit ist die Pflanzung zu wässern, trockene Pflanzenteile müssen in Abständen entfernt werden.

n Intensiv Gehölze Seite 1 von 4 ab 20 cm Systemerde Dachgarten Botanischer Name Deutscher Name Höhe (cm) Blatt * Blütenfarbe Blütezeit Standort ** Gehölze I Cotoneaster adpressus Zwergmispel 30 sg rosa 6 Cotoneaster dammeri z. B. Streibs Findling Zwergmispel 10 15 ig weiß/rötlich 5 Cotoneaster microphyllus Zwergmistel 40 ig weiß 5 6 Cytisus decumbens Zwergginster 10 15 sg gelb 4 5 Cytisus kewensis Elfenbeinginster 20 sg gelb 5 Euonymus fortunei Gracilis Spindelstrauch 20 ig unbedeutend Genista lydia Balkanginster 50 sg gelb 5 6 Juniperus communis Teppichwacholder 20 Nadel unbedeutend Juniperus horizontalis Kriechwacholder 20 Nadel unbedeutend Juniperus sabina Femina Sadebaum 40 Nadel unbedeutend Pachysandra terminalis Ysander 15 20 ig weiß 4 Pinus mugo Pumilio Zwerglatschenkiefer 80 Nadel unbedeutend Rosen zur Flächenbegrünung 30 50 sg rot/rosa/gelb/weiß 5 6 Spiraea japonica Japanische Spiere 40 sg rosa 7 9 ab 30 cm Systemerde Dachgarten Botanischer Name Deutscher Name Höhe (cm) Blatt * Blütenfarbe Blütezeit Standort ** Gehölze II Berberis thunbergii Berberitze 100 150 sg gelb 5 Berberis verrucandii Berberitze 100 ig gelb 6 7 Buxus sempervirens Buchsbaum 100 200 ig unbedeutend Caryopteris clandonensis Bartstrauch 100 sg blau 8 10 Chaenomeles japonica Zierquitte 100 sg rot 3 5 Corylopsis pauciflora Scheinhasel 100 150 sg gelb 3 4 Deutzia gracilis Maiblumenstrauch 70 sg weiß 5 6 Genista radiata Stahlenginster 80 sg gelb 5 7 Genista tinctoria Färberginster 100 sg gelb 6 8 Hypercium pat. Hid Johanniskraut 100 150 ig gelb 7 9 Juniperus chinensis Wacholder 100 150 Nadel unbedeutend Juniperus com. Repan Kriechwacholder 100 150 Nadel unbedeutend Perovskia abrotanoides Blauraute 50 sg violett 8 Pinus mugo mughus Latschenkiefer 200 Nadel unbedeutend Potentilla fruticosa Fünffingerstrauch 80 100 sg gelb 6 9 Prunus laurocerasus Lorbeerkirsche 80 ig weiß 5 6 Rosa pimpinerllifolia Bibernell-Rose 80 100 sg weiß 5 6 Spiraea bumalda Rote Sommerspiere 80 100 sg rot 7 8 Stephanandra Crispa Kranzspiere 50 80 sg grün weiß 6 Taxus media Eibe 150 Nadel rote Früchte

n Intensiv Gehölze Seite 2 von 4 ab 40 cm Systemerde Dachgarten (und Zincolit Plus) Botanischer Name Deutscher Name Höhe (cm) Blatt * Blütenfarbe Blütezeit Standort ** Gehölze III Amelanchier canadensis Felsenbirne 400 800 sg weiß 4 5 Buddleia alternifolia Sommerflieder 250 300 sg violett 6 Buddleia davidii Sommerflieder 300 400 sg violett 7 10 Chamaecyparis lawsoniana Scheinzypresse 150 200 Nadel unbedeutend Cornus kousa Hartriegel 100 200 sg weiß 6 7 Cornus sanguinea Hartriegel 200 300 sg weiß 5 6 Cotoneaster bullatus Strauchmispel 200 300 sg rosa 5 6 Cotoneaster divaricatus Breite Strauchmispel 200 300 sg weiß 6 Elaeagnus angustifolia Ölweide 300 sg gelb 5 Forsythia x intermedia Forsythie 250 300 sg gelb 4 5 Ilex crenata Stechpalme 200 ig weiß 5 6 Jasminum nudiflorum Winterjasmin 200 300 ig gelb 12 4 Kerria japonica Ranunkelstrauch 200 sg gelb 5 6 Kolkwitzia amabilis Kolkwitzie 100 200 sg rosa 5 6 Ligustrum vulgare Liguster 200 400 sg weiß 6 7 Philadelphus Dame Blanche halbhoher Gartenjasmin 100 150 sg weiß 5 6 Ribes alpinum/sanguineum Johannisbeere 200 sg gelb, rot 4 5 Rosa canina Hunds-Rose 200 250 sg rosa, weiß 6 Rosa multiflora Vielblütige Rose 200 300 sg weiß 6 7 Rosa rugosa Kartoffel-Rose 150 200 sg purpurrot 5 6 Spiraea arguta Schneespiere 100 200 sg weiß 4 5 Symphoricarpos chenaultii Purpurschneebeere 150 sg rosa 6 7 Taxus cuspidata Nana Japan. Zwergeibe 100 200 Nadel unbedeutend Thuja occidentalis Holmstrup Lebensbaum 300 400 Nadel unbedeutend Viburnum fragrans Duftschneeball 200 300 sg rosa 2 3 Viburnum opulus Gem. Schneeball 300 400 sg weiß 5 6 Weigela-Hybriden Weigelie 200 300 sg rosa, rot 5 6

n Intensiv Gehölze und Kletterpflanzen Seite 3 von 4 ab 60 cm Systemerde Dachgarten und Zincolit Plus Botanischer Name Deutscher Name Höhe (cm) Blatt * Blütenfarbe Blütezeit Standort ** Gehölze IV Acer campestre Feldahorn 500 1000 sg grünlich 5 Acer ginnala Feuerahorn 500 600 sg rot 5 Acer palmatum Fächerahorn 300 sg purpur 5 6 Cornus controversa Pagodenhartriegel 800 1000 sg weiß 6 Cornus mas Kornelkirsche 500 sg 3 4 Corylus colurna Baumhasel 1000 1500 sg Kätzchen 2 Crataegus coccinea Scharlachdorn 700 900 sg weiß 5 6 Nothofagus antarctica Scheinbuche 600 sg unscheinbar 5 Pinus cembra Zirbelkiefer 500 Nadel unbedeutend Pinus leucodermis Schlangenhautkiefer 1000 1500 Nadel unbedeutend Pyracantha Hybriden Feuerdorn 400 sg weiß 5 6 Sorbus americana Eberesche 900 sg weiß 5 6 Syringa chinesis Königsflieder 300 500 sg lila rosa 5 Tamarix pentandra Tamariske 300 400 sg rosarot 6 7 Taxus baccata Gemeine Eibe 1000 Nadel rote Früchte ab 30 cm Systemerde Dachgarten ; windgeschützter Standort Botanischer Name Deutscher Name *** Höhe (cm) Blatt * Blütenfarbe Blütezeit Standort ** Kletterpflanzen Akebia quinata Akebie R 500 800 sg purpur 4 5 Clematis alpina Alpenwaldrebe R 100 300 sg violettblau 5 7 Clematis tangutica Waldrebe R 300 400 sg gelb 6 9 Clematis vitalba Waldrebe R 800 900 sg weiß 7 9 Hedera helix Efeu S 1000 2000 ig gelb 7 8 Loncera henryi Geißblatt R 300 400 ig gelbrot 6 7 Lonicera tellmanniana Geißblatt R 400 600 sg gelb 5 6 Pathenocissus quinquef. Wilder Wein R 1000 sg grünlich 6 8 Pathenocissus tricuspid. Wilder Wein S 2000 sg unbedeutend * Blatt: sg = sommergrün; wg = wintergrün; ig = immergrün ** Standort: = vollsonnig; = absonnig halbschattig; = schattig *** S = Selbstklimmer; R = Rankhilfe ist nötig Anmerkung: bei anhaltender Trockenheit ist die Pflanzung zu wässern, trockene Pflanzenteile müssen in Abständen entfernt werden.

n Seite 4 von 4 Baumpflanzungen in Trögen und Intensivbegrünungen Vegetationstragschicht Systemerde Dachgarten Untersubstrat Zincolit Plus Systemfilter SF Dränschicht z. B. Floradrain FD 60, verfüllt Entscheidend bei Sträuchern und Bäumen ist auch das zur Verfügung stehende seitliche Wurzelraumvolumen! Vegetationstragschicht Schichtaufbau Systemerde Dachgarten Kleingehölze bis 1,5 m Mittelgroße Sträucher bis ca. 3 m Großsträucher bis ca. 6 m Kleinbäume bis ca. 10 m ab 20 cm ab 30 cm ab 40 cm 40 cm Zincolit Plus ab 20 cm Dränschicht z. B. Floradrain FD 60 6 cm 6 cm 6 cm 6 cm Gesamtschichtdicke (mind.) 26 cm 36 cm 46 cm 66 cm