BEDIENUNGSANLEITUNG THH-100

Ähnliche Dokumente
TG Infrarotthermometer BEDIENUNGSANLEITUNG

TG Infrarot- und Kontaktthermometer BEDIENUNGSANLEITUNG

Bedienungsanleitung Infrarot-Thermometer HP-1500

Infrarot-Thermometer. Temperatur Infrarot-Thermometer

Mini-Infrarot-Thermometer mit Laserpointer

MINI-INFRAROT THERMOMETER EM6510. Betriebsanleitung

IR Temperaturanzeige TEK 4020 Benutzerhandbuch Version 1.0

Bedienungsanleitung Infrarot-Temperaturmessgerät PCE-889A

Bedienungsanleitung Infrarot-Temperaturmessgerät PCE-889A

Bedienungsanleitung Schimmel-Messgerät PCE-DPT 1

Bedienungsanleitung Feuchtemessgerät PCE-DPT 1

Infrarot-Thermometer mit Laserpointer

BENUTZERHANDBUCH. UV-Lichtmessgerät. Modell UV510. Weitere Übersetzungen des Benutzerhandbuches sind unter erhältlich.

Bedienungsanleitung Laser Thermometer PCE-777

1 Einleitung Sicherheit Spezifikationen Gerätebeschreibung Betrieb... 6

RS 51 & RS 52 DIGITAL-THERMOMETER BEDIENERHANDBUCH

Infrarotthermomer Bedienungsanleitung

Hygrothermometer + Infrarotthermometer

PYROMETER AX Bedienungsanleitung

Infrarotthermometer ST485 Bedienungsanleitung

AX Sicherheitsinformationen

BEDIENUNGSANLEITUNG. Belichtungsmesser. Modell LT510. Weitere Benutzerhandbücher sind unter verfügbar

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

PeakTech PH Messgerät / PH Meter. Bedienungsanleitung / Operation Manual

2-KANALTHERMOMETER AX Bedienungsanweisung

D/A/CH. Thermometer 480. zur Infrarot-Oberflächenmessung und Kerntemperaturmessung

Präzisions-Hygro-Thermometer Modell RH490

Bedienungsanleitung. Mini Infrarot Thermometer mit Laserpointer und Hoch/Tief Alarm. Modell IR260

Bedienungsanleitung Infrarothermometer PCE-889B

Digitales Thermometer Typ K/J

Infrarot Thermometer FlashBeam 8869


2500V Digital Insulation Resistance Tester Model:

Bedienungsanleitung. EasyView K-Typ-Thermometer. Modell EA11A

Präzisions-Hygro-Thermometer Modell RH490

Infrarot-(IR)-Thermometer mit Dual-Laser

Infrarot-Thermometer MS6541 Best.Nr


HANDBUCH. Hygro Thermometer Modell RH10. Feuchtthermometer

SensoDirect ph110. ph-messgerät - Bedienungsanleitung

ELV IR 300 PS 140/PS 300

Pinzette R/C für SMD AX-503. Bedienungsanweisung

BENUTZERHANDBUCH. EMF-Messgerät. Modell EMF510. Weitere Übersetzungen des Benutzerhandbuches sind unter erhältlich.

BEDIENUNGSANLEITUNG. IR Thermoscanner. Modell IRT500. Distributed by MicroDAQ.com, Ltd. (603)

Bedienungsanleitung Gabellichtschranke. OPU70x. OPU70x / / 2010

Bedienungsanleitung Feuchtemessgerät PCE-555

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll LCD

BP2F BEDIENUNGSANLEITUNG LEBENSMITTEL IR-THERMOMETER TRT-BA-BP2F-TC-001-DE

Bedienungsanleitung Reflexlichtschranke. OJ51xx Laser / / 2010

DIGITALES INFRAROT STIRN-OHRTHERMOMETER ET1002. Bedienungsanleitung

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk

BEDIENUNGSANLEITUNG FOTO /KONTAKT TACHOMETER KOMBINATION. Modell RPM40

ISO-TECH ICM A7 ELEKTRISCHES PRÜFGERÄT BEDIENUNGSANLEITUNG

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Thermometer PCE-779N

BENUTZERHANDBUCH. Taupunkttemperatur Detektor mit Laserpointer MODELL IRT600

Fiber Optic-Meßgerät Fiber Optic-Lichtquelle

Bedienungsanleitung Feuchtemessumformer PCE-P18L

Bedienungsanleitung. Schwingungsmessstift. Modell VB400

Infrarot-Thermometer IR-360

CFM/CMM Thermo-Anemometer

Infrarot-Temperatur- Messgerät

ThermoSpot Pro. 1 m. 8 m. Laser 650 nm

AL10Con. Leitfähigkeit Messgerät Bedienungsanleitung

BEDIENUNGSANLEITUNG TT-100 TT-100

Bedienungsanleitung Hygrometer PCE-555

Deutsch Bedienungsanleitung Eierkocher

Wartung Systemeinrichtung Informationen Eingabe Verbrauchsinformationen Eingabetaste Lebensdauer des Wartungs-Kits Eingabetaste

Original Gebrauchsanleitung Fish-Eye 8/3,5

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Webinar. Infrarot-Temperaturmessung

Hoch Temperatur Infrarot Thermometer mit Laserpointer

Gebrauchsanweisung. Vierdrahtiges Erdungswiderstand-Prüfkit Modell GRT300

BEDIENUNGSANLEITUNG. Duales Feuchtigkeitsmessgerät. Feuchtigkeitsmessungen mit und ohne Mess Stift. Modell MO55

Bedienungsanleitung ETI- ph- Meter Modelle 8000/8100

Artikel-Nr. P

BEDIENUNGSANLEITUNG Analoges Mini-Multimeter Modell 38073A

Bedienungsanleitung. Hochleistungs-Psychrometer + IR Thermometer. Modell HD500

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

testo 830-T1 ( ) testo 830-T2 ( ) Bedienungsanleitung I

Interactive Wall Chart

LED MODUL 3 X 3IN1 RGB

GROUNDTEST M71 KURZANLEITUNG

Infrarot-Thermometer UT 300A

Hochpräzisions-vierfach Ausgänge Gleichstrom-Netzgerät

Wasserdichtes Endoskop

Bedienungsanleitung Reflexlichttaster mit Hintergrundausblendung O1D101 O1D / / 2012

BP17 BEDIENUNGSANLEITUNG PYROMETER TRT-BA-BP17-TC-001-DE

Digital-Multimeter V&A VA16

Bedienungsanleitung Digitalmultimeter McCheck "DM-101" schwarz, 3 ½-stellig

Bedienungsanleitung. LED Laser 4

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

Bedienungsanleitung Schallpegelmessgerät Mini Sound Level Meter ST805 / 6431

Benutzerhandbuch. Modell Effektives Allstrom 30 A Mini-Zangenmessgerät

Feuchtigkeits-Detector Moisture detector. Bedienungsanleitung... 2

LED MINI TUBE 12V 15 X SMD WARMWEIß

DAB+ Kfz-Adapter DAB-10 Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung MSI Sensit RLD2 und Sensit N

Transkript:

BEDIENUNGSANLEITUNG THH-100 Infrarot-Thermometer Vor Bedienung oder Wartung dieses Messgerätes bitte alle Anweisungen und Sicherheitsinformationen in diesem Handbuch genau durchlesen und beachten. 52027787 2007 Greenlee Textron Inc. 3/07

Beschreibung Das Infrarot-Thermometer THH-100 von Greenlee ist ein tragbares Oberflächentemperaturmessgerät. Die kontaktlose Messfähigkeit dieses Geräts ist sicherer und schneller als andere Methoden. Es eignet sich ideal für die Bestimmung der Oberflächentemperatur von Leistungsschaltern, Motoren, HLK/ Kältetechnik-Geräten, Maschinen usw. Dieses Gerät misst die Oberflächentemperatur durch Feststellung dreier Formen von von einem Gegenstand ausgehender Infrarotenergie. Bei den drei Formen von Infrarotenergie handelt es sich um ausgestrahlte, übertragene und reflektierte Wärmeenergie. Anschließend wird diese Wärmeenergie in einen Temperaturwert umgerechnet. Dieses Temperaturmessgerät ist außerdem mit einem Laservisier ausgestattet. Der Laser zeigt die ungefähre Mitte des Zielbereichs an. Sicherheitsvorkehrungen Sicherheitsvorkehrungen sind bei der Verwendung und der Wartung der Geräte und Ausrüstung von Greenlee entscheidend. Die vorliegende Anleitung und etwaige am Gerät angebrachte Beschriftungen geben Hinweise zur Vermeidung von Gefahren und gefährlichen Praktiken in Bezug auf die Handhabung dieses Geräts. Bitte alle hier angegebenen Sicherheitshinweise beachten. Zweck dieses Handbuchs Dieses Handbuch dient dazu, das Personal mit den sicheren Betriebs- und Wartungsverfahren für das Infrarot- Thermometer THH-100 von Greenlee vertraut zu machen. Bitte dieses Handbuch allen Mitarbeitern zugänglich machen. Ersatz-Handbücher sind auf Anfrage kostenlos erhältlich unter www.greenlee.com. Dieses Produkt nicht wegwerfen. Recycling-Informationen sind unter www.greenlee.com nachzulesen. Alle technischen Daten sind Nennwerte. Bei Designverbesserungen sind Änderungen der Nennwerte vorbehalten. Greenlee Textron Inc. haftet nicht für Schäden, die sich aus der falschen Anwendung oder dem Missbrauch seiner Produkte ergeben. Eingetragen: Die Farbe Grün für elektrische Testgeräte ist eine eingetragene Marke von Greenlee Textron Inc. 44 DIESES HANDBUCH BITTE AUFBEWAHREN

THH-100 Wichtige Sicherheitsinformationen SICHERHEITS- WARNSYMBOL Dieses Symbol macht auf gefährliche oder riskante Praktiken aufmerksam, die zu Schäden oder Verletzungen führen können. Das Signalwort, wie nachfolgend definiert, gibt den Schweregrad der Gefahr an. Der dem Signalwort folgende Hinweis informiert darüber, wie die Gefahr verhindert oder vermieden wird. Akute Gefahr, die bei Nichtvermeiden zu schweren Verletzungen oder zum Tod FÜHRT. Gefahr, die bei Nichtvermeiden zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen KANN. Gefahr oder unsichere Praktiken, die bei Nichtvermeiden zu Verletzungen oder Sachschäden führen KÖNNEN. Vor Betrieb oder Wartung dieses Geräts die Bedienungsanleitung sorgfältig durchlesen und beachten. Mangelndes Verständnis der sicheren Betriebsweise dieses Geräts kann zu Unfällen mit schweren oder tödlichen Verletzungen führen. 45

Wichtige Sicherheitsinformationen Stromschlaggefahr: Das Berühren von Stromkreisen kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen. Messgenauigkeit Risiken: Die Verwendung dieses Geräts in der Nähe von Anlagen, die elektromagnetische Störungen hervorrufen, kann zu instabilen bzw. ungenauen Messwerten führen. Das Gerät vor statischer Elektrizität schützen. Das Nichtbeachten dieser Warnungen kann zu ungenauen Messwerten führen, durch die Verbrennungen verursacht werden können. Dieses Gerät nicht zum Messen der Körpertemperatur verwenden. Es verfügt nicht über die benötigte Messgenauigkeit. Das Nichtbeachten dieser Warnungen kann zu ungenauen Messwerten führen, wodurch falsche medizinische Schlussfolgerungen entstehen können. STRAHLUNG VERMEIDEN VON DIESER BLENDE WIRD LASERSTRAHLUNG AUSGESTRAHLT. VORSICHT LASERSTRAHLUNG NICHT IN DEN LASERSTRAHL BLICKEN. AUSGANG < 1 mw WELLENLÄNGE 630-670 nm LASERPRODUKT DER KLASSE II ENTSPRICHT FDA 21 CFR UNTERKAPITEL J Dieses Gerät entspricht den Leistungsstandards für lichtemittierende Produkte (Performance Standards for Light- Emitting Products) CFR 21 1040.10. 46

THH-100 Wichtige Sicherheitsinformationen < 1 mw/630 670 nm IEC 60950 IEC 60825 LASERLICHT NICHT IN DEN LASERSTRAHL BLICKEN LASER DER KLASSE 2 Laser Risiken: Laserstrahlung vermeiden. Den Laser nicht direkt ins Auge oder auf reflektierende Gegenstände richten. Das Nichtbeachten dieser Vorsichtsmaßnahmen kann unter Umständen zu Verletzungen führen. Geräteschaden Risiken: An diesem Gerät keine Reparaturen vornehmen. Es enthält keine Teile, die vom Benutzer gewartet werden können. Das Gerät keinen extremen Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit aussetzen. Weitere Hinweise sind unter Technische Daten zu finden. Temperaturmesswerte werden beim Messen der Temperatur auf stark reflektierenden Gegenständen ungenau wiedergegeben. Temperaturmesswerte werden beim Messen der Temperatur auf Gegenständen ungenau wiedergegeben, wenn der Emissionsgrad nicht korrekt eingestellt ist. Die Verfahren zum Abdecken und zum Einstellen des Emissionsgrads befolgen. Das Gerät benötigt 30 Minuten, um große Änderungen der Umgebungstemperatur anzuzeigen. Vor Ablauf der 15 Minuten kann es zu ungenauen Messwerten kommen. Die Linse regelmäßig reinigen, da es sonst zu ungenauen Messwerten kommen kann. Weitere Hinweise sind unter Wartung zu finden. Nichtbeachten dieser Sicherheitsvorkehrungen kann möglicherweise zu Verletzungen oder Schäden am Gerät führen. 47

Bezeichnungen 2 1 3 1. Temperaturfühler 2. Laser 3. Anzeige 4 4. Taste 5. Batteriefachdeckel 6. Entriegelungsknopf für das Batteriefach 7. Wahlschalter für Celsius/Fahrenheit 7 6 5 Anzeigesymbole 8. Anzeige niedrige Batterieladung 9. Scan-Anzeige 10. Celsius/Fahrenheit- Anzeige 11. Temperatur-Anzeige 12. Hold-Anzeige 13. Polaritätsanzeige 8 9 10 13 12 10 11 Symbole am Gerät Dieses Gerät strahlt Laserstrahlung aus. Das Produkt entsprechend den Anweisungen des Herstellers recyceln. 48

THH-100 Einsatz der Funktionen Zum Wechsel zwischen Celsius und Fahrenheit: Den Entriegelungsknopf für das Batteriefach drücken und den Deckel herunterziehen. Den Schalter auf C oder F einstellen. Den Deckel schließen. Entfernung vom Zielgegenstand Infrarot-Thermometer messen die Oberflächentemperatur eines Gegenstands, indem sie von ihm ausgestrahlte, reflektierte und übertragene Wärmeenergie messen. Der Fühler erfasst diese Wärmeenergie von dem zu messenden Bereich (Größe der Messstelle). Die Größe der Messstelle ändert sich mit der Entfernung des Geräts zum Zielgegenstand. Je größer die Entfernung zwischen dem Gegenstand und dem Gerät desto größer ist die Messstelle. Bei der Bestimmung der passenden Entfernung zwischen Gerät und Gegenstand, muss die Messstelle etwas kleiner als der Zielbereich sein. Wenn die Messgenauigkeit wichtig ist, sollte die Messstelle halb so groß sein wie der Zielbereich. Wenn die Messstelle größer als der Zielbereich ist, misst das Thermometer die Temperatur des Hintergrunds, was zu einem ungenauen Messwert führt. 1 2 Die Entfernung von Gegenstand 1 zum Gerät ist korrekt. Zu beachten ist, dass der Zielbereich etwas größer als die Messstelle ist. Objekt 2 ist zu weit entfernt. Das Thermometer misst ebenfalls die Temperatur des Hintergrunds, da der Zielbereich kleiner ist als die Größe der Messstelle des Instruments. Dies kann zu ungenauen Messwerten führen. 49

Entfernung/Größe der Messstelle Das Verhältnis Entfernung/Größe der Messstelle ist ein Verhältnis, mit dem die passende Entfernung zum Zielobjekt ermittelt wird. Das Verhältnis wird als Nennwert für die Fokusentfernung angegeben, welche 750 mm zum Gerät beträgt. Anhand der hier dargestellten Abbildung oder anhand des Aufklebeetiketts an der Seite des Geräts das Verhältnis Entfernung/Größe der Messstelle für jede Anwendung bestimmen. Das Verhältnis Entfernung/Größe der Messstelle (D:S) am Fokuspunkt beträgt 6:1. D:S = 6:1 an Fokuspunkt mm 83 @ 500 133 @ 800 50 @ 300 5 @ 30 3,3 @ 20 2 @ 12 Zoll Nenndurchmesser der Messstelle bei 90% Energie Betrieb STRAHLUNG VERMEIDEN VON DIESER BLENDE WIRD LASERSTRAHLUNG AUSGESTRAHLT. VORSICHT LASERSTRAHLUNG NICHT IN DEN LASERSTRAHL BLICKEN. AUSGANG < 1 mw WELLENLÄNGE 630-670 nm LASERPRODUKT DER KLASSE II ENTSPRICHT FDA 21 CFR UNTERKAPITEL J < 1 mw/630 670 nm IEC 60950 IEC 60825 LASERLICHT NICHT IN DEN LASERSTRAHL BLICKEN LASER DER KLASSE 2 50

Betrieb (Forts.) THH-100 1. Siehe Typische Messungen für spezifische Messanleitungen. 2. Das Gerät an einem Gegenstand mit bekannter Temperatur testen. Wenn das Messgerät an einem Gegenstand mit bekannter Temperatur nicht wie erwartet funktioniert, die Batterie austauschen. Wenn das Messgerät anschließend immer noch nicht wie erwartet funktioniert, das Gerät zur Reparatur an Greenlee einsenden. 3. Den Temperaturfühler auf den Gegenstand richten, dessen Temperatur bestimmt werden soll. Den Auslöser drücken. Auf der Anzeige werden SCAN und die Temperatur angezeigt. 4. Den Auslöser loslassen. SCAN wird aus- und HOLD eingeblendet. Dies weist darauf hin, dass die zuletzt aufgezeichnete Temperatur auf der Anzeige angezeigt wird. Einschränkungen Das Infrarot-Thermometer kann keine Messungen durch durchsichtige Gegenstände, wie Glas oder Kunststoff, vornehmen. Es misst die Oberflächentemperatur des Glases bzw. des Plastikgegenstands. Dampf, Staub, Rauch oder andere Partikel können eine genaue Temperaturbestimmung durch die Blockade des Infrarotfühlers des Geräts verhindern. Aufspüren lokaler Extremtemperaturen Um eine lokale Extremtemperatur aufzuspüren, das Thermometer auf einen Bereich außerhalb des Messbereichs richten und dann mit einer Auf- und Abbewegung den Bereich abtasten. 51

Typische Messungen Elektronik Netzverteiler HLK 52 Für einen genauen Messwert beträgt die Mindestbreite der Leitung 25 mm Unisolierte Leitung

THH-100 Emissionsvermögen Das Emissionsvermögen ist die Fähigkeit eines Gegenstands, Infrarotenergie abzugeben. Die meisten Gegenstände bzw. Oberflächen haben einen Emissionsgrad von ca. 0,95. Dieser Wert ist auch der voreingestellte Emissionsgrad des THH-100. Einige Gegenstände, wie z. B. polierte bzw. glänzende metallische Oberflächen, können einen sehr viel niedrigeren Emissionsgrad haben. Wird ein Infrarot-Thermometer zur Bestimmung der Temperatur solcher Gegenstände verwendet, kommt es zu einem ungenauen Ergebnis. Geräteschaden Risiken: Temperaturmesswerte werden beim Messen der Temperatur auf stark reflektierenden Gegenständen ungenau wiedergegeben. Temperaturmesswerte werden beim Messen der Temperatur auf Gegenständen ungenau wiedergegeben, wenn der Emissionsgrad nicht korrekt eingestellt ist. Die Verfahren zum Abdecken und zum Einstellen des Emissionsgrads befolgen. Nichtbeachten dieser Sicherheitsvorkehrungen kann möglicherweise zu Verletzungen oder Schäden am Gerät führen. Abdecken einer Oberfläche zur Bestimmung des Emissionsgrads Um die Auswirkung des Emissionsgrads auf die Messung zu bestimmen, die Oberfläche mit Abdeckklebeband oder einer matten schwarzen Farbe abdecken. (Das Klebeband bzw. die Farbe muss der erwarteten Temperatur standhalten können.) Der Emissionsgrad dieser beiden Materialien liegt bei ca. 0,95. Warten, bis das Klebeband bzw. die Farbe die Temperatur des darunterliegenden Materials angenommen hat. Die Temperatur des abgedeckten Bereichs und eines nahegelegenen Bereichs messen. Die Temperaturwerte sollten ungefähr gleich sein. Ist dies nicht der Fall, kann es sein, dass der Emissionsgrad die Messungen beeinträchtigt. 53

Emissionsvermögen (Forts.) Emissionsgrade häufig vorkommender Materialien Material Emissionsvermögen Aluminium 0,30 Asbest 0,95 Asphalt 0,95 Basalt 0,70 Messing* 0,50 Mauerstein 0,90 Kohle 0,85 Keramik 0,95 Beton 0,95 Kupfer* 0,95 Schmutz 0,94 Lebensmittel (gefroren) 0,90 Lebensmittel (heiß) 0,93 Glas (Teller) 0,85 Eis 0,98 Eisen* 0,70 Blei* 0,50 Kalkstein 0,98 Öl 0,94 Anstrichfarbe 0,93 Papier 0,95 Kunststoff** 0,95 Gummi 0,95 Sand 0,90 Schnee 0,90 Stahl* 0,80 Textilien 0,94 Wasser 0,93 Holz*** 0,94 * oxidiert ** lichtundurchlässig, Dicke von mehr als 0,51 mm *** naturbelassen 54

Technische Daten THH-100 Anzeige: 3-stellige LCD-Anzeige (mit maximal 99,9 Punkten) Ansprechzeit: 500 ms, 95 % Empfindlichkeit Zieltemperaturbereich: -18 C bis 315 C Spektralempfindlichkeit: 7 bis 14 µm Messgenauigkeit: ± 2,5 % des Messwerts oder ± 2,5 C, je nachdem, welcher Wert größer ist** Wiederholgenauigkeit: ± 1 % des Messwerts oder ± 1 C, je nachdem, welcher Wert größer ist Emissionsgrad: 0,95 festgelegt Betriebsumgebungstemperaturbereich: 0 C bis 40 C* Relative Luftfeuchtigkeit: 10 % bis 90 % (nicht-kondensierend) Höhe über NN: maximal 2.000 m Lagerbedingungen: -10 C bis 60 C,* < 75 % relative Luftfeuchtigkeit Batterie entfernen. Batterie: Zwei 1,5 V AAA * Für bessere Messgenauigkeit 30 Minuten warten, bis sich das Gerät auf große Temperaturänderungen eingestellt hat. ** Genauigkeit ist angegeben für einen Bereich zwischen 23 C und 25 C bei Kalibriergeometrie 50 mm Entfernung von einem Schwarzen Körper mit einem Durchmesser von 60 mm und einem Emissionsgrad von 0,95. Konformitätserklärung Greenlee Textron Inc. ist für seine Qualitätsverwaltungssysteme gemäß ISO 9000 (2000) zertifiziert. Das gelieferte Gerät wurde mit Betriebsmitteln überprüft bzw. kalibriert, die zum National Institute for Standards and Technology (NIST) rückführbar sind. Lebenslange beschränkte Garantie Greenlee Textron Inc. garantiert dem Erstkäufer dieser Produkte, dass sie unter Ausschluss von normalem Verschleiß oder Missbrauch für den Zeitraum ihrer Nutzungsdauer frei von Bearbeitungs- und Materialfehlern sind. Diese Garantie unterliegt denselben Bedingungen, die auch für die standardmäßige beschränkte Einjahresgarantie von Greenlee Textron Inc. gelten. 55

Wartung Geräteschaden Risiken: An diesem Gerät keine Reparaturen vornehmen. Es enthält keine Teile, die vom Benutzer gewartet werden können. Das Gerät keinen extremen Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit aussetzen. Weitere Hinweise sind unter Technische Daten zu finden. Nichtbeachten dieser Sicherheitsvorkehrungen kann möglicherweise zu Verletzungen oder Schäden am Gerät führen. Austausch der Batterie 1. Den Entriegelungsknopf für das Batteriefach drücken und den Deckel herunterziehen. 2. Die Batterien unter Beachtung der Polarität austauschen. 3. Den Deckel des Batteriefaches schließen. Reinigung Linse 1. Mit sauberer Druckluft lose Partikel wegblasen. 2. Zurückgebliebene Restpartikel mit einer Kamelhaarbürste vorsichtig abbürsten. 3. Die Oberfläche vorsichtig mit einem mit Wasser benetzten Wattestäbchen abwischen. Hinweis: Keine Lösungsmittel verwenden! Gehäuse Das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten Tuch und einem milden Reinigungsmittel abwischen. Keine Scheuer- oder Lösungsmittel verwenden. 56